[PUG] OT: Bruchte Hilfe bei einer regexp

2003-02-01 Diskussionsfäden Sascha Wolf
Hallo,

  könnte mir jemand bitte die Regexp erstellen? Ich bin für diese
  Teile irgendwie zu blond ;)

  Die Regexp soll alles was zwischen

  !-- begin not_loggend_in -- und !-- end not_loggend_in --

  löschen, samt dieser Tags!

  Ich wäre über eure Hilfe sehr dankbar :)

  

-- 
Best regards,
 Sascha  mailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] OT: Bruchte Hilfe bei einer regexp

2003-02-01 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Samstag, 1. Februar 2003 09:08, [PUG] OT: Bräuchte Hilfe bei einer regexp, Sascha Wolf 
[EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]

   Die Regexp soll alles was zwischen

   !-- begin not_loggend_in -- und !-- end not_loggend_in --
sed -e 's/!-- begin not_loggend_in --.*!-- end not_loggend_in --//'

-gk

-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] OT: Bruchte Hilfe bei einer regexp

2003-02-01 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Samstag, 1. Februar 2003 09:08, [PUG] OT: Bräuchte Hilfe bei einer regexp, Sascha Wolf 
[EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]

wobei das rausfiltern von loggend kein schlechte idee ist .
-gk

-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Disk Partitionierer

2003-02-01 Diskussionsfäden Thomas Borger
Hallo Max,

On Sat, 2003-02-01 at 00:35, Max Trense wrote:
 Am Freitag, 31. Januar 2003 21:46 schrieb Thomas Borger:
  Hallo Liste,
 
  mit welchem Linux tool kann ich meine HDD repartitionieren
  ohne Datenverlust zu erleiden?!
 
 Definiere ohne Datenverlust. Willst Du eine Partition 
 vergrößern/verkleinern, auf der noch Daten sind? Welches Dateisystem 
 verwendest Du?

verkleinern, um eine neue, dahinterliegende zu erzeugen.
ext3

Thomas



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: [PUG] OT: Bruchte Hilfe bei einer regexp

2003-02-01 Diskussionsfäden Tobias Rittweiler
Saturday, February 1, 2003, 09:08:09, Sascha Wolf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

   könnte mir jemand bitte die Regexp erstellen? Ich bin für diese
   Teile irgendwie zu blond ;)

   Die Regexp soll alles was zwischen

   !-- begin not_loggend_in -- und !-- end not_loggend_in --

   löschen, samt dieser Tags!


#!/usr/bin/sed -nf

# erstmal den Beginn des Blockes suchen
/!-- begin not_logged_in --/{

# in derzeitigen pattern-space befindet sich noch die Zeile
# von oben, deswegen überspringen
n

# diese Schleife gibt (immer wieder) die aktuelle zeile aus
# und springt darauf eine zeile weiter
:loop
p; n

# solange aktuelle Zeile nicht Ende des Blockes ist, wiederhole
# die Schleife
/!-- end not_logged_in --/!bloop
}


Ach und lass dir kein Scheiß^H^H^H^H^H^HPerl andrehen! :-

-- 
cheers,
 Tobias


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] OT: Bruchte Hilfe bei einer regexp

2003-02-01 Diskussionsfäden Sascha Wolf
Hallo Tobias,

Saturday, February 1, 2003, 10:02:52 AM, you wrote:

TR Saturday, February 1, 2003, 09:08:09, Sascha Wolf
TR [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

   könnte mir jemand bitte die Regexp erstellen? Ich bin für diese
   Teile irgendwie zu blond ;)

   Die Regexp soll alles was zwischen

   !-- begin not_loggend_in -- und !-- end not_loggend_in --

   löschen, samt dieser Tags!


TR #!/usr/bin/sed -nf

TR # erstmal den Beginn des Blockes suchen
TR /!-- begin not_logged_in --/{

TR # in derzeitigen pattern-space befindet sich noch die Zeile
TR # von oben, deswegen überspringen
TR n

TR # diese Schleife gibt (immer wieder) die aktuelle zeile aus
TR # und springt darauf eine zeile weiter
TR :loop
TR p; n

TR # solange aktuelle Zeile nicht Ende des Blockes ist, wiederhole
TR # die Schleife
TR /!-- end not_logged_in --/!bloop
TR }


TR Ach und lass dir kein Scheiß^H^H^H^H^H^HPerl andrehen! :-


Many thx ;)

Alelrdings fällt mir gerade auf auf, das ich vergessen habe zu
erwähnen, das ich es unter perl benötige :(

und das loggend ist eine abkürzung ;) Ich weiss, das es falsch
geschrieben ist ;) Es heißt Log german end

aber schon mal ein riesen dankeschön :)

-- 
Best regards,
 Saschamailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] OT: Bruchte Hilfe bei einer regexp

2003-02-01 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Sascha Wolf wrote/schrieb:

 TR Ach und lass dir kein Scheiß^H^H^H^H^H^HPerl andrehen! :-
 
 Alelrdings fällt mir gerade auf auf, das ich vergessen habe zu
 erwähnen, das ich es unter perl benötige :(

Huhuahaha!!! Wir kriegen euch alle!!! :-))

Das Perl-Beispiel von vor ein paar Wochen, wo in einem C-Source blockweise
auskommentiert werden sollte, paßt exakt zu dem, was Du hier vorhast.

Ciao,

-martin

-- 
Two rules to success in life:
   1. Don't tell people everything you know

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] OT: Bruchte Hilfe bei einer regexp

2003-02-01 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Samstag, 1. Februar 2003 10:48, [PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] OT: Bräuchte Hilfe bei einer 
regexp, Sascha Wolf [EMAIL PROTECTED], Tobias Rittweiler [EMAIL PROTECTED]

du hast nach einer reg gefragt und ich hab sie dir schon geschickt 
ob du das jetzt mit sed -e 'bla' benutzt
oder mit ~= s/bla//
ist mir egal

cu
-gk


-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Ligaturen?

2003-02-01 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Bitte mal hier kucken:

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,233315,00.html

Im letzten Satz des Artikels steht das Wort offizielle. Da zeigt Mozilla
bei mir ein undeutliches Etwas anstelle von fi, und Konqueror sowie Opera
zeigen ein Kästchen.

Im Quellcode steht: of#64257;zielle

Kommt die Sache mit den Ligaturen vom W3C, oder hat Microsoft sich das
ausgedacht? Oder macht da der Spiegel was falsch?

-martin

-- 
Real programmers don't draw flowcharts.  Flowcharts are, after all, the
illiterate's form of documentation.  Cavemen drew flowcharts; look how
much good it did them.   

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ligaturen?

2003-02-01 Diskussionsfäden Steffen Sprave
Hallo Martin

Bei mir zeigt der Konqueror alles klar an.

Tschüß Steffen

Am Samstag, 1. Februar 2003 11:17 schrieb Martin Schmitt:
 Bitte mal hier kucken:

 http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,233315,00.html

 Im letzten Satz des Artikels steht das Wort offizielle. Da zeigt Mozilla
 bei mir ein undeutliches Etwas anstelle von fi, und Konqueror sowie Opera
 zeigen ein Kästchen.

 Im Quellcode steht: of#64257;zielle

 Kommt die Sache mit den Ligaturen vom W3C, oder hat Microsoft sich das
 ausgedacht? Oder macht da der Spiegel was falsch?

 -martin


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] notebook ac97 audio CS4299

2003-02-01 Diskussionsfäden Gregor Sauerzapf
Hi to all-

ein eiters Problem habe ich mit meinem Notebook. Ich habe einen ac97 
audio-chip onboard (Crirrus Crystal CS 4299) hat diesen (oder 
vergleichbaren) jemand von euch zum laufen gebracht?

Ich wollte einmp3 unter xmms abspielen, was nicht funzzte.
Auf der xconsole erschien folgendes:
---
modprobe: modprobe: can'z locate module sound-slot-o
modprobe: modprobe: can'z locate module sound-service-0-0
---

lsmod gibt mir u.a. folgendes aus:

sound		0	(unused)
soundcore	2	[sound]
ac97		0	(unused)


hat jemand ne Idee/Vorschlag?

system ist Debian Woody mit 2.4.x.

thanks
-greg


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] notebook ac97 audio CS4299

2003-02-01 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Samstag, 1. Februar 2003 12:41, [PUG] notebook ac97 audio CS4299, Gregor Sauerzapf 
[EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]

 hat jemand ne Idee/Vorschlag?
http://www.alsa-project.org/alsa-doc/doc-php/template.php3?company=Midimancard=DMAN+PCIchip=CS4614%2BCS4297module=cs46xx
der 4299 baut auf dem referenzdesign des 4297A auf
mehr info gabs bisher nicht :(
-gk


-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ligaturen?

2003-02-01 Diskussionsfäden Denny Schierz
Sowohl Konqi, als auch Mozilla zeigen alles korrekt an.


On Sat, 2003-02-01 at 11:17, Martin Schmitt wrote:

 Kommt die Sache mit den Ligaturen vom W3C, oder hat Microsoft sich das
 ausgedacht? Oder macht da der Spiegel was falsch?



Denny Schierz [EMAIL PROTECTED]
--- The 
squeaky wheel doesn't always get the grease. Sometimes it gets replaced.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [PUG] Ligaturen?

2003-02-01 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Samstag, 1. Februar 2003 11:17, [PUG] Ligaturen?, Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED], 
[EMAIL PROTECTED]

40k 
-gk
ps: dann hald ned

-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ligaturen?

2003-02-01 Diskussionsfäden Christian Felsing
Konqueror zeigt auch alles richtig an, allerdings verwendet meine KDE 
Installation die TTF Fonts aus dem Windows Verzeichnis...

Am Samstag, 1. Februar 2003 13:05 schrieb Denny Schierz:
 Sowohl Konqi, als auch Mozilla zeigen alles korrekt an.


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] rsync

2003-02-01 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo 

warum geht das:

rsync -vaLe --dry-run\
/home/ernst/web/ \
   /data1/home/ernst/



aber das nicht:

rsync -vaLe \
/home/ernst/web/ \
   /data1/home/ernst/

???


Wieso werden überhaupt Daten übertragen, wenn '--dry-run' akiviert ist?

Eigentlich würde ich da gerne --delete einsetzen, aber nach Martins predigten 
trau ich mich nicht. :-(

Das Zielverzeichnis kann dabei ruhig ruiniert werden. Solange das Ding meine 
Quelldaten nicht löscht, macht mir das nix aus. Es ist ja eine Datensicherung 
und kein System das laufen muß im Zielverzeichnis.


Gruß
 Ernst





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] rsync

2003-02-01 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Freitag, 31. Januar 2003 13:54, [PUG] rsync, Ernst May-Jung [EMAIL PROTECTED], 
[EMAIL PROTECTED]
 Hallo

 warum geht das:

 rsync -vaLe --dry-run\
 /home/ernst/web/ \
/data1/home/ernst/



 aber das nicht:

 rsync -vaLe \
 /home/ernst/web/ \
/data1/home/ernst/

 ???
man rsync
-e

-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] notebook ac97 audio CS4299

2003-02-01 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Samstag, 1. Februar 2003 14:17, Re: [PUG] notebook ac97 audio CS4299, Gregor Sauerzapf 
[EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]

nimm halt mal alle CSxx und versuch durch ob eins davon deine soundkarte initialisiert.
einen versuch ist es wert ;)
-gk

-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ligaturen?

2003-02-01 Diskussionsfäden Max Trense
Am Samstag, 1. Februar 2003 13:38 schrieb Christian Felsing:
 Konqueror zeigt auch alles richtig an, allerdings verwendet meine KDE
 Installation die TTF Fonts aus dem Windows Verzeichnis...

 Am Samstag, 1. Februar 2003 13:05 schrieb Denny Schierz:
  Sowohl Konqi, als auch Mozilla zeigen alles korrekt an.

Bingo, ich geh' mal davon aus, dass der Schreiberling dieses Artikels in 
seinem M$ Text-Vermurksungs-Programm irgendeine Auto-Korrektur eingeschaltet 
hat, die Ultra-Kewl jeden auswertbaren Buchstaben in die ähnlich aussehenden 
Sonderzeichen verwandelt :-((( 
Spielkinder ... 

Siehe auch Windowsschriften Zeichen 0xF001 und 0xFB01.

-- 
+Max Trense
+[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] debian in VMware

2003-02-01 Diskussionsfäden Uwe Fu
Hi all,

habe hier auf einem XP Pro host eine VM (wks 3.0) laufen mit Debian woody.
es funktioniert auch alles soweit ganz prima, auch im fullscreen mode.

was ich aber nicht hinbekomme ist die funktion der ALT Gr taste.
ich kann im debian weder einen backslash, noch ein @ setzen.

wie bekomme ich die ALT Gr taste hier zum laufen ?

bei einem weiteren guest os (w2k)funktioniert das alles einwandfrei,
daher meine annahme, das das wohl eher am debian liegt (bzw an meiner
unwissenheit ;) )

danke fuer eure tipps !!


Gruss
Uwe 

---
Uwe Fuß  
mailto:[EMAIL PROTECTED]  


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] libsigc++0 und debian sid

2003-02-01 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Ich hab einige Probleme bei neuen
sid-Installationen.

Die Bibliothek libsigc++0 lässt sich nicht
auffinden wird aber für aptitude gebraucht und
ohne aptitude gibt es auch kein base-config.

Ich hab auch schon gegooglt, aber nix gefunden.

Bei ftp.de.debian.org  habe ich dann folgendes gefunden:
01/17/2003 08:41  Verzeichnis libsigc++
10/09/2002 07:39  Verzeichnis libsigc++-1.1
01/18/2003 08:54  Verzeichnis libsigc++-1.2


Also haben die irgendwo mist gebaut.
Kennt jemand eine Lösung für das Problem???

Gruss
Tobi

-
This mail sent through IMP: http://horde.org/imp/

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ligaturen?

2003-02-01 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Bei mir wird es richtig Angezeigt, aber ich kapier nicht ganz was das soll.

Bei der Verwendung würde ich erst mal die ff verbinden und nicht fi. Kann mir 
nicht vorstellen, daß so die Lesbarkeit erhöht wird. Oder kommt das Programm 
schlichtweg mit Ligaturbuchstaben nicht zurecht?

Gruß
 Ernst

 

Am Samstag, 1. Februar 2003 11:17 schrieb Martin Schmitt:
 Bitte mal hier kucken:

 http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,233315,00.html

 Im letzten Satz des Artikels steht das Wort offizielle. Da zeigt Mozilla
 bei mir ein undeutliches Etwas anstelle von fi, und Konqueror sowie Opera
 zeigen ein Kästchen.

 Im Quellcode steht: of#64257;zielle

 Kommt die Sache mit den Ligaturen vom W3C, oder hat Microsoft sich das
 ausgedacht? Oder macht da der Spiegel was falsch?

 -martin


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ligaturen?

2003-02-01 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* guenther kuenzel wrote/schrieb:

 40k 

1. Hä?

 ps: dann hald ned

2. Was?

Hilf mir mal auf die Sprünge.

-martin

-- 
  Weird enough for government work.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ligaturen?

2003-02-01 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Samstag, 1. Februar 2003 16:34, Re: [PUG] Ligaturen?, Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED], 
[EMAIL PROTECTED]
 * guenther kuenzel wrote/schrieb:
  40k 
meine mail (mit nem kleine png) war 70k
-gk

-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ligaturen?

2003-02-01 Diskussionsfäden Rudiger Bub
.
Achtung ! Exkurs ! Weiterlesen nur auf freiwilliger Basis !   ;-)
.

Zum Begriff Ligatur möchte ich mir hier eine Bemerkung erlauben: 

Ligatur ist kein Synomym für Sonderzeichen. Eine Ligatur ist ein 
Zeichen (Buchstabe), das aus einer Kombination bzw. Verschmelzung von 
zwei oder mehreren Zeichen entstanden ist. Im Deutschen gibt es z.B. 
eine Ligatur: ß , die je nach Bildungsideologie der Lehrer, denen 
man in der Schule ausgeliefert war, Eszet, scharfes s oder sonst 
'was genannt wurde. Der erste Name des Buchstaben sagt noch, dass 
hier ein s und ein z zu etwas neuem verschmolzen sind. In alten 
Bücher sieht man auch noch die entsprechende Umsetzung in 
Großbuchstaben, also z.B. GROSZ und nicht GROSS ! 

Gruß
Rüdiger


**
*  Rüdiger Bub[EMAIL PROTECTED]*
**
*  Pep hini en deus e si ...  an hini n'en deus daou, en deus tri !  *
* (Jeder hat seine Macken...  wer nicht zwei davon hat, hat drei ! ) *
**

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ligaturen?

2003-02-01 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Am Samstag, 1. Februar 2003 19:59 schrieb Rudiger Bub:
 .
 Achtung ! Exkurs ! Weiterlesen nur auf freiwilliger Basis !   ;-)
 .

 Zum Begriff Ligatur möchte ich mir hier eine Bemerkung erlauben:

 Ligatur ist kein Synomym für Sonderzeichen. Eine Ligatur ist ein
 Zeichen (Buchstabe), das aus einer Kombination bzw. Verschmelzung von
 zwei oder mehreren Zeichen entstanden ist. Im Deutschen gibt es z.B.
 eine Ligatur: ß , die je nach Bildungsideologie der Lehrer, denen
 man in der Schule ausgeliefert war, Eszet, scharfes s oder sonst
 'was genannt wurde. Der erste Name des Buchstaben sagt noch, dass
 hier ein s und ein z zu etwas neuem verschmolzen sind. In alten
 Bücher sieht man auch noch die entsprechende Umsetzung in
 Großbuchstaben, also z.B. GROSZ und nicht GROSS !


Hallo Rüdiger, wenn ich nicht genau wüszte wie mann da Angeflaumt wird, würde 
ich dort wo es nötig ist tatsächlich lieber SZ als SS schreiben.

Man denke nur an die empfehlung vieler Ärzte, WEIN IN MASZEN ZU GENIESZEN!

Grusz   :-)
  Ernst 





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ligaturen?

2003-02-01 Diskussionsfäden Max Trense
Am Samstag, 1. Februar 2003 19:59 schrieb Rudiger Bub:
 .
 Achtung ! Exkurs ! Weiterlesen nur auf freiwilliger Basis !   ;-)
 .

 Zum Begriff Ligatur möchte ich mir hier eine Bemerkung erlauben:

 Ligatur ist kein Synomym für Sonderzeichen. Eine Ligatur ist ein
 Zeichen (Buchstabe), das aus einer Kombination bzw. Verschmelzung von
 zwei oder mehreren Zeichen entstanden ist. Im Deutschen gibt es z.B.
 eine Ligatur: ß , die je nach Bildungsideologie der Lehrer, denen
 man in der Schule ausgeliefert war, Eszet, scharfes s oder sonst
 'was genannt wurde. Der erste Name des Buchstaben sagt noch, dass
 hier ein s und ein z zu etwas neuem verschmolzen sind. In alten
 Bücher sieht man auch noch die entsprechende Umsetzung in
 Großbuchstaben, also z.B. GROSZ und nicht GROSS !

Jo, jo ich bin auch 13 Jahre im Deutschunterricht gequält worden. Entschuldige 
meine unpräzise Ausdrucksweise. Ich wollte eigentlich auf die in 
Schriftsätzen übliche Zeichenklassifizierung hinaus. Dort unterscheidet man 
zum Beispiel Basis-Latein, Latein-1 und andere. Latein-1 enthält unter 
anderem das 'ß'. Das zusammengezogene 'fi' ist nach der UCS-Definition ein 
Alphabetisches Präsentationssymbol.

-- 
+Max Trense
+[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ligaturen?

2003-02-01 Diskussionsfäden Tobias Rittweiler
Saturday, February 1, 2003, 19:59:41, Rudiger Bub [EMAIL PROTECTED] wrote:

 .
 Achtung ! Exkurs ! Weiterlesen nur auf freiwilliger Basis !   ;-)
 .

 Zum Begriff Ligatur möchte ich mir hier eine Bemerkung erlauben: 

 Ligatur ist kein Synomym für Sonderzeichen. Eine Ligatur ist ein 
 Zeichen (Buchstabe), das aus einer Kombination bzw. Verschmelzung von 
 zwei oder mehreren Zeichen entstanden ist.

Naja, wenn andere klugscheißen dürfen, dann will ich auch. Also
anzumerken könnte man noch, dass der Begriff von lat. ligare kommt,
was nicht anderes als binden heißt.

Achja, und die Ligatur ist eigentlich ein musikalischer Begriff und
ist dann später erst auf die Semiotik übertragen worden.

Nunja, die eigentliche Verschmelzung von zwei Buchstaben nennt man
dann noch Kontraktion, so das war's jetzt auch schon, was mir dazu
eingefallen ist.

Wer will noch... wer hat noch nicht? ;-)


 Gruß
 Rüdiger

-- 
cheers,
 Tobias


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] achtung, mathias firner ...

2003-02-01 Diskussionsfäden Michael Bischof
http://www.frankfurter-rundschau.de/ressorts/kultur_und_medien/zeit_und_bild/?cnt=108001

Die Helvetica

Das Parfum der Stadt


Die Helvetica, möchte man meinen, war die Schrift der modernen Gestalter
schlechthin. Lars Müller aber merkt im Vorwort seines Buchs an, dass seine
Lehrmeister Richard Paul Lohse und Josef Müller-Brockmann auf die Akzidenz
Grotesk abonniert waren. Die Helvetica zu begrüßen war das mindeste, 
was ich
tun konnte, um mich abzusetzen. Auf den Markt gebracht 1957 unter dem Namen
Neue Haas Grotesk (grotesk meint serifenlose Buchschrift) und 1960 
umbenannt
in Helvetica, ist dies der erfolgreichste Exportartikel der Schweiz 
geworden,
ein populäres Vehikel, das nahezu universal verwendbar geworden ist. Das 
weist
der Gestalter und Verleger Lars Müller in diesem kleinen Band mit einer 
Fülle
von Beispielen nach. Kaum zu glauben, aber aus einer einzigen Schrift waren
stimmige Logos für so unterschiedliche Firmen zu gewinnen wie: 3M, BASF,
aprilia, COMME des GARÇONS, evian, Lufthansa, PanAm, TOYOTA, Tupperware 
und die
VAG. Manchmal war der helveticanische Schriftzug auch nur der Zusatz, 
wie unter
dem Signet der Bank of America, oder wurde von der Helvetica ausgehend 
in ein
komplexes Wortbild überführt, wie der Nestlé-Schriftzug mit seinem eleganten
Flachdach. Auch die japanische Produktlinie MUJI hat es sich nicht nehmen
lassen, ihre auf Einfachheit getrimmten Waren unter die kühle Aura der 
Helvetica
zu stellen, was den westlichen Teil des Signets betrifft. Auf asiatische
Schriften lässt sich das Schweizertum dann nicht mehr übertragen.

Das Buch
Lars Müller: Helvetica. Homage to A Typeface.
Lars Müller Publishers, Baden (Schweiz) 2002. Englischspr., 256 Seiten, 
geb., 26
¤ .
Angetrieben von den Logos der Firmen, ist die Helvetica das Parfum der 
Stadt
(Müller) geworden, eingesetzt für Gesundheitsreklame, Kulturplakate, 
politische
Propaganda, Zeitungsheadlines und Schallplattencover. Dieses Buch bringt
vorzügliche Reproduktionen der Quellen und nennt auch die Gestalter. Man 
staunt,
aber sogar David Carson verwendete die Helvetica, indem er sie für Issey 
Miyake
zum Fliegen brachte. Längst ist sie ein flexibler Schriftagent in 
ambitionierten
Websites (wie www.nl-design.net). Selbst in den Witz-Gemälden von 
Richard Prince
taucht sie auf, als ironische Laientypo. Mit wenigen Ausnahmen, wie die 
Fotos
aus dem Stadtbild zeigen, hält sich dieses Buch an grafische Vorlagen; 
dass fast
jeder Schweizer Bäcker die Highstreet mit der Helvetica bespielt, ist 
dieser
Kollektion nicht zu entnehmen. Es ist eine Hommage an die Schrift, die so
ubiquitär ist, dass man sie nicht mehr sieht. Müllers Buch - das nur auf
Englisch vorliegt - erklärt nicht, was die Helvetica in typographischer 
Hinsicht
ausmacht, und es rehabilitiert auch nur bedingt Max Miedinger, der die 
Schrift
erfunden hat und 1980 in Zürich starb, noch so gut wie unbesungen. ULF 
ERDMANN
ZIEGLER


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: modem device - hopeless?!

2003-02-01 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Hallo!

* Jochen Hein wrote/schrieb:
 Gregor Sauerzapf [EMAIL PROTECTED] writes:
  Was mich ja ärgert, dass es nirgends stand dass das ein winmodem ist.
  http://notebook.samsung.de/detail.asp?artid=395
 Was leider bei den internen Modems heutzutage die Regel ist.  Und
 warum sollte der Hersteller das dazu schreiben?  Es haben doch alle
 Windows.  Oder so.
Bei Apple sind das jetzt interne USB-Modems - anscheinend ist der
Treiber fast fertig.

 einen Restbestand des Elsa USB (nicht USB Fun!) zugelegt.  Das läuft
 einfach mit dem acm-Treiber im Kernel.  So muss es sein...
Ack.

Gruß

//Robert

-- 
Q:  How many DEC repairman does it take to fix a flat?
A:  Five; four to hold the car up and one to swap tires.

Q:  How long does it take?
A:  It's indeterminate.
It will depend upon how many flats they've brought with them.

Q:  What happens if you've got TWO flats?
A:  They replace your generator.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: KDE-Screensaverproblem unter Debian

2003-02-01 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Hallo!

* Martin Schmitt wrote/schrieb:
 
 rc  kscreensaver   2.2.2-14   Screen savers for KDE
 un  kscreensaver3  none (no description available)

apt-get install kscreensaver4 kscreensaver- kscreensaver3-

Gruß

//robert

-- 
Q:  What do you get when you cross a mobster with an international standard?
A:  You get someone who makes you an offer that you can't understand!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: Ligaturen?

2003-02-01 Diskussionsfäden Jochen Hein
Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Im Quellcode steht: of#64257;zielle

 Kommt die Sache mit den Ligaturen vom W3C, oder hat Microsoft sich das
 ausgedacht? Oder macht da der Spiegel was falsch?

Geraten: Das ist das passende Unicode-Zeichen dafür. www.unicode.org
hat geeignete PDF-Dateien zum Nachschlagen.  Mit etwas Pech brauchst
Du also passende Unicode-Fonts, aber das ist sowieso eine Gute
Idee[TM]. 

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: OT: Bruchte Hilfe bei einer regexp

2003-02-01 Diskussionsfäden Jochen Hein
Sascha Wolf [EMAIL PROTECTED] writes:

   könnte mir jemand bitte die Regexp erstellen? Ich bin für diese
   Teile irgendwie zu blond ;)

   Die Regexp soll alles was zwischen

   !-- begin not_loggend_in -- und !-- end not_loggend_in --

   löschen, 

Hm, eine regex ist erstmal nicht so böse, dass etwas gelöscht wird.
Stehen die beiden Texte in einer Zeile, oder begrenzen diese einen
Textblock, der gelöscht werden soll?

 samt dieser Tags!

Bei einem Textblock hilft Dir 
sed -e '/!-- begin not_loggend_in --/,/!-- end not_loggend_in --/d' 

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org