[PUG] html-mails aus kmail ausfiltern ...

2003-11-15 Diskussionsfäden michael
Hallo Liste,

kann Jemand auf die Schnelle erklären wie man alle .html-mails aus kmail 
ausfiltern kann ? Langsam aber sicher gehen einem die SPAM auf die Nerven
und die meisten sind solche .html-mails.
Weiss Jemand warum ?

Gruss,

Michael Bischof 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] html-mails aus kmail ausfiltern ...

2003-11-15 Diskussionsfäden Tobias Schleuss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Am Samstag, 15. November 2003 09:42 schrieb michael:
 kann Jemand auf die Schnelle erklären wie man alle .html-mails aus kmail
 ausfiltern kann ? Langsam aber sicher gehen einem die SPAM auf die Nerven
 und die meisten sind solche .html-mails.
 Weiss Jemand warum ?

Spam ist meistens in html geschrieben, weil man da klickbare links 
reinpacken kann, und nicht offensichtlich ist, wohin die führen (zumindest 
für den 0815 User).

Ich filter die raus, in dem ich alle Mails, die html, body und table 
enthalten rausfilter. Wenn einer meiner Bekannten mal ne html Mail 
verschickt, dann hat er sicherlich keine Tabelle drin..;). Die anderen Tags 
könnte man wohl auch weg lassen.

Achso, und einstellen kannst du das unter EinstellungenFilter einrichten

Gruß, Tobias
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/tfC3umnxzfs3DmERApz0AJkBO49WrTlLpBzM4Fyg6+s9cX+FfACdGDMQ
eEaXGRxvmIcxh0hw3nYzCbk=
=nHAU
-END PGP SIGNATURE-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] html-mails aus kmail ausfiltern ...

2003-11-15 Diskussionsfäden michael
Hallo Liste, hallo Tobias,

Am Samstag, 15. November 2003 10:23 schrieb Tobias Schleuss:
 

 Achso, und einstellen kannst du das unter EinstellungenFilter einrichten
 
Könntest Du so nett sein mal detailliert aufzuschreiben was man bei 
Einstellungen eingeben muss damit alle mails, die html im Feld enthalten
an den Absender zurückgeschickt werden ? 

Ich kriege das nicht gebacken - ich finde nicht mal die Einstellung für Feld
( bei sehe ich alles Mögliche, aber kein Feld ... )

Danke im Voraus,

Michael Bischof 

 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Ruediger Holdmann
Hallo,

nun trau ich mich auch mal:

Es ist ein Greul sich mich seinem XXL-Traif unter Linux einwählen zu 
wollen. Entsprechend konfigurierbare Dialer für Linux gibt es ja wohl 
nicht, ebenso wenig wie 'linuxeinsteigertaugliche' Anleitungen, etwas 
passendes selbst zusammenzuscripten. Vielleicht könnte man unter 
VMWare oder WINE ein Windows aufspielen, dort dann mit einem 
verfügbaren XXL-Dialer und weiteren Hilfskonstrukten arbeiten, doch 
das kann nicht wirklich sinnvoll sein. Mein Ziel ist, es einem 
EinwahlScript zu überlassen, an bestimmten Tagen nur bestimmte 
Einwahlnnummern wählen zu lassen und zwar so lange, bis eine 
Verbindung mit einer der Nummern zustanden gekommen ist.

Ich google nun schon seit Wochen immer wieder mal herum selbst im 
Usenet leider bisher erfolglos. Hie und da mal ein Info-Broken, aber 
nichts was die Angelegenheit an sich lösen könnte. Ich kann einfach 
nicht glauben, dass sich dieses Problems noch niemand mit 
entsprechenden Fähigkeiten angenommen hat.

Zum Einsatz kommt ein SuSE 8.2 Personal und eine ISDN-Anlage von AVM 
(per USB), die als Teledat irgendwas ordnungsgemäß unter Linux erkannt 
ist und sich tadellos mit den unterschiedlichsten Providern einwählen 
kann.

Für Hinweise, Tipps, hilfreiche Verweise oder gar 'einsteigertauliche' 
Anleitungen wäre ich sehr dankbar.
--
Viele Gruesse

Ruediger


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ifconfig hw ether

2003-11-15 Diskussionsfäden Klaus Klein
Hallo Thomas,

das mit den 'fest eingebrannten' Adressen ist kein Mythos sonder war 
Realität (z.B. Longshine LS-8... )
Hab gerade die Woche noch ein paar alte Prom's (MAC-Address war in einem 
seperaten Prom und nicht
im Controller Chip!!!) für die LS-8..  entsorgt .

Es würde mich jetzt nur interresieren ob die geänderte MAC-Adresse aus 
Deinem Beispiel nach
einen 'Kaltstart' des Recheners noch existiert oder die 'alte' wieder 
auftaucht ??

Gruß
Klaus
Thomas Beckmann wrote:

Hallo Valentin,

Friday, November 14, 2003, 10:53:15 AM, Valentin Heinitz wrote:

VH Hallo,

VH heute habe ich bei ifconfig das Parameter hw entdeckt.
VH Wie kann man die MAC adresse der Karte aendern? Die ist doch fest eingebrannt
VH in EEPROM irgendwo. 
VH Oder geht es bei einigen Karten?

Dieser Mythos mit der fest eingebrannten Adresse begegnet mir immer
wieder. Mag sein, dass es ganz am Anfang mal ein paar NICs mit einer
fest programmierten Adresse im Controller-Chip gegeben hat.
Mittlerweile lässt sich die aber bei fast jeder Karte ändern.
EEPROM und fest eingebrannt wiederspricht sich ja sowieso...
ifconfig eth0 down
ifconfig hw ether 00:0A:0B:0C:0D:0E
ifconfig eth0 up
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] html-mails aus kmail ausfiltern ...

2003-11-15 Diskussionsfäden Christian Felsing
Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass html Mails oft auch 1x1 
Pixel große Bilder enthalten, dessen Pixelfarbe gleich der 
Hintergrundfarbe ist. Sinn und Zweck dieses Pics ist es, E-Mail Adressen 
zu verifizieren. Das Bild wird nämlich vom einem externen Server geholt. 
Im Logfile des Servers kann man dann sehen, welche Spammails nun 
angekommen und angesehen wurden. Das ist übrigens auch der Grund dafür, 
warum es in Mozilla die Möglichkeit gibt, Image Downloads in E-Mails zu 
unterbinden.

Christian

Tobias Schleuss wrote:

Spam ist meistens in html geschrieben, weil man da klickbare links 
reinpacken kann, und nicht offensichtlich ist, wohin die führen (zumindest 
für den 0815 User).
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] html-mails aus kmail ausfiltern ...

2003-11-15 Diskussionsfäden Tobias Schleuss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Am Samstag, 15. November 2003 11:18 schrieb michael:

 Könntest Du so nett sein mal detailliert aufzuschreiben was man bei
 Einstellungen eingeben muss damit alle mails, die html im Feld
 enthalten an den Absender zurückgeschickt werden ?

Also wie die and den Absender zurück geschickt werden, und ob das überhaupt 
geht weiss ich nicht.
Bei mir landen die im Spam-Ordner und werde für gewöhnlich gelöscht.

Hier die Vorgehensweise:

- -Einstellungen-Filter einrichten- neuen Filter anlegen (Icon unten links 
über Hilfe)
- -unter Filterbedingungen: trifft auf alle folgenden zu
- -etwas weiter unten in drei Feldern folgendes einstellen (dazu musst du noch 
ein weiteres Feld hinzufügen):  Nachricht enthält.
dahinter schreibst du dann ins jeweils dritte Feld von oben nach unten 
html, body und table (jeweils ohne Anführungszeichen und bei 
table ohne die abschließende Klammer.

- - unter Filteroptionen steht bei mir:
verschieben in Ordner spam (1. Zeile)
markieren als gelesen (2.Zeile)

- - bei weitere Einstellungen habe ich Eingehende Nachrichten, zur manuellen 
Filterung und Bearbeitung hier abbrechen, falls Filterbedingung zutrifft 
aktiviert. Der letzte Punkt ist geschmackssache. Du musst dir sicher sein, 
dass du alle guten Mails vorher schon aussortiert hast.


Gruß, Tobias

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/thOtumnxzfs3DmERAmvzAJ4oxRKYBZ6VWaP2xunNlMua/SO+nQCcD6uf
Y99HWlOgCfL+tQEXnJuYnQs=
=EulO
-END PGP SIGNATURE-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] html-mails aus kmail ausfiltern ...

2003-11-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
On Sam, 15 Nov 2003 at 12:53 (+0100), Tobias Schleuss wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo,
 
 Am Samstag, 15. November 2003 11:18 schrieb michael:
 
  Könntest Du so nett sein mal detailliert aufzuschreiben was man bei
  Einstellungen eingeben muss damit alle mails, die html im Feld
  enthalten an den Absender zurückgeschickt werden ?
 
 Also wie die and den Absender zurück geschickt werden, und ob das überhaupt 
 geht weiss ich nicht.

Und ob das überhaupt sinnvoll ist...
KEIN Spam-Versender trägt seine eigene emailadresse als Absender ein.
Stell Dir vor jemand kommt mal auf die Idee 100Mio-Spam-eNails mit
Deiner eMailadresse als Absender zu verschicken und die ganzen DAUs
schicken Dir dann dise eMail zurück :-) und zusätzlich noch der Stress,
das von den 100Mio ja auch einige noch an abuse@ schreiben.

Viel Spass und hoffentlich macht Dein Mailserver/Provider nicht schlapp

chris

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
On Sam, 15 Nov 2003 at 11:23 (+0100), Ruediger Holdmann wrote:
 Hallo,
 
 nun trau ich mich auch mal:
 
 Es ist ein Greul sich mich seinem XXL-Traif unter Linux einwählen zu 
 wollen. Entsprechend konfigurierbare Dialer für Linux gibt es ja wohl 

Bedenke bitte, das die telekom viele (fast alle) kostenlosen
Interneteinwahlnummern auf eine Blcklist gesetzt hat und normal
tarifiert!
XXL für Internet ist somit quasi tot.

chris

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo Christian Schmidt,
dear Christian Schmidt,

* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

  Es ist ein Greul sich mich seinem XXL-Traif unter Linux einwählen zu 
  wollen. Entsprechend konfigurierbare Dialer für Linux gibt es ja wohl 
 
 Bedenke bitte, das die telekom viele (fast alle) kostenlosen
 Interneteinwahlnummern auf eine Blcklist gesetzt hat und normal
 tarifiert!
 XXL für Internet ist somit quasi tot.

Cool. Ich habe nicht den leisesten Hauch einer Ahnung, von was ihr da
redet. :-)

-martin

-- 
+-++-+
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung | SPAM-Wetterlage |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de | http://www.scsy.de/spam |
+-++-+

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
On Sam, 15 Nov 2003 at 15:27 (+0100), Martin Schmitt wrote:
 Hallo Christian Schmidt,
 dear Christian Schmidt,
 
 * [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:
 
   Es ist ein Greul sich mich seinem XXL-Traif unter Linux einwählen zu 
   wollen. Entsprechend konfigurierbare Dialer für Linux gibt es ja wohl 
  
  Bedenke bitte, das die telekom viele (fast alle) kostenlosen
  Interneteinwahlnummern auf eine Blcklist gesetzt hat und normal
  tarifiert!
  XXL für Internet ist somit quasi tot.
 
 Cool. Ich habe nicht den leisesten Hauch einer Ahnung, von was ihr da
 redet. :-)

Egal ;-)

XXL ist ein Telefontarif der Dt. Telekom bei dem Du Sonntags und an
bundeseinheitlichen Feiertagen kostenlos telefonieren konntest.
Natürlich war auch surfen umsonst, wenn Du eine Einwahlnummer im
Festnetz hattest (also keine mit 0180/0190 oder so am anfang)
Inzwischen wurde der Tarif (für Neuabschlüsse) auch auf Samstag
ausgedehnt und nebenbei das surfen nicht mehr kostenlos ermöglicht.
Dazu hat die Telekom eine Blacklist erstellt, auf der alle
Festnetzeinwahlnummern ins Internet gelistet sind. Sobald Du im
XXL-Tarif so eine Nummer wählst ist sie nicht kostenlos.

Also alles ganz einfach.

chris

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ifconfig hw ether

2003-11-15 Diskussionsfäden Max Trense
Am Samstag, 15. November 2003 11:47 schrieb Klaus Klein:
 Hallo Thomas,

  das mit den 'fest eingebrannten' Adressen ist kein Mythos sonder war
 Realität (z.B. Longshine LS-8... )
 Hab gerade die Woche noch ein paar alte Prom's (MAC-Address war in
 einem seperaten Prom und nicht
 im Controller Chip!!!) für die LS-8..  entsorgt .

 Es würde mich jetzt nur interresieren ob die geänderte MAC-Adresse
 aus Deinem Beispiel nach
 einen 'Kaltstart' des Recheners noch existiert oder die 'alte' wieder
 auftaucht ??

Intel, Syskonnekt, 3Com können in der Regel ihre MAC ändern. Bei Intel 
und 3Com bleiben die Änderungen auch nach dem Booten erhalten, da beide 
Hersteller standardmäßig einen Flash-ROM einbauen. Billigere Karten 
(RTL8139, NE2K-kompatibel, u.ä.) können meistens nicht nicht mal die 
simpelsten Diagnose-Protokolle. Viel unsinniger als das pure Ändern der 
MAC finde ich jedoch, dass man sogar die Vendor-Nibbles ändern kann. 
Das scheinen einige größere Switches (Catalyst und co.) überhaupt nicht 
zu mögen ;-))

Max


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] html-mails aus kmail ausfiltern ...

2003-11-15 Diskussionsfäden michael

Hallo Liste, hallo Tobias,

danke für den Tip :

Am Samstag, 15. November 2003 12:53 schrieb Tobias Schleuss:
 
 Hier die Vorgehensweise:

 - -Einstellungen-Filter einrichten- neuen Filter anlegen (Icon unten
 links über Hilfe)
 - -unter Filterbedingungen: trifft auf alle folgenden zu
 - -etwas weiter unten in drei Feldern folgendes einstellen (dazu musst du
 noch ein weiteres Feld hinzufügen):  Nachricht enthält.
 dahinter schreibst du dann ins jeweils dritte Feld von oben nach unten
 html, body und table (jeweils ohne Anführungszeichen und bei
 table ohne die abschließende Klammer.

 - - unter Filteroptionen steht bei mir:
 verschieben in Ordner spam (1. Zeile)
 markieren als gelesen (2.Zeile)

 - - bei weitere Einstellungen habe ich Eingehende Nachrichten, zur
 manuellen Filterung und Bearbeitung hier abbrechen, falls Filterbedingung
 zutrifft aktiviert. Der letzte Punkt ist geschmackssache. Du musst dir
 sicher sein, dass du alle guten Mails vorher schon aussortiert hast.
 
Das klappt ! Und das heißt jetzt daß alle .html-mails in diesen Ordner wandern 
?

Gruss,

Michael Bischof 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] update Suse 8.2 zu 9.0 ...

2003-11-15 Diskussionsfäden michael
Hallo Liste,

mit Hilfe von 5 CDs, die ich freundlicherweise am Donnerstag beim Stammtisch 
erhalten hatte, wollte ich meine Suse 8.2 - Distribution auf 9.0 
aktualiseren. 


Also legte ich die CD 1 ein und sh mir die Optionen an : 
Installation, Installation Manuell, Rescue , Boot from Harddrive ... was immer 
ich tat  es ergab sich eine kernel panic und die Meldung
  Unable to mount root fs on 08:05

Nun habe ich es mit Yast2 versucht, indem ich die CD1-9.0 als neue 
Installationsquelle angab. Hat er auch versucht - aber jetzt gibt es 
folgendes Problem:
nach dem Hochfahren kommt man zum normalen Anmeldungsschirm und wählt dann 
dann user - KDE aus. Dann verschwindet Alles bis auf einen blauen Schirm und 
ein kleines Applet , das mitteilt dass KDE schon laufe ... Wenn man dann auf 
OK klickt kommt man auf den bekannten Konsolenschirm und er bietet das Login
an. Das natürlich Nichts bringt ...

Hat Jemand eine Idee wie man da wieder raus kommen kann ? 
Hätte ich Suse 8.2 erst de-installieren müssen ?

Gruss,

Michael Bischof 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Jochen Hein
Ruediger Holdmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Es ist ein Greul sich mich seinem XXL-Traif unter Linux einwhlen zu
 wollen. Entsprechend konfigurierbare Dialer fr Linux gibt es ja wohl
 nicht, 

Braucht man ja auch nicht.

 ebenso wenig wie 'linuxeinsteigertaugliche' Anleitungen, etwas
 passendes selbst zusammenzuscripten. 

Wie whlst Du Dich denn ein?  Per isdnctrl dial?

Nun denn:

#!/bin/bash
if [ $(date +%u) = 7 ]; then
# Es ist Sonntag
isdnctrl dial ippp1
else
isdnctrl dial ippp0
fi

Die Konfiguration fr die beiden Devices bekommst Du hin, oder?

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
On Sam, 15 Nov 2003 at 16:11 (+0100), Martin Schmitt wrote:
 Hallo Christian Schmidt,
 dear Christian Schmidt,
 
 * [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:
 
  XXL ist ein Telefontarif der Dt. Telekom bei dem Du Sonntags und an
  bundeseinheitlichen Feiertagen kostenlos telefonieren konntest.
  Natürlich war auch surfen umsonst, wenn Du eine Einwahlnummer im
  Festnetz hattest (also keine mit 0180/0190 oder so am anfang)
  Inzwischen wurde der Tarif (für Neuabschlüsse) auch auf Samstag
  ausgedehnt und nebenbei das surfen nicht mehr kostenlos ermöglicht.
  Dazu hat die Telekom eine Blacklist erstellt, auf der alle
  Festnetzeinwahlnummern ins Internet gelistet sind. Sobald Du im
  XXL-Tarif so eine Nummer wählst ist sie nicht kostenlos.
 
 Danke für die Aufklärung. Und warum soll es da mit Linux Probleme geben,
 die es unter Windows nicht gibt?
 

Es gibt (naja inzwischen durch die Tarifoptimierung der Telekom: gab)
LCR-Software (LCR: LeastCostRouter, wählt je nach Tageszeit die
billigste VorVorwahl) die an Sonntagen eben eine dieser speziellen
Interneteinwahlnummern wählte. Die Nummern waren unter der Woche
nicht verfügbar/zu teuer, deshalb die Software.
Und diese Software (zB SmartSurfer von web.de) gibt es eben nur für
Windows. Für MacOS und Linux gibt es nix.

Einfach wäre ja ein Scrip, das je nach Tag/Uhrzeit eine kleine Datenbank
abfragt und jeweils die günstigste Nummer zum einwählen nimmt.
Ist bestimmt einfach zu programmieren nur muss die Datenbank ja immer
auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Sonst wirds teuer.

chris

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo Christian Schmidt,
dear Christian Schmidt,

* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

 Einfach wäre ja ein Scrip, das je nach Tag/Uhrzeit eine kleine Datenbank
 abfragt und jeweils die günstigste Nummer zum einwählen nimmt.
 Ist bestimmt einfach zu programmieren nur muss die Datenbank ja immer
 auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Sonst wirds teuer.

Ach so. Na, das kann aber so schwer nicht sein. Man muß ja lediglich per
Cron- oder sonstigem Job die Konfigurationsdatei anpassen, in der die
Einwahlnummer drin steht, oder wie von Jochen vorgeschlagen, ein spezielles
Sonntagsdevice einrichten. 

Und die Datenbank müßte man noch auslesen. Je nachdem für wie schützenswert
der Anbieter seine Daten hält, könnte das der einfachere oder der
schwierige Teil werden.

-martin

-- 
+-++-+
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung | SPAM-Wetterlage |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de | http://www.scsy.de/spam |
+-++-+

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Hallo!

* Martin Schmitt wrote/schrieb:
 * [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:
  Einfach wäre ja ein Scrip, das je nach Tag/Uhrzeit eine kleine Datenbank
  abfragt und jeweils die günstigste Nummer zum einwählen nimmt.
  Ist bestimmt einfach zu programmieren nur muss die Datenbank ja immer
  auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Sonst wirds teuer.

Fli4l kann das!

Gru

//Robert


-- 
Robert Weißgraeber-o)
[EMAIL PROTECTED]  /\\
 _\_V
Message void if penguin violated ...  Don't mess with the penguin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Linux mit Win-Emulator ?

2003-11-15 Diskussionsfäden Rudiger Bub
Hallo allerseits,

hier auf der Liste gab es je schon öfters Infos, Fragen und nützliche 
Antworten zum Thema Windows-Emulator unter Linux. Ich bin jetzt 
natürlich so einer, der immer mitliest und alles interessant findet, 
aber dann, wenn es darauf ankommt, irgendwie die Details nicht mehr 
zusammen bringt... (schäm) ...

Ich habe einen Freund, der schon seit längerem Win98 und SuSE auf 
seinem Rechner kohabitieren lässt und wechselweise benutzt ... soweit 
ein schönes Beispiel grenzenloser Toleranz! Jetzt hat sich wegen 
irgendeines wilgewordenen USB-Scanners und irgendwelcher Treiber 
(???) sein Windows zum Suizid entschlossen. 

Er greift jetzt über Linux auf seine Windows-Daten zu und würde jetzt 
gerne ganz nur noch Linux benutzen, muss aber leider wegen einer 
Sparkassen-Software mit HCBI und wegen noch ein paar anderer zur Zeit 
noch unverzichtbarer Programme AUCH Windows verfügbar halten.

Was ist denn aus der Sicht der Experten (und damit meine ich euch!) 
momentan der beste (d.h. stabilste) Windows-Emulator? Es dürfte auch 
eine kommerzielle Lösung sein, wenn es nicht allzu teuer ist. Also, 
mit Linux wohlfühlen, und ab und zu mal unter Linux das Sparkassen-
Windows-Programm anwerfen... was kann ich ihm denn da mit gutem 
Gewissen empfehlen?

Beste Grüße und vielen Dank im Voraus,
Rüdiger


**
*  Rüdiger Bub[EMAIL PROTECTED]*
**
*  Pep hini en deus e si ...  an hini n'en deus daou, en deus tri !  *
* (Jeder hat seine Macken...  wer nicht zwei davon hat, hat drei ! ) *
**


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux mit Win-Emulator ?

2003-11-15 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo Rudiger Bub,
dear Rudiger Bub,

* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

 Was ist denn aus der Sicht der Experten (und damit meine ich euch!) 
 momentan der beste (d.h. stabilste) Windows-Emulator? 

Es gibt meines Wissens keinen Windows-Emulator.

-martin

-- 
+-++-+
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung | SPAM-Wetterlage |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de | http://www.scsy.de/spam |
+-++-+

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux mit Win-Emulator ?

2003-11-15 Diskussionsfäden Tobias Schleuss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,


den freien Emulator findest du unter http://www.winehq.org. Wine ist kein 
richtiger Emulator, sondern vielmehr eine API.

Für Spiele gibt es noch Winex (http://www.transgaming.com).

An Kommerziellen Lösungen bietet sich z.B. das Crossover Office von 
Codeweavers an (http://www.codeweavers.com/)

oder du lässt ein echtes Windows unter Linux laufen, mit vmware 
(http://www.vmware.com/)


Gruß, Tobias
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/tmxMumnxzfs3DmERAq17AJ9Y+zDHyfsmlXugLzaEfUjqerfm7gCgplNo
oSZD1duBm3l2PyXHoe2DJuY=
=fQ59
-END PGP SIGNATURE-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux mit Win-Emulator ?

2003-11-15 Diskussionsfäden Christopher Ruehl
On Sat, Nov 15, 2003 at 06:51:24PM +0100, Rudiger Bub wrote:
 eine kommerzielle Lösung sein, wenn es nicht allzu teuer ist. Also, 
 mit Linux wohlfühlen, und ab und zu mal unter Linux das Sparkassen-
 Windows-Programm anwerfen... was kann ich ihm denn da mit gutem 
 Gewissen empfehlen?

Ich persönlich verwende genau für diesen Zweck WINE
das sollte bei allen aktuellen Distries dabei sein. Einfach mal 
ausprobieren ob alle Programme z.B. der HBCI damit laufen.
Ansonsten gibts mittlerweile doch auch Funktionierende HBCI-Programme
, die unter Linux tuen. (Die kosten zwar Geld aber da ist ja nicht das 
problem)
Spiele unter WINE: - Vergiss es! - sobald Direct-??  im Spiel ist.

-cr

--

  o.o 
  'v'
 /   \  It's your choice - i use LINUX
  ~ ~ 
  

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] html-mails aus kmail ausfiltern ...

2003-11-15 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Hallo Michael und Co

On Saturday 15 November 2003 13:35, Christian Schmidt wrote:
[...]
  Am Samstag, 15. November 2003 11:18 schrieb michael:
  
   Könntest Du so nett sein mal detailliert aufzuschreiben was man bei
   Einstellungen eingeben muss damit alle mails, die html im Feld
   enthalten an den Absender zurückgeschickt werden ?
  
  Also wie die and den Absender zurück geschickt werden, und ob das 
überhaupt 
  geht weiss ich nicht.
 
 Und ob das überhaupt sinnvoll ist...
[...]

Christian hat recht:
1. Meist ist der Absender nicht der Spam-Sender. Oft genug ist es die PUG
   Wenn jetzt jeder eine Antwort an PUG schiclt, die dann wieder als Spam
   erkannt wird
2. Wenn der Spam-Sender ein Reply bekommt, heißt das nur:
Die Adresse gibt es, .. man muss es nur schlauer anstellen

Wenn Du unbedingt etwas zurückschicken willst, dann ein BOUNCE. Ich habe 
mein KMail auf Englisch eingestellt, aber ich glaube, das heißt im Deutschen 
genauso. Dann sagst Du dem Absender nur: eMail-Adresse existiert nicht. Ich 
habe es aber noch nicht ausprobiert und weiß nicht, ob Du damit dem 
Verursacher nicht auch wichtige Infos gibst.
WEnn Du Deinen Freunden sagen willst, Bitte keine HTML-Mail an mich schicken 
kannst Du als Aktion Forward To.. , also Weiterleiten an auswählen. Ich 
weiß aber auch nicht, ob Du mit %S oder so an den Sender zurückschicken kann, 
und wenn Du jeden möglichenSender einzeln eintragen musst, kannst Du die auch 
in entsprechende Ordner verteilen und danach die Bearbeitung abbrechen. Dann 
werden die schon nicht zurückgeschickt.
PUG hat ja schon einen guten Virendetektor. Fast alle Spams sind auch als 
solche markiert (nur türkisch versteht er nicht besonders gut) und nur ganz 
wenige Falschmeldungen sind dabei.

Viel Spaß beim Weiterprobieren. Den ersten Erfolg hattest Du ja schon, wie ich 
gerade mitbelommen habe.
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux mit Win-Emulator ?

2003-11-15 Diskussionsfäden Benjamin Peter
Hallo Rüdiger,

On Sat, Nov 15, 2003 at 06:51:24PM +0100, Rudiger Bub wrote:
 Hallo allerseits,
 
[...] 
 Er greift jetzt über Linux auf seine Windows-Daten zu und würde jetzt 
 gerne ganz nur noch Linux benutzen, muss aber leider wegen einer 
 Sparkassen-Software mit HCBI und wegen noch ein paar anderer zur Zeit 
 noch unverzichtbarer Programme AUCH Windows verfügbar halten.

Also nur an HBCI soll es imho nicht liegen, es soll da eine(!)
komerzielle Homebanking Software unter Linux geben, die dieses
unterstützt.

Nebenbei bezweifle ich, dass es mit eine art emulator gehen würde, da
ich bei der geschichte ziemlich Plattformabhängigen code vermute.

Bei anderen Sachen kann er es ja mal mit wine versuchen. Notepad
bekommt man damit jedenfalls zum laufen :-)

Gruss Benny

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux mit Win-Emulator ?

2003-11-15 Diskussionsfäden Benjamin Peter
On Sat, Nov 15, 2003 at 07:23:24PM +0100, Benjamin Peter wrote:
 Hallo Rüdiger,
 
 On Sat, Nov 15, 2003 at 06:51:24PM +0100, Rudiger Bub wrote:
  Hallo allerseits,
  
 [...] 

 Also nur an HBCI soll es imho nicht liegen, es soll da eine(!)
 komerzielle Homebanking Software unter Linux geben, die dieses
 unterstützt.
 

Ohne link sieht das ganze blöd aus.
http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200209/msg02610.html

Gruss Benny

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Video per aalib convertieren?

2003-11-15 Diskussionsfäden Benjamin Peter
Hallo Liste,

ihr kennt doch sicher alle die aalib, welche man auch für
mplayer verwenden kann um schöne ascii Videos zu genießen.

Nun würde mich mal interessieren ob es irgendwie möglich ist
den output wieder in eine Videodatei zu bannen.

Klingt nutzlos, ist es auch.
Vielleicht hat ja dennoch jemand eine Idee.

Gruss Benny

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux mit Win-Emulator ?

2003-11-15 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Saturday 15 November 2003 19:00, Martin Schmitt wrote:
 Hallo Rudiger Bub,
 dear Rudiger Bub,
 
 * [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:
 
  Was ist denn aus der Sicht der Experten (und damit meine ich euch!) 
  momentan der beste (d.h. stabilste) Windows-Emulator? 
 
 Es gibt meines Wissens keinen Windows-Emulator.

Martin, ist das nicht etwas gemein oder zumindest etwas spitzfindig?
Vmware bietet die Möglichkeit unter Linux ein Windows zu installieren und 
damit Windows-Programme laufen zu lassen, Wine nennt sich WINdowsEmulator. 
Ob es einer ist, aknn man diskutieren, aber es ist sicherlich so etwas, 
wonach Rüdiger gesucht hat. Und es gibt noch Win4Lin.
Ich klann aber nicht viel zur Qualität sagen. VmWare ist sehr teuer. Dafür 
kann man einen kleinen Win-Rechner ins Netz stellen.
Wine hatte bei mir mal funktioniert und mal nicht, aber mir fehlt manchmal 
auch die nötige Energie und über Win4Lin kann ich auch nicht viel sagen.
Vielleicht hat jemand Erfahrung damit und kann Rüdiger weiterhelfen.

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: Linux mit Win-Emulator ?

2003-11-15 Diskussionsfäden Jochen Hein
Rudiger Bub [EMAIL PROTECTED] writes:

 Er greift jetzt ber Linux auf seine Windows-Daten zu und wrde jetzt 
 gerne ganz nur noch Linux benutzen, muss aber leider wegen einer 
 Sparkassen-Software mit HCBI 

Gnucash oder http://kopenhbci.sourceforge.net/ fallen mir dazu ein.
Kennen tue ich beide nicht.

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: Linux mit Win-Emulator ?

2003-11-15 Diskussionsfäden Jochen Hein
Dirk Hanss [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wine nennt sich WINdowsEmulator. 

Flasch. Siehe http://www.winehq.com/site/myths:
As Wine's name says: Wine Is Not an Emulator

Wine ist eine Implementation des Windows-API unter Unix/X.
Du darfst die linke Hlfte des Haares gerne behalten.

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Ruediger Holdmann


Jochen Hein wrote:
Ruediger Holdmann [EMAIL PROTECTED] writes:

Wie whlst Du Dich denn ein?  Per isdnctrl dial?
h, ich denke ja, :-) In YAST habe ich einige 'Provider' mit den 
entsprechenden Einwahlnummern angelegt und versuche die von Hand halt 
durch, bis eine davon klappt.

#!/bin/bash
if [ $(date +%u) = 7 ]; then
# Es ist Sonntag
isdnctrl dial ippp1
else
isdnctrl dial ippp0
fi
Das kann ich sicher in eine (bestimmte?)ScriptDatei schreiben und dann 
aus der Kommandozeile aufrufen? btw: legt man solche BashScripte in 
bestimmte Verzeichnisse, oder so wie es halt kommt und am leichtesten 
aufrufbar ist?

Die Konfiguration fr die beiden Devices bekommst Du hin, oder?
Ich denke mal schon, ein wenig herumdoktern ist immer dabei, doch wenn 
ich das richtig verstanden habe, greift das Script auf bereits 
Einwahlverbindungen zu. Klappt diese nicht, kommt halt die darauf 
folgende usw. Kann ich das einfach erweitern?

Bsp:

 isdnctrl dial ippp0
 else
 isdnctrl dial ippp1
 else
 isdnctrl dial ippp2
 else
 isdnctrl dial ippp3
fi
--
Viele Gruesse
Ruediger


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Ruediger Holdmann
Christian Schmidt wrote:
XXL für Internet ist somit quasi tot.
Es sind Einwahlnummern von 11 mit einer entsprechenden Nutzerkennung 
aus einem Vertrag, daher (gottlob) nicht tod. :-)
--
Viele Gruesse

Ruediger


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Ruediger Holdmann
Martin Schmitt wrote:

Danke für die Aufklärung. Und warum soll es da mit Linux Probleme geben,
die es unter Windows nicht gibt?
Christian hat es im Kern schon beantwortet. 'Meine' Nummern sind 
öffentlich nicht anwählbar, nur über einen Windows-Dialer, der anhand 
einer Liste und meiner Kennung die Nummern durchorgelt, bis eine 
Verbindung steht. Probleme gibt es insofern damit, dass es wegen des 
reichlichen Zuspruchs dieses Dienstes man öfters mal einen besetzten 
Server anruft und man auf einen Freien warten muss, s ´nervt halt 
immer von Hand jeden Server zu versuchen.

--
Viele Gruesse
Ruediger


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Ruediger Holdmann


Robert Weißgraeber wrote:

Fli4l kann das!
Verstehe zwar nicht alles, doch wird Teledat leider nicht unetrstützt. 
Ich weiss leider auch nicht, wozu es noch kompatibel sein könnte. 
Höchtsens zu AVM-Fritz, doch mein erstes Experiment mit deren Treiber 
unter SuSE 7.3 damals ging daneben. SuSE 8.2 hat es selbst gekonnt.
--
Viele Gruesse

Ruediger


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] html-mails aus kmail ausfiltern ...

2003-11-15 Diskussionsfäden Ruediger Holdmann


Christian Felsing wrote:
Das ist übrigens auch der Grund dafür, 
warum es in Mozilla die Möglichkeit gibt, Image Downloads in E-Mails zu 
unterbinden.
Oder man gibt Mozilla gleich vor (Edit/Preferences-MailNewsgroups), 
dass er alle eMails gleich in PlainText anzeigt.
--
Viele Gruesse

Ruediger


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Hallo!

* Ruediger Holdmann wrote/schrieb:
 Verstehe zwar nicht alles, doch wird Teledat leider nicht unetrstützt. 
 Ich weiss leider auch nicht, wozu es noch kompatibel sein könnte. 
 Höchtsens zu AVM-Fritz, doch mein erstes Experiment mit deren Treiber 

IMHO sind viele Teledat (speziell die 150) eine FritzKarte. Ich hatte
sogar mal eine, wenn man da den T aufkleber runtermachte, hatte man
die Fritzgravur noch drauf. Probiers mal. Ich htte hier noch nen
passiven 486, den du als dedicated router haben knntest.

Gru

//Robert


-- 
Robert Weißgraeber-o)
[EMAIL PROTECTED]  /\\
 _\_V
Message void if penguin violated ...  Don't mess with the penguin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Jochen Hein
Ruediger Holdmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Jochen Hein wrote:
 Ruediger Holdmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wie whlst Du Dich denn ein?  Per isdnctrl dial?

 h, ich denke ja, :-) In YAST habe ich einige 'Provider' mit den
 entsprechenden Einwahlnummern angelegt und versuche die von Hand halt
 durch, bis eine davon klappt.

Du kannst an ein ippp-Device mehrere Nummern hngen, die dann
automatisch probiert werden.  Siehe man isdnctrl, addphone.

 Das kann ich sicher in eine (bestimmte?)ScriptDatei schreiben und dann
 aus der Kommandozeile aufrufen? 

Jepp.  Mit chmod +x Skript ausfhrbar machen.

 btw: legt man solche BashScripte in
 bestimmte Verzeichnisse, oder so wie es halt kommt und am leichtesten
 aufrufbar ist?

Ich habe meine persnlichen Skripte in ~/scripts, manche
System-Skripte auch in /usr/local/{bin,sbin}.  Achja, ~/scripts habe
ich in den Suchpfad aufgenommen.

 Die Konfiguration fr die beiden Devices bekommst Du hin, oder?

 Ich denke mal schon, ein wenig herumdoktern ist immer dabei, doch wenn
 ich das richtig verstanden habe, greift das Script auf bereits
 Einwahlverbindungen zu. Klappt diese nicht, kommt halt die darauf
 folgende usw. Kann ich das einfach erweitern?

Nein, ich meine, dass isdnctrl dial keinen Return-Code setzt.  Ist
aber nicht ntig, da Du mehrere Nummern fr ein Device angeben kannst.

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] XXL-Ausnutzung unter Linux

2003-11-15 Diskussionsfäden Ruediger Holdmann
Robert Weißgraeber wrote:
* Ruediger Holdmann wrote/schrieb:
IMHO sind viele Teledat (speziell die 150) eine FritzKarte. Ich hatte
sogar mal eine, wenn man da den T aufkleber runtermachte, hatte man
die Fritzgravur noch drauf. Probiers mal. 
Meine Box ist auch von AVM, ist nur 11 draufgepappt. Dennoch lies 
sich der AVM Treiber zwar zur Installtion bewegen, doch wurde die ISDN 
Möglichkeit ums Verplatzen nicht erkannt. Selbst ein gestandener SuSE 
Supporter hat die weisse Flagge hissen müssen.

 Ich htte hier noch nen passiven 486, den du als dedicated
 router haben knntest.
Danke vielmals für das fruendliche Angebot. Einserseits läuft es ja 
unter SuSE 8.2 jetzt tadellos und andererseits never touch a running 
system. Zudem mangelt es auch am nötigen Platz, um noch einen Rechner 
hinzustellen. Frau und Kind sind eh schon am nörgeln.
--
Viele Gruesse

Ruediger


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Video per aalib convertieren?

2003-11-15 Diskussionsfäden Heiner Faber
Hallo Benjamin,

am 15.11.2003 um 19:29 Uhr schriebst Du:

 Hallo Liste,
 ihr kennt doch sicher alle die aalib, welche man auch fr
 mplayer verwenden kann um schne ascii Videos zu genieen.

 Nun wrde mich mal interessieren ob es irgendwie mglich ist
 den output wieder in eine Videodatei zu bannen.

 Klingt nutzlos, ist es auch.
 Vielleicht hat ja dennoch jemand eine Idee.

Mit mplayer kannst Du das Video abspielen?  Dann solltest Du es mit
mencoder encoden knnen.  Allerdings wei ich nicht genau, was Du
erreichen willst (ich kenne auch die aalib nicht).  Willst Du ein
Ascii-Video in ein anderes Format umwandeln, oder willst Du das, was
beim Anschauen eines normalen Videos ber aalib angezeigt wird
speichern? 

ciao
Heiner

-- 
This message has been written with Gnus:
The coffee-brewing, all singing, all dancing, kitchen sink mail/newsreader


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux mit Win-Emulator ?

2003-11-15 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo Dirk Hanss,
dear Dirk Hanss,

* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

 Vmware bietet die Möglichkeit unter Linux ein Windows zu installieren und 
 damit Windows-Programme laufen zu lassen, Wine nennt sich WINdowsEmulator. 

Wine Is No Emulator, davon abgesehen kann man Wine guten Gewissens genau
überhaupt nicht empfehlen, da das meiste garnicht, manches ein bißchen und
garnichts 100%ig funktioniert. Mir persönlich ist schleierhaft, was manche
Leute immer mit dieser schlechten Implementation des schlechten API eines
schlechten Betriebssystems wollen.

VMware ist ebenfalls kein Windows-Emulator, sondern man kann fast jedes
Intel-basierende Betriebssystem darauf laufen lassen. Ich habe hier z.B.
Vmware-Images mit SuSE Linux Enterprise Server und OpenBSD.

 Ich klann aber nicht viel zur Qualität sagen. VmWare ist sehr teuer. Dafür 
 kann man einen kleinen Win-Rechner ins Netz stellen.

In Anbetracht der Tatsache, daß es perfekt funktioniert und das
Gastbetriebssystem so schnell läuft als wäre es direkt auf der Kiste
installiert, ist VMware eigentlich nicht zu teuer. Ich setze es allerdings
schon seit der Version 1.0 ein, wo es zum Einführungspreis zu haben war, so
daß ich nie eine Schwelle von fast 300 USD überwinden mußte. 

Im Gegensatz zum kleinen Windows-Rechner verbraucht VMware keinen Strom,
macht keinen Krach, belegt keinen Wohnraum und man kann es benutzen, um
gleichzeitig mehrere Betriebssysteme laufen zu lassen.

Wenn man unbedingt basteln und sich rumärgern will, kann man es ja mal mit
Bochs oder Wine versuchen. Alle anderen können VMware installieren, die
Installations-CD ihres favorisierten Betriebssystems reinlegen und direkt
loslegen ohne mit bösen Überraschungen rechnen zu müssen. Mein
USB-Dia-Scanner, der unter Linux den Kernel zum Hängen bringt, lief
testweise im Windows unter Wine an Linux vorbei vollkommen ohne Murren.

Der Kumpel des Fragestellers sollte einfach mal eine 30-Tage-Version von
VMware runterladen und schauen, ob er damit etwas anfangen kann.

Ciao, 

-martin

-- 
+-++-+
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung | SPAM-Wetterlage |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de | http://www.scsy.de/spam |
+-++-+

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org