Re: [PUG] DVD Videos unter Linux

2003-12-16 Diskussionsfäden Laurence Tonke
On Mon, 2003-12-15 at 19:48, Ulrich Keil wrote:

 mplayer ist mein Tool der Wahl bei dvd (Wenn man sich von ein paar
 (hundert) Komandozeilenoptionen nicht abschrecken l=E4sst).

Jau, mplayer. Damit kannst Du über chapter und title versteckte
Sachen (sog. Easter Eggs) direkt auswählen :-))

Laurence
-- 
Laurence Tonke
Software AG
http://www.softwareag.com


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Spamassassin

2003-12-16 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo Sascha Wolf,
dear Sascha Wolf,

* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

Und Martin, du hattest in einer äteren eMail angedeutet, das du
eine besseres Backend für Postfix hast ;-) Ich hätte immernoch
Interesse.

Ja, gleiche Funktionalität, aber stabiler. Leider noch nicht ganz so weit,
wie ich es gern hätte (ich wollte die Datenbank-Logindaten über die
tpop3d.conf übergeben und die Datenbankverbindung persistent halten), aber
nachdem ich diverse Mails mit dem Entwickler von tpop3d ausgetauscht habe,
bin ich zur Erkenntnis gekommen, daß das in Sachen Aufwand/Nutzen
uninteressant ist. Immerhin macht die aktuelle Version ja auch so schon
keinerlei Performanceprobleme.

Ich will in den Weihnachtsferien noch eine Kleinigkeit daran machen, und
lasse Dir es dann zukommen.

-martin

-- 
+-++-+
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung | SPAM-Wetterlage |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de | http://www.scsy.de/spam |
+-++-+

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: AW: [PUG] fehler showimg ...

2003-12-16 Diskussionsfäden Laurence Tonke
On Mon, 2003-12-15 at 16:27, michael wrote:

[...]

 Was bitte ist GL ? Ist das was für 3 D , so wie es unter Mandrake 9.2 
 angedeutet wird ? 

Guckst Du hier:
http://www.opengl.org/about/overview.html

OpenGL ist ein Plattform übergreifendes API zur Darstellung
dreidimensionaler Objekte. Voraussetzung ist, das die Grafikkarte diese
Befehle kann. Das sollte bei neueren Grafikkarten der Fall sein.

Ich kann mich noch erinnern, daß man damals eine schweineteure
Zusatzkarte kaufen musste. Hiess die nicht Hercules 3D??

Laurence
-- 
Laurence Tonke
Software AG
http://www.softwareag.com


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Eigene Debian CD's

2003-12-16 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Wie wäre es mit Knoppix?
www.knoppix.net
Thorsten Gowik wrote:

Hallo Liste,

hat jemand von euch Erfahrung im erstellen eigener Debian CD's? Habe
vor mir eine eigene Debian Installations CD zu basteln auf der sich
von mir häufig verwendet Packete, und ein selbst gebackener Kernel
befindet. Googlen brachte mich zwar auf hunderte von Seiten mit
noch mehr unterschiedlichen beschreibungen wie es den nun
letztendlich klappen sollte, aber irgendwie war das alles noch nix
wirklich greifbares.
Falls das einer von euch schon gemacht hat, und eventuell einen
kleinen Tip oder link parat hat, immer her damit.
Gruß
Thorsten
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] DVD Videos unter Linux

2003-12-16 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Ich benutze vlc und xine :)

Hartwig Atrops wrote:

Hallo.

Da ich ein neues CDROM-Drive brauchte und die Preise bei DVD-Laufwerken ohne 
Brenner-Funktionalitaet inzwischen ja ertraeglich sind, habe ich mir heute 
mein erstes DVD-Drive zugelegt.

Nun wuerde ich gerne auch mal eine Video-DVD ausprobieren. Meine letzte 
verbliebene Windows-Installation habe ich diesen Herbst geloescht, mangels 
SCSI-Interface kann ich das Laufwerk nur in eine meiner Intel/AMD Maschinen 
einbauen, bleibt als Betriebssystem nur Debian-Linux (Woody) uebrig. Dort 
laeuft dann KDE.

Ein apt-cache search foerderte vlc und xine zutage.

Was setzt ihr denn so ein? Worauf muss ich achten? Als Zielsystem werde ich 
wohl meinen 700er Athlon verwenden, den habe ich auch als Fernseher laufen.

Gruss,

  Hartwig


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re[2]: [PUG] Spamassassin

2003-12-16 Diskussionsfäden Sascha Wolf
Hallo Martin,

Tuesday, December 16, 2003, 7:57:48 AM, you wrote:

MS Hallo Sascha Wolf,
MS dear Sascha Wolf,

MS * [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

Und Martin, du hattest in einer äteren eMail angedeutet, das du
eine besseres Backend für Postfix hast ;-) Ich hätte immernoch
Interesse.

MS Ja, gleiche Funktionalität, aber stabiler. Leider noch nicht ganz so weit,
MS wie ich es gern hätte (ich wollte die Datenbank-Logindaten über die
MS tpop3d.conf übergeben und die Datenbankverbindung persistent halten), aber
MS nachdem ich diverse Mails mit dem Entwickler von tpop3d ausgetauscht habe,
MS bin ich zur Erkenntnis gekommen, daß das in Sachen Aufwand/Nutzen
MS uninteressant ist. Immerhin macht die aktuelle Version ja auch so schon
MS keinerlei Performanceprobleme.

MS Ich will in den Weihnachtsferien noch eine Kleinigkeit daran machen, und
MS lasse Dir es dann zukommen.

MS -martin


Das hört sich gut an :)

Dann drücke ich mal alle Daumen ;-)

Schon mal ein dickes Danke

-- 
Best regards,
 Saschamailto:[EMAIL PROTECTED]


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: [PUG] Samba und WinXP Benutzername

2003-12-16 Diskussionsfäden Peter Lang
Christian Schmidt wrote:
Hi,

ich versuche gerade einen Samba-Server zum laufen zu bekommen und das
schwierigste dabei scheint de Konfiguration von WinXP zu sein :-)
Die Benutzernamen bei den WinXP-Rechnern lauten: Vorname Nachname
Das funktioniert ja mit Linux nicht. Wie bekomme ich die Verbindung
WinUser - LinuxUser hin?
Umbenennen oder gibt es einen Workaround/Konfigurationsmäglichkeit, die
das ermöglicht.
Hallo christian,
folgendes hab ich in der Hilfe gefunden:
http://localhost:901/swat/help/smb.conf.5.html#USERNAMEMAP
HTH Peter
--
Informatiker sind Menschen, die Koffein in Programme verwandeln.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] DVD Videos unter Linux

2003-12-16 Diskussionsfäden Dominique Kaspar
Hallo,

Am Mo, den 15.12.2003 schrieb Ulrich Keil um 19:48:
 On Mon, Dec 15, 2003 at 06:29:25PM +0100, Hartwig Atrops wrote:
  Ein apt-cache search foerderte vlc und xine zutage.
 
 mplayer ist mein Tool der Wahl bei dvd (Wenn man sich von ein paar
 (hundert) Komandozeilenoptionen nicht abschrecken lsst).

Daher mag ich KMPlayer[1], der gibt unter KDE ein nettes reduziertes GUI
für diverse Player (auch MPlayer) ab. 

Hust,

Dominique

[1] http://www.xs4all.nl/~jjvrieze/kmplayer.html

-- 

[www.snooweatinganima.de]


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


[PUG] Mutt, Query mehrere Adressanten auswhlen

2003-12-16 Diskussionsfäden Benjamin Peter
Hallo Liste, hallo mutt-user,

ich habe mutt brav mit abook in Betrieb und erfreue mich der Query
Funktion. Allerdings möchte ich gerne eine Mail an mehrere Leute
gleichzeitig senden, ich will aber kein Alias oder sonstiges anlegen. 

Nun frage ich, wie kann ich mehrere Einträge eines Query results
markieren und ins To:-Feld bannen?

Laut Doku scheint das auch zu gehen, allerdings steht nicht dabei
wie man das bewekstelligt:

From the query menu, you can select addresses to create aliases, or
to mail. You can tag multiple messages to mail ...

Gruss Benny

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mutt, Query mehrere Adressanten auswhlen

2003-12-16 Diskussionsfäden Christopher Ruehl
On Tue, Dec 16, 2003 at 06:15:25PM +0100, Benjamin Peter wrote:
 Hallo Liste, hallo mutt-user,
 
 ich habe mutt brav mit abook in Betrieb und erfreue mich der Query
 Funktion. Allerdings möchte ich gerne eine Mail an mehrere Leute
 gleichzeitig senden, ich will aber kein Alias oder sonstiges anlegen. 
 
 Nun frage ich, wie kann ich mehrere Einträge eines Query results
 markieren und ins To:-Feld bannen?
 
 Laut Doku scheint das auch zu gehen, allerdings steht nicht dabei
 wie man das bewekstelligt:
 
 From the query menu, you can select addresses to create aliases, or
 to mail. You can tag multiple messages to mail ...
 
 Gruss Benny
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

ich tippe 't'
dann '?'
in der liste selectiere ich mit 't' alle die ich will
und verdisch

-- 

  o.o 
  'v'
 /   \  It's your choice - i use LINUX
  ~ ~ 
  

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mutt, Query mehrere Adressanten auswhlen

2003-12-16 Diskussionsfäden Christopher Ruehl
 sorry erst 'm' natürlich

-- 

  o.o 
  'v'
 /   \  It's your choice - i use LINUX
  ~ ~ 
  

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mutt, Query mehrere Adressanten auswhlen

2003-12-16 Diskussionsfäden Benjamin Peter
Hallo Christopher,

On Tue, Dec 16, 2003 at 06:45:24PM +0100, Christopher Ruehl wrote:
 ich tippe 't'
 dann '?'
 in der liste selectiere ich mit 't' alle die ich will
 und verdisch

Danke dir vielmals, wenn ich nach mark oder select suche, kann ich
tag logischerweise nicht finden :-)

Gruss Benny

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] Samba und WinXP Benutzername

2003-12-16 Diskussionsfäden Christian Schmidt


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of
 Peter Lang
 Sent: Monday, December 15, 2003 4:48 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: [PUG] Samba und WinXP Benutzername
 
 Christian Schmidt wrote:
  Hi,
 
  ich versuche gerade einen Samba-Server zum laufen zu bekommen und
 das
  schwierigste dabei scheint de Konfiguration von WinXP zu sein :-)
 
  Die Benutzernamen bei den WinXP-Rechnern lauten: Vorname Nachname
  Das funktioniert ja mit Linux nicht. Wie bekomme ich die Verbindung
  WinUser - LinuxUser hin?
 
  Umbenennen oder gibt es einen Workaround/Konfigurationsmäglichkeit,
 die
  das ermöglicht.
 
 Hallo christian,
 folgendes hab ich in der Hilfe gefunden:
 http://localhost:901/swat/help/smb.conf.5.html#USERNAMEMAP


Hmm, das Problem ist doch, das ich jeden Windowsnutzer auch dem
Samba-Server bekannt machen muss. Dazu braucht es jeweils einen Benutzer
unter Linux. Nur dort sind die Möglichkeiten für Benutzernamen ziemlich
Beschränkt.
Oder verstehe ich die Konfiguration nicht ;-)

chris



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Samba und WinXP Benutzername

2003-12-16 Diskussionsfäden Ralf Nickel
Am Dienstag, 16. Dezember 2003 19:13 schrieb Christian Schmidt:
  Hallo christian,
  folgendes hab ich in der Hilfe gefunden:
  http://localhost:901/swat/help/smb.conf.5.html#USERNAMEMAP

 Hmm, das Problem ist doch, das ich jeden Windowsnutzer auch dem
 Samba-Server bekannt machen muss. Dazu braucht es jeweils einen Benutzer
 unter Linux. Nur dort sind die Möglichkeiten für Benutzernamen ziemlich
 Beschränkt.
 Oder verstehe ich die Konfiguration nicht ;-)
Genau das machst du ja auch, einen normalen Linux-Account anlegen. Nur kannst 
du mit 'username map' die Login-Namen ummappen.

Wenn du z.B. einen Windows-Benutzer 'Lieschen Meier' hast, die den 
Linux-Account 'lieschenmeier' hat, mapps du den Windows-Benutzer in z.B. der 
Datei /etc/samba/usermap mit

lieschenmeier = Lieschen Meier

und gibst in der smb.conf an, dass Samba die Login-Namen anhand der Datei 
umwandeln soll

[global] 
username map = /etc/samba/usermap


Ralf



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Samba und WinXP Benutzername

2003-12-16 Diskussionsfäden Peter Lang
Christian Schmidt wrote:
Hi,

ich versuche gerade einen Samba-Server zum laufen zu bekommen und das
schwierigste dabei scheint de Konfiguration von WinXP zu sein :-)
Die Benutzernamen bei den WinXP-Rechnern lauten: Vorname Nachname
Das funktioniert ja mit Linux nicht. Wie bekomme ich die Verbindung
WinUser - LinuxUser hin?
Umbenennen oder gibt es einen Workaround/Konfigurationsmäglichkeit, die
das ermöglicht.
Google fand folgendes:
http://lists.samba.org/archive/samba/2002-November/055014.html
Gruss Peter
--
Informatiker sind Menschen, die Koffein in Programme verwandeln.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Routing mit Yast

2003-12-16 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hi Leute,

nachdem ich mir heute eine zweite Netzwerkkarte eingebaut habe, wollte
ich aus Sicherheitsgründen und demnächst folgenden Umbauarbeiten mein
Mini-Netz neu strukturieren :-)

Also es soll nun so aussehen:

Internet
   |
 Router 
192.168.0.42
   |
   |
192.168.0.99 [eth0]
 Server
192.168.42.99 [eth0]
   |
  HUB
   + Gast via dhcp
   |
192.168.42.xx
Pc1,2,3

Firewall ist auf dem Server ausgeschaltet (SuseFirewall2 in Yast) und
wird auch nicht benötigt. Router hat Firewall (ist ein fli4l). Wenn es
mal läuft kann die FW ev. Umziehen.

Wo stelle ich (am besten in Yast :-) ein, das alles, was ausserhalb von
192.168.42.0 liegt an 192.168.0.42 gehen soll?

Ich habe schon ein paar Varianten ausprobiert aber nicht mal ein ping
von server aus 192.168.0.42 will funktionieren, route gibt nichts aus.
D.h. ich gebe route ein, die ersten beiden Zeilen (Tabelenüberschrift)
erscheinen und nix passiert weiter. Nur Ctrl+C hilft.

Das kann doch nicht so schwer sein ;-)

chris



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] Routing mit Yast

2003-12-16 Diskussionsfäden Christian Schmidt

Gerade hab ich noch eine Seite überflogen und glaube ich habe viel
größere Probleme ;-)

Macht die Aufteilung 192.168.0.X und 192.168.42.X Sinn / funktioniert
das denn überhaupt?
Brauche ich ansonsten unbedingt eine Firewall, die den Übergang x.x.42.x
zu x.x.0.x herstellt? Das wäre mir nämlich zu viel Aufwand und würde
dann auf später vertagt werden. (Außer es reicht die von Suse wg.
Yast)

Kann mir jemand bitte kurz eine einfach einzurichtende Variante
skizzieren. Ich stehe hier vor tausend kleinen Problemchen und weiss gar
nicht wo ich anfangen soll.
Eine gute Online-Literatur-Hilfe wird auch gern gesehen.

Die Kombi

I-Net - Router - Server - Clients

Soll aber möglichst bestehen bleiben.

Muss ich beim Router irgendwas beachten, zB Masquerading
einschalten/ausschalten/besonders konfigurieren oder was auch immer?

Grüsse

chris



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] [SPAM] Mesaj id: laiijqr

2003-12-16 Diskussionsfäden ATILLA
Title: xfrndixaadcnvwmlepaveaxcauyinbhnjydmkbpmhrddopq




Mesajýn içeriðini göremiyorsanýz buraya týklayýnýz.
Msg ID: xdekbcgpus  





Ô÷§‚è§RÇ«º.¥hž±¶zxm¶ŸÿÃ)º
+

Re: [PUG] Routing mit Yast

2003-12-16 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Tue, Dec 16, 2003 at 10:01:31PM +0100, Christian Schmidt wrote:
 Hi Leute,

Moin Christian,
 
 nachdem ich mir heute eine zweite Netzwerkkarte eingebaut habe, wollte
 ich aus Sicherheitsgründen und demnächst folgenden Umbauarbeiten mein
 Mini-Netz neu strukturieren :-)
 
 Also es soll nun so aussehen:
 
 Internet
|
  Router 
 192.168.0.42
|
|
 192.168.0.99 [eth0]
  Server
 192.168.42.99 [eth0]
|
   HUB
+ Gast via dhcp
|
 192.168.42.xx
 Pc1,2,3

Zweimal eth0? Nun ja dann sollte yast am Ende sein...
Konfiguriere mit Yast dein Home Netzwerk so das deine PCs auf den
Server zugreifen können. Anschliessend:

ifconfig add eth0 192.168.0.99/255.255.255.0
route add 192.168.0.42 gw 192.168.0.99

Bin mir nicht 100% sicher ob das funktioniert...

Gruß
Thorsten

-- 
Thorsten Gowik
mailto:
  __  .___.__  __ _  
_/  |_|  |__   _/ \  | _ _/  |_  / ___ \ 
\   __\  |  \  / ___\   __ \   __\|  | \__  \\   __\/ / ._\ \
 |  | |   Y  \/ /_/   /_/  |  |  |  |__/ __ \|  |   \_/
 |__| |___|  /\___  /   |__|  |(  /__|  \_\  
   \//_/\/   
  __  .__  .__ .___  
_/  |_    |  | |__|      __| _/  
\   __\  __  /  _ \ /\|  | |  |/\_/ __ \/ __ |/ __ \ 
 |  |   /_/ (  _ )   |  \  |_|  |   |  \  ___/   / /_/ \  ___/ 
 |__|\/|___|  //__|___|  /\___   /\ |\___  
\/ \/ \/  \/\/\/ 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Eigene Debian CD's

2003-12-16 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Tue, Dec 16, 2003 at 09:07:53AM +0100, Ridvan Agar wrote:
 Wie wäre es mit Knoppix?
 www.knoppix.net

knx-hdinstall ist zwar eine der schnellsten möglichkeiten eine
Debian Version auf Platte zu Backen, allerdings in meinem Falle
nicht das was ich suche. Ich dachte er an etwas wie Lordsutchs Mini
Installations CDs. Für ein paar Maschinen muss ich eh einen
angepassten Kernel verwenden da mit dem normalen Rescue Image (und
auch Knoppix) keine Platten gesehen werden (SmartArray Raid
Controller).

Gruß
Thorsten

-- 
Thorsten Gowik
mailto:
  __  .___.__  __ _  
_/  |_|  |__   _/ \  | _ _/  |_  / ___ \ 
\   __\  |  \  / ___\   __ \   __\|  | \__  \\   __\/ / ._\ \
 |  | |   Y  \/ /_/   /_/  |  |  |  |__/ __ \|  |   \_/
 |__| |___|  /\___  /   |__|  |(  /__|  \_\  
   \//_/\/   
  __  .__  .__ .___  
_/  |_    |  | |__|      __| _/  
\   __\  __  /  _ \ /\|  | |  |/\_/ __ \/ __ |/ __ \ 
 |  |   /_/ (  _ )   |  \  |_|  |   |  \  ___/   / /_/ \  ___/ 
 |__|\/|___|  //__|___|  /\___   /\ |\___  
\/ \/ \/  \/\/\/ 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org