[PUG] [PUG]frage an die ssh-experten

2004-01-21 Diskussionsfäden Karnbach, Frank
hi alle zusammen,

ich habe eine frage an die ssh-experten.
wie kann ich meinen ssh-client - der in einem script aufgerufen werden
soll - sagen, dass er bei erfolglosem versuch - sowohl bei nicht
vorhandenem ip-partner als auch eventuell nicht laufendem ssh-daemon auf
der gegenseite - nach 5-10 sekunden aufgeben soll und nicht z.Bsp. auf
tcp/ip-timeouts wartet. Damit koennte das script dann weiterlaufen. den
ssh-aufruf einfach in den hintergrund zu legen ist unschoen.
ConnectionAttempts scheint hier nicht weiterzuhelfen. SetupTimeOut gibt
es fuer die ssh-version nicht... kennt irgendjemand einen workaround
dafuer.

gruss,
frank



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Subject kürzen, Postfix1.x

2004-01-21 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

so ein paar super intelligente Admins/Progger von Mercedes, sind der
Meinung sie müssten den Subject als Textfeld mißbrauchen. Wir haben bei
einem Kunden das Problem, das Tobit bestimmte Mails nicht an
nimmt(zurecht) weil das Subject-Feld über 100-150Zeichen umfasst.
Frage, kennt jemand einen Weg unter Postfix, den Subject zu kürzen ,
bevor Tobit sich die Mails aus dem Postfach (Courier Maildir) holt?

cu denny



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Subject kürzen, Postfix1.x

2004-01-21 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo Denny Schierz,
dear Denny Schierz,

* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

 so ein paar super intelligente Admins/Progger von Mercedes, sind der
 Meinung sie müssten den Subject als Textfeld mißbrauchen. Wir haben bei
 einem Kunden das Problem, das Tobit bestimmte Mails nicht an
 nimmt(zurecht) weil das Subject-Feld über 100-150Zeichen umfasst.
^^^ ???

Negativ. RFC 2822.

-martin


-- 
+-++-+
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung | SPAM-Wetterlage |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de | http://www.scsy.de/spam |
+-++-+

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Subject kürzen, Postfix1.x

2004-01-21 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

Am Mit, den 21.01.2004 schrieb Martin Schmitt um 11:25:

 Negativ. RFC 2822.

also wenn ich das richtig lese, dann dürfen bis zu 998 Zeichen im Header
stehen, aber im Subject für sich, steht nicht sonderlich viel drin,
außer die Schreibweise.

=
2.2.3. Long Header Fields

   Each header field is logically a single line of characters comprising
   the field name, the colon, and the field body.  For convenience
   however, and to deal with the 998/78 character limitations per line,
   the field body portion of a header field can be split into a multiple
   line representation; this is called folding.  The general rule is



Resnick Standards Track [Page 7]

RFC 2822Internet Message Format   April 2001


   that wherever this standard allows for folding white space (not
   simply WSP characters), a CRLF may be inserted before any WSP.  For
   example, the header field:

   Subject: This is a test

   can be represented as:

   Subject: This
is a test

[...]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Subject kürzen, Postfix1.x

2004-01-21 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo Denny Schierz,
dear Denny Schierz,

* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

  Negativ. RFC 2822.
 
 also wenn ich das richtig lese, dann dürfen bis zu 998 Zeichen im Header
 stehen, aber im Subject für sich, steht nicht sonderlich viel drin,
 außer die Schreibweise.

Es ist zwar im RFC über alle Maßen unverständlich geschrieben, aber ich
glaube, so kann man das verstehen.

Was man hier sieht, ist, daß die Programmierer von Tobit weder praktische
Erfahrung mit den Protokollen haben, die sie implementieren, noch in der
Lage sind, sich die entsprechende Doku reinzuziehen. Und das schon seit
vielen Jahren, ohne Chance auf Rehabilitation. Ein Kunde von mir hat auch
einen Postfix vorm David, das war ein ziemliches Drama.

Müßte man die Subjects nicht anpassen können, indem man die Mails von
Postfix durch einen content_filter schieben läßt, der die Subject-Zeile
entsprechend abschneidet? 

-martin


-- 
+-++-+
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung | SPAM-Wetterlage |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de | http://www.scsy.de/spam |
+-++-+

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] OSX Software unter Linux?

2004-01-21 Diskussionsfäden Patrick Schulz
Hallo PUGler,

ist es möglich Software, die mehr oder weniger speziell für OSX geschrieben
wurde auch unter Linux laufen zu lassen?
Also sowas in der Art wie iTunes o.ä. hier zum laufen zu bringen?

Wo liegen da die Grenzen?
Hoffe auf zahlreiche Antworten.
Danke!


--
Mit freundlichen Grüßen / 
Best regards


Patrick Schulz




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OSX Software unter Linux?

2004-01-21 Diskussionsfäden Maximilian Gerlach
Duerfte eher nicht gehen. Wenns nur binary ist, schonmal garnicht
(sofern du nicht ne ppc cpu und maconlinux laufen hast), mit source.. :/
GNUStep hat in etwa die selben Libraries wie die von Nextstep.
Allerdings wohl nicht 100%. 
Worum geht es denn konkret?
BTW: Wenn du iTunes magst, dann probier mal rhythmbox - ist so aehnlich.

Ciao,
Maxi

 ist es möglich Software, die mehr oder weniger speziell für OSX geschrieben
 wurde auch unter Linux laufen zu lassen?
 Also sowas in der Art wie iTunes o.ä. hier zum laufen zu bringen?

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] SUN Krams

2004-01-21 Diskussionsfäden Maximilian Gerlach
Gude allerseits,
ich habe hier jetzt eine Sparcstation IPX stehen..
Tja... schoen.. gell? ;) Nun hat das Ding leider keinen Ethernet
Anschluss (obwohl ich fest damit gerechnet hatte - Mist!) und ich habe
auch keinen Anschluss fuer nen normalen Monitor.
Hat vielleicht einer einen Adapter, den er mir fuer kurze Zeit leihen
koennte, oder eine bessere Idee, wie ich die IPX als was Besseres als
Monitorstaender benutzen koennte?

Danke,
Maxi

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: frage an die ssh-experten

2004-01-21 Diskussionsfäden Jochen Hein
Karnbach, Frank [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich habe eine frage an die ssh-experten.
 wie kann ich meinen ssh-client - der in einem script aufgerufen werden
 soll - sagen, dass er bei erfolglosem versuch - sowohl bei nicht
 vorhandenem ip-partner als auch eventuell nicht laufendem ssh-daemon auf
 der gegenseite - nach 5-10 sekunden aufgeben soll und nicht z.Bsp. auf
 tcp/ip-timeouts wartet. 

Meinst Du etwa so:

[16:34:53]:hermes:(vc/5):~$ time ssh 192.168.30.222
ssh: connect to host 192.168.30.222 port 22: No route to host

real0m3.005s
user0m0.003s
sys 0m0.003s
[16:35:02]:hermes:(vc/5):~$ time ssh localhost
ssh: connect to host localhost port 22: Connection refused

real0m0.006s
user0m0.004s
sys 0m0.003s

Das sollte immer dann vernnftig gehen, wenn IP geht.  Und nicht ICMP
wahllos gefiltert wird.  Oder wo ist Dein Problem?

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SUN Krams

2004-01-21 Diskussionsfäden Hartwig Atrops
Hallo.

On Wednesday 21 January 2004 15:44, Maximilian Gerlach wrote:
 Gude allerseits,
 ich habe hier jetzt eine Sparcstation IPX stehen..
 Tja... schoen.. gell? ;) Nun hat das Ding leider keinen Ethernet
 Anschluss (obwohl ich fest damit gerechnet hatte - Mist!) 

Ich habe auch eine IPX zuhause, die hat Netzwerk fest auf dem Mainboard. Wenn 
ich es richtig im Kopf habe allerdings nicht RJ45, sondern nur als AUI 
Interface.

und ich habe
 auch keinen Anschluss fuer nen normalen Monitor.
 Hat vielleicht einer einen Adapter, den er mir fuer kurze Zeit leihen
 koennte, oder eine bessere Idee, wie ich die IPX als was Besseres als
 Monitorstaender benutzen koennte?

Ich bin gerade nicht in Wiewsbaden, habe aber dort im Elektronikladen auf der 
Rheinstrasse (?) schon mal einen passenden 13W3-Adapter gekauft.


 Danke,
 Maxi

Gruss,

   Hartwig
-- 
Hartwig Atrops
DSA Daten- und Systemtechnik GmbH
Pascalstr. 28
D-52076 Aachen
Tel.:++49(0)2408 9492-752
Fax:++49(0)2408 9492-92
http://www.dsa-ac.de
Mailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] [SPAM] Was ist zur Zeit los?

2004-01-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hi, ich habe das Thema Spam mal im Subject weggelassen, sonst werde
ich gleich von euch gefiltert :-)

In den letzten beiden Tagen habe ich jeweils auf einen Schlag ca 20MB
Spamemails bekommen (die der GMX-Spamfilter NICHT erkannt hat) gestern
waren es 83kb grosse Mails, also hab ich meinen MS im Absender und
100kb - Mülleimer)-Filter auf 80kb angepasst.
Heute das gleiche Spiel, nur waren die Dateien jetzt 70kb groß ;-)

Also, welcher Virus dreht da gerade durch?

Chris



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] FW: Was ist zur Zeit los?

2004-01-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
P.S.: Könntet Ihr mal bitte Spamassassin beibringen den neuen
X-Mailer-Header von Outlook richtig zu scoren. Oder setzt bitte meine
Domain (westender.de) auf die Whitelist.
Danke. Chris

-Original Message-
From: Christian Schmidt [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Wednesday, January 21, 2004 5:11 PM
To: '[EMAIL PROTECTED]'
Subject: Was ist zur Zeit los?

Hi, ich habe das Thema Spam mal im Subject weggelassen, sonst werde
ich gleich von euch gefiltert :-)

In den letzten beiden Tagen habe ich jeweils auf einen Schlag ca 20MB
Spamemails bekommen (die der GMX-Spamfilter NICHT erkannt hat) gestern
waren es 83kb grosse Mails, also hab ich meinen MS im Absender und
100kb - Mülleimer)-Filter auf 80kb angepasst.
Heute das gleiche Spiel, nur waren die Dateien jetzt 70kb groß ;-)

Also, welcher Virus dreht da gerade durch?

Chris



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Reichelt Sammelbestellung

2004-01-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hi,

ich brauche zwei Y-Stromkabel (so eins, mit dem man Festplatten mit
Strom versorgt.

Atelco, Conrad und Co verlangen 3,50 bis 4 EUR pro Stück und so ein
Kabel kostet vielleicht 5ct in der Herstellung.

Und Reichelt ist da trotz Versandkosten billiger (2x 30ct + 3,60 Porto)

Braucht vielleicht noch jemand  Kleinkram, dann können wir Porto
sparen :-)

Chris



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] [PUG]frage an die ssh-experten

2004-01-21 Diskussionsfäden Karnbach, Frank
hi martin,

danke fuer den tip. 
auf den sun-kisten ist das modul nicht installiert :-(
und da produktiv usw. muss ich nicht mehr zu sagen, oder?

gruss,
frank

--Original Message-
-From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On 
-Behalf Of Martin Schmitt
-Sent: Wednesday, January 21, 2004 10:22 AM
-To: [EMAIL PROTECTED]
-Subject: Re: [PUG] [PUG]frage an die ssh-experten
-
-
-Hallo Karnbach, Frank,
-dear Karnbach, Frank,
-
-* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:
-
- ich habe eine frage an die ssh-experten.
- wie kann ich meinen ssh-client - der in einem script 
-aufgerufen werden
- soll - sagen, dass er bei erfolglosem versuch - sowohl bei nicht
- vorhandenem ip-partner als auch eventuell nicht laufendem 
-ssh-daemon auf
- der gegenseite - nach 5-10 sekunden aufgeben soll und nicht 
-z.Bsp. auf
- tcp/ip-timeouts wartet. Damit koennte das script dann 
-weiterlaufen. den
- ssh-aufruf einfach in den hintergrund zu legen ist unschoen.
- ConnectionAttempts scheint hier nicht weiterzuhelfen. 
-SetupTimeOut gibt
- es fuer die ssh-version nicht... kennt irgendjemand 
-einen workaround
- dafuer.
-
-Sowas hier vielleicht? Hab ich mal für einen Kunden geschrieben, der
-wahrscheinlich die selbe SSH-Version hatte wie Du jetzt. ;-) 
-
-#!/usr/bin/perl -w
-use strict;
-use warnings;
-use diagnostics;
-use IO::Socket::INET;
-
-die Usage: $0 hostname\n unless ($ARGV[0]);
-
-print STDERR Testing if $ARGV[0] listens on SSH port... ;
-
-my $socket = IO::Socket::INET-new(
-PeerAddr = $ARGV[0],
-PeerPort = 22,
-Proto= 'tcp',
-Timeout  = 5
-);
-if ($socket){
-if ($socket =~ /SSH/i){
-print STDERR Yes.\n;
-close $socket;
-exit 0;
-}else{
-close $socket;
-print STDERR No.\n;
-exit 1;
-}
-}else{
-print STDERR No.\n;
-exit 1;
-}
-
-Ciao,
-
--martin
-
--- 
-+-++--
---+
-| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung | 
-SPAM-Wetterlage |
-| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de | 
http://www.scsy.de/spam |
+-++-+

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] Re: frage an die ssh-experten

2004-01-21 Diskussionsfäden Karnbach, Frank
hi jochen,

was moechte ich:
der aufruf von ssh erfolgt als teil in einem online-script eines 
veritas-cluster-agent. da ich aber vermeiden moechte dass es hierbei zu verzoegerungen 
wegen eventueller netzwerkprobleme kommt bin ich an einem schnellen abbruch des 
ssh-aufrufes interessiert, am besten nach 3-5 sekunden. ich denke im normalfall hilft 
SetupTimeOut - bin mir aber nicht sicher! - aber genau diese option kennt diese 
ssh-version nicht. da ich dies nicht aendern kann bin ich auf der suche nach einer 
durchschaubaren und einfachen alternative.

gruss,
frank

--Original Message-
-From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On 
-Behalf Of Jochen Hein
-Sent: Wednesday, January 21, 2004 4:36 PM
-To: [EMAIL PROTECTED]
-Subject: [PUG] Re: frage an die ssh-experten
-
-
-Karnbach, Frank [EMAIL PROTECTED] writes:
-
- ich habe eine frage an die ssh-experten.
- wie kann ich meinen ssh-client - der in einem script 
-aufgerufen werden
- soll - sagen, dass er bei erfolglosem versuch - sowohl bei nicht
- vorhandenem ip-partner als auch eventuell nicht laufendem 
-ssh-daemon auf
- der gegenseite - nach 5-10 sekunden aufgeben soll und nicht 
-z.Bsp. auf
- tcp/ip-timeouts wartet. 
-
-Meinst Du etwa so:
-
-[16:34:53]:hermes:(vc/5):~$ time ssh 192.168.30.222
-ssh: connect to host 192.168.30.222 port 22: No route to host
-
-real0m3.005s
-user0m0.003s
-sys 0m0.003s
-[16:35:02]:hermes:(vc/5):~$ time ssh localhost
-ssh: connect to host localhost port 22: Connection refused
-
-real0m0.006s
-user0m0.004s
-sys 0m0.003s
-
-Das sollte immer dann vernünftig gehen, wenn IP geht.  Und nicht ICMP
-wahllos gefiltert wird.  Oder wo ist Dein Problem?
-
-Jochen
-
--- 
-#include ~/.signature: permission denied
---
---
-PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
-


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [XXXX] Was ist zur Zeit los?

2004-01-21 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
On Wednesday 21 January 2004 16:10, Christian Schmidt wrote:
 Hi, ich habe das Thema Spam mal im Subject weggelassen, sonst werde
 ich gleich von euch gefiltert :-)


So einfach geht das offensichtlich nicht.

 In den letzten beiden Tagen habe ich jeweils auf einen Schlag ca 20MB
 Spamemails bekommen (die der GMX-Spamfilter NICHT erkannt hat) gestern
 waren es 83kb grosse Mails, also hab ich meinen MS im Absender und

Auf meinem web.de Account schaffe ich es gerade mal so auf 20-30 Spam Mails am 
Tag.

Die offiziellen Accounts sind ziemlich sauber. 2-5 Spam / d
Aber ich ergreife Vorsichtsmaßnahmen, wie eine eigene E-Mail Adressen für 
Mailinglisten.

Wenn es dann hart wird werfe ich alle Mails ohne List-ID einfach weg.

Gruß
Ernst



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Reichelt Sammelbestellung

2004-01-21 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
On Wednesday 21 January 2004 16:31, Christian Schmidt wrote:
 Hi,

 ich brauche zwei Y-Stromkabel (so eins, mit dem man Festplatten mit
 Strom versorgt.

Meinst Du die Dinger, die zu tausenden aus den Computer-Standart Netzteilen 
raushängen?

Ernst



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SUN Krams

2004-01-21 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo Maximilian Gerlach,
dear Maximilian Gerlach,

* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

 ich habe hier jetzt eine Sparcstation IPX stehen..
 Tja... schoen.. gell? ;) Nun hat das Ding leider keinen Ethernet
 Anschluss (obwohl ich fest damit gerechnet hatte - Mist!) und ich habe
 auch keinen Anschluss fuer nen normalen Monitor.
 Hat vielleicht einer einen Adapter, den er mir fuer kurze Zeit leihen
 koennte, oder eine bessere Idee, wie ich die IPX als was Besseres als
 Monitorstaender benutzen koennte?

Du kannst die IPX natürlich über ein Terminal(-Programm) an der seriellen
Schnittstelle benutzen. Ich habe für keine meiner Suns einen Monitor.

Außerdem meine ich, daß die IPX Ethernet on-board hat. 

-martin

-- 
+-++-+
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung | SPAM-Wetterlage |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de | http://www.scsy.de/spam |
+-++-+

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] Reichelt Sammelbestellung

2004-01-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of
 Ernst May-Jung
 Sent: Wednesday, January 21, 2004 7:11 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: [PUG] Reichelt Sammelbestellung
 
 On Wednesday 21 January 2004 16:31, Christian Schmidt wrote:
  Hi,
 
  ich brauche zwei Y-Stromkabel (so eins, mit dem man Festplatten mit
  Strom versorgt.
 
 Meinst Du die Dinger, die zu tausenden aus den Computer-Standart
 Netzteilen
 raushängen?

Leider kann man zu Reichelt nicht ordentlich linken, deshalb die
Bestellnummer: AK 319

Und zu tausenden ist leider übertrieben. Ich hab mir einen
IDE-Controller gekauft, eingebaut und als ich die Laufwerke anschließen
wollte hab ich gemerkt, das kein Stromanschluss mehr frei ist ;-)

Chris



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re[2]: [PUG] Reichelt Sammelbestellung

2004-01-21 Diskussionsfäden Sascha Wolf
Hallo Christian,

Wednesday, January 21, 2004, 6:25:55 PM, you wrote:



 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of
 Ernst May-Jung
 Sent: Wednesday, January 21, 2004 7:11 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: [PUG] Reichelt Sammelbestellung
 
 On Wednesday 21 January 2004 16:31, Christian Schmidt wrote:
  Hi,
 
  ich brauche zwei Y-Stromkabel (so eins, mit dem man Festplatten mit
  Strom versorgt.
 
 Meinst Du die Dinger, die zu tausenden aus den Computer-Standart
 Netzteilen
 raushängen?

CS Leider kann man zu Reichelt nicht ordentlich linken, deshalb die
CS Bestellnummer: AK 319

CS Und zu tausenden ist leider übertrieben. Ich hab mir einen
CS IDE-Controller gekauft, eingebaut und als ich die Laufwerke anschließen
CS wollte hab ich gemerkt, das kein Stromanschluss mehr frei ist ;-)

CS Chris


CS 
CS PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Wenn du vorbei kommst, gebe ich dir ein Stecker ;)

-- 
Best regards,
 Saschamailto:[EMAIL PROTECTED]


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


RE: Re[2]: [PUG] Reichelt Sammelbestellung

2004-01-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
 Wenn du vorbei kommst, gebe ich dir ein Stecker ;)

Wer bietet zwei :-)

Chris




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Reichelt Sammelbestellung

2004-01-21 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
On Wednesday 21 January 2004 17:34, Christian Schmidt wrote:
  Wenn du vorbei kommst, gebe ich dir ein Stecker ;)

 Wer bietet zwei :-)

Ich.

Hab hier noch ein altes kaputtes Netzteil von Michael Bischof. Das kannst Du 
komplett haben.


Außerdem hab ich ein Kabel gefunden, für Lötfaule :-) sieht aus wie ein Y,
ich glaube, ich weiß jetzt was Du meinst ;-)

Das kannst Du natürlich auch haben. 


Gruß
   Ernst



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] EXT3 FAT

2004-01-21 Diskussionsfäden Peter Lang
Heiner Faber wrote:
Hallo Peter,
[...]
Du mußt noch den Partitions-Typ bspw. in 83 ändern.
Ja genau so wars... Danke

Peter Der keine Windoof mehr hat Lang

--
Zu dieser Signatur: http://piology.org/ILOVEYOU-Signature-FAQ.html
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Debian installation spiegeln Oder: Warum ich SuSE hasse

2004-01-21 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Hallo!

* Christian Schmidt wrote/schrieb:
 Und damit das System diesmal länger hält, meine Frage:
 
 Wie kann ich mein aktuelles System am besten spiegeln, damit ich,
 falls mal was schief geht, einfach das Rescue-System booten kann?
 
 Aber, geht das mit rsync oder gibt es was besseres?

einfacher:

http://portal.suse.de/sdb/de/1997/09/maddin_kopieren.html

für nicht suse-Freunde:

im Prinzip ist es nur:

tar -cSp --numeric-owner --atime-preserve -f - . | ( cd /NEW  tar
-xSpv --atime-preserve -f - )

Gruß

//Robert

-- 
Robert Weißgraeber-o)
[EMAIL PROTECTED]  /\\
 _\_V
Message void if penguin violated ...  Don't mess with the penguin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux clonen

2004-01-21 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Halo!

* Dieter Heiliger wrote/schrieb:
 Kurz und gut: Mir ist gerade folgendes aufgefallen, evtl. hilft es:

siehe meine Antwort:
tar -cSp --numeric-owner --atime-preserve -f - . | ( cd /NEW  tar
-xSpv --atime-preserve -f - )

Gruß

//Robert

-- 
Robert Weißgraeber-o)
[EMAIL PROTECTED]  /\\
 _\_V
Message void if penguin violated ...  Don't mess with the penguin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Remote Debug mit gdb

2004-01-21 Diskussionsfäden Benjamin Peter
Hoi,

On Fri, May 05, 2006 at 07:29:35AM +0200, Valentin Heinitz wrote:
 bei gdb gibt es eine gute Moegligkeit, Programme ueber Netzwerk zu debugen, 
 die auf anderen Rechnern laufen. 
 Wuerde sowas auch mit  IDEs wie v.B. KDevelop oder SlickEdit gehen, die gdb 
 nutzen?

Wie wäre es denn die IDE auf dem Remote Rechner zu starten und dann
X Forwarding zu machen?

Falls dort überhaupt X drauf ist.

Gruss Benny

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SUN Krams

2004-01-21 Diskussionsfäden Maximilian Gerlach
Hi Hartwig, Hi Martin,

das mit AUI Anschluss waer moeglich - RJ45 is leider nich :/
Terminal Emulation werd ich mal ausprobieren. Habe sowas noch nie
gemacht, und kam deswegen auch noch nie auch nur auf dem Gedanken ;)

Danke fuer eure Antworten,
Maxi

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SUN Krams

2004-01-21 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Hallo!

* Hartwig Atrops wrote/schrieb:
 Ich bin gerade nicht in Wiewsbaden, habe aber dort im Elektronikladen auf der 
 Rheinstrasse (?) schon mal einen passenden 13W3-Adapter gekauft.

Elektronik Richter. Freundlich, einigermaßen Kompetent, angenehme
Auswahl /zumindest bei Elektro), aber das zahlt man auch.

Gruß

Robert

-- 
Robert Weißgraeber-o)
[EMAIL PROTECTED]  /\\
 _\_V
Message void if penguin violated ...  Don't mess with the penguin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SUN Krams

2004-01-21 Diskussionsfäden Hartwig Atrops
Hallo.


On Wednesday 21 January 2004 19:32, you wrote:
 Hi Hartwig, Hi Martin,

 das mit AUI Anschluss waer moeglich - RJ45 is leider nich :/
 Terminal Emulation werd ich mal ausprobieren. Habe sowas noch nie
 gemacht, und kam deswegen auch noch nie auch nur auf dem Gedanken ;)


Eben habe ich meine IPX vorgekramt und nochmal nachgeschaut. In der Tat, nur 
AUI. Wenn du von der Rueckseite kuckst: Unter dem Luefter sitzt der 
SCSI-Anschluss, rechts daneben ist eine 15polige SUB-D-Buchse. Das ist der 
AUI-Anschluss. Da gehoert ein Transceiver drauf, wahlweise z.B. mit BNC- oder 
RJ45-Anschluss. Und daneben hast du zwei runde Buchsen, das sind die 
seriellen Anschluesse - auch kein PC-artiger Anschluss. Daneben dann der 
13W3-Monitoranschluss, dann kommen Tastatur und Sound.

Auf meiner IPX habe ich uebrigens Debian Woody installiert, sogar mit X. KDE 
wuerde ich allerdings nicht empfehlen :-)

 Danke fuer eure Antworten,
 Maxi

Gern geschehen.

Gruss,

   Hartwig

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SUN Krams

2004-01-21 Diskussionsfäden Maximilian Gerlach
Hmm.. ich bekomme das nicht hin.. habe auch weder das erforderliche
Equipment, noch das Know-How..
Muss mir mal einer von euch bei helfen :)
Is vielleicht irgendwann mal wieder ein Workshop geplant, wo man das so
nebenbei machen koennte?

Gruss,
Maxi


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: frage an die ssh-experten

2004-01-21 Diskussionsfäden Jochen Hein
Karnbach, Frank [EMAIL PROTECTED] writes:

 was moechte ich: der aufruf von ssh erfolgt als teil in einem
 online-script eines veritas-cluster-agent. da ich aber vermeiden
 moechte dass es hierbei zu verzoegerungen wegen eventueller
 netzwerkprobleme kommt bin ich an einem schnellen abbruch des
 ssh-aufrufes interessiert, am besten nach 3-5 sekunden.

Was bei mir ohne Probleme funktioniert.  Auch ohne besondere Konfiguration.

[16:35:42]:hermes:(vc/5):~$ dpkg -l *ssh*
ii  ssh3.6.1p2-10 Secure rlogin/rsh/rcp replacement (OpenSSH)

Wenn ich ehrlich bin - ich sehe nicht, warum das ein Problem sein
sollte.  Unter welchen Bedingungen hast Du denn welche Probleme?
Bist Du sicher, dass keine ICMP-Filter im Weg sind?

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SUN Krams

2004-01-21 Diskussionsfäden Hartwig Atrops
Hi.

Ok, Equipment ist vorhanden, bei Interesse melde dich doch bitte mal privat, 
nicht ueber die Liste.

Gruss,

   Hartwig

On Wednesday 21 January 2004 20:15, you wrote:
 Hmm.. ich bekomme das nicht hin.. habe auch weder das erforderliche
 Equipment, noch das Know-How..
 Muss mir mal einer von euch bei helfen :)
 Is vielleicht irgendwann mal wieder ein Workshop geplant, wo man das so
 nebenbei machen koennte?

 Gruss,
 Maxi

 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SUN Krams

2004-01-21 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo Hartwig Atrops,
dear Hartwig Atrops,

* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

 Und daneben hast du zwei runde Buchsen, das sind die seriellen
 Anschluesse - auch kein PC-artiger Anschluss. 

Gemäß den Dokumenten, die es so im Netz gibt, können die Ports so gejumpert
werden, daß sie RS232-Schnittstellen sind, und von da aus braucht man nur
noch zwei Stecker, ein altes Patchkabel und einen Lötkolben.

http://www.obsolyte.com/sun_ipx/
http://www.obsolyte.com/sunFAQ/serial/

Trivial ist das nicht, klingt aber ziemlich machbar. Ich würde auf jeden
Fall diesen Weg gehen, anstatt mich andernorts für einen 13W3-Adapter über
den Tisch ziehen zu lassen.

-martin



-- 
+-++-+
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung | SPAM-Wetterlage |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de | http://www.scsy.de/spam |
+-++-+

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SUN Krams

2004-01-21 Diskussionsfäden Maximilian Gerlach
 Gemäß den Dokumenten, die es so im Netz gibt, können die Ports so gejumpert
 werden, daß sie RS232-Schnittstellen sind, und von da aus braucht man nur
 noch zwei Stecker, ein altes Patchkabel und einen Lötkolben.
nur ;)

 Trivial ist das nicht, 
!!!

Sowas lasse ich lieber die Leute machen, die das koennen ;)
Von Elektronik habe ich so an und fuer sich ueberhaupt keine Ahnung :-|

Nichtsdestotroz vielen Dank,
Maxi

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] Linux clonen

2004-01-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of
 Dieter Heiliger
 Sent: Tuesday, January 20, 2004 10:03 AM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: [PUG] Linux clonen
 
 Hallo!
 
 Christian Schmidt hatte nach einer Moeglichkeit gefragt, eine
 Linux-Installation zu kopieren. Leider habe ich die Mail schon
 geloescht,
 also kann ich auf den Thread nicht mehr antworten.
 
 Kurz und gut: Mir ist gerade folgendes aufgefallen, evtl. hilft es:
 
 http://hacks.oreilly.com/pub/h/357

Hallo Dieter,

vielen Dank für den Link. Hier meine Odyssee ;-)

da ich keine eigene Partition mehr frei hatte, habe ich in ein
Unterverzeichnis einer anderen Partition ge-rsync-t.
Das hat beim booten natürlich Probleme gegeben. (Kernel panic)

Also wollte ich die ursprüngliche Festplatte anders partitionieren.
Etwas gegogelt (Partition verkleinern ext3) und nix vernünftiges
gefunden.
Also hab ich einfach mal den Fat32-Style ausprobiert. Fdisk und
Partition löschen und verkleinert neu anlegen.
Hat natürlich nicht funktioniert ;-)

Also Festplatte komplett neu partitioniert, Knoppix gebootet,
Partitionen formatiert, rsync aller Daten zurück.
Booten klappte sofort, ich hatte nur vergessen /proc und /tmp anzulegen
(btw welche Rechte haben die Verzeichnisse normalerweise?)
Beim nächsten boten startete alles ohne fehlermeldungen.

Echt Super.

Chris



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Online-streams

2004-01-21 Diskussionsfäden Dominique Kaspar
Hallo,

Am Mi, den 21.01.2004 schrieb Silvério Santos um 00:21:
 Hallo Liste,
 
 ich würde gerne die Tagesschau oder heute-Streams mit Mozilla oder Konqueror 
 anschauen, aber das klappt nicht. Das Medienfenster öffnet und beim Klick 
 auf den Start-Knopf tutu sich offensichtlich nichts.
 
 Nachdem ich es mittels Konqueror doch geschafft habe, den RealPlayer für Linux 
 zu starten, musste ich feststellen, dass der arts nicht kennt. Also kann ich 
 zwar schauen, aber nicht hören. Hat auf der Liste schon jemand geschafft, die 
 Streams wie vorgesehen abzuspielen?

Igitt. Realplayer. Schau Dir doch mal das Mplayer-Plugin Projekt[1] an.
Das meiste läuft bei mir mittlerweile problemlos. Die Tagesschaustreams
allerdings seltsamerweise nicht (kommt irgendwie nichts an). Dafür
funktioniert aber die State of the Union Adress von www.whitehouse.gov
:)

Um $PROGRAMM über arts laufen zu lassen startest Du das Programm einfach
mit dem Befehl 'artsdsp $PROGRAMM', dann akzeptiert der artsd die
Soundausgabe des Programms. So habe ich den verflixten realplayer immer
gestartet. 

Gruß,

Dominique

-- 

[www.snooweatinganima.de]


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re[2]: [PUG] SUN Krams

2004-01-21 Diskussionsfäden Thomas Beckmann
Wednesday, January 21, 2004, 9:01:12 PM, Martin Schmitt wrote:
...
MS Gemäß den Dokumenten, die es so im Netz gibt, können die Ports so gejumpert
MS werden, daß sie RS232-Schnittstellen sind, und von da aus braucht man nur
MS noch zwei Stecker, ein altes Patchkabel und einen Lötkolben.

MS http://www.obsolyte.com/sun_ipx/
MS http://www.obsolyte.com/sunFAQ/serial/

MS Trivial ist das nicht, klingt aber ziemlich machbar. Ich würde auf jeden
MS Fall diesen Weg gehen, anstatt mich andernorts für einen 13W3-Adapter über
MS den Tisch ziehen zu lassen.

Ich habe heute zufällig eine Ultra 60 billig geschossen und mir
dazu gleich bei Reichelt (http://www.reichelt.de) das AK SUN 5 (13W3 /
15-pol.HD, ST/ST,2m) für gerade mal 7,95 EUR bestellt - da lohnt sich
das Basteln wirklich nicht mehr.

Gruss
Thomas


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SUN Krams

2004-01-21 Diskussionsfäden Hartwig Atrops
Hallo.

On Wednesday 21 January 2004 21:01, you wrote:
 Hallo Hartwig Atrops,
 dear Hartwig Atrops,

 * [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:
  Und daneben hast du zwei runde Buchsen, das sind die seriellen
  Anschluesse - auch kein PC-artiger Anschluss.

 Gemäß den Dokumenten, die es so im Netz gibt, können die Ports so gejumpert
 werden, daß sie RS232-Schnittstellen sind, und von da aus braucht man nur
 noch zwei Stecker, ein altes Patchkabel und einen Lötkolben.

Oh je, an RS485 habe ich jetzt gar nicht gedacht. Wusste nicht, dass schon 
die IPX da umschalten kann.

Wer den Loetkolben scheut: Kabel gibt's auch manchmal bei eBay. Wuerde mir 
allerdings zu lange dauern, wenn ich die Kiste vor der Nase habe und sie ans 
Laufen bringen will. Als E-Techniker habe ich allerdings auch keine 
Loetkolbenallergie.


 http://www.obsolyte.com/sun_ipx/
 http://www.obsolyte.com/sunFAQ/serial/

 Trivial ist das nicht, klingt aber ziemlich machbar. Ich würde auf jeden
 Fall diesen Weg gehen, anstatt mich andernorts für einen 13W3-Adapter über
 den Tisch ziehen zu lassen.

 -martin

Haengt davon ab, was man mit der Kiste will. Ich habe auf meiner X mit icewm 
laufen, das kannst du seriell natuerlich vergessen. Wobei natuerlich auch X 
ueber Netzwerk geht.

Gruss,

   Hartwig

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org