Re: [PUG] Google und die Weltherrschaft

2004-10-15 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Denny Schierz schrieb/wrote:
Irgendwer sollte Google langsam mal einhalt gebieten, oder nicht?
Tja, so ist das, wenn einer von Newcomer zum Monopolisten wird. Was 
früher mal cool war, ist dann plötzlich evil, insbesondere wenn das 
große Geld und die Börse mit ins Spiel kommen. Es ist ja nicht das erste 
mal, daß wir das sehen.

-martin
--
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [PUG] lernzuwachs.2

2004-10-15 Diskussionsfäden Laurence Tonke
On Thu, 2004-10-14 at 19:55, Michael Bischof wrote:
[...]
 Sehr geehrter Herr Bischof,
  Das Arbeiten am PC unterstütze ich sehr gerne.Durch den wenig  ausreichnenden 
 Informatikunterricht in der achten Klasse

Ich bin sowieso etwas unglücklich mit diesem Ausdruck:
Informatikunterricht. Meiner Ansicht nach haben Word, Excel  Co. in
einem Informatikunterricht nichts verloren. Oder hat jemand von Euch
im Studiengang Informatik so etwas gemacht?

Außerdem ist es in der achten Klasse reichlich spät. Das gehört schon in
die Grundschule, spätestens 5./6. Klasse ... Wie auch immer man ein
solches Fach dann nennen würde...

  ( Jungs im 1 Halbjahr  13x 
 Unterricht,Mädchen längeres zweites Halbjahr ), 

Hä? Wieso das? Kannst Du mir das erklären?

 in denen nur mit Word und 
 Exeldateien  gearbeitet wurde, bestehen keine Grundkenntnisse mit denen von 
 Ihnen  verwendeten Standards. Es wäre schön, wenn Sie Ihre Kenntnisse im 
 Unterricht für alle  verständlich vermitteln würden. Ich bin gerne bereit 
 diese auch zu Hause zu  vertiefen.
  ... Name ...
 
 Wer will wird es lernen.

Fein :-)

Gruß
Laurence
 
-- 
Laurence Tonke
Penguin User Group
http://www.pug.org/~laurence


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] lernzuwachs.2

2004-10-15 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Freitag 15 Oktober 2004 11:06 schrieb Laurence Tonke:
 On Thu, 2004-10-14 at 19:55, Michael Bischof wrote:
 [...]

  Sehr geehrter Herr Bischof,
   Das Arbeiten am PC unterstütze ich sehr gerne.Durch den wenig 
  ausreichnenden Informatikunterricht in der achten Klasse

 Ich bin sowieso etwas unglücklich mit diesem Ausdruck:
 Informatikunterricht. Meiner Ansicht nach haben Word, Excel  Co. in
 einem Informatikunterricht nichts verloren. Oder hat jemand von Euch
 im Studiengang Informatik so etwas gemacht?
Das ist Schulrealität.

 Außerdem ist es in der achten Klasse reichlich spät. Das gehört schon in
 die Grundschule, spätestens 5./6. Klasse ... Wie auch immer man ein
 solches Fach dann nennen würde...
Ich habe ausprobiert, dass in der 5. Klasse so etwas leicht geht. Und Word 
muss auch nicht sein - AbiWord kann das Gleiche, leichter, besser, 
schneller...


   ( Jungs im 1 Halbjahr  13x
  Unterricht,Mädchen längeres zweites Halbjahr ),

 Hä? Wieso das? Kannst Du mir das erklären?
Ja. Man teilt die Klasse. Die Jungs kriegen ein halbes Jahr 2 Stunden pro 
Woche, danach die Mädchen...

  in denen nur mit Word und
  Exeldateien  gearbeitet wurde, bestehen keine Grundkenntnisse mit denen
  von Ihnen  verwendeten Standards. Es wäre schön, wenn Sie Ihre Kenntnisse
  im Unterricht für alle  verständlich vermitteln würden. Ich bin gerne
  bereit diese auch zu Hause zu  vertiefen.
Kann ich so nicht machen: dann heißt es nämlich warum PC-Kenntnisse ? Haben 
die nicht Erdkunde ?...

Gruss,

Michael Bischof  

-- 
[EMAIL PROTECTED]




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] (no subject)

2004-10-15 Diskussionsfäden Moritz Bellach
also wenn ich meine arbeiten so schreiben könnte! herrlich! lest euch das
mal durch:

(Janine) Ein 14-Jähriger aus Sachsen hat sich das Leben einfacher machen
wollen und mal eben den Webserver des Kultusministeriums geknackt!
Da wollte ein Lehrer seinem Schüler mal etwas Gutes tun - und bekam die
Rechnung dafür...
Damit der Junge sich auf die bevorstehende Englischklausur vorbereiten
konnte, gab ihm der Lehrer eine Internetadresse, die den Schüler auf den
Server des Kultusministeriums leitete!
Dort waren alle Dateien mit der Bezeichnung für das jeweilige Fach und Jahr
versehen. Der Junge dachte sich dann: Was passiert wohl, wenn ich 04 durch
05 (für das Schuljahr 04/05) ersetze?
Der Sprecher des Ministeriums Dieter Herz erklärte, dass der kleine Hacker
so wohl an die Daten zu seiner Englischklausur gekommen sein muss!
Leider war der Junge nicht schlau genug, dies alles für sich zu behalten,
und so schrieben bei der Klausur mehrere Mitschüler fast identische Arbeiten
- was natürlich auffiel!
Die Arbeiten wurden nun nicht bewertet.
Dass sie mit dieser milden Strafe versehen wurden, lag nicht zuletzt an dem
Respekt, den sie sich mit der Aktion sogar im Kultusministerium eingeheimst
haben! ;-)
Einmal aus den Fehlern gelernt, wurde der Webserver jetzt so umgestaltet,
dass nur noch Lehrer auf ihn Zugriff haben - bis der kleine Strolch ein paar
Jahre älter ist und vielleicht wieder diese Seite hacken kann... :-) 
published: 14.10.04 

Quelle: http://www.giga.de/index.php?storyid=107595

-- 
+++ GMX DSL Premiumtarife 3 Monate gratis* + WLAN-Router 0,- EUR* +++
Clevere DSL-Nutzer wechseln jetzt zu GMX: http://www.gmx.net/de/go/dsl


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] 14-jährige kriminelle Hacker, war: (no subject)

2004-10-15 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Hallo!


* Martin Schmitt wrote/schrieb:
 Aber wahrscheinlich wird demnächst auch das Nachdenken als verbotene 
 Methode zur Umgehung einer Zugriffsbeschränkung kriminalisiert.

die Google-Toolbar sorgt übrigens auch für den selben Effekt. Ein Lehrer
besucht diese versteckte Seite und schwups... landet sie im
Google-Cache...

Gruß

//Robert

-- 
Robert Weißgraeber-o)
[EMAIL PROTECTED]  /\\
 _\_V
Message void if penguin violated ...  Don't mess with the penguin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Dirk Rossel/Europe/StateStreet is out of the office.

2004-10-15 Diskussionsfäden DRossel
I will be out of the office starting  15.10.2004 and will not return until
24.10.2004.

I will respond to your message when I return. Your message is not
forwarded.



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Netzwerkfrage: Squid und Routing

2004-10-15 Diskussionsfäden Richard Burghause
Hallo Liste,

das Problem ist folgendes: In der Schule soll ich in Kooperation mit einem Lehrer und 
einem Kollegen aus meiner Stufe ein Netzwerk aufbauen, dass den Schülern ermöglicht, 
im Internet zu browsen, aber sonst nicht viel. Wir haben uns schon eine gewisse 
Struktur ausgedacht, und jetzt wollte ich einfach mal in die Runde fragen, wie (womit) 
ich so was realisieren könnte. Die Sache sieht wie folgt aus:

Internet
 |
Hardware-Router
 |
Switch A  - Rechnergruppe A
 |
Linux-Server
 |
Schülernetzwerk

Die Rechner an Switch A sollen ungehindert auf den Hardware-Router zugreifen können, 
und auch den Linux-Server über Webmin administrieren dürfen. Die Internetverbindung 
läuft, und man kommt in der Rechnergruppe A schon ins Internet.
Der Linux-Server (Debian geplant, noch zu installieren) soll als Proxy (Squid?) und 
DNS-Cache dienen, um den I-Net-Traffic etwas zu schonen. Aus dem Schülernetz 
(Win98-Clients, vielleicht auch ein paar Linux-Kisten) soll man keinerlei Zugriff auf 
die Rechnergruppe A haben und auch nicht auf den Linux-Server zugreifen können (kein 
SSH, Webmin usw.). Einfach nur über HTTP ins Internet.
Weiterhin soll man die Möglichkeit haben, einzelnen IP-Bereichen (entsprechend den 
einzelnen Räumen) aus dem Schülernetz den Zugriff auf das Internet zu entziehen.
Das Netz wird insgesamt nie mehr als 200-220 Rechner kriegen.

Ich wäre für Tipps jeglicher Art (Bruchstücke, Komplettlösungen :) ) sehr dankbar. Mit 
so etwas habe ich mich bis jetzt noch nicht herumgeschlagen.

Und noch eine letzte Frage: Im Serverraum kommen alle Kabel (ca. 100) zentral an. Hat 
jemand eine Empfehlung, was für Switches wir benutzen sollen, um möglichst wenig 
Geschwindigkeitsverluste zu haben? (Merke: Das ist ein *städtisches Gymnasium*, da ist 
der Etat knapp bemessen.)

Gruß und Dank im Voraus,
Richard


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Dirk Rossel/Europe/StateStreet is out of the office.

2004-10-15 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
Hallo [EMAIL PROTECTED] 
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 I will be out of the office starting  15.10.2004 and will not return
 until 24.10.2004.

 I will respond to your message when I return. Your message is not
 forwarded.

Na dann mal schönen Urlaub ;)

scnr
Thorsten

-- 
As far as we know, our computer has never had an undetected error.
  -- Weisert


pgpygTtMgGr1f.pgp
Description: PGP signature


Re: [PUG] Dirk Rossel/Europe/StateStreet is out of the office.

2004-10-15 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,
Thorsten Gowik wrote:
I will respond to your message when I return. Your message is not
forwarded.

Na dann mal schönen Urlaub ;)
ich finde das unheilich praktisch, besonders auf Mailinglisten, wenn 
jeder Bescheid weiß, das man nicht da ist. Warum gibt es sowas nicht für 
die Haustür?

cu


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [PUG] Netzwerkfrage: Squid und Routing

2004-10-15 Diskussionsfäden Christian Felsing
Eine Lösung:

Bestücke die Linux Mühle mit 3 Ethernetkarten.

Karte1:- HW-Router (via Crossover Kalbel)
Karte2:- Switch 1 (=Rechnergruppe A)
Karte3:- Switch 2 (=Schülernetzwerk)

echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
sorgt erstmal dafür, dass die Linux Maschine routet. Squid als Proxy hat
eigene Acesslisten,
damit kann man den Zugriff auf das Internet regeln.

Hier ein paar Beispiele für die Netze:

Karte1: 192.168.0.2/30 (Der HW-Router sollte dann 192.168.0.1/30 haben).
Default gw ist
dann die 192.168.0.1
Karte2: 192.168.1.1/24
Karte3: 192.168.2.1/24
Ein DHCP Server mit den entsprechenden Eintragungen sorgt dann dafür, dass
die WS die richtigen IP-Adressen bekommen. Leasetime kann man so auf 60 Tage
setzen, da bekommt dann jeder PC wieder seine IP. Perfektionisten würden
dagegen
die IP-MAC Zuordnungen hardcoden - Ist Geschmackssache.

Nun zu den iptables Einträgen:

iptables -P INPUT DROP
iptables -P FORWARD DROP
verbieten zunächst einmal jeglichen Zugriff und Routing.

iptables -A INPUT -s 192.168.1.0/24 -j ACCEPT
damit bekommt Netz A Vollzugriff auf den Server
iptables -A FORWARD -s 192.168.1.0/24 -j ACCEPT
damit kann Netz A auf den HW-Router. Um IP-NAT kümmert sich ja
hoffentlich der HW-Router, also braucht die Linux Maschine da nichts zu tun.

iptables -A INPUT -p tcp -m tcp -s 192.168.2.0/24 --dport 3128 -j ACCEPT
lässt das Schülernetz auf den Proxy zugreifen.

In der /etc/squid.conf können dann einzelne IPs vom Proxy geblockt
werden. Eleganter geht das aber mit Usernamen, man muss sich dann eben
am Proxy anmelden. Da pam verwendet wird, kann man auch gegen einen
LDAP, MySQL, Radius Server oder einfach nur gegen Unix authentifizieren.

Switches: Bis 8 Port ist es billig, darüber kostet es. So 500 Eur
sollten für 2 48port Switches einkalkuliert werden, die sind allerdings
nicht zu managen und die Fehlersuche, bzw. Administration sind eine
Katastrophe. Ebenso sind so nette Features wie VLANs und redundante
Anschlüsse nicht möglich. Bei solchen Billigswitches ist Letzteres
übrigens ein zuverlässiger Weg, 100% Netzlast ohne Nutzdaten zu
generieren ;-) Eine TTL gibt es bei Ethernetframes nicht !!!

Grüße
Christian

Richard Burghause wrote:

Hallo Liste,

das Problem ist folgendes: In der Schule soll ich in Kooperation mit einem Lehrer und 
einem Kollegen aus meiner Stufe ein Netzwerk aufbauen, dass den Schülern ermöglicht, 
im Internet zu browsen, aber sonst nicht viel. Wir haben uns schon eine 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] knoppix (installiert auf hd) startet langsam

2004-10-15 Diskussionsfäden Maximilian Trescher
Hallo!
Ich habe gestern Knoppix auf HD installiert, und war ganz begeistert, 
wie gut das geht, und wie flott das läuft.
Aber seit irgendwann heute (hab ein bisschen rumgespielt, neu gestartet 
usw. aber nicht groß was geändert)
braucht er auf einmal ewig zu starten, allein an der Zeile :

Running from HD, regenerate ld.so.cache and modules.dep...
braucht er  circa 2 (oder knapp 3) Minuten , außerdem startet X viel 
langsamer.
Hat jemand ne Idee wodran das ligen könnte.
Könnte es sein das die Festplatte irgendwie spinnt (und wie könnte 
mandas rauskriegen)

Gruß
Max

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org