Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Laurence Tonke
Probier mal start startup.sh
catalina.sh -run
Das sollte Dir mehr Fehlermeldungen bein Startup bringen.
Gruß
Laurence
Christian Stalp wrote:
Hallo,
ich habe gerade Tomcat auf meinem Rechner installiert. Alles mit 
Debian-Packeten. Keine Fehlemeldungen beim Installieren. Mit 
/usr/share/tomcat4/bin/startup.sh konnte ich Tomcat normal zum laufen bringen 
und mit nmap kann ich sehen, dass tomcat ( ajp13 ) auf dem Port 8009 lauscht 
und wartet. Beim Aufruf von Tomcat über meinen Browser, wird aber nix 
angezeigt. Es kommt keine Fehlermeldung, dass dieser Port gesperrt ist, nein 
es kommt einfach gar nix! :-( 
Woran kann das liegen ?

Gruss Christian

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Max Trense
Am Mittwoch 02 Februar 2005 17:13 schrieb Christian Stalp:
 ich habe gerade Tomcat auf meinem Rechner installiert. Alles mit
 Debian-Packeten. Keine Fehlemeldungen beim Installieren. Mit
 /usr/share/tomcat4/bin/startup.sh konnte ich Tomcat normal zum laufen
 bringen und mit nmap kann ich sehen, dass tomcat ( ajp13 ) auf dem Port
 8009 lauscht und wartet. Beim Aufruf von Tomcat über meinen Browser, wird
 aber nix angezeigt. Es kommt keine Fehlermeldung, dass dieser Port gesperrt
 ist, nein es kommt einfach gar nix! :-(
 Woran kann das liegen ?

AJP ist, wie schon gesagt nur für den Austausch von Daten zwischen einem 
Webserver und einem Servletcontainer gedacht. Das Protokoll ist HTTP zwar 
ähnlich, ist aber stark komprimiert usw.

Schau Dir mal die server.xml im conf-Verzeichnis von Tomcat an. Da müssten 
einige Connector port=... .../ Tags stehen. Die konfigurieren, wo Tomcat 
lauscht. Du solltest (je nach Editor) aber darauf achten, welche davon 
auskommentiert sind.

 Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)
 Obere Zahlbacher Straße 69
 55131 Mainz
 Tel.: 06131/ 17-6852

 E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
 Internet: www.imbei.de

$ host www.imbei.de
www.imbei.de does not exist, try again

;-)


Max


-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED]
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mail Workshop

2005-02-03 Diskussionsfäden DRossel




Hallo alle zusammen,

ich hatte vorige Woche mal geschrieben, dass ich Termine sammeln würde um
dann den Mehrheitsvorschlag bei den Workshops einzutragen. Bis heute hat
sich noch niemand gemeldet mit einem Terminvorschlag. Hat keiner mehr
Interesse an dem Mail Workshop??

Grüße
Dirk



wenn Du es reingeschrieben hast, sag Bescheid auf der Liste. Sonst bekommt
es
keiner mit. Ich schaue auch nicht jeden Tag auf der pug.org ob es was
neues
gibt.

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Highpoint-Raid

2005-02-03 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo allerseits!
Nachdem mir vorgestern eine Platte in der Volume Group weggebrochen ist
und ich zu dämlich war, den Rest der VG zu retten und deshalb alles vom
Backup (3 Tage alt, puh!) wiederherstellen mußte, würde ich gern mal
eine Spiegelung aufsetzen. Dabei will ich nur die Datenplatten spiegeln
und die Bootplatte, die praktisch keine variablen Daten enthält,
ungespiegelt lassen.
Das Motherboard hat einen integrierten Highpoint HPT-370-Controller als
dritten und vierten IDE-Kanal, der wohl auch RAID kann. Hat jemand von
euch Erfahrung mit sowas und kann mir zu- oder abraten bzw. Tips dazu
geben, bevor ich losgehe und zwei große Platten kaufe?
Wie gesagt, es soll nicht vom RAID gebootet werden und das RAID muß im
Schadensfall auch nicht von einem Rettungssystem nutzbar sein.
-martin
--
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Highpoint-Raid

2005-02-03 Diskussionsfäden pug
Hallo Martin,

wie das Raid vom Highpoint verwendet wird, kann ich jetzt nicht sagen, aber
Software Raid unter Linux geht wie folgt (Debian):

apt-get install raidtools2

Nun eine Datei /etc/raidtab erstellen:

raiddev /dev/md0
   raid-level   1
   nr-raid-disks2
   nr-spare-disks   0
   persistent-superblock 1
   chunk-size4
   device   /dev/sda2
   raid-disk 0
   device   /dev/sdb2
   raid-disk 1

Es müssen insbesondere die Devices angepasst werden. Die betreffenden
Partitionen sollten als Typ FD (Raid Autodetect) haben. Dann alles wie üblich:
mke2fs /dev/md0 (oder mkreiserfs, je nach Bedarf). Zu mounten ist dann /dev/md0.

Funktioniert mit Kernel 2.6.x und 2.4.x. Wichtig: Die passenden Raid Module
müssen natürlich in den Kernel compiliert werden, bzw. die Module sind zu
laden.

Grüße
Christian


Zitat von Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED]:

 Wie gesagt, es soll nicht vom RAID gebootet werden und das RAID muß im
 Schadensfall auch nicht von einem Rettungssystem nutzbar sein.



http://www.taunusstein.net Secure E-Mail by web, pop3 or imap4

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ge-emerge-d

2005-02-03 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Moritz Bellach schrieb:
was meinst du mit der maildurchforstung? allgemein ist mir das thema
bekannt, aber gibt es einen aktuellen anlass?
Machst Du Witze? Seit 1. Januar muß jeder Provider eine Schnittstelle
bereitstellen, über die die Bullerei nach Belieben Deine Mails mitlesen
darf. Vor diesem Hintergrund und ausgerechnet zum jetzigen Zeitpunkt ist
dieser Werbespot der blanke Zynismus.
http://www.computerwoche.de/index.cfm?pageid=0category=335type=detailartid=69725
http://stop1984.com/index2.php?text=ueberwachung_tkuev.txt
-martin

--
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Grüße vom neuen Tux

2005-02-03 Diskussionsfäden Martin Schmitt
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Hello world !
Kaum kackt mir mal zwei Tage lang der Mailserver ab, schon finden hier
umwälzende Ereignisse statt. ;-)
Vielen Dank für euren Einsatz.
-martin
--
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Highpoint-Raid

2005-02-03 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

Am Donnerstag, den 03.02.2005, 09:52 +0100 schrieb Martin Schmitt:

 Hat jemand von euch Erfahrung mit sowas und kann mir zu- oder abraten bzw. 
 Tips dazu
 geben, bevor ich losgehe und zwei große Platten kaufe?

vergiss es. Ich habe mich mit diesen Scheiß Highpoint und Promise Dreck
schon dermaßen oft aufs Kreuz gelegt, das ich in _jedem_ Fall davon
abrate. Benutze die zusätzlichen IDEs als normale Laufwerke und mach das
Raid über den Kernel. Denn spätestens, wenn aus irgendeinem Grund das
Bios aktualisiert werden muss, kann es dir sehr leicht passieren, das es
dir dann dein Raid himmelt (eigene Erfahrung). Mach es nicht, das gibt
mehr Stress als es dir nutzt.

Es werden jetzt natürlich wieder welche meinen Ich habe damit nie
Probleme gehabt, aber ich habe schon im laufe meiner Zeit, um die 6-8
Hardware Raids installiert (gemixt, Promise/Highpoint). Seither alles
nur noch über den Kernel.

-- 
Denny Schierz [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Highpoint-Raid

2005-02-03 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Denny Schierz schrieb:
vergiss es. Ich habe mich mit diesen Scheiß Highpoint und Promise Dreck
schon dermaßen oft aufs Kreuz gelegt, das ich in _jedem_ Fall davon
abrate. Benutze die zusätzlichen IDEs als normale Laufwerke und mach das
Raid über den Kernel. Denn spätestens, wenn aus irgendeinem Grund das
Bios aktualisiert werden muss, kann es dir sehr leicht passieren, das es
dir dann dein Raid himmelt (eigene Erfahrung). Mach es nicht, das gibt
mehr Stress als es dir nutzt.
Hm, ja, jetzt wo Du es sagst, muß ich natürlich feststellen, daß ich an
dieser Stelle überhaupt kein Hardware-RAID brauche. Als IDE-Controller
hat der Highpoint nie Probleme gemacht, also werde ich es wohl dabei
bleiben lassen und ein Softraid drauflegen.
Gut, daß wir drüber gesprochen haben. ;-)
-martin
--
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mail Workshop

2005-02-03 Diskussionsfäden Patrick Schulz
Hi Dirk,
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo alle zusammen,
ich hatte vorige Woche mal geschrieben, dass ich Termine sammeln würde um
dann den Mehrheitsvorschlag bei den Workshops einzutragen. Bis heute hat
sich noch niemand gemeldet mit einem Terminvorschlag. Hat keiner mehr
Interesse an dem Mail Workshop??
...doch, ich und bestimmt noch ein paar andere.
Naja, nur mit dem Terminvorschlag ist es ein wenig mau.
Aber bevor es überhaupt keinen gibt:
Ich sage mal Samstag, 12. Februar ab 10 Uhr wo auch immer...
Grüße
Dirk
Gruß Patrick
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Highpoint-Raid

2005-02-03 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Martin Schmitt schrieb:
| Hm, ja, jetzt wo Du es sagst, muß ich natürlich feststellen, daß ich an
| dieser Stelle überhaupt kein Hardware-RAID brauche. Als IDE-Controller
| hat der Highpoint nie Probleme gemacht, also werde ich es wohl dabei
| bleiben lassen und ein Softraid drauflegen.
Das ist auch die eindeutig bessere Variante, mit dem HihgPoint Raids
haben wir hier auch schon massive Probleme gehabt, deshalb setzen wir
hier als IDE Hardware Raid Lösungen nur noch 3Ware Controller ein.
| -martin
Gruß
Thorsten
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCAfJhUu/IL/BsO/URAoA3AKDhQLqRMVWsZtHjbts5dRmHMh1BWQCeJxzU
L5rhI8Hhqr0i9DqlXkEIscc=
=byfS
-END PGP SIGNATURE-
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mail Workshop

2005-02-03 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk
Am Donnerstag, 3. Februar 2005 10:32 schrieb Patrick Schulz:

 Ich sage mal Samstag, 12. Februar ab 10 Uhr wo auch immer...

wäre eine gute Wahl, ich bin an _diesem_ Termin 100%ig dabei!

ciao Manni
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Highpoint-Raid

2005-02-03 Diskussionsfäden pug
Hallo Thorsten,

es sei dazu angemerkt, dass das SW Raid oft sogar schneller ist, als das HW
Raid. Es gibt nur wenige Raid Adapter, bei denen das anders ist, wie z.B.
ICP-Vortex (SCSI). Bei Raid5 macht der 3ware allerdings auch nicht die beste
Figur. Meine Erfahrung mit billig Raidcontrollern: Finger weg !

Grüße
Christian

Zitat von Thorsten Gowik [EMAIL PROTECTED]:

 hier als IDE Hardware Raid Lösungen nur noch 3Ware Controller ein.



http://www.taunusstein.net Secure E-Mail by web, pop3 or imap4

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mail Workshop

2005-02-03 Diskussionsfäden DRossel





Hallo,

der 12. ginge bei mir nicht, da muss ich arbeiten an dem Wochenende.

Ernst: Wenn die Mehrheit am 12.2. kann, wie sieht denn der 12. bei Dir aus
von wegen Räumlichkeiten? Am 26.2. könnten wir es auch bei mir machen, aber
12. geht nicht...

Dirk


 Ich sage mal Samstag, 12. Februar ab 10 Uhr wo auch immer...

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Christian Stalp

 AJP ist, wie schon gesagt nur für den Austausch von Daten zwischen einem
 Webserver und einem Servletcontainer gedacht. Das Protokoll ist HTTP zwar
 ähnlich, ist aber stark komprimiert usw.

 Schau Dir mal die server.xml im conf-Verzeichnis von Tomcat an. Da müssten
 einige Connector port=... .../ Tags stehen. Die konfigurieren, wo
 Tomcat lauscht. Du solltest (je nach Editor) aber darauf achten, welche
 davon auskommentiert sind.

Genau, mir ist gestern Abend noch aufgefallen, dass in der Datei server.xml 
die Ports 8009 und vor allem 8180 beschreiben sind. Auf 8009 ist wie schon 
gesagt nichts los 8080 ist bei mir blockiert ( nachdem ich die Firewall 
runtergelassen habe, war dort auch nichts los) aber auf 8180 habe ich dann 
die lokale Startseite von Tomcat bekommen. 
Was mich aber schon wundert, dass in der Literatur von Tomcat immer auf den 
Port 8080 hingewiesen wird. Der war aber weder in der server.xml beschreiben, 
nach hat da ein Programm reagiert. Und auch Nmap hat hier nichts gefunden!!!

Gruss Christian


-- 
Christian Stalp

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)
Obere Zahlbacher Straße 69
55131 Mainz
Tel.: 06131/ 17-6852

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Internet: www.imbei.de
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Christian Stalp
Und noch einmal ganz einfach gefragt: wo (in welches Verzeichnis) muss ich 
die Servelts für Tomcat auf Debian ablegen?

Gruss Christian



-- 
Christian Stalp

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)
Obere Zahlbacher Straße 69
55131 Mainz
Tel.: 06131/ 17-6852

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Internet: www.imbei.de
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Max Trense
Am Donnerstag 03 Februar 2005 13:49 schrieb Christian Stalp:
 Und noch einmal ganz einfach gefragt: wo (in welches Verzeichnis) muss ich
 die Servelts für Tomcat auf Debian ablegen?

Ganz einfach geantwortet:
$TOMCAT_ROOT/webapps

Max

-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED]
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Max Trense
Am Donnerstag 03 Februar 2005 13:39 schrieb Christian Stalp:
  Schau Dir mal die server.xml im conf-Verzeichnis von Tomcat an. Da
  müssten einige Connector port=... .../ Tags stehen. Die
  konfigurieren, wo Tomcat lauscht. Du solltest (je nach Editor) aber
  darauf achten, welche davon auskommentiert sind.

 Genau, mir ist gestern Abend noch aufgefallen, dass in der Datei server.xml
 die Ports 8009 und vor allem 8180 beschreiben sind. Auf 8009 ist wie schon
 gesagt nichts los 8080 ist bei mir blockiert ( nachdem ich die Firewall
 runtergelassen habe, war dort auch nichts los) aber auf 8180 habe ich dann
 die lokale Startseite von Tomcat bekommen.
 Was mich aber schon wundert, dass in der Literatur von Tomcat immer auf den
 Port 8080 hingewiesen wird. Der war aber weder in der server.xml
 beschreiben, nach hat da ein Programm reagiert. Und auch Nmap hat hier
 nichts gefunden!!!

Da müsste sowas stehen wie:
!-- Define a non-SSL HTTP/1.1 Connector on port 8080 --
Connector port=8080
   maxThreads=150 minSpareThreads=25 maxSpareThreads=75
   enableLookups=false redirectPort=8443 acceptCount=100
   connectionTimeout=2 disableUploadTimeout=true /

HTTP/1.1 ist das Standardprotokoll für Tomcat.

Das port=8080 müsste dann bei Dir port=8180 sein. Wenn dem so ist, ersetze 
8180 durch 8080 und sei glücklich ;-)

Max

-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED]
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Christian Stalp wrote:
Genau, mir ist gestern Abend noch aufgefallen, dass in der Datei server.xml 
die Ports 8009 und vor allem 8180 beschreiben sind. Auf 8009 ist wie schon 
gesagt nichts los 8080 ist bei mir blockiert ( nachdem ich die Firewall 
runtergelassen habe, war dort auch nichts los) aber auf 8180 habe ich dann 
die lokale Startseite von Tomcat bekommen. 
Was mich aber schon wundert, dass in der Literatur von Tomcat immer auf den 
Port 8080 hingewiesen wird. Der war aber weder in der server.xml beschreiben, 
nach hat da ein Programm reagiert. Und auch Nmap hat hier nichts gefunden!!!

Der Tomcat lauscht auf genau den Ports, auf denen zu lauschen ihm die 
server.xml sagt. Und wenn bei Deiner Tomcat-Installation ein 
HTPP-Connector auf Port 8180 aber keiner auf Port 8080 konfiguriert ist, 
ist es nicht verwunderlich sondern folgerichtig, daß dieser Tomcat eben 
auf 8180 lauscht aber nicht auf 8080. Und wo nix lauscht kann auch nmap 
nix finden - ganz natürliche Sache das.
Daß in der Literatur auf den Port 8080 hingewiesen wird, liegt daran, 
daß 8080 nun mal der Standard-HTTP-Port vom Tomcat ist. Wenn Du den 
Tomcat von Jakarta herunterlädtst, wirst Du eine entsprechende 
server.xml in dem Paket vorfinden. Bei der Installation auf Deiner 
Maschine hat also irgend jemand diese Standvorgabe geändert.

Gruß
  mks
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Max Trense
Am Donnerstag 03 Februar 2005 14:48 schrieb Max Trense:
 Am Donnerstag 03 Februar 2005 13:49 schrieb Christian Stalp:
  Und noch einmal ganz einfach gefragt: wo (in welches Verzeichnis) muss
  ich die Servelts für Tomcat auf Debian ablegen?

 Ganz einfach geantwortet:
 $TOMCAT_ROOT/webapps

Und nochmal ausführlicher ;-)

In der Tomcat-Konfigurationsdatei (server.xml) gibt es mehrere wichtige Tags:
Server
+ Service
   + Connector
   + Engine
 + Host

Host hat ein Attribut appBase, da stellst Du (relativ zum aktuellen 
Arbeitsverzeichnis beim Starten; siehe init-Skripte) den Pfad ein, wo Deine 
Webanwendungen hingehören.

Max


-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED]
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Christian Stalp
 Wenn Du den
 Tomcat von Jakarta herunterlädtst, wirst Du eine entsprechende
 server.xml in dem Paket vorfinden. Bei der Installation auf Deiner
 Maschine hat also irgend jemand diese Standvorgabe geändert.

Installiert habe ich es, das Packet habe ich vom debian.org Server 
(contribute-Strang) !!!
Von diesem Packet habe ich die Vorgaben übernommen. 
Hmmm finde ich schon komisch?!?

Gruss Christian



-- 
Christian Stalp

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)
Obere Zahlbacher Straße 69
55131 Mainz
Tel.: 06131/ 17-6852

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Internet: www.imbei.de
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Christian Stalp wrote:
Installiert habe ich es, das Packet habe ich vom debian.org Server 
(contribute-Strang) !!!
Von diesem Packet habe ich die Vorgaben übernommen. 
Hmmm finde ich schon komisch?!?

Na ja, der Package-Maintainer wird sich schon irgendwas dabei gedacht 
haben - was auch immer.
Letztenendes ist es aber auch egal, ob 8080, 8180, 12345 oder sonstwas. 
Nur die menschliche Assotiation - Auf Tomcat zugreifen? Aha, Port 
8080! - funktioniert dann halt evtl. nicht mehr. Wenn Dich das stört, 
ändere es halt auf Port 8080 zurück - der ist ja offensichtlich auf 
Deiner Maschine frei.

Gruß
  mks
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Markus Schönhaber wrote:
ändere es halt auf Port 8080 zurück - der ist ja offensichtlich auf 
Deiner Maschine frei.

Oder gleich auf Port 80, dann kannst Du Dir das Eintippen des Ports in 
die Adreßzeile des Browser ganz sparen.

Gruß
  mks
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Christian Stalp
Am Donnerstag, 3. Februar 2005 17:03 schrieben Sie:
 Markus Schönhaber wrote:
  ändere es halt auf Port 8080 zurück - der ist ja offensichtlich auf
  Deiner Maschine frei.

 Oder gleich auf Port 80, dann kannst Du Dir das Eintippen des Ports in
 die Adreßzeile des Browser ganz sparen.

Ich hab ja noch einen Apachen laufen ;-)

Dank Dir 

Gruss Christian


-- 
Christian Stalp

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)
Obere Zahlbacher Straße 69
55131 Mainz
Tel.: 06131/ 17-6852

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Internet: www.imbei.de
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden andreas
On Thu, 3 Feb 2005, Markus Schönhaber wrote:
 Na ja, der Package-Maintainer wird sich schon irgendwas dabei gedacht 
 haben - was auch immer.

GENAU das fragt ich mich auch warum beim sshd in der /etc/ssh/sshd.conf
PasswordAuthentication auf NO gesetzt war!

Gruss
-- 
ICQ: 304 760 315
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Highpoint-Raid

2005-02-03 Diskussionsfäden Christopher Ruehl
On Thu, Feb 03, 2005 at 09:52:49AM +0100, Martin Schmitt wrote:
 Hallo allerseits!
 
 Nachdem mir vorgestern eine Platte in der Volume Group weggebrochen ist
 und ich zu dämlich war, den Rest der VG zu retten und deshalb alles vom
 Backup (3 Tage alt, puh!) wiederherstellen mußte, würde ich gern mal
 eine Spiegelung aufsetzen. Dabei will ich nur die Datenplatten spiegeln
 und die Bootplatte, die praktisch keine variablen Daten enthält,
 ungespiegelt lassen.
 
 Das Motherboard hat einen integrierten Highpoint HPT-370-Controller als
 dritten und vierten IDE-Kanal, der wohl auch RAID kann. Hat jemand von
 euch Erfahrung mit sowas und kann mir zu- oder abraten bzw. Tips dazu
 geben, bevor ich losgehe und zwei große Platten kaufe?
 
 Wie gesagt, es soll nicht vom RAID gebootet werden und das RAID muß im
 Schadensfall auch nicht von einem Rettungssystem nutzbar sein.
 
 -martin
 
 --
 +-++
 | Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
 | http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
 +-++


hi martin,
erfahrungsbericht Soft-Raid (Level 1) + XFS = SuperGeilSchnellundSicher

hab es mit einem 2.4.29 auf einem Mailserver installiert und
echte Freude  drann.


gruss 
-cr






 -- 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


-- 

  o.o 
  'v'
 /   \  It's your choice - i use LINUX
  ~ ~ 
  
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Wiki

2005-02-03 Diskussionsfäden Christian Felsing
Hallo,
es wurde hier mal das Thema Wiki angesprochen. Müsste sich nur jemand 
drum kümmern. Wenn das sichergestellt ist, dann kann man das in Angriff 
nehmen.

Grüße
Christian
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Highpoint-Raid

2005-02-03 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am Donnerstag, 3. Februar 2005 10:14 schrieb Denny Schierz:
 hi,

 Am Donnerstag, den 03.02.2005, 09:52 +0100 schrieb Martin Schmitt:
  Hat jemand von euch Erfahrung mit sowas und kann mir zu- oder abraten
  bzw. Tips dazu geben, bevor ich losgehe und zwei große Platten kaufe?

 vergiss es. Ich habe mich mit diesen Scheiß Highpoint und Promise Dreck
Bestätigt: wenn Hardware-RAID, dann kein Marketing-Alibi-Kinderkram, sondern 
ein richtiges. Grund genug für mich gewesen, eine Servermaschine mit 
SCSI-Hardware-RAID zu kaufen und niemals bereut (trotz langsamer Prozessoren: 
2 x 233 MHz PII).

Entweder so oder Kernel-Software-RAID.

Gruss
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org