[PUG] SuSE 9.1 auf Polnisch

2005-04-05 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

ich habe einen SuSE 9.1 PC, der nach Polen soll. Nun versuche ich einem
Benutzer alles auf polnisch umzustellen. KDE war ja kein Problem, aber
bei OO bekomme ich immer wieder deutsch. Das Sprachpaket PL habe ich
installiert. Welche Schraube ist denn dafür zuständig?

cu denny

-- 
Sicherheit verständlich http://www.sides.de
GnuPG Key http://pgp.upb.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xAB7D3FE0



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SuSE 9.1 auf Polnisch

2005-04-05 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag, 5. April 2005 11:03 schrieb Denny Schierz:
 hi,

 ich habe einen SuSE 9.1 PC, der nach Polen soll. Nun versuche ich einem
 Benutzer alles auf polnisch umzustellen. KDE war ja kein Problem, aber
 bei OO bekomme ich immer wieder deutsch. Das Sprachpaket PL habe ich
 installiert. Welche Schraube ist denn dafür zuständig?
= Extras = Optionen = Spracheinstellungen = Sprachen

Waidmannsheil !

Gruss,

Michael Bischof 

 cu denny

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Seltsames Problem mit /home Partition

2005-04-05 Diskussionsfäden Maximilian Gerlach
Klingt fuer mich nach der Loesung. Danke Silvrio!
Maxi

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Illuminatus!

2005-04-05 Diskussionsfäden Maximilian Gerlach
 das ist nun wirklich einfach: 42 
Okay, ich geb mich geschlagen. Aber hast du auch mal die anderen Werke
von Adams gelesen? 'Der lange dunkle Fuenfuhrtee der Seele' und sowas?
*Das* ist sinnfrei :)

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] tomcat mawider

2005-04-05 Diskussionsfäden Christian Stalp
Hallo ich habe ein Problem mit Tomcat.
Mit dem startup-Script kann ich zwar ganz normal tomcat starten und bekomme 
folgende Meldung zurück:

[quote]
gandalf:/usr/share/tomcat4/bin# ./startup.sh
Using CATALINA_BASE:   /usr/share/tomcat4
Using CATALINA_HOME:   /usr/share/tomcat4
Using CATALINA_TMPDIR: /usr/share/tomcat4/temp
Using JAVA_HOME:   /usr/lib/j2sdk1.4-sun/
[/quote]

Aber es tut sich nix. Ich kann die Startseite von Tomcat ( bei mir unter 8180, 
vorgabe von Debian) nicht erreichen. Der Browser schwafelt da was von nicht 
erreichen und zurückgesetzt ( naja könnt Ihr euch sicher vorstellen )

Was die Prozesstabelle angeht, wird da nur das catalina.sh -Shell-Skript 
aufgelistet, mit dem Tomcat gesteuert wird ( ist doch so oder  :?: ) 

Wenn ich nun das shutdown ausführe, bekomme ich dieses Rüsimüsi:

[quote]
gandalf:/usr/share/tomcat4/bin# ./shutdown.sh
Using CATALINA_BASE:   /usr/share/tomcat4
Using CATALINA_HOME:   /usr/share/tomcat4
Using CATALINA_TMPDIR: /usr/share/tomcat4/temp
Using JAVA_HOME:   /usr/lib/j2sdk1.4-sun/
Catalina.stop: java.net.ConnectException: Connection refused
java.net.ConnectException: Connection refused
at java.net.PlainSocketImpl.socketConnect(Native Method)
at java.net.PlainSocketImpl.doConnect(PlainSocketImpl.java:305)
at java.net.PlainSocketImpl.connectToAddress(PlainSocketImpl.java:171)
at java.net.PlainSocketImpl.connect(PlainSocketImpl.java:158)
at java.net.Socket.connect(Socket.java:452)
at java.net.Socket.connect(Socket.java:402)
at java.net.Socket.init(Socket.java:309)
at java.net.Socket.init(Socket.java:124)
at org.apache.catalina.startup.Catalina.stop(Catalina.java:532)
at org.apache.catalina.startup.Catalina.execute(Catalina.java:352)
at org.apache.catalina.startup.Catalina.process(Catalina.java:129)
at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method)
at 
sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:39)
at 
sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:25)
at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:324)
at org.apache.catalina.startup.Bootstrap.main(Bootstrap.java:156)
[/quote]

Was zum ***zensor*** ist jetzt wieder kaputt 
Ach ja in den logs steht nix. Da wurden heute überhaupt keine mehr angelegt.

Gruss Christian


-- 
Christian Stalp
Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Tel.: 06131 / 17-3107
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Illuminatus!

2005-04-05 Diskussionsfäden Maximilian Trescher
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Maximilian Gerlach schrieb:
|das ist nun wirklich einfach: 42 
und die folgenden zwei Bände?? (42 kommt am Enmde vom dritten)
|
| Okay, ich geb mich geschlagen. Aber hast du auch mal die anderen Werke
| von Adams gelesen? 'Der lange dunkle Fuenfuhrtee der Seele' und sowas?
| *Das* ist sinnfrei :)
|
|
gruß
maximilian
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCUn7hW7geEmgwvocRAhG/AKCo1YwknYDZNK9Ck+ENRiSn4lxiNQCeMAQA
o8pv5S5ULWR3DyG6REyXA6A=
=Wv2y
-END PGP SIGNATURE-
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Seltsames Problem mit /home Partition

2005-04-05 Diskussionsfäden Maximilian Trescher
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Maximilian Gerlach schrieb:
| Klingt fuer mich nach der Loesung. Danke Silvrio!
| Maxi
|
|
funktioniert auch bei mir, danke
gru
maximilian
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCUoArW7geEmgwvocRAvNVAKDWrhkDQrb1R0vDYi065Dj3T++XtwCgjS8O
vsvGSbZJWf2AQFPgUebHAz8=
=7b3I
-END PGP SIGNATURE-
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SuSE 9.1 auf Polnisch

2005-04-05 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Denny Schierz schrieb:
ich habe einen SuSE 9.1 PC, der nach Polen soll. Nun versuche ich einem
Benutzer alles auf polnisch umzustellen. KDE war ja kein Problem, aber
bei OO bekomme ich immer wieder deutsch. Das Sprachpaket PL habe ich
installiert. Welche Schraube ist denn dafür zuständig?
Ich würde stark auf die LANG-Umgebung tippen.
-martin
--
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat mawider

2005-04-05 Diskussionsfäden Christian Stalp

  Was die Prozesstabelle angeht, wird da nur das catalina.sh -Shell-Skript
  aufgelistet, mit dem Tomcat gesteuert wird ( ist doch so oder  :?: )

 Was da genau steht, wre vielleicht hilfreich.


5 S 0  6371 1  0  69   0 -   693 pipe_w pts/300:00:00 catalina.sh

 logs/catalina.out existiert auch nicht?

Doch, aber das ist ja nur eine Pipe deshalb habe ich da nicht reingeschaut, 
weil ich dachte da steht eh nix drin, wenn er nicht startet und kein Logfile 
anlegt. Naja falsch gedacht, das stand drin:

gandalf:/usr/share/tomcat4/logs# more catalina.out
Created MBeanServer with ID: 156b6b9:10311ecbf08:-8000:gandalf.imbei:1
05.04.2005 12:34:18 org.apache.coyote.http11.Http11Protocol init
INFO: Initializing Coyote HTTP/1.1 on http-8180


Gruss Christian


-- 
Christian Stalp
Institut fr Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik
Johannes-Gutenberg-Universitt Mainz
Tel.: 06131 / 17-3107
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Illuminatus!

2005-04-05 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
On Tuesday 05 April 2005 14:04, Maximilian Trescher wrote:
 Maximilian Gerlach schrieb:
 |das ist nun wirklich einfach: 42 

 und die folgenden zwei Bände?? (42 kommt am Enmde vom dritten)

Douglas Adams zeigt doch nur auf, wie sinnfrei unser aller Leben ist. Die 
besste Voraussetzung dafür, unsere Zeit die uns gegeben ist zu genießen.

Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat mawider

2005-04-05 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Am Dienstag, 5. April 2005 12:40 schrieb Christian Stalp:
   Was die Prozesstabelle angeht, wird da nur das catalina.sh
   -Shell-Skript aufgelistet, mit dem Tomcat gesteuert wird ( ist doch so
   oder  :?: )
 
  Was da genau steht, wäre vielleicht hilfreich.

 5 S 0  6371 1  0  69   0 -   693 pipe_w pts/300:00:00
 catalina.sh

Ist doch nicht wirklich informativ. Mindestens einen Java-Prozess sollte es 
aber auch geben, oder?

  logs/catalina.out existiert auch nicht?

 Doch, aber das ist ja nur eine Pipe deshalb habe ich da nicht reingeschaut,
 weil ich dachte da steht eh nix drin, wenn er nicht startet und kein
 Logfile anlegt. Naja falsch gedacht, das stand drin:

In solchen Fällen ist es ganz nützlich, statt
startup.sh
lieber
catalina.sh run
zu verwenden. Dadurch bekommt man das, was sonst in catalina.out landet, 
direkt auf die Konsole.

 gandalf:/usr/share/tomcat4/logs# more catalina.out
 Created MBeanServer with ID: 156b6b9:10311ecbf08:-8000:gandalf.imbei:1
 05.04.2005 12:34:18 org.apache.coyote.http11.Http11Protocol init
 INFO: Initializing Coyote HTTP/1.1 on http-8180

Anscheinend bleibt er also beim Versuch, sich an den Socket zu binden, hängen.
Lanage genug gewartet hast Du, nehme ich an?
Wenn Du, wie oben beschrieben, catalina.sh run aufrufst, bleibt das dann 
auch an dieser Stelle hängen, oder kommt irgendwann der Prompt zurück - 
beendet sich also das Skript?

Was sagt eigentlich
netstat --inet -anp
?

Gruß
mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat mawider

2005-04-05 Diskussionsfäden Christian Stalp
Am Dienstag, 5. April 2005 15:00 schrieb Markus Schnhaber:

Wird jetzt aber ne lange Mail ;-)

 catalina.sh run

gandalf:/usr/share/tomcat4/bin# ./catalina.sh run 
Using CATALINA_BASE:   /usr/share/tomcat4
Using CATALINA_HOME:   /usr/share/tomcat4
Using CATALINA_TMPDIR: /usr/share/tomcat4/temp
Using JAVA_HOME:   /usr/lib/j2sdk1.4-sun/
Created MBeanServer with ID: 156b6b9:10312078a63:-8000:gandalf.imbei:1
05.04.2005 13:03:34 org.apache.coyote.http11.Http11Protocol init
SCHWERWIEGEND: Error initializing endpoint
java.net.BindException: Address already in use:8180
at 
org.apache.tomcat.util.net.PoolTcpEndpoint.initEndpoint(PoolTcpEndpoint.java:264)
at 
org.apache.coyote.http11.Http11Protocol.init(Http11Protocol.java:137)
at 
org.apache.coyote.tomcat4.CoyoteConnector.initialize(CoyoteConnector.java:1238)
at 
org.apache.catalina.core.StandardService.initialize(StandardService.java:532)
at 
org.apache.catalina.core.StandardServer.initialize(StandardServer.java:2199)
at org.apache.catalina.startup.Catalina.start(Catalina.java:462)
at org.apache.catalina.startup.Catalina.execute(Catalina.java:350)
at org.apache.catalina.startup.Catalina.process(Catalina.java:129)
at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method)
at 
sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:39)
at 
sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:25)
at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:324)
at org.apache.catalina.startup.Bootstrap.main(Bootstrap.java:156)
Catalina.start: LifecycleException:  Protocol handler initialization failed: 
java.net.BindException: Address already in use:8180
LifecycleException:  Protocol handler initialization failed: 
java.net.BindException: Address already in use:8180
at 
org.apache.coyote.tomcat4.CoyoteConnector.initialize(CoyoteConnector.java:1240)
at 
org.apache.catalina.core.StandardService.initialize(StandardService.java:532)
at 
org.apache.catalina.core.StandardServer.initialize(StandardServer.java:2199)
at org.apache.catalina.startup.Catalina.start(Catalina.java:462)
at org.apache.catalina.startup.Catalina.execute(Catalina.java:350)
at org.apache.catalina.startup.Catalina.process(Catalina.java:129)
at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method)
at 
sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:39)
at 
sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:25)
at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:324)
at org.apache.catalina.startup.Bootstrap.main(Bootstrap.java:156)
Catalina.stop: LifecycleException:  This server has not yet been started
LifecycleException:  This server has not yet been started
at 
org.apache.catalina.core.StandardServer.stop(StandardServer.java:2166)
at org.apache.catalina.startup.Catalina.start(Catalina.java:494)
at org.apache.catalina.startup.Catalina.execute(Catalina.java:350)
at org.apache.catalina.startup.Catalina.process(Catalina.java:129)
at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method)
at 
sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:39)
at 
sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:25)
at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:324)
at org.apache.catalina.startup.Bootstrap.main(Bootstrap.java:156)



 netstat --inet -anp

Aktive Internetverbindungen (Server und stehende Verbindungen)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address   Foreign Address State   
PID/Program name
tcp0  0 127.0.0.1:740   0.0.0.0:*   LISTEN 
1836/famd
tcp0  0 127.0.0.1:8005  0.0.0.0:*   LISTEN 
6182/java
tcp0  0 0.0.0.0:80090.0.0.0:*   LISTEN 
6182/java
tcp0  0 127.0.0.1:3306  0.0.0.0:*   LISTEN 
1664/mysqld
tcp0  0 0.0.0.0:750 0.0.0.0:*   LISTEN 
1840/rpc.statd
tcp0  0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:*   LISTEN 
1455/portmap
tcp0  0 0.0.0.0:113 0.0.0.0:*   LISTEN 
1606/inetd
tcp0  0 0.0.0.0:81800.0.0.0:*   LISTEN 
6182/java
tcp0  0 0.0.0.0:22  0.0.0.0:*   LISTEN 
1711/sshd
tcp0  0 127.0.0.1:5335  0.0.0.0:*   LISTEN 
1611/mDNSResponder
tcp0  0 0.0.0.0:631 0.0.0.0:*   LISTEN 
1552/cupsd
tcp0  0 127.0.0.1:250.0.0.0:*   LISTEN 
1600/exim4
tcp0  0 10.11.10.129:33037  134.93.86.10:23 VERBUNDEN  
5772/telnet
tcp   57  0 

Re: [PUG] tomcat mawider

2005-04-05 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Am Dienstag, 5. April 2005 13:06 schrieb Christian Stalp:
 Am Dienstag, 5. April 2005 15:00 schrieb Markus Schönhaber:

 Wird jetzt aber ne lange Mail ;-)

  catalina.sh run

 gandalf:/usr/share/tomcat4/bin# ./catalina.sh run
 Using CATALINA_BASE:   /usr/share/tomcat4
 Using CATALINA_HOME:   /usr/share/tomcat4
 Using CATALINA_TMPDIR: /usr/share/tomcat4/temp
 Using JAVA_HOME:   /usr/lib/j2sdk1.4-sun/
 Created MBeanServer with ID: 156b6b9:10312078a63:-8000:gandalf.imbei:1
 05.04.2005 13:03:34 org.apache.coyote.http11.Http11Protocol init
 SCHWERWIEGEND: Error initializing endpoint
 java.net.BindException: Address already in use:8180

Das sieht doch gut aus (s. u.).

 at
 org.apache.tomcat.util.net.PoolTcpEndpoint.initEndpoint(PoolTcpEndpoint.jav
a:264) at
 org.apache.coyote.http11.Http11Protocol.init(Http11Protocol.java:137)
 at
 org.apache.coyote.tomcat4.CoyoteConnector.initialize(CoyoteConnector.java:1
238) at
 org.apache.catalina.core.StandardService.initialize(StandardService.java:53
2) at
 org.apache.catalina.core.StandardServer.initialize(StandardServer.java:2199
) at org.apache.catalina.startup.Catalina.start(Catalina.java:462) at
 org.apache.catalina.startup.Catalina.execute(Catalina.java:350) at
 org.apache.catalina.startup.Catalina.process(Catalina.java:129) at
 sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method) at
 sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:3
9) at
 sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImp
l.java:25) at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:324)
 at org.apache.catalina.startup.Bootstrap.main(Bootstrap.java:156)
 Catalina.start: LifecycleException:  Protocol handler initialization
 failed: java.net.BindException: Address already in use:8180
 LifecycleException:  Protocol handler initialization failed:
 java.net.BindException: Address already in use:8180
 at
 org.apache.coyote.tomcat4.CoyoteConnector.initialize(CoyoteConnector.java:1
240) at
 org.apache.catalina.core.StandardService.initialize(StandardService.java:53
2) at
 org.apache.catalina.core.StandardServer.initialize(StandardServer.java:2199
) at org.apache.catalina.startup.Catalina.start(Catalina.java:462) at
 org.apache.catalina.startup.Catalina.execute(Catalina.java:350) at
 org.apache.catalina.startup.Catalina.process(Catalina.java:129) at
 sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method) at
 sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:3
9) at
 sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImp
l.java:25) at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:324)
 at org.apache.catalina.startup.Bootstrap.main(Bootstrap.java:156)
 Catalina.stop: LifecycleException:  This server has not yet been started
 LifecycleException:  This server has not yet been started
 at
 org.apache.catalina.core.StandardServer.stop(StandardServer.java:2166)
 at org.apache.catalina.startup.Catalina.start(Catalina.java:494)
 at org.apache.catalina.startup.Catalina.execute(Catalina.java:350)
 at org.apache.catalina.startup.Catalina.process(Catalina.java:129)
 at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method)
 at
 sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:3
9) at
 sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImp
l.java:25) at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:324)
 at org.apache.catalina.startup.Bootstrap.main(Bootstrap.java:156)

  netstat --inet -anp

 Aktive Internetverbindungen (Server und stehende Verbindungen)
 Proto Recv-Q Send-Q Local Address   Foreign Address State
 PID/Program name
 tcp0  0 127.0.0.1:740   0.0.0.0:*   LISTEN
 1836/famd
 tcp0  0 127.0.0.1:8005  0.0.0.0:*   LISTEN
 6182/java
 tcp0  0 0.0.0.0:80090.0.0.0:*   LISTEN
 6182/java
 tcp0  0 127.0.0.1:3306  0.0.0.0:*   LISTEN
 1664/mysqld
 tcp0  0 0.0.0.0:750 0.0.0.0:*   LISTEN
 1840/rpc.statd
 tcp0  0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:*   LISTEN
 1455/portmap
 tcp0  0 0.0.0.0:113 0.0.0.0:*   LISTEN
 1606/inetd
 tcp0  0 0.0.0.0:81800.0.0.0:*   LISTEN
 6182/java

Ein java-Prozess lauscht auf Port 8180. Also läuft vermutlich schon ein 
Tomcat. Was passiert denn nun, wenn Du
http://localhost:8180
in die Adresszeile Deines Browsers eintippst?

Gruß
mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat mawider

2005-04-05 Diskussionsfäden Christian Stalp


 Ein java-Prozess lauscht auf Port 8180. Also luft vermutlich schon ein
 Tomcat. Was passiert denn nun, wenn Du
 http://localhost:8180
 in die Adresszeile Deines Browsers eintippst?

hhmmm, jetzt gehts auf einmal. Ich habe die ganze Zeit schon 
http://localhost:8180 eingetippt. Dass mein Debian-Tomcat auf den Port 8180 
hrt weis ich und habe mich schon gewhnt. Scheine aber der einzige auf der 
Welt zu sein, der den Debian-Tomcat und seine Konfiguration nutzt ?!?

Gruss Christian


-- 
Christian Stalp
Institut fr Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik
Johannes-Gutenberg-Universitt Mainz
Tel.: 06131 / 17-3107
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat mawider

2005-04-05 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Am Dienstag, 5. April 2005 13:21 schrieb Christian Stalp:

 Ähhmmm, jetzt gehts auf einmal. Ich habe die ganze Zeit schon
 http://localhost:8180 eingetippt. Dass mein Debian-Tomcat auf den Port 8180
 hört weis ich und habe mich schon gewöhnt. Scheine aber der einzige auf der
 Welt zu sein, der den Debian-Tomcat und seine Konfiguration nutzt ?!?

Wenn's Dich stört, hol Dir doch einfach die binary-Distribution von 
http://jakarta.apache.org/tomcat/
genauer
http://jakarta.apache.org/site/downloads/downloads_tomcat-5.cgi
pack' die in Dein Homeverzeichnis aus und hab' Freude dran.

Gruß
mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat mawider

2005-04-05 Diskussionsfäden Patrick Schulz
Hi Christian,

Christian Stalp schrieb:
 
Ein java-Prozess lauscht auf Port 8180. Also läuft vermutlich schon ein
Tomcat. Was passiert denn nun, wenn Du
http://localhost:8180
in die Adresszeile Deines Browsers eintippst?
 
 
 Ähhmmm, jetzt gehts auf einmal. Ich habe die ganze Zeit schon 
 http://localhost:8180 eingetippt. Dass mein Debian-Tomcat auf den Port 8180 
 hört weis ich und habe mich schon gewöhnt. Scheine aber der einzige auf der 
 Welt zu sein, der den Debian-Tomcat und seine Konfiguration nutzt ?!?
 

Ich denke der Fehler im Browser kam daher, dass du das http:// am Anfang
wegelassen hast.
Ich bin an dem Problem auch schon tausendmal verzweifelt.

Wenn Du einen HTTP Dienst, der nicht auf dem Standard HTTP Port 80 ggf.
auch 8080 lauscht, über irgendeinen Browser nur mit hostname:port
ansprichst, weiss keiner der mir bekannten Browser (selbst nicht lynx
oder w3m) über was für ein Protokoll er mit dieser Connection
kommunizieren soll. Die meisten Browser sprechen ja auch mehr Protokolle
als nur HTTP.


 Gruss Christian
 
 
 

-- 
Grüße
Patrick
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat mawider

2005-04-05 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Am Dienstag, 5. April 2005 15:44 schrieb Patrick Schulz:

 Wenn Du einen HTTP Dienst, der nicht auf dem Standard HTTP Port 80 ggf.
 auch 8080 lauscht, über irgendeinen Browser nur mit hostname:port
 ansprichst, weiss keiner der mir bekannten Browser (selbst nicht lynx
 oder w3m) über was für ein Protokoll er mit dieser Connection
 kommunizieren soll. Die meisten Browser sprechen ja auch mehr Protokolle
 als nur HTTP.

Interessante Theorie. Aus meiner Sicht ist es genau umgekehrt: Alle mir 
bekannten Browser, z. B. Mozilla/Firefox, Konqueror und auch lynx bauen bei 
Angabe eines partiellen URLs der Form
hostname:port
eine HTTP-Verbindung auf. Einzige mir bekannte Ausnahme ist der IE. Der kriegt 
das ums Verrecken nicht geregelt.

Gruß
mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Illuminatus!

2005-04-05 Diskussionsfäden Maximilian Gerlach
 Douglas Adams zeigt doch nur auf, wie sinnfrei unser aller Leben ist. Die 
 besste Voraussetzung dafr, unsere Zeit die uns gegeben ist zu genieen.
Du bist nur neidisch auf meine Digitaluhr :)

Maxi



-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat mawider

2005-04-05 Diskussionsfäden Patrick Schulz


Markus Schönhaber schrieb:
 Am Dienstag, 5. April 2005 15:44 schrieb Patrick Schulz:
 
Wenn Du einen HTTP Dienst, der nicht auf dem Standard HTTP Port 80 ggf.
auch 8080 lauscht, über irgendeinen Browser nur mit hostname:port
ansprichst, weiss keiner der mir bekannten Browser (selbst nicht lynx
oder w3m) über was für ein Protokoll er mit dieser Connection
kommunizieren soll. Die meisten Browser sprechen ja auch mehr Protokolle
als nur HTTP.

 
 Interessante Theorie. Aus meiner Sicht ist es genau umgekehrt: Alle mir 
 bekannten Browser, z. B. Mozilla/Firefox, Konqueror und auch lynx bauen bei 
 Angabe eines partiellen URLs der Form
 hostname:port
 eine HTTP-Verbindung auf. Einzige mir bekannte Ausnahme ist der IE. Der 
 kriegt 
 das ums Verrecken nicht geregelt.
 
 Gruß
 mks
 

Zugegeben, vielleicht war ich n bissl zu vorsichtig bei den Anderen, da
ich zu sehr IE belastet war :-) und habe es nicht wirklich getestet.

gps
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Gameserver

2005-04-05 Diskussionsfäden Christian Felsing
Hallo,

wo kann man denn kostengünstig ein paar Quake3, Doom3 und HL2 Server
(alles 19) unterbringen ? Das Problem dabei ist, dass die recht
heftigen Traffic machen.

Grüße
Christian

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Hilfe Kernel package

2005-04-05 Diskussionsfäden Rainer Trusch
Hi,

On 4 Apr 2005, Dieter Ries wrote:
 hi liste, hab jetzt mein image gemacht, danke an dieser stelle, und
 will jetzt vom installationskernel auf den neuesten. debians
 paketlisten auf debian.org sind leider down. wie kriege ich raus wie
 das neueste kernel-image-paket heißt?

Wenn du direkt auf den Server zugreifst, würde ich einfach mal in einem
Paketmanager nachschauen. In unstable ist es
kernel-image-2.6.11-wasauchimmer.

Kleiner Tip noch: In /etc/bash.bashrc den Eintrag zur bash
completion auskommentieren, dann werden dir bei apt-get die
Paketnamen mit Tab expandiert. Funktioniert auch bei den Optionen.


Gruss

Rainer
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Illuminatus!

2005-04-05 Diskussionsfäden Moritz Bellach

von Adams gelesen? 'Der lange dunkle Fuenfuhrtee der Seele' und sowas?
*Das* ist sinnfrei :)
  

ok jetzt geb ich mich geschlagen das hab ich mal angefangen und DAS ist
nun wirklich sinnfrei


-- 
PGP-key: 9D254696
keyserver: random.sks.keyserver.penguin.de

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] home partition von 2 linuxen benutzen?

2005-04-05 Diskussionsfäden hagen van rissenbeck
Hallo, Leute,

bin gerade mal dabei, die Mails der letzten Tage durchzulesen...

Ich meine mich erinnern zu können, dass in irgend einer Linux-User Ausgabe 
(2003?) das Thema mal besprochen wurde, ich glaube mit Suse und Mandrake...

Ich muss heute nachmittag mal in die Hefte schauen (Keller;-)),

demnächst mehr.

Hagen
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] Gameserver

2005-04-05 Diskussionsfäden Daniel Lang
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] home partition von 2 linuxen benutzen?

2005-04-05 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Mittwoch, 6. April 2005 06:42 schrieb hagen van rissenbeck:
 Hallo, Leute,

 bin gerade mal dabei, die Mails der letzten Tage durchzulesen...

 Ich meine mich erinnern zu können, dass in irgend einer Linux-User Ausgabe
 (2003?) das Thema mal besprochen wurde, ich glaube mit Suse und Mandrake...

 Ich muss heute nachmittag mal in die Hefte schauen (Keller;-)),

 demnächst mehr.
Meine eigene Erfahrung ist die, dass selbst wenn Du z.B. Mandrake 9.2 und 10.1 
das gleiche Verzeichnis benutzen läßt, Du Dir eigenartige Probleme mit 
Rechten usw. öfter einhandelst. 
Es geht also wie bei Radio Eriwan: im Prinzip ja, aber...
Ich würde Dir abraten, jedenfalls für die Installation, mit der Du arbeiten 
willst.

Gruss,

Michael Bischof 


 Hagen

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org