Re: [PUG] ab in die kernel header

2005-04-14 Diskussionsfäden Laurence Tonke
Ich würde mal vermuten, das hier beim configure bzw. make config 
schon was schief geht.

Welche Distri?
Welcher Stand von wlan-ng?
Welche Karte?
Gruß
Laurence
Dieter Ries wrote:
hi liste, hi mikka
ihr habt ja in einer der letzten mails die ausgabe vom wlan-ng
compilieren gesehen, wo die ganzen dateien nicht gefunden werden.
ich hab mir jetzt mal gedach, der kram ist C, C kannste (ein bisschen
;-) ), da schauste mal rein. also hab ich mal reingeschaut und folgendes
gesehen:
also:
im ordner /usr/src/linux--kernel-ordner/include/asm stehen 3
.h-dateien aus denen jeweils eine andere .h datei nicht aufgerufen
werden kann. das sind smp.h irq.h und mpspec.h. in allen dreien hab ich
die nicht gefundenen includes localisiert und mittels konsole2 und
locate geschaut wo sich die files wirklich befinden, nämlich in
/usr/src/linux--kernel-ordner/include/asm-i386 /*Das macht nix, ist
verlinkt auf asm*/ mach-default/ bzw mach-visws bzw noch n paar andere
mach-irgendwases.
so also hab ich mir gedacht, na dann schreib ich doch bei den drei nicht
gefundenen headerdateien wieder in konsole 1 den pfad zu diesem
mach-default kram noch hin. so hab ich auch bei allen dreien gemacht,
und siehe da, in konsole 3 beim erneuten versuch des compilierens: die
fehlermeldung ändert sich. sieht jetzt ungefähr so aus:
es werden alle dateien gefunden  /*jippieh*/
aber:
p80211req.c: in Function irgendwas shutdown
p80211req.c:479: error : structure has no member named 'socket'
p80211req.c:480: error : structure has no member named 'socket'
und ende mit Fehler2
hab ich jetzt was falsch gemacht weil ich die pfade geändert hab oder
ist das jetzt was anderes oder was ist jetzt los???
vielleicht kann mir ja einer von euch helfen, ich muss mein WLAN
hinkriegen, um jeden preis sozusagen. nur das system bleibt auf jeden
fall gleich!

--
Laurence Tonke
Software AG
http://www.softwareag.com
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ab in die kernel header

2005-04-14 Diskussionsfäden Max Trense
Am Donnerstag 14 April 2005 01:04 schrieb Moritz Bellach:
  p80211req.c: in Function irgendwas shutdown
  p80211req.c:479: error : structure has no member named 'socket'
  p80211req.c:480: error : structure has no member named 'socket'

 ich hab da grad zufällig ein buch über netzwerkprogramierung unter linux
 gekauft, unter anderem über sockets, das bringe ich dir morgen mal mit
 *g*. also für mich hört sich das an als hätten entweder die entwickler
 gründlich was verzockt oder du hast was verwechselt bei den pfaden (und
 die dateien hießen zwar gleich sind aber was anderes), sodass du in nem
 quelltext landes der garnix mit netzwerk zu tun hat (netzwerk ohne
 sockets=hä?)

Also zum Einen wird in den offiziellen Kernelquellen nichts landen, was nicht 
kompiliert. Deswegen wird der Fehler entweder beim Distributor oder bei Dir 
liegen ;-( Und zum zweiten hat dieser Programmausschnitt vermutlich nichts 
mit klassischer Netzwerkprogrammierung zu tun. Bei Netzwerkprogrammierung 
geht es darum, wie man die durch Betriebssystem und Libc bereitgestellten 
Ressourcen nutzt, um mit anderen netzwerkfähigen Geräten zu kommunizieren. 
In diesem Fall geht es wohl eher um die Bereitstellung dieser Ressourcen.

@Dieter: Wenn Du uns noch sagst, was für eine WLAN-Karte Du verwendest, welche 
Distri, welchen Kernel, etc..., dann können wir Dir vielleicht helfen. Wenn 
das nichts hilft, sehen wir uns ja heute abend beim Stammtisch... Bring aber 
bitte nur ein unmodifiziertes System mit ;-) Wenn Du schon im Kernelquelltext 
rumgeschrieben hast, wird es vermutlich nur komplizierter das zum Laufen zu 
bringen.

Ich habe bei den Fehlermeldungen ganz eindringlich das Gefühl, dass Dir 
einfach irgendeine Bibliothek fehlt.

Max


-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED] -- www.trense.info
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] netconsole

2005-04-14 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

hat jemand schonmal mit netconsole gespielt? Ich habe einen Server der
zwar bootet und das Netzwerk startet, aber sich sonst tot stellt.
Mangels Monitor/Zugang sehe ich nicht, warum. Netconsole könnte mir
helfen, aber das Modul scheint mir Voodoo zu sein.

cu denny

-- 
Sicherheit verständlich http://www.sides.de
GnuPG Key http://pgp.upb.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xAB7D3FE0



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] netconsole

2005-04-14 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Denny Schierz schrieb:
hat jemand schonmal mit netconsole gespielt? Ich habe einen Server der
zwar bootet und das Netzwerk startet, aber sich sonst tot stellt.
Mangels Monitor/Zugang sehe ich nicht, warum. Netconsole könnte mir
helfen, aber das Modul scheint mir Voodoo zu sein.
Anhand der Doku in Documentation/networking/netconsole.txt habe ich
jetzt ungefähr 5 Minuten gebraucht, um das zum laufen zu kriegen, ohne
vorher überhaupt mal was davon gehört gehabt zu haben. Die meiste Zeit
habe ich dabei darauf verwendet, rauszufinden, wie ich gezielt eine
Kernel-Meldung produzieren kann. Sieht nicht grade wie Voodoo aus. ;-)
Was für ein Problem hast Du denn konkret?
-martin
--
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ab in die kernel header

2005-04-14 Diskussionsfäden Dieter Ries

 
 Also zum Einen wird in den offiziellen Kernelquellen nichts landen, was
 nicht 
 kompiliert. Deswegen wird der Fehler entweder beim Distributor oder bei
 Dir 
 liegen ;-( Und zum zweiten hat dieser Programmausschnitt vermutlich nichts
 mit klassischer Netzwerkprogrammierung zu tun. Bei Netzwerkprogrammierung 
 geht es darum, wie man die durch Betriebssystem und Libc bereitgestellten 
 Ressourcen nutzt, um mit anderen netzwerkfähigen Geräten zu
 kommunizieren. 
 In diesem Fall geht es wohl eher um die Bereitstellung dieser Ressourcen.
 
 @Dieter: Wenn Du uns noch sagst, was für eine WLAN-Karte Du verwendest,
 welche 
 Distri, welchen Kernel, etc..., dann können wir Dir vielleicht helfen.
 Wenn 
 das nichts hilft, sehen wir uns ja heute abend beim Stammtisch... Bring
 aber 
 bitte nur ein unmodifiziertes System mit ;-) Wenn Du schon im
 Kernelquelltext 
 rumgeschrieben hast, wird es vermutlich nur komplizierter das zum Laufen
 zu 
 bringen.
 
 Ich habe bei den Fehlermeldungen ganz eindringlich das Gefühl, dass Dir 
 einfach irgendeine Bibliothek fehlt.
 
 Max
 

also folgendes, ich habe in 3 header files ne zeile geändert und die
originale gesichert also das ist schon mal kein problem.

mein system ist debian sarge aus den cds von cor 2 wochen inzwischen. kernel
ist 2.6.11.6 von kernel.org, also ziemlich ganz neu. kernel backen war auch
kein problem. die karte ist ne draytek vigor 510 USB und sollte mit wlan-ng
laufen. wlan-ng ist die neuste downloadbare version.

am configure script liegts nicht, das läuft ohne probleme durch. außerdem
ist der pfad auf dem was nicht gefunden wird ja in den header files drin. in
den kernel headers stehen verweise die es nicht gibt!!!

und wie sollte es an mir liegen ich habe nichts gemacht! ist ein
jungfräuliches system, frisch installiert und so gut wie keine software
drauf!

also ich weiß wirklich nicht woran das liegen könnte! ach ja das chipset von
der karte ist prism2 laut internet!

gruß,
Dieter

-- 
__
W E B M A S T E R o f H T T P :// W W W . C P P - B A S E . D E

+++ NEU: GMX DSL_Flatrate! Schon ab 14,99 EUR/Monat! +++

GMX Garantie: Surfen ohne Tempo-Limit! http://www.gmx.net/de/go/dsl
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] netconsole

2005-04-14 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

Am Donnerstag, den 14.04.2005, 14:11 +0200 schrieb Martin Schmitt:

 Was für ein Problem hast Du denn konkret?

ich brauche immer etwas länger :-)

# For booting GNU/Linux
title  GNU/Linux2
root (hd0,1)
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda5 append =[EMAIL PROTECTED]/eth0,[EMAIL 
PROTECTED]/00:60:97:DC:C7:B1

Ich erhalte:

3c59x: Donald Becker and others. www.scyld.com/network/vortex.html
:02:0b.0: 3Com PCI 3c905B Cyclone 100baseTx at 0xa800. Vers LK1.1.19
netconsole: not configured, aborting

Stellt sich die Frage, ob ich das auch im Schlund Rechenzentrum machen
kann, ohne das die meine UDP Pakete filtern, was ich allerdings nicht
glaube.



-- 
Sicherheit verständlich http://www.sides.de
GnuPG Key http://pgp.upb.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xAB7D3FE0



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] netconsole

2005-04-14 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Denny Schierz schrieb:
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda5 append =[EMAIL PROTECTED]/eth0,[EMAIL 
PROTECTED]/00:60:97:DC:C7:B1
Ich erhalte:
3c59x: Donald Becker and others. www.scyld.com/network/vortex.html
:02:0b.0: 3Com PCI 3c905B Cyclone 100baseTx at 0xa800. Vers LK1.1.19
netconsole: not configured, aborting
Gut, ich hab's nicht beim Boot gemacht, sondern einfach das Modul geladen.
Ich verstehe die Doku aber einfach so:
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda5
[EMAIL PROTECTED]/eth0,[EMAIL PROTECTED]/00:60:97:DC:C7:B1
(Sollte eine Zeile sein.)
Hier hat es testhalber so funktioniert, ohne dieses ganze Mac- und
Interface-Brimborium:
modprobe netconsole netconsole=@/,[EMAIL PROTECTED]/
Auf der Gegenstelle (192.168.10.80) dann: nc -u -l -p 1000
Ich meine, dieses append= wäre irgend so ein untotes Relikt aus
lilo.conf-Zeiten.
-martin
--
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] netconsole

2005-04-14 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,


Am Donnerstag, den 14.04.2005, 14:36 +0200 schrieb Martin Schmitt:
 kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda5
 [EMAIL PROTECTED]/eth0,[EMAIL PROTECTED]/00:60:97:DC:C7:B1

stimmt, das append weggelassen, schon klappts. Danke

-- 
Sicherheit verständlich http://www.sides.de
GnuPG Key http://pgp.upb.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xAB7D3FE0



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] netconsole

2005-04-14 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

Am Donnerstag, den 14.04.2005, 14:42 +0200 schrieb Denny Schierz:

 stimmt, das append weggelassen, schon klappts. Danke

schade nur, das wirklich nur Kernelmeldungen drüberwandern, aber sonst
nichts. Das wird nicht reichen, um mein Problem zu eruieren.

Ich will den RootServer nun nach langer Probephase auf 2.6 umstellen.
Dummerweise lässt sich der Rechner zwar anpingen, mehr aber auch nicht.
Es lässt sich nicht eingrenzen, wo er hängt. Wie es aussieht, kann er
etwas nicht mounten, oder init bleibt hängen. Denn /var/log/* wird nicht
angetastet. Das eingerichtete Testsystem, aus einem Backup vom Root
erstellt, funktioniert, wie erwartet.

-- 
Sicherheit verständlich http://www.sides.de
GnuPG Key http://pgp.upb.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xAB7D3FE0



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] netconsole

2005-04-14 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Denny Schierz schrieb:
Ich will den RootServer nun nach langer Probephase auf 2.6 umstellen.
Dummerweise lässt sich der Rechner zwar anpingen, mehr aber auch nicht.
Es lässt sich nicht eingrenzen, wo er hängt. Wie es aussieht, kann er
etwas nicht mounten, oder init bleibt hängen. Denn /var/log/* wird nicht
angetastet. Das eingerichtete Testsystem, aus einem Backup vom Root
erstellt, funktioniert, wie erwartet.
Oh! Das erinnert mich daran, daß wir beide noch einen
Nullmodem-Basteltermin offen haben. :-D
-martin
--
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] netconsole

2005-04-14 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

Am Donnerstag, den 14.04.2005, 14:51 +0200 schrieb Martin Schmitt:

 Oh! Das erinnert mich daran, daß wir beide noch einen
 Nullmodem-Basteltermin offen haben. :-D

ich warte stündlich auf dein Los gehts.

-- 
Sicherheit verständlich http://www.sides.de
GnuPG Key http://pgp.upb.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xAB7D3FE0



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch

2005-04-14 Diskussionsfäden Michael Bischof

Hallo Liste,

ich habe jetzt immer noch keine Antwort ob diese LaTeX-Bücher abend vonnöten 
sind (dann käme ich) oder nicht (dann nicht).

Gruss,

Michael Bischof 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch

2005-04-14 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk
Am Donnerstag, 14. April 2005 15:29 schrieb Michael Bischof:

 oder nicht (dann nicht).

und ich bleibe schon wieder auf meinem Pfefferminztee sitzen :-(

 Gruss,
 Michael Bischof

ciao Manni
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch

2005-04-14 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag, 14. April 2005 15:36 schrieb Manfred Kuberczyk:
 Am Donnerstag, 14. April 2005 15:29 schrieb Michael Bischof:
  oder nicht (dann nicht).

 und ich bleibe schon wieder auf meinem Pfefferminztee sitzen :-(
Noch ist nicht aller Tage Abend ! 

Michael Bischof 
 
-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] tty überwachen?

2005-04-14 Diskussionsfäden Nicolas Dorwig
Hallo Liste,
kleine Frage bezüglich eines Scripts, dass ich gerade bastle:
Geht um meine UMTS-Datenkarte (wird als serielles USB-Modem angesprochen),  
um die Funktionalität meines Bash-Script zu überprüfen folgendes  
Experiment:

1.  Auf einem Terminalfenster: cat /dev/modem (Zunächst passiert nix)
2.  Auf einem anderen Terminalfenster: echo ATZ  /dev/modem 
(Ergebnis:

AT
OK (also das typische Verhalten eines Modems)
3. 	Es gibt einen Kartenspezifischen Befehl zum checken der UMTS-
	Signalstärke (at+csq = check signal quality), wenn ich das oben  
	beschrieben Verfahren mit dem Befehl durchführe bekomme ich auch 
brav:
	AT+CSQ
	CSQ=wasweißichwasfüreinwert

Meine Frage nun. Es ist ein bischen umständlich, mit cat die ganze Zeit  
das Modem-Device zu befummeln. Wie anfangs erwähnt schreibe ich ein  
Script, dass später Teil eines Frontends für die UMTS-Karte sein soll.
Es soll ermöglichen z.B. die Signalstärke abzufragen, die PIN einzugeben  
etc. Habe es dann auch schon mit

cat /dev/modem | grep CSQ
geschafft mir die Daten rauszufiltern aber immer noch ein wenig  
unhandlich. Wem fällt hier was besseres möglicht scripttaugliches ein, das  
möglichst mit üblichen Linux-Bordmitteln zu realisieren ist? Das fertige  
Tool soll von möglichst wenig externen Programmen abhängen.

Viele Grüße und Danke
Nico
PS: Wenn ich es schaffe bin ich heute beim Stammtisch, vielleicht kann mir  
da ja auch jemand helfen?

--
Nicolas Dorwig
[EMAIL PROTECTED]
http://www.djdynamic.de
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tty überwachen?

2005-04-14 Diskussionsfäden Nicolas Dorwig
Nachtrag: Sorry für die miese Formatierung der Mail, da waren wohl ein  
paar viele Tabs am Start. ;-)

Grüße Nico
--
Nicolas Dorwig
[EMAIL PROTECTED]
http://www.djdynamic.de
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] centericq zentralisieren

2005-04-14 Diskussionsfäden Nicolas Dorwig
Hallo Liste,
hätte nochmal eine Frage. Ich benutze sehr intensiv centericq, einen  
Konsolen-ICQ-Client. Mein Problem ist, dass ich den Client auch auf  
verschiedenen PCs verwende. Da ICQ ja immer noch keine auf dem Server  
gespeicherte History hat hatte ich folgende Idee, damit ich meine History,  
Kontaktliste, Centericq-Config etc. alles immer zentral verwenden kann:

Ich meine mich an ein Tool zu errinern mit dem man Verzeichnisse auf  
entfernten Maschinen lokal mounten kann. Sowas schwebte mir in dem Fall  
vor. Da ich einen VServer besitze auf dem Linux läuft könnte ich mir  
vorstellen, das .centericq-Verzeichnis in meinem dortigen Home-Verzeichnis  
quasi als Basis zu nehemn und wenn ich von einem anderen PC darauf zugreif  
dann dafür Mounte.

Gat jemand eine Idee, wie das klappen könnte?
Grüße
Nico
--
Nicolas Dorwig
[EMAIL PROTECTED]
http://www.djdynamic.de
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch

2005-04-14 Diskussionsfäden Maximilian Trescher

Michael Bischof schrieb:
Am Mittwoch, 13. April 2005 22:42 schrieb Moritz Bellach:
(war: Kann hier jemand ein Boardbios flashen?)

Ich komme übrigens morgen auf den
Stammtisch, falls jemand sowas hat.
nur dann? wie siehts aus morgen abend, wer kommt?

ich würde dann kommen wenn die LaTeX-Bücher gebraucht würden. Sonst wohl eher 
nicht...
also ich komme nicht (ok, kommt ein bisschen spät, war gestern nicht da)
Gruss,
Michael Bischof 

gruss
maximilian


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org