Re: [PUG] openVPN

2006-06-20 Diskussionsfäden Gregor Burck
Hi,
erst mal Danke für die Antworten.

So etwas wie kvpnc habe ich gesucht, leider habe ich noch keine Verbindung 
damit herstellen können.

Mit diesen Daten:

dev tun
remote XXX.dyndns.org
ifconfig 192.168.3.2 192.168.3.1
secret /etc/openvpn/key_20060613.key  # Geheimer Schlüssel
port 1194
verb 6

läuft die Verbindung zum Server ohne Probleme (aus der Konsole, auch als 
deamon), mit kvpnc habe ich es schon über importieren, Assistent und freier 
Eingabe versucht, leider gab es immer mal wieder verschiedene 
Fehlermeldungen, die witzigste Keine Route zum Host obwohl die IP richtig 
aufgelöst wurde (im Terminal zu sehen).

Ich werde noch mal ein bisschen herumexperementieren.

Grüße

Gregor
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Laptop gekauft - kurzer erster Eindruck

2006-06-20 Diskussionsfäden Silvério Santos

Maximilian wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Silvério Santos schrieb:

Tipp vom Debian-Maintainer von acpid:

bist du das? bzw. woher kennst du ihn?
Ne, den habe ich am Debian-Stand auf dem Linuxtag getroffen und der hat 
meinen Tecra 9000 zurechtgebogen, denn auch der ist beim Aufwachen 
heruntergefahren.

(Alle u.g. Pfade bei Debian)


nimm KPowersave incl. powersaved.

Jetzt habe ich auf deinen Tip hin nochmals kpowersave installiert.
Allerings ergibt sich folgendes Problem: nach dem aufwachen bleibt der
Bildschirm schwarz. Wenn ich versuche per Strg-Alt-F1 auf die Konsole zu

[...]


Funktioniert auch nachdem KLaptop nicht mehr STR machte. Ausserdem fährt
mir powersaved auch noch die Platte nach einstellbar Sekunden
Untätigkeit getrennt runter

das kann ich aber nicht über kpowersave grafisch einstellen, oder
finde ich die entsprechenden Funtkionen einfach nicht?

Nein, aber in /etc/powersave/disk.


noch etwas anderes: es gibt ja tools für toshiba-spezifische optionen
(extra-tasten oder so), heißt toshset.
Dies meldet immer: required kernel toshiba support not enabled.
gibt es eine Möglichkeit das einzubauen (Kernelmodul?) ohne gleich den
Das ist meistens ein ACPI-Modul. Schau mal in /etc/default/acpid. Zum 
Testen sollte man MODULES=all nehmen. Dann kann man die Liste mittels 
Analyse der Bootbildschirmausgaben wieder durch Angeben der einzelnen 
Module kürzen.


Viel Erfolg
Silvério
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Laptop gekauft - kurzer erster Eindruck

2006-06-20 Diskussionsfäden Kemal Hajvazovic

Hallo alle,

habe noch nicht powersave unter debian getestet. Ich nutze 
acpid+cpufreqd+laptop mode auf hp pavilion. Mit der Kombination bin ich 
ziemlich zufrieden. suspend_to_ram funktioniert aber nicht, oder 
funktionierte nicht vor fast einem Jahr als ich letztes mal probiert 
habe. Damals hatte ich ähnliche Probleme, nach dem Resume reagierte gar 
nichts mehr und der Bildschirm war total schwarz.


Gruß
Kemal


Silvério Santos wrote:

Maximilian wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Silvério Santos schrieb:

Tipp vom Debian-Maintainer von acpid:

bist du das? bzw. woher kennst du ihn?
Ne, den habe ich am Debian-Stand auf dem Linuxtag getroffen und der hat 
meinen Tecra 9000 zurechtgebogen, denn auch der ist beim Aufwachen 
heruntergefahren.

(Alle u.g. Pfade bei Debian)


nimm KPowersave incl. powersaved.

Jetzt habe ich auf deinen Tip hin nochmals kpowersave installiert.
Allerings ergibt sich folgendes Problem: nach dem aufwachen bleibt der
Bildschirm schwarz. Wenn ich versuche per Strg-Alt-F1 auf die Konsole zu

[...]


Funktioniert auch nachdem KLaptop nicht mehr STR machte. Ausserdem fährt
mir powersaved auch noch die Platte nach einstellbar Sekunden
Untätigkeit getrennt runter

das kann ich aber nicht über kpowersave grafisch einstellen, oder
finde ich die entsprechenden Funtkionen einfach nicht?

Nein, aber in /etc/powersave/disk.


noch etwas anderes: es gibt ja tools für toshiba-spezifische optionen
(extra-tasten oder so), heißt toshset.
Dies meldet immer: required kernel toshiba support not enabled.
gibt es eine Möglichkeit das einzubauen (Kernelmodul?) ohne gleich den
Das ist meistens ein ACPI-Modul. Schau mal in /etc/default/acpid. Zum 
Testen sollte man MODULES=all nehmen. Dann kann man die Liste mittels 
Analyse der Bootbildschirmausgaben wieder durch Angeben der einzelnen 
Module kürzen.


Viel Erfolg
Silvério

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] USB NIC 4 Server

2006-06-20 Diskussionsfäden Marcel Silberhorn
hi @ all,

angenommen man hat ein paar Server im Rechenzentrum und möchte ein seperates
internes Netzwerk zwischen den Servern aufsetzen um dort Backupsysteme, etc
laufen zu lassen.
Und angenommen einer dieser Server hat lediglich ein Netzwerkinterface und es
bleibt somit einzig die Möglichkeit diesem eine USB NIC zu besorgen, welche
könnte Man(n) da weiterempfehlen?

Server laufen türlich alle auf Sergeant Debian Sarge ;)
Zum einbau einer normalen ist leider in den 1HE Gehäusen kein Platz mehr da der
eine Slot schon vom RAID Controller belegt wird ;/

hatte nun einzig mal auf Linksys.de geschielt da diese den USB100M, USB200M oder
USB1000 anbieten. Da werd ich morgen mal den Support anrufen und Fragen wie's
mit Linux aussieht ;)

Wer kennt mehr Geräte (schnurz welcher Hersteller) wovon er weiss, dass es
vielleicht sogar nativ läuft ;)

Danke schonmal und LG aus Mainz
  Marcel
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Laptop gekauft - kurzer erster Eindruck

2006-06-20 Diskussionsfäden Gregor Burck
Am Dienstag, 20. Juni 2006 15:57 schrieb Maximilian:
 ja, da habe ich mittlerweile ein interessantes problem. hatte zum
 probieren kpowersave installiert, dann wieder klaptopdaemon.
 Daraufhin fuhr der laptop jedesmal nach dem aufwachen aus STR direkt
 runter :-(.
Das Problem hatte ich auch, dass lies sich durch einen Eintrag in der 
powersaveconf beheben, musste auskommentieren, das der Deamon nicht auf den 
Startknopf reagiert, beim jeden starten aus dem Schlaf hat er das Signal 
interpretiert das er wieder heia machen soll :-)

Grüße

Gregor
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] USB NIC 4 Server

2006-06-20 Diskussionsfäden Moritz Bellach
On Tue, 2006-06-20 at 20:45 +0200, Marcel Silberhorn wrote:
 hi @ all,
 
 angenommen man hat ein paar Server im Rechenzentrum und möchte ein seperates
 internes Netzwerk zwischen den Servern aufsetzen um dort Backupsysteme, etc
 laufen zu lassen.
 Und angenommen einer dieser Server hat lediglich ein Netzwerkinterface und es
 bleibt somit einzig die Möglichkeit diesem eine USB NIC zu besorgen, welche
 könnte Man(n) da weiterempfehlen?
Mal eine Frage an die anderen: Gab es nicht irgendwie die Möglichkeit
einer Netzwerkarte verschiedene ips und somit zwei virtuelle
Netzwerkinterfaces zu geben? Hab da nur was ganz waages im Kopf.
Gruß Moritz
-- 
If it moves, compile it.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] USB NIC 4 Server

2006-06-20 Diskussionsfäden Carsten Senger



Moritz Bellach schrieb:

On Tue, 2006-06-20 at 20:45 +0200, Marcel Silberhorn wrote:

hi @ all,

angenommen man hat ein paar Server im Rechenzentrum und möchte ein seperates
internes Netzwerk zwischen den Servern aufsetzen um dort Backupsysteme, etc
laufen zu lassen.
Und angenommen einer dieser Server hat lediglich ein Netzwerkinterface und es
bleibt somit einzig die Möglichkeit diesem eine USB NIC zu besorgen, welche
könnte Man(n) da weiterempfehlen?

Mal eine Frage an die anderen: Gab es nicht irgendwie die Möglichkeit
einer Netzwerkarte verschiedene ips und somit zwei virtuelle
Netzwerkinterfaces zu geben? Hab da nur was ganz waages im Kopf.
Gruß Moritz

Und, wenn das euch allein nicht sicher genug ist, in einem passenen 
managed-switch einige Ports freimachen und entsprechend konfigureren


..Carsten
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org