Re: [PUG] encoding unter [EMAIL PROTECTED] schönhaber

2006-08-30 Diskussionsfäden Carsten Senger

Lieber Michael,

Ja, klappt bei mir mit XP, nicht aber mit win98. Dort hätte ich, um das Ziel 
zu erreichen, zur Installations-CD greifen müssen. Das ist, bei dem von mir 
gewählten Vergleich, ein weiterer technischer Ko zuungunsten von win98.


Du hast Deinen Unix-Versuch wahrscheinlich auch mit KDE 1.1 (oder eher noch 
1.0) durchgeführt oder vielleicht der damaligen Version von nedit. Und dann 
bitte auch eine passende Distribution, deren eigene utf-8-Unterstützung 
irgendwo zwischen äußerst mangelhaft bis nicht vorhanden liegen dürfte.


Ich verstehe diese Arten von Diskussion einfach nicht.

Carsten
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] encoding unter [EMAIL PROTECTED] schönhaber

2006-08-30 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Michael Bischof wrote:
 Am Dienstag, 29. August 2006 10:51 schrieb Markus Schönhaber:
  Die Antwort ist auch ohne Ironietag sinnvoll.

 Dieser Meinung kann ich mich nicht anschließen - wenn man den Umstand der
 jeweiligen Lösung betrachtet. Deshalb hatte ich am Anfang ja auch Ironie
 bei Dir angenommen.

Ich sehe da nicht mehr oder weniger Umstand als bei Linux.

Du tippst Azöe :aläökan. Sinnvollerweise hast Du
allerdings vorher auf das türkische Tastaturlayout umgeschaltet¹,
sodaß auf dem Bildschirm Ayşe Çalişkan erscheint.
Für einfache Fälle, wie Silvério oder Hôtel verwendet man
vorzugsweise die Tottasten, tippt also Silv´erio bzw. H^otel.
Und die Zeichentabelle kann man natürlich auch verwenden.

 Nein, wenn ich das tue passiert nichts. Azöe :aläökan bleibt so, wie es
 ist. Und das will ich nicht.

Ach.

¹ Über
Systemsteuerung / Regions- und Sprachoptionen / Sprachen  /
Textdienste und Eingabesprachen
kannst Du verschiedene Tastaturlayouts hinzufügen. Per Hotkey
(defaultäßig schaltet LAlt+Shift alle hintereinander durch) kannst Du
das gewünschte Layout wählen.

 Wie bitte? Ich als User/Anwender, der auf der Maschine was erreichen will,
 soll, um ein Alltagsproblem zu lösen, in die Systemsteuerung gehen? Dass es
 so gehen wird will ich nicht bezweifeln - aber das ist doch wohl im
 Vergleich mit KDE kwrite eine extrem umständlicher, viel Zeit kostende
 unnötig langer Umweg. Meine Wertung: kein Vergleich! Technischer Ko gegen
 Windows.

Das zusätzliche Tastaturlayout konfiguriert man genau einmal. Danach hat man 
es immer zur Hand, wenn es gebraucht wird.
Wenn ich häufig Text in türkischer Sprache zu verfassen hätte, würde ich das 
unter Linux genauso machen und mir nicht jedesmal diesen Umstand mit der 
Zeichentabelle geben.
Aber wenn Dir der Weg über die Zeichentabelle so furchtbar gut gefällt, warum 
tust Du hier bei Deinem Vergleich so als gäbe es die unter Windows nicht?
Unter anderem weil Du deren Existenz dabei ignorierst, taugt Dein Vergleich 
nichts.

 Ja, klappt bei mir mit XP, nicht aber mit win98. Dort hätte ich, um das
 Ziel zu erreichen, zur Installations-CD greifen müssen. Das ist, bei dem
 von mir gewählten Vergleich, ein weiterer technischer Ko zuungunsten von
 win98.

Auch wieder ein unseriöser Vergleich. Wenn schon Win 98, dann Vergleiche bitte 
mit einer acht Jahre alten Linux-Version.

 Na gut, ich möchte diesen Thread nicht überreizen. Das Ergebnis für mich
 ist: wenn man Schüler auf das Problem mit einer Erklärung und einem genauen
 Howto hinweist können sie das unter XP mit Hilfe der charmap.exe wohl
 lösen. Die Lösung mit kwrite ist transparenter und daher deutlich besser.

Und mit der gleichen Berechtigung kann ein überzeugter Windows-Benutzer 
behaupten, daß die Lösung unter Windows viel einfacher und besser ist.

Ich habe den Eindruck , daß Du irgendwen (mich? Dich selbst?) davon überzeugen 
willst, daß diese Aufgabenstellung unter Linux besser zu bewältigen sei. Mich 
jedenfalls brauchst Du nicht zu überzeugen. Mir ist es nämlich 
schnurzpiepegal, ob dieses oder irgendein anderes konkretes Problem unter 
Linux besser oder schlechter lösbar ist als unter Windows. Solange ich es 
unter Linux gelöst bekomme, reicht mir das.

Außerdem beschleicht mich das Gefühl, daß ich mit dem, was mir in diesem 
Thread wichtig ist, nicht so richtig zu Dir durchgedrungen bin. Deswegen 
versuche ich, es nochmal anders und hoffentlich klarer zu formulieren:
Das Konkrete Problem mit der Eingabe von Sonderzeichen und wo man das besser 
in den Griff bekommt, interessiert, mich wie, gesagt nicht wirklich. Ich will 
hier auch keineswegs ein Lanze für Windows brechen. Ich bin lediglich der 
Meinung, daß es das Ziel eines Linux-Einführungsseminars sein sollte, den 
Teilnehmern genügend Wissen an die Hand zu geben, daß sie in die Lage 
versetzt werden, sich selbst eingehender mit Linux zu beschäftigen. Und wenn 
sie das dann tun, sollen sie nach *ihren* *eigenen* Anforderungen, Vorlieben, 
Abneigungen usw. entscheiden, ob Linux für Sie das Richtige ist. Und selbst 
wenn ihre Entscheidung gegen Linux ausfällt, haben sie doch den ganz 
entscheidenden ersten Schritt getan: Sie haben begriffen, daß es überhaupt 
eine Entscheidung gibt, die sie treffen können. Sie haben begriffen, daß sich 
Windows eben nicht durch einen unvermeidlichen Nebeneffekt beim 
Produktionsprozeß von Festplatten auf den Magnetscheiben manifestiert.
Wenn Du allerdings bei einer solchen Veranstaltung Linux - das Du kennst, mit 
dem schon lange arbeitest und das Du für das bessere System hältst - mit 
Windows - von dem Du offenbar sehr wenig weißt - vergleichen würdest und dann 
zu dem völlig überraschenden Schluß kämst, daß dein Favorit haushoch Gewinnt, 
hielte ich das für sehr unseriös. Wenn Du auf einem Linux-Workshop unbedingt 
Windows per Vergleich ins Spiel bringen willst, dann mach' bitte Vergleiche, 
die auch objektiv nachprüfbar sind. Sagst Du bspw. Windows kostet n-hundert 

Re: [PUG] CDs brennen mit Kernel 2.6.

2006-08-30 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Hi,
Vielen Dank an alle!
Ich hatte und habe im Moment leider ein bisschen wenig Zeit und werde 
die ganzen Sachen am Wochenende mal testen.


MfG
Bernhard


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] encoding unter [EMAIL PROTECTED] schönhaber

2006-08-30 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Mittwoch, 30. August 2006 09:51 schrieb Markus Schönhaber:
 Michael Bischof wrote:
  Am Dienstag, 29. August 2006 10:51 schrieb Markus Schönhaber:
   Die Antwort ist auch ohne Ironietag sinnvoll.
 
  Dieser Meinung kann ich mich nicht anschließen - wenn man den Umstand der
  jeweiligen Lösung betrachtet. Deshalb hatte ich am Anfang ja auch Ironie
  bei Dir angenommen.

 Ich sehe da nicht mehr oder weniger Umstand als bei Linux.

 Du tippst Azöe :aläökan. Sinnvollerweise hast Du
 allerdings vorher auf das türkische Tastaturlayout umgeschaltet¹,
Nein, das ist mir als Anfänger nicht zugänglich und als Gast auf einem fremden 
PC auch nicht gestattet. 
  Nein, wenn ich das tue passiert nichts. Azöe :aläökan bleibt so, wie es
  ist. Und das will ich nicht.
  Ach.
Ist aber echt wahr! Es geht nicht. 
 
 Auch wieder ein unseriöser Vergleich. Wenn schon Win 98, dann Vergleiche
 bitte mit einer acht Jahre alten Linux-Version.
Akzeptiert, den habe ich nicht unternommen. Auch die Uraltversionen, diese 3-4 
- Disketten-Linuxe, gestatten die Anwendung von charsets.
 
 Und mit der gleichen Berechtigung kann ein überzeugter Windows-Benutzer
 behaupten, daß die Lösung unter Windows viel einfacher und besser ist.
Ok, dieses Beispiel wird Niemanden von Windows wegbringen. Der würde eh 
fragen: warum eine Textdatei? Wer macht denn noch so etwas: das ist doch 
altmodisch...
  Mir ist es nämlich schnurzpiepegal, ob dieses oder irgendein anderes 
konkretes Problem unter Linux besser oder schlechter lösbar ist als unter 
Windows. Solange ich es unter Linux gelöst bekomme, reicht mir das.
Dann reden wir aneinander vorbei. Ich hatte dieses Beispiel für das 
Anfängerseminar als eines von mehreren (!) Beispielen vorgeschlagen:
den eigenen Namen richtig zu schreiben - ist doch eigentlich trivial?
 Außerdem beschleicht mich das Gefühl, daß ich mit dem, was mir in diesem
 Thread wichtig ist, nicht so richtig zu Dir durchgedrungen bin. Deswegen
 versuche ich, es nochmal anders und hoffentlich klarer zu formulieren:
 Das Konkrete Problem mit der Eingabe von Sonderzeichen und wo man das
 besser in den Griff bekommt, interessiert, mich wie, gesagt nicht wirklich.
 Ich will hier auch keineswegs ein Lanze für Windows brechen. Ich bin
 lediglich der Meinung, daß es das Ziel eines Linux-Einführungsseminars sein
 sollte, den Teilnehmern genügend Wissen an die Hand zu geben, daß sie in
 die Lage versetzt werden, sich selbst eingehender mit Linux zu
 beschäftigen. Und wenn sie das dann tun, sollen sie nach *ihren* *eigenen*
 Anforderungen, Vorlieben, Abneigungen usw. entscheiden, ob Linux für Sie
 das Richtige ist. Und selbst wenn ihre Entscheidung gegen Linux ausfällt,
 haben sie doch den ganz entscheidenden ersten Schritt getan: Sie haben
 begriffen, daß es überhaupt eine Entscheidung gibt, die sie treffen können.
Da stimmte ich Dir uneingeschränkt zu.
 Sie haben begriffen, daß sich Windows eben nicht durch einen
 unvermeidlichen Nebeneffekt beim
 Produktionsprozeß von Festplatten auf den Magnetscheiben manifestiert.
 Wenn Du allerdings bei einer solchen Veranstaltung Linux - das Du kennst,
 mit dem schon lange arbeitest und das Du für das bessere System hältst -
 mit Windows - von dem Du offenbar sehr wenig weißt - vergleichen würdest
 und dann zu dem völlig überraschenden Schluß kämst, daß dein Favorit
 haushoch Gewinnt, hielte ich das für sehr unseriös. Wenn Du auf einem
 Linux-Workshop unbedingt Windows per Vergleich ins Spiel bringen willst,
 dann mach' bitte Vergleiche, die auch objektiv nachprüfbar sind. Sagst Du
 bspw. Windows kostet n-hundert Euro, eine gängige Linux-Distribution
 kostet den Download aus dem Internet und das anschließende Brennen auf CD,
 sind das Fakten, die man nachprüfen und demgemäß auch seriös vergleichen
 kann.
 Kämst Du allerdings mit Vergleichen, wie Du sie hier angestellt hast, hätte
 das für mich schon einen leichten Touch von Indoktrination. Das wäre in
 meinen Augen unvereinbar mit dem für mich wichtigsten nichttechnischen -
 wenn Du willst: politischen - Punkt im Zusammenhang mit Linux: Freiheit.
 Dazu gehört die Freiheit, die Programme (bis auf minimale Einschränkungen)
 so benutzen zu können, wie man will. Dazu gehört die Freiheit, den
 Quellcode bekommen und nach den eigenen Vorstellungen verändern zu können.
 Zur Freiheit gehört IMO aber eben auch, sich entscheiden zu dürfen, etwas
 (z. B. Linux) *nicht* zu benutzen. Und ich finde, diese Freiheit sollte man
 den Teilnehmern auch lassen.
Moment: dem habe ich ja an keiner Stelle widersprochen. Ich versuchte zu 
zeigen, dass Windows eben nicht anfängerfreundlich und intuitiv ist und 
dass Linux für dieses (!) Problem die einem Anfänger leichter zugängliche 
und klarere (leichter durchschaubare, damit im Problemfall leicht zu einer 
Lösung führende) Software bereitstellt.
 Daß Linux auf einer Veranstaltung, die von einer Linux UG organisiert wird,
 grundsätzlich als hervorragendes System präsentiert und nicht als
 unbenutzbarer Mist niedergemacht 

Re: [PUG] encoding unter [EMAIL PROTECTED] schönhaber

2006-08-30 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Mittwoch, 30. August 2006 08:38 schrieb Carsten Senger:
 
 Du hast Deinen Unix-Versuch wahrscheinlich auch mit KDE 1.1 (oder eher noch
 1.0) durchgeführt oder vielleicht der damaligen Version von nedit. Und dann
 bitte auch eine passende Distribution, deren eigene utf-8-Unterstützung
 irgendwo zwischen äußerst mangelhaft bis nicht vorhanden liegen dürfte.

Dafür braucht man gar kein utf-8. Man muss nur den charset auswählen können.

 Ich verstehe diese Arten von Diskussion einfach nicht.

Ach ja, wir sind vom Anfangsansatz ein wenig weg. Ich dachte, man nimmt für 
das Seminar ein einfaches, an unserer Schule häufiges Anfängerproblem:
einen Texteditor öffnen und damit seinen eigenen Namen, der Sonderzeichen 
enthält, richtig schreiben. - Geht das, wie geht das - unter Windows, unter 
Linux?

Wir wissen jetzt dass es mit Beiden geht. Und die Mehrzahl der Rückkoppelungen 
hier sagt: es sei kein (!) gutes Beispiel für solch ein Seminar. Damit ist 
das Beispiel draußen. 

Meine eigene Bewertung bleibt, erst recht nach dieser Diskussion, freilich 
eine ganz andere: 
Windows wirbt (und die Leute, die Windows benutzen, weil es angeblich so, out 
of the box, fertig, ohne weitere Kenntnisse, zu gebrauchen sei, im 
Gegensatz zu Linux, bei dem man ja Programmierer sein müsse) damit, dass es 
anfängerfreundlich und intuitiv sei.

Dieses Beispiel zeigt Folgendes:
- die einem Anfänger mögliche Lösung (mit charmap) geht nur, wenn man charmap 
einführt. Damit ist Windows aber nicht mehr Windows - Konzeptbruch: es geht 
eben nicht automatisch, einfach so. Bei Linux ist das Grundkonzept eh zu 
wissen was man tut. Also ist der Hinweis auf kcharset hier legitim und kein 
Konzeptbruch. 
Mit kwrite werde ich beim Öffnen einer Textdatei gefragt, welchen charset ich 
benutzen möchte. XP macht das oft (automatisch) richtig, wie ich einräume. 
Das ist aber praxisfremd. Immer dann wenn ich es nicht brauche und keine Zeit 
habe klappt das nicht: und was dann... dann sehe ich damit alt aus. Mit dem 
Notepad unter Windows kann ich eben nicht eine utf-8 - Datei als solche 
öffnen. 
- die Lösung von Markus ist für einen Anfänger nicht möglich. Als User 
irgendwo, der z.B. Zugang zu einem Windows-PC des Gastgebers hat, kann ich 
nicht einfach in die Systemsteuerung oder gar Software installieren. - Dieses 
Problem, das für wohl Alle hier ein Klacks ist, bleibt so für einen Anfänger 
unlösbar. 

Ich räume ein, dass das für die Meisten hier ein randständiges Problem ist.
An unserer Schule, einem Gymnasium mit einen nicht unbeträchtlichen Anteil von 
Leuten ausländischer Abstimmung, ist es das nicht. Wenn man denn verlangt, 
dass Jemand, wenn er sich schon am/mit dem PC zu schaffen macht, damit 
mindestens mal seinen Namen richtig schreiben sollte.
Bei uns haben die SchülerInnen ein halbes Jahr IT-Unterricht in der 6.  
Klasse. Dann es gibt es noch für einen Teil (Wahlpflichtkurs) in der 10. 
Klasse solchen Unterricht. Da geht es aber um Programmiersprachen.
So lernen die SchülerInnen ein paar Windows-Programme anwenden. Das war es 
dann. Das Problem mit dem Namen wird übrigens hingenommen: ja, so ist das 
eben... für ein Gymnasium in einem fortgeschrittenen Land ein Armutszeugnis, 
wie ich meine.

Gruß,

Michael Bischof 


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] WLAN Netzwerk

2006-08-30 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk

Hallo Liste,
folgendes Problem: Ich habe meinem Notebook wieder sein Debian/Sid 
gegoennt. Soweit hat alles ganz gut funktioniert, bis auf meine WLAN 
Verbindung. Das Notebook bekommt nach dhclient wlan0 seine IP Adresse 
192.168.1.xx von 192.168.1.1 danach geht aber nicht mal ping an 
192.168.1.1 Ein erneutes dhclient wlan0 funktioniert. An dem 
Router/DSL Modem haengen per Kabel noch drei PC's bei denen es 
netzwerktechnisch funktioniert.
Any hints? Bei Netzwerkeinrichtung hapert es bei mir ein bisschen 
Waere vielleicht auch mal einen Workshop wert?!


ciao, Manfred
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] encoding unter [EMAIL PROTECTED] schönha ber

2006-08-30 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk

Hallo Michael,
koenntest Du bitte _vor_ Deinen Zitaten eine Leerzeile einfuegen? Dies 
wuerde die Lesbarkeit erhoehen. Danke!!


ciao, Manfred
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] encoding unter [EMAIL PROTECTED] schönhaber

2006-08-30 Diskussionsfäden David Blaum

Michael Bischof schrieb:

[...]
 Wir wissen jetzt dass es mit Beiden geht. Und die Mehrzahl der 
 Rückkoppelungen 
 hier sagt: es sei kein (!) gutes Beispiel für solch ein Seminar. Damit ist 
 das Beispiel draußen. 

Ich verstehe zwar nicht genau, über was ihr euch streitet, aber unter
KDE 3.5 kann man unter

- Kcontrol - Regionaleinstellungen - Locale - das Tastaturlayout/die
Standardsprache einstellen.

Unter Windows gibt es glaube ich etwas ähnliches das sich Tastaturlayout
nennt.

Israel benutzt übrigens, u.a. wg. der besseren Unterstützung der jüd.
Schrift Open Office.

http://www.netzeitung.de/internet/267247.html

Meine Lösung für Anfänger wäre:


1. Alternative:

Nimm Open Office als Editor, schreib

Abdaļłą Gŭñńĕŕŗŭŝŝüm

oder was auch immer und leg dir in deinem E-Mail Programm eine Signatur
an.

2. Alternative:

Stell dein KDE auf kyrylisch, türkisch oder schlag-mich-tot um und
schrieb es direkt im Mail Programm. Allerdings sollte man dann auch die
passende Tastatur dazu haben.

Irgendwelche :, Ascii Codes  oder wilde Tastaturkürzel beiden man 5
Finger und 3 Zehen braucht um ein Sonderzeichen zu bekommen, mag Latex-
oder Xemacs-Usern vielleicht liegen, ich komme mit so was nicht zurecht.
   
Gruss
David




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] WLAN Netzwerk

2006-08-30 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Am Wednesday 30 August 2006 18:12 schrieb Manfred Kuberczyk:
 192.168.1.xx von 192.168.1.1 danach geht aber nicht mal ping an

Was sagt ifconfig in diesem Momment?
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] WLAN Netzwerk

2006-08-30 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk

Ernst May-Jung schrieb:

Am Wednesday 30 August 2006 18:12 schrieb Manfred Kuberczyk:


192.168.1.xx von 192.168.1.1 danach geht aber nicht mal ping an



Was sagt ifconfig in diesem Momment?


Danke! Das war's! :~# ifconfig eth0 down dann klappt's auch mit dem 
wlan0

Ich hebe mir den Zaunpfahl fuer das naechste Mal auf ;-)

ciao, Manfred
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] auflösung in der console

2006-08-30 Diskussionsfäden Dieter Ries
hi,

ich habe vergessen wie man beim booten etc, die auflösung der anzeige 
einstellt. könnte mir da jemand weiterhelfen, ich habe mir nen tft gekauft 
und jetzt sind alle buchstaben knapp 1 cm hoch, das ist etwas viel
cu
Dieter
-- 
Frank Castle is dead!
Call me 'The PUNISHER'!


pgp9GAUIgSu7y.pgp
Description: PGP signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] auflösung in der console

2006-08-30 Diskussionsfäden Thomas Gersdorf
Moin,

das geht mit dem vga-Statement in deiner grub.conf, du solltest ein
Framebuffer-Device im Kernel aktiviert haben (vesafb oder bei dir ein
nvidia-zeug):

---
title Gentoo Linux 2.6.17-gentoo-r7
root (hd0,1)
kernel /boot/kernel-2.6.17-gentoo-r7 root=/dev/sda7 vga=0x31B
---

0x31B ist für 16M Farbtiefe bei 1280x1024, du findest das Zeug im Gentoo
Handbuch unter Bootmanager-Config für andere Einstellungen.

Wenn du mehr asl 1280x1024 benötigst, brauchst du vesafb-tng oder ein
anderes framebuffer-device was solche auflösungen unterstützt.


Gruss Thomas

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] CDs brennen mit Kernel 2.6.

2006-08-30 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Mittwoch, 30. August 2006 07:32 schrieb BOFH:
 
  BURN-Free is ON.
  Turning BURN-Free off

 du soltest noch  driveropts=burnfree als option verwenden.

Danke, was bewirkt diese Option im Einzelnen? 

Gruß,

Michael Bischof 
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] WLAN Netzwerk

2006-08-30 Diskussionsfäden Max Trense
Am Mittwoch, 30. August 2006 19:03 schrieb Manfred Kuberczyk:
 Ernst May-Jung schrieb:
  Am Wednesday 30 August 2006 18:12 schrieb Manfred Kuberczyk:
 192.168.1.xx von 192.168.1.1 danach geht aber nicht mal ping an
 
  Was sagt ifconfig in diesem Momment?

 Danke! Das war's! :~# ifconfig eth0 down dann klappt's auch mit dem
 wlan0

Sag jetzt nicht, dass Du das Netzwerkkabel noch eingestöpselt hattest... ;-)

Max


-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED] -- www.trense.info
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] WLAN Netzwerk

2006-08-30 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk

Max Trense schrieb:


Sag jetzt nicht, dass Du das Netzwerkkabel noch eingestöpselt hattest... ;-)


Nein, das war nicht mehr der Fall. Aber man weiss ja nie was diese DAU's 
so treiben, Deine Frage st nicht ganz unberechtigt. :-D
Wie sag ich es ihm, dass er bitteschoen wenn kein Kabel eingestoepselt 
ist automagisch die wlan Karte nimmt. Nicht dass es mir etwas ausmachen 
wuerde ueber die Konsole das Ganze haendisch zu machen, aber...


ciao, Manfred
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] WLAN Netzwerk

2006-08-30 Diskussionsfäden Max Trense
Am Mittwoch, 30. August 2006 22:06 schrieb Manfred Kuberczyk:
 Max Trense schrieb:
  Sag jetzt nicht, dass Du das Netzwerkkabel noch eingestöpselt hattest...
  ;-)

 Nein, das war nicht mehr der Fall. Aber man weiss ja nie was diese DAU's
 so treiben, Deine Frage st nicht ganz unberechtigt. :-D
 Wie sag ich es ihm, dass er bitteschoen wenn kein Kabel eingestoepselt
 ist automagisch die wlan Karte nimmt. Nicht dass es mir etwas ausmachen
 wuerde ueber die Konsole das Ganze haendisch zu machen, aber...

Also ich habe das bei mir so gelöst: Die Netzwerkschnittstellen werden über 
ifplugd eingestellt. Das Kabel ist dann nicht mehr so das Problem... Das Wlan 
macht allerdings Probleme, wenn auch die Ethernet-Schnittstelle aktiviert 
ist. Da kommt dann der nette Bluetooth-Knopf ins Spiel. Den habe ich so 
konfiguriert, dass er zwischen Alles aus, WLAN an, Bluetooth an 
und Alles an wechselt. Sollte man zwar nicht so oft direkt hintereinander 
drücken... Aber prinzipiell funktioniert das recht gut ;-) 

Max


-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED] -- www.trense.info
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] WLAN Netzwerk

2006-08-30 Diskussionsfäden Klaus Klein

Max Trense wrote:

Am Mittwoch, 30. August 2006 19:03 schrieb Manfred Kuberczyk:
  

Ernst May-Jung schrieb:


Am Wednesday 30 August 2006 18:12 schrieb Manfred Kuberczyk:
  
Was sagt ifconfig in diesem Momment?
  


Was 'ifconfig' kann sprechen? ;-)
Wo kann ich das aktivieren? ;-)


Danke! Das war's! :~# ifconfig eth0 down dann klappt's auch mit dem
wlan0



Sag jetzt nicht, dass Du das Netzwerkkabel noch eingestöpselt hattest... ;-)

Max
Das Kabel dürfte da keinen Unterschied machen, wohl eher die Reihenfolge 
der Netzwerkschnittstellen.

Lässt sich auch mit 'route' verifizieren.

Da eth0 mit großer Wahrscheinlichkeit vor wlan0 initialisiert wird, 
steht sie im routing auch vor wlan0.
Bei gleichen Netzwerken (192.168.1.x) auf beiden Schittstellen gewinnt 
nun mal die erste. :-)

Wenn die dann magels Verbindung nicht kann geht halt nichts.
Deaktiviert man diese mit 'ifconfig eth0 down' ist sie auch aus dem 
routing raus und dann läuft der Traffic, wie in diesem Fall, über die 
nächst mögliche Schnittstelle (z.B. wlan0).


Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] WLAN Netzwerk

2006-08-30 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk

Max Trense schrieb:

  [viel ueber Kuddelmuddel :-) ]


Ich mach es dann doch lieber haendisch!

LLAP
ciao, Manfred
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] WLAN Netzwerk

2006-08-30 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk

Klaus Klein schrieb:


Am Wednesday 30 August 2006 18:12 schrieb Manfred Kuberczyk:
  Was sagt ifconfig in diesem Momment?
  



Was 'ifconfig' kann sprechen? ;-)
Wo kann ich das aktivieren? ;-)


Es gab/gibt fuer Mickeysofts Ausguck mal eine Sprachausgabe, die einem 
die Mails vorlas. Vielleicht kann man dass ja umbuegeln?


Da eth0 mit großer Wahrscheinlichkeit vor wlan0 initialisiert wird, 
steht sie im routing auch vor wlan0.
Bei gleichen Netzwerken (192.168.1.x) auf beiden Schittstellen gewinnt 
nun mal die erste. :-)

Wenn die dann magels Verbindung nicht kann geht halt nichts.
Deaktiviert man diese mit 'ifconfig eth0 down' ist sie auch aus dem 
routing raus und dann läuft der Traffic, wie in diesem Fall, über die 
nächst mögliche Schnittstelle (z.B. wlan0).


Der Klaus hat's mal wieder erkannt, so war es.

ciao, Manfred (NOOB)
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] CDs brennen mit Kernel 2.6.

2006-08-30 Diskussionsfäden Silvério Santos

Michael Bischof schrieb:

Am Mittwoch, 30. August 2006 07:32 schrieb BOFH:
 

BURN-Free is ON.
Turning BURN-Free off

du soltest noch  driveropts=burnfree als option verwenden.


Danke, was bewirkt diese Option im Einzelnen? 


Michael,
- man cdrecord.

Gruss
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] encoding unter [EMAIL PROTECTED] schönhaber

2006-08-30 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Mittwoch, 30. August 2006 18:47 schrieb David Blaum:
 
 Ich verstehe zwar nicht genau, über was ihr euch streitet, aber unter
 KDE 3.5 kann man unter

Wir streiten uns doch nicht - wir diskutieren über ein Beispiel, das ich für 
den Anfängerworkshop vorgeschlagen hatte.

Für Windows kann man diese Tips benutzen: 
http://www.pctipp.ch/helpdesk/kummerkasten/archiv/div/30078.asp
 
 
 oder was auch immer und leg dir in deinem E-Mail Programm eine Signatur
 an.
 
Was meinst Du damit? Das verstehe ich nicht!

Danke und Gruß,

Michael Bischof 
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org