Re: [PUG] Apache und Tomcat Spezialität

2006-11-16 Diskussionsfäden Patrick Schulz
Hi Markus,

sorry wegen der späten Rückmeldung...

Markus Schönhaber schrieb:
 Patrick Schulz wrote:
 
 ich habe einen Apachen sowie einen per mod_jk angebundenen Tomcat.
 Der Apache soll Anfragen an http://www.domain.tld an den Tomcat
 weiterleiten, das macht er auch ganz brav.

 Jetzt möchte ich allerdings, dass auch ein http://domain.tld
 funktioniert - das sollte eigentlich über URL rewriting oder Umleitungen
 möglich sein nur weiß ich gerade nicht wie...

 Außerdem (und das ist das Spezielle) sollten nun alle Anfragen an eine
 Subdomain wie http://app1.domain.tld an den selben Tomcat Host wie oben
 aber zum Applikationskontext /app1 weitergeleitet werden, was
 prinzipiell das selbe wie http://www.domain.tld/app1 wäre.
 
 Du könntest das bspw. so machen:
 
 RewriteEngine on
 RewriteCond %{HTTP_HOST} ^app1\.domain\.tld
 RewriteRule ^/ http://www.domain.tld/app1/
 
 Das setzt allerdings voraus, daß die Clients per HTTP/1.1 auf den Apachen 
 zugreifen, denn sonst fehlt das Host-Headerfield im Request. Wenn Du also z. 
 B. Kunden hast, die über einen Squid auf Deinen Server zugreifen, wird das 
 damit nicht funktionieren.
 
Oha. Ist das ein generelles Problem mit Benutzern hinter einem Proxy?
Ich denke Du sprichst damit die Sache mit NameVirtualHost an, die auch
nur mit HTTP/1.1 und somit vorhandenem Host Header funktioniert.
Die meisten der mir bekannten Hoster verwenden allerdings genau dieses
Vorgehen, um mehrere Sites unter einer IP zu bedienen.

Ich frage mich ob an der Stelle der Admin des Squid nicht eher dafür
sorgen sollte, dass seine User auch HTTP/1.1 vollwertig nutzen können
oder ob ich das zu meinem Problem machen sollte...

 Was spricht dagegen, daß Du virtuelle Hosts auf dem Apache anlegst und darin 
 die entsprechenden Umleitungen konfigurierst?
 
Also, $Kunde soll beim Zugriff auf app1.domain.tld auch geanu auf dieser
Domain bleiben. Das widerspricht zwar der vorher genannten Schilderung
(oder doch nicht?), aber er sollte genau diese Domain in seinem Browser
sehen...

Kann es aber sein, dass genau da mein Verständnisproblem besteht?
Gibt der Apache bei einer RewriteRule die so umgeschriebene Anfrage nur
intern weiter oder sendet er diese URL an den Browser zurück?

 Hat da jemand 'ne Ahnung wie man sowas macht?
 Und zwar so, dass auch der Tomcat der Meinung ist, dass der Request auf
 www.domain.tld geht - ansonsten würde er nämlich keinen zugehörigen Host
 finden.
 
 Das Problem verstehe ich nicht. Leg' doch einfach den Host für www.domain.tld 
 als defaultHost in der Engine des Tomcat fest.
 
Den default Host brauche ich aber schon für Fallbacks.



-- 
Gruß
Patrick

-= Verstehe die Technik und Du findest einen Weg sie zu umgehen =-
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Sondertreffen

2006-11-16 Diskussionsfäden Ernst May-Jung


Am besten Donnerstags im Dezember und ich bin da!

Gibt natürlich auch andere Abende..


Gruß
Ernst
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Guden aus Hong Kong

2006-11-16 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Chris Ruehl schrieb:

 Ich bin vom 14.12 - 4,1 in Deutschland .. leider liegt das genau in
 einer Zeit wo kein PUG
 ist .. darum meine Frage :  Können wir nicht mal zwischen den Jahren nen
 Sondertreffen veranstalten?

Also, wenn ihr eine Jahresabschlußkundgebung zwischen Weihnachten und
Neujahr veranstaltet, komm ich vielleicht auch. :-)

-martin

-- 
Schmitt Systemberatung   Linux/UNIX
Giessener Str. 18 Internet/Intranet
35415 Pohlheim/GermanyE-Mail Infrastructure
http://www.scsy.de   Antispam/Antivirus



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Sondertreffen

2006-11-16 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk

Ernst May-Jung schrieb:


Am besten Donnerstags im Dezember und ich bin da!


Da blieben ja nur der 07. oder der 21. Dezember


Gibt natürlich auch andere Abende..


Da blieben ja nur der  ;-)
Mir wuerde die Woche vom 11. bis 17. nicht passen. Ich habe da Nachtschicht.

ciao, Manfred

PS: Habt ihr auch so viele Minifliegen? Hier oben im Kohlheck gibt's 
Milliarden.

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] anfängerworkshop - teilnehmer suche

2006-11-16 Diskussionsfäden maximilian_88
Hi
Ich habe einen Post unter ubuntuusers.de verfasst, um noch mehr Leute 
einzuladen. Das Forum ist groß, und es gibt auch einige Anfänger dort. Es 
besteht also die chance das zumindest noch ein der zwei leute hinzukommen.
außerdem habe ich einen schulfreund so gut wie überzeugt auch zu kommen.

(hier der post: http://forum.ubuntuusers.de/topic/58287/ )

gruß
max

Viel oder wenig? Schnell oder langsam? Unbegrenzt surfen + telefonieren
ohne Zeit- und Volumenbegrenzung? DAS TOP ANGEBOT JETZT bei Arcor: günstig
und schnell mit DSL - das All-Inclusive-Paket für clevere Doppel-Sparer,
nur  44,85 €  inkl. DSL- und ISDN-Grundgebühr!
http://www.arcor.de/rd/emf-dsl-2
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Apache und Tomcat Spezialität

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Patrick Schulz wrote:
 Hi Markus,

 sorry wegen der späten Rückmeldung...

Kein Problem, ich war nicht in Eile ;-)

 Markus Schönhaber schrieb:
 
  RewriteEngine on
  RewriteCond %{HTTP_HOST} ^app1\.domain\.tld
  RewriteRule ^/ http://www.domain.tld/app1/
 
  Das setzt allerdings voraus, daß die Clients per HTTP/1.1 auf den Apachen
  zugreifen, denn sonst fehlt das Host-Headerfield im Request. Wenn Du also
  z. B. Kunden hast, die über einen Squid auf Deinen Server zugreifen, wird
  das damit nicht funktionieren.

 Oha. Ist das ein generelles Problem mit Benutzern hinter einem Proxy?
 Ich denke Du sprichst damit die Sache mit NameVirtualHost an, die auch
 nur mit HTTP/1.1 und somit vorhandenem Host Header funktioniert.
 Die meisten der mir bekannten Hoster verwenden allerdings genau dieses
 Vorgehen, um mehrere Sites unter einer IP zu bedienen.

Das ist kein generelles Proxy-Problem, sondern lediglich eines des Squid. 
Dessen momentan stabile Versionen (2.6) können kein HTTP/1.1.

 Ich frage mich ob an der Stelle der Admin des Squid nicht eher dafür
 sorgen sollte, dass seine User auch HTTP/1.1 vollwertig nutzen können
 oder ob ich das zu meinem Problem machen sollte...

Da gibt es, wie gesagt, nichts zu konfigurieren. Erst der Squid 3.0 wird echte 
HTTP/1.1-Unterstützung mitbringen. Ich würde allerdings nicht versuchen, die 
Luft so lange anzuhalten, bis der freigegeben wird.
Andererseits scheint es inzwischen doch kein wirkliches Problem mit 
Squid-Usern mehr zu geben. Ich habe es gerade mit einem Squid 2.6 STABLE5 
ausprobiert, und der schickt trotz HTTP/1.0 ein Host-Header-Feld an den 
Server mit. Meiner Erinnerung nach war das mit früheren Versionen nicht so. 
Deswegen auch mein Hinweis.

  Was spricht dagegen, daß Du virtuelle Hosts auf dem Apache anlegst und
  darin die entsprechenden Umleitungen konfigurierst?

 Also, $Kunde soll beim Zugriff auf app1.domain.tld auch geanu auf dieser
 Domain bleiben. Das widerspricht zwar der vorher genannten Schilderung
 (oder doch nicht?), aber er sollte genau diese Domain in seinem Browser
 sehen...

 Kann es aber sein, dass genau da mein Verständnisproblem besteht?
 Gibt der Apache bei einer RewriteRule die so umgeschriebene Anfrage nur
 intern weiter oder sendet er diese URL an den Browser zurück?

Zunächst mal: Die virtuellen Hosts waren als Alternative zum Rewriting 
gedacht. Mein Vorschlag war so gemeint, daß Du anstatt des Rewritings einen 
virtuellen Host app1 anlegst und darin die mod_jk-Regeln für app1 definierst, 
dann einen virtuellen Host app2 und darin ... etc. Meiner Vermutung nach 
müßte aus Sicht des Clients der Zugriff dann auf 
http://app[n].domain.tld/(...) bleiben. Ob es wirklich so funktioniert, wäre 
auszuprobieren.

RewriteRules wie oben habe ich bisher immer mit dem Zusatz [R,L] verwendet. 
Das R sorgt dann dafür, daß ein HTTP-Redirect gesendet wird (das L dafür, 
daß keine weiteren Regeln ausgewertet werden sondern der Redirect sofort 
gesendet wird). Der Client macht also einen Request auf 
http://app1.domain.tld/ und bekommt eine Antwort mit einem 300er Status mit 
dem Hinweis, doch bitte http://www.domain.tld/app1/ zu verwenden. Das wäre 
dann also nicht, was Du willst.
Wie sich das verhält, wenn man das [R] nicht verwendet, habe ich noch nie 
ausprobiert. Vielleicht tut die Sache ja dann wie von Dir gewünscht.

  Hat da jemand 'ne Ahnung wie man sowas macht?
  Und zwar so, dass auch der Tomcat der Meinung ist, dass der Request auf
  www.domain.tld geht - ansonsten würde er nämlich keinen zugehörigen Host
  finden.
 
  Das Problem verstehe ich nicht. Leg' doch einfach den Host für
  www.domain.tld als defaultHost in der Engine des Tomcat fest.

 Den default Host brauche ich aber schon für Fallbacks.

Das ist doch nur dann ein Problem, wenn Du im Fallback- und mindestens einem 
anderen Host eine WebApp mir gleichem Namen aber unterschiedlicher 
Funktionalität hast. Ist das bei Dir so?

Gruß
  mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Wochentage in Shellscript

2006-11-16 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

Am Donnerstag, den 16.11.2006, 17:35 +0100 schrieb Ridvan Agar:

 Ich habe den folgenden Befehl:
 mysqldump -u einuser --password=geheim -h 192.168.1.100 eindb
 /tmp/eindb_montag.sql

LANG DE muss gesetzt sein:

mysqldump -u einuser --password=geheim -h 192.168.1.100 eindb  `date +%A`.sql

Denn wie ich gelernt habe, werden umgekehrte Anführungszeichen von der Shell 
substituiert ;-)


cu denny


-- 
Sicherheit verständlich http://www.sides.de
GnuPG Key
http://pgpkeys.pca.dfn.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0x2A5CE192AB7D3FE0


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] anfängerworkshop - teilnehmer suche

2006-11-16 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag, 16. November 2006 17:35 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hi
 Ich habe einen Post unter ubuntuusers.de verfasst, um noch mehr Leute
 einzuladen. Das Forum ist groß, und es gibt auch einige Anfänger dort. Es
 besteht also die chance das zumindest noch ein der zwei leute hinzukommen.
 außerdem habe ich einen schulfreund so gut wie überzeugt auch zu kommen.

Wunderbar! Wie kommst Du jetzt hin? Hat sich was ergeben?

Man darf nicht vergessen dass der November für Schüler (und Lehrer) ein 
schwieriger, weil voller Monat ist. Aber: Klaus hat den Raum bestellt. Wenn 
zu wenige Teilnehmer kommen und der Gastwirt nichts davon hat fällt das auf 
uns Alle und auf Klaus zurück.
Das muß doch nicht sein, gell? 
An unserer Schule haben sich 7 Leute angemeldet, davon haben aber 2 wieder 
abgesagt: nach dem Stand von heute kommen 2 Lehrer, 2 Schüler im Alter von 12 
Jahren und 1 Schülerin, die 17 ist. 



 (hier der post: http://forum.ubuntuusers.de/topic/58287/ )

 gruß
 max





 Viel oder wenig? Schnell oder langsam? Unbegrenzt surfen + telefonieren
 ohne Zeit- und Volumenbegrenzung? DAS TOP ANGEBOT JETZT bei Arcor: günstig
 und schnell mit DSL - das All-Inclusive-Paket für clevere Doppel-Sparer,
 nur  44,85 €  inkl. DSL- und ISDN-Grundgebühr!
 http://www.arcor.de/rd/emf-dsl-2
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Wochentage in Shellscript

2006-11-16 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Du Denny, du kannst mir bestimmt auch den Cronjobeintrag für den u.g. 
Befehl verraten - jeden Tag um 03:00 Uhr  :)


Denny Schierz wrote:

hi,

Am Donnerstag, den 16.11.2006, 17:35 +0100 schrieb Ridvan Agar:

  

Ich habe den folgenden Befehl:
mysqldump -u einuser --password=geheim -h 192.168.1.100 eindb
/tmp/eindb_montag.sql



LANG DE muss gesetzt sein:

mysqldump -u einuser --password=geheim -h 192.168.1.100 eindb  `date +%A`.sql

Denn wie ich gelernt habe, werden umgekehrte Anführungszeichen von der Shell 
substituiert ;-)


cu denny


  


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] anfängerworkshop - teilnehmer s uche

2006-11-16 Diskussionsfäden Maximilian
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi
 Wunderbar! Wie kommst Du jetzt hin? Hat sich was ergeben?
ich weiß gar nicht, mein eingeladener freund ist schon 18, ob der auto
fährt.
sonst vielleicht mit meiner mutter, die muss ich heute nochmal fragen.
Also morgen Mittag weiß ich spätestens ob sich was ergibt.
gruß
max
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFXKYXW7geEmgwvocRAs70AKC9mhH03/AyeoyQFocunshB7lAt8ACffGTA
RSf5f52P890TQL7zSilx1K4=
=SxIn
-END PGP SIGNATURE-
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Wochentage in Shellscript

2006-11-16 Diskussionsfäden Ridvan Agar

Der schnellere gewinnt!
Danke Martin.

Martin Dommermuth wrote:
Hallo, 


* Ridvan Agar wrote/schrieb:

  
Du Denny, du kannst mir bestimmt auch den Cronjobeintrag für den u.g. 
Befehl verraten - jeden Tag um 03:00 Uhr  :)



Darf ich auch antworten? :)

0   3   *   *   *   $DEINPROGRAMM
(das sind TABs zwischen den Zeichen)

So trenne ich nachts das DSL.

Martin
  


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Wochentage in Shellscript

2006-11-16 Diskussionsfäden Ridvan Agar

Dann noch eine Sache  :-[ :
Ich habe einen zweiten Befehl der auf den ersten warten soll.
Wäre dann folgendes richtig?

befehl_zum_dumpen  befehl_zum_taren

Martin Dommermuth wrote:
Hallo, 


* Ridvan Agar wrote/schrieb:

  
Du Denny, du kannst mir bestimmt auch den Cronjobeintrag für den u.g. 
Befehl verraten - jeden Tag um 03:00 Uhr  :)



Darf ich auch antworten? :)

0   3   *   *   *   $DEINPROGRAMM
(das sind TABs zwischen den Zeichen)

So trenne ich nachts das DSL.

Martin
  


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Wochentage in Shellscript

2006-11-16 Diskussionsfäden Ridvan Agar

Hat sich erledigt

Ridvan Agar wrote:

Dann noch eine Sache  :-[ :
Ich habe einen zweiten Befehl der auf den ersten warten soll.
Wäre dann folgendes richtig?

befehl_zum_dumpen  befehl_zum_taren

Martin Dommermuth wrote:

Hallo,
* Ridvan Agar wrote/schrieb:

 
Du Denny, du kannst mir bestimmt auch den Cronjobeintrag für den 
u.g. Befehl verraten - jeden Tag um 03:00 Uhr  :)



Darf ich auch antworten? :)

03***$DEINPROGRAMM
(das sind TABs zwischen den Zeichen)

So trenne ich nachts das DSL.

Martin
  




--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] Guden aus Hong Kong

2006-11-16 Diskussionsfäden Joachim Haase
So irgendgeht, wäre ich dabei. Bitte schnell
einen Termin ausmachen, damit ich den im Kalendar
blocken kann!

Gruß aus dem 20°C warmen Nackenheim.

Jo
--- Chris Ruehl [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Tja was soll ich sagen, hier in Hong Kong gibts auch
 eine
 Linux User Group und ein aktives Mitglied ist ein
 Angestellter von mir :-)
 
 Aber mal was anderes, ich sitz grade in einer
 Hafenbar und habe via 
 Bar-WLAN etwas wie
 in der Strassenmühle nur eben offen (meine
 Verbindung in die Welt.)
 Um der Frage vorzugreifen - nein es ist nicht kalt
 hier es sind 24°C.
 
 Die Projekte hier sind wirklich das totale
 Linux-bastel-erlebnis
  - China-DSL-IP-load-balance via 3 DSL Leitungen
 anstatt einer weil die 
 halt billiger sind
  - SMTP/POP/IMAP unter dem Radar der chinesischen
 Behörden von China 
 nach Hong-Kong und in die Welt
für internationale Firmen
  - ViOP mit allen möglichen und unmöglichen
 konfigurationen
  - uvm.
 
 Alles die totale Bastelarbeit (GEIL GEIL GEIL) und
 die Firmen sind froh 
 das sie endlich
 mal was bekommen was nicht China/Hong Kong Style
 ist!
 
 Ich bin vom 14.12 - 4,1 in Deutschland .. leider
 liegt das genau in 
 einer Zeit wo kein PUG
 ist .. darum meine Frage :  Können wir nicht mal
 zwischen den Jahren nen 
 Sondertreffen veranstalten?
 ich würde mich echt freuen .. wenn das klappt
 @patrick .. kannst du das organisieren ??
 
 Gruss von Lamma Island (Hong Kong)
 
 chris
  -- 


 PUG - Penguin User Group Wiesbaden -
 http://www.pug.org
 




___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Guden aus Hong Kong

2006-11-16 Diskussionsfäden Joachim Haase
Ein Urgestein der PUG nach Jahren beim Stammtisch
Das sollte doch ein Ansporn sein!!!
Ich werde versuchen mir den 27.-30.12. freizuhalten

Jo

--- Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Chris Ruehl schrieb:
 
  Ich bin vom 14.12 - 4,1 in Deutschland .. leider
 liegt das genau in
  einer Zeit wo kein PUG
  ist .. darum meine Frage :  Können wir nicht mal
 zwischen den Jahren nen
  Sondertreffen veranstalten?
 
 Also, wenn ihr eine Jahresabschlußkundgebung
 zwischen Weihnachten und
 Neujahr veranstaltet, komm ich vielleicht auch. :-)
 
 -martin
 
 -- 
 Schmitt Systemberatung  
 Linux/UNIX
 Giessener Str. 18   
  Internet/Intranet
 35415 Pohlheim/Germany   
 E-Mail Infrastructure
 http://www.scsy.de  
 Antispam/Antivirus
 
  -- 


 PUG - Penguin User Group Wiesbaden -
 http://www.pug.org
 




___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Guden aus Hong Kong

2006-11-16 Diskussionsfäden Klaus Klein

Joachim Haase wrote:

Gruß aus dem 20°C warmen Nackenheim.


Da hat wohl wieder einer vergessen den Heizstrahler abzuschalten. ;-)

Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Guden aus Hong Kong

2006-11-16 Diskussionsfäden Klaus Klein

Joachim Haase wrote:

Ein Urgestein der PUG nach Jahren beim Stammtisch


Jupp, wenn das so weitergeht können wir das als Veteranentreffen 
aufziehen. ;-)


Martin, die Seniorenecke der PUG würde sich freuen. :-)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Guden aus Hong Kong

2006-11-16 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk

Klaus Klein schrieb:

Joachim Haase wrote:

Ein Urgestein der PUG nach Jahren beim Stammtisch


Jupp, wenn das so weitergeht können wir das als Veteranentreffen 
aufziehen. ;-)


Martin, die Seniorenecke der PUG würde sich freuen. :-)


Yepp!

ciao, Manfred
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Latex beamer Frage(n)

2006-11-16 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

Ich muss/will Folien erstellen, das klappt soweit ganz gut, aber was ich
nicht verstehe, warum er sooft Was ist Linux statt dem jeweiligen
\subsection{} nimmt, und zwar oben Rechts, für die Navigation im Blauen
Bereich.

Desweiteren, ist es wirklich so kompliziert, ein eigenes Theme zu
erstellen? Die, die im Beamer Paket mit dabei sind, sind nahezu alle
Blau. Ich würde es schon gern im Firmendesign, mit Logo und den
entsprechenden Farben haben wollen.

LaTeX Datei ist im Anhang.
\documentclass {beamer}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{%
	ngerman,
	ae,
	%times,  %% hier kann man die Schriftart einstellen
	graphicx,
	url}
\usepackage{beamerthemesplit}

\title{Linux Grundlagen - für Anwender und Administratoren }
\author{Linup Front GmbH - MAX21}
\date{\today}

\begin{document}

\frame{\titlepage}

\section[Outline]{}
\frame{\tableofcontents}

\section{Einführung}
\subsection{Was ist Linux}
\frame
{
  \frametitle{Was ist Linux}

\begin{itemize}
\item Linux ist ein Betriebsystem
\item Bildet Schnittstelle zwischen Maschine und Mensch
\item Betriebssystem unterscheiden sich in der Art der Ausführung der Aufgaben
\item Linux ist Unix nachempfunden
\end{itemize}
}

\frame
{
  \frametitle{Geschichte von Linux}
\subsection{Geschichte von Linux}
\begin{itemize}
\item Keine kommerzielle Entwicklung
\item Linus Torvalds, mit Minix als Grundlage
\item Gnu Programme
\item Viele Enthustiasten arbeiten über das Internet an Linux
\item Internationale Zusammenarbeit
\end{itemize}
}

\frame
{
  \frametitle{Freie Software, Open-Source und GPL}
\subsection{Freie Software, Open-Source und GPL}
\begin{itemize}
\item GPL General Pulic Licence der FSF - Richard Stallman
\item Software zur freien Verfügung stellen
\item Free speach - Free beer
\item Bezieht sich auf den Vertrieb, nicht Gebrauch
\item \Virulente\ Eigenschaften
\item Doppelte Lizenzen
\end{itemize}
}

\frame
{
  \frametitle{Der Kernel}
\subsection{Der Kernel}
\begin{itemize}
\item Linux as himself
\item Elementare Verwaltung Geräte, Speicher und Prozesse
\item Unterschiedliche Versionen, stabile und Entwicklerzweige
\item Erweiterungen (Patches) seitens Distributoren
\item Fest eingebunden oder Modular
\end{itemize}
}

\frame
{
  \frametitle{Eigenschaften von Linux}
\subsection{Eigenschaften von Linux}
\begin{itemize}
\item 32/64 Bit System
\item Viele Plattformen auch SMP (SPARC, Alpha Intel comp. etc.)
\item Multitasking, Multisession
\item Parallelbetrieb
\item Zuverlässig, Speicherschutz, effiziente Nutzung der Ressourcen (Cache, RAM)
\item POSIX kompatibel (BSD, System V)
\item Hohe Hardwareunterstützung
\item Vielzahl von Dateisystemen und Formate (Festplatte/Netzwerk)
\item Viele Netzwerkprotokolle (TCP4/6, Apple, IPX ...)
\item X-Window System mit vielen Windowmanagern
\item Jeder kann Linux verbessern und erweitern
\end{itemize}
}

\frame
{
  \frametitle{Linux Distributionen}
\subsection{Linux Distributionen}
\begin{itemize}
\item bla
\end{itemize}
}



\end{document}

signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] anfängerworkshop - teilnehmer suche

2006-11-16 Diskussionsfäden Wilhelm Schweers
Wie siehts denn aus? Werden wir eine gemeinsame Distribution nehmen? 
Wenn ja, würde ich sie mir auf CD/DVD mitbringen.

Gruß,
Wilhelm

Nachricht vom Thursday, November 16, 2006, 6:47:50 PM:

Michael Bischof schrieb:
MB Wundbar! Danke! 
MB Ich habe schnell noch was draufgesattelt, sorry, ohne Abstimmung...

MB Das Programm (man sieht schon: nicht nur für Anfänger!): 
 
MB  Man kann und soll seine Kiste mitbringen! 
 
MB  Gemeinsames Frühstücksbuffet um 9 Uhr 
 
MB  ( 0. Sichern von Windows-Daten) 
 
MB  1. Highlights von Linux 
MB  - u.a. locate zum schneller Finden von Daten 
MB  - GeexBox 
MB  - eye candy mit e17/enlightenment 
MB  - Zuckerl: Linux auf 1 Diskette mit Xserver 
 
 
MB  2. Installieren auf den Maschinen der Teilnehmer 
 
MB  3. Wie arbeitet man mit Linux 
 
MB  4. Beispiele: wie man unter LInux Probleme lösen kann 
 
MB  Die Trainer sind ziemlcih erfahrene Linuxer (die meisten Profis), so 
dass 
MB dieser Workshop eine ziemlich einmalige Chance für die Teilnehmer sein 
wird. 
MB Wo gibt es sonst so etwas für lau? Die Teilnahme ist kostenlos, das Buffet 
MB kostet 8 Euro. Als Motto empfehle ich: 
MB  Linux bringt uns nicht in den Himmel - es führt uns aus der Hölle!

MB Aus Rüsselsheim kommen definitiv 5 Leute (2 hatten wieder abgesagt: 2 
Lehrer,
MB 2 Schüler im Alter von 12 Jahren, 1 Schülerin im Alter von 17 Jahren).

MB Klaus hat den Raum bestellt; wenn zuwenige kommen müssen wir aus unseren 
MB Reihen auffüllen, denke ich. Sonst fällt es auf uns zurück und, noch viel 
MB schlimmer, auf Klaus. Das muß doch nicht sein, oder?

MB Gruß,

MB Michael Bischof 

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] anfängerworkshop - teilnehmer s uche

2006-11-16 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk

Wilhelm Schweers schrieb:
Wie siehts denn aus? Werden wir eine gemeinsame Distribution nehmen? 


Es schiesst sich wohl auf Ubuntu/Kanotix ein (Debian)


Wenn ja, würde ich sie mir auf CD/DVD mitbringen.


Wenn Du sie bereits hast bring mit, ansonsten ist die Distri wohl 
ziemlich egal, Hauptsache Linux


ciao, Manfred
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org