Re: [PUG] falsche /home Größ e nach Partitionsvergrößerung

2007-01-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt

On 1/20/07, Ralph Scherer [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,

ich nutze Ubuntu. Ich habe meinen alten seperaten Homeordner bei der
Neuinstallation vergrößert, indem ich zwei Partitionen gelöscht habe und
daraufhin den /home Ordner vergrößert habe. Nun zeigt mir mein


Hi Ralph,

hast Du danach auch resize2fs (bei ext2/3, anderer Typ, anderes Tool) gemacht?

Chris
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] boot von iso

2007-01-21 Diskussionsfäden Silvério Santos

Dieter Schütze schrieb:

Von was redet Ihr hier von Grub für DOS oder Grub für Linux.

Was ist denn Grub für DOS?
Meinst Du: GRUB so eingerichtet, dass es DOS bootet (1., Grub für DOS) 
im Gegensatz zum Starten eines Linux-Kernels (2., Grub für Linux)?

In meinem 2. Fall der Linux-Kernel geladen und ausgeführt.
In meinem 1. Fall wird der Partitionsbootsektor der angegebenen 
Partition ausgeführt. Dieser kann wiederum entweder ein DOS, Windows 
oder ein anderes Bootverfahren ausführen, z.B. auch das, das auf der CD 
dazu führt, dass sie bootet.



Nicht das Ihr andauernd aneinander vorbeiredet denn das wären 2 total
unterschiedliche paar Stiefel.

Das habe ich während des Threads auch befürchtet:
Moritz schrieb, den Inhalt der CD auf eine eigene Partition zu kopieren. 
Dann hätte man ein Dateisystem auf der Partition, ähnlich einer 
Installation einer Linux-Distribution.
Michael schrieb, den Inhalt der CD in eine Datei auf einem Dateisystem 
zu kopieren.
Obwohl in beiden der gleiche Inhalt ist, sind dies vom Standpunkt des 
Bootsystems komplett unterschiedliche Ansätze: von Michaels Partition 
muss GRUB nur den Bootsektor ausführen, während Michaels Lösung 
schwieriger ist, da das Dateisystem, das es zu booten gilt als Datei 
vorliegt, d.h. GRUB muss eine Art loop-mount machen.



Gruss
Silvério
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] boot von iso

2007-01-21 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 21. Januar 2007 13:54 schrieb Silvério Santos:
 Dieter Schütze schrieb:
  Von was redet Ihr hier von Grub für DOS oder Grub für Linux.

 Was ist denn Grub für DOS?
 Meinst Du: GRUB so eingerichtet, dass es DOS bootet (1., Grub für DOS)
 im Gegensatz zum Starten eines Linux-Kernels (2., Grub für Linux)?
 In meinem 2. Fall der Linux-Kernel geladen und ausgeführt.
 In meinem 1. Fall wird der Partitionsbootsektor der angegebenen
 Partition ausgeführt. Dieser kann wiederum entweder ein DOS, Windows
 oder ein anderes Bootverfahren ausführen, z.B. auch das, das auf der CD
 dazu führt, dass sie bootet.

  Nicht das Ihr andauernd aneinander vorbeiredet denn das wären 2 total
  unterschiedliche paar Stiefel.

 Das habe ich während des Threads auch befürchtet:
Und ich befürchte es immer noch. Diese CDs sind nicht einander gleich(!).
Bei LernTux und bei Gentoo kannst Du mit 
dd if=/dev/hdc of=/dev/hda6/gentoo.iso 
das iso-Image auf die Partition kopieren. Bei LernTux genauso. Aber kann man 
auch davon booten? Soweit ich weiß nicht - denn es geht so:

1. Dieses Iso mit mount -o loop /mnt/loop mounten
2. Den Inhalt von /mnt/loop auf die Partition kopieren. Dann hat man dort:
isoinux/  gentoo.sqfs (plus die alte iso-Datei gentoo.iso)
3. Dann richtet man auf seiner Hauptpartition, mit dessen GRUB man bootet,
die Datei menu.lst so ein: 
title gentoo - vom komprimiertes Filesystem 
 kernel (hd0,5)/isolinux/vmlinuz bootfrom=/dev/hda6/gentoo.sqfs root=/dev/hda6  
 
initrd (hd0,5)/isolinux/initrd.gz

In diesem Fall wird also vom  komprimierten Filesystem gentoo.sqfs, und nicht 
(!) vom Iso-Image, gebootet.  Ob man bei Gentoo die Phrase 
bootfrom=/dev/hda6/gentoo.sqfs einfügen muß weiß ich nicht. Bei LernTux 
reicht bootfrom=/dev/hda6/. - Achtung: das iso-Image gentoo.iso kann ich 
ruhig löschen. Es ändert sich nichts. 

Dann (!) gibt es bei Knoppix (neu), Kanotix (neu) und SLAX (ab 5.1.7) die 
Möglichkeit direkt vom Iso zu booten:

title SLAX  from=iso slax-killbill-5.1.8.iso mode hdb8
kernel (hd1,7)/boot/vmlinuz root=/dev/ram0 rw quiet max_loop=255 init=linuxrc 
from=/dev/hdb8/slax-killbill-5.1.8.iso acpi=off changes=/dev/hdb8 vga=792
initrd (hd1,7)/boot/initrd.gz

Aber: den Schritt mit /mnt/loop muß man vorher gemacht haben, weil man den 
Ordner /mnt/loop/boot/* auf die Partition kopiert haben muß. Die menu.lst der 
Hauptpartition muß so wie hier gezeigt geändert werden.

GRUB für DOS

Das scheint dem Vernehmen nach anders zu funktionieren. Dieter Schütz sagt,
dies (es wird auf einer Windows-Partition eingerichtet!) könne offenbar jedes 
Linux-iso-Image booten. 
Daher meine Bitte an Dieter: sag uns mehr dazu!

Gruß,

Michael Bischof 

 Moritz schrieb, den Inhalt der CD auf eine eigene Partition zu kopieren.
 Dann hätte man ein Dateisystem auf der Partition, ähnlich einer
 Installation einer Linux-Distribution.

Nein, das hängt von dem Inhalt der CD ab. Bei Gentoo hast Du nur das 
Squash-Filesystem, das komprimiert ist, und beim Booten ausgepackt wird.
Bei Knoppix früher auch (~ KNOPPIX.SH).
 Michael schrieb, den Inhalt der CD in eine Datei auf einem Dateisystem
 zu kopieren.
Nein, mit dd das Iso-Image zu kopieren. 
 Obwohl in beiden der gleiche Inhalt ist, sind dies vom Standpunkt des
 Bootsystems komplett unterschiedliche Ansätze: 
Der Inhalt ist gerade nicht der gleiche! 
 von Michaels Partition 
 muss GRUB nur den Bootsektor ausführen, während Michaels Lösung
 schwieriger ist, da das Dateisystem, das es zu booten gilt als Datei
 vorliegt, d.h. GRUB muss eine Art loop-mount machen.
Auch nicht: bei der SLAX-Methode wird das OS ins RAM geladen!  Du hast nur 2 
virtuelle File-Systeme: unionfs und squashfs.  Das Reale ist die ro - 
gemountete iso-Datei. Die ist unkaputtbar. 
Aber Du kannst locker neue Sachen installieren, wenn (!) alle Änderungen
in dem Ordner /changes gespeichert werden.

Irgendwann nach vielen Änderungen machst Du mit mkisofs eine neues Iso von 
Deinem gebootetem OS und bootest dann von dem! 
Das ist ja das Geile an Linux: realer Fortschritt. Bei MS hättest Du an 
dieser Stelle scheußliche juristische Probleme mit Lizenzen etc. - deshalb 
hat es ja ewig und paar Tage gedauert bis es Barts PE gab - und das ist 
eine sehr umständliche und gegenüber Linux total klobige Lösung.


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] boot von iso

2007-01-21 Diskussionsfäden Dieter Schütze
Michael Bischof schrieb:
 Daher meine Bitte an Dieter: sag uns mehr dazu!
 

http://grub4dos.sourceforge.net/
http://grub4dos.freespaces.com/

http://www.skyjammer.com/files/knoppix/

http://www.knoppix.net/forum/viewtopic.php?t=11796

und irgendwo im weiten google Netz steht auch wie man iso s von Platte
mit grub4dos bootet

Bei Knoppix und Slax wurde anscheinend der patch von grub4dos übernommen.
Das ist natürlich dann nicht mehr so die saubere Art. Kompatibilität auf
wiedersehen aber gut müssen die wissen.


Gruß
Dieter

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] falsche /home Größe nach Partitionsvergrößerung

2007-01-21 Diskussionsfäden Ralph Scherer
Hi Chris,

nein, davon wußte ich nichts. Die Vergrößerung lief unter dem Ubuntu
Installationsprogramm. 
Muss ich jetzt resize2fs in einer Konsole durchführen? 
Oder was meinst du mit anderes Tool? 
Die Partition ist ext3.

viele Grüße,
Ralph



Am Sonntag, den 21.01.2007, 10:33 +0100 schrieb Christian Schmidt:
 On 1/20/07, Ralph Scherer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo,
 
  ich nutze Ubuntu. Ich habe meinen alten seperaten Homeordner bei der
  Neuinstallation vergrößert, indem ich zwei Partitionen gelöscht habe und
  daraufhin den /home Ordner vergrößert habe. Nun zeigt mir mein
 
 Hi Ralph,
 
 hast Du danach auch resize2fs (bei ext2/3, anderer Typ, anderes Tool) gemacht?
 
 Chris

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] boot von iso

2007-01-21 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 21. Januar 2007 15:29 schrieb Dieter Schütze:
 Michael Bischof schrieb:
  Daher meine Bitte an Dieter: sag uns mehr dazu!

 http://grub4dos.sourceforge.net/
 http://grub4dos.freespaces.com/

 http://www.skyjammer.com/files/knoppix/

 http://www.knoppix.net/forum/viewtopic.php?t=11796

 und irgendwo im weiten google Netz steht auch wie man iso s von Platte
 mit grub4dos bootet

Diese Antwort ist elegant, verhüllt aber, was man eigentlich wissen wollte:
Wo genau liegt irgendwo? Weißt Du das? 
Und für die Mitleser: LernTux läßt sich ganz ohne Windows bemühen zu müssen 
mit dem angegebenen menu.lst-Eintrag von einer Linux-Partition booten. 

Lediglich unklar ist noch, wie man Einstellungsveränderungen/Eigene Daten 
beim Herunterfahren auf der Maschine sichert. Was Slax mit changes=/dev/hda6 
macht. 

Dafür sollte sich aber auch eine Lösung finden lassen!

 Bei Knoppix und Slax wurde anscheinend der patch von grub4dos übernommen.

? Offenbar nein resp. dieses Material ist veraltet. Heute geht das von iso 
direkt von Linux aus. Ich meine damit: von einem iso-Image auf einer 
Linux-Partition, ohne Irgendetwas mit Windows-Partitionen machen zu müssen.

 Das ist natürlich dann nicht mehr so die saubere Art. Kompatibilität auf
 wiedersehen aber gut müssen die wissen.

Bei SLAX genauso. Das hat mit Windows nichts zu tun. Aber es wird ins RAM 
geladen. Daher funktioniert diese Methode bei wenig RAM nicht wirklich.

Danke und Gruß,

Michael Bischof 
 
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] boot von iso

2007-01-21 Diskussionsfäden Dieter Schütze
Michael Bischof schrieb:
 Am Sonntag, 21. Januar 2007 15:29 schrieb Dieter Schütze:
 Michael Bischof schrieb:

 Diese Antwort ist elegant, verhüllt aber, was man eigentlich wissen wollte:
 Wo genau liegt irgendwo? Weißt Du das? 

Soll ich Dir auch noch das Butterbrot schmieren ? ;-)
Ich nehme schon an das die Leute hier bei google mal sleber ein klein
wenig suchen können.
Ich bin irgendwann mal drüber gestolpert als ich etwas über Grub wissen
wollte. Mich hat das aber nicht weiter interessiert da ich kein DOS und
kein Windows habe !
Es reich wenn man sich aus beruflichen Gründen damit ärgern muss dann
muss das nicht auch noch privat sein.


 Und für die Mitleser: LernTux läßt sich ganz ohne Windows bemühen zu müssen 
 mit dem angegebenen menu.lst-Eintrag von einer Linux-Partition booten. 
 
 Lediglich unklar ist noch, wie man Einstellungsveränderungen/Eigene Daten 
 beim Herunterfahren auf der Maschine sichert. Was Slax mit 
 changes=/dev/hda6 
 macht. 
 
 Dafür sollte sich aber auch eine Lösung finden lassen!

Eigentlich hatte ich Dir schon geschrieben das ich an einer Lösung dran
bin und sie funktioniert !
Einzige Einschränkung, es nuss ein Linux Dateisystem sein (ext2, ext3,
reiserfs ...) fat oder vfat geht nicht da diese nicht mit symlinks
umgehen können. Das ist dann übrigend richtig ins union eingebunden.

Also wenn Du Glück hast gibt es kommende Woche eine neue Version von
LernTux.

Für alle die mitlesen LernTux läuft auch hervorragend von einem USB-Stick.


 
 Bei Knoppix und Slax wurde anscheinend der patch von grub4dos übernommen.
 
 ? Offenbar nein resp. dieses Material ist veraltet. Heute geht das von iso 
 direkt von Linux aus. Ich meine damit: von einem iso-Image auf einer 
 Linux-Partition, ohne Irgendetwas mit Windows-Partitionen machen zu müssen.

Hast Du mich eigentlich richtig verstanden ?
Ich sagte die haben den Linux Grub gepatcht und dann geht das natürlich
und es ist trotzdem keine saubere Lösung.

Dieter

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] boot von [EMAIL PROTECTED]

2007-01-21 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 20. Januar 2007 17:51 schrieb Moritz Bellach:
 
  Ok, Du sagst mit Gentoo sei das gegangen. Dann zeige bitte mal, ich
  erinnere daran, was auf dem Gentoo-iso-Image drauf ist.i

 ich zeig dir dir ein ls -lR aber das spielt eigentlich keine rolle, das
 ist als würdest du die cd an sich booten. das hat nix mit eigenheiten
 der cd zu tun. jede bootbare cd sollte sich auf die art starten lassen.

Wir wollen nicht die CD starten, sondern von einem iso-Image auf einer Platte 
booten. Und noch einmal: die verschiedenen Live-CDs sind in diesem Punkt 
nicht gleich! 

 bei alten windows versionen könnte ich mir vorstellen das das nicht
 klappt weil die so blöd geschrieben sind dass sie nur auf das echte
 cdlaufwerk zugreifen und nicht nachgucken wo sie selber herkommen. aber
 von alten windows versionen gibts ja zum glück keine livecds ;)

  Dein Vorschlag
  #snip
  title=SLAX
  rootnoverify (hd1,7)
  makeactive
  chainloader +1
  #snap

Also: es geht mit 
title LernTux
root (hd1,7)
chainloader +1

- aber nur dann, wenn Du GRUB in der Partition /dev/hdb8 erstellt hast. Die 
stage1 muß auf dem MBR von /dev/hdb8 sein. rootnoverify und makeactive 
sind nur für Windozen nötig.
- außerdem mußt Du dann noch Einiges verändern, weil er sonst von der CD 
booten will (er will den loop file livecd.sqfs von /dev/hdc holen!). Kriegt er 
das nicht gibt es nur eine Not-Konsole - das war es dann. 

Den Ordner /isolinux und /boot/grub muß man eh vorher auf der Partition haben.
 
Gruß,

Michael Bischof 
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] boot von iso

2007-01-21 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 21. Januar 2007 17:11 schrieb Dieter Schütze:
 Michael Bischof schrieb:
  Am Sonntag, 21. Januar 2007 15:29 schrieb Dieter Schütze:
  Michael Bischof schrieb:
 
  Diese Antwort ist elegant, verhüllt aber, was man eigentlich wissen
  wollte: Wo genau liegt irgendwo? Weißt Du das?

 Soll ich Dir auch noch das Butterbrot schmieren ? ;-)

Nein, ich nahm an Du hättest die Butter vor Dir stehen, so, daß Du uns ihren 
Ort beschreiben kannst.

 Ich nehme schon an das die Leute hier bei google mal sleber ein klein
 wenig suchen können.

Lieber Dieter, beim Googeln nach diesem Thema holst Du Dir den Wolf. 
Gib mal ein boot iso Bischof, dann weißt Du, was ich meine. Die Zahl der 
Flops übersteigt menschliches Vorstellungsvermögen... :-(

 Ich bin irgendwann mal drüber gestolpert als ich etwas über Grub wissen
 wollte. Mich hat das aber nicht weiter interessiert da ich kein DOS und
 kein Windows habe !
 Es reich wenn man sich aus beruflichen Gründen damit ärgern muss dann
 muss das nicht auch noch privat sein.

Das ist wahr...aber hier geht es, für mich jedenfalls, nichts um Private! Ich 
bin aus dem Alter für LernTux definitiv draußen.
 
 Eigentlich hatte ich Dir schon geschrieben das ich an einer Lösung dran
 bin und sie funktioniert !

Ja, das war eine private Mail. Die zitiere ich hier nicht ohne vorher gefragt 
haben zu können, was heute schwer ist. 

 Einzige Einschränkung, es nuss ein Linux Dateisystem sein (ext2, ext3,
 reiserfs ...) fat oder vfat geht nicht da diese nicht mit symlinks
 umgehen können. Das ist dann übrigend richtig ins union eingebunden.

Du machst mich neugierig! 

 Also wenn Du Glück hast gibt es kommende Woche eine neue Version von
 LernTux.
 
Danke! Aber gemach: eine Methode, die das genannte Ziel erreicht, genügt fürs 
Erste.

 Für alle die mitlesen LernTux läuft auch hervorragend von einem USB-Stick.
 
Schau: ich persönlich kann damit nichts anfangen. Meine Schule hat ein 
Win2000-System, da müssen die Sticks vfat formatiert sein. Ansonsten kann ich 
sie beruflich nicht nutzen. - Die Anderen hier auf der Liste (bis auf meines 
Wissens 2) nutzen selber LernTux nicht, sind aber daran interessiert, daß 
sich die Seuche Linux möglichst schnell ausbreitet. Die denken jedenfalls 
nicht an einen USB-Stick.

  Bei Knoppix und Slax wurde anscheinend der patch von grub4dos
  übernommen.
 
  ? Offenbar nein resp. dieses Material ist veraltet. Heute geht das von
  iso direkt von Linux aus. Ich meine damit: von einem iso-Image auf einer
  Linux-Partition, ohne Irgendetwas mit Windows-Partitionen machen zu
  müssen.

 Hast Du mich eigentlich richtig verstanden ?
 Ich sagte die haben den Linux Grub gepatcht und dann geht das natürlich
 und es ist trotzdem keine saubere Lösung.

Sorry, hier komme ich fachlich einfach nicht mit. Womit haben die den gepatcht 
und was soll daran unsauber sein? Wurde da giftiger, böse Code in unser 
sauberes Linux geschmuggelt? ;-)

Danke und Gruß,

Michael Bischof 
 
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Linux Magazine zu verschenken

2007-01-21 Diskussionsfäden Christian Stalp
Hallo zusammen,
ich glaube ich habe das schon mal in die Liste geschrieben: ich möchte
meine Linux-Magazine abgeben. Das dürften so um die 70 Stück sein. Der
Jahrgang 99 ist noch unvollständig aber die Jahrgänge 2000 bis 2004
sowie der Jahrgang 2005 mit Unterbrechungen ist vollständig vorhanden.
Allerdings müsstet Ihr das schon selbst abholen. Und sie sind noch alle
gut erhalten!

Jemand Interesse, sonst muss ich sie wegschmeißen! Wäre schade, aber ich
habe keinen Platz mehr.

Gruss Christian

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux Magazine zu verschenken

2007-01-21 Diskussionsfäden René F. Franke
Am Sonntag, 21. Januar 2007 22:30 schrieb Christian Stalp:
 Hallo zusammen,
 ich glaube ich habe das schon mal in die Liste geschrieben: ich möchte
 meine Linux-Magazine abgeben. Das dürften so um die 70 Stück sein. Der
 Jahrgang 99 ist noch unvollständig aber die Jahrgänge 2000 bis 2004
 sowie der Jahrgang 2005 mit Unterbrechungen ist vollständig vorhanden.
 Allerdings müsstet Ihr das schon selbst abholen. 

wo, resp. wann müssten die denn abgeholt werden?

rené
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org