Re: [PUG] Festplattenrettung

2007-02-17 Diskussionsfäden Klaus Klein

Rıdvan Ağar wrote:

Nicht swap, NTFS-PArtition, die ich auch nicht mounten kann: I/O Error

Am 16.02.2007 um 18:20 schrieb Michael Bischof:


Am Freitag, 16. Februar 2007 16:25 schrieb Ridvan Agar:

Solaris installation hat sich schon auf die Platte geschrieben.


Sorry Ridvan, aber gehe mal davon aus das es das für die Daten war. (RIP)

Mit etwas Glück und viel Aufwand kannst Du eventuell noch einzelne Daten retten. 
Das ist aber davon abhängig was die Installation von Solaris tatsächlich physikalisch überschrieben hat. 

Wenn Du 
- eine Software hast, welche die Platte auf Partitionen untersuchen kann und 
- Du eine ungefähre Ahnung hast wie Deine Partitionen aussahen, 
kannst Du diese Partitionen wieder in die Partitiontable eintragen. 
Anschliessend must Du überprüfen of die Filesysteme wieder zu lesen sind.

(Anscheinend geht das schon nicht)

Dann bleibt Dir eigentlich nur eine Software zu finden welche die Eigenheiten 
der verwendeten Filesystems kennt und hier entsprechende Fehler wieder beheben 
kann oder Dir zumindest ermöglicht einzelne Dateien zu sichern.

Gruß,
Klaus
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Festplattenrettung

2007-02-17 Diskussionsfäden Rıdvan Ağar


Am 17.02.2007 um 09:54 schrieb Klaus Klein:


Sorry Ridvan, aber gehe mal davon aus das es das für die Daten war.  
(RIP)


Davon gehe ich auch aus;  es tut weh!


Mit etwas Glück und viel Aufwand kannst Du eventuell noch einzelne  
Daten retten. Das ist aber davon abhängig was die Installation von  
Solaris tatsächlich physikalisch überschrieben hat.


Ich habe gehofft, dass Solaris ( ca. 2GiB installation) mind. NTFS- 
Teil nicht überschrieben hat aber.


Wenn Du - eine Software hast, welche die Platte auf Partitionen  
untersuchen kann und - Du eine ungefähre Ahnung hast wie Deine  
Partitionen aussahen, kannst Du diese Partitionen wieder in die  
Partitiontable eintragen. Anschliessend must Du überprüfen of die  
Filesysteme wieder zu lesen sind.

(Anscheinend geht das schon nicht)
Dann bleibt Dir eigentlich nur eine Software zu finden welche die  
Eigenheiten der verwendeten Filesystems kennt und hier  
entsprechende Fehler wieder beheben kann oder Dir zumindest  
ermöglicht einzelne Dateien zu sichern.


Gruß,
Klaus
--
-- 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Festplattenrettung

2007-02-17 Diskussionsfäden news4didascali

Hallo Ridvan,


Rıdvan Ağar schrieb:


Am 17.02.2007 um 09:54 schrieb Klaus Klein:



Sorry Ridvan, aber gehe mal davon aus das es das für die Daten war. (RIP)


Davon gehe ich auch aus;  es tut weh!


tut mir leid für Dein Problem, kann das nachfühlen, ähnliches erlebt :-(




Mit etwas Glück und viel Aufwand kannst Du eventuell noch einzelne 
Daten retten. Das ist aber davon abhängig was die Installation von 
Solaris tatsächlich physikalisch überschrieben hat.


Ich habe gehofft, dass Solaris ( ca. 2GiB installation) mind. NTFS-Teil 
nicht überschrieben hat aber.




Ich habe mit PhotoRec, vom gleichen Entwickler geschrieben, der auch 
testdisk veröffentlicht hat, einmal bei mir geschrottete Daten gerettet, 
insofern sie noch nicht überschrieben waren:


http://www.cgsecurity.org/wiki/PhotoRec

Plane dafür Festplattenplatz ein, auf den die erkannten Dateien 
geschrieben werden...und danach: Sortieren... :-(


Vielleicht hilft's ja ein wenig...

Hagen
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wann ist eine festplatte schnell

2007-02-17 Diskussionsfäden Dieter Ries
Am Samstag 17 Februar 2007 10:57 schrieb Michael Bischof:
 Hallo Liste,

Hi Michael,


 da ich von Hardware gar nichts verstehe hier eine Frage:
 wovon hängt es ab wie schnell eine Platte ist? Zählt hier nur die
 Umdrehungsgeschwindigkeit oder sind andere Parameter hier wichtig?

Nach meiner Erfahrung spielen die folgenden Parameter eine Rolle:
1.: Cache Größe. Es gibt Platten mit 2MB, 8MB und 16MB soweit ich weiss. Je 
größer der Cache, desto besser, da die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten 
hier extrem viel größer sind als wirklich von der Platte.

2.: Zugriffszeit. Selbsterklärend, wenn jeder Zugriff länger braucht, dauert 
es länger bis du eine gewisse Datenmenge gelesen/geschrieben hast.

3.: Umdrehungsgeschwindigkeit. Hängt meines Erachtens mit der Zugriffszeit 
zusammen. Spiel vor allem beim Stromverbrauch eine Rolle, also bei Laptops. 
Laptopplatten drehen daher meist langsamer als Desktopplatten, und haben auch 
höhere Zugriffszeiten und resultierend schlechtere Durchsatzraten.


Hier als beispiel mal meine Ausgabe von hdparm -tT


# hdparm -tT /dev/sda  hdparm -tT /dev/sda  hdparm -tT /dev/sda  
hdparm -tT /dev/sda  hdparm -tT /dev/sda

/dev/sda:
 Timing cached reads:   4188 MB in  2.00 seconds = 2094.85 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  184 MB in  3.00 seconds =  61.25 MB/sec

/dev/sda:
 Timing cached reads:   4288 MB in  2.00 seconds = 2145.51 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  182 MB in  3.02 seconds =  60.25 MB/sec

/dev/sda:
 Timing cached reads:   4232 MB in  2.00 seconds = 2116.42 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  182 MB in  3.03 seconds =  60.13 MB/sec

/dev/sda:
 Timing cached reads:   4216 MB in  2.00 seconds = 2110.32 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  184 MB in  3.01 seconds =  61.11 MB/sec

/dev/sda:
 Timing cached reads:   4272 MB in  2.00 seconds = 2136.81 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  184 MB in  3.00 seconds =  61.30 MB/sec

Du siehst u.A. wie viel schneller Cache ist. Ich habe vor Allem auf den großen 
Cache geachtet als ich die Platte gekauft habe. Es handelt sich hier um eine 
Maxtor DiamondMax wasauchimmer mit 300GB Platz.

Aus Platzmangel werde ich die hier demnächst in ein Externes Gehäuse packen 
und intern auf 400-500GB umsteigen, dann werde ich wieder 16MB Cache kaufen. 
Voraussichtlich Samsung, die sind schnell, leise, preiswert pro Gigabyte und 
wohl zuverlässig, auf der Arbeit werden nur Samsung Platten verwendet.

www.alternate.de gibt ziemlich detaillierte Angaben zu den Platten, auch zB 
den Preis/GB.

btw. bevor ichs vergesse, S-ATA ist besser als IDE ;-)



 Gibt es Empfehlungen für bestimmte Marken?

^^


 Gruß,

 Michael Bischof

cu
Dieter

-- 
Frank Castle is dead!
Call me 'The PUNISHER'!


pgpkm9il8vU7O.pgp
Description: PGP signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wann ist eine festplatte schnell

2007-02-17 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 17. Februar 2007 13:01 schrieb Markus Schönhaber:
 
Danke Euch Beiden! Das Alle sprach für eine 

  Samsung HD080HJ
  Preis
  € 42,-*
  Preis / GB  0,52 €
  Kapazität  80 GB
  Anschlussart  Serial ATA
  Anschluss  Serial ATA/300
  Zugriffszeit  8,9 ms
  Cache  8 MB
  Umdrehungen  7.200 U/min.

Eine Besonderheit ist das Native Serial ATA II mit der nativen Command 
Queuing

Die Frage ist höchstens, ob man dafür spezielle Zusatzsoftware braucht?
Und 1 Sata-Platte sowie 1 IDE-Platte in einer Kiste ist kein Problem? 8 MB 
Cache ist bei Platten 40-80 GB das Maximum dessen, was so angeboten wird. 

Danke recht herzlich und Gruß,

Michael Bischof 
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wann ist eine festplatte schnell

2007-02-17 Diskussionsfäden Dieter Ries
Am Samstag 17 Februar 2007 14:23 schrieb Michael Bischof:
 Am Samstag, 17. Februar 2007 13:01 schrieb Markus Schönhaber:

 Danke Euch Beiden! Das Alle sprach für eine

   Samsung HD080HJ
   Preis
   € 42,-*
   Preis / GB  0,52 €
   Kapazität  80 GB
   Anschlussart  Serial ATA
   Anschluss  Serial ATA/300
   Zugriffszeit  8,9 ms
   Cache  8 MB
   Umdrehungen  7.200 U/min.

Klingt gut, wenn das die Größenordnung ist die du suchst, ist die bestimmt 
nicht falsch!


 Eine Besonderheit ist das Native Serial ATA II mit der nativen Command
 Queuing

 Die Frage ist höchstens, ob man dafür spezielle Zusatzsoftware braucht?

Nicht das ich wüsste, das sollte die Platte auch so machen.

 Und 1 Sata-Platte sowie 1 IDE-Platte in einer Kiste ist kein Problem? 

nö. dran denken, s-ata wird als /dev/sdX und nicht als /dev/hdX angesprochen!

 8 MB Cache ist bei Platten 40-80 GB das Maximum dessen, was so angeboten
 wird. 

Jo scheint so. 8MB sind Jahre lang das optimum gewesen, kann also nicht so 
schlecht sein!


 Danke recht herzlich und Gruß,

 Michael Bischof

cu
Dieter

-- 
Frank Castle is dead!
Call me 'The PUNISHER'!


pgp1NnLy4tV1G.pgp
Description: PGP signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wann ist eine festplatte schnell

2007-02-17 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 17. Februar 2007 15:06 schrieb Markus Schönhaber:
 
Danke, Markus,
ja klar, bei Alternate.
 Du hast offenbar bei Alternate geschaut. Also wird Dir vermutlich auch
 aufgefallen sein, daß 0,52 €/GB ziemlich viel ist.

Gewiß, aber es geht hier um eine Kiste mit 850 Mhz AMD, 512 MB RAM. Die 2. 
Platte ist eine IBM   IC35L040AVVA07-0
, der Typ, der nach Meinung vieler dauernd kaputt geht, die 40 GB hat.
Nach meinem Wissen kann ich an solch eine alte Maschine nicht einfach eine 
beliebig große Platte dranhängen. Was macht das Netzteil dann? 

Weitere Frage: wie kriege ich eigentlich raus wie groß das Cache meiner 
derzeitgen  Platte /dev/hda ist? lspci zeigt das nicht an.

Danke und Gruß,

Michael Bischof 
 

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wann ist eine festplatte schnell

2007-02-17 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Michael Bischof wrote:
 Am Samstag, 17. Februar 2007 15:06 schrieb Markus Schönhaber:

  Du hast offenbar bei Alternate geschaut. Also wird Dir vermutlich auch
  aufgefallen sein, daß 0,52 €/GB ziemlich viel ist.

 Gewiß, aber es geht hier um eine Kiste mit 850 Mhz AMD, 512 MB RAM. Die 2.
 Platte ist eine IBM   IC35L040AVVA07-0
 , der Typ, der nach Meinung vieler dauernd kaputt geht, die 40 GB hat.
 Nach meinem Wissen kann ich an solch eine alte Maschine nicht einfach eine
 beliebig große Platte dranhängen. Was macht das Netzteil dann?

Woher beziehst Du dieses Wissen denn?
Wenn man sich bei Samsung bspw. die Datenblätter anschaut, kann man dort 
lessen, daß die HD080HJ im Betrieb zwischen 8 und 9 Watt braucht. Eine 
SP2504C mit 250 GB braucht hingegen zwischen 8 und 9,5 Watt. Würde Dein 
Netzteil dieses halbe Watt in der Spitze tatsächlich nicht bringen, hättest 
Du ein ganz anderes Problem als die Kapazität Deiner Platte.

 Weitere Frage: wie kriege ich eigentlich raus wie groß das Cache meiner
 derzeitgen  Platte /dev/hda ist? lspci zeigt das nicht an.

Ich würde Google für die Suche nach einem Datenblatt bemühen.

Gruß
  mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wann ist eine festplatte schnell

2007-02-17 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Michael Bischof wrote:

 Nach meinem Wissen kann ich an solch eine alte Maschine nicht einfach eine
 beliebig große Platte dranhängen. Was macht das Netzteil dann?

Noch eine kleine Sicherheitsabfrage: Obwohl Deine Kiste so alt ist, hast Du 
trotzdem etwas drinstecken, an das Du eine SATA-Platte dranhängen kannst?

Gruß
  mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wann ist eine festplatte schnell

2007-02-17 Diskussionsfäden Dieter Ries
Am Samstag 17 Februar 2007 15:51 schrieb Michael Bischof:
 Am Samstag, 17. Februar 2007 15:06 schrieb Markus Schönhaber:

 Danke, Markus,
 ja klar, bei Alternate.

  Du hast offenbar bei Alternate geschaut. Also wird Dir vermutlich auch
  aufgefallen sein, daß 0,52 €/GB ziemlich viel ist.

 Gewiß, aber es geht hier um eine Kiste mit 850 Mhz AMD, 512 MB RAM. Die 2.
 Platte ist eine IBM   IC35L040AVVA07-0
 , der Typ, der nach Meinung vieler dauernd kaputt geht, die 40 GB hat.
 Nach meinem Wissen kann ich an solch eine alte Maschine nicht einfach eine
 beliebig große Platte dranhängen. Was macht das Netzteil dann?

Mit dem Netzteil hat das, wie schon erwähnt, nichts zu tun, es passt nur mehr 
drauf, ist aber mechanisch nicht viel anspruchsvoller. Die Datendichte ist 
halt bei neueren Platten schon soweit, dass auf gleichviel Oberfläche ein 
Vielfaches der Daten passen. Wenn ich bedenke, dass die 20MB (!!!) Platte in 
meinem 286'er die gleiche Bauform hat wie die 30MB Maxtor jetzt...

Davon abgesehen, ist denn auf dem MB schon ein S-ATA Controller? Bei 850MHz?


 Weitere Frage: wie kriege ich eigentlich raus wie groß das Cache meiner
 derzeitgen  Platte /dev/hda ist? lspci zeigt das nicht an.

lspci zeigt dir was am PCI BUS hängt, daher der Name. Da die Platte da nicht 
dranhängt, gibt dir lspci darüber auch keine infos. Mit IDE Platten habe ich 
lange nichts zu tun gehabt, aber DAS Programm für (IDE) Festplatten ist 
hdparm. Daher stammte auch der output aus meiner Mail vorhin. Unter S-ATA ist 
das tool hauptsächlich für diesen Durchsatztest zu gebrauchen, aber mit IDE 
lässt sich damit einiges tweaken. Ich schätze mal, damit kann man auch 
Parameter auslesen.



 Danke und Gruß,

 Michael Bischof
cu
Dieter

-- 
Frank Castle is dead!
Call me 'The PUNISHER'!


pgp5mf6SFsqNK.pgp
Description: PGP signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] wann ist eine festplatte schnell

2007-02-17 Diskussionsfäden Kuberczyk Manfred
 Davon abgesehen, ist denn auf dem MB schon ein S-ATA 
 Controller? Bei 850MHz?

Es gibt auch PCI Controller!
Hier: 
http://www.alternate.de/html/product/search/searchResult.html?action=2id=6056searchHandle=A%253Dsata%2Bcontroller%257EB%253Dsata%2Bcontroller%257EK%253D4%257EL%253D1%257EM%253D3%257EsearchCriteria=sata+controller

Sorry für die lange URL, aber ich bin zu blöd sowas zu kürzen :-( Wäre doch 'ne 
Idee für eine Workshop :-D

ciao, Manfred
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wann ist eine festplatte schnell

2007-02-17 Diskussionsfäden Stefan Rinass
Am Samstag, den 17.02.2007, 12:59 +0100 schrieb Dieter Ries:

 /dev/sda:
  Timing cached reads:   4188 MB in  2.00 seconds = 2094.85 MB/sec
  Timing buffered disk reads:  184 MB in  3.00 seconds =  61.25 MB/sec

Schöne Werte. Im Vergleich dazu (Nforce4  Samsung HD080H, SATA): Timed
Cached Reads 504.13 MB/sec und Timing buffered Disk reads: 57.69 MB/sec

Wobei der NFORCE4  SATA, so wie ich mal gehört habe,
geschwindigkeitsmäßig ohnehin nicht so ordentlich laufen sollklärt
mich diesbezüglich bitte auf.

Gruß
Stef




-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wann ist eine festplatte schnell

2007-02-17 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Markus, hallo Manfred,

tja, bei Hardware bin ich wirklich das reinste Landei:

Am Samstag, 17. Februar 2007 16:52 schrieb Markus Schönhaber:
 
  Nach meinem Wissen kann ich an solch eine alte Maschine nicht einfach
  eine beliebig große Platte dranhängen. Was macht das Netzteil dann?

Feb 17 18:03:27 localhost kernel: hdb: IC35L040AVVA07-0, ATA DISK drive
Feb 17 18:03:27 localhost kernel: hdb: max request size: 128KiB
Feb 17 18:03:27 localhost kernel: hdb: 80418240 sectors (41174 MB) w/1863KiB 
Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(100)
Feb 17 18:03:27 localhost kernel: hdb: cache flushes supported

Ich finde außerdem eine Reihe von Fehlermeldungen dieser Art:
Feb 17 16:23:26 localhost kernel: end_request: I/O error, dev hdb, sector 5351
Feb 17 16:23:26 localhost kernel: end_request: I/O error, dev hdb, sector 5359
Feb 17 16:23:26 localhost kernel: end_request: I/O error, dev hdb, sector 5367

Welche Bedeutung hat so etwas? Dass die Platte bald die Grätsche macht? 

 Noch eine kleine Sicherheitsabfrage: Obwohl Deine Kiste so alt ist, hast Du
 trotzdem etwas drinstecken, an das Du eine SATA-Platte dranhängen kannst?

Au backe! Danke für die Nachfrage - dafür bräuchte ich ja zusätzlich auch noch 
einen Controller (Danke, Manfred!). Da ist eine IDE-Platte dann wohl besser.

Wenn ich auf das Netzteil soviel Rücksicht nicht nehmen muß käme doch das Teil 
hier in Frage?

Seagate ST3250620A 
 
ST3250620A  Barracuda 7200.10 250 GB
8,5 ms /16384 Cache /7200 U/min
 
Ultra DMA/100

Danke und Gruß,

Michael Bischof 
 
 


 
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wann ist eine festplatte schnell

2007-02-17 Diskussionsfäden Dieter Ries
Am Samstag 17 Februar 2007 18:24 schrieb Stefan Rinass:
 Am Samstag, den 17.02.2007, 12:59 +0100 schrieb Dieter Ries:
  /dev/sda:
   Timing cached reads:   4188 MB in  2.00 seconds = 2094.85 MB/sec
   Timing buffered disk reads:  184 MB in  3.00 seconds =  61.25 MB/sec

 Schöne Werte. Im Vergleich dazu (Nforce4  Samsung HD080H, SATA): Timed
 Cached Reads 504.13 MB/sec und Timing buffered Disk reads: 57.69 MB/sec

Danke


 Wobei der NFORCE4  SATA, so wie ich mal gehört habe,
 geschwindigkeitsmäßig ohnehin nicht so ordentlich laufen sollklärt
 mich diesbezüglich bitte auf.  

Kann nicht sein, hier läuft auch ein NFORCE4 und SATA ist das auch.

Wieviel cache hat deine platte?


 Gruß
 Stef

-- 
Frank Castle is dead!
Call me 'The PUNISHER'!


pgpWB33RFVKye.pgp
Description: PGP signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] wann ist eine festplatte schnell

2007-02-17 Diskussionsfäden Kuberczyk Manfred
 Wenn ich auf das Netzteil soviel Rücksicht nicht nehmen muß 
 käme doch das Teil hier in Frage?
 
 Seagate ST3250620A 
  
 ST3250620A  Barracuda 7200.10 250 GB
 8,5 ms /16384 Cache /7200 U/min

Kann ich nur empfehlen! Habe selbst zwei Stück eingebaut, sehr leise und werden 
auch nicht besonders warm. Habe sie hier geholt:  http://tinyurl.com/2lw4dw

ciao, Manfred (der jetzt auch lange URLs kürzen kann :-) )
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtischverlegung, die Zweite

2007-02-17 Diskussionsfäden Klaus Klein

Manfred Kuberczyk wrote:
Morgen Abend fahre ich zur Strassemuehle und werde dem Wirt die neuen 
Termine mitteilen.


Hallo Manfred, 


Ist mit dem Wirt alles klar??

Gruß,
Klaus
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] Stammtischverlegung, die Zweite

2007-02-17 Diskussionsfäden Kuberczyk Manfred
 

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On 
 Behalf Of Klaus Klein
 Sent: Saturday, February 17, 2007 7:29 PM
 To: Mailingliste der Penguin User Group
 Subject: Re: [PUG] Stammtischverlegung, die Zweite
 
 Manfred Kuberczyk wrote:
  Morgen Abend fahre ich zur Strassemuehle und werde dem Wirt die 
  neuen Termine mitteilen.
 
 Hallo Manfred, 
 
  Ist mit dem Wirt alles klar??

Ja!

ciao, Manfred
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wann ist eine festplatte schnell

2007-02-17 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 17. Februar 2007 19:08 schrieb Kuberczyk Manfred:
  Wenn ich auf das Netzteil soviel Rücksicht nicht nehmen muß
  käme doch das Teil hier in Frage?
 
  Seagate ST3250620A
 
  ST3250620A  Barracuda 7200.10 250 GB
  8,5 ms /16384 Cache /7200 U/min

 Kann ich nur empfehlen! Habe selbst zwei Stück eingebaut, sehr leise und
 werden auch nicht besonders warm. Habe sie hier geholt: 
 http://tinyurl.com/2lw4dw

Ist leider zur Zeit nicht lieferbar (gelb markiert). Man kann sie nicht in den 
Warenkorb legen. Inzwischen weiß ich, dass ich die Cache-Größe der 
Platte /dev/hda und /dev/hdb mit /var/log/messages kriegen kann, wie gezeigt.
Was ich noch nicht weiß ist, wie die I/O-errors zu berwerten sind.

Gruß,

Michael Bischof 
 
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-17 Diskussionsfäden Max Trense
Am Samstag, 17. Februar 2007 16:11 schrieb Klaus Klein:
 Moin Liste,

  der 03.03. rückt immer näher und irgendwie haben wir noch keine Plan.

Apropos: Was haltet Ihr von einer Rubrik Aktuelles auf der Startseite 
unseres Wiki? Würde dem unversierten Besucher die Navigation wesentlich 
erleichtern.

 Grundsätzlich würde ich folgenden Ablauf als sinnvoll erachten:
 1. Einzug / Begrüssung
 2. Frühstück
 3. Seminar
Themen: tbd
 4. Mittagspause
 5. Installationstheorie
Themen: tbd
 6. Installationsparty

Ich würde versuchen, das ein bisschen zu mischen. Bekanntlich gibts beim 
Installieren jede Menge ungenutzte Zeit, die sich sinnvoll für Vorträge 
nutzen lässt.

 Organisatorisches:
 - was fehlt noch??

Haben wir dort einen Beamer?

Max


-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED] -- www.trense.info
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-17 Diskussionsfäden Silvério Santos

Klaus Klein schrieb:

Moin Liste,

der 03.03. rückt immer näher und irgendwie haben wir noch keine Plan.

Wie ich den bisherigen emails entnehme haben wir jede menge 'Support', 
aber keine 'Vorturner'. Ohne die wird die Veranstalltung aber irgendwie 
wenig Sinn machen, oder?

Vorturner = Referenten?


Im Wiki gibt zumindest einen Vorschlag von interessanten Themen.

* Installation
* Unterschiede der Filesysteme: ext2/3/4, ReiserFS, xfs, jfs. Welches 
Filesystem für welchen Zweck.
* Netzwerk Basics, insbesondere Zugang Internet und elementare 
Sicherheitsmaßnahmen
* Grundlegende Bedienung: Installation von Paketen, Benutzerverwaltung, 
Rechte

* Orientierung auf dem eigenen Rechner - absolute und relative Pfadnamen
* Wie startet man Programme
* copy-and-paste unter Linux
* Mounten - Speichern auf Datenträgern
* Welche Schlüsselelemente sollte man sichern? Wo muß man pflegen 
 (z.B. Löschen von log-Dateien, die sonst zuviel Platz einnehmen...)

* Wo fragt man wie bei Problemen?
Ich denke wenn wir die Themen:
 - Command Line / Bash (tab, history, etc.)
 - Filesystem(e)
 - Unterschied von / und c:
 - Orientierung auf dem eigenen Rechner - absolute und relative Pfadnamen
 - Grundlegende Bedienung: Installation von Paketen, Benutzerverwaltung, 
Rechte

 - Wie startet man Programme (einbinden in den Windowsmanager)
 - Welche Schlüsselelemente sollte man sichern? Wo muß man pflegen
an diesem Vormittag vermittelt bekommen, haben wir schon einige 
Grundsteine gelegt.
Wenn wir die command line, die Windows-Mausschubser als altertümlich 
abschrecken dürften, weglassen, ist die Liste IMHO perfekt.



Jetzt gilt's: Wer nimmt sich den Themen an?
Da ich mich nur in Teilbereichen gut auskenne, ziehe ich mich auf den 
Installationspart zurück und lerne vom Vortragenden noch etwas über 
meine defizitären Bereiche.



Grundsätzlich würde ich folgenden Ablauf als sinnvoll erachten:
1. Einzug / Begrüssung 2. Frühstück
3. Seminar
  Themen: tbd
4. Mittagspause
5. Installationstheorie
  Themen: tbd
6. Installationsparty
Habe ich bis auf Installationstheorie, die IMHO ins Seminar gehört, so 
ins Wiki kopiert, da ich das passend finde.


Bitte meldet euch weiterhin als Aktive, wenn ihr zum Erfolg beitragen wollt.

Wenn keiner etwas dagegen hat, stelle ich jetzt fest, dass das Projekt 
am 3.3. stattfinden wird. In dem Falle sollten die Flyer hergestellt 
werden und der Termin mit voraussichtlicher Teilnehmermenge dem Wirt von 
der Straßenmühle bestätigt werden.


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-17 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 17. Februar 2007 20:09 schrieb Max Trense:
 Am Samstag, 17. Februar 2007 16:11 schrieb Klaus Klein:
  Moin Liste,
 
   der 03.03. rückt immer näher und irgendwie haben wir noch keine Plan.

 Apropos: Was haltet Ihr von einer Rubrik Aktuelles auf der Startseite
 unseres Wiki? Würde dem unversierten Besucher die Navigation wesentlich
 erleichtern.

  Grundsätzlich würde ich folgenden Ablauf als sinnvoll erachten:
  1. Einzug / Begrüssung
  2. Frühstück
  3. Seminar
 Themen: tbd
  4. Mittagspause
  5. Installationstheorie
 Themen: tbd
  6. Installationsparty

 Ich würde versuchen, das ein bisschen zu mischen. Bekanntlich gibts beim
 Installieren jede Menge ungenutzte Zeit, die sich sinnvoll für Vorträge
 nutzen lässt.

  Organisatorisches:
  - was fehlt noch??

 Haben wir dort einen Beamer?
Ja!

Und ich habe einen Vorschlag - für Jemanden, der 
1. sich dafür interessiert
2. DSL hat
3. Erfahrungen beim Compilieren

Es gibt einen Kinderdesktop französischer Herkunft (Linux ist ja eine 
internationale Bewegung) 

http://sourceforge.net/projects/fpcbol
Projektseite sourceforge
 
http://sourceforge.net/forum/?group_id=155774
Forum und Links

http://sourceforge.net/project/screenshots.php?group_id=155774
Screenshots
 
und wir wollen ja auch demonstrieren, wie man Software unter Linux 
installiert. Da wird es auch um Paketsysteme gehen (müssen).  Hätte Jemand 
Lust dieses Teil 
a. zu kompilieren und zu installieren (wohl unter Debian, wie es aussieht)
b. dann daraus mit alien Pakete für andere Distris zu machen, meinetwegen
rpm-Dateien ?
An diesem (vergleichsweise schwierigen) Beispiel kann man das Problem 
illustrieren, wie man unter Linux installieren kann. Auf dem Rechner, den ich 
selber mitbringe, ist auch SLAX, so daß man den Umgang mit .tgz-Paketen 
und .mo-Modulen ebenfalls zeigen kann. - Das neue System Klik! geht wohl 
immer noch nur unter Debian. 

Ich selber möche für den fakultativen Teil nachmittags die Minidistribution
xwoaf mitbringen und Interessierten vorstellen. Es paßt mit X-Server auf eine 
Diskette. Nur wie man damit ins Netz kommen kann werde ich bis dahin nicht 
herausgefunden haben (für ISDN ist es nicht eingerichtet; die anderen Daten 
habe ich vor 3 Tagen hierher gepostet). 

Dann sollten wir meiner Ansicht nach in den nächsten beiden Tagen auf unserer 
Wikiseite einen realisierbaren Ablaufplan machen und den dann versuchen 
bekannt zu machen. 

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-17 Diskussionsfäden Christian Felsing

 - Netzwerkhardware (24p switch + 24p hub) - Klaus Klein
Evtl kann ich noch einen Catalyst 5505 mitbringen, sind dann nochmal
2*24 FE Switchports + 3*GE (für Server), dazu noch ein paar 8 Port GE
Switches.Die Serverupdates kann ich auch über UMTS ziehen, dann wird
während des Updates der DSL Anschluss nicht platt gemacht...

Grüße
Christian

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wann ist eine festplatte schnell

2007-02-17 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Kuberczyk Manfred schrieb:
 Davon abgesehen, ist denn auf dem MB schon ein S-ATA 
 Controller? Bei 850MHz?
 
 Es gibt auch PCI Controller!

Ich hab ja das Gefühl, daß es auf dieser Kiste beim
hdparm-Schwanzvergleich ganz schön lange Gesichter geben wird. ;-)

-martin

P.S.: http://www.erweiterungen.de/detail/TinyURL_Creator/

-- 
Schmitt Systemberatung   Linux/UNIX
Giessener Str. 18 Internet/Intranet
35415 Pohlheim/GermanyE-Mail Infrastructure
http://www.scsy.de   Antispam/Antivirus



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org