[PUG] hdparm parameter

2007-03-24 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Liste,

wie findet man heraus welche Parameter man einer Platte zumuten darf? 
Also: für was sie gemacht ist, was da unterstützt wird? 

Gruß,

Michael Bischof 


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] hdparm parameter

2007-03-24 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 24. März 2007 14:26 schrieb Michael Bischof:
 Hallo Liste,

 wie findet man heraus welche Parameter man einer Platte zumuten darf?
 Also: für was sie gemacht ist, was da unterstützt wird?

Vielleicht ist das zu geizig:
[EMAIL PROTECTED] ~]# hdparm -i /dev/hda

/dev/hda:

 Model=WDC WD205BA, FwRev=16.13M16, SerialNo=WD-WM9490167033
 Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec SpinMotCtl Fixed DTR5Mbs FmtGapReq }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=57600, SectSize=600, ECCbytes=40
 BuffType=DualPortCache, BuffSize=2048kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=40088160
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 *udma4
 AdvancedPM=no WriteCache=enabled
 Drive conforms to: device does not report version:  1 2 3 4

 * signifies the current active mode

[EMAIL PROTECTED] ~]# hdparm -v /dev/hda

/dev/hda:
 multcount= 16 (on)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 39770/16/63, sectors = 40088160, start = 0

Was ich wissen will:
nach dieser Angabe ist write-cache enabled. Wie würde man das einstelllen?
Was dürfte man nicht durch einen Schalter einstellen?

Gruß,

Michael Bischof 

 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] hdparm parameter

2007-03-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt

On 3/24/07, Michael Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:

Am Samstag, 24. März 2007 14:26 schrieb Michael Bischof:
 Hallo Liste,

 wie findet man heraus welche Parameter man einer Platte zumuten darf?
 Also: für was sie gemacht ist, was da unterstützt wird?




Was ich wissen will:
nach dieser Angabe ist write-cache enabled. Wie würde man das einstelllen?


Erster Treffer bei google oder man hdparm
Hint: -W


Was dürfte man nicht durch einen Schalter einstellen?

Alles was Deine Platte nicht unterstützt kannst Du schonmal nicht
einstellen - Fehlermeldung
Schwieriger wird es bei gefährlichen Einstellungen, welche zB die
Daten gefährden. Ich bin damals einfach alle Parameter durchgegangen
und hab geschaut ob dabei (DANGEROUS) steht, die waren dann mit
Vorsicht zu geniessen :-) Beim Rest muss man einfach abwägen bzw.
googlen welchen Kosten/Nutzen, Performance/Datensicherheit sich einem
so bietet.

hdparm hat ~50 Parameter, ich vermute mal hier hat keiner Lust die
alle gegen Deine Angaben zu prüfen. Such Dir doch mal einen oder zwei
raus, bei dem Du nicht weißt, was damit anzufangen ist, dann schauen
wir mal.


Gruß
Christian
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] hdparm parameter

2007-03-24 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 24. März 2007 18:28 schrieb Christian Schmidt:

Danke, Christian!

  Was ich wissen will:
  nach dieser Angabe ist write-cache enabled. Wie würde man das
  einstelllen?

 Erster Treffer bei google oder man hdparm
 Hint: -W

Sorry, diese Einstellung hatte ich nicht gefunden. Desgleichen nicht den 
Schalter für udma - denn dma geht mit -d1 oder -d2, aber die intensive 
Lektüre der man page im unteren Teil hat meine Motivation gekillt, das zu 
versuchen. 

  Was dürfte man nicht durch einen Schalter einstellen?
  
 Alles was Deine Platte nicht unterstützt kannst Du schonmal nicht
 einstellen - Fehlermeldung

 Schwieriger wird es bei gefährlichen Einstellungen, welche zB die
 Daten gefährden. Ich bin damals einfach alle Parameter durchgegangen
 und hab geschaut ob dabei (DANGEROUS) steht, die waren dann mit
 Vorsicht zu geniessen :-) Beim Rest muss man einfach abwägen bzw.
 googlen welchen Kosten/Nutzen, Performance/Datensicherheit sich einem
 so bietet.

Habe ich auch so gemacht. 
 
 hdparm hat ~50 Parameter, ich vermute mal hier hat keiner Lust die
 alle gegen Deine Angaben zu prüfen. Such Dir doch mal einen oder zwei
 raus, bei dem Du nicht weißt, was damit anzufangen ist, dann schauen
 wir mal.

Klar, so war das nicht gemeint! Mein Motiv ist immer noch: auf dem alten 
Rechner, den ich beim Workshop mit hatte, gibt es nur mit SLAX unter KDE 
dauernd einen Freeze nach kurzer Zeit der Benutzung. Bootet man mit der 
Option nodma unterbleibt das; aber dann ist die Kiste extrem lahm. 
 
Auf der anderen Seite sind Spielereien mit hdparm wohl riskant. Da dachte ich 
mir einfach: frage erst mal! 

Danke und Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] hdparm parameter

2007-03-24 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 24. März 2007 18:28 schrieb Christian Schmidt:

Danke, Christian!

  Was ich wissen will:
  nach dieser Angabe ist write-cache enabled. Wie würde man das
  einstelllen?

 Erster Treffer bei google oder man hdparm
 Hint: -W

Sorry, diese Einstellung hatte ich nicht gefunden. Desgleichen nicht den 
Schalter für udma - denn dma geht mit -d1 oder -d2, aber die intensive 
Lektüre der man page im unteren Teil hat meine Motivation gekillt, das zu 
versuchen. 

  Was dürfte man nicht durch einen Schalter einstellen?
  
 Alles was Deine Platte nicht unterstützt kannst Du schonmal nicht
 einstellen - Fehlermeldung

 Schwieriger wird es bei gefährlichen Einstellungen, welche zB die
 Daten gefährden. Ich bin damals einfach alle Parameter durchgegangen
 und hab geschaut ob dabei (DANGEROUS) steht, die waren dann mit
 Vorsicht zu geniessen :-) Beim Rest muss man einfach abwägen bzw.
 googlen welchen Kosten/Nutzen, Performance/Datensicherheit sich einem
 so bietet.

Habe ich auch so gemacht. 
 
 hdparm hat ~50 Parameter, ich vermute mal hier hat keiner Lust die
 alle gegen Deine Angaben zu prüfen. Such Dir doch mal einen oder zwei
 raus, bei dem Du nicht weißt, was damit anzufangen ist, dann schauen
 wir mal.

Klar, so war das nicht gemeint! Mein Motiv ist immer noch: auf dem alten 
Rechner, den ich beim Workshop mit hatte, gibt es nur mit SLAX unter KDE 
dauernd einen Freeze nach kurzer Zeit der Benutzung. Bootet man mit der 
Option nodma unterbleibt das; aber dann ist die Kiste extrem lahm. 
 
Auf der anderen Seite sind Spielereien mit hdparm wohl riskant. Da dachte ich 
mir einfach: frage erst mal! 

Danke und Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org