Re: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Frank Boehm

On Wed, 28 Mar 2007, Markus Schönhaber wrote:


Henrik Schneider wrote:


# rm *
bash: /usr/bin/rm: Argument list too long

hat wer ne idee, wie ich ca 75.000 Dateien in einem Verzeichniss löschen
kann, ohne jede Datei niederzuschreiben?


Wenn Du eh alles in dem Verzeichnis löschen willst, kannst Du doch gleich das
Verzeichnis selbst löschen mit
rm -r Verzeichnis

Zum reinen Dateilöschen hingegen sollte
ls | xargs rm
taugen.


Ups, das ist auch keine gute Idee bei so vielen Dateien. Welches Unix
verwendet wird, stand da auch nicht.

Immer funktioniert bei so vielen Dateien:

find /wo/auch/immer -type f -exec rm {} \;

cu Frank

--
A well adjusted person is one who makes the same mistake twice without
getting nervous.-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Henrik Schneider


Frank Boehm schrieb:
 On Wed, 28 Mar 2007, Markus Schönhaber wrote:
 
 Henrik Schneider wrote:

 # rm *
 bash: /usr/bin/rm: Argument list too long

 hat wer ne idee, wie ich ca 75.000 Dateien in einem Verzeichniss löschen
 kann, ohne jede Datei niederzuschreiben?

 Wenn Du eh alles in dem Verzeichnis löschen willst, kannst Du doch
 gleich das
 Verzeichnis selbst löschen mit
 rm -r Verzeichnis

 Zum reinen Dateilöschen hingegen sollte
 ls | xargs rm
 taugen.
 
 Ups, das ist auch keine gute Idee bei so vielen Dateien. Welches Unix
 verwendet wird, stand da auch nicht.

ich verwende rm (coreutils) 5.0

 
 Immer funktioniert bei so vielen Dateien:
 
 find /wo/auch/immer -type f -exec rm {} \;
 
 cu Frank
 

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Frank Boehm wrote:

 On Wed, 28 Mar 2007, Markus Schönhaber wrote:

  Zum reinen Dateilöschen hingegen sollte
  ls | xargs rm
  taugen.

 Ups, das ist auch keine gute Idee bei so vielen Dateien.

Aha. Und warum nicht?
xargs ist schließlich u. a. gerade dafür gedacht, die Beschränkung der Länge 
der Parameterliste zu umgehen.

 Welches Unix 
 verwendet wird, stand da auch nicht.

Das stimmt zwar, aber da es sich hier um die Mailingliste einer 
Linux-Benutzergruppe handelt, ist die Vermutung, daß auch Henrik Linux 
verwendet wohl nicht allzu gewagt.
Mal abgesehen davon: Welche Bedeutung hat die verwendete Unix-Variante?

 Immer funktioniert bei so vielen Dateien:

 find /wo/auch/immer -type f -exec rm {} \;

Das ist im Zweifel viel langsamer als die xargs-Variante, weil für jede 
einzelne gefundene Datei jeweils ein eigener rm-Prozeß gestartet wird.

Gruß
  mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Gregor Burck wrote:

 ich lösche dann einfach den Ordner rm -r und lege ih entsprechend neu an.

Hm? Henrik fragt, Gregor reagiert auf die Antwort?

Verwirrt
  mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Henrik Schneider
Tut mir leid, ich vergass zu erwähnen, das es noch an die 80
Unterverzeichnisse gibt die nicht gelöscht werden sollten. Aus dem Grund
ist ja erst die eigentliche Frage entstanden.

^Henrik


Gregor Burck schrieb:
 Hi,
 
 ich lösche dann einfach den Ordner rm -r und lege ih entsprechend neu an.
 
 Grüße aus Bad Homburg
 
 Gregor
 

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Henrik Schneider wrote:

 Tut mir leid, ich vergass zu erwähnen, das es noch an die 80
 Unterverzeichnisse gibt die nicht gelöscht werden sollten. Aus dem Grund
 ist ja erst die eigentliche Frage entstanden.

Da rm (ohe Angabe von -r natürlich) keine Verzeichnisse löscht, kannst Du
cd Verzeichnis mit vielen Dateien
ls | xargs rm
verwenden.

Du kannst natürlich auch find nehmen. Dabei mußt Du nur darauf achten, daß Du 
find sagst, es soll keine Dateien in Unterverzeichnissen finden, z. B. so:
find Verzeichnis mit vielen Dateien -maxdepth 1 -type f -exec rm {} \;
oder schneller
find Verzeichnis mit vielen Dateien -maxdepth 1 -type f | xargs rm

Gruß
  mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


AW: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Tradebit Service
Oder ganz bloed:

for i in `find /ver/zei/chnis/`; do rm -rf $i; done

?

Gruss,
Ralf



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von
Markus Schönhaber
Gesendet: Mittwoch, 28. März 2007 08:43
An: Mailingliste der Penguin User Group
Betreff: Re: [PUG] rm * überfordert

Henrik Schneider wrote:

 Ich bin da gerade auf ein kleines Problem gestoßen, das mich wirklich 
 überrascht hat. Ich wollte den Inhalt eines Verzeichniss löschen und 
 bekam folgende Meldung:

 # rm *
 bash: /usr/bin/rm: Argument list too long

 hat wer ne idee, wie ich ca 75.000 Dateien in einem Verzeichniss 
 löschen kann, ohne jede Datei niederzuschreiben?

Wenn Du eh alles in dem Verzeichnis löschen willst, kannst Du doch gleich
das Verzeichnis selbst löschen mit rm -r Verzeichnis

Zum reinen Dateilöschen hingegen sollte ls | xargs rm taugen.

Gruß
  mks

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rm * überforder t

2007-03-28 Diskussionsfäden Martin Dommermuth
Hallo,

* Tradebit Service wrote/schrieb:

 for i in `find /ver/zei/chnis/`; do rm -rf $i; done
 

das scheitert leider an Dateien mit Leerzeichen im Namen.

[EMAIL PROTECTED](/tmp/md)$ l
total 0
-rw-r--r--  1 mdomm001 students 0 Mar 28 13:53 abc
-rw-r--r--  1 mdomm001 students 0 Mar 28 13:53 cde efg
[EMAIL PROTECTED](/tmp/md)$ for i in `find`; do cp $i ..; done
cp: omitting directory `.'
cp: cannot stat `./cde': No such file or directory
cp: cannot stat `efg': No such file or directory

Wenn ich mich recht entsinne, kann man das umgehen, wenn man find
anweist, Sonderzeichen richtig zu escapen (s. manpage)

Gruss,

MartinD:
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

Martin Dommermuth schrieb:

 for i in `find /ver/zei/chnis/`; do rm -rf $i; done

 
 das scheitert leider an Dateien mit Leerzeichen im Namen.


dann schreibt man die Variable einfach in Anführungszeichen:

for i in `find /ver/zei/chnis/`; do rm -rf $i; done

dann sollte es klappen.

cu denny



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Henrik Schneider
Die xargs Variante gefiehl mit am besten, da sie sehr schnell war.

Vielen dank


Markus Schönhaber schrieb:
 Henrik Schneider wrote:
 
 Tut mir leid, ich vergass zu erwähnen, das es noch an die 80
 Unterverzeichnisse gibt die nicht gelöscht werden sollten. Aus dem Grund
 ist ja erst die eigentliche Frage entstanden.
 
 Da rm (ohe Angabe von -r natürlich) keine Verzeichnisse löscht, kannst Du
 cd Verzeichnis mit vielen Dateien
 ls | xargs rm
 verwenden.
 
 Du kannst natürlich auch find nehmen. Dabei mußt Du nur darauf achten, daß Du 
 find sagst, es soll keine Dateien in Unterverzeichnissen finden, z. B. so:
 find Verzeichnis mit vielen Dateien -maxdepth 1 -type f -exec rm {} \;
 oder schneller
 find Verzeichnis mit vielen Dateien -maxdepth 1 -type f | xargs rm
 
 Gruß
   mks

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: AW: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Tradebit Service wrote:

 Oder ganz bloed:

 for i in `find /ver/zei/chnis/`; do rm -rf $i; done

So wie ich es verstanden habe, will Henrik will ja gerade nicht rekursiv 
löschen, sondern nur die Dateien in einem Verzeichnis und evtl. vorhandene 
Unterverzeichnisse unangetastet lassen.

Der Vorteil, die Ausgabe von find in einer Schleife abzuklappern, erschließt 
sich mir auch nicht wirklich.

Gruß
  mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


AW: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Tradebit Service
Hmmm, leerzeichen, wer macht denn sowas :-)

Dann erstmal die, ohne leerzeichen?

for i in `find /ver/zei/chnis/ |grep -v  `; do echo $i; done

??

Und den rest dann rm -r... sollte ja nicht mehr so viel uebrig sein!

Ralf


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von
Martin Dommermuth
Gesendet: Mittwoch, 28. März 2007 13:49
An: Mailingliste der Penguin User Group
Betreff: Re: [PUG] rm * überfordert

Hallo,

* Tradebit Service wrote/schrieb:

 for i in `find /ver/zei/chnis/`; do rm -rf $i; done
 

das scheitert leider an Dateien mit Leerzeichen im Namen.

[EMAIL PROTECTED](/tmp/md)$ l
total 0
-rw-r--r--  1 mdomm001 students 0 Mar 28 13:53 abc
-rw-r--r--  1 mdomm001 students 0 Mar 28 13:53 cde efg
[EMAIL PROTECTED](/tmp/md)$ for i in `find`; do cp $i ..; done
cp: omitting directory `.'
cp: cannot stat `./cde': No such file or directory
cp: cannot stat `efg': No such file or directory

Wenn ich mich recht entsinne, kann man das umgehen, wenn man find anweist,
Sonderzeichen richtig zu escapen (s. manpage)

Gruss,

MartinD:

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Frank Boehm

On Wed, 28 Mar 2007, Denny Schierz wrote:


hi,

Martin Dommermuth schrieb:


for i in `find /ver/zei/chnis/`; do rm -rf $i; done



das scheitert leider an Dateien mit Leerzeichen im Namen.



dann schreibt man die Variable einfach in Anführungszeichen:

for i in `find /ver/zei/chnis/`; do rm -rf $i; done

dann sollte es klappen.


Nein, die for Schleife hat als Trenner auch Leerzeichen.

Ich wuerde ein find nehmen, die Suchtiefe einschraenken und entweder jede
Datei einzeln mit -exec loeschen oder in einer pipe an xargs uebergeben, 
dort dann soviele Prozesse gleichzeitig ausloesen, wie vertretbar ist.


Aber bei Uebergabe an ein anderes Programm immer pruefen, ob/wann 
Filetrenner wirken, Sonderzeichen escaped werden muessen, und hier wieviele

Parameter ich wie uebergeben darf.

Einfach und unkritisch waere ein:
nice find . -type f -maxdepth 1 -exec rm {} \;
Egal wieviele Dateien geraeumt werden sollen. Einfach nacheinander
abarbeiten kann auch ein Vorteil sein, wenn man mal erlebt hat, wie 
ein xargs ohne Grenzen auferlegt --max-args bekommen zu haben, ein 
System in die Knie zwingt.


cu Frank

--

 In vielen Serverraeumen laeuft das eine oder andere Mitglied der VAX-
 Familie noch heute vor sich hin und traegt zur recovery des Admin bei.

 Es gibt auch durchaus VAXen in Wohnzimmern weiblicher Mitleser.

Wow, ich dachte bisher, sowas gaeb's nur in romantischen Geschichten:
Moechtest Du noch kurz mit reinkommen, meine VAX anschauen...


Hm. Jetzt verstehe ich, warum SIE immer sagt: Mach keine VAXen...!-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


AW: AW: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Tradebit Service
Mks,

der vorteil der schleife ist, dass rm 1 datei per aufruf loescht...

ralf


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von
Markus Schönhaber
Gesendet: Mittwoch, 28. März 2007 14:16
An: Mailingliste der Penguin User Group
Betreff: Re: AW: [PUG] rm * überfordert

Tradebit Service wrote:

 Oder ganz bloed:

 for i in `find /ver/zei/chnis/`; do rm -rf $i; done

So wie ich es verstanden habe, will Henrik will ja gerade nicht rekursiv 
löschen, sondern nur die Dateien in einem Verzeichnis und evtl. vorhandene 
Unterverzeichnisse unangetastet lassen.

Der Vorteil, die Ausgabe von find in einer Schleife abzuklappern, erschließt

sich mir auch nicht wirklich.

Gruß
  mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Frank Boehm

On Wed, 28 Mar 2007, Henrik Schneider wrote:


Die xargs Variante gefiehl mit am besten, da sie sehr schnell war.


Unter Linux dann lieber ein
find foo bar -print0 | xargs -0 Befehl

waehrend unter Freebsd auch ein
-exec rm -f '{}' '+'
ausreicht

cu Frank

--
Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit.
Aber bei dem Universum bin ich noch nicht ganz sicher.
(Albert Einstein, 1879-1955)
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: AW: AW: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Tradebit Service wrote:

 der vorteil der schleife ist, dass rm 1 datei per aufruf loescht...

Zum einen ist das eben das, worin ich keinen Vorteil sehe. Zum anderen kann 
man einen rm-Aufruf pro Datei auch mit
find ... -exec ...
hinkriegen, ohne daß man eine Schleife braucht.

Gruß
  mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


AW: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Tradebit Service
 Die xargs Variante gefiehl mit am besten, da sie sehr schnell war.


http://en.wikipedia.org/wiki/There_is_more_than_one_way_to_do_it

:-)

Ralf


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Frank Boehm wrote:
 On Wed, 28 Mar 2007, Henrik Schneider wrote:
  Die xargs Variante gefiehl mit am besten, da sie sehr schnell war.

 Unter Linux dann lieber ein
 find foo bar -print0 | xargs -0 Befehl

Guter Hinweis! An die Dateien mit Leerzeichen im Namen hatte ich mal wieder 
nicht gedacht.

Gruß
  mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Henrik Schneider


Markus Schönhaber schrieb:
 Frank Boehm wrote:
 On Wed, 28 Mar 2007, Henrik Schneider wrote:
 Die xargs Variante gefiehl mit am besten, da sie sehr schnell war.
 Unter Linux dann lieber ein
 find foo bar -print0 | xargs -0 Befehl
 
 Guter Hinweis! An die Dateien mit Leerzeichen im Namen hatte ich mal wieder 
 nicht gedacht.
 
 Gruß
   mks
 

glücklicherweise bestanden die Dateinamen nur aus 32 Zeichen am Stück.


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Vorstellung und Frage zu Evo T20

2007-03-28 Diskussionsfäden Axel Jäger

Hallo zusammen,
ich heiße Axel Jäger, wohne in Frankfurt, aber halte mich zwecks  
Studium auch oft in Darmstadt auf.


ich hab eure Seite und Liste bei Googlesuche nach dem Compaq Evo T20  
gefunden, nämlich diese Seite:

https://www.pug.org/index.php/Thin_Client_evo_T20

Ich besitze einen Evo T20, allerdings scheint das Netzteil, was mir  
der Händler dazu gegeben hat, nicht dazu zu passen. Das hatte er mir  
schon als Vermutung gesagt, er hat mir das Teil auch geschenkt, ist  
daher fein raus.


Nun würde ich das Gerät trotzdem gern in Betrieb nehmen. Wenn ich das  
Gerät versuche anzuschalten, erlischt lediglich die Lampe am  
Netzteil. Ich tippe, der Thinclient zieht zu viel Leistung und es  
schaltet deshalb ab.


Hinten auf dem Thinclient steht drauf: 5V. Leider nicht, wie die 5  
Pins des Steckers verschaltet sind.
Das Netzteil, was ich habe, hat die Aufschrift: 12V 2A, 5V 2A.  Ich  
kann mir nicht vorstellen, dass der Thinclient mehr als 2 A zieht.  
Eher tippe ich auf Falschbelegung der Stecker.


Ob wohl der Besitzer eines Originalnetzteiles die Belegung posten  
könnte, so dass ich mit einem Labornetzteil testen kann, ob das Gerät  
funktioniert?


Vielen Dank im Vorraus.

Axel Jäger

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vorstellung und Frage zu Evo T20

2007-03-28 Diskussionsfäden Frank Boehm

On Wed, 28 Mar 2007, Axel Jäger wrote:

Hinten auf dem Thinclient steht drauf: 5V. Leider nicht, wie die 5 Pins des 
Steckers verschaltet sind.
Das Netzteil, was ich habe, hat die Aufschrift: 12V 2A, 5V 2A.  Ich kann mir 
nicht vorstellen, dass der Thinclient mehr als 2 A zieht. Eher tippe ich auf 
Falschbelegung der Stecker.


Ob wohl der Besitzer eines Originalnetzteiles die Belegung posten könnte, so 
dass ich mit einem Labornetzteil testen kann, ob das Gerät funktioniert?


Manchmal sagt ein Bild mehr als 1000 Worte. Hier ist von mir ein Bild vom
Aufkleber auf der Unterseite meines Netzteiles. Da stehen alle Angaben.

http://www.baldar.de/pub/Compaq_Evo_T20/Netzteil.jpg

Viel Spass mit Deinem Evo, was willst Du damit machen? Meiner laeuft hier
als Kuechenradio.

cu Frank

--
Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit.
Aber bei dem Universum bin ich noch nicht ganz sicher.
(Albert Einstein, 1879-1955)-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vorstellung und Frage zu Evo T20

2007-03-28 Diskussionsfäden Axel Jäger
Manchmal sagt ein Bild mehr als 1000 Worte. Hier ist von mir ein  
Bild vom
Aufkleber auf der Unterseite meines Netzteiles. Da stehen alle  
Angaben.
Hm, 4.0A ist ja schon eine ganze Menge, wesentlich mehr, als ich  
erwartet habe.


Kannst du die Steckerbelegung herausbekommen? Ist wahrscheinlich  
schwierig, wenn nicht offensichtlich Pins fehlen. Es gibt ja wohl 4-5  
Pins.


Viel Spass mit Deinem Evo, was willst Du damit machen? Meiner  
laeuft hier

als Kuechenradio.
Da habe ich mir noch nicht viel Gedanken zu gemacht, ein Einsatz als  
Thinclient kann ich mir aber durchaus vorstellen. Erstmal solte er  
laufen.


Gruß
axel




smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vorstellung und Frage zu Evo T20

2007-03-28 Diskussionsfäden Frank Boehm

On Wed, 28 Mar 2007, Axel Jäger wrote:


Manchmal sagt ein Bild mehr als 1000 Worte. Hier ist von mir ein Bild vom
Aufkleber auf der Unterseite meines Netzteiles. Da stehen alle Angaben.
Hm, 4.0A ist ja schon eine ganze Menge, wesentlich mehr, als ich erwartet 
habe.


Kannst du die Steckerbelegung herausbekommen? Ist wahrscheinlich schwierig, 
wenn nicht offensichtlich Pins fehlen. Es gibt ja wohl 4-5 Pins.


In Monopoly wuerde jetzt eine Karte kommen: 
Gehe direkt ins Gefaengnis, gehe nicht ueber Los.


Auf dem Photo ist auch eine Pinbelegung...

Aber ich bin bestechlich, wenn Du mal nach Koeln kommst lese ich gegen das
auch gegen eine entsprechende Menge Kaffee oder Koelsch laut vor und mache
eine Zeichnung. (bei Koelsch faellt die aber auch nicht besser aus)

Nach meinem einfachen Verbrauchsmessgeraet braucht der auch nur 8-9Watt.
Das original Netzteil scheint mir etwas ueberdimensioniert zu sein.

cu Frank

--
Beware of the man who knows the answer before he understands the question.-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vorstellung und Frage zu Evo T20

2007-03-28 Diskussionsfäden Axel Jäger

Auf dem Photo ist auch eine Pinbelegung...

Ah, runterscrollen hilft.

Nach meinem einfachen Verbrauchsmessgeraet braucht der auch nur  
8-9Watt.

Das original Netzteil scheint mir etwas ueberdimensioniert zu sein.
Dann müssten ja 2A reichen. Ich werd mal messen, was dieses Netzteil  
anliefert, was ich da mitbekommen hab



Axel



smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vorstellung und Frage zu Evo T20

2007-03-28 Diskussionsfäden Axel Jäger
die Sterckerbelegung ist auf dem Bild doch gut zu sehen! Pin 1,4  
+5V Pin 2,3 NC Shield GND. Was welcher Pin ist kann man auch sehr  
gut auf der Mitte des Bildes erkennen!
Ja nach Hinweis hab ich mal runter gescrollt und es gesehen, trotzdem  
danke für den Hinweis.


Ich hab aber heute auch schon auf der Unterseite der Platine Indizien  
gesucht. Dafür weiß ich jetzt, wie das Teil komplett zu demontieren  
ist. Es ist nicht ganz so einfach wie bei meinen Desktop-Evos, es  
geht aber auch flott von der Hand.


Gruß
Axel

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vorstellung und Frage zu Evo T20

2007-03-28 Diskussionsfäden Frank Boehm

On Wed, 28 Mar 2007, Axel Jäger wrote:

 Dafür weiß ich jetzt, wie das Teil komplett zu demontieren ist. Es 
ist nicht ganz so einfach wie bei meinen Desktop-Evos, es geht aber auch 
flott von der Hand.


Wenn Du schon einmal soweit gekommen bist. Kannst Du gute Bilder anfertigen?
Ist es sehr aufwendig den soweit zu zerlegen? Mich wuerde interessieren, ob
evtl. der im Sound Mixer sichtbare Line-In belegt werden koennte 
und ein paar Loetbruecken fuer einen IDE Controller vorhanden sind.

Gibt es sonst etwas erwaehnenswertes?

cu Frank

--
Beware of the man who knows the answer before he understands the question.-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vorstellung und Frage zu Evo T20

2007-03-28 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Axel Jäger wrote:
Ja nach Hinweis hab ich mal runter gescrollt und es gesehen, trotzdem 
danke für den Hinweis.



Ja ich war zu langsam. Die anderen Mails hatte ich noch nicht.

MfG
Bernhard

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Tobias C. Rittweiler
Henrik Schneider [EMAIL PROTECTED] writes:

 hat wer ne idee, wie ich ca 75.000 Dateien in einem Verzeichniss löschen
 kann, ohne jede Datei niederzuschreiben? 

Wie kam es denn zu sovielen Dateien überhaupt? Wenn die im langen
Betrieb (oder bei kontinuierlich sukkzessiven Betrieb über einen
gewissen Zeitraum) von einem Programm aus kreiert worden sind, dann
könnte das auf schlampige Programmierung hinweisen!

Außerdem, wenn Du oft solche hohen Anzahlen von an sich kleinen Dateien
hast, solltest Du Dir vielleicht Gedanken, um die richtige Wahl des
Dateisystems und/oder dein jetztiges Dateisystem auf einen solchen
Einsatz hin ein wenig tunen.

(In ext2/3 verbraucht der Inode an sich einer Datei bereits 4kb; d.h.,
selbst wenn all diese 75.000 Dateien an und für sich alle nur 0Bytes
groß sind, werden sie Dich trotzdem fast 300Mb (!!) deines realen
Festplattenspeichers kosten.)

  -T. 

-- 
Diese Nachricht wurde auf Viren und andere gefaerliche Inhalte untersucht
und ist - aktuelle Virenscanner vorausgesetzt - sauber.
Freebits E-Mail Virus Scanner

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] rm * überfordert

2007-03-28 Diskussionsfäden Gregor Burck
Am Mittwoch 28 März 2007 10:20:40 schrieb Markus Schönhaber:
 Gregor Burck wrote:
  ich lösche dann einfach den Ordner rm -r und lege ih entsprechend neu an.

 Hm? Henrik fragt, Gregor reagiert auf die Antwort?
War mir einfacher, die Frage war auf einem anderen Rechner ;-)
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org