Re: [PUG] Halb-OT: IP-Adress-Ranges in Subnetze umrechnen..

2010-06-08 Diskussionsfäden Markus Wolf
Hallo Thomas,

2010/6/6 Thomas Drillich t...@drillich.com:
 Wenn es um 10ooo+ netze geht, gehe ich davon
 aus das dort auch eine ganze Herde von Routern mit
 den Netzen gefüttert werden müssen.

 Ich erwarte also, dass nicht nur die Netze ausgerechnet werden
 müssen, sondern auch die Netze sinnvoll auf die Routing tabellen
 angepasst werden müssen.

 ich kenne mich wie gesagt in dem Bereich nicht gut aus und kann Dir
daher nicht antworten. Der Kollege liest über das öffentliche Archiv
hier mit. Wenn er noch fragen hat, kippt er die über mich rein.

 Die Ideee, das mit Perl zu lösen, hatte Martin auch. Er wird erst mal
die beiden genannten Tools probieren..

 Ansonsten Danke allen für Ihre Antworten und Grüsse markus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: Eye-Catcher

2010-06-08 Diskussionsfäden Markus Wolf
Hi zusammen,

2010/6/6 Veit v...@drvdvogt.de:
 Hallo Udo,
 ja, das sieht gut aus!!!
 Vielen Dank!
 Koennen wir das jetzt drucken lassen und eine Million mal verteilen???

 Ganz kleine Anmerkung zu Eurem Flyer / Eurer Anzeige.

 Wäre nicht ein Hinweis sinnvoll, dass die Teilnahme kostenlos ist
oder ggfs. etwas kostet?

 Das würde die Sache klarer machen (''die Transparenz erhöhen :-))
Ist vllt. schon diskutiert worden, habe nicht den kompletten Thread
verfolgt..

 Grüsse markus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Job Timer

2010-06-08 Diskussionsfäden Markus Wolf
Hi Denny,

2010/6/7 Denny Schierz linuxm...@4lin.net:
 Nun suche ich ein simples Programm, welches es mir ermöglicht sehr
 schnell (am Besten per globalen Shortcut) zügig zwischen den einzelnen
 Teilbereichen zu wechseln ( da einzelne Aufgaben ja auch nur wenige
 Minuten dauern können) und am Ende des Monats auflistet, wieviel % ich
 in welchem Bereich gearbeitet habe.

 es wäre wirklich nett von Dir, Deine gefundenen Programme hier zu
nennen, auch wenn sie Dir nicht so zusagen. Mich interessierts das
auch, vielleicht auch andere?

 Ich erinnere mich an einen Artikel in der Linux User, dem Linux
Magazin oder der easy Linux. In welcher Ausgabe genau, kann ich Dir
leider nicht sagen..

 Viele Grüsse markus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Videoclips abspielen mit Überblendung

2010-06-08 Diskussionsfäden Achim M. Lang | LAMARC

Hallo zusammen,

beim Abspielen einer Musik- Wiedergabeliste habe ich
in Rythmbox die Möglichkeit die Titel zu überblenden.

Nun habe ich das gleiche mit Totem für Video-Clips versucht,
aber keinen entsprechenden Schalter gefunden.

Hat jemand einen Tipp? Evtl. anderer Player?

Danke vorab und schöne Grüße in die Runde,

Achim M. Lang


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Heute 19:30 Stammtisch

2010-06-08 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Wird ja von keinem mehr angekündigt. ;-)

-martin

-- 
Martin Schmitt / Schmitt Systemberatung / www.scsy.de
-- http://www.pug.org/index.php/Benutzer:Martin --



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Job Timer

2010-06-08 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

Am Dienstag, den 08.06.2010, 11:43 +0200 schrieb Markus Wolf:

  es wäre wirklich nett von Dir, Deine gefundenen Programme hier zu
 nennen, auch wenn sie Dir nicht so zusagen. Mich interessierts das
 auch, vielleicht auch andere?

also ich grase immer freshmeat.net ab und schaue, was es an job timer,
work timer, time tracker etc. pp gibt.

Im Augenblick nutze ich unter KDE(4) ktimetracker. Du kannst (wie bei
hamster) jeder Arbeitsfläche eine Aufgabe zuordnen. Arbeite ich also im
Bereich 3, dann wechsle ich auf Arbeitsfläche 3. Das ist zwar bei
Programmen wie Firefox ein wenig blöd, klappt aber sonst recht gut. Also
Konsole nutze ich guake (gnome) yaquake (kde) um dann mit F12 eine
Konsole zu holen. Da spielt es keine Rolle, auf welcher Fläche ich bin.


  Ich erinnere mich an einen Artikel in der Linux User, dem Linux
 Magazin oder der easy Linux. In welcher Ausgabe genau, kann ich Dir
 leider nicht sagen..

Linux-user - hamster

cu denny


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Bulk] Re: Eye-Catcher

2010-06-08 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 08.06.2010 11:33, schrieb Markus Wolf:

Hi zusammen,

2010/6/6 Veitv...@drvdvogt.de:
   

Hallo Udo,
ja, das sieht gut aus!!!
Vielen Dank!
Koennen wir das jetzt drucken lassen und eine Million mal verteilen???
 

  Ganz kleine Anmerkung zu Eurem Flyer / Eurer Anzeige.

  Wäre nicht ein Hinweis sinnvoll, dass die Teilnahme kostenlos ist
oder ggfs. etwas kostet?

  Das würde die Sache klarer machen (''die Transparenz erhöhen :-))
Ist vllt. schon diskutiert worden, habe nicht den kompletten Thread
verfolgt..
   
Na klar sollten wir bekannt geben, daß es kostenlos ist! So etwas 
passiert, wenn das Endergebnis ohne Gegenprüfung herausgeht...


Udo, kannst Du das bitte in die A4 Variante einbauen? Ich würde 
vorschlagen, es in die Faktentabelle aufzunehmen.


Gruß
Silvério


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Problem mit LaTeX und .doc (openoffice)

2010-06-08 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
Hi Leute, 
Ich muss für die FH etwas schreiben, und mache das mit LaTeX. So weit
so gut. Mein Dozent hat sich gedacht dass er den Arbeitsmarkt
simulieren muss und uns ein Dokumentenformat aufzwingen muss. In diesem
Fall eben .doc (man muss ja nervig sein, ein freies Format wäre ja
nutzbar...). 
Nun suche Ich eine Möglichkeit meinen LaTeX code nach .doc zu setzen.
Ich hab mal versucht per latex2rtf eine rtf zu erzeugen und das ganze
mit OpenOffice.org als .doc zu speichern. Das tut's auch sehr gut!
Aber nun zu meinem Problem: Ich muss natürlich eine bestimmte
Schriftgröße und Zeilenabstand etc einhalten, und das macht latex2rtf
nicht richtig. 

So sieht der output aus:

$ latex2rtf draft.tex 
draft.tex:6   Input Encoding utf8 - experimental support
draft.tex:9   Unknown command '\fontsize'
draft.tex:10  Unknown command '\selectfont'

kennt jemand eine Möglichkeit wie das besser geht? Wenn es eine
bessere/richtigere Art und Weise gibt um in LaTeX die Schriftgröße
anzugeben, immer her damit (so gut kenne Ich mich mit LaTeX nämlich
nicht aus). 

PS: Ich hab gleich als erstes versucht die größe halt in OpenOffice.org
zu ändern. Ich müsste so wie Ich das sehe bloß den Default satz
ändern, das bekomme Ich auch hin, aber nur für neuen Text. Ich habe
keine Möglichkeit gefunden das rückwirkend zu tun ohne dass meine ganze
Formatierung zerschossen wird. 

lg, 
Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Heute 19:30 Stammtisch

2010-06-08 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Tue, 08 Jun 2010 12:43:43 +0200
Martin Schmitt m...@scsy.de wrote:

 Wird ja von keinem mehr angekündigt. ;-)
 
 -martin
 

Meine Wenigkeit wird wohl endlich mal wieder da sein. 

lg, 
Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Problem mit LaTeX und .doc (openoffice)

2010-06-08 Diskussionsfäden Silvério Santos

Am 08.06.2010 13:38, schrieb Nathanael Schweers:

Hi Leute,
Ich muss für die FH etwas schreiben, und mache das mit LaTeX. So weit
   

[...]

PS: Ich hab gleich als erstes versucht die größe halt in OpenOffice.org
zu ändern. Ich müsste so wie Ich das sehe bloß den Default satz
ändern, das bekomme Ich auch hin, aber nur für neuen Text. Ich habe
keine Möglichkeit gefunden das rückwirkend zu tun ohne dass meine ganze
Formatierung zerschossen wird.
   
Du klickst auf den Knopf Formatvorlagen (F11 / Knopf links vom 
Formatvorlagen-Auswahlfeld / Menü Format, Formatvorlagen). Dann ein 
Rechtsklick auf die Formatvorlage und Ändern. Dann anpassen und mit OK 
bestätigen.


Ich habe es gerade mit OOo 3.2.0 geprüft und der früher eingegebene Text 
wurde geändert.


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Problem mit LaTeX und .doc (openoffice)

2010-06-08 Diskussionsfäden Nathanael Schweers
On Tue, 08 Jun 2010 13:59:14 +0200
Silvério Santos ssan...@web.de wrote:
 
 Du klickst auf den Knopf Formatvorlagen (F11 / Knopf links vom 
 Formatvorlagen-Auswahlfeld / Menü Format, Formatvorlagen). Dann ein 
 Rechtsklick auf die Formatvorlage und Ändern. Dann anpassen und mit
 OK bestätigen.
 
 Ich habe es gerade mit OOo 3.2.0 geprüft und der früher eingegebene
 Text wurde geändert.
Genau das dachte Ich zuerst auch. Tut's nicht :(
Für neu eingegebenen Text geht das, aber der alte bleibt wie er ist bis
Ich die Standardformatierung laufen lasse was mir wiederrum die
Formatierung zerschießt. 

lg, 
Nathanael
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Job Timer

2010-06-08 Diskussionsfäden Veit
Hallo Denny,
schau mal nach todoyou.
http://www.snowflake.ch/de/web/todoyu/
Dort kannst Du Projekte anlegen, in deinem Fall waeren das dann
Taetigkeitsbereiche.
Wenn du dann ein Projekt beginnst, faengt die Zeit an zu laufen. Beim
Projektende wird die verstrichene Zeit der Projektzeit dazugerechnet.
Das muesste so ungefaehr das sein, was du suchst.
Gruesse
Veit



Am 08.06.2010 12:46, schrieb Denny Schierz:
 hi,

 Am Dienstag, den 08.06.2010, 11:43 +0200 schrieb Markus Wolf:

   
  es wäre wirklich nett von Dir, Deine gefundenen Programme hier zu
 nennen, auch wenn sie Dir nicht so zusagen. Mich interessierts das
 auch, vielleicht auch andere?
 
 also ich grase immer freshmeat.net ab und schaue, was es an job timer,
 work timer, time tracker etc. pp gibt.

 Im Augenblick nutze ich unter KDE(4) ktimetracker. Du kannst (wie bei
 hamster) jeder Arbeitsfläche eine Aufgabe zuordnen. Arbeite ich also im
 Bereich 3, dann wechsle ich auf Arbeitsfläche 3. Das ist zwar bei
 Programmen wie Firefox ein wenig blöd, klappt aber sonst recht gut. Also
 Konsole nutze ich guake (gnome) yaquake (kde) um dann mit F12 eine
 Konsole zu holen. Da spielt es keine Rolle, auf welcher Fläche ich bin.


   
  Ich erinnere mich an einen Artikel in der Linux User, dem Linux
 Magazin oder der easy Linux. In welcher Ausgabe genau, kann ich Dir
 leider nicht sagen..
 
 Linux-user - hamster

 cu denny
   


 --
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
   

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Schiff am Dienstag

2010-06-08 Diskussionsfäden Martin Schmitt

Hi!

Das Netzteil ist auf dem Schiff, liegt im Moment hier auf dem Tisch  
und wir wissen nicht, was wir damit anfangen sollen. Ich hab grade  
erfolglos versucht, Dich auf der Nummer von Deiner Homepage zu  
erreichen. Wir haben es jetzt wieder den Wirt zu treuen Händen  
übergeben.


-martin

--
Martin Schmitt - Schmitt Systemberatung
DE 35415 Pohlheim - Gießener Str. 18
http://www.scsy.de

Am 12.05.2010 um 16:29 schrieb Hardy L. h...@rdyl.de:


Am 9. Mai 2010 20:07 schrieb Hardy L. h...@rdyl.de:

Hallo,


Hat jemand mein Netzteil gefunden? Es ist mir aus der Tasche gefallen,
auf der Fensterseite.


--
h...@rdyl.de | http://ha.rdyl.de
Blog »42« http://42-ha.rdyl.de
FOSS Club www.fossclub.de
--
--- 
--- 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Konfigurationen /etc etc. in ein CVS

2010-06-08 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

bei einem Projekt in einer Firma habe ich zum ersten Mal live gesehen,
wie Systeme in einem CVS verwaltet werden. Dabei sind die sicher nicht
die Einzigen, die auf diese glorreiche Idee gekommen sind.

Ich habe mal angedacht, dass in der Uni ebenfalls zu verwenden. Ziel
sollte es sein, nach einer nackten Installation möglichst schnell wieder
ein produktives System zu erhalten. Dabei meine ich jetzt aber kein
Backup, sondern wirklich Versionierung.
Als Systeme sind Solaris10 Intel/Sparc, Debian und SuSE vertreten. Mir
fehlt es da allerdings an Erfahrung, wie man sowas tatsächlich umsetzt
um das CVS nicht unnötig aufzublasen. Des weiteren welches CVS man am
besten dafür einsetzt. Das Original - CVS - wohl weniger. Subversion
wohl auch nicht. Mit Mercurial habe ich schon einiges an Erfahrung
sammeln dürfen, Git ... soll sehr kompliziert sein, wenn man nicht
täglich mit schafft. Martin hatte mir mal auch eines genannt, welches
mit b* anfängt.

Wichtig wäre, dass es nicht nur mit ASCII umgehen kann, Binär wäre mit
Sicherheit auch von Nöten.

Was habt/nutzt ihr denn für Strategien und Programme?

cu denny


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Konfigurationen /etc etc. in ein CVS

2010-06-08 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Denny Schierz wrote:

Was habt/nutzt ihr denn für Strategien und Programme?

  

Hi,
ich verwende seit einiger Zeit git für mein /etc und habe nur gute 
Erfahrungen damit gemacht. Es kann ASCII und Binär und komprimiert die 
Daten. Ich verwende git allerdings auch sonst ziemlich oft. Ein riesen 
Vorteil davon ist, dass man dafür nicht extra einen Server aufstellen 
muss. Ich habe es auch schon für Rollbacks vom Paketsystem verwendet. 
Bei Slackware kann das recht praktisch sein, wenn man sich nicht alle 
Pakete merken will. Bei Debian kann es gut sein dass das Paketsystem 
alleine schneller/besser ist. Aber im Prinzip kann man damit auch eine 
blanke Installation auf den aktuellen Stand bringen und cherry picking 
machen. Also nur dinge in das lokale git packen die man auch wirklich 
will. Angeblich kann git allerdings keine Dateien verarbeiten die größer 
sind als der Hauptspeicher. Leider habe ich immer noch keine Gelegenheit 
gehabt das wirklich zu testen.


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Konfigurationen /etc etc. in ein CVS

2010-06-08 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Denny Schierz schrieb:

 Ich habe mal angedacht, dass in der Uni ebenfalls zu verwenden. Ziel
 sollte es sein, nach einer nackten Installation möglichst schnell wieder
 ein produktives System zu erhalten. Dabei meine ich jetzt aber kein
 Backup, sondern wirklich Versionierung.

Das hört sich jetzt aber nicht so wirklich danach an, daß Du wirklich
ein klares Ziel vor Augen hast. Bei der Systemadministration hat die
Versionierung den zentralen Vorteil, daß aus den ganzen Dateien
foo.conf, foo.conf.bak, foo.conf.bak.20100505, foo.conf.20100504-kaputt
usw. nur die eine Datei wird, aber mit der Versionsverwaltung im
Hintergrund.

Wenn es ums Deployment geht, bist Du evtl. mit einem System wie cfengine
besser beraten.

 Als Systeme sind Solaris10 Intel/Sparc, Debian und SuSE vertreten. Mir
 fehlt es da allerdings an Erfahrung, wie man sowas tatsächlich umsetzt
 um das CVS nicht unnötig aufzublasen. Des weiteren welches CVS man am
 besten dafür einsetzt. Das Original - CVS - wohl weniger. Subversion
 wohl auch nicht. Mit Mercurial habe ich schon einiges an Erfahrung
 sammeln dürfen, Git ... soll sehr kompliziert sein, wenn man nicht
 täglich mit schafft. Martin hatte mir mal auch eines genannt, welches
 mit b* anfängt.

CVS fällt aus, weil es praktisch nicht administrierbar ist. Subversion
macht alles nur noch schlimmer, weil zentrale Konzepte wie Tags und
Branches nicht umgesetzt sind, die man irgendwann vermissen wird.

b* weiß ich jetzt nicht. Ich könnte mir gut vorstellen, daß ich RCS, den
Vorgänger vor CVS, empfohlen habe. Das eignet sich fürs Versionieren
einzelner Konfigurationsdateien wirklich ganz hervorragend, hat aber den
Nachteil, daß Dateien beim Committen tumb verschluckt werden, wenn man
nicht die richtige Option (ci -l) in Fleisch und Blut hat.

git ist nicht komplizierter als Mercurial, die Konzepte sind ähnlich.
Allerdings glaube ich, daß git populärer ist.

http://whygitisbetterthanx.com/ ;-)

 Wichtig wäre, dass es nicht nur mit ASCII umgehen kann, Binär wäre mit
 Sicherheit auch von Nöten.
 
 Was habt/nutzt ihr denn für Strategien und Programme?

Bevorzugt git. Git skaliert schmerzfrei (insbesondere im Gegensatz zu
SVN) bis hinunter auf den RCS-Anwendungsfall, bei dem nur eine einzelne
Datei versioniert wird:

cd /etc/foo
git init
git add foo.conf
git commit

Was die Strategien angeht, ist das vermutlich ein Thema, mit dem man ein
ganzes Buch füllen könnte, und der Leser wäre nach der Lektüre auch
nicht schlauer. ;-)

-martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org