Re: [PUG] ge-emerge-d

2005-02-06 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Wednesday 02 February 2005 22:38, Benjamin Peter wrote:

 Da kommt dann oft soetwas wie 'downgeloaded' oder
 'gedownloaded' vor auch in Varianten mit t.
 
Naja, man kann sich wieder wunderbar über den Untergang der deutschen Sprache 
streiten. Solange eindeutig ist, was gemeint ist, und zwar ohne langes 
Nachdenken, sollte die Sache in Ordnung sein.

Mit Gewalt eindeutschen zu wollen führt dann zu solchen oder ähnlichen 
Dialogen:

Teilnehmer1: Ich habe einen neuen Klingelton (Mailclient, ssh-Daemon, o.ä.).
Teilnehmer2: ich habe mir auch gerade einen heruntergholt.

Die Missverständnisse bei gedownloadet, down-geloadet, oder was auch immer 
sind da wohl harmloser.

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] t-online Adressen erreichen

2004-10-23 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Hi Michael,
ich habe das problem auch bei Strato (diese Adresse) bei allerdings nur 
wenigen Firmennetzen. Mit Web.de geht es normalerweise, da die schon seit 
langem eine Authentifizierung verlangen.

On Saturday 23 October 2004 15:24, Michael Bischof wrote:
 Am Samstag 23 Oktober 2004 10:59 schrieb Christian Felsing:
  Es kommt immer mehr in Mode, dial-in IP Ranges in Blacklists
  aufzunehmen. Evtl. hat Dein Provider auch einen SPF Record im DNS, so
  dass T-Online nur von den dort angegebenen Mailservern Mails annimmt.
 
  Grüße
  Christian
 
 Danke, Christian,
 
 aber, hmmh, was bedeutet das jetzt ? Ich meine: in welche Richtung sollte 
man 
 schauen um eine Lösung finden zu können ?
 

Also, feste IP ist wohl etwas teurer, eine weitere Möglichkeit ist, einen 
sichereren Provider zu nehmen.

GrußDirk
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche ausgedientes Modem zum telefonieren

2004-08-12 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Wednesday 11 August 2004 23:51, Dirk Hanss wrote:
 Hi Ernst,
 wie schon eben im andern Mail gesagt, weiß ich nicht genau, wann ich kommen 
 kann. Also nicht gleich ungeduldig werden.
 

Sorry Ernst, total verschwitzt - ja auch physisch, aber hier meinte ich 
vergessen.

Das kostet mich wohl demnächst ein Bier, oder so was.

Wenn Du willst, stimmen wir uns mal per PM ab, wann und wo Du doch noch zu den 
Modems kommen kannst.

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch

2004-08-11 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Tuesday 10 August 2004 23:38, Christian Schmidt wrote:
 Hallo,
 
 ich habe mir fest vorgenommen, am Donnerstag zum Stammtisch zu kommen.

Schön, ich auch
 
 Fährt jemand durch Wiesbaden/Innenstadt und kann mich unterwegs auflesen
 - zB am Bismarckring, Höhe Naspa/Arkaden Kino oder Elsässer Platz.
 Ansonsten muss ich mit dem Bus fahren.

Leider weiß ich nicht, wann ich losfahren/kommen kann. Sonst hätte ich Dich 
gerne mitgenommen (komme aus Bremthal, also die B455 und muss so oder so 
durch die Stadt fahren). Auf jeden Fall kann ich Dich dann nach Hause fahren.

 Ich würde gerne mein Notebook mitbringen, falls sich jemand mit hotplug
 auskennt und mal nach den Fehlermeldungen schauen könnte, mit denen ich
 beim Starten bombardiert werde.

Ich glaube nicht, dass ich wirklich helfen kann. Aber mal sehen, vielleicht 
bringe ich mein Laptop mit meinen Problemen auch mit, Zumindest können wir 
dann gemeinsam jammern.


GrußDirk
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche ausgedientes Modem zum telefonieren

2004-08-11 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Hi Ernst,
wie schon eben im andern Mail gesagt, weiß ich nicht genau, wann ich kommen 
kann. Also nicht gleich ungeduldig werden.

On Tuesday 10 August 2004 18:00, Ernst May-Jung wrote:
 Hallo Dirk,
 
 super, ich komme am Donnerstag!
 Hoffentlich hat das Ding auch Mikrofon und Lautsprecheranschluß. :-)

Das 56k-Modem leider nicht, aber meinalten 14.4k Creatix-Modem hat so was. Zum 
Ausprobieren sollte das zumindest reichen, oder? (Ich bringe mal mit, was ich 
habe.

Bis morgen

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche ausgedientes Modem zum telefonieren

2004-08-09 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Monday 09 August 2004 15:53, Ernst May-Jung wrote:
 Hallo,
 
 mein Basteltrieb sagt mir gerade wieder mal, dass ich eigentlich zu Faul zu 
 wählen bin.
[...]
 Daher will ich auch ein serielles Modem.
 
 Bevor ich mir nun ein neues kaufe, dachte ich, ich frage mal ob ich ein 
 mittlerweile ausgedientes vor dem Staubtod retten kann.

Ich habe noch so etwas angestaubtes (1+1, 65k; und auch ältere Modelle) in 
meiner schmeiß nie etwas weg-Kiste. Aber verschenken kann ich immer was 
davon. Bist Du am Donnerstag da? dann versuche ich, auch zu kommen.

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: Musiknotendarstellung aus MIDI in Java

2004-08-04 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Wednesday 04 August 2004 14:30, Tobias C. Rittweiler wrote:

  Es geht doch nichts über eine kultivierte Ausdrucksweise. Manch einer
  disqualifiziert sich eben auf diesem Wege...
 
 Andere wiederum disqualifizieren sich in der Fähigkeit, ihre
 Kultiviertheit darin zu manifestieren, dass sie Wichtiges von
 Unwichtigem zu trennen vermögen. :-) Du kannst es offenbar nicht.

Du zumindest auch nicht. Persönliche Beleidigungen sind keine 
Nebensächlichkeiten. Sie können zwar auch schwer verhindert werden, aber da 
niemand auf der Liste gezwungen werden soll alles zu lesen, kann es gut sein, 
dass Du damit irgendwann nicht mehr die Aufmerksamkeit wie jetzt erreichst, 
sondern mit elektronischen oder humanbiologischen Filtern ausgesonderst 
wirst.

Wenn Dir der andere Teil der Mail wesentlich wichtiger erscheint, warum läßt 
Du es dann nicht dabei und bringst Deine Kritik nicht listenkonform an?

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] dateiformate.meinung.einholen...

2004-07-04 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Sunday 04 July 2004 14:04, Michael Bischof wrote:

  Du kannst deinen 
  Schülern einfach anbieten: Abgabe nur als PDF. Dann kann jeder das
  Programm nutzen, was er will. 
 Oh nein - dann ist jeder Windozer aufgeschmissen. Es sei denn er beschafft 
 sich OpenOffice, um die pdf-Datei herzustellen.

Nur PDF wäre etwas hart, aber jeder Windozer kann auch Ghostscript oder einen 
anderen freien oder günstigen (shareware/freeware) PDF-Erzeuger zulegen

Alles andere, was frei und nutzbar ist, kann auch zugelassen werden. PDF hat 
aber den Vorteil, überall lesbar und nur schwer veränderbar zu sein.

 vom Durchkriegen mal abgesehen wollte ich wissen wie Ihr den grundlegenden 
 Gedanken findet. 

Super und konsequent. In der Argumentation, dass eine Schularbeit eine 
öffentliche Angelegenheit ist, liegt aber ein kleiner Haken. Erst wenn es 
entsprechende Stellen gibt, die kein M$-Office mehr haben - oder nur 
veraltete Versionen, kann man wirklich argumentieren, dass die Schule oder 
übergeordnete Behörde nicht gezwungen werden darf, ein aktuelles Office zu 
kaufen, um die Arbeit zu bewerten. Dann wären wir wieder bei Ausdruck oder 
PDF. Übrigens gehört PDF auch Adobe und man kann auch mit freien Mitteln .doc 
und .ppt erstellen.
Was ist, wenn die übergeordnete Behörde sich weigert, OO zu installieren, weil 
es aus Sicht des Admins die Systemsicherheit damit gefährdet wäre oder sonst 
irgendetwas. In Eurer Schule hast Du ja noch ein wenig die Finger drauf. 
PDF's können tolle Sachen. Wer sich damit auskennt, kann Präsentationen mit 
Überleitungen und Hyperlinks erzeugen. Aber ehrlich gesagt habe ich das auch 
noch nie geschafft und weiß auch nicht, ob das mit freien Tools so ohne 
weiteres möglich ist (mal abgesehen vielleicht vom Hex-Editor für echte 
Cracks).

Der Weg ist richtig. Wenn aber der erste Einzelfall auftaucht, dass ein 
Schüler eine wirklich ausgereifte Präsentation anbringt, die niemand in ein 
öffentliches Format bringen kann, muss man etwas nachgeben und dann ist 
vieles nicht mehr aufzuhalten. Vielleicht kann man sich dann darauf 
beschränken, als schriftliche Abgabe nur den Ausdruck oder PDF zu 
akzeptieren, aber die Präsentation auf dem Rechner des Schülers zuzulassen 
und die besonderen Features in den Eindruck der Präsentation mit einfließen 
zu lassen.

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] dateiformate.meinung.einholen...

2004-07-04 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Sunday 04 July 2004 15:43, Michael Bischof wrote:

 Nein. Es geht nicht darum ob eine öffentliche Stelle MS hat oder nicht. Man 
 kann auch unter Word .rtf-Dateien machen und an Andere weitergeben - aber 
 eben niemals .doc-Dateien oder excel, Alles, wo die Schnittstellen offen 
 sind, aber bitte nur das. Natürlich ist mir die Konsequenz klar. 

Ja, aber .rtf und .csv sind offene Formate, die - glaube ich - auch M$ gehören 
und (deshalb) nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten abdecken.

 Die kleinen Nutzer verfolge ich nicht, 
 halte sie aber im Zustand des potentiell Kriminellen. Vieles an dieser 
 Branche geht mir auf den S...

d'accord! 

  Der Weg ist richtig. Wenn aber der erste Einzelfall auftaucht, dass ein
  Schüler eine wirklich ausgereifte Präsentation anbringt, die niemand in 
ein
  öffentliches Format bringen kann, muss man etwas nachgeben und dann ist
  vieles nicht mehr aufzuhalten.
 Wieso nachgeben ? Wenn ich einen Brief verschicke muß ich auch eine gültige 
 Briefmarke drauf kleben. Eine Präsentation, die nur auf dem Rechner eines 
 Schülers läuft ? Ziel verfehlt. Die Schule kann und darf sich nicht in die 
 privaten Spielplätze von SchülerInnen und LehrerInnen einmischen - aber
 diese Spielplätze sollen und müssen auch privat bleiben.

Aber die Schule wird doch keine UPS-Sendungen ablehnen, nur weil diese nicht 
öffentlich, sondern privat versendet sind, oder?

Szenario: eine besonders talentierte Schülerin schreibt mit C++, Java oder 
Lisp ein Programm, dass unter Linux eine Präsentation kontextabhängig 
sprachgesteuert führt. Da sie dafür nicht offene - aber für Ausbildungszwecke 
kostenfreie - Bibliotheken verwendet, handelt es sich auch um ein nicht 
offenes Format und Abspielprogramm. Willst Du ihr jetzt verbieten, die 
Präsentation zu halten, obwohl ein wichtiger Teil der Leistung eben darin 
besteht, dass nicht ein Mitschüler auf die Worte reagiert und Folien von Hand 
wechselt oder in OO die entsprechende Taste drückt?
Solange es eine einfache Lösung gibt, wie Drucke Deine legale ppt.-Datei in 
eine .pdf! oder Lade die .ppt mit OO und speichere sie als .sx*! ist ja 
nichts dagegen einzuwenden.

Aus meiner Sicht gibt es aber Grenzen. Legale private M$-Software ist nicht 
per se schlecht (solange es sich nicht um Unterricht, sondern um 
Sonderleistungen in Eigeninitiative handelt). Du kannst natürlich Dir die 
Lizenz vorlegen lassen. Verlangst Du aber auch von Kindern kleiner 
Unternehmer, die mit einem Auto zur Schule gebracht werden einen Nachweis, 
dass die Fahrt nicht in der Firma abgesetzt wird? Schließlich wweiß jeder, 
dass dort besonders viel Schmuh getrieben wird und dies auch teilweise von 
Autohändlern und sogar Steuerberatern unterstützt wird.

Es ist richtig dagegen anzugehen, aber die Verhältnismäßigkeit muss gewahrt 
bleiben. Das beste Argument ist immer noch, wenn auf den Schulrechnern kein 
M$ installiert wäre und die Präsentationen mit Schulmitteln durchzuführen 
sind. Aber mit einem freien Reader oder dem oben selbst geschriebenen 
Programm, ist dem in der Regel Genüge getan.

Es ist ja nur meine Meinung, die Du hoffentlich auch lesen wolltest. Ich habe 
Probleme damit, wenn die Regelungen die Kreativität der Schüler übergebühlich 
einschränken. Und die Grenze exakt zu ziehen, ist eine sehr anspruchsvolle 
Aufgabe. Besonders wenn Kollegen parallel dazu auf M$ ausbilden.

GrußDirk
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] 2 Probleme (mindestens)

2004-06-26 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Saturday 26 June 2004 18:58, Dieter Ries wrote:
 [hat alles nichts mit web-design zu tun]

Lieber Dieter,
ich gehe davon aus, dass Du neu auf der Liste bist. Sonst hättest Du bestimmt 
schon mitbekommen, dass es als unhöflich gilt, auf ein Mail zu antworten und 
den Betreff zu ändern, anstatt ein neues Mail zu beginnen und die Adresse der 
Mailing-Liste zu erstellen.
Die Mails erinnern sich nämlich an die Historie und werden von manchen Usern 
genutzt, um die Hierarchie dieser Threads richtig einzuordnen und so genau 
zu sehen, welches Mail auf welches eine Antwort war. Nur am Betreff ist das 
nicht erkennbar.

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: [PUG] Boh, was für ein Andrang an der Wahlurne

2004-06-16 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Sunday 13 June 2004 21:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:

* Denny Schierz schrieb/wrote:
Wenn dann noch alle Parteien wählen, die gegen Softwarepatente sind,
sind wir vorerst aus dem schneider.
 Da die Welt sich nicht nur um Softwarepatente dreht, konnte ich davon 
 meine Entscheidung nicht abhängig machen.
  

Sollte nicht einfach die OpenSource-Gemeinde 
1) das Aneinanderreihen von Computerbefehlen, 
2) Sprünge
3) Schleifen
für jedwede Computersprache als Patent anmelden und an die Lizenz die GPL 
binden, oder eine saftige Gebühr für die pantentierende Organisation? NAch 
meinem Verständnis des (US-)Patentwildwuchses würde die Prop-Code-Society, 
dann ganz schön wild aus der Wäsche gucken und Software-Patente ganz schnell 
wieder in der Versenkung verschwinden lassen.

Ciao Dirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux in München

2004-06-16 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Wednesday 16 June 2004 23:40, [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Hier gibt es weitere Infos zu dem Linux Projekt der Stadt München:
  http://www.muenchen.de/Rathaus/referate/dir/limux/89256/index.html
 Man beachte das Verzeichnis zwischen dir und 89256! Ist wohl ein neues OS.

Hi Silvério,
einmal kurz klicken und lesen, dann stellst Du fest, dass _Li_ n _ux_ in 
_M_ünchen LiMux ergibt. Könnte auch Munix heißen, wäre dann aber wohl zu sehr 
amerikanisiert und erinnert auch mehr an Minix, als an Linux.

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] repartitionierung

2004-06-12 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Hi Moritz
On Friday 11 June 2004 19:16, Moritz Bellach wrote:
 ich habe eine 2te platte drin (40gb), die ich auf /home gemountet habe (das 
war ne aktion...). mit suse kann man ja per yast2 prima partitionen 
vergrößern, nur eben keine gemounteten.

Dann ist die Sache ganz einfach:
Boote das Live-System von der DVD/CD. Dann ist die Platte nicht gemountet. 
Aber sicher(ung) ist sicher
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] repartitionierung

2004-06-11 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Friday 11 June 2004 12:21, Moritz Bellach wrote:
 gibt es eine möglichkeit hda3 die restlichen 4gb 
 von hda2 hinzuzufügen ohne dass ich das ganze system neu installieren muss?

Es gibt auch elegantere Möglichkeiten, aber ich bevorzuge immer noch die klare 
Trennung:
Überlege Dir einen Bereich, der
 - entweder häufiger gesichert oder
 - im Netz zur Verfügung gestellt werden soll.
Lege das gewünschte Filesystem auf der Partition an.
Mounte sie irgendwo
Kopiere den Bereich (z.b. /home) auf die neue Partition
Überprüfe (oder besser mach noch eine Sicherung
Trage den Bereich in die fstab entsprechend ein
Lösche den alten Teilbaum
Unmount die Partition und mounte sie, wo sie jetzt hingehört.

Ist je nach Deinem Kenntnisstand vielleicht noch etwas knapp.

Sonst frage noch mal nach, ggf. mit den Ideen, die Du schon damit verbindest.

Wenn Du es einfacher haben willst: gute Partitionierer können auch 
repartition ohne Datenverlust. Damit kenne ich mich leider nicht gut aus. 
eine Partition der gleichen Platte mit dem Logical Volume Manager dazubinden, 
habe ich auch noch nicht gemacht und lingt für mich auch nicht logisch. Das 
macht eher Sinn, wenn Du eine zweite Festplatte hast.

Die letzte Möglichkeit besteht darin, eine Komplettsicherung zu machen, die 
Platte neu zu Partitionieren und die Sicherung wieder draufzuspielen. Dazu 
solltest Du Dir am besten tatsächlich mal temporär eine zweite Festplatte 
zulegen, damit es auch richtig klappt - oder hast Du gar ein großen Bandgerät 
oder einen DVD-Brenner parat? Könnte auch gehen.

Nicht vom Fachmann, aber hoffentlich verständliche Anregungen.

GrußDirk


-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mail-Wahnsinn leicht gemacht

2004-05-14 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Friday 14 May 2004 22:01, Denny Schierz wrote:
 
 ... und die TOP-Methode, um alle in den Wahnsinn zu treiben:
 
  1. Du schreibst eigens eine Mail an die Liste, um jemanden darauf
 hinzuweisen, daß er soeben eine der hier aufgezählten Regeln
 verletzt hat.

Schön, dass der Autor Denny SCHERZ heißt. Dann weiß ich auch, dass ich lachen 
muss ;-))

Dirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Elektrotechnik Simulationsprogramm

2004-04-25 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Sunday 25 April 2004 14:43, Ernst May-Jung wrote:
 On Sunday 25 April 2004 11:28, Benjamin Peter wrote:
  Hallo Liste,
 
  ich suche ein Programm, für Linux, mit dem man simple
  Stromkreise (Spannungsquelle, Wiederstände ...) simulieren
  und diverse Messwerte ablesen kann um Beispielsweise die
  eigene Rechnung zu überprüfen.
  (...)
 
 Ja, auf einer Suse CD - den namen hab ich nur dummer Weise vergessen :-(
 
KLogic sieht so aus. Ob es zu einfach ist, kann ich schlecht beurteilen. Sieht 
aber auf den ersten Blick wie eine Übungsplatine aus.
Kfilter kommt im gleichen Zusammenhang, was es wirklich macht, weiß ich auch 
nicht, aber es wird was mit dB und Ohm angezeigt.

Sorry, aber ich habe seit dem Leistungskurs vor 25 jahren nicht mehr viel 
damit zu tun gehabt. Und meine Elektronierfahrungen aus der Steinzeit der 
PC-Aera laufen eher unter dem Titel: Klebe die Kabel an die Kontakte mit dem 
Kunststoff außen rum zusammen. Naja, etwas Lötzinn war Alibihalber auch 
dabei, aber mehr als dass einer von drei Versuchen tatsächlich die 
Toleranzgrenze der PCs und Drucker unterschritten hat, war nicht drin.

GrußDirk
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch am Dienstag

2004-04-25 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Sunday 25 April 2004 21:23, Ernst May-Jung wrote:
 Hallo,
 
 Ich werde leider nicht kommen. Bei uns gibt es Leute im Land, die es mit der 
 Winkraft übertreiben wollen und nun eine Anlage aufstellen möchten, die 
 größer ist als der Kölner Dom. Treffen sind da immer Dienstags.
 Denke ab nächsten Monat, werde ich den einen Dienstag ausfallen lassen, aber 
 diesmal will ich mich informieren was ab geht.
 

Ich kann leider auch nicht.
Aber Ernst, verstehe ich das richtig? Deine freunde wollen unbedingt eine 
riesige W I N -kraft-Anlage aufbauen? Dann sollten wohl möglichst viele 
dorthin kommen und sich für eine L I N -kraft-Anlage einsetzen. Ist bestimmt 
viel offener ;-))

CiaoDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] mal wieder: Typumwandlung C++

2004-04-19 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Monday 19 April 2004 13:25, Max Trense wrote:
 Am Montag, 19. April 2004 10:49 schrieb Henrik Schneider:
  jetzt meine frage. hat jemand eine idee, wie ich ruckzuck
  INT in char* wandeln kann. ohne dies byte für byte zu
  tun?
 
 man sprintf

Ich vermute, Du hast recht, in dem was er tun wollte, nämlich eine int in 
einen String umzuwandeln.

Aber Henrik, Deine Frage war nicht eindeutig. Wenn Du tatsächlich einen int in 
einen char-Pointer typumwandeln möchtest, sind casts die Mittel der Wahl. Ich 
kenne mich leider in C++ fast gar nicht aus - bin halt älter und habe C 
gelernt -, aber da gibte es

int x;
char* cp;
cp = [static|dynamic|const|reinterpret]_cast char* x;

wobei dynamic hier wohl keinen Sinn macht, wie meine Unterlagen (C++ für 
C-Programmierer vom RRZN Hannover) zeigen.

Das taugt aber nur, wenn Du eine Zahl hast und wissen möchtest, was in der 
entsprechenden Speicherstelle steht.

Wenn Du aus 10 10, 012 (oktal) oder 0xa (hex) machen möchtest, empfehle 
ich Dir auch 
   cp = sprintf (%[iox],x);
Aber sprintf stellt keinen Speicher zur Verfügung. en musst Du Dir vorher bei 
der Deklaration (char cp[GENUG]) oder dynamisch (in C++ mit new??) 
bereitstellen.

GrußDirk
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] flonix ...

2004-03-10 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Ich finde auch die Lahnstraße und kann Dich abholen und nach Hause bringen ... 
Wenn DU Dich nach meiner Lust und Laune richtest.

Komme gleich noch mit PM durch, da ich Telefon-Nummern, etc. nicht an alle 
Welt verschicken.

On Wednesday 10 March 2004 12:38, Maximilian Gerlach wrote:
 Gude allerseits,
 Apropos Stammtisch:
 Ist es moeglich, dass mich einer mit zum Stammtisch, und auch wieder
 zurueck mitnimmt?
 Ich wohne in der Lahnstrasse, also Naehe Duererplatz!

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] TFT Empfehlungen

2004-03-02 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Ich habe gerade bei Atelco einen 17'' mit DVI für 4xx gesehen.
Irgendwie finde ich in den Geschäften nie gerade den, der getestet wurde - und 
dann noch bezahlbar ist. Laut c't solltest Du jeden Bildschirm nämlich einmal 
live - am besten mit einem guten Testbild - gesehen haben und dann erst 
kaufen.

GrußDirk

On Sunday 29 February 2004 16:13, Maximilian Gerlach wrote:
 Hi Leute,
 ich wuerde mir ganz gerne einen TFT ab 17 kaufen.


-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SUN Krams

2004-01-24 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Thursday 22 January 2004 09:59, Christian Felsing wrote:
 Hallo Martin,
 
 da meinst Du richtig. Es handelt sich dabei um einen DB15 Anschluss für 
 externe AUIs. Es gibt da z.B. bei Inmac entsprechende Adapter auf 10BaseT.
 Ist das diese Kiste: http://www.obsolyte.com/sun_ipx ?
 
Da ich meine SS1 (Bustec Sparc-Clone) und IBM RS/6000-250 aufgeben musste, hab 
ich noch mindestens einen Tranceiver oder Adapter von AUI nach 10BaseT 
übrig, die bei mir nur verstauben. Also einfach melden.

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] schraege Sache ...

2004-01-07 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Wednesday 07 January 2004 23:34, Michael Bischof wrote:
 Tja, zu früh gefreut: apm ausgeschaltet, Problem ging weiter. Dann auch
 acpci ausgeschaltet . Problem besteht noch ... der Kernel ist
 2.4.22-10.mdk , also Mandrake. Es wird sicher irgendwie mit d?esem
 SIS-Teil zusammenhaengen. Da aber ein Anfaenger ( also: noch mehr
 Anfaenger als ich ... ) damit arbeiten wird macht es mich nervös.

Naja, da das Problem auch unter W98 auftritt, ist es zumindest kein Grund, 
Linux bleiben zu lassen ;-). Also ist es auch kein PUG-Problem *bäh*.

Hast Du im BIOS alle Möglichkeiten durchsucht?? Vielleicht ist Debian so 
schlau, Tastenkombinationen, die es selbst braucht, abzufangen. Wenn noch 
jemand herausfindet, wie, kann man das auf Mandrake übertragen und schon wird 
das Interesse and W* schlagartig zurückgehen.

Wenn es im BIOS geht, fehlt halt leider der schöne Seiteneffekt.

GrußDirk
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SuSE 8.0 Installations-CDs

2003-12-29 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Monday 29 December 2003 18:44, Andreas Spaargaren wrote:
 Hallo Liste,
 
 könnte mir jemand im Raum Wiesbaden/Mainz/Rheingau in den nächsten Tagen 
einen 
 Satz Installations-CDs für die SuSE 8.0 entweder für ein paar Tage ausleihen 
 oder gegen Kostenerstattung neu brennen, meine sind irgendwie beschädigt,  

Ich habe 8.2 und wohne in Bremthal (Eppstein), also mehr oder weniger am 
gegenüberliegenden Rand des Raumes. Aber wenn Du Interesse hast, lässt sich 
sicher etwas arrangieren.

 Andreas Spaargaren
 65396 Walluf
 Waldhaus
 Tel. 06123-73115
 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 

GrußDirk
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] partitionstabelle - wo ...

2003-12-15 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Monday 15 December 2003 16:29, michael wrote:

 
 A Geben Sie den Befehslzeilenparameter an, etwa C:\windows \command.com )
 
 Ist dann wohl eines anderes Problem ? 
Vielleicht klingt das noch doofer, als ich bin. Aber kann es sein, dass Du 
noch eine alte Diskette im Diskettenlaufwerk vergessen hast?

GrußDirk
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] heise online: Domain-Schluessel als Spam-Sperre

2003-12-11 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Hi, Martin,
On Tuesday 09 December 2003 05:30, Martin Schmitt wrote:
[...]
 Aus diesem Grund meine ich, daß RMX als wirklich simple Lösung die bessere
 Lösung sein könnte.

Bis hier sind wir uns, denke ich einig
 
  2) Wenn sich das durchsetzt ist anonymes Mailing tot und BIG BROTHER, in 
  diesem Fall wieder ein US-Bruder, kann jedes öffentliche Mail 
  zurückverfolgen und alle anderen sind ohnehin verdächtig.
 
 Wenn ich mir die Masse von anonymen Mails so anschaue, die hier jeden Tag
 reinkommt, wäre ich möglicherweise bereit, mich auf sowas einzulassen. 

Meine Sicherheitsvorkehrungen sind im Allgemeinen nicht sehr hoch. Aber auch 
ohne Mitglied einer kriminellen Vereinigung zu sein, gehe ich ein bis 
vielleicht zweimal im Jahr in ein Internet-Cafe und versende von dort ein 
anonymes Mail. Jetzt stell Dir mal vor, was passiert, wenn eine Regierung 
jede kritische Äußerung zum System als kriminell einstuft - ich habe nicht 
gesagt, das es die Bush-Administration sein könnte - , dann sollte es meiner 
Meinung nach genügend anonymen Freiraum geben.

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] heise online: Domain-Schluessel als Spam-Sperre

2003-12-08 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Ich versuche mal ein wenig zu rätseln:
On Monday 08 December 2003 21:31, Martin Schmitt wrote:
Der versendende E-Mail-Server baut dabei in jede ausgehende E-Mail 
einen
privaten E-Mail-Schlüssel als Header ein. Der empfangende Server
überprüft den privaten Schlüssel der E-Mail mit einem öffentlichen
Schlüssel -- dem Domain Key --, um nachzuvollziehen, ob die E-Mail
tatsächlich von dem Server stammt. 
   
   Was für ein Spezialjournalist hat denn diesen Stuß zusammengestammelt?
  
  Erläutere mal bitte genauer, was kann nicht funktionieren. Ich vermute
  mal ganz wage etwas, aber ich lasse dir den Vortritt.
 
 
 Richtig ist, daß öffentliche Schlüssel zum Überprüfen von Signaturen
 verwendet werden, die mit geheimen Schlüsseln erstellt wurden. Interessant
 wäre, zu wissen, _was_ beim beschriebenen Verfahren signiert werden soll.

Mir scheint eine ganz einfache Idee dahinter zu stecken. Die Mails enthalten 
natürlich keine privaten Schlüssel, sondern eine (mit dem privaten Schlüssel 
verschlüsselte) Signatur, wie Du auch vermutet hast.
Wenn ich den öffentlichen Schlüssel beim öffentlichen Server - natürlich von 
YAHOO *g* - finde und er passt, kann ich den Absender identifizieren. Ist 
SPAM darunter, kann ich mich beschweren oder bei YAHOO meckern. Echte 
SPAM-Adressen werden dann dort gesperrrt, d.h. die public keys entfernt. 
Alles andere kann schon im Vorfeld als potentielles SPAM gelöscht werden.
Hört sich doch sehr gut an, hat aber zwei homöopathisch wirkende 
Nebenwirkungen:
1) Es muss ein öffentlicher Schlüssel bei YAHOO oder vielleicht einem der 
wenigen anderen großen Anbieter bereitgestellt werden, denn keiner sucht 
Hunderte von Servern nach Schlüsseln und vertrauenswürdig muss der Anbieter 
ja schon sein.
2) Wenn sich das durchsetzt ist anonymes Mailing tot und BIG BROTHER, in 
diesem Fall wieder ein US-Bruder, kann jedes öffentliche Mail 
zurückverfolgen und alle anderen sind ohnehin verdächtig.

Macht diese Vermutung Sinn???

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Ihr Telefon Anruf SPAM!!!

2003-11-17 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Monday 17 November 2003 14:25, Bank wrote:
[viel Spam... viel Mist]

Ich hatte bisher von dem installierten SPAM-Filter viel gehalten. Warum hat er 
dieses nicht erkannt? Schade, aber ich will nicht meckern und ich kenne das 
Pattern-Recognition von diesem Prozess nicht. Ich freue mich eher, dass er 
sonst (fast) wunderbar läuft.


GrußDirk
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] auf Win98SE-FilePartition unter Linux schreibend zugreifen

2003-11-17 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Monday 17 November 2003 20:53, Benjamin Peter wrote:
[...]
 Gehen tut sicher vieles aber das Problem ist, das fat32 meinen Erfahrungen
 nach (wer er besser weiß darf dies richtig stellen) nicht dazu ausgelegt
 ist Linux Benutzerrechte zu speichern, wie es bei anderen Formaten, wie
 ext2/3, raiserfs, ... der Fall zu sein scheint.

soweit richtig

 Wenn ich eine Fat32 Partition
 einer Win Installation hatte, gehörten alle Dateien dem user root 

 und bei sämmtlichen kopiertarbeiten, gab es Meldungen er könne die Rechte
 nicht ändern.

es muss nur die /etc/fstab entsprechend angepasst werden. Bei mir - ich weiß 
nicht mehr, was ich herumgespielt habe und was SuSE mir beschert hat: als 
Optionen steht bei mir einfach rw, noauto, user, exec. Das war zumindest 
die einfache Version. rw zum Lesen und Schreiben, noauto damit nicht root 
das schon beim Booten mountet und damit die Schreibrechte auf sich zieht, was 
bei Benni wohl passiert ist, user, dann kann auch jeder User mounten und 
exec sollte man wohl eher lassen, es sei denn Du willst mit WINE oder 
VMWARE EXE-Dateien starten oder so was. Es gibt sicher auch viel 
intelligentere Lösungen, denn so können nicht mehrere Nutzer gleichzeitig auf 
die Partition schreibend zugreifen. Mit uid=, gid=, umask=, etc. (man fstab) 
lassen sich bestimmt Wunder bewirken. und wahrscheinlich auch auf 
NTFS-Partitionen.

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] html-mails aus kmail ausfiltern ...

2003-11-15 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Hallo Michael und Co

On Saturday 15 November 2003 13:35, Christian Schmidt wrote:
[...]
  Am Samstag, 15. November 2003 11:18 schrieb michael:
  
   Könntest Du so nett sein mal detailliert aufzuschreiben was man bei
   Einstellungen eingeben muss damit alle mails, die html im Feld
   enthalten an den Absender zurückgeschickt werden ?
  
  Also wie die and den Absender zurück geschickt werden, und ob das 
überhaupt 
  geht weiss ich nicht.
 
 Und ob das überhaupt sinnvoll ist...
[...]

Christian hat recht:
1. Meist ist der Absender nicht der Spam-Sender. Oft genug ist es die PUG
   Wenn jetzt jeder eine Antwort an PUG schiclt, die dann wieder als Spam
   erkannt wird
2. Wenn der Spam-Sender ein Reply bekommt, heißt das nur:
Die Adresse gibt es, .. man muss es nur schlauer anstellen

Wenn Du unbedingt etwas zurückschicken willst, dann ein BOUNCE. Ich habe 
mein KMail auf Englisch eingestellt, aber ich glaube, das heißt im Deutschen 
genauso. Dann sagst Du dem Absender nur: eMail-Adresse existiert nicht. Ich 
habe es aber noch nicht ausprobiert und weiß nicht, ob Du damit dem 
Verursacher nicht auch wichtige Infos gibst.
WEnn Du Deinen Freunden sagen willst, Bitte keine HTML-Mail an mich schicken 
kannst Du als Aktion Forward To.. , also Weiterleiten an auswählen. Ich 
weiß aber auch nicht, ob Du mit %S oder so an den Sender zurückschicken kann, 
und wenn Du jeden möglichenSender einzeln eintragen musst, kannst Du die auch 
in entsprechende Ordner verteilen und danach die Bearbeitung abbrechen. Dann 
werden die schon nicht zurückgeschickt.
PUG hat ja schon einen guten Virendetektor. Fast alle Spams sind auch als 
solche markiert (nur türkisch versteht er nicht besonders gut) und nur ganz 
wenige Falschmeldungen sind dabei.

Viel Spaß beim Weiterprobieren. Den ersten Erfolg hattest Du ja schon, wie ich 
gerade mitbelommen habe.
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux mit Win-Emulator ?

2003-11-15 Diskussionsfäden Dirk Hanss
On Saturday 15 November 2003 19:00, Martin Schmitt wrote:
 Hallo Rudiger Bub,
 dear Rudiger Bub,
 
 * [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:
 
  Was ist denn aus der Sicht der Experten (und damit meine ich euch!) 
  momentan der beste (d.h. stabilste) Windows-Emulator? 
 
 Es gibt meines Wissens keinen Windows-Emulator.

Martin, ist das nicht etwas gemein oder zumindest etwas spitzfindig?
Vmware bietet die Möglichkeit unter Linux ein Windows zu installieren und 
damit Windows-Programme laufen zu lassen, Wine nennt sich WINdowsEmulator. 
Ob es einer ist, aknn man diskutieren, aber es ist sicherlich so etwas, 
wonach Rüdiger gesucht hat. Und es gibt noch Win4Lin.
Ich klann aber nicht viel zur Qualität sagen. VmWare ist sehr teuer. Dafür 
kann man einen kleinen Win-Rechner ins Netz stellen.
Wine hatte bei mir mal funktioniert und mal nicht, aber mir fehlt manchmal 
auch die nötige Energie und über Win4Lin kann ich auch nicht viel sagen.
Vielleicht hat jemand Erfahrung damit und kann Rüdiger weiterhelfen.

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [TA]OL

2003-11-13 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Manfred,
gibt es einen besonderen Grund verschlüsslte Nachrichten an eine öffentliche 
Mailing-Liste zu schicken, oder habe ich meinen Rechner / mail-client falsch 
konfiguriert? Auf jeden fall verstehe ich nur Bahnhof.

Dirk

On Thursday 13 November 2003 17:03, Manfred Kuberczyk wrote:
 -BEGIN PGP MESSAGE-
 Charset: ISO-8859-1
 Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

 hQEOA6KocuILX62DEAP/ZALecGGfqny3g2X6d+y373ID0tq/ZJe/KljzjJUkIKXl
 D+SGEkh4BDJoRh75gU1JQ7Kf745IpVozsZCTiO951jMQFJO0ENkssTSoqbDt1cGM
[...]

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch: keine Blasphemie!!

2003-11-12 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Eigentlich kann es mir egal sein. Diesen Monat kann ich nicht und ich komme 
(leider) ohnehin mit Auto und trinke im Wesentlichen O-Saft und Kaffee.
Der Ort soll nur auch im dunkeln (Winter!!) zu finden sein und nicht am 
steilsten Hang in Wiesbaden (Schnee) liegen.

Häufiger Wechsel liegt mir nicht, weil erst nach dem Losfahren daran denke, wo 
ich eigentlich hin muss.

Also ich plädiere für das Zentrum, kann aber auch keine Votum zu bestimmten 
Punkten abgeben.

Dirk
 Christopher Ruehl wrote:
 Mein Vorschlag! wir wandern
 von Vorort
   zu Vorort
zu Stadt-Zentrum.
 dann kommt jeder mal in den genuss.
 
 Wi-Bahnhof (alle)   Palu-Keller (Adolfsalle)
 - --
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] linux und modem - newbie...

2003-11-11 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Am Montag, 10. November 2003 08:52 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 Zu den Hinweisen, ein ext. Modem zu kaufen:
 Wenn der Mann Haendler ist, wird die Notwenigkeit ein Teil doppelt zu
 kaufen (Wieso noch eins? Ist doch eins eingebaut und funktioniert.), das
 KO-Kriterium fuer seine Kunden sein, Linux einzusetzen. Es geht dem Kunden
 ums Geld, dass er kastrierte Hardware kaeuft, interessiert ihn erst mal
 nicht. Kurz: wir muessen das eingebaute Modem zum Laufen bringen.

Ich gebe Dir Recht: Ein Händler muß das interne Modem zum Laufen bekommen. 
Wenn jemand viel Zeit, aber kein Geld über hat auch.
Für den Rest ist es eine Abwägung zwischen Sportsgeist und Aufwand. Ich habe 
shon viele (viele hundert?) Stunden damit verbracht, irgendetwas zum Laufen 
zu bekommen und in etwa der Hälfte der Fälle, die besonders lange gedauert 
haben, doch die einfache Lösung mit 20,-- bis 50,-- EUR Mehrausgaben gewählt. 
Viele 50,-- EUR sind auch für mich Geld, aber das muss jeder für sich 
ausmachen.

Im übrigen: Auch als Händler hätte ich erst einmal ein externes Modem zum 
Laufen gebracht und dann - ohne Umwege über W**einfach - mir die notwendigen 
Pakete besorgt.

Mein DSL-Anschluß hatte ich erst unter W*'*einfach in Betrieb genommen, weil 
ich dann mit der Telekom und den Hardwarelieferanten im Problemfall leichter 
diskutieren kann. Jeder Rechner, mit dem ich das probiert hatte, bekam nach 
nur ca. 10 Minuten Schnupfen.

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] most enjoyable ... Uhr stellen!

2003-11-11 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Am Mittwoch, 12. November 2003 07:04 schrieb Valentin Heinitz:

1. hinter welchem Mond lebst du eigentlich? Deine Nachricht muss schon 
ziehmlich lange mit Überlichtgeschwindigkeit unterwegs sein, um von morgen 
schon jetzt hier ist.

 P.S.:
 Wenn Du mit nicht boese bist, wuerde ich Dich noch was fragen.
 Wie gibt man unter Linux die türkischen Buchstaben ein, die nicht im Lat.
 alphabet sind. Gibt es Tastaturen fuer türkisch, oder geht es mit
 CTR+ALT+Co? Ich lerne z.Z. tuerkisch, und gebe erstmal alle mit unterstrich
 davor _i z.B. fuer i ohne Punkt.

Ich habe keine Ahnung von der türkischen Schrift, aber wenn Du kein türkisches 
Layout haben willst, sondern die Buchstaben zusätzlich nutzen möchtest, 
empfehle ich xmodmap für X11 (auf Console-Ebene brauchst Du die türkischen 
Buchstaben ja nicht, oder?

Dirk
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] linux und modem - newbie...

2003-11-09 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Am Sonntag, 9. November 2003 18:00 schrieb Ernst May-Jung:
OT: Bist Du der Erfinder des Spiels Ma(y)h-Jo(u)ng ??

 verzeih mit die Spitze. Ich finde es köstlich, daß Du nach so viel Jahren
 Linuxerfahung noch nach Treibern fragst. :-)
Schon mal versucht Nvidia-Grafikkarten mit 3D-Beschleunigung oder 
Laptop-Modems zum Laufen zu bekommen? Auf der Toshiba-Linux-Mailing-Liste ist 
das Betreiben des Modems so ziehmlich der häufigste Hilfeschrei, der oft 
genug mit Schulterzucken (wenn bei diesem Chipsatz Linmodem und slmodem 
nicht gehen, geht es halt (noch) nicht) beantwortet wird.
 Patrick hat mir mal gesagt, wenn Du ein CD-Rom anschließen willst, dann
 Pack es aus, bau es ein und schmeiß den restlichen Müll aus der Packung
 einfach weg. Das wirst Du nie vermissen.
Das ist für CD-Roms wohl auch richtig. zum Glück gibt es keine Win-CD-Roms

 Für meine Kamera brauche ich keinen Treiber und für mein USB Stick wird
 auch einfach nur gemountet.
Die Treiber für USB sind inzwischen bei den meisten Distributionen dabei.


Nun Michael, mein Tipp:
Dein Freund sollte sich für einige Milliönchen Lira ein externes Modem kaufen. 
Ich hoffe, die sind da unten auch nicht teuer und funktionieren soweit ich 
weiß, alle so einfach, wie von Ernst beschrieben. Das interne Modem kann er 
dann ignorieren, oder falls ausbaubar in Zahlung geben.

Wenn dann alles läuft und er Zeit und Wille mitbringt, kann er versuchen, das 
Teufelszeug zum Laufen zu bekommen. Ökonomisch lohnt es sich aber nur, wenn 
er in der tollen PC-Shop-Halle PC's mit vorinstalliertem Linux verkaufen 
möchte, oder besser jedem Käufer bei Interesse eine angepasste Distribution 
beilegt. Dann braucht er keine Lizenzgebühren bezahlen und darf den Shop auch 
bei Kontrollen offen lassen. Ein super Wettbewerbsvorteil, oder?

GrußDirk
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Sommerzeit?

2003-11-09 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Am Sonntag, 9. November 2003 21:23 schrieb Benjamin Peter:
Da es mir auch so ging, weil mein Rechner auf Lokalzeit und nicht GMT (sorry, 
heißt ja jetzt Unified irgendwas) eingestellt ist, ist das kein Vorwurf, 
sondern nur ein Hinweis:
Benjamin, Du bist deiner Zeit voraus, dass heißt Deine Mails kommen aus der 
Zukunft und wenn man die Mails nach der zeit sortiert, sind die Antworten vor 
der Frage da (Scheibenwelt lässt grüßen). Liest sich manchmal schwierig.

Dirk
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] linux und modem - newbie...

2003-11-09 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Am Sonntag, 9. November 2003 20:56 schrieb michael:
 Danke, Dirk,
 wenigstens muss ich nicht an meinem Verstand zweifeln !
Gern geschehen, aber selbst wenn Du auf dem Schlauch gestanden wärst, wäre das 
kein Beinbruch. Passiert mir auch öfters (auch hier auf der Liste) und merke 
es nicht immer, bevor der Patzer heraus ist.

 Okay, können wir versuchen. Das Problem ist dass mein Kumpel absoluter
 PC-Anfänger ist und in Konya alle nur Windows kennen... er hat als Einziger
 eine dual-boot-Kiste mit win98 und Mandrake 9.1 . Aber ins Internet geht es
 bisher nur mit win98. Das wollen wir ändern ...
Wenn das Modem läuft ist es nur nich ein kleiner Schritt, abhängig vom 
Provider. Ich hab es mit wvdial am Besten hinbekommen, aber es gibt unendlich 
viele Tools. Dazu vielleicht später. Wenn die Beschreibung des 
Internet-Providers ausreichend ist, schaffen das sogar Idioten wie ich. Wer 
W*einfach ans Internet gebracht hat, hat schon mehr Erfahrung als nötig, um 
Linux dranzubringen. Und um 0190-Dialer, wie die auch immer in der Türkei 
heißen, braucht man sich in Linux auch noch keine Gedanken zu machen.

 Meine Frage: externes Modem - kannst Du das mal genauer beschreiben ,
 Marken-Name vielleicht, ... ich weiss wirklich nicht was das ist. Bei mir
 ist eine ISDN-Karte innen drin ...
Also:
internes Modem ist auf einer Steckkarte oder dem Mutterbrett/ der Hauptplatine 
integriert und steckt im Rechnergehäuse wie deine ISDN-Karte. Sie haben auch 
nur ein Kabel zur Telefondose. Hier sparen die Hersteller gerne ein paar 
Euros oder nur Chips (in Notebooks) und verlegen die fehlende Intellenz auf 
einen besonderen Treiber, den sie erst einmal nur für W*einfach zur Verfügung 
stellen. Externe Modems, ich habe noch ein altes von Creatix und eins von 
1+1(Hersteller ?), die ich sonst irgendwie gar nicht mag, sind kleine 
Kästchenmit einem eigenen, meist externen Netzteil, die an den Rechner mit 
einem seriellen Kabel und an der anderen Seite an die Telefondose 
angeschlossen werden. Um jetzt nicht gleich Lügen gestraft zu werden: es gibt 
auch externe USB-Modems, die nicht unbedingt eine eigene Stromversorgung 
brauchen und unter Linux genauso gut laufen wie sonstwo. Aber damit habe ich 
keine Erfahrung, die Bandbreite von USB braucht man auch nicht bei max 56k 
und man sollte sie nur verwenden, wenn man sciher ist, dass der USB-Port auch 
unter Linux einwandfrei läuft.

Also die seriellen Geräte laufen ganz einfach. Der Rechner schickt sogenannte 
AT-Befehle an /dev/ttyS0 oder dev/modem oder wie das Gerät auch heißt und das 
Modem schickt dann dementsprechend Daten über die Telefonleitung. An 
Hardwaretreibern braucht man dann nur die Steuerung der seriellen 
Schnittstelle und den Rest machen dann die Kommunikationsprogramme. Jetzt 
stimmt wahrscheinlich wieder manches nicht so genau, aber im Allgemeinen ist 
das der pppd, der IP über die serielle Leitung darstellt und wvdial, ip-up, 
kppp oder kinternet, die die Verbindung dann steuern. Etwas Probleme kann es 
dann noch mit den Rechten geben, da nur eigentlich nur Root die Verbindung 
herstellen darf und der Umgang mit Rechten auch sorgfältig behandelt werden 
muss, z.B. damit nicht doch mal jemand auf die Idee kommt, einem 
Linux-Rechner eine andere teurere Einwahlnummer unterzujubeln.

GrußDirk

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] suche SuSE 9.0 Pro als Kopie

2003-11-08 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Sorry Thomas, wenn ich unnötig für etwas Aufregung gesorgt habe und -was viel 
schlimmer ist - damit vom eigentlichen Thema abgelenkt habe. leider habe ich 
auch keine SuSE 9.0 und kann Dir damit nicht weiterhelfen.

Mir hat die Diskussion aber trotzdem Spaß gemacht und auch Klarheit 
geschaffen.
 kann mit jemand aus dem Raum MZ/WI am WE SuSE 9.0 Pro brennen?
Damit haben wir also bei Debian, SuSE und Co ( wieviel Co?) kein Problem!!
 Wenn ja bei wem darf ich es abholen und was darf ich als Entschädigung
 mitbringen?
Das man ggf. die notwendigen Rohlinge selbst liefert, oder neu gegen gebrannt 
tauscht oder bei der  anschließenden Diskussion auch vielleicht ein Bier/ 
Wein/ O-Saft ausgibt, ist sicher angebracht und gute Sitte, dürfte auch von 
SuSE nicht angekreidet werden. Mir wäre es lieber, und angesichts der 
ungenauen Formulierung auch angebracht - wer schreibt die mails schon mit 
einem Anwalt an der Seite? -, wenn die Frage der Entschädigung gar nicht 
über die Liste läuft, sondern rein im Ziegespräch erörtert wird.

Und vielleicht findet sich ja jetzt doch jemand, der Dir irgendwie zur neuen 
SuSE verhelfen kann. (Ich habe leider nur 8.2)

grußDirk
-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] suche SuSE 9.0 Pro als Kopie

2003-11-07 Diskussionsfäden Dirk Hanss
Am Freitag, 7. November 2003 16:55 schrieb Thomas Borger:
 kann mit jemand aus dem Raum MZ/WI am WE SuSE 9.0 Pro brennen?
Ich bin jetzt nicht ganz auf dem Laufenden, welche Rechte sich SuSE an der 
Distribution vorbehält.
Ich Zweifelsfall bitte ich darum, vorsichtig zu sein. Wenn die PUG sich zur 
illegalen Tauschbörse entwickeln sollte, können im Extremfall alle 
Gesellschafter dieser BGB-Gesellschaft gesamtschuldnerisch haften.

Das kann unangenehm werden. Gut was Ihr außerhalb der Liste in privatem 
eMail-Verkehr ausmacht, ist ganz Eure Sache. Früher hatte SuSE auch nichts 
dagegen, dass die Distribution kopiert wird, solange das nicht gewerblich 
geschieht. Aber inzwischen ist dort so viel proprietary Software enthalten, 
dass ich jetzt so nicht meine Hand dafür ins Feuer halten würde.

Der Anteil freier Software Kernel, Gnome, und weitere 90% darf sicherlich noch 
weiter kopiert werden, weil sie eben frei ist und SuSE keine Rechte daran 
hat. Weiß jemand, was bei welcher Distribution wirklich erlaubt ist?

-- 
Dirk Hanss
[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org