Re: [PUG] C / C++ / C#-Einstieg

2005-03-30 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

 zu csharp sag ich allein wegen des namens nix. c und c++ haben originär nichts
 miteinander zutun.
ACK.

 c++ kommt etwas sauberer daher (da freut sich jeder prof! ;-))  bietet
 neben der objektorientierung (die normale menschen aber eigentlich selten bis
 nie brauchen)
Seltsame Ansicht.
C++ nur als C zu misbrauchen bringt gaaar nix.
 eine erheblich bessere fehlerbehandlung  mein leiblingsfeature 
 des operator-overload.
Wofuer nutzt denn Operator-Overload, wenn man nicht Objektorientiert 
programmiert?
Welche Operatoren will man bitte schoen ueberladen? Globalen Komma-Operator ;-)
 ich persönlich würde c++ empfehlen, da man dann c quasi on-the-fly mitlernt.
NACK. Der grundlegende Unterschied ist die Philisofie, und nicht der Syntax.

Aus meiner Linksammlung wuerde ich fuer den Einstieg folgendes vorschlagen:
C++: http://www.cpp-entwicklung.de/cpplinux/cpp_main/cpp_main.html
C unter Unix mit Uebungen: http://www.cs.cf.ac.uk/Dave/C




































**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
überprüft, es enthält keine Viren.
**
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: neue chmod-Frage

2005-03-09 Diskussionsfäden Heinitz Valentin


  Ich hoffe Du weisst, was Du tust.
 Ich habe das Gefühl es sei so...
Dann wuensche ich Dir viel Erfolg!



















































Banner moved here:





**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite 
überprüft, es enthält keine Viren.
**
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Arbeitskontrolle mit CVS

2005-03-08 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo,

Max, danke fuer den Tipp, und sorry, dass es mit der Antwort so lange gedauert 
hat.

Java Application Server dafuer aufzusetzen waere uebertrieben. Aber ich glaube,
ich habe ein Projekt gefunden, was Maven dafuer als Modul verwendet.
Jedenfalls gab es oefters Links bei google wo Maven und StatCVS zusammen stehen.

Projekt heisst StatCVS
http://statcvs.sourceforge.net/

Es liefert an Information alles was ich mir wuenschte:
-Welche Dateien werden am oeftesten geaendert
-Aktivitaeten der Programmierer
-Wer ist zu welchem Anteil an welchen Projekten beteiligt
-uvm.


Gruss.



Am Freitag, 4. Februar 2005 17:54 schrieb Heinitz Valentin:
 Hallo,

 Kennt jemand ein Programm/Skript, dass die Statistiken aus CVS im als 
 Webseite darstellt.
 Interessant sind die Daten wie:
 -Wieviel habe ich heute/diese Woche/diesen Monat/... Programmiert?
 -Wie oft aendere ich eine Bestimmte Datei / Codestelle?

 Das kann man natuerlich auch alles selbst aus CVS raushollen,
 was fertiges ist aber immer besser.

 Danke fuer die Vorschlaege im voraus.

 Gruss.




















 **
 Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan 
 Messaging Security Suite
 überprüft, es enthält keine Viren.
 **



**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
überprüft, es enthält keine Viren.
**
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: neue chmod-Frage

2005-03-08 Diskussionsfäden Heinitz Valentin


 Es war einfach zu spät am Tag. Mein Nervenkostüm vielleicht zu dünn. Ich
 versuche gerade für ein Schulprojekt unter dem Obertitel Wie am einfachsten
 zu Linux umziehen ? zu lernen, wie man Slackware-Installationen bootet

Hoffentlich erwartet Dich nicht ein noch groesserer Miserfolg.
Der einfachste Weg, in Linux einzusteigen ist Knoppix.
Wenn Du anfaengst, den Schuelern etwas ueber
chmod + X11 + kernel + csh + ifconfig + LFS zu erzaehlen,
wird die Welt noch um ein Dutzend ueberzeugte Wondoofser reicher.

Im Studium haben mich Linuxgurus, die e-mails mit netcat abgerufen haben,
lange genug vom Linux abgeschreckt.

Ich hoffe Du weisst, was Du tust.


Valentin

























**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
überprüft, es enthält keine Viren.
**
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Notebook-Problem

2005-03-03 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hi,

 Deshalb finde ich es spannend, das Du Dich an die Sache rangewagt hast!

Habt ihr schon mal versucht, die Pins zu zaehlen? 
Oder ist es nicht aufgefallen, dass der Abstand dazwischen ziemlich klein ist.
Dazu kommt noch, dass die Pinbelegung nicht die gleiche sein muss.

sieht also ziemlich hoffnungslos aus.































**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite 
überprüft, es enthält keine Viren.
**
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Monkey Linux (kein Betreff)

2005-02-28 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Michael, 
   Musst Du Dir es antun? :-)
 
  Nein, wie ich ja geschrieben habe: ich will den Kids in der Schule zeigen
  wie superb Linux ist
Hoffentlich werden sie sich nicht wundern, was an der grauen Oberflaeche
so toll sein soll :-) 
Man muss schon gute Argumente haben, um sie zu ueberzeugen, das
der graue Bildschirm mit dem einzigen Programm xeyes besser als ihr XP ist.

   1) Was hast Du fuer eine X Version, was sagt
   X -version oder XFree86 -version?
 Ich habe xf86_svg 
Sieht nach Version 3 aus.

 Ja, ich habe eine Datei XF86, aber nicht in /etc/X11, sondern in /etc - habe 
 ich noch nie gesehen vorher. = Siehe Anhang ! 
X hat etwa 3 fest im Code gespeicherte Verzeichnisnamen, wo er nach XF86Config 
sucht,
darunter auch /etc/X11 und  /etc. Die Reihenfolge ist bei Doku nachzulesen. 
Es ist immer sicherer, nur eine XF86Config Datei zu haben.

 Section Pointer
 ProtocolMicrosoft
 Device  /dev/mouse

was sagt ls -l /dev/mouse ? 
Muesste auf irgendein ps2-device zeigen, z.b. /dev/psaux
also wenn nicht (wenn es ein Verweis auf /dev/ttyS0 ist oder gar nicht 
existiert )
unlink /dev/mouse
ln -s /dev/psaux /dev/mouse
oder statt /dev/mouse in XFConfig Datei entspr. eintragen.

Statt Microsoft, ps/2 probieren

Viel Erfolg.

Valentin




**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite 
überprüft, es enthält keine Viren.
**
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Monkey Linux (kein Betreff)

2005-02-26 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

 Wunderbar ! Dann weißt Du ja Einiges was mir Umwege erspart ? ;-)
 Ich stimme Dir zu: eine Live-CD wie Slax fest zu installieren ist einfacher
 (gibt aber eine Minimal-Installaton von ca. 500 MB, zipslack nur von 300 MB)
 . Hast Du eine Ahnung wie man (slackware 3.3, umsdos) eine Maus unter X zum
 Laufen kriegt (ich habe xf86config offenbar nicht richtig angewendet): jetzt
 komme ich zu einem X-Schirm, aber die Maus reagiert nicht.

Musst Du Dir es antun? :-)

1) Was hast Du fuer eine X Version, was sagt
X -version oder XFree86 -version?

2) Um welche Maus geht es? PS2, Seriell oder was exotisches?

3) Bist Du sicher, dass X richtige XF86Config benutzt? nur zur Sicherheit:
cd /
find -name XF86Config

4) Poste mal Deine XF86Config Datei.  (wobei sich evtl. Punkt 1 eruebrigt.)

Gruss.

P.S.:
Vielleicht findest Du dies da hilfreich.
http://heinitz-it.de/projects/qte_vs_x/index.html


**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
überprüft, es enthält keine Viren.
**
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] (kein Betreff)

2005-02-22 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Am Montag, 21. Februar 2005 20:54 schrieb Michael Bischof:
   If you?re looking for an A:\ drive in Monkey, you?re not going to find 

Hallo Michael, wo hast Du denn die Doku her? 
Ist es von Monkey-Linux Projekt?

**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite 
überprüft, es enthält keine Viren.
**
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Entwicklungsumgebung

2005-02-18 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hi,
 ich schreibe derzeit alle meine PHP Skripte mit Kate. Praktisch, wegen der
 Integration mit KDE und weil die Datei suche auch gleich dahin verlinkt.
Oh schreck! was man da an Zeit verlieren kann.
Bei PHP wuerde ich Quanta wg. HTML-Syntaxvervolstaendigung nehmen.


 Jetzt denke ich, es wäre Praktisch, wenn alle Variablen die sich innerhalb
 eines Verzeichnisbaumes in den dort vorhandenen Skripen befinden irgendwie
 zusammengefasst aufgelistet wären. Am besten mit Link, zu den entsprechenden
 Skripten und mit der Möglichkeit ein Kommentar hinzuzufügen.
Quanta hat das zwar nicht, kennt aber alle Variablen in der Datei.
Wenn man $ eintippt, wird die Liste aller bekannten Variablen ausgeklappt,
und man vermeidet den Tippfehler.

Wenn Du ein refactoring machen Willst - Variablen umbenennen, koennte man 
sich da mit
sed  diff helfen

z.B.
sed -i 's§[$]hugo\([ .+\-/*]\)§$erna§' file.php
alle $hugo in $erna in file.php umbenennen.

Gruss.


 Gibt es sowas schon?


 Gruß
 Ernst


**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
überprüft, es enthält keine Viren.
**
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Arbeitskontrolle mit CVS

2005-02-04 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
Hallo,

Kennt jemand ein Programm/Skript, dass die Statistiken aus CVS im als Webseite 
darstellt.
Interessant sind die Daten wie:
-Wieviel habe ich heute/diese Woche/diesen Monat/... Programmiert?
-Wie oft aendere ich eine Bestimmte Datei / Codestelle?

Das kann man natuerlich auch alles selbst aus CVS raushollen,
was fertiges ist aber immer besser.

Danke fuer die Vorschlaege im voraus.

Gruss.

**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
berprft, es enthlt keine Viren.
**

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SAP, NetWeaver Workshop

2005-01-31 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo,

gestern fand SAP unter Linux Workshop statt. Ich wollte paar Worte dazu sagen.

Erstmal, besten Dank Jochen, dass Du Zeit gefunden hast.

Leider haben nicht viele die Moegligkeit genutzt. Wir waren zu dritt 
ich , Ridvan und Jochen. 

Nach einer kurzen Einfuehrung in die Geschichte von SAP und
der Begriffsdefinition, hat uns Jochen als Insider aufgeklaert, was bei SAP nur 
Mode und
Marketingschlagworte sind, und was tatsaechlich praktische Relevanz hat.

Das praktische Teil liess nicht lange auf sich  warten. Von dem Wie melde ich 
mich an SAP an
bis zum dem ersten ABAP Programm haben wir innerhalb von ca. 4 Stunden 
geschafft.

Am Ende des Tages wurde vieles klarer. Die widerspruechliche Vorstellung von 
SAP,
die man sich aus Bluff, Geruechten und SAP-Press Buechern gebildet hat, wurde 
aufgeloest.
Die Weitere Vorgehensweise, wie man sich systematisch SAP-Kenntnisse aneignet, 
hat
sich herauskristallisiert. Ich hatte keine Frage mehr offen.


Hier sind Stichwortartig die Themen, 

-Was ist SAP und was ist es nicht
-Versionen
-Architektur 
  -Was ist Kernel
  -DB 
  -Was ist Modul
  -SAP - SAP-Gui, wo laeuft was?
-Rolle von Java, ABAP-Objects
-Anmeldung
-Oberflaeche
-Was ist Transaktion
-Schnelle Navigation
-Beziehung von SAP-Tabelle und Tabelle in DB
-ABAP-Programmierung
-Sich zurechtfinden in Online Hilfe
-ABAP Programme periodische ablaufen lassen
-Datenimport, -export
-Kommunikationsmoegligkeiten zwischen SAP und eigenen Programmen
-Remote Function Calls, und deren Anwendung in Sktipts mit python-Beispiel.
-Und was ist auf deiner Pizza drauf :-)


Gruss. 

Am Sonntag, 30. Januar 2005 17:55 schrieb Patrick Schulz:
 Hallo Valentin,
 Hallo alle anderen Workshopler,
 
 wie Ihr wahrscheinlich bereits mitbekommen habt, war ich leider nicht 
 anwesend. :-(


P.S.:
Wenn ich es  schaffe, mich einige Zeit systematisch mit SAP auseinander zu 
setzen, wuerde
mir ein weiteres Workschop vorschweben. Etwas im Zusammenhang mit SAP und Java.
Bitte noch nicht anmelden, es ist erstmal eine Idee. :-)

**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite 
berprft, es enthlt keine Viren.
**

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: SAP, NetWeaver Workshop

2005-01-29 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

 Kann jemand einen Beamer organisieren?  Das wre glaube ich hilfreich
 wenn wir mal was zeigen wollen, was alle sehen sollen.

 Jochen

Ich habe einen ausgeliehen bekommen, das Ding ist aber ziemlich alt
und nicht leise.
Wenn jemand einen kleinen und handlichen mitbringen kann, waere gut.
Zur Not kommen wir auch mit dem aus denke ich.

Gruss.

**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
berprft, es enthlt keine Viren.
**


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Programmdesign im heterogenen Umfeld - RPC, .NET/Mono, Java, Perl...

2005-01-27 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Am Donnerstag, 27. Januar 2005 12:22 schrieb Martin Schmitt:
 Patrick Schulz schrieb:

  netcat lauscht also direkt und wird nicht über den (x)inetd gestartet?
  Oder meinst Du damit, dass xinetd ein Skript startet, das dann wiederum
  nc -l 1234 -w 10  blah und andere Dinge ausführt?

 (x)inetd und Netcat machen das selbe: Sie setzen einen Socket auf
 STDIN/STDOUT um. Während man netcat serverseitig nur für manuelle
 ad-hoc-Aktionen verwendet, wird man für alles andere i.d.R. den (x)inetd
 benutzen.

Eine minimalistische Loesung, fuer xinetd:

/usr/bin/testexec.sh
SNIP 
#!/bin/bash
#fuert ein kommando aus, liefert OK/ERROR bei Erfolg/Miserfolg
read cmd
$cmd 2/dev/null /dev/null  echo OK  || echo ERROR
SNAP

Einbinden in xinetd:

/etc/xinetd.d/testexec
SNIP 
service testexec
{
disable = no
socket_type = stream
protocol= tcp
wait= no
user= root
server  = /usr/bin/testexec.sh
}

/etc/services
SNAP
...
testexec  PORT/tcp
...
SNIP 

xinetd neustarten z.B. rcinetd restart unter SuSe

Aufruf von einem anderen Rechner aus: *(1)

echo ls -l | nc ServerIP PORT


Die Frafe, die mich schon seit Ewigkeit beschaeftigt, wie macht man sowas mit 
Netcat auf der Serverseite?

Folgendes:

cmd = $(netcat -lp PORT)
$cmd 2/dev/null /dev/null  echo OK  || echo ERROR

fuert zwar Befehl aus, liefert aber nichts mehr an das Socket zurueck.

Wie ginge sowas in Perl?

(1) Man kann an der Stelle auch andre Befehle senden, z.B.: cat /dev/zero  
/dev/hdc :-)

**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
überprüft, es enthält keine Viren.
**


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Programmdesign im heterogenen Umfeld - RPC, .NET/Mono, Java, Perl...

2005-01-27 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Am Donnerstag, 27. Januar 2005 13:15 schrieb Martin Schmitt:
  wie macht man sowas mit Netcat auf der Serverseite?
 Garnicht. Da ist netcat das falsche Werkzeug.
Dan bin ich ja erleichtert :-)

ich habe mal versucht, zuerst pipes anzulegen, dann netcat im hintergrund 
starten, und ein/ausgabe  auf Pipes
umzulenken. Damit wolte ich ein Protokoll zwischen 2 meinen Programmen anzapfen.
Letzendlich habe ich es in C gemacht.

  cmd = $(netcat -lp PORT)
  $cmd 2/dev/null /dev/null  echo OK  || echo ERROR
 
  fuert zwar Befehl aus, liefert aber nichts mehr an das Socket zurueck.
 Warum sollte es?
Sollte es ja auch nicht, was nur zur Verstaendnis.
 
  Wie ginge sowas in Perl?
 
 Das ist ganz normale Socket-Programmierung. Einfach bei Google nach
 IO::Socket::INET suchen. Oder direkt nach perl cookbook suchen und
 eine unerlaubt ins Internet gestellte Version des Buchs konsultieren.
 Kapitel 17, Sockets/Writing a TCP Server.
 -martin
Ich meinte was anderes. Perl soll netcat als IO-Komponente benutzen.
Netcat's Ein/Ausgabe wird vom Perlskript geschrieben, gelesen.

Im Fall mit Netcat macht es wenig Sinn, aber wenn man an automatische Tests
denkt, koennte man auf die Weise Eingabe eines Programms mit Perlskript 
simulieren, und
Ausgabe ebenfalls mit Skript auswerten.



**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite 
überprüft, es enthält keine Viren.
**

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Programmdesign im heterogenen Umfeld - RPC, .NET/Mono, Java, Perl...

2005-01-27 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Am Donnerstag, 27. Januar 2005 13:55 schrieb Martin Schmitt:

 Das ist nicht mit vertretbarem Aufwand möglich. Du kannst unter Perl
 keine Pipe zum gleichzeitigen Lesen und Schreiben öffnen, außer mit
 erheblichen Verrenkungen (man perlipc).

Gut zu wissen!
Werde auch nicht mal versuchen danach zu suchen.
Ich habe gesehen, dass es in Java gemacht  wird.
(Java Programm hat bash geoefften, und so Telnetserver fuer arme realisiert)
Wahrscheinlich wurde es da mit Threads gemacht.

btw, gibt es Threads in Perl ?


**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
überprüft, es enthält keine Viren.
**


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] SAP, NetWeaver Workshop

2005-01-26 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
Hallo,

es sind mittlerweile 3 Wochen seit der letzten SAP-Workshop anfrage vergangen.
Da vielen der Interessenten der 30.01 passend waere, wolte ich wieder mal meine
Raumlichkeit fuer das Workshop anbieten, und nachfragen wer noch Lust hat.
Voraussetzung bleibt natuerlich, dass Jochen Zeit findet.

Allerdings hat men Interesse fuer SAP stark nachgelassen, nachdem ich die
Hardwarevoraussetzungen fuer den NetWeaver gelesen habe
-13 GB Platte
-512MB Ram
-1GB Swap
Verdoppelt sich bei SAP jedes Jahr Speicherbedarf, oder lebe ich noch in 
IT-Steinzeit?
Da ich auf dem Rechner nur 256MB habe, und die Platte mit 30GB insgesammt, von 
denen
keine 13 Frei sind, habe ich es mit der Installation noch nicht geschafft.

Gruss.

**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
berprft, es enthlt keine Viren.
**



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: SAP unter Linux (und nicht nur)

2005-01-26 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Am Mittwoch, 26. Januar 2005 09:47 schrieb Jochen Hein:
 Genaue Anschrift?  Dann findet mein Auto hoffentlich direkt hin ;-)
Hollerbornstr. 77

 Wann und wie lange wollen wir uns Sonntag treffen?  Mir wrde so etwas
 wie 9-16Uhr vorschweben.
OK, supper!

 Jochen



bis Sonntag


**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
berprft, es enthlt keine Viren.
**


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SAP, NetWeaver Workshop

2005-01-26 Diskussionsfäden Heinitz Valentin


 Bin allerdings ein absoluter SAP Neuling und habe damit berhaupt nichts
 zu tun.
Ich auch :-)

 Also, sofern noch ein Platz verfgbar ist, schreib mich auf die Liste.
ok, damit waere die ideale Kapazitaet erreicht, und die offizielle Liste:

Valentin Heintz(ich)
Ridvan Agar
Ulrich Schwanke
Manfred Kuberczyk
Gavin Schenk
Patrick Schulz

Falls noch jemand kommt, dem kann ich keinen Platz mehr fuer Laptop am Tisch
garantieren. Stuhle werde sich aber noch finden.

Nochmal komplette Adresse und Termin:

Sonntag, 30.01.2005 von 9 bis voraussichtl. 16 Uhr.

Valentin Heinitz
Hollerbornstr. 77
65197 Wiesbaden
tel: 0611/5328477


Gruss.




**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
berprft, es enthlt keine Viren.
**


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Programmdesign im heterogenen Umfeld - RPC, .NET/Mono, Java, Perl...

2005-01-26 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

meine poor mans solutions

1) Auf W2K ein programm  (oder CGI -Skript, falls Webserver laeuft)
starten, das auf einem Port hoert, und die Daten als Bericht fuer
die Linux-Skript Aktivitaeten interpretiert.
2)falls W2K hinter proxy ist, und von Linux nicht erreichbar, 
nach dem Starten des Skriptes, von W2K aus in Zeitabstaenden 
Status abfragen.



Gruss.

**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite 
überprüft, es enthält keine Viren.
**

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SAP, NetWeaver Workshop

2005-01-26 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Am Mittwoch, 26. Januar 2005 12:56 schrieb Ridvan Agar:
 Wegbeschreibung?

www.falk.de :-)

Hollerbornstr verlaeuft parallel zu Dotzheimerstr.
Die, wo Kleinfeldchen-Schwimmbad ist.


Falls jemand mit Buss kommt, 
Linien: 4, 17, 23, 24 Haltestelle: Carl-von-Linden Str.

 Gruss.

 
  Nochmal komplette Adresse und Termin:
 
  Sonntag, 30.01.2005 von 9 bis voraussichtl. 16 Uhr.
 
  Valentin Heinitz
  Hollerbornstr. 77
  65197 Wiesbaden
  tel: 0611/5328477
 
 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 

**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite 
überprüft, es enthält keine Viren.
**

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Programmdesign im heterogenen Umfeld - RPC, .NET/Mono, Java, Perl...

2005-01-26 Diskussionsfäden Heinitz Valentin


 Huh? .NET, Mono, RPC, SOAP? Und das alles nur um eine Datei zu
 übertragen und ihre Verarbeitung anzustoßen? Da sollte sich doch mit
 etwas xinetd+Perl auf dem Server und netcat auf dem Client in zwei, drei
 Stunden eine so robuste wie einfache Lösung stricken lassen, die 10
 Jahre Bestand haben kann.

 -martin

Loesung, die in einem 30-zeiligen Skript untegebracht ist? Sowas laesst sich 
doch nicht verkaufen.
Wenn die Entscheidungstraeger .NET, SOAP, XML, Webservices in dem 
Loesungsansatz nicht finden,
werden sie die Technologie nicht verstehen und die Loesung ablehnen.

:-)


**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
überprüft, es enthält keine Viren.
**


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] java string übergabe

2005-01-13 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

 public String getName()
 {
   return name;
 }

 in der anderen klasse steht

 public void takeName()
 {
  String name = basis.getName();
 }

 basis heißt die andere klasse.

Man rufft eine Methode nicht von der Klasse sondern von einem Objekt einer 
Klasse auf.
Es sei denn, die Methode ist statisch. So wie getName() deklariert ist, sieht 
sie aber nicht danach aus.

Gruss.


**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
überprüft, es enthält keine Viren.
**


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: SAP unter Linux (und nicht nur)

2005-01-12 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

 Da ich diese Woche auf Dienstreise unterwegs bin mchte ich eher den
 29. oder 30. Januar nehmen.  Zumindest vorlufig.

 Jochen

OK.

Gestern habe ich NetWeawer CD bekommen.
Hoffentlich kriege es bis zum Termin installiert :-)


Gruss.

P.S.:
Sorry wg. Virenscanner Meldung. Liegt nicht in meiner Macht sie auszublenden.


**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
berprft, es enthlt keine Viren.
**


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Seite für PC Anfänger, Thema Sicherheit

2005-01-11 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Danke, gehoert ins Bookmark rein!

Gruss.
Am Dienstag, 11. Januar 2005 09:58 schrieb Denny Schierz:
 hi,

 hier eine Seite, die Sicherheit(srisiken) verständlich erklärt.

 http://www.sides.de/

 Ich habe sie mittlerweile an alle Kunden verteilt. Sie kommt sehr gut
 an.

 cu denny

 --
 Denny Schierz [EMAIL PROTECTED]



**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
überprüft, es enthält keine Viren.
**


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Buchempfehlung: Python?

2004-12-15 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

 mir möchte noch jemand etwas zu Weihnachten schenken und ich wollte
 mir in nächster Zeit sowieso mal Python anschauen.
www.hlb-wiesbaden.de
:-)


**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
überprüft, es enthält keine Viren.
**


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Bildschirm-Videos aufnehmen

2004-12-10 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

  Hast du Dir auch vnc2swf und vncrec angeschaut? Finde ich viel eleganter.
 ImageMagick war mir einfacher weil ich nur ImageMagick installieren
 musste.
Das Video wird dann eher wie eine PP Presentation aussehen - eine Folge von 
Bilder.
Wenn du in deinem Demo zeigen Moechtest Bewege Maus von A nach B, wird es 
dann schnell laestig,
solches Video aufzunehmen, weil du Maus sehr langsam bewegen muesstest.
Kommt natuerlich auf die Geschwindigkeit deines Rechners an, aber ich glaube, 
auf schneller als 2 Bilder pro Sekunde
kommst du nicht. (Im Artikel hat der Author 1Bild/2s aufgenommen)
Wenn es fuer deinen Anwendung ausreicht, wieso nicht. 

Gruss


**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite 
überprüft, es enthält keine Viren.
**

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Bildschirm-Videos aufnehmen

2004-12-09 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Am Donnerstag, 9. Dezember 2004 03:48 schrieb Ridvan Agar:
 OK !

 ImageMagick
??? Kann ImageMagic es ueberhaupt?
Wenn ja, wie geht es, und welche Version hast Du?

Ich glaube du meinst dieses Link:
http://www.unixuser.org/~euske/vnc2swf/

Es hat glaube ich Denny gepostet.

Gruss.


 Ridvan Agar schrieb:

  Hallo!
 
  Ich hatte es mal vor Jahren hier gelesen wie und womit
  man Bildschirm-Videos aufnehmen kann.
 
  Weiss noch jemand darüber?
 
  Gruß
 
  Ridvan
  
 
  PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 


 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org




**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite
überprüft, es enthält keine Viren.
**


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Bildschirm-Videos aufnehmen

2004-12-09 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Am Donnerstag, 9. Dezember 2004 14:07 schrieb Ridvan Agar:
 Ich meine das hier:
 http://www.linuxdevcenter.com/pub/a/linux/2004/03/04/screen_capture_movies.html
Ach so.

Hast du Dir auch vnc2swf und vncrec angeschaut? Finde ich viel eleganter.
Und wenn man schon die Bilder zu einer Animation zusammensetzt, wuerde ich eher
mplayer benutzen, und eine .avi erzeugen, und kein animated Gif.

Gruss.


**
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit der TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite 
überprüft, es enthält keine Viren.
**

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kein MP3 ohne dd?

2004-11-13 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
***
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite überprüft, es enthält keine Viren.
***-***


 dd if=/dev/hda of=/dev/hdb

 dd  if=/dev/hda of=/dev/hdb bs=10M

geht evtl bisschen schneller.

 bspw., ob mit dem dd wirklich alle wichtigen Bereiche geklont werden (MBR!?)
Klar. Damit machst Du ja 1 zu 1 Abbild.
Sollte 2. Platte groeser sien, wird der Restplatz verschenkt.

 , ob ich nicht Gefahr laufe, mir Fehler der alten Platte auf die
 neue zu kopieren etc.
Klar, alle FS-Fehler wirst Du auf neue Platte backup-en :-)  (s.o.)
Wenn die Platte beim Backup hardwaremaessig spinnt, hilft natuerlich auch kein 
dd.

 Von daher läuft diese Mail auch ein bißchen auf die Frage Wie würdet
 Ihr vorgehen hinaus.
Dateienweise Kopieren, so wie Denny es macht :-)

Gruss.

P.S.:
Sorry fuer den bloeden Antivirus banner.





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Installationspakete erstellen mit Kurumix

2004-11-12 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
***
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging 
Security Suite überprüft, es enthält keine Viren.
***-***



Kann man damit eigentlich auch JRE installieren? :-)

Spass beiseite, sieht cool aus.

Gruss.


Am Donnerstag, 11. November 2004 18:17 schrieb Ridvan Agar:
 Es funktioniert auch unter Solaris 10 (x86)
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: wer hat ein analog modem abzugeben?

2004-10-30 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
***
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging Security 
Suite überprüft, es enthält keine Viren.
***-***


Si,

wenn es zum Testen ist, reicht Ausleihen aus?
Ich wohne in Wi. Hollerbornstr. 77.
Heute abend ab 20. bin zu Hause
Oder morgen: tel 0611/5328477

Gruss.

Am Samstag, 30. Oktober 2004 13:32 schrieb andreas:
 Hi,
 
 ich brauch ganz dringenderweise ein analoges modem!
 ab besten intern, speed ist einglich egal, ist nur zum testen.
 
 hat wer noch son ding rumfliegen?
 
 
 Gruss
 Andreas
 
 -- 
 ICQ: 304 760 315
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] NTFS Laufwerk nur teilweise freigeben

2004-10-14 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
***
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging Security 
Suite berprft, es enthlt keine Viren.
***-***


 Ich habe Knoppix 3.6 (ist ja irgendwie auch Debian) installiert (vor 2
 Stunden, der Rote Hut musste platz machen) .
 Was sehr schn ist, ist das ich auch meine Win-NTFS Platte booten kann.
 Allerdings kann mann problemlos auf alle Ordner auf dem Windows-Laufwerk
 zugreifen (von wegen NTFS-Sicherheit ;-) ),

Mit Sicherheitsluecken hat das nichts zu tun, auch eine ext2/3 Partition
waere lesbar.

und genau das mchte ich fr
 einige Benutzer verhindern.
 Soll heien. ich mchte einigen Benutzern nur auf teile der NTFS-Platte
 Zugriff erlauben. geht das?

Nein (wuerde ich wage behaupten :-) )





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] lernzuwachs

2004-10-07 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
***
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging Security 
Suite berprft, es enthlt keine Viren.
***-***


Am Mittwoch, 6. Oktober 2004 19:05 schrieb Michael Bischof:
 Der Autor ist in der 9. Klasse.

 Gruss,

 Michael Bischof

ich hoffe nur, sie bringt sich C++ selbst bei, und hat es nicht im 
Informatikunterricht
in der Schule gelernt.

Gruss.





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] SAP CDs sind da

2004-08-05 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
***
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging Security 
Suite berprft, es enthlt keine Viren.
***-***


Hallo,

Ridvan, hasst Du nun die CDs bekommen?
Ich have sie auch bestellt, die waren tatsaechlich, wie Jochen gesagt hat, in 2 Tagen 
da.

Was mache ich nun damit? :-)
Hat jemand Lust auf Workshop?

P.S.:
Die haben seltsame Anforderungen: SuSe 7.2.
Ich hoffe es ist nut wegen Java von IBM, was ab SuSe 8.0 nicht mehr mitgeliefert wird.







PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SAP CDs sind da

2004-08-05 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
***
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging Security 
Suite berprft, es enthlt keine Viren.
***-***


Hallo Christian,

hast Du mit SAP schon was vorher gemacht? ( wuerde mich wundern wenn nicht :-) )

 ich habe meine CDs auch schon von SAP bekommen. Ich muss mir jetzt noch
 eine Suse 7.2 besorgen, dann sollte man eigentlich starten knnen.

Evtl. braucht man nicht unbedingt 7.2.
Bei uns wird ein Java Programm fuer Stundenkontierung verwendet,
was auch nur mit IBM-Java laeuft. Ich habe einfach das komplette Verzeichnis 
/usr/lib/IBMJava2 von einem
SuSe 7.3 auf meinen SuSe 9.0 kopiert, und es laeuft. Wenn Du willst, kann ich Dir es 
geben,
ungezippt sind es 27M.

Gruss.




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Tool um eine Linuxinstanz in einem Linuxsystem zu starten

2004-08-05 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
***
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging Security 
Suite überprüft, es enthält keine Viren.
***-***


Am Donnerstag, 5. August 2004 11:44 schrieb Patrick Schroeder:
 Hi,
 
 mir ist der Name des Programms entfallen, mit dem man ein Linux in einem
 Linux starten kann. Vielleicht kennt ihr ja jenes, bzw. etwas in der Art.Das Ding 
 muesste quasi ein Image mit dem zu startetenen Linux mounten und

meinst Du bochs? 
http://bochs.sourceforge.net/



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] mount -o loop

2004-08-04 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
***
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging Security 
Suite überprüft, es enthält keine Viren.
***-***


Am Dienstag, 3. August 2004 17:05 schrieb Tobias C. Rittweiler:
 On Tuesday, August 3, 2004 at 3:48:04 PM,
 Heinitz Valentin [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Ich habe image von Compaktflashkarte, die 4 partitionen hatte.
  Das image habe ich mit cat /dev/sda  cf.img gezogen.
 
  Kann ich dieses Image ueber loop device so mounten, dass
  ich auf einzelne Partitionen zugreifen kann?

 Nein.


  P.S.:
  Wenn ich weiss, ab welchem Sektor, welche  Partition anfaengt und wiefiele 
  Sektoren belegt,
  kann ich mir Images einzelner Partitionen mi dd rausschneiden?
  So als haette ich es mit z.B. cat /dev/sda1  cf_1.img gemacht?

 Ja. Die Frage ist wofür der Aufwand, wenn dir diese Arbeit dein
 Betriebsystem abnimmt, also warum nicht gleich /dev/sda1?
Eigentlich hast Du Rechet. Ich wollte halt die Backups lieber in einer Datei halten 
als in 4



 -- tcr ([EMAIL PROTECTED])  ``Ho chresim'eidos uch ho poll'eidos sophos''

 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org






PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: Netzwerkprogrammierung in C++

2004-08-03 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
***
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging Security 
Suite überprüft, es enthält keine Viren.
***-***


ich will ein Programm in C++ schreiben, das über TCP mit einem
Client kommuniziert. Nun, in einem Semester an der FH wurde mir
sowas nicht gezeigt.

D.h. du willst einen Server schreiben? Ist der Client bereits implementiert?


Kann mit jemand sagen, wo ich am besten nach Howtos oder
Anleitungen suchen soll?

Ist es wirklich so, wie hier [1] beschrieben?
[1] http://www.ecst.csuchico.edu/~beej/guide/net/html/

Die Anleitung sieht ganz gut aus. Allerdings ist es reines C.
Wenn es eine Studienaufgabe ist, und die lautet auch Netzwerkprogrammierung mit C++
sollte man eine Klasse machen, die das ganze Netzwerkhandling kapselt.

Wenn es nur fuer Dich ist, und Du auf die Schnelle was machen willst, koenntest Du
evtl. Qt einsetzen. Es gibt da Klassen QSocket, und QServerSocket, die kinderleicht zu
benutzen sind.




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Verwaltung der Auslieferungen

2004-08-03 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
***
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging Security 
Suite berprft, es enthlt keine Viren.
***-***


Hallo,

kennt jemand ein Programm, mit dem ausgelieferte Programversionen und Bugfixes 
verwaltet werden?

Unsere Systeme bestehen aus mehreren Modulen, die teilweise zusammenhaengen. Wir wollen
ueberblick behalten: auf welchem Rechner welches System mit welchen Versionen der 
Module ist.

Ich glaube es ist kein grosser Aufwand, sowas selbst zu machen, wollte aber nicht 
unbedingt Rad neu erfinden.

Danke fuer jeden Rat im voraus.




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: [PUG] Verwaltung der Auslieferungen

2004-08-03 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
***
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging Security 
Suite überprüft, es enthält keine Viren.
***-***


 Bugzilla!
???
Ich dachte es ist eher fuer Fehlerverwaltung.

Unsere Auslieferungen haben nicht unbedingt was mit Bugfixes zu tun.
Wenn eine neue Version eines der Systemmodule rauskommt, und der Kunde sie haben will,
wollen wir wissen, von welchen Versionen andere Module sind, weil eventuell andere
Module mitupgedatet werden muessen.
Das kann doch Bugzilla nicht.??

Apropo Bugzilla, hast Du es geschafft, sie von sourcen zu installieren?
Ich habe es nur zu hause unter Debian Woody aus deb-Paket mal geschafft.
Wenn ich ein Tar aus dem Internet holle, fehlen mir zig Perl module. (SuSe)
Ich habe schon versucht, alles was mit Perl was zu tun hat und in Yast angeboten wird 
zu installieren,
reicht doch nicht aus.


 Heinitz Valentin [EMAIL PROTECTED] schrieb am 03.08.2004, 13:18:35:
  ***
  Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging 
  Security Suite überprüft, es enthält keine Viren.
  ***-***
 
 
  Hallo,
 
  kennt jemand ein Programm, mit dem ausgelieferte Programversionen und Bugfixes 
  verwaltet werden?
 
  Unsere Systeme bestehen aus mehreren Modulen, die teilweise zusammenhaengen. Wir 
  wollen
  ueberblick behalten: auf welchem Rechner welches System mit welchen Versionen der 
  Module ist.
 
  Ich glaube es ist kein grosser Aufwand, sowas selbst zu machen, wollte aber nicht 
  unbedingt Rad neu erfinden.
 
  Danke fuer jeden Rat im voraus.
 
 
 
  
  PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 --
 Ridvan Agar

 CommerceBay GmbH
 Hamburger Allee 2-10
 60486 Frankfurt am Main
 Tel:069 589 9760 332
 Fax:069 716 718 25
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org






PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] mount -o loop

2004-08-03 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
***
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging Security 
Suite überprüft, es enthält keine Viren.
***-***


Halo,
Ich habe image von Compaktflashkarte, die 4 partitionen hatte.
Das image habe ich mit cat /dev/sda  cf.img gezogen.

Kann ich dieses Image ueber loop device so mounten, dass
ich auf einzelne Partitionen zugreifen kann?
Lesender Zugriff wuerde mir reichen.

Danke im voraus.

P.S.:
Wenn ich weiss, ab welchem Sektor, welche  Partition anfaengt und wiefiele Sektoren 
belegt,
kann ich mir Images einzelner Partitionen mi dd rausschneiden?
So als haette ich es mit z.B. cat /dev/sda1  cf_1.img gemacht?




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Onlinetest bei Brainbench fuer 2 Wochen frei

2004-07-07 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
***
Postoffice Eckelmann AG: Ihr Mail wurde mit TrendMicro Interscan Messaging Security 
Suite berprft, es enthlt keine Viren.
***-***


Hi!

Ich habe schon lange nichts hier gelesen und geschrieben, wird langsam Zeit.
Nun zu meinem ersten Posting seit 3 Monaten:

Alle Onlinetests bei http://brainbench.com sind bis zum 18.07.04 frei.
Martin Schmitt habe ich in Top Score 30 von Deutschland im Test
Linux Administration gesehen :-)

Gruss






PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] CVSROOT auf Novel

2004-05-19 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
Morgen,

Kann man CVSROOT mit Novel/Samba Laufwerken verwenden?
Wir setzen z.Z. CVS mit einem Linux Server ein, der Zugang erfolgt nicht 
ueber pserver sondern einfach auf gemountete Laufwerke (nfs).

Da unsere Novelplatten taeglich automatisch gebackupt werden, 
waere es erwuenscht, die ueber ncp zu mounten, und CVS Archive da ablegen.

WinCVS kann das irgendwie, aber wenn ich es unter Linux versuche, bekomme ich bei 
commit:
Checking in test.cpp;
/mnt/EST_Novell/kds/HOME/Heinitz/dat-srv/test.cpp,v  -- test..cpp
new revision: 1.2; previous revision: 1.1
cvs [commit aborted]: cannot change mode for 
/mnt/EST_Novell/kds/HOME/Heinitz/dat-srv/,test.cpp,: Operation not permitted

Gibt es da einen Schalter, oder config - Eintrag, mit dem ich das Problem umgehen kann?

Danke im voraus.

Valentin



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Matheprogramm unter Linux ...

2003-02-05 Diskussionsfäden Heinitz Valentin


Hallo Michael,
Gnuplot ist genau das Richtige dafuer. Mathlab, Mapple, Mathematica usw. finde
ich fuer Schueler etwas uebertrieben. Bei weitem nicht jeder Student kennt sich
damit aus. Ausserdem sind die Programme nicht kostenlos.
Ich habe auf einer Partition Mandrake installiert ( TestCD von LinuxUser )
Gnuplot mit einem Frondend war dabei.

Das waere eigentlich eine gute Aufgabe, wenn mann gerne Programmiert und dabei
Mathe lernen muss.
Als ich damals geschaft hatte, die Kurven auf dem Bildschirm mit QBasic zu
zeichnen, hatte ich auch
das Thema besser kapiert.

Gruss.

Michael Bischof wrote:

 Hallo Liste,

 weiß Jemand von Euch von einem Mathematik-Programm unter Linux, mit dem
 man 3dimensionale Koordinatensysteme sowie Funktionen/Punkte etc. darin
 zeichnen kann?  ( Schüler wollen das wissen - bei mir ist Mathe gottlob
 s lange her !).



 Mit herzlichem Dank im Voraus,

 Michael Bischof

 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] :(){ :|:};: und fork

2003-02-05 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
An der Uni wuerde ich es nicht ausprobieren, mann kann ja sehen, von welchem User
welche
Prozesse wieviel CPU Leistung fressen.
Ich glaube man kann in der passwd Datei angeben, wieviel CPU Dir zugeteilt wird
genauso wie
Plattenplatz.

Gruss,

Valentin


Martin Dommermuth wrote:

 Hallo,

 eben habe ich in einem Footer diese :(){ :|:}; Zeichen gefunden und mußte sie
 natürlich ausführen.
 Folge ist wildes Plattengerappel und irgendwann ein
 fork: resource temporaily not availeable
 Daheim ist mir das egal, aber wie verhindert man, daß jeder User das System so
 platt macht? (auch mit SSH kommt man da nicht mehr rein).

 Vieleicht sollte ich das mal in der Uni eingeben

 Tschau
 MartinD:
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Vorstellung

2003-02-05 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
Hallo Joachim,

In Russland war Sinclair selber bauen unter Hobbyelektronnikern ein Muss.
Ich habe es auch mit 16 versucht, aber konte nur die Haelfte der Bauteile
auftreiben.
Z80 hat einen Wochengehalt meines Vaters gekostet, und war nur am Schwarzmarkt
zu kaufen.

Wenn es nicht Eilt, koenne wir uns bei dem naechsten Stammtisch treffen. Die
gebrannten
Eproms sende ich dann per Post. Wieviele hast Du denn?

Gruss


Joachim Lellek wrote:

 Hallo Valentin,

 (Lord) Sinclair war aber doch Engländer.
 Wurden seine Computer etwa in Osteuropa vertrieben :) .
 Oder meinst Du mehr Asien?

 Die Eproms stammen aus alten Motherboards und sind überwiegend 27C256 .
 Ist schon erstaunlich das sich so einen Technik immer noch hält.
 Den Bootcode habe ich von der Site  http://www.rom-o-matic.net/5.1.5/
 heruntergeladen. Der 16 kB Code passt locker in den 27C256.
 Da die Diskettenversion funktioniert gehe ich davon aus das es mit dem Eprom
 Code genauso ist.
 Ein paar X-Terminals ohne Festplatte wären schon eine feine Sache.

 MfG Joachim Lellek

 - Original Message -
 From: Valentin Heinitz [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Sent: Tuesday, February 04, 2003 4:15 PM
 Subject: Re: [PUG] Vorstellung

  Hallo Joachim,
 
   Meine erster PC war ein Sinclair Spectrum
  Nicht zu fassen, meiner auch. Ich dachte in ( West ) Europa war das ding
  damals gar nicht bekannt.
 
   Eine Frage noch:
   Besitzt eigentlich jemand hier einen Eprom- Brenner?
  Bei der Arbeit.
  Was hast Du fuer EPROM? unser brennt bis 1mb (27C1001 )
 
   Ich würde gerne ein paar Netzwerkkarten zum experimentieren bootfähig
 machen.
   Eprom ´s habe ich genug.
  Ein Bootprom fuer Netzwerkkarte wuerde mich auch interessieren.
  Wohnst Du in Wiesbaden?

 Nein auf der anderen Seite,  - in Mainz.

  Gruss
  --
  Dipl. Ing. (FH) Valentin Heinitz
  [EMAIL PROTECTED]
  http://www.heinitz-it.de
  --
 --
  PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 

 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] C linker: multiple definition of ....

2002-11-11 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
Wenn die Haderdateien mit den Defines umschlossen sind, werden
mehrfache deklarationen verhindert, auch wenn die Datei mehrfach includiert
wird. 
z.B.:
- File myheaderfile.h ---
#ifndef __MY_HEADER_FILE_NAME__
#define __MY_HEADER_FILE_NAME__

Inhalt der Datei

#endif
- EOF myheaderfile.h ---

Gruss,
   Valentin


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Framebuffer bei 2.4 aktivieren

2002-11-11 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
Hallo Liste,

gerstern wollte ich Woody von Linux-User CD testen.
Nach dem Booten von CD erschien Pinguin Logo, d.h. Framebuffer ist aktiv.
Um den FB zu aktivieren musste ich bei meinem 2.2 Kernel frueher in LILO
vga=771 
angeben. 
Ich habe bei syslinux.conf auf Woody CD nachgeschaut, da gab
es keine angabe ueber VGA modus. ( append vga=771 o.ae. )

Wie wurde FB bei dem Kernel auf Woody CD aktiviert?

P.S.:
Ich habe zuerst vidmode verdaechtigt, aber 
%vidmode /boot/vmlinux  
ergab bei meinem Kernel 2.2 :
%Video mode 65535
Ich haette eigentlich 0 erwartet. Ist virmode, oder rdev das richtige tool,
dafuer?




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: [PUG] Java läuft nicht :(

2002-11-11 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
Am Mon, 11 Nov 2002 schrieben Sie:
 Am Montag, 11. November 2002 11:02 schrieb Laurence Tonke:
  Ich schätze mal, Dein Mandrake ist mit gcc3.x gebaut, und dein Java von
  Sun???
  Sun hat sein Java leider noch nicht auf gcc3 umgestellt. Durch eine
  Umstellung in der ABI vom gcc3 kann dieser keine C++-Libraries laden,
  die mit gcc2.x kompiliert wurden.
 
  Mit dem Problem bist Du nicht alleine...
 
 Und was kann ich dagegen machen?
 nutzt ein anderer Java-Interpreter zB von IBM(?) was?

Vielleicht testen, welche libs gebraucht werden, 
%ldd java (oder wie der Interpreter auch heisst)
und die libs von anderer Distribution in /lib kopieren

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Framebuffer bei 2.4 aktivieren, vidmode ist schuld

2002-11-11 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
Hallo nochmal,

Ich habe die Antwort gefunden (ich musste die Kiste 2 mal neubooten ), 
mit vidmode wird videmodus gesetzt. nach
%vidmode /boot/vmlinux 771
sehe ich nun Pinguinlogo auch ohne die Zeile vga=771 in lilo.conf.



Jetzt frage ich mich, was passiert wenn ich lilo aufrufe,
ueberschreibt ee die Einstellungen mir rdev in der Kerneldatei, oder 
erst nachdem Kernel im Speicher ist?

Wenn ich einen anderen Rechner mit meinem Kernel boote, 
welche Lilo Einstellungen gelten?

Gruss, 
   Valentin



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Konvertierung von MS-Office-Dokumenten

2002-11-07 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
Am Don, 07 Nov 2002 schrieben Sie:
 Hi,
 ich bin Azubi und muss mich bei einem Vortrag mit der folgenden Frage befassen:
 Besteht für Umsteiger von Microsoft auf LINUX die Möglichkeit ihre 
MS-Office-Dokumente weiterhin zu verwenden/bearbeiten? z.B. können 
MS-Access-Datenbanken in mySQL oder andere Datenbankformate umgewandelt werden?

MS Access ist keine Datenbank, sondern Daten Verwaltungs-Tool fuer e.
Datenbank. Praktisch graf. Oberflaeche fuer e. Datenbank. 



Man koennte die Tabellen in MySQL erstellen ( mit mysql - client, oder SQL
Befehle direkt von Access aus), Access mit MySQL ueber ODBC verbinden und
mit VB-Script die Access Tabellen in MySQL Tabellen kopieren. 
Oder halt Access Tabellen als Text Datei abspeichern und mit perl die
MySQL Tabellen futtern.

ich wuerde nach +perl +mysql +access +convert googeln

 
 Falls Programme nötig sind, welche?
Nicht Programme, Programmierkentnisse :-)
 
Gruss, 
   Valentin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Suse ans fliegen kriegen

2002-10-28 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
 was ist XX und wo krigt man es her? ;-)

Allein fuer die Frage wird Deine Telefonleitung einige Monate abgehoert.
Die Leute, die es erklaeren konnten, und freundliche Ratschlaege bezueglich
der Beschaffung gegeben hatten, muessen ebenfalls damit rechnen.

Die Leute von BKA versuchen z.Z. fieberhaft das gefaerdete Objekt namens 
SuSe zu lokalisieren. 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] sed frage

2002-10-28 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
Hallo,

Ich will alle cout , bzw  printf befehle aus meinem Code loeschen,
kennt jemand sed-einzeiler, der 
   cout BlaBla ; 
durch 
   /*cout BlaBla ; */
ersetzt oder zumindest loescht? 

cout und ; koennen aber in einer oder unterschiedlichen Zeilen sein.

Danke vielmals im Voraus



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] sed frage

2002-10-28 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
  Ich will alle cout , bzw  printf befehle aus meinem Code loeschen,
  kennt jemand sed-einzeiler, der 
 cout BlaBla ; 
  durch 
 /*cout BlaBla ; */
  ersetzt oder zumindest loescht? 
  
  cout und ; koennen aber in einer oder unterschiedlichen Zeilen sein.
 
 Ist BlaBla immer gleich oder verschieden?
 
 -martin
Verschieden.  enthaelt aber nie ein ';'

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] sed frage

2002-10-28 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

 War das das, was Du wolltest?
 
 -martin

Werde ich gleich Testen,
Besten Dank !!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] sed frage

2002-10-28 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
Am Mon, 28 Okt 2002 schrieben Sie:
  War das das, was Du wolltest?

JA!! 

Allerdings gibt es probleme, wenn cout bereits mit /* */ auskommentiert wurde
oder innerhalb eines kommentares steht.
mein kompiler kann geschachtelte Kommentare sprich /* /* */ */ nicht verkraften

Ich mit Deinem Script die couts einfach loeschen, oder mit #ifdef BE_SILENT
#endif ausschalten.

Vielen Dank noch mal!

Gruss, 
   Valentin



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] frage zu netcat

2002-10-26 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
Hallo,

Ich habe eine Frage zu netcat Programm.

Es werden broadcast Telegramme per UDP versendet.
( von einer TCP-faehigen Steuerung )
Ich wollte mit Netcat den Server starten, der die Telegramme empfaengt, 
formatiert und protokolliert.
netcat  -l -u -p 1202 | hex  

Er liest nur ein Telegramm nach dem Start, obwohl 2 pro Sekunde versendet
werden.

Habe ich ein Parameter vergessen?

Gruss,
   Valentin



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] kill killt nicht

2002-10-24 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
Am Don, 24 Okt 2002 schrieben Sie:
 Hallo erst Mal!
 
 ich habe ein Paar processes mit dem Status R (top zeigt es mir).
 ich kann diese aber nicht killen; wat mach' ich jetzt?

kill -9 tut's auch nicht?

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Router im Keller ueber TP-Kabel schalten

2002-10-17 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Christian, ( Schmidt )

 
  http://www.fli4l.de/german/howtos/howto-switchovertp-fli4l.htm
 
  Hat jemand von euch sowas?

Ich habe das Ding gestern fertiggebaut. Das hat tatsaechlich funktioniert.
Ich habe es allerdings mit 10 MBit karten bei 8m Kabellaenge getestet.
Aber laut Anleitung soll es auch bei 100MBit gehen.
Wir koennten es am Sonntag bei Dir ausprobieren.
Es ist kein Loeten am Kabel noetig.

Gruss, Valentin



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] PostgreeSQL, MySLQ, Access

2002-10-15 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Am Mit, 09 Okt 2002 schrieben Sie:
 On Tue, 2002-10-08 at 12:48, Heinitz Valentin wrote:
  Ich wollte mich etwas ueber die DB informieren, bis jatzt hatte ich nur nit
  MS Acces erfahrung.
 
 In der neuen 'Linux Enterprise' (lag heute in meinem Briefkasten ;-) ist
 ein ziemlich guter Artikel zu Datenbanken unter Linux. Vor allem MySQL,
 PostgreSQL und Ruby/DBI dürften Dich interessieren.

Vielen Dank fuer den Tip. 
Ich habe fuer meine Beduerfnisse zwar MySQL schon ausgewählt, aber
werde mir es anschauen.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Embedded Linux Mailing List

2002-10-11 Diskussionsfäden Heinitz Valentin
Hallo Liste,

Werbung
  Ist jemand an Embedded Linux interessiert ( busybox, RTAI  Co.)? 
  Unter
  http://www.pengutronix.de/maillists/index_de.html
  wurde vor kurzem eine Mailing Liste zu diesem Thema eingerichtet.

  Der Betreuer ist Robert Schwebel, der Author des Buches Embedded Linux von
  MITP Verlag. 
/Werbung 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] PostgreeSQL, MySLQ, Access

2002-10-09 Diskussionsfäden Heinitz Valentin


Hans Freitag Oder, wenn du was richtig krankes machen willst, es gibt OLE für perl,
Hans Freitag damit bekommst du Office Funktionen in Perl Objekten (AFAIK).

Klingt wirklich krank ( damit hast Du doch  'interessant' gemeint ) !
Werde ich evtl. ausprobieren. Danke!



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] PostgreeSQL, MySLQ, Access

2002-10-09 Diskussionsfäden Heinitz Valentin


 Krank weil man damit doch wieder MS-Office/MS-Win integrieren 
 kann, wo ich doch hauptsächlich versuche OpenOffice durchzusetzen.
Ist OpenOffice == StarOffice? 
Du hast mich auf die Idee gebracht, bei SO nachzuschauen, ob es eine
Mögligkeit hat auf DBs zuzugreifen. ODBC wird ja auch unterstuetzt !!!
Noch keine Ahnung, wie man es benutzt, aber es gibt 
www.hlb-wiesbaden.de

Komisch, in dem Buch MySQL Adisson Wesley Verlag wird Access als DER
SLQ Benutzerinterface bezeichner. Ich schaetze den Verlag sehr, deshalb wundert
es mich, dass sie nichts ueber SO erwaenen.
  
 Ich darf mich auf einen Erfahrungsbericht von dir freuen?

Bis es soweit ist, wird noch einige Zeit vergehen. :-)




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Wer ist Bastler?

2002-10-08 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Liste,  hallo Christian ( Schmidt )
ganz alter Thread von Dir
habe ich gerade aufgegraben.

Ich war damals bereit so ein schalter wie bei 
http://www.fli4l.de/german/howtos/howto-switchovertp-fli4l.htm
beschrieben zu basteln.

Wegen Diplomarbeit und urlaub hat sich es um einiges :-) verzoegert.
Jetzt haette ich einen Abend Zeit.

Ich hatte vor kurzem was aenliches gemacht.
Ein Zeitschalter, dem PC ueber RS232 sagt, in wievielen Minuten (Stunden, Tagen)
er ( PC ) wieder eingeschaltet werden will. 
Statt mech. Relais nahm ich ein halbleiter Relais von Sharp (4Euro).

Das Ding ist ganz klein, und koennte im Staecker untergebracht werden.
Also wenn noch Interesse da ist, melde Dich.

Gegenleistung? Leider ja.
Koenntest Du mir Debian Woody brennen? Die Rollinge wuerde ich geben.

Gruss. Valentin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Wer ist Bastler?

2002-10-08 Diskussionsfäden Heinitz Valentin


  Ich hatte vor kurzem was aenliches gemacht.
  Ein Zeitschalter, dem PC ueber RS232 sagt, in wievielen Minuten
  (Stunden, Tagen) er ( PC ) wieder eingeschaltet werden will.
  Statt mech. Relais nahm ich ein halbleiter Relais von Sharp
  (4Euro).
 
 Wenn ich das richtig verstanden habe, ist so eine Schaltung 
 unbrauchbar für mich. Ich kann nicht abschätzen, wann der Rechner das 
 nächste mal wieder hochfahren soll.

Das mit der  Schaltung war nur so, just for info.

  Das Ding ist ganz klein, und koennte im Staecker untergebracht
  werden. 
Ich meinte nicht meine Schaltung, die ist schon etw. groesser, sondern dieses
Relais.
Ausser dem braucht man fast nix mehr. Die 2 RJ45 Staecker habe ich auch.
( ich nehme an, bei deinem Kabel sind die eingeschweisst, und man kann da nicht
loeten)


  Gegenleistung? Leider ja.
  Koenntest Du mir Debian Woody brennen? Die Rollinge wuerde ich
  geben.
war nicht so enst gemeint. 

 Brennen dürfte kein Problem sein, 

Danke. Ist nicht dringend, aber irgendwann muss
ich mich von Suse7.0 verabschieden.

Gruss, 
Valentin.



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] PostgreeSQL, MySLQ, Access

2002-10-08 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Liste,

Ich wollte mich etwas ueber die DB informieren, bis jatzt hatte ich nur nit
MS Acces erfahrung.

Weiss jemand, ab es im Netz irgendwo vergleiche zw. MySQL, Access, und
PostgreeSQL gibt? Wenn man Access ueberhaupt auf die gleiche Ebene stellen kann.

Zum Thema PostgreeSQL hatte ich ueberhaupt nichts auf Deutsch oder Englisch
gefunden.  Nur paar Seiten auf Italienisch.
Gibt es die Homeseite davon?

Wie sieht es ausserdem mit den Konvertierungstools SQL-Tabellen - Excell

Danke fuer jede Info.

Gruss, 
Valentin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] PostgreeSQL, MySLQ, Access

2002-10-08 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Martin,

Vielen Dank fuer die Hilfe!



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] PostgreeSQL, MySLQ, Access

2002-10-08 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Hans,
Vielen Dank fuer die Aufklaerung!
  Ich wollte mich etwas ueber die DB informieren, bis jatzt hatte ich nur nit
  MS Acces erfahrung.
 
 Also du hast tabellen verwaltet und relationales Datenbankkonzept
 gelernt. Auch vba gescriptet? ;-)
Ja, ein wenig 
 
  Wie sieht es ausserdem mit den Konvertierungstools SQL-Tabellen - Excell
 
 Du kannst auf jeden Fall mit Perl dbi konvertieren, alternativ kannst du
 auf die Datenbanken per odbc zugreifen und die tabellen mit VBA
 auslesen. 
Aber nur auf MySQL, oder? PostgreSQL unterstuetzt odbc nicht ( habe ich gerade
gelesen)

 Die Profis kennen sicherlich noch bessere und einfachere Lösungen.
Die ich als Anfaenger hoechstwahrscheinlich nicht nachvollziehen koennte.
Vielen Dank fuer die Infos!



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: dd sucks

2002-09-25 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

  Statt dd kann man übrigens genausogut auch cat |   oder cp
  benutzen.
Hans Freitag Warnung vor dem cat! der geht nur bis zum letzten \n 
Hans Freitag und korrupiert damit binärdaten. 

:-0 

Ich habe meine bootdisketten immer mit 
%cat AnyBoot1440.img  /dev/fd0
erstellt.
Soll es heissen, dass es bei mir immer nur zufaellig funktioniert hatte? Weil
zwischen dem letzten \n und EOF nichts stand???


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] iso-Image reparieren

2002-09-24 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Du koenntest checken ob die Dateien in suse/images heil sind.
boot ist die boot image datei 
mit mkisofs kannst Du isofs mit den vom kaputten CD geretteten Dateien
erstellen.
schau nach den optionen -b -c
bootkatalog ist auch in suse/images.

Wie man bootimge vom CD extrahiert weiss ich nicht. Wuerde auch gerne wissen 
welches tool unter Linux es dafuer gibt.
fuer Win. z.B.:
http://www.nu2.nu/bbie/

  Du kannst aber nach dem Mounten die Dateien von /mnt auf hd in anderem
  Verzeichnis abspeichern, und dann wieder brennen oder?
 
 Es ist aber leider  eine bootable CD (1.SuSE CD) . Deshalb will ich es auf diese 
weise
 machen. Wenn du eine Idee hast wie ich aus dem Image oder der 
 CD den Bootsektor auslesen kann würde mir das auch weiterhelfen.

Gruss. 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] gcc march

2002-08-28 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Jochen, hallo Markus
 On Tue, Aug 27, 2002 at 08:57:23PM +0200, Markus Hahn wrote:
  was bewirkten eigentlich die gcc optionen CFLAGS bzw CXXFLAGS?
Jochen Garnichts.  

Was heist garnichts? -O -g -Wall ... ??  das sind nur einige, die ich z.B. in
meinem Makefile habe.  

Jochen Diese Variablen werden als Konvention (und in denStandardregeln) von
Jochen make verwendet, um dort Optionen an den C- bzw 
Jochen C++-Kompiler zu reichen.

Das ist doch eine wichtige Funktion.

  optimiere ich mit  -march=i486 -mcpu=i686 mein neues Programm 
  oder beschleunige ich damit nur die Complierung??

Code Optimieren mit -Ox wobei x eine Zahl von 0 bis 3 ( man gcc )
Mit make-parameter -jx kannst Du mehre GCCs startet. Wenn Du mehrere
quelldateien hast, wird das Kompillieren schneller. x ist eine Zahl ab 1.
Optimal ist -j3.

mfg. Valentin



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] gcc march

2002-08-28 Diskussionsfäden Heinitz Valentin


 Garnichs. gcc interessiert sich nicht für die Variable und kennt keine
 passende Option.

Ach so, sorry, ich habe die Frage nicht richtig gelesen. 
Klar, CFLAGS hat mit gcc direkt nichts zu tun, ist var von make.

Ich wusste aber nicht, dass sie als normale umgebungswariablen ausgewertet
werden. ich dachte sie werden nur aus dem Makefile gelesen.

schon wieder was gelernt.

mfg. Valentin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Wer ist Bastler?

2002-08-26 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Am Son, 25 Aug 2002 schrieben Sie:
 Bei meiner fli4l Konfiguration/Fehlersuche bin ich auf folgendes gestossen:
 
 http://www.fli4l.de/german/howtos/howto-switchovertp-fli4l.htm
 
 Hat jemand von euch sowas?
 Es wäre perfekt für mich geeignet. Mein Vater weigert sich nämlich nen 
 Linux-PC-Router in den Keller zu stellen (Verbraucht zuviel Strom) und damit 
 wären alle Probleme gelöst ohne dass ich immer in den Keller rennen muss um 
 den Router Ein/Auszuschalten. 
 
 Also, wer könnte so was preisgünstig basteln?
Ich. 
Alle Bauteile kriegst Du bei www.reichelt.de. (bzw. kannst abschaetzen wie
hoch die Materialkosten waeren) 

Mountet Dein Router die Platte ReadOnly?
Wenn ja,  ist die Loesung wirklich so aesy wie bei der Webseite beschrieben.
Wenn nicht, koennte man da noch alles moegliche einfallen lassen, von
Verzoegerungsschaltung bis WatchDog um sicherzugehen, dass der Rechner
tatsaechlich shutdown -h komplett ausgefuert hat.
Die Materialkosten wuerden im 2. Fall um ca. 5 Euro steigen.


mfg. Valentin.


-- 
*  .~. Valentin Heinitz
*   V  [EMAIL PROTECTED]
* // \\heinitz.narod.ru  
*/( _ )\   
* ^^ ^^



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] KDE: Wortweises hüpfen in der Konsole

2002-08-26 Diskussionsfäden Heinitz Valentin


 kkey Left  +Control  : \Eb
 key Right +Control  : \Ef
 
 Irgendwie scheint das Strg nicht anzukommen.  Hat jemand eine Idee?

Ich wuerde vermuten, die Tastenkombination wird vorher von KDE abgefangen.
F4 bei mc funktioniert bei mir auch nicht in konsole unter KDE

Valentin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Manipulation von Boot-disks

2002-08-21 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Liste,

Ich habe von einem Bekannten 4 disketten mit einem Antivirus Programm bekommen.
auf der ersten ist Mini-Linux mit 2.4 kernel, auf anderen 3 die Antivirus
Datenbanken. Ich wollte mir die 1. Diskette anschauen, aber sie wurde nicht
gemountet.
mit: 
dd if=/dev/fd0 of=/tmp/disk1 bs=1k
habe ich sie auf HD kopiert.
file /tmp/disk1 liefert:
Linux/i386 Kernel 2.4.2

Kann ich diese datei irgendwie ueber loopdevice noch mounten? 
Ich vermute , wenn ich dd if=/dev/fd0 of=/tmp/disk1 skip=??? gemacht haette, 
fuerde mir file Linux/i386 ext2 liefern, aber wie erkenne ich wo der
Kernelcode auf der Diskette zu Ende ist?

Valentin


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Zeitmessprogramm

2002-08-16 Diskussionsfäden Heinitz Valentin


 es sei denn, ein guru ist bereit mich in C/C++,qtk,qt  Co. einzuführen ;-)
 Letztere Wahl ist mir lieber :-))
Mit Qt waere es wirklich schnell gemacht.. Timer-, Listen-klassen sind sehr
einfach zu nutzen, geschweige denn die grafishen Klassen.
Das Programm waere sogar auf Win. portierbar. (aber wer braucht es schon :-) )
Tcl/Tk waere auch gute Loesung. 

 Z.B. schick' Mal 'n Paar Screen-Schüsse von dem Windoof-Prog.
Das ist eine gute Idee. GUI Entwurf nimmt immer viel Zeit in Anspruch.

Valentin



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Adaptec 2940U2W/AIC7890

2002-08-14 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Axel,

 Versuche gerade mit der minimal-cd ein System von Dell hochzuziehen...
 Dell selber hat auch keine Treiber, nur für RH.

RH = Red Hat? 
Gibt es ueberhaupt einen Unterschied zw. modulen f. RH und Debian? 
Liegt es vielleicht daran, dass ramdisk auf deiner cd o.g. modul nicht hat?
vielleicht hilft Dir der Beitrag:
http://www.mail-archive.com/talk%40pug.org/msg01918.html

mfg. Valentin

P.S: =:-( Fals die Antwort voellig daneben war , wird es einem SuSe user
hoffentlich verziehen. :-)

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Zeitmessprogramm

2002-08-14 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Von vornherein: ich kenne keins

 kennt jemand ein (recht) professionelles Zeitmessprogramm, wie es z.B. für
 Rennsport eingesetzt werden kann (Autorundstreckenrennen, Kartsport,
 Motorbootrennen o.ä.) und natürlich unter Linux läuft.

Was soll das fuer ein Programm sein? Ich glaube mit Software allein kommt man
da nicht aus oder? Zumindest die Lichtschranken fuer Start, Stop sollten doch
schon dabei sein.
Bei uns an FH gab es ein Projekt wo die Geschwindigkeit vom Ping-Pong Ball  
mit Hoechstgeschwindigkeitkamera gemessen wurde. 

 Für Windows gibt es sowas, aber für schlappe 15 KiloEuro  ..und welcher

Was fuer eine Aufloesung soll die Uhr haben? Etwas hochprezieses kann man unter
Windows gar nicht realisieren. Es sei denn die ganze Messung passiert in
Hardware ISA/IPC-Karte, oder RS232/USB esternes Geraet und Windowsrechner zeigt
lediglich die Ergebnisse.

 Any Ideas

Selbst programmieren und unter GPL  stellen!!!

Kein Scherz, sollte es noch nichts passendes bei sourceforge sein, wuerde ich
es als nette herausforderung ansehen.
Mit Real Time patch fuer Kernel RTAI koennte man hundertstel Sekunde locker
messen ohne hardwareaufwand.

  
mfg. Valentin
-- 
*  .~. Valentin Heinitz
*   V  [EMAIL PROTECTED]
* // \\heinitz.narod.ru  
*/( _ )\   
* ^^ ^^



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] SuSe User

2002-08-12 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Liste, 

Hat jemand von Euch Just for Fun von Linus gelesen?
Er schreibt, dass er bei Transmeta RH und zu Hause SuSe verwendet.
Wenn der Zweck erfuelt wird, ist doch egal welche distri. man hat.




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] RE C-Pointer

2002-08-09 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo, 

Laurence Tonkekennt jemand von Euch ein nettes Howto oder Buch zu C-Pointern?

Da habe ich einige Seiten gefunden
Ich fand das Buch C in 21 Days von SAMS Verlag ganz gut.
Habe es als pdf und koennte bei bedarf zuschicken.

http://www.lysator.liu.se/c/bwk-tutor.html#pointers
http://pw1.netcom.com/~tjensen/ptr/pointers.htm
http://cplus.about.com/library/weekly/aa040702a.htm

einige fragen koennte ich evtl. beantworten.

Valentin


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] RE C-Pointer

2002-08-09 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Tut mir leid, ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Ich suche
eigentlich keine Kurz-Einführung, das kann ich noch.

C in 21 Days klingt nach einem einsteigerbuch, behandelt aber einige
fortgeschrittene Themen, wie z.B pointer auf pointer und dessen Zweck.
Wird z.B. erklaert wie printf( ) arbeitet.

 was ist jetzt const char ** p:

Ein array aus konstanten Zeichenketten, sowas wie *argv[] in main z.B.
#include stdio.h
int main(int argc, char **argv )
{
   // zeiger auf konatante Strings
   const char **p; // gleich wie const char *p[]
   int i;
   p=argv;
   for (i=0;iargc;i++) printf(%s\n, p[i] );   
}

Valentin


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Hohes C :-)

2002-08-02 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Markus
 weiß jemand mit dem unten stehenden Code was anzufangen?
nein. makros sind ja auch dafuer da, um den code unleserlich zu machen :-)

 Ist dieses #define MC_FUNC nur für den Precompiler 
Ich glaube da versuch man templete funktion mit C-Mitteln zu erstellen.
Und woher kommt die Funktion op ( )???
das ist  doch das Parameter aus der deklaration MC_##op##_##xy##16_c.

Mehr weiss ich leider nicht

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] ipchains neuling frage

2002-08-02 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Liste,
Ich versuche gerade die ipchains zu verstehen, aber es klappt irgendwie nicht.
Ich habe folgenden Netzwerk:

R1(10.10.10.1) ppp0
  |
  |
PPP
  |
  |
R2(10.10.10.1) ppp0
(172.16.1.114) eth0
 |
  Ethernet
 |
R3(172.16.1.225)

Auf dem Rechner R2 laeuft ein Server am Port 4400

Ich moechte von R1 aus auf Port 4401 von R2 zugreifen, der
die anfrage auf 4400 von R3 umleitet. 
REDIRECT Anweisung leitet nur lokale ports um (?).
Wie muesste die ipchains-Regel bei R2 heissen? 

Vielen Dank, 

   Valentin.
PS:  Wenn ich bei R1 beim pppd defaultroute angebe, kann ich auf R3 direkt
ueber 172.16.1.225:4400 zugreifen, aber statt PPP sollte es spaeter ueber
Internet gehen.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Hat schon jemand Mozilla compilliert?

2002-08-02 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo,

Ich habe vor paar tagen Mozilla geladen, und wollte es 
wie gewohnt mit der Formel configure  make kompillieren.
Das hat leider nicht geklappt. Es fehlten die Dateien, und Makefiles in 
einigen unterverzeichnissen. 
Hatte jemand solche Schwierigkeiten, oder hat es immer reibungslos funktioniert?

Ich habe es erstmal aufbgegeben, und es als binary nochmal runtergezogen.

Was mir gelungen hat, ist die Mozilla embedd Schnittstelle zu benutzen. 
Mit der kann man Mozilla in eigene Programme einbetten. Code fuer eigenen
mini Html-Browser ( Acrobat, Flash, Movie viewer ) ist dann ca. 10 Zeilen gross!
 
Valentin


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] hat jemand das Modem: ELSA MicroLink ISDN Internet

2002-07-31 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Liste, 

Ich wollte 2 Rechner im Firmeninternen Telefonnetz über serielle ISDN
Modems ELSA ML Interner verbinden.
Mit wvdial habe ich erstmal testweise freenet angewähle, und konnte mich
verbinden.  
Als ich anderen Rechner enwählen wollte, der mit mgetty wartet, ist mir
eingefallen, dass ich seine Nummer nicht kenne.
Wird im ISDN die Nummer von der Anlage mitgeteilt, oder kann man jede beliebige
mit AT befehlen selbst setzen? Kennt jemand ggf. die Entspr. Befehle für das
o.g Modem? 
ISDN ist komplet neu fuer mich, ich weiss nicht mal was die Abkuerzung
bedeutet. :-( 

Danke fuer alle Hinweise.

   Valentin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] /dev/ttyS0 no such device

2002-07-25 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo,
Ich benutze gleichen Kernel an 2 verschiedenen Rechnern,
an einem wird die Maus unterstuetzt, an anderem gibt es
beim setserial die Meldung /dev/ttyS0 no such device

ich wollte serielle maus im kernel einkompillieren.
in Menuconfig fand ich aber kein Menupunkt dafuer.
Es gab da: 
Character Devices
  Standard/generic (dumb) serial support
  Mouse Support (not serial mice)
 Mice-

reicht Standard/generic serial support aus?

An meinem Rechrer wird anscheinend Modul geladen, lsmod liefert:
serial   size  1  (autoclean)
Kann man rauskriegen, welche moduldateien zu den angaben
von lsmod gehoeren?

Vielen Dank im voraus.

Valentin



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] iostream.h? Linux oder Windows header datei?

2002-07-23 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Jochen Tu Dir und uns doch den Gefallen und skizziere die Lösung -

MarkusAchtung Skizze:
Markus/usr/include/g++/iostream.h

Sorry, ich habe anscheinend nicht mitgekriegt, wo das Problem lag.
Die Lösung ist noch verwirrender als die Frage. 

Aber da sehen wir gleich mein Problem:
ich muss mit g++ anstatt mit gcc kompilieren 
Problem? ich bekomme langsam Angst, :-0 ist c++ verboten? :-)

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] myip.php3 (war mails verschicken mit freenet o.ae. call-by-call ISP)

2002-07-18 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Martin,

 http://www.pug.org/~martin/myip.php3
Geil!!! Genau das will ich machen, aber ich habe z.Z. keinen Server mit CGI,
PHP. usw.  Idee mit SMTP ist eine Notloesung. 
Darf ich den Skript in den nächsten Tagen zum Testen misbrauchen?
Sorry, ich habe bereits was anderes da abgespeichert, aber da Du es z.Z.
sowieso nicht benutzt ist doch nicht so schlimm?

Valentin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] PPP Client für Win95

2002-07-16 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Ich wollte gestern daten von Win95 Laptop (ohne FD LW) auf Linux Rechner
kopieren. TP Crossover Kabel hatte ich auch nicht, also blieb nur die Rechner
mit 3 Dräten über RS232 zu verbinden.

Bei der DFÜ habe ich Warten auf Wahlton deaktiviert und Verbindung gestartet.
Auf Linuxseite kann man mit minicom die Anfragen von DFÜ auf Modem ansehen.
Wenn mann alles mit OK beantwortet hat, startet Win-Rechner PPP.
Minicom habe ich mit Alt-q beendet und pppd gestartet.
Die Verbindung war da!

Habe ich übers Knie in Brust geschossen, gibt es f. Windows 95 einen PPP-Client,
der ohne Modem verbindet? 
Ansonsten werde ich heute abend ein Programm schreiben, das die AT Befehle
mit OK dumm beantwortet und dann pppd startet. 

Valentin.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] A Linux user goes back - Artikel (AMD-K6-200 Problem)

2002-07-16 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

  (AMD-K6-200), der beim Booten des Linux-Kernels (noch vor Init) sicher 
  Any ideas?
ein Bekannter von mir hat das Gleiche. Das passiert aber nur mit SuSe 7.0. 
Mit Mandrake CD wird problemlos gebootet
 ich vermute mal deine Hardware ist im Eimer .. 
Ich würde eher vermuten, dass Der kernel versucht die Hardware zu
initialisieren/erkennen und die werden damit nicht fertig.
Ich würde andere Kernel's ausprobieren 

Mann kann doch über Kernel-Parameter die Hardware dem Kernel mitteilen,
damit er nicht versucht sie zu erkennen.
vielleicht PnP deaktivieren?

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] MC68HC11 Entwicklungsumgebung?

2002-07-15 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

 Elektronikbastelei. Eines der Schwerpunkte ist dabei der MC68HC11
Wieso so altes Zeug benutzen? Das Ding kostet immer noch ca. 9 Euro
und kann im Vergleich zum At892051 für 1,5 Euro nicht viel mehr.

genaut hat und das Ding als Webserver läufen lässt. (Immerhin ein 8-Bit
Controller mit 256 Byte RAM und wenig Platz für Programmcode!)
An hc11 kann ein EPROM mit max. 64k angeschlossen werden. das
dürfte für schmalen TCP/IP stack reichen. 
was Ähnliches:
http://www.chipcenter.com/circuitcellar/july99/c79bl1.htm

 68HC11 verfügt über einen sog. Bootstrap Modus, d.h. man schreibt am
 Host-PC einen Befehl, der wird zum 68HC11 geschickt, dort ausgeführt und
 das Ergebnis zum PC wieder zurückgeschickt. 
Das was du beschreibst, leistet ein kleines Programm, das in HC11 geladen wurde.
uC alleine kann es nicht. Bootstrap heist, dass der uC nach dem Reset  nicht
gleich aus Rom code ausführt, sondern von der seriellen Schnittstelle zuerst
welches lädt.
ICP uCs von Atmels (oder PICs von Mocrochip) sind genauso komfortabel zu 
programmieren.

Falls ein Umstieg f. Dich ins Frage kommt:
Auf der Seite  http://www.erikbuchmann.de/ gibt es einleitung für 2051
Programmer. Firmware würde ich Dir gerne brennen.
Bei http://www.keil.com gibt es gutes IDE, Debuger, 
Simulator ( leider nur f. M$ )


Ich hatte auch mit hc11 angefangen. Zum lernen nicht schlecht, aber zum 
Basteln ziemlich ungeeignet ( zu teuer, schlecht fürs löten, IC Fassung nötig )

Valentin.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: pug T-Shirts

2002-07-15 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Liste, 

Ich habe am Freitag in einem Copyshop meine Diplomarbeit gedruckt, 
und gefragt ob sie auf T-Shirts drucken können.
Sie Drucken ab 10 Stück, 13 Euro pro T-Schirt mit T-Shirt, oder ca. 7 Euro
wenn man eigene T-Shirts hat. 
Der Laden:  Copy2000,  Dotzheimerstr. in Wiesbaden. 

Das war nur zum Vergleich, ich will hier für keinen werben.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Pug T-Shirts

2002-07-08 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo,
wie wollt Ihr es machen mit den T-Shirts?
Macht Ihr nur das Bild, und jeder druckt es dann auf seine Liblingsklamotten?
Wenn auch die T-Shirts gemacht werden, würde ich gerne auch eins erwerben.

Das wäre gute Gelegenheit Ihr Stammtisch zu besuchen.




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: map_static problem

2002-07-02 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Jochen, 
vielen Dank für den Hinweis. 
Ich habe tatsächlich knfsd benutzt, aber in dem Buchbeispiel, was ich
nachmachen wollte meinte der Author offensichtlich user space nfs daemon.
Seltsam, dass der Author darauf nicht hingewiesen hat. 
(Buch: Embedded Linux v. Robert Schwebel) 

Valentin
--
the more i learn Linux the more i realise how little i know about it




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Chap-secret proglem gelöst. Danke.

2002-06-24 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo
Was für ein herliches Gefühl, morgens ins Büro zu kommen, Mailingliste lesen,
und das, das letzte Woche nicht ging, zum laufen gringen.

JochenProtocol.  Das ist ein mögliches Verfahren bei PPP den Gegner zu
Jochenauthentifizieren.  Das andere Verfahren ist PAP.  Hast Du die
JochenPPP-HowTo gelesen?

Ja, ich glaube, ich könnte es schon auswendig erzaelen.

Heinitz /etc/msppp/mschap-secret datei :-) ? Oder was sind denn das 
Heinitz für passwörter, die er beim starten der DFÜ verbindung
Heinitz abfragt?
JochenGenau diese.  Der baut die Verbindung auf?  Bei Linux ist das egal,
JochenPPP ist symmetrisch, aber Windows unterscheidet da wohl.

Echt, gibt es tatsächlich so eine Datei bei Windows? Heist das,  Windows kann
auch ein Dial-in server sein? 

JochenDer Gegner sendet(?) kein passendes Passwort.  Warum?  Keine Idee.
JochenWas sagt das Debug-Log?

Wo finde ich die denn? in /var/log erscheint bei mir nur mgetty.ttyS0 nach der
Verbindung. debug ist in /etc/ppp/options eingeschaltet

Heinitz administrator*  install7

Hans Freitag trag mal die remote IP in die chap-secrets ein.

Ja Das war es!!! 
Eigentlich wollte ich erstmal alle Adressen zulassen, und
dachte lehres Feld ist der richtige Eintrag dafür.  War aber falsch.
Nachdem es mit einer IP und danach mit dem Namen von w2k rechner geklappt hat, 
habe ich mit * als IP versucht. Nun kann ich IP:IP durch IP: in 
/etc/ppp/options ersetzen, die Rechner verbinden sich trotzdem.

Hans Freitag Und was mit Tee? ;-) 

Eigentlich bin ich gar kein Ostfriese, ich habe da nur studiert.
http://heinitz.narod.ru

Danke vielmals!
Valentin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] was ist ein secret???

2002-06-22 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Liste,

Ich bin schon nahe am verzweifeln. Ich kann nich kapieren, das ein chap secret
ist. Hat es was mit passwörtern in passwd, shadow zu tun?
So wie ich es verstanden habe müssen 2 rechnet die gleiche chap-secrets datei
haben. Das wäre ja kein problem, wenn der 2. rechner nicht mit w2k liefe. wo
gibt es denn da /etc/msppp/mschap-secret datei :-) ? Oder was sind denn das für
passwörter, die er beim starten der DFÜ verbindung abfragt? Logins sind es
anscheinend nicht.

Bis jetzt habe ich folgendes erreicht:
mgetty mit -DAUTO_PPP kompilliert, und /etc/inittab mit 
   S0:23:respawn:/.../mgetty ttyS0  erweitert

die datei /etc/ppp/options mit 
   noauth
erweitert. 

Wenn ich mit w2k DFÜ verbindung starte, egal was ich da eingestellt habe
PAP,CHAP oder gar nix,  klappt alles.

wenn ich noauth auf auth in /etcppp/options ändere kriege ich als einzige
meldung :
pppd[] the remote system is required to authentificate itself but cannot
find any password to do so
pppd[] none of  password would let it use an ip

ich habe geprüft, ob auf die datei /chap-secrets nach dem Fehlversuch 
zugegrifen wurde,  und sah so aus als wurde sie gelesen.

meine chap-secrets datei:
#---
#client server  secret  ip (if any)
administrator*  install7
#---

administrator ist username, install7 ist passwd auf dem w2k rechner.

Was mache ich falsch? 

Danke vielmals,

Valentin


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Routing, Masquarading, Gataways, Ipchains, Ipforwarding???

2002-06-19 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Liste,

Ich habe ein Netzwerkproblem
Rechner1 ist  der über serielle Leitung  (oder modem) und PPP obendrauf mit
dem Rechner2 verbunden. Rechner2 ist im Ethernet  mit anderen Rechnern
verbunden. Kann ich von dem Rechner1 auf die Rechner im Ethernet  zugreifen? 
Oder besser gesagt wie kompliziert ist sowas zu konfigurieren, wenn ich 
0 (null) Vorkenntnisse über die Stichwörter in Betreffzeile habe. 
Welche Howto's müsste ich als erste lesen?

Es geht um folgendes,  die Maschinen in einer Fabrikhalle liefern Ihre Daten an
die Rechner, die über Ethernet verbunden sind. Über Telefonleitung möchte man
sich in das Netz einwählen und nachschauen wie es so läuft. 

Danke für die Hinweise.

-- 
*  .~. Valentin Heinitz
*   V  [EMAIL PROTECTED]
* // \\heinitz.narod.ru  
*/( _ )\   
* ^^ ^^   

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Problemm mit ppp gelöst.

2002-06-16 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo,

Ich war gerade dabei, mein Problem mit ppp sehr detailiert zu beschreiben.
Nach ca. einer Seite sah ich, wo ich fehler gemacht habe.  :-)

PPP mit nullmodem steht tatsächlich in PPP-Howto ganz am schlüß, kapitel 27.

Danke für  die Hinweise.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] 2 PC mittels Nulmodem verbinden

2002-06-11 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Liste!

Ich möchte 2 PCs mit Nullmodem (seriell) Kabel verbinden. 
Kennt jemand gute Doku (HOWTO, oder link) ?
In allen PPP-HOWTO  die ich gefunden habe geht es um einwahl beim ISP
oder einrichten von Dial-in Server. 

mfg. Valentin 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Problem mit bttvgrab

2002-06-03 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo,

ich will bttvgrab für Webcam einsetzen.
wenn ich bttvgrab ohne Parameter starte erscheint blaue curses-Oberfläche, 
es wird aber nicht gegrabbt.
mit bttvgrab -l 1 geschieht das Gleiche.
ich habe schon versucht, Device mit -G auf  /dev/bttv, bttv0, video, video0 zu
setzen  - ohne Erfolg.

Start mit parameter -i liefert mir folgendes:
Bt848A Hauppage (old version)
Channels: Television, Composit-1 S-Video, Composit-3
...

Ich habe die Karte schon mal mit kwintv getestet. Von Composit-1 werden die
Daten gelesen. Wieso liest bttvgrab nichts?

Gibt es andere brauchbare tools fürs Einlesen der Videodaten in  Videokarten? 

Danke im voraus für jeden Hinweis.


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



  1   2   >