Re: [PUG] irc

2001-07-21 Diskussionsfäden Marc Forkmann

Hallo Michi,

 ich hab nun mandrake drauf, bin auch sehr zufrieden.
 aber beim connect zu einenm icr server 
 mit bitchx oder xchat kommt es nur bis zum logging in
 und dann nochts mehr.

um es kurz zu fassen, bei mir läuft es einwandfrei.
Vielleicht wäre es nett von dir, wenn du deine Fehlerbeschreibung
konkretisieren könntest.
Die wichtigsten Sachen vorneweg:
* zuerst ins Internet einwählen (Internet anklicken, root Passwort
  eingeben und warten, bis die Verbindung hergestellt ist)
* Chatprogramm starten (ich verwende KSirc). Verbindung herstellen,
  als Server kannst du z.B. irc.scoutnet.de einstellen. der Port ist
  6667. Dann Verbinden klicken. Sobald du in diesem Fall einen Teddy
  siehst, hat alles geklappt.
  Alternativ kannst du einen anderen Chatserver aus der Liste
  entnehmen, wobei nicht jeder online sein muss.

Die wichtigsten IRC-Chatbefehle kannst du dir unter
http://www.vcp.de/chat - Anleitung entnehmen.

Viel Erfolg und bis demnächst...

 Marc Forkmann :-)


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: Re[2]: Perl- und Shellscripte starten nicht

2001-06-29 Diskussionsfäden Marc Forkmann

Hallo Jochen,

 Dann hattest Du unter SuSE das aktuelle Verzeichnis . im Suchpfad.
 Verdammt, war das etwa Default in der SuSE?  Das kann eine recht
 unangenehme Sicherheitslücke sein.

Ja, zumindest bis einschließlich Version 7.0. Wie das in der aktuellen
7.2er-Version geregelt ist, kann ich dir nicht sagen, da ich ja jetzt
mal zur Abwechselung mit Mandrake 8 unterwegs bin.
Anzumerken bleibt jedoch, dass beim Superuser root das aktuelle
Verzeichnis nicht im Suchpfad steht. Hier muss(te) man mit ./
arbeiten.

Bis demnächst...

 Marc Forkmann :-)

PS: Das Script probiere ich gleich mal aus :-)

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Apache mit Frontpage

2001-06-29 Diskussionsfäden Marc Forkmann

Mein Beileid Martin,

 Hat das jemand von euch schonmal gemacht? Würde mich mal interessieren, was
 es alles zu beachten gibt. Vor allem: Muß ich dazu wirklich Software von
 Microsoft runterladen und auf meinem seit 400 Tagen durchbrummenden 
 FreeBSD-System installieren? Klingt irgendwie unerfreulich. :-(

Ich habe es noch nie gemacht und ehrlich gesagt, ich kenne nur ganz
wenige Provider, dies es tun (und dann nur mit NT-Servern).
Zum Glück gibt es für den Apache einen Patch, um die
M$-Frontpage-Extension nachträglich zu installieren. Eine Anleitung
findest du z.B. an der Uni Gießen http://www.uni-giessen.de/admin/www/frontpage.html

 Und was zum Teufel ist dieses Frontpage überhaupt? Als ich das zuletzt
 gesehen habe, war das einfach nur ein besserer HTML-Editor.

Es gibt derzeit zwei Varianten von FrontPage, die eine liebt beim M$IE
kostenlos bei und nennt sich Frontpage Express. Dies ist ein
WYSIWYG-HTML-Editor, der einen besonders schlimmen HTML-Code erzeugt.
(z.B. http://www.taunusstein.de/ ).

Das andere Produkt ist ein Web-Publishingsystem auf Windows-Basis.
Das heißt, über bestimmte Formatvorlagen, die auf dem Server liegen,
werden Webseiten zusammengebaut. Dazu sind hauptsächlich diese
Extensions nötig, um zum Beispiel einen Artikelbeitrag im Web zu
publizieren. Ferner sorgen sie für interaktivität und anderen
Schnickschnack, die besser mit PHP- oder Perlscripte gelöst werden
können.

Weil Frontpage dem größeren M$-Office-Paket beiliegt, ist es aus
meiner Sicht wieder ein (erfolgreicher) Versuch, das WWW unter der
Kontrolle von Micro$oft zu stellen.

Weitere Infos:
http://www.abiglime.com/webmaster/articles/frontpage/042198.htm
http://www.hostcenter.ch/de/support/faq/faq_frontpage.html

Bis demnächst...

 Marc Forkmann :-)

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re[2]: [PUG] Perl- und Shellscripte starten nicht

2001-06-28 Diskussionsfäden Marc Forkmann

N´ Abend Allerseits,

in der Zwischenzeit läuft dank des Hinweises mit der PATH-Variable
alles so, wie ich es wollte. Allerdings bleibt schnell noch zwei
Sachen anzumerken:
1. Die Idee, die Scripte in ~/bin zu bunkern, finde ich gut,
   allerdings muss ich erst einmal die Perlzeilen zum Laufen bringen.
2. Ich wusste nicht, dass man test.pl besser nicht nehmen sollte.
   Ok, man lernt dazu. Aber darf ich noch meinen Teamer beim EPSON
   Roboterkurs zu Düsseldorf zitieren: Wer seine Datei Test nennt,
   ist selber dran schuld und schwubs war die alte Datei gelöscht :-)

Schönen Abend noch...

 Marc Forkmann :-)

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Perl- und Shellscripte starten nicht

2001-06-27 Diskussionsfäden Marc Forkmann

Hallo zusammen,

seit dem ich Mandrake 8.0 auf meinen Rechner installiert habe, kann
ich weder Shell- noch Perlscripte direkt ausführen.
Die Dateirechte habe ich natürlich mit chmod auf ausführbar gesetzt
und die Angabe in der ersten Zeile stimmt auch. Trotzdem erhalte ich
lediglich ein command not found. Ein Aufruf mittels perl test.pl
hingegen funktioniert problemlos.
Habt ihr eine Idee, was ich machen kann.

Danke...

 Marc Forkmann :-)

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re[2]: [PUG] Perl- und Shellscripte starten nicht

2001-06-27 Diskussionsfäden Marc Forkmann

Hallo Martin, Max und Jochen,

vielen Dank für eure Hilfe.

Das Script habe ich unter Linux mittels kwrite geschrieben und
beinhaltet läppische zwei Zeilen:

---8---
#!/usr/bin/perl -w
print Hallo!\n;
---8---

Der Pfad wurde mit which perl ebenfalls überprüft und das Ergebnis
war /usr/bin/perl , wobei dies ein Link auf perl5.6.0 ist.

Immerhin habe ich einen Teilerfolg zu melden: der Aufruf mittels
./test.pl funktioniert. Nur was mich wundert ist, dass dieser bei SuSE
7.0 als User marc nicht nötig war und deswegen ich auch nicht an
diese Option gedacht habe.

Also vielen Dank und frohes Schwitzen, hoffentlich wird es bald etwas
kühler...

Ciao...

 Marc Forkmann :-)

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Darf ich mich vorstellen?

2001-06-21 Diskussionsfäden Marc Forkmann

Hallo zusammen,

nach dem ich gut zwei Tage hier heimlich mitlese, denke ich, wird es
an der Zeit, dass ich mich mal kurz vorstelle.

Mein Name ist Marc Forkmann, Baujahr 1974, und komme aus
Taunusstein-Bleidenstadt. Zur Zeit befinde ich mich noch auf der
Arbeitssuche, aber ich habe den einen oder anderen Job in Aussicht.

Mit Linux kam ich schon vor vier Jahren erstmals in Verbindung, weil
ich zusammen mit meinen ehemaligen Nachbarn ein Netzwerkkabel von
Balkon zu Balkon gespannt habe. Der Fileserver lief zuerst mit Novell,
später wie angedeutet mit Linux.
So richtig mit den Pinguin auseinandersetzen tue ich seit Sommer
letzten Jahres. Da ich an drei Internetprojekten beteiligt bin,
schätze ich die Möglichkeit, Perl-Scripte in aller Ruhe daheim unter
Localhost zu entwickeln und zu testen.
Distributionstechnisch schwanke ich noch zwischen SuSE 7.2 und
Mandrake 8.

Was mache ich sonst noch? Freie Mitarbeiter bei den Pfadindern
(http://www.vcp.de), Fotografieren, Radfahren und elektronische
Schaltungen basteln. Musikalisch gesehen bin ich ein absoluter Heather
Nova-Fan.

So, es soll mal für heute reichen, in diesen Sinne schönen Abend noch

 Marc Forkmann :-)

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org