[PUG] Asterisk-Frage

2008-06-22 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo allerseits!

Es sieht so aus, als würde ich mit meinem Büro demnächst zuhause
ausziehen und Räumlichkeiten in der unmittelbaren Nachbarschaft
beziehen. Das heißt also: In WLAN-Reichweite, so daß ich mein Netz
einfach über beide Standorte routen kann.

Da ich überhaupt keinen Drang verspüre, zweimal für einen
Telefonanschluß zu bezahlen, frage ich mich, wie ich mich in Sachen
Telefonanlage künftig aufstellen könnte.

Die Ziel-Architektur sollte wie folgt aussehen:

- DSL/ISDN-Anschluß bleibt weiter im Wohnhaus.
- Netzwerk wird per WLAN ins Büro verteilt.
- Telefoniert wird im Büro per VoIP übers Wohnhaus.

Derzeit telefonieren wir mit einer Handvoll digitaler und analoger
Nebenstellen über eine einfache Nebenstellenanlage, die damals beim
ISDN-Anschluß dabei war.

Wie könnte man so eine Kopplung denn am einfachsten lösen? Welche
Möglichkeiten gibt es, z.B. mit internen VoIP-Engeräten oder gekoppelten
Asterisk-Telefonanlagen?

Für jeden Input dankbar,

-martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Asterisk-Frage

2008-06-22 Diskussionsfäden Dieter Ries

Martin Schmitt schrieb:

Hallo allerseits!


Hi,



Es sieht so aus, als würde ich mit meinem Büro demnächst zuhause
ausziehen und Räumlichkeiten in der unmittelbaren Nachbarschaft
beziehen. Das heißt also: In WLAN-Reichweite, so daß ich mein Netz
einfach über beide Standorte routen kann.


Direkte Sichtverbindung?



Da ich überhaupt keinen Drang verspüre, zweimal für einen
Telefonanschluß zu bezahlen, frage ich mich, wie ich mich in Sachen
Telefonanlage künftig aufstellen könnte.

Die Ziel-Architektur sollte wie folgt aussehen:

- DSL/ISDN-Anschluß bleibt weiter im Wohnhaus.
- Netzwerk wird per WLAN ins Büro verteilt.
- Telefoniert wird im Büro per VoIP übers Wohnhaus.

Derzeit telefonieren wir mit einer Handvoll digitaler und analoger
Nebenstellen über eine einfache Nebenstellenanlage, die damals beim
ISDN-Anschluß dabei war.

Wie könnte man so eine Kopplung denn am einfachsten lösen? Welche
Möglichkeiten gibt es, z.B. mit internen VoIP-Engeräten oder gekoppelten
Asterisk-Telefonanlagen?


Ich habe einen Asterisk in der WG laufen, der ein Voip Telefon mit 
mehreren SIP Anbietern je nach Vorwahl verbindet. Ich denke, Asterisk 
ist locker in der Lage, mit einer Instanz viele Telefone zu verwalten, 
d.h. mehrere Asteriske zu koppeln ist wahrscheinlich nicht nötig. 
Bandbreite sollte durch WLAN auch locker reichen, unser VOIP Telefon 
(Siemens Dinks450i oder so) hat sogar nur einen 10MBit Anschluss. 
Internet ist ja sowieso meist nicht deutlich schneller als WLAN.


Was die Endgeräte angeht, unsers war da extrem stressfrei, ich habe 
gehört, es gibt auch gut funktionierende Adapter, so dass man ISDN 
Telefone weiterverwenden kann. Allerdings kann zumindest bei unserer 
Telefonvariante nur ein SIP Gespräch pro Basisstation geführt werden. 
Ich meine, es gäbe die etwas teurere Variante, wo mehrere gleichzeitig 
laufen können, aber nicht sicher.




Für jeden Input dankbar,

-martin



cu
Dieter

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Asterisk-Frage

2008-06-22 Diskussionsfäden Christian Felsing

Hallo Martin,

hier ein paar Punkte, die zu bedenken sind:

1. Ankopplung über WLAN zwischen 2 Asterisk ist kein Problem. Am besten 
IAX2 Protokoll verwenden.


2. Schnittstellen zu ISDN / Analog gibt es, kosten aber schon ein paar 
Euro. Bleibt ansonsten nur noch die Creatix HFC Karte, kostet nicht so 
viel und kann NT Betrieb.


3. Die Stabilität von mISDN ist mäßig, jedenfalls mit 2 von diesen 
Creatix Karten. Gab schön öfters Kernel-Panics.


4. Reiner VoIP Betrieb ist dagegen absolut stabil. Bei mir ist 
inzwischen jegliches ISDN/Analog Equipment rausgeflogen, dafür gibt's 
jetzt EU weite Flatrate.


Grüße
Christian

Martin Schmitt schrieb:

Derzeit telefonieren wir mit einer Handvoll digitaler und analoger
Nebenstellen über eine einfache Nebenstellenanlage, die damals beim
ISDN-Anschluß dabei war.


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Asterisk-Frage

2008-06-22 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Dieter Ries schrieb:

 Direkte Sichtverbindung?

Ja. Und 20 Meter Entfernung.

 Ich habe einen Asterisk in der WG laufen, der ein Voip Telefon mit
 mehreren SIP Anbietern je nach Vorwahl verbindet. Ich denke, Asterisk
 ist locker in der Lage, mit einer Instanz viele Telefone zu verwalten,
 d.h. mehrere Asteriske zu koppeln ist wahrscheinlich nicht nötig.
 Bandbreite sollte durch WLAN auch locker reichen, unser VOIP Telefon
 (Siemens Dinks450i oder so) hat sogar nur einen 10MBit Anschluss.
 Internet ist ja sowieso meist nicht deutlich schneller als WLAN.

Na, daß der Asterisk das kann, würde ich in Anbetracht der Tatsache, daß
es sich um eine Telefonanlagensoftware handelt, schon erwarten. ;-)

-martin

-- 
Martin Schmitt - Schmitt Systemberatung - http://www.scsy.de
DE 35415 Pohlheim, Gießener Str. 18
DE 65307 Bad Schwalbach, Am Bräunchesberg 9
Linux/UNIX - Internet - E-Mail Infrastructure - Antispam/Antivirus
- What goes up, must come down. Ask any system administrator. -



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Asterisk-Frage

2008-06-22 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hi Christian!

Mal angenommen, ich könnte irgendwie auf Analog und ISDN im Büro
verzichten und das Fax per Software erschlagen. Vielleicht gibts ja auch
VoIP-Telefone mit TAE-Buchse für sowas.

Dann könnte ich doch in einer ersten Ausbaustufe einfach die VoIP-Geräte
per Asterisk auf interne MSNs auf meinen internen S0-Bus mappen, oder?
Mit meiner aus dem alten Jahrhundert hinübergeretteten AVM-B1-ISA wird
das wohl nicht klappen. Aber ginge das z.B. mit meiner Fritzcard?

-martin

-- 
Martin Schmitt - Schmitt Systemberatung - http://www.scsy.de
DE 35415 Pohlheim, Gießener Str. 18
DE 65307 Bad Schwalbach, Am Bräunchesberg 9
Linux/UNIX - Internet - E-Mail Infrastructure - Antispam/Antivirus
- What goes up, must come down. Ask any system administrator. -



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Asterisk-Frage

2008-06-22 Diskussionsfäden Christian Felsing
VoIP Telefone werden eigentlich immer über Ethernet angeschlossen. Wenn 
Du eh schon WLAN da hast, könnte man die notfalls über WLAN Bridges 
anschließen. Ansonsten bleibt nur der konventionelle Anschluss über 
Cat5E via Switch.


Mit einer ISDN Karte in der Asterisk kann man natürlich die * auch an 
eine vorhandene ISDN Anlage anschließen. Bei einem Asterisk Workshop 
wurde das auch mal gemacht und es funktionierte auch. Zu bedenken ist 
aber auch der Stromverbrauch des * PCs. Bei mir läuft ein ausrangierter 
Notebook als *, mangels PCI Steckplatz geht da aber nur Ethernet.


Wenn mISDN inzwischen die Fritzcard unterstützt, sollte es gehen, Du 
brauchst eh nur TE Mode, das sollte auch die ISA B1 noch können. 
Entscheidend ist aber der mISDN Support. Da geht es dann eben los mit 
Kernel patchen etc., denn mISDN hat immer noch nicht den Weg in den 
Plain Vanilla Kernel gefunden.


Grüße
Christian

Martin Schmitt schrieb:

verzichten und das Fax per Software erschlagen. Vielleicht gibts ja auch
VoIP-Telefone mit TAE-Buchse für sowas.

Dann könnte ich doch in einer ersten Ausbaustufe einfach die VoIP-Geräte
per Asterisk auf interne MSNs auf meinen internen S0-Bus mappen, oder?


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Asterisk-Frage

2008-06-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
On Sun, Jun 22, 2008 at 4:41 PM, Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dieter Ries schrieb:

 Direkte Sichtverbindung?

 Ja. Und 20 Meter Entfernung.


Warum nicht einfach DECT?

Gruß

Christian
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Asterisk-Frage

2008-06-22 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Christian Schmidt schrieb:

 Warum nicht einfach DECT?

20m ist nur die Entfernung, die durch die Luft überbrückt werden muß.
Hinzu kommen noch ca. 100 Meter Kabel, aufgeteilt auf die beiden Seiten.

-martin

-- 
Martin Schmitt - Schmitt Systemberatung - http://www.scsy.de
DE 35415 Pohlheim, Gießener Str. 18
DE 65307 Bad Schwalbach, Am Bräunchesberg 9
Linux/UNIX - Internet - E-Mail Infrastructure - Antispam/Antivirus
- What goes up, must come down. Ask any system administrator. -



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org