Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-03-02 Diskussionsfäden Maximilian
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi
 Ich möchte mich auch für die Installationsparty anmelden, obwohl ich
 selbst Installateur bin. Und zwar suche ich einen Spezialisten für LVM
 (muss ich auch für LPIC-2 können) und für virtuelle Maschinen unter
 Debian oder meinetwegen Ubuntu (ohne X-Windows).
Buddy kann ich wohl leider auch nihct dienen - würde aber gerne zu
gucken, falls sich dazu die möglichkeit bietet.

gruß
max
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFF6CfqW7geEmgwvocRAotwAJ9EHeVx2Va/WbK10RxF++6cgQI0+QCeOzuW
8v5UW9WPb/mbTy9BwJ5ybd8=
=IaeI
-END PGP SIGNATURE-
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-03-01 Diskussionsfäden Wilhelm Schweers
Anmeldung zum Workshop

Hallo,
habe in der letzten Zeit die Liste nicht verfolgt und stieß jetzt auf das 
Anfängerseminar. Ich war beim ersten dabei und möchte mich für Samstag noch 
verbindlich anmelden, falls noch möglich (auf jeden Fall für den Vormittag).
Habe z.Z. neben Windows Kubuntu 6.10 drauf, allerdings flimmert mein Bildschirm 
sehr stark (doofe onboard-Graphic), unter Win2k nicht. Vielleicht läßt sich da 
ja auch was machen. Habe keinen Treiber gefunden und stehe damit auch auf 
Kriegsfuß.

Wilhelm

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-03-01 Diskussionsfäden Kuberczyk Manfred
 Hallo,
 habe in der letzten Zeit die Liste nicht verfolgt und stieß 
 jetzt auf das Anfängerseminar. Ich war beim ersten dabei und 
 möchte mich für Samstag noch verbindlich anmelden, falls noch 
 möglich (auf jeden Fall für den Vormittag).

Wir werden noch ein warmes Plätzchen für Dich finden.

 Habe z.Z. neben Windows Kubuntu 6.10 drauf, allerdings 
 flimmert mein Bildschirm sehr stark (doofe onboard-Graphic), 
 unter Win2k nicht. Vielleicht läßt sich da ja auch was 
 machen.

Bestimmt!

ciao, Manfred

Dyckerhoff AG
Biebricher Str. 69, 65203 Wiesbaden
Web:  http://www.dyckerhoff.com

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. jur. Juergen Lose
Vorstand: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wolfgang Bauer (Vorsitzender), Ing. Michele 
Buzzi, Dr.-Ing. Stefan Fink
Registergericht Wiesbaden, HRB 2035

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-03-01 Diskussionsfäden Stefan Scheerer

Auch ich möchte hiermit noch 1-2 Leute für den Samstag anmelden. Es ist
Andreas Krancher (sicher) und Marc Otto (noch nicht ganz sicher).

Viele Grüße

Stefan
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party mit Flohmarkt?

2007-03-01 Diskussionsfäden Klaus Klein
Moin Liste, 


 vieleicht als Anregung für Samstag.

Wenn jeder mal in seine Restekiste schaut und Teile welcher meint nicht mehr zu 
benötigen am Samstag mitbringt könnte man die Inst.Party um einen 'Flohmarkt' 
erweitern, bzw. 'alte' Kisten gleich aufrüsten. (happy schraubing)

Ich werde jedenfalls mal nachschaun was da so alles im Keller rumfliegt und den Kram mal ins Auto werfen. 


Gruß,
Klaus

PS: Ja Michael, die Platte für Dich ist auch dabei. ;-)
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-03-01 Diskussionsfäden Silvério Santos

Stefan Scheerer schrieb:
Auch ich möchte hiermit noch 1-2 Leute für den Samstag anmelden. Es ist 
Andreas Krancher (sicher) und Marc Otto (noch nicht ganz sicher).
Ich möchte mich auch für die Installationsparty anmelden, obwohl ich 
selbst Installateur bin. Und zwar suche ich einen Spezialisten für LVM 
(muss ich auch für LPIC-2 können) und für virtuelle Maschinen unter 
Debian oder meinetwegen Ubuntu (ohne X-Windows). Die Maschine, auf der 
das stattfinden soll, ist mein mein neuer Server, heute geliefert:

DELL PowerEdge 840
Intel Xeon 3040 (low-end, aber mit VT)
2 GB RAM
Intel 3000 Chipsatz
PERC 5i SATA RAID Controller
3 x 250 GB SATA Festplatten im RAID-5

Wer möchte dafür mein Buddy sein?

Gruss
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-03-01 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag, 1. März 2007 19:20 schrieb Silvério Santos:
 Stefan Scheerer schrieb:
  Auch ich möchte hiermit noch 1-2 Leute für den Samstag anmelden. Es ist
  Andreas Krancher (sicher) und Marc Otto (noch nicht ganz sicher).

 Ich möchte mich auch für die Installationsparty anmelden, obwohl ich
 selbst Installateur bin. Und zwar suche ich einen Spezialisten für LVM
 (muss ich auch für LPIC-2 können) und für virtuelle Maschinen unter
 Debian oder meinetwegen Ubuntu (ohne X-Windows). Die Maschine, auf der
 das stattfinden soll, ist mein mein neuer Server, heute geliefert:
 DELL PowerEdge 840
 Intel Xeon 3040 (low-end, aber mit VT)
 2 GB RAM
 Intel 3000 Chipsatz
 PERC 5i SATA RAID Controller
 3 x 250 GB SATA Festplatten im RAID-5

 Wer möchte dafür mein Buddy sein?

Dein Buddy kann ich leider nicht sein, da ich Deine neuen Freunde nicht kenne. 
Ich freue mich aber über Dein Kommen - wir haben Grippewelle, da gibt es 
Absagen...jedes Gesicht ist deshalb noch mehr als sonst schon willkommen. Und 
da LInux eh ein nie endender Lernprozess ist...

Gruß,

Michael Bischof 
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-03-01 Diskussionsfäden Christian Felsing
Zu LVM und VMWare kann ich was sagen, nur mit XEN habe ich noch keine 
Erfahrung. Auf der Pug Homepage (www.pug.org) war da irgendwo aber ein 
Anleitung dazu, da können wir uns ja mal daran versuchen.


So richtig schön wird es mit VMs aber erst auf 64 Bit Maschinen mit 
etlichen CPUs und 16GB RAM. Da klappen dann immer den MCSEs die Kiefer 
auseinander, wenn da mehrere W2K3 Server laufen und einer davon noch 
nebenbei den AD-Betriebmaster macht. Die dicken VMWare Files liegen auf 
einer XFS Partition (Raid 1+0) und die Leute wundern sich dann noch, 
dass das schneller als eine native Installation ist.


Grüße
Christian

Silvério Santos schrieb:
Ich möchte mich auch für die Installationsparty anmelden, obwohl ich 
selbst Installateur bin. Und zwar suche ich einen Spezialisten für LVM 
(muss ich auch für LPIC-2 können) und für virtuelle Maschinen unter 
Debian oder meinetwegen Ubuntu (ohne X-Windows). Die Maschine, auf der 
das stattfinden soll, ist mein


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-03-01 Diskussionsfäden Christof Henkes

Hallo,

ich hab durch Michael Bischof von der Installationsparty gehört und 
würde gerne zwei Personen anmelden.

- Matthias Henkes (meinen Sohn, 10 Jahre) und mich selbst Christof Henkes.

Vorausgesetzt es sind noch Plätze frei interessiert mich in erster Linie 
der Vormittag. Die Teilnahme an der Nachmittagssitzung möchte ich noch 
offen halten und vom Interesse und der der Geduld von Matthias abhängig 
machen.


Auf alle Fälle werden wir einen funktionsfähigen Laptop IBM T21, 512 MB 
RAM mitbringen.


Gruß

Christof Henkes


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-25 Diskussionsfäden Silvério Santos

Bernhard Guillon schrieb:

Silvério Santos wrote:

Die Flyer, so schnell es geht?


Was soll darauf stehen? Gibt es irgendwelche Vorgaben bezüglich der 
Schrift, Farben oder Logos? Was ist die wichtigste Information die 
hervorgehoben werden soll? Welches Format soll der Flyer haben? Wie 
sollen diese verteilt werden (E-Mail, Druck)?

Bernhard,

meiner Meinung nach:
- Keine Vorgaben für Schrift und Farben, allenfalls ein Verweis auf 
www.pug.org als Wiedererkennung.

- Logo sollte das pug.org-Logo sein.
- Hervorgehobene Information: Linux, Seminar und Installation
- Format: DIN A6
- Verteilung: mir reicht ein PDF.

Andere Meinungen sind herzlich willkommen.

Gruss
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-25 Diskussionsfäden maximilian_88
Hi
ich wollte mich jetzt auch noch melden. Ich hab in letzter Zeit nur
mitgelesen, da ich ziemlich beschäftigt war.
Ich würde auch gerne mithelfen als Installations/Einrichtungshelfer.
Und auf Wunsch könnte ich auch nochmal den Beryl/Xgl vorstellen. (Den
ich übrigens nie benutze)

gruß
maximilian

P.S.: hat noch jemand eine arcor-ameiladresse? Ich kann über den 
Postausgangsserver mail.arcor.de keine Mails aus dem thunderbirdverschicken. Er 
fordert mich zur Passworteingabe auf - ich gebe das gleiche ein, wie jetzt zur 
Anmeldung an der Weboberfläche, und das abrufen per pop3 funktioniert auch. Ist 
da einfach nur der Mailserevr down? Oder mache ich etwas grundlegend falsch?

Viel oder wenig? Schnell oder langsam? Unbegrenzt surfen + telefonieren
ohne Zeit- und Volumenbegrenzung? DAS TOP ANGEBOT JETZT bei Arcor: günstig
und schnell mit DSL - das All-Inclusive-Paket für clevere Doppel-Sparer,
nur  44,85 €  inkl. DSL- und ISDN-Grundgebühr!
http://www.arcor.de/rd/emf-dsl-2
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-25 Diskussionsfäden Maximilian
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ich antworte mir mal selbst
 
 P.S.: hat noch jemand eine arcor-ameiladresse? Ich kann über den
 Postausgangsserver mail.arcor.de keine Mails aus dem
 thunderbirdverschicken. Er fordert mich zur Passworteingabe auf - ich
 gebe das gleiche ein, wie jetzt zur Anmeldung an der Weboberfläche,
 und das abrufen per pop3 funktioniert auch. Ist da einfach nur der
 Mailserevr down? Oder mache ich etwas grundlegend falsch?
 
jetzt gehts wieder - ich nehme mal an, das war ein server-problem...

gruß
max
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFF4XaUW7geEmgwvocRAp4hAJ9s21VYZ5Vi62lz+QYYjW5hU6AoGwCgkJ+U
ga0LujJwVD8x9xms9kDOm9U=
=5hd5
-END PGP SIGNATURE-
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-25 Diskussionsfäden Silvério Santos

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hi
ich wollte mich jetzt auch noch melden. Ich hab in letzter Zeit nur
mitgelesen, da ich ziemlich beschäftigt war.
Ich würde auch gerne mithelfen als Installations/Einrichtungshelfer.
Und auf Wunsch könnte ich auch nochmal den Beryl/Xgl vorstellen. (Den
ich übrigens nie benutze)

gruß
maximilian

Max,

bitte trage Deinen Nachnamen noch ins Wiki unter Aktive ein.

Alle,

ich habe den Aufbau von http://www.pug.org/index.php/Anf%C3%A4ngerkurs 
etwas der Tatsache angepasst, dass Interessierte diese Seite ansteuern 
werden, zumal sie von der Startseiter verlinkt ist. Außer der Neuordnung 
der Sektionen habe ich die Seminarthemen dorthin kopiert, um großes 
Herumnavigieren müssen zu verhindern.


Gruss
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-24 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Silvério Santos wrote:

Die Flyer, so schnell es geht?


Was soll darauf stehen? Gibt es irgendwelche Vorgaben bezüglich der 
Schrift, Farben oder Logos? Was ist die wichtigste Information die 
hervorgehoben werden soll? Welches Format soll der Flyer haben? Wie 
sollen diese verteilt werden (E-Mail, Druck)?


MfG
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-24 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag, 22. Februar 2007 23:00 schrieb Silvério Santos:
 Bernhard Guillon schrieb:
  Silvério Santos wrote:
  Michael Bischof - didaktische Unterstützung
  Dieter Ries - Libero
  Silvério Santos - Installateur
  Christian Felsing - Installateur
  Manfred Kuberczyk - techn. Support
 
  Bernhard Guillon - bitte teilt mir mit was noch benötigt wird.

 Die Flyer, so schnell es geht?

  PS: Wann ist das Vorbereitungstreffen?

 Bis jetzt gab's keine Bestrebungen und jetzt wird's allmählich auch zu
 spät dafür.

Aber es fehlen noch (auch auf der Seite Anfänger-Diskussion) Referenten, die 
verantwortlich Teilbereiche übernehmen. 


 Michael, werden sich Deine bis zu 6 Interessenten an der Liste und für
 das Event anmelden? Ich bräuchte die Flyer zum Werben von 0-2 schwach
 Interessierten.

Ja, und ich werde natürlich weiter Reklame machen. Was macht Ihr Anderen 
eigentlich? Wir wollten Mundpropaganda machen. 
 
 Wenn kein Externer kommt, kann ich ja mal meinen (bisher noch nicht
 gelieferten) neuen Server zum Installieren mitbringen... und höre mir
 gern etwas über Linux-Grundlagen an :-))
 
Genau, schadet ja nie...

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-22 Diskussionsfäden Silvério Santos

Bernhard Guillon schrieb:

Silvério Santos wrote:


Michael Bischof - didaktische Unterstützung
Dieter Ries - Libero
Silvério Santos - Installateur
Christian Felsing - Installateur
Manfred Kuberczyk - techn. Support


Bernhard Guillon - bitte teilt mir mit was noch benötigt wird.

Die Flyer, so schnell es geht?


PS: Wann ist das Vorbereitungstreffen?
Bis jetzt gab's keine Bestrebungen und jetzt wird's allmählich auch zu 
spät dafür.


Michael, werden sich Deine bis zu 6 Interessenten an der Liste und für 
das Event anmelden? Ich bräuchte die Flyer zum Werben von 0-2 schwach 
Interessierten.


Wenn kein Externer kommt, kann ich ja mal meinen (bisher noch nicht 
gelieferten) neuen Server zum Installieren mitbringen... und höre mir 
gern etwas über Linux-Grundlagen an :-))


Gruss
Silvério

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-19 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 19. Februar 2007 08:37 schrieb Manfred Kuberczyk:
 Klaus Klein schrieb:
  Wie bereits erwähnt, ohne Referenten kein Seminar. Und bisher gibt's
  keinen.

 Brauchen wir unbedingt ein Referat?
 Genuegt vielleicht ein Geruest, und wir warten auf Fragen/Anregungen
 aus dem Publikum?
 Wir fragen das Publikum vorher was es denn moechte?
 Warum koennen wir nicht schon nach dem Fruehstueck (paralell zu evtl.
 Referaten) Installationen laufen lassen? Die letzte Veranstaltung hat
 doch gezeigt das gerade dies die meiste Zeit gekostet hat. Das wird auch
 diesmal so sein, trotz der restriktiven Hardwarevorgaben.
 My 5 Cent!

Weil wir dann in eine Art Endlosschleife kommen. Dann geht in den 
Installationswirren jeder Versuch unter bestimmte Minimaldinge rüber zu 
bringen. Das ist aber unbedingt nötig.

Gerade deshalb hatten wir doch gesagt/vereinbart: diesmal machen wir eine 
Veranstaltung Einführung in das Arbeiten mit Linux (und als Zusatz, 
nachmittags: installieren). Vormittags sollten die Leute, die Linux noch 
nicht installiert haben, mit einer Live-CD im Rechner mitarbeiten können. So 
habe ich das behalten.
Die Diskussion darüber ist ja nicht zu Ende:

= http://www.pug.org/index.php/Diskussion:Anfängerkurs

Gruß,

Michael Bischof 

 
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Klaus Klein

Max Trense wrote:

Grundsätzlich würde ich folgenden Ablauf als sinnvoll erachten:
1. Einzug / Begrüssung
2. Frühstück
3. Seminar
   Themen: tbd
4. Mittagspause
5. Installationstheorie
   Themen: tbd
6. Installationsparty
Ich würde versuchen, das ein bisschen zu mischen. Bekanntlich gibts beim 
Installieren jede Menge ungenutzte Zeit, die sich sinnvoll für Vorträge 
nutzen lässt.


Es gibt aber auch genug Probleme, welche dann von den Vorträgen ablenkt.


Organisatorisches:
- was fehlt noch??

Haben wir dort einen Beamer?


Der Wirt hatte einen, sollten wir aber nochmal verifizieren.
Manfred, kannst Du das übernehmen?

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Klaus Klein

Christian Felsing wrote:

- Netzwerkhardware (24p switch + 24p hub) - Klaus Klein

Evtl kann ich noch einen Catalyst 5505 mitbringen, sind dann nochmal
2*24 FE Switchports + 3*GE (für Server), dazu noch ein paar 8 Port GE
Switches.Die Serverupdates kann ich auch über UMTS ziehen, dann wird
während des Updates der DSL Anschluss nicht platt gemacht...


Christian, 


sag mir kurz bescheid wenn Du das mit dem Catalyst 5505 geklärt hast. Dann kann 
ich nämlich mein Geraffel zuhause lassen. ;-)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Christian Felsing
Security ist immer ein Thema, evtl. könnte ich versuchen, ein kleines
Seminar zu IPcop aufzubauen:

* Anwendung einer Firewall im SoHo Bereich
* Routing / IP-NAT - hier nur absolute Basics
* Beispiel IPcop mit DSL Zugang / lokales Ethernet, also pure Red/Green
Installation
* Einrichtung Snort als IDS (nur wenn noch genug Zeit ist)

Die Interessenten sollten für die Installation von IPcop einen PC
mitbringen:

* =400MHz P2
* 128MB RAM
* 4 GB HD
* 2 Ethernet Ports
* DSL Modem (kein Router)

Es werden keine Custom Installtionen vorgenommen, das DSL Modem hat
dabei nur den Sinn und Zweck zu verifizieren, dass die Hardware auch
passt. IPcop läuft zwar auch auf einem 100er Pentium (also auch auf dem
ehemaligen PUG Server), aber da dauert die Installation einfach zu lange.

IPcop ist eine schöne klicki-bunti Firewall, aber ich möchte den Windows
Usern jetzt nicht mit iptables / tc und ip kommen, sonst sagen die noch
Zonealarm ist doch viel besser #:-O

Ist OpenWRT evtl. für jemandem von Interesse ? Nebenbei können wir auch
noch LaFoneras auf OpenWRT upgraden. Das passende serielle Interface
habe ich da...

Grüße
Christian

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 18. Februar 2007 10:23 schrieb Christian Felsing:
 Security ist immer ein Thema, evtl. könnte ich versuchen, ein kleines
 Seminar zu IPcop aufzubauen:

Ich finde das eine ausgezeichnete Idee, wohl eher für den Nachmittag.
Falls Du es schaffst eine Sprache zu sprechen, die man verstehen kann
(90% des hier Geschriebenen sind für Außenstehende, die Menschen vor Ort, 
absolut unverständlich, die wissen auch nichts mit Zonealarm anzufangen)
, wird ein Erfolg unausweichlich sein. 

Gruß,

Michael Bischof 

Ich lasse das als Beispiel für das Gesagte mal stehen: 
 
 * Anwendung einer Firewall im SoHo Bereich
 * Routing / IP-NAT - hier nur absolute Basics
 * Beispiel IPcop mit DSL Zugang / lokales Ethernet, also pure Red/Green
 Installation
 * Einrichtung Snort als IDS (nur wenn noch genug Zeit ist)

 Die Interessenten sollten für die Installation von IPcop einen PC
 mitbringen:

 * =400MHz P2
 * 128MB RAM
 * 4 GB HD
 * 2 Ethernet Ports
 * DSL Modem (kein Router)

 Es werden keine Custom Installtionen vorgenommen, das DSL Modem hat
 dabei nur den Sinn und Zweck zu verifizieren, dass die Hardware auch
 passt. IPcop läuft zwar auch auf einem 100er Pentium (also auch auf dem
 ehemaligen PUG Server), aber da dauert die Installation einfach zu lange.

 IPcop ist eine schöne klicki-bunti Firewall, aber ich möchte den Windows
 Usern jetzt nicht mit iptables / tc und ip kommen, sonst sagen die noch
 Zonealarm ist doch viel besser #:-O

 Ist OpenWRT evtl. für jemandem von Interesse ? Nebenbei können wir auch
 noch LaFoneras auf OpenWRT upgraden. Das passende serielle Interface
 habe ich da...
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Christian Felsing
Hallo Michael,

ich fürchte, dass es noch viel schlimmer ist: Bisher halten auch nur die
wenigsten Windows User eine Firewall überhaupt nur für notwendig. Der
Besuch eines Linux Workshops lässt aber darauf schließen, dass diese
Leute sich überhaupt Gedanken um mögliche Probleme mit dem System machen.

Die Konfiguration einer Firewall verlangt aber nun einmal ein paar
grundlegende Kenntnisse über IP. Wer den Wunsch nach einer Firewall hat,
wird sicher auch schon wissen, welchen Zweck ein solches Gerät hat und
wissen, dass IP Pakete eben nicht von UPS transportiert werden und auch
kommen können, wenn man sie eigentlich garnicht will.

iptables  Co. werde ich den Leuten schon ersparen, denn wer iptables
bedienen kann, wird auch sonst mit Linux gut zurecht kommen.

Die Systemanforderungen sind ja sicher verständlich, den Rest erkläre
ich auf dem Seminar:

* Warum überhaupt eine Firewall
* DSL Anschluss
* LAN Anschluss
* Installation und Grundkonfiguration von IPcop

Dennoch habe ich da ein ungutes Gefühl, denn letztlich kann auf so einem
Workshop allenfalls Firewall-Halbwissen vermittelt werden, aber
schlimmer als ein völlig ungeschütztes Windows System kann es
andererseits auch nicht werden ;-)

Andere Seminare: Sicherlich wäre auch ein Linux Gameserver Seminar
interessant. Vielleicht findet sich dazu auch ein Referent.

Grüße
Christian

Michael Bischof schrieb:
 Ich finde das eine ausgezeichnete Idee, wohl eher für den Nachmittag.
 Falls Du es schaffst eine Sprache zu sprechen, die man verstehen kann
 (90% des hier Geschriebenen sind für Außenstehende, die Menschen vor Ort, 
 absolut unverständlich, die wissen auch nichts mit Zonealarm anzufangen)
 , wird ein Erfolg unausweichlich sein. 
   

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 18. Februar 2007 09:21 schrieb Klaus Klein:
 Silvério Santos wrote:
  Klaus Klein schrieb:
  Wie ich den bisherigen emails entnehme haben wir jede menge 'Support',
  aber keine 'Vorturner'. Ohne die wird die Veranstalltung aber
  irgendwie wenig Sinn machen, oder?
 
  Vorturner = Referenten?


 Yupp, hat sich auch bisher keiner gemeldet. Oder habe ich hier was
 verpasst?

Nein, dann melde ich mich mal als Erster.

 
Ich möchte die Einführung machen und die Themen:
   - Command Line / Bash (tab, history, etc.)
   - Filesystem(e) 
= möchte ich nicht machen! 
   - Unterschied von / und c:
   - Orientierung auf dem eigenen Rechner - absolute und relative
  Pfadnamen - Grundlegende Bedienung: Installation von Paketen,
  Benutzerverwaltung, Rechte
   - Wie startet man Programme (einbinden in den Windowsmanager)
 
  Wenn wir die command line, die Windows-Mausschubser als altertümlich
  abschrecken dürften, weglassen, ist die Liste IMHO perfekt.

Umbenennen ja, auf die Inhalte verzichten: unmöglich! Wer nur mit 
GUI-Programmen arbeitet, erst recht, wenn er anfängt, ist einen Tag später 
auf einer Support-Seite! Weil er nicht weiter weiß!
Die Konsole ist für einen Anfänger nur dann übel, wenn er
- es alleine (!) daheim probiert
- allein RTFM-Botschaften verdauen soll (man-Seiten sind Gift für Anfänger!)
- 

 Genau dieses 'abschrecken' ist aber auch einer der Hauptgründe warum ein
 Einsteiger die meisten Probleme nicht gelöst bekommt und dann frustriert
 aufgibt.

Einen PC kann man niemals alleine bewirtschaften, weder unter Windows 
(außer, man installiert 2-3x pro Jahr neu) noch unter Linux. 
 
  Jetzt gilt's: Wer nimmt sich den Themen an?

Ich möchte für den Nachmittag noch ein anderes Thema vorbereiten - nur für 
Interessierte:

Die FOSDEM 2007 findet am 24. und 25. Februar in Brüssel statt. Die Konferenz 
versteht sich als Community-Event für Entwickler und engagierte Anwender von 
Open Source.
   http://www.heise.de/newsticker/meldung/84943

Linux ist ja eine Bewegung, über die viele Vorurteile gibt. Ich möchte mal die 
Leute, die hinter Linux stehen, die es machen, mit ihren Biographien 
vorstellen. Es gibt ganz aktuelle Interviews, die betreffen Xorg (Keith 
Packard), den 100-$-Laptop (der vermutlich enorme Nebeneffekte für uns Alle 
haben wird), den 3D-Desktop usw.usf.

 
  Da ich mich nur in Teilbereichen gut auskenne, ziehe ich mich auf den
  Installationspart zurück und lerne vom Vortragenden noch etwas über
  meine defizitären Bereiche.

Klar, Lernen ist immer gut und gewährleistet die Vorwärtsbewegung.

Gruß,

Michael Bischof 

(der entzückt wäre, wenn
a. Jemand mit xwoaf ins Netz käme
b. Jemand sich bald für das Thema Installieren unter Linux meldet, 
und 
warum nicht auch am Beispiel
http://sourceforge.net/projects/fpcbol?)

Bei denen, die neulich installiert hatten, gab es damit auch die ersten 
Probleme - und Panikattacken!
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Stefan Scheerer

Besteht Interesse an einer erneuten Vorführung der Geexbox als
Media-Center für das Wohnzimmer?

Viele Grüße

Stefan
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 18. Februar 2007 11:33 schrieb Stefan Scheerer:
 Besteht Interesse an einer erneuten Vorführung der Geexbox als
 Media-Center für das Wohnzimmer?

Ja!

Aber Du solltest m.E. einmal versuchen, Deine eigenen Fortschritte damit zu 
dokumentieren= für die Neuling nachvollziehbar zu machen!

Selbstbestimmte Medienanwendungen sind im Gespräch der Leute der Hit, noch (!) 
mehr als Vista!

(Ich kann auch ein paar Dokus dazu reichen, die sich wie ein Krimi lesen! Z.B. 
über die Sony-Bertelsmann-Verbrecher, über CopyPolice, die geklaut hat, usw.)

Gruß,

Michael Bischof 

 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 18. Februar 2007 10:58 schrieb Christian Felsing:

 Hallo Michael,

 ich fürchte, dass es noch viel schlimmer ist: Bisher halten auch nur die
 wenigsten Windows User eine Firewall überhaupt nur für notwendig. Der
 Besuch eines Linux Workshops lässt aber darauf schließen, dass diese
 Leute sich überhaupt Gedanken um mögliche Probleme mit dem System machen.

Ja, diese schon, die Anderen nicht. Nach jahrelangem Weghören habe ich jetzt 
mal als Versuchsballon die Forderung erhoben, alle normalen Windows-User, 
die ins Netz gehen, sollten eine hohe permanente Internet-Steuer bezahlen - 
oder einen professionellen Sysadmin mieten, der ihre Kiste sicher 
einrichtet (wie bei uns in der Schule: der User kann die Kiste starten, 
schreiben, speichern, Mails verschicken, empfangen. Er kann aber auf seiner 
eigenen Maschine nichts installieren, weil das gegen den Support-Vertrag 
verstößt). Wer solch einen Vertrag nicht hat zahlt.

Grund: weltweit sind mindestens 40% aller (Windows-) Kisten mit Trojaners 
verseucht. Von 10 Mails, die man kriegt, sind 9 SPAMs. Das Bild von dem 
Server in Hongkong, das Chris neulich gezeigt hat, führte ich dazu vor. 

Das heißt im Klartext: jeder Internet-Benutzer, auch der Linuxer, zahlt für 
die Infrastruktur genau so mit als ob er, wie die Anderen, SPAMs verschickt. 
Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit! 

Fazit der Diskussion: Sie haben zwar recht - aber das wollen wir nicht! Dann 
wäre ja Windows unbezahlbar! 
Mein Gegenargument: es ist schon lange unbezahlbar. Ihr merkt das bloß nicht 
weil Ihr den Rest der Welt für Eure Sch... mitbezahlen laßt.

Na ja, für ein paar Denkanstöße wird es wohl gereicht haben.

Und für unser Seminar:  mit Linux ins Netz - das müssen wir zeigen. Eine 
kleine, knappe Einführung, wie man das absichert auch. Und dann, Christian,
werden die an diese Liste verwiesen - was nur klappt, wenn wir bei diesem 
Thema zeigen wie man eine verdauliche, sinnvolle Fehlerbeschreibung verfaßt.


Gruß,

Michael Bischof 

 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Stefan Scheerer

Christian Felsing schrieb:

Security ist immer ein Thema, evtl. könnte ich versuchen, ein kleines
Seminar zu IPcop aufzubauen:

* Anwendung einer Firewall im SoHo Bereich
* Routing / IP-NAT - hier nur absolute Basics
* Beispiel IPcop mit DSL Zugang / lokales Ethernet, also pure Red/Green
Installation
* Einrichtung Snort als IDS (nur wenn noch genug Zeit ist)

Die Interessenten sollten für die Installation von IPcop einen PC
mitbringen:

* =400MHz P2
* 128MB RAM
* 4 GB HD
* 2 Ethernet Ports
* DSL Modem (kein Router)

Es werden keine Custom Installtionen vorgenommen, das DSL Modem hat
dabei nur den Sinn und Zweck zu verifizieren, dass die Hardware auch
passt. IPcop läuft zwar auch auf einem 100er Pentium (also auch auf dem
ehemaligen PUG Server), aber da dauert die Installation einfach zu lange.

IPcop ist eine schöne klicki-bunti Firewall, aber ich möchte den Windows
Usern jetzt nicht mit iptables / tc und ip kommen, sonst sagen die noch
Zonealarm ist doch viel besser #:-O

Ist OpenWRT evtl. für jemandem von Interesse ? Nebenbei können wir auch
noch LaFoneras auf OpenWRT upgraden.

Das würde mich brennend interessieren.

Das passende serielle Interface
habe ich da...


Ich auch und würde es auch mitbringen.

Grüße
Christian


Grüße

Stefan


--


Stefan Scheerer
Markt 18
65385 Ruedesheim am Rhein

Tel.:  06722 - 203319 (Sipgate)
Mobil: 0170 - 8147237
ICQ:   95919295

**
Without fences and walls,
who needs gates and windows
**

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[OT] Firewall auf Windows (was: Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party)

2007-02-18 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Christian Felsing wrote:

 ich fürchte, dass es noch viel schlimmer ist: Bisher halten auch nur die
 wenigsten Windows User eine Firewall überhaupt nur für notwendig.

Womit sie ja auch vollkommen recht hätten. Denn einem gescheit konfigurierten 
Windows-System bringt eine Personal Firewall keine zusätzliche Sicherheit - 
wenn überhaupt ist das Gegenteil der Fall.
Das Problem in diesem Zusammenhang ist nur, daß das gescheit konfigurierte 
Windows-System nicht das ist, was man bei einer Default-Installation bekommt.

Gruß
  mks
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Silvério Santos

Michael Bischof schrieb:

Am Sonntag, 18. Februar 2007 09:21 schrieb Klaus Klein:

Silvério Santos wrote:

Klaus Klein schrieb:

Wie ich den bisherigen emails entnehme haben wir jede menge 'Support',
aber keine 'Vorturner'. Ohne die wird die Veranstalltung aber
irgendwie wenig Sinn machen, oder?

Vorturner = Referenten?



Yupp, hat sich auch bisher keiner gemeldet. Oder habe ich hier was
verpasst?


Nein, dann melde ich mich mal als Erster.
Schreibst Du eine Presentation zum begleitenden an die Wand werfen? 
Ich denke, Du gehörst duch deinen Beruf beim Information vermitteln zum 
prädestinierten Kandidaten.



Wenn wir die command line, die Windows-Mausschubser als altertümlich
abschrecken dürften, weglassen, ist die Liste IMHO perfekt.


Umbenennen ja, auf die Inhalte verzichten: unmöglich! Wer nur mit 
GUI-Programmen arbeitet, erst recht, wenn er anfängt, ist einen Tag später 
auf einer Support-Seite! Weil er nicht weiter weiß!

Die Konsole ist für einen Anfänger nur dann übel, wenn er
- es alleine (!) daheim probiert
- allein RTFM-Botschaften verdauen soll (man-Seiten sind Gift für Anfänger!)
- 

Genau dieses 'abschrecken' ist aber auch einer der Hauptgründe warum ein
Einsteiger die meisten Probleme nicht gelöst bekommt und dann frustriert
aufgibt.
Du vergisst, dass eine GUI zwar nicht so viele Optionen wie die 
Kommandozeile bietet, aber eine eingeschränkte Funktionalität, wenn sie 
durch intuitiv bedienbare Elemente ersetzt wird, einem Anfänger zugute 
kommt.
Außerdem zielte ich auf den Eindruck ab, dass Linux schwieriger zu 
bedienen wäre, da man wie ganz früher Befehle eingeben muß, was unter 
Windows *schön* mit der Maus zu erreichen ist.
Beispiel: im Konqueror können die Dateiberechtigungen bearbeitet werden. 
Damit verlässt man den Mausbereich nicht, hat aber trotzdem einen Teil 
der Funktionalität der Kommandozeile und der Eindruck wird nicht negativ.


Einen PC kann man niemals alleine bewirtschaften, weder unter Windows 
(außer, man installiert 2-3x pro Jahr neu) noch unter Linux. 
Doch, es geht schon, aber gemeinsam kann man voneinander lernen und 
kommt somit weiter.


Gruss
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 18. Februar 2007 14:34 schrieb Silvério Santos:
 
 Schreibst Du eine Presentation zum begleitenden an die Wand werfen?

Ja, so was in der Art. Ich schreibe es aber als Prä =..., weil das näher 
bei Präservativ liegt ~ das Gelernte erhalten, konservieren

 Ich denke, Du gehörst duch deinen Beruf beim Information vermitteln zum
 prädestinierten Kandidaten.

Weißt Du, mein Lieber, dass ich manchmal ein kleines Problem damit habe, dass 
Du zuweilen ziemlich fordernd sein kannst?
 
 Du vergisst, dass eine GUI zwar nicht so viele Optionen wie die
 Kommandozeile bietet, aber eine eingeschränkte Funktionalität, wenn sie
 durch intuitiv bedienbare Elemente ersetzt wird, einem Anfänger zugute
 kommt.

Ich setze hier die These dagegen dass die Aktion einer GUI für einen Anfänger 
viel schwerer zu verstehen ist als die Konsole, die ihre innere Logik nämlich 
zeigt - und Output liefert, falls mal was nicht klappt.


 Außerdem zielte ich auf den Eindruck ab, dass Linux schwieriger zu
 bedienen wäre, da man wie ganz früher Befehle eingeben muß, was unter
 Windows *schön* mit der Maus zu erreichen ist.

Auch jedes Gui gibt wie ganz früher Befehle ein..., nur sieht man das nicht.

 Beispiel: im Konqueror können die Dateiberechtigungen bearbeitet werden.
 Damit verlässt man den Mausbereich nicht, hat aber trotzdem einen Teil
 der Funktionalität der Kommandozeile und der Eindruck wird nicht negativ.

Klar, was der Konqueror dabei tut versteht er besser wenn er es vorher (!) an 
einem Konsolenbeispiel (das er nicht behalten muß!) mal gelernt hat.
 
  Einen PC kann man niemals alleine bewirtschaften, weder unter Windows
  (außer, man installiert 2-3x pro Jahr neu) noch unter Linux.

 Doch, es geht schon, aber gemeinsam kann man voneinander lernen und
 kommt somit weiter.

Nicht wirklich - man verschwendet zuviel Lebenszeit damit!

Und jetzt die Frage der Fragen:
was wirst Du übernehmen? Auf welches Thema bist Du heiß, wo hast Du eine 
message?

Gruß,

Michael 

 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Klaus Klein

Christian Felsing wrote:

Security ist immer ein Thema, evtl. könnte ich versuchen, ein kleines
Seminar zu IPcop aufzubauen:


Tschuldigung, aber ich glaube hier ufert es etwas aus.

Wir sollten uns an diesem Termin darauf konzentrieren Grundlagen für Linux-Einsteiger zu vermitteln und keine Installations-Kurz-Seminare zu 
Sicherheitsthemen  zu denen den Teilnehmer dann in der Regel auch noch die (Netzwerk-)Grundlagen fehlen.


Wir haben ca. 4 Stunden vom Frühstück bis zum Mittagessen umd diese Einsteigerthemen zu vermittel. Ich glaube hier wäre jedem Einsteiger mit 
Grundlagen wie Filesystem, mounten, Rechteverwaltung, 'command line' handling, etv. mehr geholfen als diese mit viel 'Voodoo-Zauber' zu 
überfordern.


Themen wie Netzwerkgrundlagen, Firewall, etc sollten meiner Meinung nach in 
späteren Veranstaltungen vermittelt werden.

Wie bei den Klössen, einer nach dem andern. ;-)

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 18. Februar 2007 17:40 schrieb Klaus Klein:
 
 Wir haben ca. 4 Stunden vom Frühstück bis zum Mittagessen umd diese
 Einsteigerthemen zu vermittel. Ich glaube hier wäre jedem Einsteiger mit
 Grundlagen wie Filesystem, mounten, Rechteverwaltung, 'command line'
 handling, etv. mehr geholfen als diese mit viel 'Voodoo-Zauber' zu
 überfordern.

 Themen wie Netzwerkgrundlagen, Firewall, etc sollten meiner Meinung nach in
 späteren Veranstaltungen vermittelt werden.

Ok. Beschreibung (kurz) was die Logfiles sind, wie man sie einsieht, worauf 
man achten muß (welche Ports offen?) - und Anleitung übergeben (aber nicht in 
Seminarform vermitteln). Dann: wie kann man mit Hilfe dieser Liste bei 
Problemen weiterschauen? - Voodoo-Zauber ist es wohl nicht: aber mit Hilfe 
der Konsole ist es doch wohl möglich, die Logfiles einzusehen und hilfsweise 
zu interpretieren. Wenn Christian sich dabei nicht treiben läßt wäre das 
für Alle ein Gewinn, vermute ich.

Gruß,

Michael Bischof 
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Klaus Klein

Michael Bischof wrote:

Am Sonntag, 18. Februar 2007 17:40 schrieb Klaus Klein:
 

Wir haben ca. 4 Stunden vom Frühstück bis zum Mittagessen umd diese
Einsteigerthemen zu vermittel. Ich glaube hier wäre jedem Einsteiger mit
Grundlagen wie Filesystem, mounten, Rechteverwaltung, 'command line'
handling, etv. mehr geholfen als diese mit viel 'Voodoo-Zauber' zu
überfordern.

Themen wie Netzwerkgrundlagen, Firewall, etc sollten meiner Meinung nach in
späteren Veranstaltungen vermittelt werden.


Ok. Beschreibung (kurz) was die Logfiles sind, wie man sie einsieht, worauf 
man achten muß (welche Ports offen?) - und Anleitung übergeben (aber nicht in 
Seminarform vermitteln). Dann: wie kann man mit Hilfe dieser Liste bei 
Problemen weiterschauen? - Voodoo-Zauber ist es wohl nicht: aber mit Hilfe 
der Konsole ist es doch wohl möglich, die Logfiles einzusehen und hilfsweise 
zu interpretieren. Wenn Christian sich dabei nicht treiben läßt wäre das 
für Alle ein Gewinn, vermute ich.


Michael,

 logfiles zu interpretieren fällt so manchem Profi schwer, ganz zu schweigen das Verständnis was ein Port ist, was er tut, ob er offen oder 
'geschlossen' ist, bzw. welche den offen und welche geschlossen sein sollte. Und das ganze dann auch noch in Abhänigkeit der eigenen Installation.


Ich denke mann sollte den Anspruch nicht gleich in den Himmel wachsen lassen, die logfiles müssen auch erstmal gefunden werden, bzw. der User 
entsprechende Rechte zu lesen haben!!


Irgendwie scheint mir Ihr wollt gerade den Hausbau im dritten Stock anfangen.

Gruß,
Klaus
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk

Klaus Klein schrieb:


Haben wir dort einen Beamer?


Der Wirt hatte einen, sollten wir aber nochmal verifizieren.
Manfred, kannst Du das übernehmen?


Ich werde mich dem Beamer/Wirt annehmen!

ciao, Manfred
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-18 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk

Klaus Klein schrieb:

Wie bereits erwähnt, ohne Referenten kein Seminar. Und bisher gibt's 
keinen.


Brauchen wir unbedingt ein Referat?
Genuegt vielleicht ein Geruest, und wir warten auf Fragen/Anregungen 
aus dem Publikum?

Wir fragen das Publikum vorher was es denn moechte?
Warum koennen wir nicht schon nach dem Fruehstueck (paralell zu evtl. 
Referaten) Installationen laufen lassen? Die letzte Veranstaltung hat 
doch gezeigt das gerade dies die meiste Zeit gekostet hat. Das wird auch 
diesmal so sein, trotz der restriktiven Hardwarevorgaben.

My 5 Cent!

ciao, Manfred
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-17 Diskussionsfäden Max Trense
Am Samstag, 17. Februar 2007 16:11 schrieb Klaus Klein:
 Moin Liste,

  der 03.03. rückt immer näher und irgendwie haben wir noch keine Plan.

Apropos: Was haltet Ihr von einer Rubrik Aktuelles auf der Startseite 
unseres Wiki? Würde dem unversierten Besucher die Navigation wesentlich 
erleichtern.

 Grundsätzlich würde ich folgenden Ablauf als sinnvoll erachten:
 1. Einzug / Begrüssung
 2. Frühstück
 3. Seminar
Themen: tbd
 4. Mittagspause
 5. Installationstheorie
Themen: tbd
 6. Installationsparty

Ich würde versuchen, das ein bisschen zu mischen. Bekanntlich gibts beim 
Installieren jede Menge ungenutzte Zeit, die sich sinnvoll für Vorträge 
nutzen lässt.

 Organisatorisches:
 - was fehlt noch??

Haben wir dort einen Beamer?

Max


-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED] -- www.trense.info
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-17 Diskussionsfäden Silvério Santos

Klaus Klein schrieb:

Moin Liste,

der 03.03. rückt immer näher und irgendwie haben wir noch keine Plan.

Wie ich den bisherigen emails entnehme haben wir jede menge 'Support', 
aber keine 'Vorturner'. Ohne die wird die Veranstalltung aber irgendwie 
wenig Sinn machen, oder?

Vorturner = Referenten?


Im Wiki gibt zumindest einen Vorschlag von interessanten Themen.

* Installation
* Unterschiede der Filesysteme: ext2/3/4, ReiserFS, xfs, jfs. Welches 
Filesystem für welchen Zweck.
* Netzwerk Basics, insbesondere Zugang Internet und elementare 
Sicherheitsmaßnahmen
* Grundlegende Bedienung: Installation von Paketen, Benutzerverwaltung, 
Rechte

* Orientierung auf dem eigenen Rechner - absolute und relative Pfadnamen
* Wie startet man Programme
* copy-and-paste unter Linux
* Mounten - Speichern auf Datenträgern
* Welche Schlüsselelemente sollte man sichern? Wo muß man pflegen 
 (z.B. Löschen von log-Dateien, die sonst zuviel Platz einnehmen...)

* Wo fragt man wie bei Problemen?
Ich denke wenn wir die Themen:
 - Command Line / Bash (tab, history, etc.)
 - Filesystem(e)
 - Unterschied von / und c:
 - Orientierung auf dem eigenen Rechner - absolute und relative Pfadnamen
 - Grundlegende Bedienung: Installation von Paketen, Benutzerverwaltung, 
Rechte

 - Wie startet man Programme (einbinden in den Windowsmanager)
 - Welche Schlüsselelemente sollte man sichern? Wo muß man pflegen
an diesem Vormittag vermittelt bekommen, haben wir schon einige 
Grundsteine gelegt.
Wenn wir die command line, die Windows-Mausschubser als altertümlich 
abschrecken dürften, weglassen, ist die Liste IMHO perfekt.



Jetzt gilt's: Wer nimmt sich den Themen an?
Da ich mich nur in Teilbereichen gut auskenne, ziehe ich mich auf den 
Installationspart zurück und lerne vom Vortragenden noch etwas über 
meine defizitären Bereiche.



Grundsätzlich würde ich folgenden Ablauf als sinnvoll erachten:
1. Einzug / Begrüssung 2. Frühstück
3. Seminar
  Themen: tbd
4. Mittagspause
5. Installationstheorie
  Themen: tbd
6. Installationsparty
Habe ich bis auf Installationstheorie, die IMHO ins Seminar gehört, so 
ins Wiki kopiert, da ich das passend finde.


Bitte meldet euch weiterhin als Aktive, wenn ihr zum Erfolg beitragen wollt.

Wenn keiner etwas dagegen hat, stelle ich jetzt fest, dass das Projekt 
am 3.3. stattfinden wird. In dem Falle sollten die Flyer hergestellt 
werden und der Termin mit voraussichtlicher Teilnehmermenge dem Wirt von 
der Straßenmühle bestätigt werden.


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-17 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 17. Februar 2007 20:09 schrieb Max Trense:
 Am Samstag, 17. Februar 2007 16:11 schrieb Klaus Klein:
  Moin Liste,
 
   der 03.03. rückt immer näher und irgendwie haben wir noch keine Plan.

 Apropos: Was haltet Ihr von einer Rubrik Aktuelles auf der Startseite
 unseres Wiki? Würde dem unversierten Besucher die Navigation wesentlich
 erleichtern.

  Grundsätzlich würde ich folgenden Ablauf als sinnvoll erachten:
  1. Einzug / Begrüssung
  2. Frühstück
  3. Seminar
 Themen: tbd
  4. Mittagspause
  5. Installationstheorie
 Themen: tbd
  6. Installationsparty

 Ich würde versuchen, das ein bisschen zu mischen. Bekanntlich gibts beim
 Installieren jede Menge ungenutzte Zeit, die sich sinnvoll für Vorträge
 nutzen lässt.

  Organisatorisches:
  - was fehlt noch??

 Haben wir dort einen Beamer?
Ja!

Und ich habe einen Vorschlag - für Jemanden, der 
1. sich dafür interessiert
2. DSL hat
3. Erfahrungen beim Compilieren

Es gibt einen Kinderdesktop französischer Herkunft (Linux ist ja eine 
internationale Bewegung) 

http://sourceforge.net/projects/fpcbol
Projektseite sourceforge
 
http://sourceforge.net/forum/?group_id=155774
Forum und Links

http://sourceforge.net/project/screenshots.php?group_id=155774
Screenshots
 
und wir wollen ja auch demonstrieren, wie man Software unter Linux 
installiert. Da wird es auch um Paketsysteme gehen (müssen).  Hätte Jemand 
Lust dieses Teil 
a. zu kompilieren und zu installieren (wohl unter Debian, wie es aussieht)
b. dann daraus mit alien Pakete für andere Distris zu machen, meinetwegen
rpm-Dateien ?
An diesem (vergleichsweise schwierigen) Beispiel kann man das Problem 
illustrieren, wie man unter Linux installieren kann. Auf dem Rechner, den ich 
selber mitbringe, ist auch SLAX, so daß man den Umgang mit .tgz-Paketen 
und .mo-Modulen ebenfalls zeigen kann. - Das neue System Klik! geht wohl 
immer noch nur unter Debian. 

Ich selber möche für den fakultativen Teil nachmittags die Minidistribution
xwoaf mitbringen und Interessierten vorstellen. Es paßt mit X-Server auf eine 
Diskette. Nur wie man damit ins Netz kommen kann werde ich bis dahin nicht 
herausgefunden haben (für ISDN ist es nicht eingerichtet; die anderen Daten 
habe ich vor 3 Tagen hierher gepostet). 

Dann sollten wir meiner Ansicht nach in den nächsten beiden Tagen auf unserer 
Wikiseite einen realisierbaren Ablaufplan machen und den dann versuchen 
bekannt zu machen. 

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-17 Diskussionsfäden Christian Felsing

 - Netzwerkhardware (24p switch + 24p hub) - Klaus Klein
Evtl kann ich noch einen Catalyst 5505 mitbringen, sind dann nochmal
2*24 FE Switchports + 3*GE (für Server), dazu noch ein paar 8 Port GE
Switches.Die Serverupdates kann ich auch über UMTS ziehen, dann wird
während des Updates der DSL Anschluss nicht platt gemacht...

Grüße
Christian

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-14 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Silvério Santos wrote:


Michael Bischof - didaktische Unterstützung
Dieter Ries - Libero
Silvério Santos - Installateur
Christian Felsing - Installateur
Manfred Kuberczyk - techn. Support


Bernhard Guillon - bitte teilt mir mit was noch benötigt wird.

MfG
Bernhard

PS: Wann ist das Vorbereitungstreffen?
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-13 Diskussionsfäden Silvério Santos

Kuberczyk Manfred schrieb:

Ich bin dabei (sofern gesund).


Ich auch, aber nur als Kabelträger, sprich Auf- und Abbau u. ä.
_Selbstverständlich_ mit Frühstück!!!11!

ciao, Manfred


Hallo,

wenn die Anzahl der Aktiven so klein bleibt, wird das nichts. Also: 
meldet euch bis zum Samstag abend, sonst müssen wir unser gemeinsames 
samstägliches Frühstück mit anschließenden Linux-Aktivitäten absagen.


Ich habe mal aus den Rückmeldungen eine Aktiven-Liste ins Wiki geschrieben:

Michael Bischof - didaktische Unterstützung
Dieter Ries - Libero
Silvério Santos - Installateur
Christian Felsing - Installateur
Manfred Kuberczyk - techn. Support

Bitte ergänzt die Liste auf dem Wiki (und von mir aus gleichzeitig auf 
der Liste) mit eurem Namen und Aktivität, wenn ihr mit macht.


Gruss
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-13 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag, 13. Februar 2007 19:21 schrieb Silvério Santos:

Danke Silvério,
 
 Ich habe mal aus den Rückmeldungen eine Aktiven-Liste ins Wiki geschrieben:

 Michael Bischof - didaktische Unterstützung
 Dieter Ries - Libero
 Silvério Santos - Installateur
 Christian Felsing - Installateur
 Manfred Kuberczyk - techn. Support

wobei klar sein sollte, dass Alle, unabhängig von dieser beruflichen 
Zuweisung, sich natürlich über die Inhalte des Vormittags im Wiki ab jetzt 
verständigen müssen. 

Gruß,

Michael Bischof 
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-13 Diskussionsfäden Max Trense
Am Dienstag, 13. Februar 2007 19:21 schrieb Silvério Santos:
 wenn die Anzahl der Aktiven so klein bleibt, wird das nichts. Also:
 meldet euch bis zum Samstag abend, sonst müssen wir unser gemeinsames
 samstägliches Frühstück mit anschließenden Linux-Aktivitäten absagen.

 Ich habe mal aus den Rückmeldungen eine Aktiven-Liste ins Wiki geschrieben:

 Michael Bischof - didaktische Unterstützung
 Dieter Ries - Libero
 Silvério Santos - Installateur
 Christian Felsing - Installateur
 Manfred Kuberczyk - techn. Support

 Bitte ergänzt die Liste auf dem Wiki (und von mir aus gleichzeitig auf
 der Liste) mit eurem Namen und Aktivität, wenn ihr mit macht.

Schon gut ;-) ich meld mich ja freiwillig...

Max


-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED] -- www.trense.info
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-11 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 11. Februar 2007 15:06 schrieb Silvério Santos:
 Hallo Listlinge,

 da der 3.3. nicht mehr weit ist, schon gar nicht, wenn mit vorheriger
 Anmeldung (wie am letzten Stammtisch zu hören gewesen) gearbeitet werden
 soll, muss ich das Thema noch mal zur Sprache bringen:

Ich schlage vor daß sich hier erst einmal Diejenigen melden, die verbindlich 
mitarbeiten möchten. Wir haben ja kein formalisiertes System wie wir 
Entscheidungen fällen wollen. Da ist es am besten wenn die Leute, die das 
dann machen, das festlegen. Außerdem haben wir ja die Wikiseite dafür 
angelegt, um das zu planen.

 - Wir müssen
   * den groben Ablauf (wann Workshop, wann Installation) und

Hatten wir das nicht schon getan? Und zwar so:
0. Frühstück
1. Seminar: wie arbeite ich mit Linux?
... Unterpunkte...
2. Nach dem Mittagessen: 
    Wer installieren will kann das jetzt tun (vormittags sollten Leute, 
   
   die keine Linux-Installation auf ihrer Kiste haben, mittels einer Live-CD
   mitarbeiten können)
   ... Wer schon installiert hat kann die Zeit ja nutzen sich mit kompetenter
   Hilfe in andere Gebiete einzuarbeiten. Eine Teilnehmerin vom letzten Mal
   hat schon ein Problem: Automatix unter Ubuntu (sie hatte installiert, 
   aber keine eigene CD. Beim Update übers Netz fragt das System aber 
   nach dieser CD)

   * die Themen im Detail
   festklopfen
 - Wie wird die evtl. stattfindende Anmeldung behandelt

Ich kann nur eine Möglichkeit erkennen:
nach der Reihenfolge des Eingangs. Es sollte die Mail hier auf der Liste 
zählen. Ich kann heute schon 6 Zusagen vermelden. 

 - Gibt es eine Buddy-Betreuung (d.h. jemand kümmert sich vorrangig um
 die eigene Kontaktperson)?

S.o.: erst müssen wir wissen wer Alles mitmacht!

 - Die Freundin von Bernhard braucht ein paar Tage für die Flyer
 - Soll die Presse informiert werden?
 - Die Mundpropaganda muss verstärkt werden
 - Wie hoch wäre eine Teilnehmerbegrenzung?
 - Deutlichere Kenntnismachung auf der Hauptseite von pug.org.
 - Frühstücken wir wieder gemeinsam in der Strassenmühle (meiner Meinung
 nach immer gut gewesen)?

Ich fand das hat sich gut bewährt! 
 - [alles, was ich vergessen habe]

 Der 3.3. ist von mir beim Wirt der Straßenmühle schon im Kalender vermerkt.
 
 Für ein ebenfalls beim Stammtisch angesprochenes Extra-Treffen stehe ich
 allerdings nicht zur Verfügung.
 
Worum sollte es da gehen? 

Gruß,

Michael Bischof 
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-11 Diskussionsfäden Silvério Santos

Michael Bischof schrieb:

Am Sonntag, 11. Februar 2007 15:06 schrieb Silvério Santos:

Hallo Listlinge,

da der 3.3. nicht mehr weit ist, schon gar nicht, wenn mit vorheriger
Anmeldung (wie am letzten Stammtisch zu hören gewesen) gearbeitet werden
soll, muss ich das Thema noch mal zur Sprache bringen:

Ich schlage vor daß sich hier erst einmal Diejenigen melden, die verbindlich 
mitarbeiten möchten. Wir haben ja kein formalisiertes System wie wir 
Entscheidungen fällen wollen. Da ist es am besten wenn die Leute, die das 
dann machen, das festlegen. Außerdem haben wir ja die Wikiseite dafür 
angelegt, um das zu planen.

Ich bin dabei (sofern gesund).

Damit stellt sich die Frage, wer den/die Buddy/Buddies übernimmt, wenn 
ein Betreuer nicht kommen kann.


Da stellt sich auch die Frage, wohin wir die Interessenten lotsen, da 
man eine solche Planungsseite nicht zum Werben lohnt (im Gegenteil).



- Wir müssen
* den groben Ablauf (wann Workshop, wann Installation) und


Hatten wir das nicht schon getan? Und zwar so:
0. Frühstück
1. Seminar: wie arbeite ich mit Linux?
... Unterpunkte...
2. Nach dem Mittagessen: 
    Wer installieren will kann das jetzt tun (vormittags sollten Leute, 	   
   die keine Linux-Installation auf ihrer Kiste haben, mittels einer Live-CD

   mitarbeiten können)
   ... Wer schon installiert hat kann die Zeit ja nutzen sich mit kompetenter
   Hilfe in andere Gebiete einzuarbeiten. Eine Teilnehmerin vom letzten Mal
   hat schon ein Problem: Automatix unter Ubuntu (sie hatte installiert, 
   aber keine eigene CD. Beim Update übers Netz fragt das System aber 
   nach dieser CD)

Kannst Du das Original bitte ins Wiki kopieren?


* die Themen im Detail
  festklopfen

Sorry, die Details stehen ja im Wiki.


- Wie wird die evtl. stattfindende Anmeldung behandelt


Ich kann nur eine Möglichkeit erkennen:
nach der Reihenfolge des Eingangs. Es sollte die Mail hier auf der Liste 
zählen. Ich kann heute schon 6 Zusagen vermelden. 
Sehr gut! Damit buchen die Interessierten gleich den Support durch die 
Liste mit.



- Gibt es eine Buddy-Betreuung (d.h. jemand kümmert sich vorrangig um
die eigene Kontaktperson)?

S.o.: erst müssen wir wissen wer Alles mitmacht!

OK, ich war schon dran. Die anderen jetzt bitte.


- Die Freundin von Bernhard braucht ein paar Tage für die Flyer
- Soll die Presse informiert werden?
- Die Mundpropaganda muss verstärkt werden
- Wie hoch wäre eine Teilnehmerbegrenzung?
- Deutlichere Kenntnismachung auf der Hauptseite von pug.org.
- Frühstücken wir wieder gemeinsam in der Strassenmühle (meiner Meinung
nach immer gut gewesen)?
Ich fand das hat sich gut bewährt! 
Stimmt: man lernt die Neulinge kennen und das Frühstück selbst lässt 
sich wirklich sehen.



- [alles, was ich vergessen habe]
Habe ich etwas vergessen, das nicht zur Sprache kam, aber erledigt 
wedrden soll.


Gruss
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-11 Diskussionsfäden Christian Felsing
Da könnte ich dann den Netinstallserver mitbringen, damit kann man
Ubuntu 6.10 und Debian Sarge/Etch über eine PXE fähige Netzwerkkarte
booten. Ein aktueller Mirror der o.g. Distris ist für 32 und 64 Bit dort
ebenfalls verfügbar.

Grüße
Christian

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] Einsteiger-Workshop / Installation-Party

2007-02-11 Diskussionsfäden Kuberczyk Manfred
 Ich bin dabei (sofern gesund).

Ich auch, aber nur als Kabelträger, sprich Auf- und Abbau u. ä.
_Selbstverständlich_ mit Frühstück!!!11!

ciao, Manfred
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org