[PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Max Trense schrieb:
Am Dienstag 07 Dezember 2004 20:04 schrieb Ridvan Agar:
 

Die jetzige konkrete Aufgabe ist ein Frontend zu einer DB;
insert, select bla bla, die auch mit vorhandener Landschaft,
bestehend aus PHP oder Zope, erledigt werden könnte.
   

Dann würde ich Dir am ehesten Jetty mit den entsprechenden JDBC-Treibern 
empfehlen. Wenn Du es so richtig übertreiben möchtest, dann schau Dir mal 
Hibernate (www.hibernate.org) an ;-)
 

Stimmt! Ich komme noch klar mit SQL Statements :)
 

Das jetzige relevante Projekt wurde mit java realisiert und
für weitere Anbindungen, wie  das Liefern/zur Verfügung stellen von
daten in bestimmten formaten
oder Kommunikation mit SAP, wäre das auch gut, dachte ich mir.
Heisst des Ganze Web Services?
   

Web Services sind eigentlich nur PHP/Perl für Professionelle Anwendungen (oje, 
ich seh' den Flameware schon... ;)

 

Servlet kenn ich ja, wasas ist denn ein  Komponentenserver?
   

Ein Komponentenserver ist der Teil eines J2EE Application Servers, der sich 
mit dem kompletten Lebenszyklus der registrierten Komponenten 
auseinandersetzt. Also quasi eine Datenbank für EJBs. Wird aber 
wahrscheinlich für Deine Anwendung etwas zu aufwendig sein.
 

Stimmen die folgenden Aussagen:
   - Wenn ich  Servlet Container brauche, dann nehme ich jetty.
   -  Wenn ich EJB Container brauche,  dann nehme ich OpnEJB
   -  Wenn ich sowohl EJB als auch Servlet Container brauche dann 
nehme ich JBoss.

Wo liegt Tomcat in diesem Context?
Max

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] Open Source Java Application Server für Linux

2004-12-07 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Ridvan Agar schrieb:
Wo liegt Tomcat in diesem Context?
... ist ein Servlet container.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org