Re: [PUG] Re: LDAP

2003-11-13 Diskussionsfäden Joachim Haase
Habe inzwischen eine Übersichtsdoku gefunden:

http://jaxen.ratisle.net/~jj/nss_ladap-AD_Integration_how-to.html

Hier muß man nur Linux durch das entsprechende UNIX
ersetzen (die Module gibt bei den meisten UNIX
Versionen inzwischen). Jetzt stellt sich nur noch die
Frage, wie läßt sich das am besten technisch umsetzen.

Jo

 --- Dieter Heiliger [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo!
 
   Die Serverlandschaft ist heterogen und geht von
   Windoof-Servern über IBM-AIX und Sun Solaris
   Maschinen.
  
   Gedacht ist folgendes Szenario:
   Zentrale Verwaltungstelle soll ein
 Windoof-Server mit
   Active Directory und LDAP Server sein. Die Unix
 Server
   sollen via LDAP-Clients an den LDAP Server
 angebunden
   werden.
  
  ACK.
 
 Bis auf die Tatsache, dass man sich mit der
 Einfuehrung von Active Directory
 einschliesst - sprich, nur noch schwer auf einen
 anderen Verzeichnisdienst
 wechseln kann.
 
   Inwieweit bringen die Unixe schon LDAP Clients
 mit?
  
  Wenn sie PAM haben (Solaris hat, AIX5 soll haben),
 dann kannst Du das
  pam_ldap-Module verwenden.  Ansonsten kannst Du
 evtl so etwas wie
  libnss-ldap für Solaris finden.  Du wirst um
 basteln und viel testen
  nicht herum kommen, glaube ich.
 
 Solaris hat seit Release 8 einen nativen
 LDAP-Client.
 
 Gruss
 Dieter
 
 -- 
 Dieter Heiliger | [EMAIL PROTECTED]  (private)
   [EMAIL PROTECTED] (business)


 PUG - Penguin User Group Wiesbaden -
http://www.pug.org 

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Logos und Klingeltöne fürs Handy bei http://sms.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: LDAP

2003-11-12 Diskussionsfäden Jochen Hein
Joachim Haase [EMAIL PROTECTED] writes:

 Unser Kunde mchte alle Anwender und deren
 Berechtigungen zentral verwalten.

Gute Idee.

 Die Serverlandschaft ist heterogen und geht von
 Windoof-Servern ber IBM-AIX und Sun Solaris
 Maschinen.

 Gedacht ist folgendes Szenario:
 Zentrale Verwaltungstelle soll ein Windoof-Server mit
 Active Directory und LDAP Server sein. Die Unix Server
 sollen via LDAP-Clients an den LDAP Server angebunden
 werden.

ACK.

 Hat jemand von Euch Erfahrungen damit, wie das machbar
 ist bzw. Literaturempfehlungen (gerne auch englisch)
 zu diesem Thema. 

Im Linux-Umfeld gibt es die LDAP-Howto.  Zu AIX wrde ich mal
googlen oder nach Redbooks (www.redbooks.ibm.com) suchen.

 Welche LDAP-Programme sind brauchbar?

OpenLDAP rennt hier und ist ok.  Aber Du hast ja keine Wahl.

 Inwieweit bringen die Unixe schon LDAP Clients mit?

Wenn sie PAM haben (Solaris hat, AIX5 soll haben), dann kannst Du das
pam_ldap-Module verwenden.  Ansonsten kannst Du evtl so etwas wie
libnss-ldap fr Solaris finden.  Du wirst um basteln und viel testen
nicht herum kommen, glaube ich.

Zum manipulieren des LDAP-Verzeichnisse habe ich bisher ldap-explorer
(PHP basiert) verwendet, aber gq (http://biot.com/gq/) machte einen
sehr guten Eindruck.

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: LDAP

2003-11-12 Diskussionsfäden Christopher Ruehl
On Wed, Nov 12, 2003 at 01:58:49PM +0100, Jochen Hein wrote:
 Joachim Haase [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Unser Kunde möchte alle Anwender und deren
  Berechtigungen zentral verwalten.
 
 Gute Idee.
 
  Die Serverlandschaft ist heterogen und geht von
  Windoof-Servern über IBM-AIX und Sun Solaris
  Maschinen.
 
  Gedacht ist folgendes Szenario:
  Zentrale Verwaltungstelle soll ein Windoof-Server mit
  Active Directory und LDAP Server sein. Die Unix Server
  sollen via LDAP-Clients an den LDAP Server angebunden
  werden.
 
 ACK.
 
  Hat jemand von Euch Erfahrungen damit, wie das machbar
  ist bzw. Literaturempfehlungen (gerne auch englisch)
  zu diesem Thema. 
 
 Im Linux-Umfeld gibt es die LDAP-Howto.  Zu AIX würde ich mal
 googlen oder nach Redbooks (www.redbooks.ibm.com) suchen.
 
  Welche LDAP-Programme sind brauchbar?
 
 OpenLDAP rennt hier und ist ok.  Aber Du hast ja keine Wahl.
 
  Inwieweit bringen die Unixe schon LDAP Clients mit?
 
 Wenn sie PAM haben (Solaris hat, AIX5 soll haben), dann kannst Du das
AIX5.0 mies
AIX5L (L für linux) gut
AIX5.1 auch gut

 pam_ldap-Module verwenden.  Ansonsten kannst Du evtl so etwas wie
 libnss-ldap für Solaris finden.  Du wirst um basteln und viel testen
 nicht herum kommen, glaube ich.
 
 Zum manipulieren des LDAP-Verzeichnisse habe ich bisher ldap-explorer
 (PHP basiert) verwendet, aber gq (http://biot.com/gq/) machte einen
 sehr guten Eindruck.
 
 Jochen
 
 -- 
 #include ~/.signature: permission denied
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

-- 

  o.o
  'v' 
 /   \  It's your choise - i use LINUX
  ~ ~ 
  

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: LDAP

2003-11-12 Diskussionsfäden Dieter Heiliger
Hallo!

  Die Serverlandschaft ist heterogen und geht von
  Windoof-Servern über IBM-AIX und Sun Solaris
  Maschinen.
 
  Gedacht ist folgendes Szenario:
  Zentrale Verwaltungstelle soll ein Windoof-Server mit
  Active Directory und LDAP Server sein. Die Unix Server
  sollen via LDAP-Clients an den LDAP Server angebunden
  werden.
 
 ACK.

Bis auf die Tatsache, dass man sich mit der Einfuehrung von Active Directory
einschliesst - sprich, nur noch schwer auf einen anderen Verzeichnisdienst
wechseln kann.

  Inwieweit bringen die Unixe schon LDAP Clients mit?
 
 Wenn sie PAM haben (Solaris hat, AIX5 soll haben), dann kannst Du das
 pam_ldap-Module verwenden.  Ansonsten kannst Du evtl so etwas wie
 libnss-ldap für Solaris finden.  Du wirst um basteln und viel testen
 nicht herum kommen, glaube ich.

Solaris hat seit Release 8 einen nativen LDAP-Client.

Gruss
Dieter

-- 
Dieter Heiliger | [EMAIL PROTECTED]  (private)
  [EMAIL PROTECTED] (business)

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org