Re: [PUG] Squid Gateway: Log/MAC Filter

2009-02-27 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

Am Freitag, den 27.02.2009, 07:41 +0100 schrieb Martin Schmitt:

 Mit so jemandem würde ich keine Zeit verschwenden (ich spreche aus
 leidvoller Erfahrung), sondern ihn direkt an einen kommerziellen
 Hotspot-Provider weiterreichen.

das ist alles bekannt und wurde von mir bereits angesprochen. Es ist
kein Netz, worauf jedermann von der Straße aus zugreifen kann, sondern
für einen überschaubaren Kundenkreis (Kein Hotel o.ä) . Daher  wir
werden sehen was dabei rauskommt.

cu denny


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Squid Gateway: Log/MAC Filter

2009-02-27 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Da war noch was:

http://www.publicip.net/

Aber das bißchen Administration war dem Hotelier, dem ich das mal
verpassen wollte, schon zuviel.

-martin

-- 
Martin Schmitt / Schmitt Systemberatung / www.scsy.de
-- http://www.pug.org/index.php/Benutzer:Martin --



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Squid Gateway: Log/MAC Filter

2009-02-27 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

Am Freitag, den 27.02.2009, 20:05 +0100 schrieb Martin Schmitt:
 Da war noch was:
 
 http://www.publicip.net/
 
 Aber das bißchen Administration war dem Hotelier, dem ich das mal
 verpassen wollte, schon zuviel.

das sieht ja richtig nett aus :-) Ich muss mal schauen, ob ich das
unterbringen kann.

Danke

cu denny


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Squid Gateway: Log/MAC Filter

2009-02-26 Diskussionsfäden Martin Schmitt
MAC-Adressen lassen sich fälschen, so daß sich ein Bösewicht(tm), der
sieht, daß er um Zustimmung zur Speicherung seiner MAC-Adresse gebeten
wird, gleich zweimal ins Fäustchen lachen wird.

Ich nehme mal an, daß Du da einen Gastronomen hast, der zwar WLAN
anbieten, aber um Himmels willen keine Arbeit damit haben, kein Geld
ausgeben, und trotzdem bloß kein Risiko eingehen will.

Mit so jemandem würde ich keine Zeit verschwenden (ich spreche aus
leidvoller Erfahrung), sondern ihn direkt an einen kommerziellen
Hotspot-Provider weiterreichen.

-martin

-- 
Martin Schmitt / Schmitt Systemberatung / www.scsy.de
-- http://www.pug.org/index.php/Benutzer:Martin --



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Squid startet nicht

2004-10-22 Diskussionsfäden Richard Burghause
Am Thu, 21 Oct 2004 23:44:17 +0200 schrieb Max Trense [EMAIL PROTECTED]
:
 Am Donnerstag, 21. Oktober 2004 21:40 schrieb Richard Burghause:
  Hallo Liste,
 
  So, ich habe jetzt in der Schule auf dem Server Debian installiert,
  einen DHCPd (läuft wunderbar; mit festen MAC-IP-Zuordnungen) 
 Oh, zentrale Konfiguration mit der Brechstange ;-)

Ja, aber wenn man brachial bestimmten Rechnern den Zugang verbieten
will, dann muss man selber die Brechstange benutzen, sonst machen es die
Schüler. :)

 
 [...]
  2004/10/21 13:33:11| urlParse: Illegal hostname 'proxy..local'
  FATAL: mimeLoadIcon: cannot parse internal URL
 
 Da hat Squid schon recht: proxy..local ist kein Hostname. Schau mal
 Deine configs durch und ersetze das durch proxy.local (mit einem
 Punkt!)

Ja klar, ich habe in der squid.conf auch schon danach gesucht, da war
aber nichts. Wo könnte denn so was noch stehen, wenn Squid es findet und
sich darüber beklagt?
Vielleicht aus den named, aber da habe ich nichteinmal eine Domain
local eingerichtet.

Gruß,
Richard


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Squid startet nicht

2004-10-21 Diskussionsfäden Richard Burghause
Hallo Liste,

So, ich habe jetzt in der Schule auf dem Server Debian installiert,
einen DHCPd (läuft wunderbar; mit festen MAC-IP-Zuordnungen) und einen
named (läuft auch, lässt sich von allen 3 Netzwerken abfragen, kriegt
auch was er will aus dem Internet).
Ich kann von der Maschine aus ins Internet, alles perfekt. Nur Squid
will nicht, startet nicht. Im Log steht (etwas zusammengefasst) das
hier:

--8-- schnipp --8--
2004/10/21 13:33:11| Starting Squid Cache version 2.5.STABLE6 for
i386-debian-linux-gnu...
2004/10/21 13:33:11| Process ID 12977
2004/10/21 13:33:11| With 1024 file descriptors available
 Über die Nameserver, die er kennt ...
 ... ein paar Nachrichten über Größe v. Cache usw. ...
2004/10/21 13:33:11| Rebuilding storage in /var/spool/squid (DIRTY)
2004/10/21 13:33:11| Using Least Load store dir selection
2004/10/21 13:33:11| Set Current Directory to /var/spool/squid
2004/10/21 13:33:11| urlParse: Illegal hostname 'proxy..local'
FATAL: mimeLoadIcon: cannot parse internal URL
Squid Cache (Version 2.5.STABLE6): Terminated abnormally.
CPU Usage: 0.070 seconds = 0.040 user + 0.030 sys
Maximum Resident Size: 0 KB
Page faults with physical i/o: 376
Memory usage for squid via mallinfo():
total space in arena:1850 KB
Ordinary blocks: 1833 KB  4 blks
Small blocks:   0 KB  1 blks
Holding blocks:   536 KB  3 blks
Free Small blocks:  0 KB
Free Ordinary blocks:  16 KB
Total in use:2369 KB 128%
Total free:17 KB 1%
--8-- schnapp --8--

Weiß jemand, was die Maschine von mir will? Ich habe schon die
resolv.conf und die BIND-Konfiguration durchgesehen (weil ich dachte,
das Fehler mit Hostnamen daher kommen könnten) aber da taucht noch nicht
mal .local irgendwo auf.

Danke und Gruß,
Richard
(der schon fast erfolgreich seinen ersten Debian-Server eingerichtet
hätte)


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Squid startet nicht

2004-10-21 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
Hallo Richard Burghause 
 Richard Burghause [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 2004/10/21 13:33:11| Rebuilding storage in /var/spool/squid (DIRTY)

Das würde mich schonmal als erstes Stören, Abhilfe: lösche den 
cachebereich und ruf mal squid -z auf damit er ihn neu anlegt.

 2004/10/21 13:33:11| Using Least Load store dir selection
 2004/10/21 13:33:11| Set Current Directory to /var/spool/squid
 2004/10/21 13:33:11| urlParse: Illegal hostname 'proxy..local'
 FATAL: mimeLoadIcon: cannot parse internal URL
 Squid Cache (Version 2.5.STABLE6): Terminated abnormally.
 CPU Usage: 0.070 seconds = 0.040 user + 0.030 sys

 Danke und Gruß,
  Richard
  (der schon fast erfolgreich seinen ersten Debian-Server eingerichtet
 hätte)

Gruß
Thorsten

-- 
N Statement lost, 0:1


pgpjnLAZCEJI1.pgp
Description: PGP signature


Re: [PUG] Squid startet nicht

2004-10-21 Diskussionsfäden Max Trense
Am Donnerstag, 21. Oktober 2004 21:40 schrieb Richard Burghause:
 Hallo Liste,

 So, ich habe jetzt in der Schule auf dem Server Debian installiert,
 einen DHCPd (läuft wunderbar; mit festen MAC-IP-Zuordnungen) 
Oh, zentrale Konfiguration mit der Brechstange ;-)

[...]
 2004/10/21 13:33:11| urlParse: Illegal hostname 'proxy..local'
 FATAL: mimeLoadIcon: cannot parse internal URL

Da hat Squid schon recht: proxy..local ist kein Hostname. Schau mal Deine 
configs durch und ersetze das durch proxy.local (mit einem Punkt!)


Max


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Squid

2004-02-05 Diskussionsfäden Michael Mest
Hi Leute,

ich kämpfe gerade ein wenig mit Squid.

Es geht darum, dass sich die User die mit ihrem Windoof Client über
Squid (auf ner SuSE9.0 Maschine) ins Internet kommen authentifizieren
müssen um zu surfen.

Das klappt auch mit ncsa_auth soweit gut.

Die User sind mit verschlüsseltem Passwort in einer Datei eingetragen. 

Mir geht es jetzt darum einen User, der sich schon authentifiziert hat
und somit am surfen ist, durch Löschen des seiner Benutzernamens aus der
Datei, den Zugang zum Internet zu verwehren. Nun sieht es ja wohl so
aus, dass die Authentifizierungssession so lange gültig ist, bis der
User seinen Browser zu macht. D.h. so lange er diesen auf dem Client
offen hat und surft, hat es keine Auswirkung, ob der Benutzer in der
Datei steht oder nicht.

Sehe ich das richtig?

Gibt es eine Möglichkeit Squid dazu zu bringen die Authentifizierung
irgendwie in bestimmten Zeitabständen erneut zu überprüfen? 

Wäre super, wenn ihr nicht nur mit RTFM antwortet. Ich hab das Manual
gelesen, aber irgendwie nix gefunden, was mich wirklich zu einem
Ergebnis geführt hätte.

Bin aber für jeden Tip/Link dankbar.

Danke und Gruß

Michael Mest



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Squid

2004-02-05 Diskussionsfäden Richard Stahl
ich würde mal auf eine cron job tippen
mfg richard stahl
- Original Message -
From: Michael Mest [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, February 05, 2004 7:58 PM
Subject: [PUG] Squid


 Gibt es eine Möglichkeit Squid dazu zu bringen die Authentifizierung
 irgendwie in bestimmten Zeitabständen erneut zu überprüfen?


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Squid

2004-02-05 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo Michael Mest,
dear Michael Mest,

* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

 Mir geht es jetzt darum einen User, der sich schon authentifiziert hat
 und somit am surfen ist, durch Löschen des seiner Benutzernamens aus der
 Datei, den Zugang zum Internet zu verwehren. Nun sieht es ja wohl so
 aus, dass die Authentifizierungssession so lange gültig ist, bis der
 User seinen Browser zu macht. D.h. so lange er diesen auf dem Client
 offen hat und surft, hat es keine Auswirkung, ob der Benutzer in der
 Datei steht oder nicht.
 
 Sehe ich das richtig?

Ich denke, Du siehst das falsch. Der Client sendet die Credentials jedesmal
stillschweigend bei seiner Anforderung an den Proxy mit. Wenn Du den User
nun löschst, wird der Proxy damit nicht mehr zufrieden sind und eine neue
Kennwortanforderung zurücksenden, die dann natürlich keinen Erfolg mehr
haben wird.

-martin

-- 
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Squid

2004-02-05 Diskussionsfäden Thomas Borger
 Hallo Michael Mest,
 dear Michael Mest,

 * [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

 Mir geht es jetzt darum einen User, der sich schon authentifiziert hat
 und somit am surfen ist, durch Löschen des seiner Benutzernamens aus der
 Datei, den Zugang zum Internet zu verwehren. Nun sieht es ja wohl so
 aus, dass die Authentifizierungssession so lange gültig ist, bis der
 User seinen Browser zu macht. D.h. so lange er diesen auf dem Client
 offen hat und surft, hat es keine Auswirkung, ob der Benutzer in der
 Datei steht oder nicht.

 Sehe ich das richtig?

 Ich denke, Du siehst das falsch. Der Client sendet die Credentials
 jedesmal
 stillschweigend bei seiner Anforderung an den Proxy mit. Wenn Du den User
 nun löschst, wird der Proxy damit nicht mehr zufrieden sind und eine neue
 Kennwortanforderung zurücksenden, die dann natürlich keinen Erfolg mehr
 haben wird.

Oder Du nimmst, sofern das Netz nicht DHCP nutzt, die IP-Adresse des clients und 
streichst
dieses aus einer access list auf dem Proxy.

Gruss
Thomas



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Squid Problem ???

2003-02-11 Diskussionsfäden Thorsten Gowik

Martin Schmitt said:

 Thorsten Gowik sagte:

 Cash by Parrent

 Jou, kenne ich. So habe ich bis ca. zum 20. Lebensjahr einen Großteil
 meines Lebensunterhalts bestritten.

 -martin
ROFL

-- 
Thorsten Gowik
mailto:[EMAIL PROTECTED]
I bored senseless, so I pass the time reading users email...



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid Problem ???

2003-02-10 Diskussionsfäden Thorsten Gowik



Außerdem fehlt mir die Information, ob der eine Squid den anderen als
Parent nutzt oder über die Leitung direkt ins Netz geht.

Ciao,

-martin


Wir Cascadieren hier drei Squid's mit Cash by Parrent, das ist absolut 
Problemlos und sehr Perfomant (im gegensatz zum vorher eingesetzten 
Proxy). Eine abbild der squid.conf (und vor allem ist es SquidNT oder 
Squid-Linux) würde hier helfen.
Gruß

--
Thorsten Gowik
mailto:[EMAIL PROTECTED]
I bored senseless, so I pass the time reading users email...


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Squid Problem ???

2003-02-10 Diskussionsfäden Martin Schmitt

Thorsten Gowik sagte:

 Cash by Parrent

Jou, kenne ich. So habe ich bis ca. zum 20. Lebensjahr einen Großteil
meines Lebensunterhalts bestritten.

-martin


-- 
Schmitt Systemberatung
Giessener Str. 18
35415 Pohlheim
Deutschland/Germany
Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Fax +49(64 03)9 69 08 79
http://www.scsy.de




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid Problem ???

2003-01-26 Diskussionsfäden Hans Freitag
On Sat, Jan 25, 2003 at 08:46:26AM +, csa wrote:
 Habe gedacht das wäre evtl. ein well known problem und jemand hätte
 das schonmal genau so gehabt.

Ich bin mir absolut sicher das es ein well known problem(tm) ist. Das
Problem ist nur das wir die Wirkung deines Problems nicht kennen.

Um es mal zusammenzufassen was du wissen willst:

Ich habe $FIRMENNETZWERK mit $NETZWERKPROBLEMEN, wie bekomme ich das
weg?

Der Wert der Variablen ist nicht ausreichend deklariert! 

Wenn ich eine Lösung nicht kenne habe ich meistens das Problem nicht
verstanden!

bis denn
-- 
May the source be with you!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Squid Problem ???

2003-01-24 Diskussionsfäden csa
hallo... liebe Liebenden!

Folgendes Problem: Wir haben zwei Werke. Werk1 in Frankfurt selbst und
das Werk2 in einem Ort ca. 20km von Frankfurt entfernt. Beide sind mit
einer Standleitung verbunden. Im Werk 1 läuft ein Squid für den gesamten
Internetconnect. Im Werk2 läuft ein Squid der mit Werk 1 verbindet
sobald eine Internetanfrage gestellt wird. Folgendes Phänomen trat
auf... der Internetconnect im Werk2 ist Einwandfrei, alles funktioniert
gut. Bis auf, den Download von .exe Dateien.In Werk 1 gibt es damit
keinerlei Probleme. Einzig und allein in Werk2 dauert es unmenschlich
lange bis die Datei endlich unten ist.Beide Squid laufen auf der
gleichen Distri. und haben auch keine Einstellung zum filtern von .exe
Dateien. Unser externer Admin meint es hätte eventl. etwas mit dem
Provider zu tun. Dieser hätte eventl. noch irgendwelche Filter am laufen
etc. Hoffe das euch meine Problemdarstellung reicht... hat jemand von
Euch noch eine Idee an was das Ganze hängen kann?

gruß csa


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid Problem ???

2003-01-24 Diskussionsfäden Hans Freitag
Hi,

On Fri, Jan 24, 2003 at 04:51:25PM +, csa wrote:
 gut. Bis auf, den Download von .exe Dateien.In Werk 1 gibt es damit
 keinerlei Probleme. Einzig und allein in Werk2 dauert es unmenschlich
 lange bis die Datei endlich unten ist.Beide Squid laufen auf der
 gleichen Distri. und haben auch keine Einstellung zum filtern von .exe

Ich bezweifele das die downloads auf dateien auf *.exe dateien beschränkt 
sind die so lange dauern. Versucht doch mal den Fehler anderweitig zu
reproduzieren.


 Dateien. Unser externer Admin meint es hätte eventl. etwas mit dem
 Provider zu tun. Dieser hätte eventl. noch irgendwelche Filter am laufen
 etc. Hoffe das euch meine Problemdarstellung reicht... hat jemand von
 Euch noch eine Idee an was das Ganze hängen kann?

Nein, Was ist das für eine Standleitung? wie ist die geroutet? Was für
Geräte setzt ihr ein? 
was passiert wenn du über die Leitung direkt auf den squid in Werk 1 gehst? 

Eventuell Handelt es sich um ein MTU Problem. Habt ihr Firewalls mit
ICMP Filter?

bis denn
-- 
May the source be with you!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid Problem ???

2003-01-24 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Hans Freitag wrote/schrieb:

  gut. Bis auf, den Download von .exe Dateien.In Werk 1 gibt es damit
  keinerlei Probleme. Einzig und allein in Werk2 dauert es unmenschlich
  lange bis die Datei endlich unten ist.Beide Squid laufen auf der
  gleichen Distri. und haben auch keine Einstellung zum filtern von .exe
 
 Ich bezweifele das die downloads auf dateien auf *.exe dateien beschränkt 
 sind die so lange dauern. Versucht doch mal den Fehler anderweitig zu
 reproduzieren.

Noch ein paar Punkte, die mir so einfallen

Mich würde mal interessieren, was mit .exe überhaupt gemeint ist, und ob
das Problem mit allen Webservern als Gegenstelle und mit allen Browsern
auftritt.

Außerdem fehlt mir die Information, ob der eine Squid den anderen als
Parent nutzt oder über die Leitung direkt ins Netz geht.

Ciao,

-martin

-- 
The only person who got his work done by Friday was Crusoe.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid Problem ???

2003-01-24 Diskussionsfäden csa

   gut. Bis auf, den Download von .exe Dateien.In Werk 1 gibt es damit
   keinerlei Probleme. Einzig und allein in Werk2 dauert es unmenschlich
   lange bis die Datei endlich unten ist.Beide Squid laufen auf der
   gleichen Distri. und haben auch keine Einstellung zum filtern von .exe
  
  Ich bezweifele das die downloads auf dateien auf *.exe dateien beschränkt 
  sind die so lange dauern. Versucht doch mal den Fehler anderweitig zu
  reproduzieren.
 
 Noch ein paar Punkte, die mir so einfallen
 
 Mich würde mal interessieren, was mit .exe überhaupt gemeint ist, und ob
 das Problem mit allen Webservern als Gegenstelle und mit allen Browsern
 auftritt.
 
 Außerdem fehlt mir die Information, ob der eine Squid den anderen als
 Parent nutzt oder über die Leitung direkt ins Netz geht.

Danke für Eure Versuche eine schnelle Hilfestellung anzubieten. Aber je
mehr ich jetzt noch beim Admin erfrage desto mehr zieht er mich da mit
rein und habe schon so genug Arbeit...
Habe gedacht das wäre evtl. ein well known problem und jemand hätte
das schonmal genau so gehabt.
Trotz allem, Danke für die schnellen Antworten.

gruß csa


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Squid und Virenscanner....

2002-05-30 Diskussionsfäden Tobias Kaefer



Hi Liste!
Hat jemand Erfahrung mit Virenscannern in Verbindung
mit Squid??
Gruss
Tobi


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid Bandbreite

2002-05-23 Diskussionsfäden Hans Freitag

Hi,

On Wed, May 22, 2002 at 03:24:23PM +0200, Denny Schierz wrote:
 Am Mit, 2002-05-22 um 08.34 schrieb Christopher Ruehl:

  was du brauchst ist ein Traffic Shaper 
  wenn du im google mal 'linux +Traffic Shaper' angibst wirst du
  infos ohne ende finden.
 
 danke für die Antwort, im Debian befinden sich zwei dieser Tools, wobei
 shaperd hier wohl zum Einsatz kommt.

drei, das schaper device, den shaperd und tc/qos

bis denn
-- 
May the source be with you!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid Bandbreite

2002-05-22 Diskussionsfäden Christopher Ruehl

was du brauchst ist ein Traffic Shaper 
wenn du im google mal 'linux +Traffic Shaper' angibst wirst du
infos ohne ende finden.

-cr


 hi,
 
 ich suche eine Möglichkeit, die Schüler in der Schule,etwas in ihrer
 aktiven InternetNutzung (downloaden bis zum abwinken) einzuschränken. Da
 alles nur über Squid läuft, frage ich mal, ob da jemand was kennt.
 Ich weiß, was von einer Lösung, spezielle DateiTypen zu beschränken, was
 aber nicht Praktisch ist. Ich will es über IP Addressen lösen, sprich,
 jeder Klassensaal bekommt zb 100Kb/s.
 
 Wer kann helfen?
 
 cu denny
 
 ps. Der Rechner hängt im Uni Netz, soll heißen Zugriff von außen ist
 nicht möglich, wegen Firewall meine ich(Nicht mal SSH :-(  ).
 
 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

-- 
   
Linux, O  O  we work on it!
(help the community and find the BUGS.
   +__/ 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid Bandbreite

2002-05-22 Diskussionsfäden Denny Schierz

hi,

danke für die Antwort, im Debian befinden sich zwei dieser Tools, wobei
shaperd hier wohl zum Einsatz kommt.

cu denny


Am Mit, 2002-05-22 um 08.34 schrieb Christopher Ruehl:
 was du brauchst ist ein Traffic Shaper 
 wenn du im google mal 'linux +Traffic Shaper' angibst wirst du
 infos ohne ende finden.



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Squid Bandbreite

2002-05-21 Diskussionsfäden Denny Schierz

hi,

ich suche eine Möglichkeit, die Schüler in der Schule,etwas in ihrer
aktiven InternetNutzung (downloaden bis zum abwinken) einzuschränken. Da
alles nur über Squid läuft, frage ich mal, ob da jemand was kennt.
Ich weiß, was von einer Lösung, spezielle DateiTypen zu beschränken, was
aber nicht Praktisch ist. Ich will es über IP Addressen lösen, sprich,
jeder Klassensaal bekommt zb 100Kb/s.

Wer kann helfen?

cu denny

ps. Der Rechner hängt im Uni Netz, soll heißen Zugriff von außen ist
nicht möglich, wegen Firewall meine ich(Nicht mal SSH :-(  ).




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] squid authentifizierung für Schule

2002-04-06 Diskussionsfäden Denny Schierz

hi,

nachdem ich das Internet zu den IT Klassen gebracht habe, stellt sich
die Frage der optimalen Authentifizierung. Die Schule verfügt über einen
handelsüblichen xDSL Anschluß über die TU. Das Problem ist klar,
Internetzugang + n IT-Klassen = Datenstau . Um dem vorzubeugen, will ich
das jeder Lehrer ein Pass bekommt, mit dem er einen Klassenraum
freischalten kann, es muß reichen dass das Password an einer beliebigen
WKS eingegeben wird und nach Zeit x wieder dicht gemacht wird. Als Proxy
wird Squid verwendet.


Die Aufstellung sieht so aus:


TU-Darmstadt
|
|
Suse Proxy
|
|
Debian Squid

|   |   |
W2k w2k w2k jeweils mit JanaProxy für Port FWD 3128
|   |   |   
|   |   |
IT1 IT2 IT3


ich habe shcon mit acl src und ttl gespielt, aber der User wird immer
noch nach dem pass gefragt. Hat mal jemand mit Squid Guard gespielt?


cu denny


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Squid Stress

2002-03-19 Diskussionsfäden Denny Schierz

hi,

mein Squid in der Schule (von Woody) macht stress :-( . Er hat das
Problem bei Seiten die mit z.b CGI arbeiten, die Meldunhg bringt
network unreachable .

Das kommt daher, das der Squid nur ein vor Proxy ist für dem
richtigen Proxy(Suse 6.4), ebenfalls Squid. ich weiß nicht, wie ich ihm
sage, das er absolut alles an den anderen Proxy weiterleiten soll, eben
auch diese Formular Informationen. Statische Seiten, und teilweise
Seiten mit PHP funzen, aber halt nicht alle. Das ist eine sehr goße
Einschränkung.

Kennt jemand die passende Option??

cu denny




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid Stress

2002-03-19 Diskussionsfäden Christopher Ruehl

 
 Kennt jemand die passende Option??
 cu denny

in der squid.conf
1.) cache_peer deine.suse.server parent 8080 7 noqery
2.) always_direct deny all

dann fungiert er quasi als relay ;)

-cr

-- 
   
Linux, O  O  we work on it!
(help the community and find the BUGS.
   +__/ 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid und DSL-Router

2002-01-11 Diskussionsfäden Tobias Kaefer


Noch eine weitere Frage: Hat jemand aus diesem Forum Erfahrungen mit Linux
auf S/390-Rechnern?

Es gibt da einen wirklich ausführlichen Bericht im Linux-Magazin über genau 
dieses
Vorhaben.
Die haben anscheinend ein bis zwei Wochen gebraucht um das zum Laufen zu 
bringen.
Gruss
Tobi


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



AW: [PUG] Squid und DSL-Router

2002-01-11 Diskussionsfäden Fr.Jos. Held

Danke,

Bericht im aktuellen Linux-Magazin habe ich gelesen, es ging da um eine
Firewall für den Host selbst.
War wohl auch mehr als Übung gedacht, die Hostleute verlassen sich bei
Firewalls gerne auf die bewährten SUN, AIX oder Linux-Rechner.

Gruss,
sigi

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]]Im Auftrag von Tobias
 Kaefer
 Gesendet am: Freitag, 11. Januar 2002 18:38
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: [PUG] Squid und DSL-Router


 Noch eine weitere Frage: Hat jemand aus diesem Forum Erfahrungen
 mit Linux
 auf S/390-Rechnern?

 Es gibt da einen wirklich ausführlichen Bericht im Linux-Magazin
 über genau
 dieses
 Vorhaben.
 Die haben anscheinend ein bis zwei Wochen gebraucht um das zum Laufen zu
 bringen.
 Gruss
 Tobi

 --
 --
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



AW: [PUG] Squid und DSL-Router

2002-01-11 Diskussionsfäden Fr.Jos. Held

Hallo Laurence,

nehme Dein Angebot gerne bei Gelegenheit auf.

Wir sind aber noch nicht so weit, werden uns in den nächsten zwei Monaten zu
einer Entscheidung durchringen.

Vorher stehen noch Projekte wie parallel Sysplex, JES-Plex und LPAR-Trennung
an - da gibt's jede Menge zu tun.


Gruss,
sigi


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]]Im Auftrag von
 Laurence Tonke
 Gesendet am: Donnerstag, 10. Januar 2002 08:52
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: [PUG] Squid und DSL-Router

 Am Mit, 2002-01-09 um 18.52 schrieb Fr.Jos. Held:

  Noch eine weitere Frage: Hat jemand aus diesem Forum
 Erfahrungen mit Linux
  auf S/390-Rechnern?

 Ein wenig. Mein Kollege hier neben mir etwas mehr - vielleicht kann der
 die eine oder andere Frage beantworten...

 --
 Laurence Tonke
 Software AG
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
 --
 --
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Squid und DSL-Router

2002-01-09 Diskussionsfäden Fr.Jos. Held

Hallo alle zusammen,

hätte da mal eine Frage an Linux-Experten:

Ich habe ein kleines Netzwerk Linux (SuSe 7.3) und Windows 2000. Verbindung
zum Internet wird über einen Hub -- DSL-Router hergestellt.
Macht es Sinn, auf meinem PC unter Linux nun noch zusätzlich Squid zu
installieren. Der DSL-Router hat eine integrierte Firewall, Squid würde ich
lediglich als Cache ohne ausgefeilte ACL's benutzen wollen.

Noch eine weitere Frage: Hat jemand aus diesem Forum Erfahrungen mit Linux
auf S/390-Rechnern?

cu,
Fr.Jos.Held


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid und DSL-Router

2002-01-09 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Es würde sogar Sinn machen, den DSL-Router auf Ebay zu versteigern und die
Suse-Kiste mit einer zweiten Netzwerkkarte als Firewall/Proxy/DSL-Router zu
benutzen;-) Dann allerdings würde ich Squid mit einer ACL garnieren, sodaß nur
Leute im lokalen Netzwerk in den Genuß des Proxies kommen.

Patrick

Fr.Jos. Held schrieb:

 Hallo alle zusammen,

 hätte da mal eine Frage an Linux-Experten:

 Ich habe ein kleines Netzwerk Linux (SuSe 7.3) und Windows 2000. Verbindung
 zum Internet wird über einen Hub -- DSL-Router hergestellt.
 Macht es Sinn, auf meinem PC unter Linux nun noch zusätzlich Squid zu
 installieren. Der DSL-Router hat eine integrierte Firewall, Squid würde ich
 lediglich als Cache ohne ausgefeilte ACL's benutzen wollen.


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



AW: [PUG] Squid und DSL-Router

2002-01-09 Diskussionsfäden Fr.Jos. Held

Patrick,

danke für den Tip - so hatte ich meine Kiste vorher eingerichtet. Hatte
jedoch einen Riesennachteil, daß nämlich mein PC immer eingeschaltet sein
mußte, damit die anderen Netzwerk-Kisten ins I-net konnten. Zugangsrechner
war ein Athlon, der immer so an die (minimum) 200 Watt zog; daß war mir auf
Dauer wegen der Stromrechnung zu teuer.

Gruß,
sigi



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]]Im Auftrag von
 Patrick Glanz
 Gesendet am: Mittwoch, 9. Januar 2002 19:12
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: [PUG] Squid und DSL-Router

 Es würde sogar Sinn machen, den DSL-Router auf Ebay zu versteigern und die
 Suse-Kiste mit einer zweiten Netzwerkkarte als
 Firewall/Proxy/DSL-Router zu
 benutzen;-) Dann allerdings würde ich Squid mit einer ACL
 garnieren, sodaß nur
 Leute im lokalen Netzwerk in den Genuß des Proxies kommen.

 Patrick

 Fr.Jos. Held schrieb:

  Hallo alle zusammen,
 
  hätte da mal eine Frage an Linux-Experten:
 
  Ich habe ein kleines Netzwerk Linux (SuSe 7.3) und Windows
 2000. Verbindung
  zum Internet wird über einen Hub -- DSL-Router hergestellt.
  Macht es Sinn, auf meinem PC unter Linux nun noch zusätzlich Squid zu
  installieren. Der DSL-Router hat eine integrierte Firewall,
 Squid würde ich
  lediglich als Cache ohne ausgefeilte ACL's benutzen wollen.

 --
 --
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid und DSL-Router

2002-01-09 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Fr.Jos. Held wrote/schrieb:

 Macht es Sinn, auf meinem PC unter Linux nun noch zusätzlich Squid zu
 installieren. 

Präzise Frage, präzise Antwort: Ja.

-martin

-- 
Give your very best today.  Heaven knows it's little enough.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid und DSL-Router

2002-01-09 Diskussionsfäden Laurence Tonke

Am Mit, 2002-01-09 um 18.52 schrieb Fr.Jos. Held:
 
 Noch eine weitere Frage: Hat jemand aus diesem Forum Erfahrungen mit Linux
 auf S/390-Rechnern?

Ein wenig. Mein Kollege hier neben mir etwas mehr - vielleicht kann der
die eine oder andere Frage beantworten...

-- 
Laurence Tonke
Software AG
mailto:[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid in aktueller Woody

2001-05-23 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Martin Schmitt wrote/schrieb:

 Noch jemand hier, der seit heute Probleme mit Squid in Debian Testing hat? 
 
 Die 2.4 hat geänderte Pfadnamen und die neue Config muß verwendet werden, 
 aber allein das bringts noch nicht.

Ächz, kaum macht man einen Monat damit herum, schon gehts. 

Squid 2.4 verschluckt sich, wenn in der resolv.conf der althergebrachte
Eintrag 0.0.0.0 für den Localhost steht. Hm. Schon 2001, evtl. sollte ich
mich doch mal dem Rest der Welt anpassen. ;-)

Ciao,

-martin

-- 
martin@fred:~  dd if=/dev/urandom of=~/.signature bs=1 count=120
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid offline

2001-05-20 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Björn Pfeiffer wrote/schrieb:

 Der Zugang funktioniert auch soweit aber ich kann den cache nicht
 offline browsen (was ja der eigentliche Sinn eines Proxys ist).
 Das geht doch aber mit squid auch, oder?

Ich würde jetzt nicht mein Leben darauf verwetten wollen, daß ich weiß, wie
Squid mit einem Webserver kommuniziert, aber ich meine zu wissen, daß Squid
fast immer beim Server nachfragt um festzustellen, ob es das angeforderte
Objekt in einer neuen Version gibt. Das ist ein konfigurationstechnisches 
Zusammenspiel von Cache und Server.  

Offline-Browsen steht bei Squid leider nicht im Vordergrund, sondern eher
der Cache- und Firewallaspekt.

-martin

-- 
It's always darkest before it goes pitch black.
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Squid offline

2001-05-19 Diskussionsfäden Björn Pfeiffer

Ich bin gerade dabei, squid einzurichten, weil ihr mir gesagt
habt, dass das besser ist als wwwoffle. 
Der Zugang funktioniert auch soweit aber ich kann den cache nicht
offline browsen (was ja der eigentliche Sinn eines Proxys ist).
Das geht doch aber mit squid auch, oder?
Also - bis eben hatte ich die Fehlermeldung network unreachable
und jetzt nach etwas herumgefuddel in der squid.conf einen
timeout... auf jeden Fall merkt er leider nicht, dass er nicht
mehr durchreichen soll sondern nur noch aus dem cache liefern.

Es gab oder gibt doch auch ein Squid-Howto, aber das scheint wohl
im Umbau zu sein...

Der Einfachheit halber kann mir gerne auch jemand mal sine
squid.conf zumailen.

Thx
-Björn

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Squid offline

2001-05-19 Diskussionsfäden Hans Freitag


Hi,

On Sun, May 20, 2001 at 11:51:56PM +, Björn Pfeiffer wrote:
 Der Zugang funktioniert auch soweit aber ich kann den cache nicht
 offline browsen (was ja der eigentliche Sinn eines Proxys ist).
 Das geht doch aber mit squid auch, oder?

Nicht das ich wüßte, das ist doch auch grade der Sinn von wwwoffle.


bis denn
-- 
W.O.R.L.D.: Worker Optimized for Repair and Logical Destruction
 PGP/GPG keys available at wwwkeys.eu.pgp.net *
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Squid in aktueller Woody

2001-04-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt

Noch jemand hier, der seit heute Probleme mit Squid in Debian Testing hat? 

Die 2.4 hat geänderte Pfadnamen und die neue Config muß verwendet werden, 
aber allein das bringts noch nicht.

-martin

-- 
The day Microsoft makes something that doesn't suck,
is probably the day they start making vacuum cleaners.
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] SQUID und FTP

2001-03-30 Diskussionsfäden Tina Bermann

Hi,
nun kann ich ja endlich mit dem IE unter Win/vmware ins Internet und
kann aber irgendwie nicht richtig FTP machen

Konkret:
Ich will tvgenial testen . Ist eine TV-Programmzeitschrift zum
Download - luft halt nur unter windoof. Man mu sich das
Progrmmchen installieren und dann auf Starten drcken, dann holt sich
das Ding die Fernsehdaten vom Server Toll! Nur bei mir nicht...
ich bekomme immer die schlimmsten Fehler wie:

Momentan ist kein Server erreichbar
beim zweiten mal drcken - Zugriffsverletzung bei adresse 00363331:
Lesen von Adresse 00363331 

genau dafr habe ich windos immer geliebt - hatte ich lange nicht mehr
:-)

Ich habe mal FTP probiert unter www.xemacs.org - da habe ich auch
Probleme:

ERROR: The requested URL could not be retrievedERROR
The requested URL could not be retrieved

The following URL could not be retrieved: 
ftp://ftp.xemacs.org/pub/xemacs/xemacs-19.15/XKeysymDB/ 
Squid sent the following FTP command: 
CWD XKeysymDB

and then received this reply 
XKeysymDB: Not a directory

This might be caused by an FTP URL with an absolute path (which does not 
comply 
with RFC 1738). If this is the cause, then the file can be found at 
ftp://ftp.xemacs.org/%2f/pub/xemacs/xemacs-19.15/XKeysymDB/. 
Your cache administrator is webmaster. 



Generated Fri, 30 Mar 2001 08:12:34 GMT by sonne.bermann (Squid/2.3.STABLE3) 



Habt ihr eine Idee was ich da machen mu


Danke Tina
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



RE: [PUG] SQUID und FTP

2001-03-30 Diskussionsfäden Schmitt, Martin (Dregis SX)

 Momentan ist kein Server erreichbar
 beim zweiten mal drcken - Zugriffsverletzung bei adresse 00363331:
 Lesen von Adresse 00363331 
 
 genau dafr habe ich windos immer geliebt - hatte ich lange nicht mehr
 :-)
 
 Ich habe mal FTP probiert unter www.xemacs.org - da habe ich auch
 Probleme:

Schei FTP, schei Windows. Eins schlechter als das andere.

Schau mal, ob Du das Emacs-Problem mit der folgenden Methode in den Griff
bekommen kannst:

http://www.squid-cache.org/Doc/FAQ/FAQ-5.html#ss5.10

5.10 IE 5.0x crops trailing slashes from FTP URL's 
by Reuben Farrelly

There was a bug in the 5.0x releases of Internet Explorer in which IE
cropped any trailing slash off an FTP URL. The URL showed up correctly in
the browser's ``Address:'' field, however squid logs show that the trailing
slash was being taken off. 

An example of where this impacted squid if you had a setup where squid would
go direct for FTP directory listings but forward a request to a parent for
FTP file transfers. This was useful if your upstream proxy was an older
version of Squid or another vendors software which displayed directory
listings with broken icons and you wanted your own local version of squid to
generate proper FTP directory listings instead. The workaround for this is
to add a double slash to any directory listing in which the slash was
important, or else upgrade to IE 5.5. (Or use Netscape) 

Der beschriebene Workaround funktioniert tatschlich. Einfach den URL mit 2
Schrgen abschlieen, dann kommt das Listing.

Grundstzlich wrde ich empfehlen HTTP statt FTP zu benutzen, wenn es
irgendwie mglich ist.

Was den TV-Schnullifatz-Kram angeht: Ich vermute, da das den Proxy
berhaupt nicht zu benutzen versucht und so schlecht programmiert ist, da
es den simpelsten Fehler nicht in den Griff bekommen kann. 

-martin
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SQUID und FTP

2001-03-30 Diskussionsfäden Tina Bermann

Danke Martin,

 Schei FTP, schei Windows. Eins schlechter als das andere.
Genau!

 Schau mal, ob Du das Emacs-Problem mit der folgenden Methode in den Griff
 bekommen kannst:

 The workaround for this is
 to add a double slash to any directory listing in which the slash was
 important, or else upgrade to IE 5.5. (Or use Netscape) 
Ich habe ein Update von meine IE gemacht - jetzt scheints okay 

 Was den TV-Schnullifatz-Kram angeht: 
Was heit hier Schnullifanz-Kram - ich lebe davon ;-) und wat guckst
Du ?
 Ich vermute, da das den Proxy
 berhaupt nicht zu benutzen versucht und so schlecht programmiert ist, da
 es den simpelsten Fehler nicht in den Griff bekommen kann. 

Trotzdem lehrt die Erfahrung: 99% der Fehler liegen beim Anwender -
wenn man zu doof ist die Stelle im Programm zu finden, an der man den
Proxy eintrgt, dann ist man selber Schuld und der Programmierer
natrlich auch ein bichen...

Es geht jetzt!

Danke
Gru Tina

PS: Hast Du nun einen Fernseher oder nur einen Computer?
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SQUID und FTP

2001-03-30 Diskussionsfäden Martin H. Kellner

98% der Fehler liegen am System. 2% bei den Benutzern. Das ist meine
These.

Martin Kellner



 Trotzdem lehrt die Erfahrung: 99% der Fehler liegen beim Anwender -
 wenn man zu doof ist die Stelle im Programm zu finden, an der man den
 Proxy eintrgt, dann ist man selber Schuld und der Programmierer
 natrlich auch ein bichen...
 
 Es geht jetzt!
 
 Danke
 Gru Tina
 
 PS: Hast Du nun einen Fernseher oder nur einen Computer?
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] squid mag net mehr

2001-01-22 Diskussionsfäden Denny-Schierz

Guten Tag Linuxianer,

  ich habe mein server mal ausnahmsweise mal neugestartet, und schon
  wute ich wieder, warum ich es nicht so gern mache ;-) . Squid hat auf
  einmal keine berechtigung mehr gehabt, in seinen cache
  (/var/squid/cache) zu schreiben, darauf hin wollte ich einen neuen
  cache aufbauen mit /usr/local/squid/bin/squid -z doch ich bekomme
  nur:

  -snip

root@server:/var  /usr/local/squid/bin/squid -z
2001/01/22 21:16:37| Creating Swap Directories
FATAL: Failed to make swap directory /var/squid/cache: (13) Keine Berechtigung
Squid Cache (Version 2.3.STABLE4): Terminated abnormally.
CPU Usage: 0.000 seconds = 0.000 user + 0.000 sys
Maximum Resident Size: 0 KB
Page faults with physical i/o: 15

--snip-

zu hren, das hab ich noch nice gehabt.

sicher nur was simples, worauf ich jetzt nur nicht komme :-))

-- 
Mit freundlichen Grssen
Denny-Schierz  mailto:[EMAIL PROTECTED]


---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org