mh ich probiere mich gerade mit VPN, und habe ein paar verständniss
probleme. als erstes werde ich mal meine Netz Infrastruktur zum besseren
verständniss, beschreiben.

mein netz (192.168.0.0/255.255.255.0) wird über ein NAS/pppoe router
(hardware) mit meinem ISP verbunden. dabei bekommt mein router eine
dynamische IP.
ist es möglich ein VPN aufzubauen, auch wenn man eine dynamische IP
zugewiesen bekommt. und wie sieht das netzwerk-setup physikalisch am besten
aus? muss ich den NAS router durch den VPN router ersetzen, oder kann ich
ihn auch hinter den schon vorhandenen router stellen (komplett in das netz
der rechner, die ich eigentlich erreichen will). eigentlich bekommt doch
eine Netzwerkkarte eine öffentlich IP adresse und die andere eine Interne IP
adresse).


wäre dies möglich:



ISP----router-----s w i t c h---mehr rechner
                  |       |
                  K1-VPN-K2

K1 = netzwerkkarte mit 192.168.0.254 (jeweiligen ports am router auf diese
karte geleitet)
K2 = netzwerkkarte mit 192.168.0.253

die IP packs sollten doch eigentlich in folgender reihenfolge geroutet
werden, oder?

vpn-client--->ISP-//-ISP-->router--->k1(192.168.0.254)--->K2(192.168.0.253)-
-->192.168.0.0


oder besser so:

ISP---k1(dynIP)-VPN-k2(192.168.0.253)--->192.168.0.0

ich würde ungern auf den router verzichten, weil nicht umbedingt der VPN
router auch noch den normalen internet trafic routen muss.
kann mich jemand nachvollziehen? wahrscheinlich eher weniger. lol


henrik

----------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an