Re: [PUG] iPhone mit Linux auf dem Computer

2010-03-21 Diskussionsfäden Christian Felsing
Ein Gerät, auf dem irgendwelche Leute ohne meine Kontrolle und ohne
meine Zustimmung Daten ändern können, ist für mich ein absolutes No-Go.
Wenn Apple, Nokia oder sonstwer Daten auf meinem Smartphone unbemerkt
ändern kann, wer kann es dann noch ?

Aus diesem Gründen ist es mir auch absolut unverständlich, warum die
mobile-TAN (oder SMS TAN) auf solchen Geräten sicherer sein soll, als
die iTAN. Der Einsatz solcher Geräte verbietet sich also auch für online
Banking. Die mobile TAN ist bestenfalls auf Alt- oder Billiggeräten
sicher. Auf einem alten Siemens S-10 kann die die Firmware nicht einfach
über GSM ändern und Apps gibt es da keine.

Bei der Smartphone Entwicklung heisst es also noch abwarten, bis es
wirklich freie Firmwarelösungen gibt, insbesondere muss es auf einem
Smartphone möglich sein, die eigene FW hochzuladen, ohne dass der
Bootloader streikt, weil der nur signierte FW zulässt. Zumindest muss
der User in der Lage sein, Signaturen dafür zu erzeugen.

Mal Frage in die Runde: Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem
Nokia N900 ?

Viele Grüße
Christian

Hardy L. schrieb:
 Hmm, ich habe keine Frau (mehr) und (noch) kein iPhone aber auch ein
 Apple-Trauma? http://42-ha.rdyl.de/2010/03/totale-kontrolle.html

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] iPhone mit Linux auf dem Computer

2010-03-21 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

Am Sonntag, den 21.03.2010, 09:10 +0100 schrieb Christian Felsing:
 Aus diesem Gründen ist es mir auch absolut unverständlich, warum die
 mobile-TAN (oder SMS TAN) auf solchen Geräten sicherer sein soll, als 

[OT]

was bringt dir die M-Tan, ohne die dazugehörige Überweisung? Du kannst
die M-Tan eventuell abfangen, aber nützen würde dir das nichts, da die
Überweisung selbst im nachhinein nicht verändert werden kann.

cu denny


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] iPhone mit Linux auf dem Computer

2010-03-21 Diskussionsfäden michael
Am Sonntag 21 März 2010 09:10:18 schrieb Christian Felsing:
 Ein Gerät, auf dem irgendwelche Leute ohne meine Kontrolle und ohne
 meine Zustimmung Daten ändern können, ist für mich ein absolutes No-Go.
 Wenn Apple, Nokia oder sonstwer Daten auf meinem Smartphone unbemerkt
 ändern kann, wer kann es dann noch ?

Danke, das Richtige für einen Sonntagvormittag! ;-)

Eine Bitte: ,,Ein Gerät, auf dem irgendwelche Leute ohne meine Kontrolle und 
ohne meine Zustimmung Daten ändern können... - könntest Du das bitte ,,human 
readable ausdrücken? - Wie genau geht das?
 
 Die mobile TAN ist bestenfalls auf Alt- oder Billiggeräten
 sicher. Auf einem alten Siemens S-10 kann die die Firmware nicht einfach
 über GSM ändern und Apps gibt es da keine.

 
 Hardy L. schrieb:
  Hmm, ich habe keine Frau (mehr) und (noch) kein iPhone aber auch ein
  Apple-Trauma? http://42-ha.rdyl.de/2010/03/totale-kontrolle.html

Wenn man das Argument von Christian zu Ende denkt ist Jeder, der solch ein 
Gerät kauft, an einem Angriff auf die Freiheit (informationelle 
Selbstbestimmung) aller Unbeteiligter beteiligt. Oder liegt darin ein 
Denkfehler?

Übrigens habe ich eben einen sehr nachdenklichen Artikel in einem Blog 
gefunden. Der Autor ist für (!) die Vorratsdatenspeicherung und belegt das 
anhand eines Angriffs auf seinen Webserver:
http://www.forschungsmafia.de/blog/2010/03/20/angriff-auf-forschungsmafia-de/

Frage in die Runde: hat der Mann recht?

Gruß,

Michael Bischof 


 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] iPhone mit Linux auf dem Computer

2010-03-21 Diskussionsfäden Dieter Ries
Moin.

Am 21.03.2010 09:10, schrieb Christian Felsing:
 Bei der Smartphone Entwicklung heisst es also noch abwarten, bis es
 wirklich freie Firmwarelösungen gibt, insbesondere muss es auf einem
 Smartphone möglich sein, die eigene FW hochzuladen, ohne dass der
 Bootloader streikt, weil der nur signierte FW zulässt. Zumindest muss
 der User in der Lage sein, Signaturen dafür zu erzeugen.
 
 Mal Frage in die Runde: Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem
 Nokia N900 ?

Mein Pre kommt in den nächsten Tagen, der erfüllt die Voraussetzungen
schon recht gut, man kann beliebige Firmwares laden, root Zugriff ist
erwünscht und die Garantie bleibt erhalten etc. Was ich dann noch
schauen muss ist, ob Updates von Palm automatisch drauf landen, oder ob
man einfach angezeigt bekommt, dass es eins gibt.

Das komplette WebOS ist im Quelltext verfügbar, da JScript, aber leider
nicht unter freier Lizenz. Netter weise funktionieren auf dem Pre im
Gegensatz zu Androids auch native Linux Programme, da normale FB Graphik
verwendet wird.

Ausserdem ist Palm grade dabei (ausser pleite zu gehen) ein SDK für C
Programme für den Pre fertigzuveröffentlichen.

Das N900 hatte ich auch überlegt, aber das ist a) teurer und b) gefühlt
etwa so gross wie mein 14 Thinkpad, und 2 Notebooks muss ich dann doch
nicht immer dabei haben.


 Viele Grüße
 Christian

cu
Dieter--
3rd Law of Computing:
Anything that can go wr
fortune: Segmentation violation -- Core dumped



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] iPhone mit Linux auf dem Computer

2010-03-21 Diskussionsfäden Martin Schmitt
michael schrieb:

 http://www.forschungsmafia.de/blog/2010/03/20/angriff-auf-forschungsmafia-de/
 
 Frage in die Runde: hat der Mann recht?

Ist das eine Scherzfrage? Findest Du es etwa nicht gradezu katastrophal,
daß ein solcher Wichtigtuer wegen eines Portscans den Zugriff auf Daten
bewirkt, deren Erfassung uns eigentlich vor Terroristen schützen sollte?

-martin

-- 
Martin Schmitt / Schmitt Systemberatung / www.scsy.de
-- http://www.pug.org/index.php/Benutzer:Martin --
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] iPhone mit Linux auf dem Computer

2010-03-21 Diskussionsfäden Christian Felsing
Hier das Szenario mal zu Ende gedacht: Smartphone und Desktop PC haben
sich im gleichen Botnetz zusammengefunden. Es sollte ja dann kein
Problem für den PC Trojaner sein, die notwendigen Daten an den
Smartphone Trojaner zu übermitteln.

Die Sicherheit der M-TAN basiert auf der Annahme, dass das Endgerät,
über das Buchungsdaten + TAN übermittelt werden, ein vertrauenswürdiges
Endgerät ist. Diese Annahme ist einfach nicht mehr zutreffend.

Die Chip-TAN ist da wohl die bessere Lösung, weil Manipulationen an dem
Endgerät sehr viel schwieriger zu machen sind, als bei einem Smartphone.
Ein Smartphone ist von der Sicherheit inzwischen nicht mehr besser als
ein normaler Windows PC. Bei diesem kann der Anwender wenigstens noch
Einfluss darauf nehmen, was auf dem PC passiert. Ganz paranoide
Zeitgenossen haben eine externe Firewall, die jeden anderen IP Traffic
als den vom Online Banking blockt. Bei einem Smartphone gibt es diese
Möglichkeit nicht - jedenfalls meistens nicht.

Anders sieht es aus, wenn der User

1. root Zugriff hat
2. sonst niemand root Zugriff hat

In diesem Fall kann man mit iptables eine vergleichbare Config erstellen.

Auf normalen Linux PC erscheint es auch als ganz sinnvoll, einen
dedizierten User für das Online Banking einzurichten, der ein ecrypt
Home-Dir hat. Ist der User nicht eingeloggt, dann kann selbst root da
nichts sehen. Für unsichere Arbeiten wird ja wohl selbstverständlich ein
User verwendet, der nicht root werden kann ;-)

Es ergibt sich also sofort die nächste Frage: Was ist mit
unterschiedlichen Usern ? So ein Login wie gdm / xdm etc. wäre also auch
für ein Smartphone sinnvoll.

Viele Grüße
Christian

Denny Schierz schrieb:
 was bringt dir die M-Tan, ohne die dazugehörige Überweisung? Du kannst
 die M-Tan eventuell abfangen, aber nützen würde dir das nichts, da die
 Überweisung selbst im nachhinein nicht verändert werden kann.

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] iPhone mit Linux auf dem Computer

2010-03-21 Diskussionsfäden Christian Felsing
Der Mann hat definitv _nicht_ recht. Zu dem Thema VDS habe ich eine ganz
klare Auffassung:

Wird wegen eines begründeten Verdachts gegen eine bestimmte Person eine
Speicherung seiner Verbindungsdaten angeordnet, dann mag das noch
angehen, soweit da ähnliche Voraussetzungen wie beim Abhören von
Telefonaten gelten. Eine verdachtslose Speicherung ist aber ein
absolutes No-Go.

Die VDS ist gegen die organisierte Kriminalität ohnehin völlig
wirkungslos, weil diese Leute garantiert schon ihre eigenen VPNs haben
und diese ebenso abgesichert sind, wie z.B. bei BND oder BKA. Welchen
Sinn dann eine VDS noch hat, erschließt sich mir nicht. Die Mafia als
geschlossene Benutzergruppe ist selbst ohnehin nicht zur VDS
verpflichtet ;-)

Viele Grüße
Christian

michael schrieb:
 gefunden. Der Autor ist für (!) die Vorratsdatenspeicherung und belegt das 
 Frage in die Runde: hat der Mann recht?

-- 
Bin ich paranoid genug ?
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] iPhone mit Linux auf dem Computer

2010-03-21 Diskussionsfäden michael
Am Sonntag 21 März 2010 11:46:55 schrieb Christian Felsing:

 Der Mann hat definitv _nicht_ recht. Zu dem Thema VDS habe ich eine ganz
 klare Auffassung:

 Wird wegen eines begründeten Verdachts gegen eine bestimmte Person eine
 Speicherung seiner Verbindungsdaten angeordnet, dann mag das noch
 angehen, soweit da ähnliche Voraussetzungen wie beim Abhören von
 Telefonaten gelten. Eine verdachtslose Speicherung ist aber ein
 absolutes No-Go.

Danke! Ich habe Eure Meinungen mal ohne Namensangabe in den oben zitierten 
Blog eingegeben. Mal sehen was Herr Danisch dazu sagt. Sein Artikel bezieht 
sich ja nicht auf organisierte IT-Kriminalität, sondern eher auf so ein 
Schweinchen vom HPI in Potsdam. Das sind Leute, die offenbar nicht mal bei 
Wikipedia inkognito für ihre Professoren schleimen können:
,,Das HPI ist mir kürzlich erst aufgefallen. Denn jemand aus deren IP-Range 
hat massiv Vorlesungs-Videos von Christoph Meinel “beworben”: siehe 
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/141.89.224.131;
Ach ja: Christoph Meinel war Derjenige, der im letzten Sommer, als Frau von 
der Leyen in der Debatte um Zugangssperren gegenüber dem CCC ganz schlehct 
aussah, auf einmal ,,alle Beteiligten um mehr Sachlichkeit gebeten hat, was 
als ziemlich klebriger rhetorischer Zug gewertet worden war.

Gruß,

Michael Bischof 

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] iPhone mit Linux auf dem Computer

2010-03-20 Diskussionsfäden Silvério Santos

Hi,

ich bin gestern gefragt worden, ob iTunes auch auf Linux läuft. Im 
Grunde geht es darum, die iTunes-Funktionen für das iPhone auch unter 
Linux zur Verfügung zu stellen. Googlen brachte eine breite Auswahl an 
Methoden und Verfahren mit dazugehörigen Vor- und Nachteilen, je nach 
Alter der Beiträge. Ich bin etwas verwirrt, zumal ich den 
Funktionsumfang von iTunes in Verbindug mit dem iPhone nicht kenne.


Gruß
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] iPhone mit Linux auf dem Computer

2010-03-20 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Silvério Santos schrieb:

 ich bin gestern gefragt worden, ob iTunes auch auf Linux läuft. Im
 Grunde geht es darum, die iTunes-Funktionen für das iPhone auch unter
 Linux zur Verfügung zu stellen. Googlen brachte eine breite Auswahl an
 Methoden und Verfahren mit dazugehörigen Vor- und Nachteilen, je nach
 Alter der Beiträge. Ich bin etwas verwirrt, zumal ich den
 Funktionsumfang von iTunes in Verbindug mit dem iPhone nicht kenne.

Das iPhone läuft nur als Anhängsel von iTunes (iTunes handhabt
insbesondere Aktivierungskeys für den DRM-Shit) und iTunes läuft nicht
unter Linux. Auch nicht mit Wine, um dem gleich vorzugreifen.

Mit Jailbreak und Unlock kann Linux per Bluetooth-PAN über das iPhone
tadellos ins Netz, aber das war meines Wissens auch schon alles, was mit
vertretbaren Mitteln an Funktionalität zugänglich ist.

Wer wirklich schräg drauf ist, kann sich auch noch am Themenkomplex
iFuse/libiphone/usbmuxd abarbeiten. Für jemanden, der fragen muß, ist
das aber wahrscheinlich schon im vorhinein nichts.

-martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] iPhone mit Linux auf dem Computer

2010-03-20 Diskussionsfäden Frank Eckhardt
Am Samstag, 20. März 2010 10:49:40 schrieb Silvério Santos:
 Hi,
 
 ich bin gestern gefragt worden, ob iTunes auch auf Linux läuft. Im
 Grunde geht es darum, die iTunes-Funktionen für das iPhone auch unter
 Linux zur Verfügung zu stellen. Googlen brachte eine breite Auswahl an
 Methoden und Verfahren mit dazugehörigen Vor- und Nachteilen, je nach
 Alter der Beiträge. Ich bin etwas verwirrt, zumal ich den
 Funktionsumfang von iTunes in Verbindug mit dem iPhone nicht kenne.
 
 Gruß
 Silvério
 --
 ---
 - PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Hi,
 
sorry  wen ich mich einmische, aber wenn ich den Namen iTunes schon lese 
stellen sich bei mir die Nackenhaare ( und ich bin übrigens  keine Kater). Ich 
habe meiner Frau so ein Ding (iTouch) gekauft und hätte es beinahe wieder 
zurückgegeben, weil ich dachte es ist defekt. Aber nein es lässt sich nur 
einschalten wenn es mindestens einmal Kontakt mit iTunes hatte. Was natürlich 
nur auf Apple oder (gnädiger weiße auch) Windows läuft.  Des weiteren lies es 
sich nur entriegeln, nachdem ich dieses iTunes auch noch bei Apple registriert 
hatte. Natürlich mit Kontonummer und sonstigen Informationen. Selbst für 
kostenlose App's (Open Sours) hat der iStore mir eine Rechnung über 0€ zu 
gesendet. Ich habe danach 2 Tage gebraucht um über Funombol und mehrern App's 
das Ding mit Thunderbird zu synchronisieren und  dort auch leider nur die 
Kontakte. Nicht etwa deshalb weil das nicht geht. Nein Appel will das nicht. 
Z.B. ist es jeder Fremdsoftware verboten einen zeitgesteuerten Alarm 
auszulösen. Und was soll der ... mit dem App? Können die nicht mehr 
Applikationen ausschreiben. Natürlich können die das, aber sie wollen eine 
Kundenbindung  erzeugen die es nicht gibt. Denn nur bei Ihnen sollte es ja die 
richtigen, wahren und für alles App's geben.
Warum ich das Ding nicht wieder zurückgegeben habe? 
Meine Frau findet das Ding nett, hübsch, schnuckelig  und so praktisch. 
Summa summarum, habe ich ein Trauma und meine Frau ist zufrieden. Manchmal hat 
man(n) es doch viel leichter wenn man etwas einfältiger und konsumfreudiger an 
die Dinge ran geht. Also iXXX kaufen Hirn ausschalten und fröhlich grinsen. ( 
Nichts gegen Frauen noch weniger gegen meine. Sie ist Diplom Ing. und arbeitet 
in der Forschung. Es muss schon was im Hirn sein, sonst lohnt sich das 
abschalten nicht. )   
Also die  Marketingabteilung wird's schon richten. 
Entschuldigt das ihr jetzt etwas unter meinem Trauma leiden musstet.

MfG Frank

Zitat: 
Mit leerem Kopf nickt es sich leichter.
Zarko Petan, 27.03.1929 -
slowenischer Schriftsteller
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] iPhone mit Linux auf dem Computer

2010-03-20 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Frank Eckhardt schrieb:

 Und was soll der ... mit dem App? Können die nicht mehr 
 Applikationen ausschreiben. Natürlich können die das, aber sie wollen eine 
 Kundenbindung  erzeugen die es nicht gibt. Denn nur bei Ihnen sollte es ja 
 die 
 richtigen, wahren und für alles App's geben.

[mar...@macbook-martin martin]$ ls -l /Applications/
total 0
drwxrwxr-x   3 rootadmin  102 16 Aug  2009 Address Book.app
drwxr-xr-x@  4 martin  admin  136 26 Dez 20:46 Adium.app
drwxrwxr-x   7 rootadmin  238 30 Aug  2009 AppleScript
drwxr-xr-x   3 martin  admin  102 29 Jan 20:09 Arduino.app
drwxrwxr-x   3 rootadmin  102 16 Aug  2009 Automator.app
drwxr-xr-x   3 martin  admin  102 18 Jul  2006 Bonjour Browser.app
drwxrwxr-x   3 rootadmin  102 16 Aug  2009 Calculator.app
[...]

Das ist auf MacOS schon seit 10 Jahren so, und das Konzept der
App-Bundles wurde unter dieser Extension schon vorher unter Nextstep
eingeführt. App zu sagen ist also für jemanden mit Mac-Hintergrund
nicht ganz so an den Haaren herbeigezogen, wie es Dir vielleicht erscheint.

Lustig ist allerdings der Widerspruch, daß iPhone-Apps im Dateisystem
selbst auf .ipa enden.

-martin




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] iPhone mit Linux auf dem Computer

2010-03-20 Diskussionsfäden Hardy L.
Am Samstag, den 20.03.2010, 12:13 +0100 schrieb Frank Eckhardt:
 Warum ich das Ding nicht wieder zurückgegeben habe? 
 Meine Frau findet das Ding nett, hübsch, schnuckelig  und so praktisch. 
 Summa summarum, habe ich ein Trauma und meine Frau ist zufrieden. Manchmal 
 hat 
 man(n) es doch viel leichter wenn man etwas einfältiger und konsumfreudiger 
 an 
 die Dinge ran geht. Also iXXX kaufen Hirn ausschalten und fröhlich grinsen. ( 

Hmm, ich habe keine Frau (mehr) und (noch) kein iPhone aber auch ein
Apple-Trauma? http://42-ha.rdyl.de/2010/03/totale-kontrolle.html

G'Nacht


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] iPhone mit Linux auf dem Computer

2010-03-20 Diskussionsfäden Udo Neist
Am Samstag, 20. März 2010 10:49:40 schrieb Silvério Santos:
 Hi,
 
 ich bin gestern gefragt worden, ob iTunes auch auf Linux läuft. Im
 Grunde geht es darum, die iTunes-Funktionen für das iPhone auch unter
 Linux zur Verfügung zu stellen. Googlen brachte eine breite Auswahl
 an Methoden und Verfahren mit dazugehörigen Vor- und Nachteilen, je
 nach Alter der Beiträge. Ich bin etwas verwirrt, zumal ich den
 Funktionsumfang von iTunes in Verbindug mit dem iPhone nicht kenne.

Da lob ich mir mein Meizu M8 SE, das zwar im Auslieferungszustand mit 
Windoof daher kommt, aber auch mit Android läuft. Musik und anderes per 
Blauzahn oder USB aufspielen - WLAN-Zugriff von PC auf das M8 habe ich 
noch nicht getestet - geht wunderbar einfach. Nur an manchen Stellen 
klappte die Übersetzung ins Englische nicht und man muss erraten, was 
gemeint ist.

Grüße
Udo
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org