[PUG] inetd und portmapper

2005-04-10 Diskussionsfäden Maximilian Trescher
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
hallo
ich hab folgende frage (lese grade das Anti-Hacker-Buch für Linux):
wenn ich mit meinem Rechner nur ins Internet gehe, und kein Netzwerk
habe, brauche ich doch eigentlich keinen portmap und inetd, oder?
ich brauch sie zum ausschalten doch nur aus /etc/rc*.d rausschmeißen?
(was eigentlich sonst?)
gruß
maximilian
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCWQ8JW7geEmgwvocRAqY2AKC3jMJFIxNhQhlYUnB+XIIXaecddQCgzg25
lRMTPs6AVf4gdCAcCyfJW/8=
=JWVC
-END PGP SIGNATURE-
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] inetd und portmapper

2005-04-10 Diskussionsfäden Silvério Santos
Am Sonntag, 10. April 2005 13:33 schrieb Maximilian Trescher:
 hallo
 ich hab folgende frage (lese grade das Anti-Hacker-Buch für Linux):
 wenn ich mit meinem Rechner nur ins Internet gehe, und kein Netzwerk
 habe, brauche ich doch eigentlich keinen portmap und inetd, oder?
Den Portmapper brauchst Du meistens nur für NIS oder NFS.
Den inetd brauchst Du allerdings für diverse Netzwerkdienste (FTP, POP, IMAP, 
etc), die nicht als daemon dauernd laufen sondern auf Anforderung gestartet 
werden.

 ich brauch sie zum ausschalten doch nur aus /etc/rc*.d rausschmeißen?
 (was eigentlich sonst?)
Lieber den ersten Buchstaben in einen Kleinbuchstaben umbenennen, ergibt eine 
deaktivierte Sicherheitskopie.

Gruss
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] inetd und portmapper

2005-04-10 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Maximilian Trescher schrieb:
ich hab folgende frage (lese grade das Anti-Hacker-Buch für Linux):
wenn ich mit meinem Rechner nur ins Internet gehe, und kein Netzwerk
habe, brauche ich doch eigentlich keinen portmap und inetd, oder?
Richtig. Man braucht sogar auf Servern in vielen Fällen weder das eine
noch das andere. Der (x)inetd ist aber generell recht gut als
Allzweckwaffe beim Schreiben eigener Services zu gebrauchen.
ich brauch sie zum ausschalten doch nur aus /etc/rc*.d rausschmeißen?
(was eigentlich sonst?)
Du kannst auch das Abschaltprogramm Deiner Distribution verwenden. Unter
Redhat heißt das chkconfig und unter Debian update-rc.d.
-martin
--
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org