[PUG] OpenVPN über HTTP Proxy

2008-06-22 Diskussionsfäden Denny Schierz

hi,

im Hotel hier habe ich Zugang ins Netz über einen http Proxy der unter  
anderem »connect« zulässt, weshalb es mir mit »corkscrew« gelingt,  
mich per SSH auf meine Kiste einzuloggen. Nach diesem Erfolg wollte  
ich das nun mit OpenVPN testen und er kommt immerhin bis zum ersten  
Teil. Soll heißen, er tauscht Schlüssel und ich erhalte dann eine IP.  
Doch beim pushen der Routen geht irgendwas schief:


---
Sun Jun 22 21:52:45 2008 Control Channel Authentication: using  
'ta.key' as a OpenVPN static key file

Sun Jun 22 21:52:45 2008 LZO compression initialized
Sun Jun 22 21:52:45 2008 Attempting to establish TCP connection with  
192.168.10.200:3180 [nonblock]

Sun Jun 22 21:52:46 2008 TCP connection established with 192.168.10.200:3180
Sun Jun 22 21:52:48 2008 TCPv4_CLIENT link local: [undef]
Sun Jun 22 21:52:48 2008 TCPv4_CLIENT link remote: 192.168.10.200:3180
Sun Jun 22 21:52:54 2008 [sakura.4lin.net] Peer Connection Initiated  
with 192.168.10.200:3180

Sun Jun 22 21:52:56 2008 TUN/TAP device tun0 opened
Sun Jun 22 21:52:56 2008 ifconfig tun0 10.9.0.6 pointopoint 10.9.0.5 mtu 1500
Sun Jun 22 21:52:56 2008 Initialization Sequence Completed
Sun Jun 22 21:52:59 2008 read TCPv4_CLIENT []: No route to host (code=113)
Sun Jun 22 21:53:03 2008 read TCPv4_CLIENT []: No route to host (code=113)
Sun Jun 22 21:53:09 2008 read TCPv4_CLIENT []: No route to host (code=113)
Sun Jun 22 21:53:16 2008 event_wait : Interrupted system call (code=4)
-

192.168.10.200:3180 = Proxy im Hotel


In den Server logs finde ich:

---
un 22 19:40:20 sakura ovpn-server[16728]: TCP connection established  
with 84.141.254.37:20151

Jun 22 19:40:20 sakura ovpn-server[16728]: TCPv4_SERVER link local: [undef]
Jun 22 19:40:20 sakura ovpn-server[16728]: TCPv4_SERVER link remote:  
84.141.254.37:20151
Jun 22 19:40:20 sakura ovpn-server[16728]: 84.141.254.37:20151 TLS:  
Initial packet from 84.141.254.37:20151, sid=02e33c06 326a4fb1
Jun 22 19:40:23 sakura ovpn-server[16728]: 84.141.254.37:20151 VERIFY  
OK: depth=1,  
/C=DE/ST=HESSEN/L=DARMSTADT/O=Private_VPN/CN=4lin.net/[EMAIL PROTECTED]
Jun 22 19:40:23 sakura ovpn-server[16728]: 84.141.254.37:20151 VERIFY  
OK: depth=0,  
/C=DE/ST=HESSEN/O=Private_VPN/CN=kusanagi/[EMAIL PROTECTED]
Jun 22 19:40:24 sakura ovpn-server[16728]: 84.141.254.37:20151 Data  
Channel Encrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
Jun 22 19:40:24 sakura ovpn-server[16728]: 84.141.254.37:20151 Data  
Channel Encrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC  
authentication
Jun 22 19:40:24 sakura ovpn-server[16728]: 84.141.254.37:20151 Data  
Channel Decrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
Jun 22 19:40:24 sakura ovpn-server[16728]: 84.141.254.37:20151 Data  
Channel Decrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC  
authentication
Jun 22 19:40:25 sakura ovpn-server[16728]: 84.141.254.37:20151 Control  
Channel: TLSv1, cipher TLSv1/SSLv3 DHE-RSA-AES256-SHA, 2024 bit RSA
Jun 22 19:40:25 sakura ovpn-server[16728]: 84.141.254.37:20151  
[kusanagi] Peer Connection Initiated with 84.141.254.37:20151
Jun 22 19:40:25 sakura ovpn-server[16728]:  
kusanagi/84.141.254.37:20151 MULTI: Learn: 10.9.0.6 -  
kusanagi/84.141.254.37:20151
Jun 22 19:40:25 sakura ovpn-server[16728]:  
kusanagi/84.141.254.37:20151 MULTI: primary virtual IP for  
kusanagi/84.141.254.37:20151: 10.9.0.6
Jun 22 19:40:26 sakura ovpn-server[16728]:  
kusanagi/84.141.254.37:20151 PUSH: Received control message:  
'PUSH_REQUEST'
Jun 22 19:40:26 sakura ovpn-server[16728]:  
kusanagi/84.141.254.37:20151 SENT CONTROL [kusanagi]:  
'PUSH_REPLY,redirect-gateway,dhcp-option DNS 10.9.0.1,route  
10.9.0.1,ping 10,ping-restart 120,ifconfig 10.9.0.6 10.9.0.5' (status=1)

-

Jetzt frage ich mich natürlich, warum der Rest scheinbar nicht über  
den Proxy läuft.


Habt ihr eine Idee?

cu denny


This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OpenVPN über HTTP Proxy

2008-06-22 Diskussionsfäden Martin Schmitt

Denny Schierz schrieb:


Sun Jun 22 21:52:56 2008 Initialization Sequence Completed
Sun Jun 22 21:52:59 2008 read TCPv4_CLIENT []: No route to host (code=113)
Sun Jun 22 21:53:03 2008 read TCPv4_CLIENT []: No route to host (code=113)
Sun Jun 22 21:53:09 2008 read TCPv4_CLIENT []: No route to host (code=113)


Schießt Dir Dein OpenVPN die Route übers Hotel-WLAN weg? Die Falle ist 
beliebt.


-martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OpenVPN über HTTP Proxy

2008-06-22 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

Martin Schmitt schrieb:

 Schießt Dir Dein OpenVPN die Route übers Hotel-WLAN weg? Die Falle ist
 beliebt.

jupp, tut er. Ich lasse ihn jetzt innerhalb von SSH laufen, das klappt
zwar ohne Probleme, ist aber ein wenig strange. Also den Grund wüsste
ich zu gern, weshalb er das nur so klappt.

cu denny

-- 
Stoppt den Überwachungswahn - Stoppt den Schäuble Katalog:
http://www.nopsis.de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OpenVPN über HTTP Proxy

2008-06-22 Diskussionsfäden Martin Schmitt

Denny Schierz schrieb:


Schießt Dir Dein OpenVPN die Route übers Hotel-WLAN weg? Die Falle ist
beliebt.


jupp, tut er. Ich lasse ihn jetzt innerhalb von SSH laufen, das klappt
zwar ohne Probleme, ist aber ein wenig strange. Also den Grund wüsste
ich zu gern, weshalb er das nur so klappt.


Da gibts eine Option, mit der dem OpenVPN-Client gesagt wird, daß er die 
Defaultroute aufs VPN legen soll. In dem Moment kann er aber seinen 
Server nicht mehr erreichen. Works as designed. Man kann OpenVPN aber so 
konfigurieren, daß es vorm Umsetzen der Defaultroute eine statische 
Route zum Server legt.


Wie das geht? Weiß ich so auch nicht mehr. Mir war OpenVPN bei meinen 
Tests zu zickig und zu fehleranfällig, gerade beim Routing.


-martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OpenVPN über HTTP Proxy

2008-06-22 Diskussionsfäden Denny Schierz
Martin Schmitt schrieb:

[...]
 Server nicht mehr erreichen. Works as designed. Man kann OpenVPN aber so
 konfigurieren, daß es vorm Umsetzen der Defaultroute eine statische
 Route zum Server legt.

Das ist ja gerade der Witz: er hat gar keine Standardroute ;-) Mir wird
zwar ein GW per DHCP von diesem Hotel Router übermittelt, aber darüber
läuft nichts. Ich vermute eher einen Bug im Proxy Teil, denn in dem
Moment wo er seine Verbindung hat, vergisst er scheinbar, dass er
eigentlich über den Proxy gehen soll. Da die Route dann aber gesetzt
wird, ist der Proxy selbst dann auch nicht mehr zu erreichen, aber das
habe ich noch nicht nach geprüft. Hole ich morgen nach.

Aber danke schonmal.

cu enny

-- 
Stoppt den Überwachungswahn - Stoppt den Schäuble Katalog:
http://www.nopsis.de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] openVPN

2006-06-20 Diskussionsfäden Gregor Burck
Hi,
erst mal Danke für die Antworten.

So etwas wie kvpnc habe ich gesucht, leider habe ich noch keine Verbindung 
damit herstellen können.

Mit diesen Daten:

dev tun
remote XXX.dyndns.org
ifconfig 192.168.3.2 192.168.3.1
secret /etc/openvpn/key_20060613.key  # Geheimer Schlüssel
port 1194
verb 6

läuft die Verbindung zum Server ohne Probleme (aus der Konsole, auch als 
deamon), mit kvpnc habe ich es schon über importieren, Assistent und freier 
Eingabe versucht, leider gab es immer mal wieder verschiedene 
Fehlermeldungen, die witzigste Keine Route zum Host obwohl die IP richtig 
aufgelöst wurde (im Terminal zu sehen).

Ich werde noch mal ein bisschen herumexperementieren.

Grüße

Gregor
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] openVPN

2006-06-19 Diskussionsfäden Silvério Santos

Gregor Burck wrote:

Hallöchen,

versuche gerade zwei Rechner über openVPN zu verbinden (Linux - Linux).
Klappt soweit auch ganz gut, jetzt würde ich gerne den Client so 
konfigurieren, das auch ein Benutzer die Verbindung aufbauen kann.



2. Frage wie mache  ich das, unabhängig ob das sinnvoll ist. (sudoers?)
	- wenn ich openvpn ausführe, bekomme ich die Meldung das /dev/net/tun nicht 
zu öffnen ist

-wenn ich /dev/net/tun für user schreibbar mache, kommt der nächste 
Fehler

Zuerst mal die Frage, welche Distro Du fährst?

Für Debian:
Hilfreiche Unterstützung bietet /usr/share/doc/openvpn/README.Debian bzw 
das Unterverz. examples, von denen man ebensolche in /etc/openvpn/ 
kopieren und danach anpassen kann.

Damit starten die Tunnel soz. als Service.

Gruss
Silvério
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] openVPN

2006-06-14 Diskussionsfäden Gregor Burck
Hallöchen,

versuche gerade zwei Rechner über openVPN zu verbinden (Linux - Linux).
Klappt soweit auch ganz gut, jetzt würde ich gerne den Client so 
konfigurieren, das auch ein Benutzer die Verbindung aufbauen kann.

1. Ist das sinnvoll? (Wenn ich mit dem Notebook unterwegs bin denke ich schon)
2. Frage wie mache  ich das, unabhängig ob das sinnvoll ist. (sudoers?)
- wenn ich openvpn ausführe, bekomme ich die Meldung das /dev/net/tun 
nicht 
zu öffnen ist
-wenn ich /dev/net/tun für user schreibbar mache, kommt der nächste 
Fehler

Grüße

Gregor
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] openVPN

2006-06-14 Diskussionsfäden Max Trense
Am Mittwoch, 14. Juni 2006 15:58 schrieb Gregor Burck:
 Hallöchen,

 versuche gerade zwei Rechner über openVPN zu verbinden (Linux - Linux).
 Klappt soweit auch ganz gut, jetzt würde ich gerne den Client so
 konfigurieren, das auch ein Benutzer die Verbindung aufbauen kann.

 1. Ist das sinnvoll? (Wenn ich mit dem Notebook unterwegs bin denke ich
 schon) 
 2. Frage wie mache  ich das, unabhängig ob das sinnvoll ist. 
 (sudoers?) - wenn ich openvpn ausführe, bekomme ich die Meldung das
 /dev/net/tun nicht zu öffnen ist
   -wenn ich /dev/net/tun für user schreibbar mache, kommt der nächste 
 Fehler

Das ist klar, openvpn muss ein neues Netzwerkdevice registrieren. Dass kann es 
nur als root (oder zumindest mit den entsprechenden Capabilities, wenn Du 
Capability-Management verwendest).

Ich starte OpenVPN entweder via init-Script oder über kvpnc. Letzteres ist vor 
allem für Notebooks interessant.

Max


-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED] -- www.trense.info
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] OpenVPN über Proxy Server

2004-07-17 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

ein Kunde will nach Kanada und ich richte ihm VPN mittels OpenVPN ein
(XP - Linux). Das Problem, ich weiß nicht was er dort für
Voraussetzungen hat. Vermutlich geht er über W-Lan und einen Proxy
Server. Was muss dann der Proxy Server können? Ich habe testhalber
meinen Squid eingespannt, aber der OVPN bringt eine Fehlermeldung. 

Sat Jul 17 23:16:06 2004 TCP connection established with
192.168.3.1:3128
Sat Jul 17 23:16:08 2004 HTTP proxy returned bad status
Sat Jul 17 23:16:08 2004 SIGTERM[soft,socket] received, process exiting

In der Squid Log steht:

1090098456.695  46049 192.168.3.157 TCP_MISS/503 0 CONNECT
bartmann.dyndns.org:5000 - DIRECT/84.135.174.207 -
1090098469.696709 192.168.3.157 TCP_MISS/503 0 CONNECT
bartmann.dyndns.org:5000 - DIRECT/84.135.174.207 -


Was ist dann das Problem?

-- 
cu denny

NEW(!) Gnupg key can be found under pgp.mit.edu, key ID 0xAB7D3FE0


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil