Re: [PUG] pam -- mal wieder auth

2003-09-03 Diskussionsfäden Matthias Firner
Hallo Markus,

Markus Hahn wrote:
wo wird den klar die struktur der PAM confs (die in der /etc/pam.d) erklärt
[...]
aber was ist der Unterschied zwischen required   und   requisite?
das steht eignetlich alles in der manpage von pam.d bzw. pam.conf.

Wobei mir aufgefallen ist, dass FreeBSD wesentlich mehr manpages zum 
Thema PAM hat als Linux.

Ein 'locate -i pam|grep doc' findet sicher auch die zahlreichen anderen 
Hilfedateien zu PAM, die sich in anderen Paketen verstecken (z.B. 
PAM-Authentication-And-Samba.html)

Gruß,

Matthias.


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] pam -- mal wieder auth

2003-09-02 Diskussionsfäden Markus Hahn
Hi Liste, 
in den Tiefen vin Linux  gibt noch ein paar  Geheimisse:

wo wird den klar die struktur der PAM confs (die in der /etc/pam.d) erklärt
Klar zum größten Teil ist die selbstredent, aber so ganz sicher bin ich mir da 
nicht. 

#%PAM-1.0
auth requisite  pam_unix2.sonullok #set_secrpc
auth required   pam_securetty.so
auth required   pam_nologin.so
#authrequired   pam_homecheck.so
auth required   pam_env.so
auth required   pam_mail.so
account requiredpam_unix2.so
password required   pam_pwcheck.so  nullok
password required   pam_unix2.sonullok use_first_pass use_authtok
session requiredpam_unix2.sonone # debug or trace
session requiredpam_limits.so
[EMAIL PROTECTED]:root


OK, die Optioen kann ich mir aus den READMEs rauslesen 
die Einzelenen Wörter kann ich auch übersetzen.

aber was ist der Unterschied zwischen required   und   requisite?

Jetzt habe ich eine Authentifizierung des Users mit 
auth requisite  pam_unix2.so  (auch mit leerem Passwort)
warum brauche ich da noch 
session requiredpam_unix2.so

So und was kann ich mit PAM alles anstellen wenn mein Programm
mit libpam.so.0 kompiliert ist ? 

Wie spielt das mit sasl zusammen oder sind die auth methoden völlig 
unabhängig?
Um wieder auf das eigentliche  Problem zu kommen.
mein postfix -- smtpd ist  z.B mit (ldd .. 

libpam.so.0 = /lib/libpam.so.0 (0x403a)
libgssapi.so.1 = /usr/lib/libgssapi.so.1 (0x403a8000)
libkrb5.so.17 = /usr/lib/libkrb5.so.17 (0x403b3000)
libasn1.so.5 = /usr/lib/libasn1.so.5 (0x403ea000)
libroken.so.9 = /usr/lib/libroken.so.9 (0x4040c000)
libcom_err.so.1 = /usr/lib/libcom_err.so.1 (0x4041e000)
libgdbm.so.2 = /usr


kompiliert (gelinkt,verlinkt) worden. Wie (genau) kann ich auf die 
PAM gssapi, sasl,  KERBOS (heimdal) usw. zugreifen? 

Und wozu gibt es die Gruppe wheel? 


Grüße Markus 






PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org