[Talk-de] OSM-Radtrikot (war OSM-Flyer)

2008-01-30 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
Hi,

gab es eigentlich schon mal die Idee Radtrikots zu erstellen? 
Ich denke, diese Art der Werbe- und Informationsmaßnahme hätte einen
längerfristigen Effekt als ein paar Tausend Flyer. Schließlich lassen sich
die Trikot über Jahre benutzen; man kann sie auch bei (Hobby-)Rennen
einsetzen und so bei den Zuschauern auffallen. 

Die Umsetzung erfordert mit Sicherheit mehr Planung und Vorbereitung als ein
Flyer, aber wenn wir das jetzt angehen, dann gibt es für alle im Sommer ein
Radtrikot. :)

Viele Grüße,
Adrian.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Radtrikot (war OSM-Flyer)

2008-01-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Adrian Stabiszewski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 gab es eigentlich schon mal die Idee Radtrikots zu erstellen? 

Ein brauchbares T-shirt, das man beim mappen anziehen kann würde mir
eigentlich schon reichen. Bitte nicht in weiß :)

Sven

-- 
The term any key does not refer to a particular key on the keyboard. It
simply means to strike any one of the keys on your keyboard or handheld
screen. (Compaq FAQ Entry 2859)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Flyer

2008-01-30 Diskussionsfäden Markus Piff
Hi,

wir haben da mal nen Flyer für den Linuxtag in Feldkirch erstellt.
Vielleicht ist der ja ganz nützlich...

http://propirate.net/osm.html

Markus

On 1/30/08, Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

  ich moechte gern einen vierfarbigen OSM-Werbeflyer entwerfen, den
  man  Leuten in die Hand druecken kann, die sich fuer das Projekt
  interessieren.

 Ich sitze hier so an meinem Malprogramm und frage mich: Braucht so ein
 Werk eigentlich einen Herausgeber oder einen V.i.S.d.P., und wenn
 ja, wer ist das dann bei uns? Oder kann man sich da drum druecken,
 wenn man die Webseite angibt?

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schweiz: Chaos am Gotthard und Oberalppass

2008-01-30 Diskussionsfäden Dermot McNally
On 29/01/2008, Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,

  Das ist ja schon vorhanden, und sogar (glaube ich) inzwischen fest
  eingebaut.

 konvertieren geht schon ziemlich lange, ja.

Sorry, das hätte ich viel deutlicher schreiben sollen. Das Reinigen
von überflüssigen Punkten geht auch seit einiger Zeit. Ich habe mich
auch geirrt, indem die Fähigkeit doch noch das Utils-Plugin benötigt.

Hier:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/josm-dev/2007-October/000175.html

Und im restlichen Thread findest Du einige Hinweise dazu, aber kurz erzählt:

* Utils Plugin installieren
* Configdatei anpassen, wie unterm Link beschrieben

Dermot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-TShirt (war ... Trikot)

2008-01-30 Diskussionsfäden Olaf Flebbe
Hallo,
 Ein brauchbares T-shirt, das man beim mappen anziehen kann würde mir
 eigentlich schon reichen. Bitte nicht in weiß :)
 
Auf dem letzten Linuxtag hatten die Jungs von den LinuxGamers ihr Outfit 
über www.spreadshirt.de abgestimmt.
Vorschlag: Einen OSM Shop eröffnen und eventuelle Verkaufs-Provisionen 
an openstreetmap.org fliessen lassen.
(BTW: Ich habe keinerlei Bezug und Erfahrungen mit diesem Laden)

Gruß
  Olaf

-- 
Vorstand/Board of Management:
Dr. Bernd Finkbeiner, Dr. Florian Geyer,
Dr. Roland Niemeier, Dr. Arno Steitz, Dr. Ingrid Zech
Vorsitzender des Aufsichtsrats/
Chairman of the Supervisory Board:
Prof. Dr. Hanns Ruder
Sitz/Registered Office: Tuebingen
Registergericht/Registration Court: Stuttgart
Registernummer/Commercial Register No.: HRB 382196 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-TShirt (war ... Trikot)

2008-01-30 Diskussionsfäden Christof Spies
Olaf Flebbe schrieb:
 Hallo,
   
 Ein brauchbares T-shirt, das man beim mappen anziehen kann würde mir
 eigentlich schon reichen. Bitte nicht in weiß :)   
   
 Auf dem letzten Linuxtag hatten die Jungs von den LinuxGamers ihr Outfit 
 über www.spreadshirt.de abgestimmt.
 Vorschlag: Einen OSM Shop eröffnen und eventuelle Verkaufs-Provisionen 
 an openstreetmap.org fliessen lassen.
 (BTW: Ich habe keinerlei Bezug und Erfahrungen mit diesem Laden)

 Gruß
   Olaf
   
Die Qualität und der Service sind sehr gut. Leider schlägt sich das auch 
im Preis nieder.
Die Shirts liegen bei etwas 15 -18 €, da kann man dann eine Provison 
drauf schlagen z.B. 5 € pro Shirt.
Die gibt's dann ohne Abzüge. Der Shop selbst ich auch frei.

Gruß Christof

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erster OpenGeoDB Import in OpenStreetMap ist durchgelaufen.

2008-01-30 Diskussionsfäden Raphael Mack
Am Mittwoch, 30. Januar 2008 schrieb Raphael Studer:
   So mache ich das auch. Als Relation um das abzubilden könnte ich mir
   vorstellen, die Relation selbst als place=town,
   name=Verbundsgemeinde zu taggen und die Teilorte als member
   quarter hinzuzufügen.
 
  sowas habe ich kürzlich auch gebastelt:
  * Teilorte als place
  * Einen Town-place für den Namen der Verbandsgemeinde
  * Eine Relation, in die ich die allesamt 'reingesteckt habe
 
  Der Townnode soll ja irgendwann wieder weg, sobald die Renderer sowas
  unterstützen. Also genau dann, wenn der Gesamtname doppelt in den
  Karten auftaucht :) .

 Ich finde es falsch das Town Tag dafür zu missbrauchen. Zumal es dazu
 gedacht ist eine (Klein)Stadt zu markieren.
 Wenn dann wäre es viel sinvoller sich ernsthaft zu überlegen wie
 hirarchische politische Gebilde sinnvoll getaggt werden können.

Ja, ich finde es auch falsch, darum ja die Relation. Ok, die dann mit 
place=town zu taggen ist etwas unschön. - Ist place=township besser?

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Löschen unsinniger GPS Daten

2008-01-30 Diskussionsfäden Jürgen Fleckenstein
Hallo,
wie kann ich solche GPS Daten entfernen (lassen)?

http://www.openstreetmap.org/index.html?mlat=50.015606710507136mlon=9.181474742200402zoom=11

Gruß
Jürgen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-TShirt (war ... Trikot)

2008-01-30 Diskussionsfäden Martin Trautmann
 Auf dem letzten Linuxtag hatten die Jungs von den LinuxGamers 
 ihr Outfit über www.spreadshirt.de abgestimmt.
 Vorschlag: Einen OSM Shop eröffnen und eventuelle 
 Verkaufs-Provisionen an openstreetmap.org fliessen lassen.
 (BTW: Ich habe keinerlei Bezug und Erfahrungen mit diesem Laden)

Fuer den Anfang reicht vielleicht eine passende Druckvorlage (eine in SW, eine 
in Graustufen, eine in Farbe?), um sich damit Buegelfolie selbst bedrucken zu 
koennen. Damit laesst sich's recht einfach auf eigene Textilien uebertragen. 
Die Waschbestaendigkeit ist natuerlich eingeschraenkt, aber passabel.

Beispiel Pearl: 32 A4-Folien kosten ca. 13 Euro - das reicht je nach Motiv und 
Fehldrucken also fuer ca. 50 T-Shirts oder grob gerechnet 0,25 bis 1 Euro / 
T-Shirt

Schoenen Gruss
Martin
-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Löschen unsinniger GPS Daten

2008-01-30 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Jürgen Fleckenstein wrote:
 Hallo,
 wie kann ich solche GPS Daten entfernen (lassen)?
 
 http://www.openstreetmap.org/index.html?mlat=50.015606710507136mlon=9.181474742200402zoom=11

Habe es mir mal angeschaut und ich muss zugeben, dass ich das Problem 
nicht ganz verstehe. Zugegeben manche Straßen sind öfter mit GPS Punkten 
versehen, aber das finde ich zum Straßen malen auch fein.

Wenn z.B. mein GPS Gerät eine andere Route zeigen würde, dann würde ich 
davon ausgehen, dass mein Gerät falsch ist. Sollte hingegen kein 
einziger GPS Punkt da sein, so werde ich eher meinem Gerät vertrauen.

Aber nochmals meine Frage: Willst du alle Punkte weg kriegen, oder nur 
die stark getagten oder was genau?


Gruß
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Löschen unsinniger GPS Daten

2008-01-30 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Hallo,
 wie kann ich solche GPS Daten entfernen (lassen)?

 http://www.openstreetmap.org/index.html?mlat=50.015606710507136mlon=9.181474742200402zoom=11

Ich kann dort nichts böses erkennen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Flyer

2008-01-30 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Mit Sonderberechtigung alle Strassen und Wege befahren zu dürfen, versteht
 sich :-)

Ich bin ganz entschieden gegen solche sonderberechtigungsausweise (es sei
denn, diese würden auch für radfahrer auf kraftstraßen und autobahnen
gelten).


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schnittstelle für Icons

2008-01-30 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)

  Was spraeche gegen einen oder mehrere POI-Layer, die man wie den
  maplint-Layer zu den Karten dazuladen kann?  Ich kann nicht
  abschaetzen, wieviel Aufwand das ist, bei mapnik und osmarender/
  [EMAIL PROTECTED] noch weitere Layer zu rechnen und in der Slippy-Map
  einzubinden, aber das wuerde auf alle Faelle die beiden Lager sollte
  schoen aussehen und will alles zur Kontrolle sehen befriedigen.
 
  Man koennte auch einen weiteren Layer fuer weitere Weg-Tags wie lanes,
  maxspeed etc. und/oder den vorhandenen Relationen erzeugen, um einen
  Ueberblick darueber zu bekommen.

 Könnte man wahrscheinlich sogar machen, wir haben nur leider keinen, der
 die Ahnung, Zeit und Motivation hat das einzubauen.

Im MOment denk ich hängt es eher an den Server Resourcen. Der AUfwand einen 
weiteren Renderer aufzusetzten sollte sich einigermassen in Grenzen halten. 
Aber man muß die Tiles zwischenspeichern und ausliefern und ich danke da wird 
es dann scheitern.

-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Flyer

2008-01-30 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Dienstag 29 Januar 2008, Christoph Eckert wrote:
 Hi,

  generell fänd
  ich es aber gut, wenn man auch die original logos auf der karte hat
  anstatt nur fast-food wenn die firmen mit der lizenz zufrieden sind und
  es sonst keine absehbaren probleme geben sollte.

 das ist natürlich auch eine politische Frage. Schließlich machen wir uns
 somit auch zum Vehikel und zur Werbefläche für die Unternehmen. Dann werden
 wir auch Tankstellen mit dem Emblem des jeweiligen Oligopolisten rendern
 müssen (womit die meisten noch einverstanden sein werden), aber auch
 Warenhäuser, Car-Wash-Ketten und und und. Ich persönlich fühle mich dabei
 etwas unwohl und würde eine neutrale Haltung bevorzugen (generische
 Tankstellensymbole etc.).

 Ich hätte nichts dagegen wenn eine Hotelkette all Ihre Hotels mit Operator-
 und Namenstags beisteuert. Ich habe auch nichts dagegen wenn sie dann
 daraus eine eigene Karte für ihre Homepages rendern oder POIs für
 Navigationsgeräte erzeugen. Aber ich fände es nicht gut wenn wir dann die
 kleinen Hotels mit einem generischen Symbol, die Ketten A, B und C aber mit
 deren jeweiligem Logo renderten.

 Ich fürchte allerdings dass es so kommen wird.

Solange die größe der Logos für Ketten und Hotels gleich groß sind, hätte ich 
da aus heutiger SIicht kein größeres Problem.
Einzig bleibt im Moment zu beachten, daß wir das Logo dann von der Kette in 
einer Form mit passender Lizenz zur Verfügung gestellt bekommen um das 
rendern zu können, denn es entsteht ja ein derived work beim rendern.

-- 

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schnittstelle für Icons

2008-01-30 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Mittwoch 30 Januar 2008, Paul Lenz wrote:
  Wenn ich mit den Icons soweit fertig bin, schaue ich mir
  vielleicht mal eine der beiden Renderer genauer an, was
  da wirklich noch fehlt ...

 Ja, da fehlt wohl doch weniger, als ich dachte. Weil vieles
 erst bei einem starken Zoom angezeigt wird, was ich nicht
 für sehr glücklich halte. Wenn mein Tankanzeiger gegen Null
 geht, möchte ich einen Überblick bekommen, wo im Umkreis
 von 50km Tankstellen sind. Wenn ich diese aber nur sehe,
 wenn ich stark vergrößere, wird das eine elende Sucherei.

Ich denke das ist dann eher die Aufgabe deine Navi Applikation. GpsDrive soll 
in der richtung auf dauer einfach eine suche nach tankstelen bekommen. damit 
sollte dieses problem gelößt sein. Wenn du aber in Zoom Stufe 8 alle 
Tankstellen anzeigst und dann noch für alle Kneipengänger alle Kneipen und 
dannn noch 
Du verstehst, was ich meine 



-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schnittstelle für Icons

2008-01-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) schrieb:
 Ich denke das ist dann eher die Aufgabe deine Navi Applikation. GpsDrive soll 
 in der richtung auf dauer einfach eine suche nach tankstelen bekommen. damit 
 sollte dieses problem gelößt sein. Wenn du aber in Zoom Stufe 8 alle 
 Tankstellen anzeigst und dann noch für alle Kneipengänger alle Kneipen und 
 dannn noch 
 Du verstehst, was ich meine 

Zukunftsmusik
Im vollvernetzten Auto würden Tankstellen automatisch prominenter in der
Karte dargestellt, desto leerer der Tank wird. Gleiches gilt für
Rasthöfe und Hotels wenn sich die maximal zulässige Lenkzeit dem Ende
nähert. Mittags werden Restaurants und Imbissstuben betont, während es
Morgens Bäcker und Abends Kneipen sind. Erkennt die Software, dass man
wiederholt Abends die gleiche Route fährt (=Heimweg) sind's halt
Supermärkte.
/Zukunftsmusik

:-) Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hamburg: Verkehrsberuhigung

2008-01-30 Diskussionsfäden Andreas Stricker
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Betroffen ist das Gebiet oberhalb der Landungsbruecken bis hoch zum
 Sievekingplatz/Kaiser-Wilhelm-Strasse
 und zwischen Roedingsmarkt und Heiligengeistfeld.
 Andere Tags wie Einbahnstrassen, Bruecken, Layer usw. sind, soweit ich
 das
 erkennen kann, nicht betroffen. Es fehlen, wie gesagt, die
 Strassennamen
 und alles ist jetzt mit highway=pedestrian getaggt.

In diesem Fall könnte das in Zukunft über die History-Funktion gelöst
werden. Versuchsweise habe ich über einen QuickDirty Hack [1] die
möglichen Kandidaten aus der genannten Region aufgelistet. Es handelt
sich dabei um Wege (Way-IDs) die bestimmte Kriterien erfüllen:
* Am 29.1 geändert
* Benutzer mbuege
* highway=pedestrian
* Kein name

Dabei bin ich auf Way 12637357 gestossen, der früher ein highway=footway
ohne name war, und nun ein highway=pedestrian ist:

http://www.openstreetmap.org/api/0.5/way/12637357/history

Alle anderen scheinen mittlerweile korrigiert zu sein, aber in der
History sieht man den 'Unfall' noch:

http://www.openstreetmap.org/api/0.5/way/22734333/history


Gruess, Andy

[1] http://www.knitter.ch/src/snipplets/osm/fixosm


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schnittstelle für Icons

2008-01-30 Diskussionsfäden Holger Dietze
Hallo,

On Wed, Jan 30, 2008 at 09:34:57PM +0100, Sven Grüner wrote:
 Zukunftsmusik
 Im vollvernetzten Auto würden Tankstellen automatisch prominenter in der
 Karte dargestellt, desto leerer der Tank wird.
 [...]
 Erkennt die Software, dass man
 wiederholt Abends die gleiche Route fährt (=Heimweg) sind's halt
 Supermärkte.
 /Zukunftsmusik

ketzerei
Sollte der Fahrer in dem Fall nicht sowieso schon eine Vorstellung von
verkehrsguenstig gelegenen Laeden haben?
/ketzerei

Holger


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Inseln und Seen - Ergebnis

2008-01-30 Diskussionsfäden Paul Lenz
Nachdem nun endlich auch Mapnik meinen Test-See gerendert hat,
möchte ich hier mal die Resultate zusammenstellen. Alle Seen
sind vorschriftsmäßig im Uhrzeigersinn erstellt, alle Inseln
dagegen.


Mapnik versagt völlig bei coastline. Der See wird nicht 
dargestellt. Die Inseln mit land und coastline werden
blau gerendert. Was Mapnik korrekt rendert, ist land
auf water, auch wenn beides ohne Layerzuordnung ist.


Osmarender zeigt land auf coastline sowie coastline
auf coastline korrekt an, außerdem land auf water,
falls die Insel auf Layer 1 liegt. Alles andere wird vom
See zugedeckt.


Es gibt also nur eine einzige Kombination, die von beiden
Renderern korrekt dargestellt wir: das Wasser muss natural
=water sein und die Insel natural=land, wobei letztere
auf Layer 1 liegen muss.




Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flyer-Entwurf

2008-01-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

   ich habe mal ein bisschen mit dem Flyer rumgespielt und finde, dass
ich was ganz huebsches hinbekommen habe, schaut es Euch mal an:

http://www.remote.org/frederik/tmp/osmflyer-entwurf.png

Das PNG hat zwei Streifen zu je 4 Seiten, die muss man sich auf
Vorder- und Rueckseite gedruckt vorstellen; es ergibt sich ein
297x105mm grosser Streifen, den man dann 3x Zickzack faltet. Das
Endformat ist DIN A7. Man haelt das also in der Hand, sieht vorne
drauf die Weltkarte, und wenn man aufblaettert, sieht man die
Doppelseite N810+Berlin.

In so einem Flyer ist natuerlich nicht viel Platz fuer Text, aber ich
denke, ich habe alles wichtige untergebracht - kurze Erklaerung, warum
wir das machen, kurze Erklaerung, wie es funktioniert, zwei schoene
Kartenbeispiele, Link auf unsere Webseiten. Das OSM-Buch von Jochen
und mir habe ich auch erwaehnt, gar nicht so sehr aus reinem
Eigeninteresse, sondern weil ich finde, dass Dritten gegenueber die
Information es gibt dazu auch ein Buch durchaus geeignet ist, die
Glaubwuerdigkeit/Ernsthaftigkeit des Projekts zu foerdern.

Es gibt auch noch zwei Insider-Designelemente. Die Weltkarte auf der
Vorderseite ist mit Mapnik generiert und dort dunkler eingefaerbt, wo
wir viele Daten haben. Der sandfarbene Seitenhintergrund ist bei
genauerem Hinsehen eine mit Osmarender hergestellte Karte der Berliner
Innenstadt. 

Die Abbildungen der technischen Geraete waren noetig, weil das ganze
sonst ein bisschen so aussah, als wuerden wir Papierkarten machen. Die
Auswahl der Kartenausschnitte - Toronto und Berlin - ist willkuerlich;
zunaechst hatte ich gedacht, ich finde noch etwas in groesserem
Massstab, aber das macht einfach alles nichts her. 

Die Weltkarte auf der Startseite muss noch etwas anders projiziert
werden, das uebergrosse Groenland ist irgendwie stoerend.

Die gestrichelten Linien sind die Falzstellen, die sind spaeter nicht
mit dabei.

Die dreiteilige Abbildung mit GPS-Tracks/JOSM-Screenshot/Ergebnis ist
noch nicht so gut, man erkennt zu wenig, hier muss ich eventuell etwas
vergroessern, oder hat jemand eine andere Idee?

Wie findet ihr's so? Die Farben? Die Texte? Die Bilderauswahl? Den
Slogan unterwegs fuer eine freie Weltkarte? Das Braun sieht ein
bisschen nach fairer Kaffee fuer die ganze Welt aus oder so, aber
ich hatte es zunaechst mit Hellblau gemacht, das war auch nicht
besser. Die Weltkarte auf der Startseite hatte ich auch in Farbe
probiert, sah aber alles etwas zu schreiend aus.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schnittstelle für Icons

2008-01-30 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Mittwoch 30 Januar 2008, Holger Dietze wrote:
 Hallo,

 On Wed, Jan 30, 2008 at 09:34:57PM +0100, Sven Grüner wrote:
  Zukunftsmusik
  Im vollvernetzten Auto würden Tankstellen automatisch prominenter in der
  Karte dargestellt, desto leerer der Tank wird.
  [...]
  Erkennt die Software, dass man
  wiederholt Abends die gleiche Route fährt (=Heimweg) sind's halt
  Supermärkte.
  /Zukunftsmusik

 ketzerei
 Sollte der Fahrer in dem Fall nicht sowieso schon eine Vorstellung von
 verkehrsguenstig gelegenen Laeden haben?
 /ketzerei

Schon, aber der über TCP/IP angebundene Kühlschrank daheim hat ihm gerade 
mitgeteilt was noch einzukaufen ist. Daher werden die passenden Läden gleich 
zu einer Route zusammengestellt und die Navigation angeschmissen

-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Upload

2008-01-30 Diskussionsfäden niels cassens
Hallo,

ehm wenn ich in JOSM eine Straße die ich gerade erstellt habe Uploade, 
wie lange dauert es dann bis die Straße bei OSM auf der Karte auftaucht 
oder bekomme ich eine bestätigung irgendwie?

Danke

Niels

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer-Entwurf

2008-01-30 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

ich habe mal ein bisschen mit dem Flyer rumgespielt und finde, dass
 ich was ganz huebsches hinbekommen habe, schaut es Euch mal an:

 http://www.remote.org/frederik/tmp/osmflyer-entwurf.png

 Das PNG hat zwei Streifen zu je 4 Seiten, die muss man sich auf
 Vorder- und Rueckseite gedruckt vorstellen; es ergibt sich ein
 297x105mm grosser Streifen, den man dann 3x Zickzack faltet. Das
 Endformat ist DIN A7. Man haelt das also in der Hand, sieht vorne
 drauf die Weltkarte, und wenn man aufblaettert, sieht man die
 Doppelseite N810+Berlin.

 In so einem Flyer ist natuerlich nicht viel Platz fuer Text, aber ich
 denke, ich habe alles wichtige untergebracht - kurze Erklaerung, warum
 wir das machen, kurze Erklaerung, wie es funktioniert, zwei schoene
 Kartenbeispiele, Link auf unsere Webseiten. Das OSM-Buch von Jochen
 und mir habe ich auch erwaehnt, gar nicht so sehr aus reinem
 Eigeninteresse, sondern weil ich finde, dass Dritten gegenueber die
 Information es gibt dazu auch ein Buch durchaus geeignet ist, die
 Glaubwuerdigkeit/Ernsthaftigkeit des Projekts zu foerdern.
   
Sehe ich auch so.
 Es gibt auch noch zwei Insider-Designelemente. Die Weltkarte auf der
 Vorderseite ist mit Mapnik generiert und dort dunkler eingefaerbt, wo
 wir viele Daten haben. Der sandfarbene Seitenhintergrund ist bei
 genauerem Hinsehen eine mit Osmarender hergestellte Karte der Berliner
 Innenstadt. 

 Die Abbildungen der technischen Geraete waren noetig, weil das ganze
 sonst ein bisschen so aussah, als wuerden wir Papierkarten machen. Die
 Auswahl der Kartenausschnitte - Toronto und Berlin - ist willkuerlich;
 zunaechst hatte ich gedacht, ich finde noch etwas in groesserem
 Massstab, aber das macht einfach alles nichts her. 

 Die Weltkarte auf der Startseite muss noch etwas anders projiziert
 werden, das uebergrosse Groenland ist irgendwie stoerend.

 Die gestrichelten Linien sind die Falzstellen, die sind spaeter nicht
 mit dabei.

 Die dreiteilige Abbildung mit GPS-Tracks/JOSM-Screenshot/Ergebnis ist
 noch nicht so gut, man erkennt zu wenig, hier muss ich eventuell etwas
 vergroessern, oder hat jemand eine andere Idee?
   
Die mittlere Darstellung sieht auf den ersten Blick so aus, als ob nur 
die Punkte etwas dicker gezeichnet sind.

Man könnte z.B. einen JOSM Ausschnitt nicht als Drahtgitter sondern 
mappaint like zeigen, da werden die Unterschiede dann vielleicht 
deutlicher.
 Wie findet ihr's so? Die Farben? Die Texte? Die Bilderauswahl? Den
 Slogan unterwegs fuer eine freie Weltkarte? Das Braun sieht ein
 bisschen nach fairer Kaffee fuer die ganze Welt aus oder so, aber
 ich hatte es zunaechst mit Hellblau gemacht, das war auch nicht
 besser. Die Weltkarte auf der Startseite hatte ich auch in Farbe
 probiert, sah aber alles etwas zu schreiend aus.
   
Eine Idee hätte ich noch, die beiden Karten von Toronto und Berlin sehen 
ja irgendwie ähnlich aus. Du hast es ja schon im Text erwähnt das die 
Daten auch für alternative Sachen verwendet werden können. Wie wäre es 
anstelle der Berlinkarte als zweite Karte eine Spezialkarte zu nehmen, 
um besser rauszustellen das man mit den Daten auch noch andere Sachen 
machen kann als einen Google clone?

Ich weiß nicht genau welche es da schon so gibt, aber z.B. die 
Radfahrerkarte wäre vielleicht interessant: 
http://www.gravitystorm.co.uk/osm/?lat=6698570.16055lon=-14733.87312zoom=10layers=B00

Als Bildunterschrift dann vielleicht Londoner Radwegnetz oder so ...


... wie auch immer, ich finde das sieht im ganzen doch schon jetzt 
wirklich gut aus!

Gruß ULFL


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer-Entwurf

2008-01-30 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Wie findet ihr's so?

ziemlich cool; allerdings müsste man sehen wie die Schrift auf braunem 
Untergrund in echt 'rüberkommt. Ich fürchte zu geringen Kontrast.

Den Abschnitt mit den Rohdaten versteht kein Normalsterblicher, gleichzeitig 
finde ich sehr gut dass das Thema auftaucht.

Viel wichtiger ist jedoch dass man dort nur fertige Kartenbilder bekommt - 
nicht aber die Rohdaten. Aber nur mit Rohdaten kann man eigene Karten 
erstellen, das Material auf verschiedenen Geräten nutzen oder auch Routen 
berechnen.

Der folgende Abschnitt ist OK, ich mache dennoch einen Alternativvorschlag:

Deshalb sammeln bei OpenStreetMap Leute wie Du und ich die Rohdaten selbst - 
weltweit. Wir entwickeln unsere eigene Software und lösen uns so aus der 
Abhängigkeit von den kommerziellen Anbietern. Wie bei der Wikipedia kann 
jeder mitmachen und etwas beisteuern.

Ich habe jetzt nicht geprüft, ob das vom Platz her passt.

Andere Frage noch: Versteht der Leser was von OSS? IMO eher nein. Vielleicht 
sollten wir einfach nur von eigens entwickelter Software sprechen.

Weiter unten die Sache mit den Tracks. Selbst Leute mit Autonavi wissen oft 
nicht was das ist. Wäre Brotkrumenspur besser? Klingt irgendwie auch blöd, 
aber Hänsel und Gretel kennt wohl jeder ;-) .

Points of Interest versuche ich oft mit Sonderpunkten zu übersetzen. Nicht 
weil ich eine Abneigung gegenüber dem Englischen hätte, sondern weil ich weiß 
dass viele Leute, die ich vielleicht gerne im Projekt sehen würde, des 
Englischen nicht mächtig sind.

Computer bezeichne ich meist mit Rechner. Im selben Satz würde ich das , 
und wegwerfen und stattdessen einen neuen Satz aufmachen:
Die Ergebnisse können anschließend an die zentrale Projektdatenbank 
übertragen werden.

NAbend,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Bayern

2008-01-30 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Martin Trautmann wrote:

 Die Gesamtdaten sind anscheinend zu umfangreich, um sie auf einer
 Wiki-Seite unterzubringen.

Kann nebenbei jemand http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Bavaria 
löschen? Ick komm' nicht mehr ran.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Upload

2008-01-30 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 ehm wenn ich in JOSM eine Straße die ich gerade erstellt habe Uploade,
 wie lange dauert es dann bis die Straße bei OSM auf der Karte auftaucht

das kommt darauf an. Tipp: auf informationfreeway.org gehen und dort im 
Zoomlevel 12 bei gedrückter Steuerungstaste auf die entsprechende Kachel 
klicken. Das triggert einen Renderrequest.

 oder bekomme ich eine bestätigung irgendwie?

Eine Nachricht ser Art Die von Ihnen beigesteuerte Straße wurde soeben 
gerendert gibt es nicht. Es nutzt nur gelegentlich nachzusehen ob schon neu 
gerendert wurde. Das kann manchmal auch etwas dauern. Rein gefühlt würde ich 
sagen dass es am Wochenende, insbesondere Sonntag Abends, etwas länger dauern 
kann.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Upload

2008-01-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 das kommt darauf an.

Jetzt haste Dich aber schoen um jede Art konkreter Info gedrueckt ;-)

Also, zumindest fuer die Karte, die bei informationfreeway.org
angezeigt wird, existieren Mechanismen, die, wenn sie gut
funktionieren und nichts gerade verstopft ist, dafuer sorgen, dass
eine neue Strasse innerhalb von 15-60 Minuten auf der Karte erscheint.

Es gibt aber viele Gruende, warum sowas mal bis zu einigen Tagen
dauern kann, irgendwelche Stoerungen, sonstige Probleme, zu viel
Rechenlast, irgendwo angeklebte Post-Its fallen die Wand runter und
so. 

 Tipp: auf informationfreeway.org gehen und dort im Zoomlevel 12 bei
 gedrückter Steuerungstaste auf die entsprechende Kachel klicken. Das
 triggert einen Renderrequest.

Meistens ist der Request schon automatisch erzeugt worden, aber mit
diesem Verfahren kann man seine Prioritaet erhoehen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inseln und Seen - Ergebnis

2008-01-30 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Alle Seen
 sind vorschriftsm��ig im Uhrzeigersinn erstellt, alle Inseln
 dagegen.

Du meinst, so würde auch der Knielinger See endlich korrekt gerendert? OK, 
gefixed, warten auf Rerenderink:
http://informationfreeway.org/?lat=49.025041330780574lon=8.31023457713696zoom=15layers=B000F000F

Danke,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Upload

2008-01-30 Diskussionsfäden niels cassens
Okay Vielen Dank
dann weiß ich ja bescheid!
Ich mach dann mal weiter hier Fehlen noch viele Sachen bei mir!

Niels




Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

   
 das kommt darauf an.
 

 Jetzt haste Dich aber schoen um jede Art konkreter Info gedrueckt ;-)

 Also, zumindest fuer die Karte, die bei informationfreeway.org
 angezeigt wird, existieren Mechanismen, die, wenn sie gut
 funktionieren und nichts gerade verstopft ist, dafuer sorgen, dass
 eine neue Strasse innerhalb von 15-60 Minuten auf der Karte erscheint.

 Es gibt aber viele Gruende, warum sowas mal bis zu einigen Tagen
 dauern kann, irgendwelche Stoerungen, sonstige Probleme, zu viel
 Rechenlast, irgendwo angeklebte Post-Its fallen die Wand runter und
 so. 

   
 Tipp: auf informationfreeway.org gehen und dort im Zoomlevel 12 bei
 gedrückter Steuerungstaste auf die entsprechende Kachel klicken. Das
 triggert einen Renderrequest.
 

 Meistens ist der Request schon automatisch erzeugt worden, aber mit
 diesem Verfahren kann man seine Prioritaet erhoehen.

 Bye
 Frederik

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Upload

2008-01-30 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

  das kommt darauf an.

 Jetzt haste Dich aber schoen um jede Art konkreter Info gedrueckt ;-)

die Leute sollen doch das Buch kaufen! Ich möchte mich nicht dem Vorwurf 
ausgesetzt sehen, ich hätte die Verkaufszahlen gedrückt ;-) .

Scheinheilige Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schnittstelle für Icons

2008-01-30 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 30 Januar 2008 schrieb Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany):
 On Mittwoch 30 Januar 2008, Paul Lenz wrote:
   Wenn ich mit den Icons soweit fertig bin, schaue ich mir
   vielleicht mal eine der beiden Renderer genauer an, was
   da wirklich noch fehlt ...
 
  Ja, da fehlt wohl doch weniger, als ich dachte. Weil vieles
  erst bei einem starken Zoom angezeigt wird, was ich nicht
  für sehr glücklich halte. Wenn mein Tankanzeiger gegen Null
  geht, möchte ich einen Überblick bekommen, wo im Umkreis
  von 50km Tankstellen sind. Wenn ich diese aber nur sehe,
  wenn ich stark vergrößere, wird das eine elende Sucherei.

 Ich denke das ist dann eher die Aufgabe deine Navi Applikation. GpsDrive
 soll in der richtung auf dauer einfach eine suche nach tankstelen bekommen.
 damit sollte dieses problem gelößt sein. Wenn du aber in Zoom Stufe 8 alle
 Tankstellen anzeigst und dann noch für alle Kneipengänger alle Kneipen und
 dannn noch 
 Du verstehst, was ich meine 
deswegen sollte der user entscheiden, was er wann oder ueberhaupt angezeigt 
bekommt. in gpsdrive funktioniert das bereits fuer selbst eingegebene und per 
gpx importierte punkte. die osm-daten sind aber auch bald dran...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer-Entwurf

2008-01-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Deshalb sammeln bei OpenStreetMap Leute wie Du und ich die Rohdaten selbst - 
 weltweit. Wir entwickeln unsere eigene Software und lösen uns so aus der 
 Abhängigkeit von den kommerziellen Anbietern. Wie bei der Wikipedia kann 
 jeder mitmachen und etwas beisteuern.

Da waere noch eine Zeile Luft. Es fehlt mir auch ein kleine bisschen
das gemeinsame. Ist ja nicht so, dass bei uns einer alleine 80% von
einer Stadt mappt... aeh ;-)

 Andere Frage noch: Versteht der Leser was von OSS? IMO eher nein. Vielleicht 
 sollten wir einfach nur von eigens entwickelter Software sprechen.

Andrerseits versteht der Leser ganz bestimmt auch nichts von CC-BY-SA,
und trotzdem erwaehnen wir das, weil es wichtig ist. Weiss nicht, hat
beides fuer und wider.

 Weiter unten die Sache mit den Tracks. Selbst Leute mit Autonavi wissen oft 
 nicht was das ist. Wäre Brotkrumenspur besser? Klingt irgendwie auch blöd, 
 aber Hänsel und Gretel kennt wohl jeder ;-) .

Aber es steht doch da: ... Aufzeichnung eines Tracks. Dabei
speichert das Geraet jede Sekunde die aktuelle Position... - das ist
doch eine ausreichende Definition?

 Points of Interest versuche ich oft mit Sonderpunkten zu übersetzen. 
 Nicht 
 weil ich eine Abneigung gegenüber dem Englischen hätte, sondern weil ich weiß 
 dass viele Leute, die ich vielleicht gerne im Projekt sehen würde, des 
 Englischen nicht mächtig sind.

Ja, das waere gut, wenn wir um die Points of Interest herumkommen.
Aber Sonderpunkte sind solche, die man bekommt, wenn man etwas
besonders gut gemacht hat ;-) vielleicht einfach Strassennamen,
Gebaeude und andere Dinge oder so.

 Computer bezeichne ich meist mit Rechner. 

Ich denke, unter den weniger literaten wird Computer noch eher klar
sein als Rechner (ich sag nur: Computer-Bild). Hier finde ich, dass
Rechner eher das Insider-Wort ist, das Leute benutzen, die viel am
Rechner sitzen, und das andere mit Taschenrechenr assoziieren. Aber
mir soll's egal sein.

Deine von mir nicht kommentierten Vorschlaege habe ich schon alle
uebernommen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer-Entwurf

2008-01-30 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

 Deine von mir nicht kommentierten Vorschlaege habe ich schon alle
 uebernommen.

wie immer: nimm was Du brauchen kannst und schmeiß den Rest einfach weg.

Gn8,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer-Entwurf

2008-01-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Die mittlere Darstellung sieht auf den ersten Blick so aus, als ob nur 
 die Punkte etwas dicker gezeichnet sind.
 
 Man könnte z.B. einen JOSM Ausschnitt nicht als Drahtgitter sondern
 mappaint like zeigen, da werden die Unterschiede dann vielleicht
 deutlicher.

Ich hatte das extra nicht gemacht, damit noch ein deutlicherer
Unterschied zwischen dem mittleren und dem unteren Bild ist, aber
vielleicht hast Du recht, ich probiere damit mal noch herum. Beim
Mappaint koennte ich ja die Liniendicke auch leicht hochdrehen...

 Eine Idee hätte ich noch, die beiden Karten von Toronto und Berlin sehen 
 ja irgendwie ähnlich aus. Du hast es ja schon im Text erwähnt das die 
 Daten auch für alternative Sachen verwendet werden können. Wie wäre es 
 anstelle der Berlinkarte als zweite Karte eine Spezialkarte zu nehmen, 
 um besser rauszustellen das man mit den Daten auch noch andere Sachen 
 machen kann als einen Google clone?

Wenn wir da was finden, was vom Augenschmaus-Charakter an die
Berlin-/Toronto-Karte rankommt, ok. Bislang hat mich noch nichts so
wirklich ueberzeugt, und weil es halt doch um die Aussenwirkung
geht, dachte ich, lieber ein wirklich schoen anzusehender Google-Clone
als eine nuechterne Radwegkarte. Ich hatte dann Berlin und Toronto
genommen, um die Internationalitaet unter Beweis zu stellen. Aber
klar, da koennte man noch drehen; man koennte auch Berlin auf das
grosse Bild statt Toronto setzen, und da, wo jetzt Berlin ist, was
zweigeteiltes - oben normal, unten das gleiche als Radfahrkarte.
Aber vielleicht auch zu viel des Guten, und die schoen zum Angucken-
Bilder sind doch besser?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Bayern

2008-01-30 Diskussionsfäden Michael Schmitt
Martin Trautmann schrieb:
 Hallo,

 auch mit den bayrischen OSM-Daten habe ich nun einmal einen Abgleich mit 
 den Straßenverzeichnissen gemacht. Die Ergebnisse stehen auf 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Bayern
   
[schnipp]

 Hier einmal die Top 20:
...
 88 % Langenbach, Kreis Freising

   
..
 80 % Marzling
   
[schnapp]

da bin ich ja gleich 2x dabei.

Wo kann ich da noch genauere Daten herbekommen?
Ist es möglich die Liste gegen die verglichen wird zu bekommen?

Danke

mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer-Entwurf

2008-01-30 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
   
 Points of Interest versuche ich oft mit Sonderpunkten zu übersetzen. 
 Nicht 
 weil ich eine Abneigung gegenüber dem Englischen hätte, sondern weil ich 
 weiß 
 dass viele Leute, die ich vielleicht gerne im Projekt sehen würde, des 
 Englischen nicht mächtig sind.
 
 Ja, das waere gut, wenn wir um die Points of Interest herumkommen.
 Aber Sonderpunkte sind solche, die man bekommt, wenn man etwas
 besonders gut gemacht hat ;-) vielleicht einfach Strassennamen,
 Gebaeude und andere Dinge oder so.
   
Points of Interest kommt jetzt sogar häufiger in der Navi-Werbung vor, 
sollte also nicht allzu lange dauern bis POI Allgemeingut wird.

Die Zielgruppe wird ja zumindest irgendwie an Karten interessiert sein, 
von daher paßt das schon.

Sonderpunkte ist hier schlechter, da wüßte ich erstmal nicht was 
gemeint ist.
 Computer bezeichne ich meist mit Rechner. 
 
 Ich denke, unter den weniger literaten wird Computer noch eher klar
 sein als Rechner (ich sag nur: Computer-Bild). Hier finde ich, dass
 Rechner eher das Insider-Wort ist, das Leute benutzen, die viel am
 Rechner sitzen, und das andere mit Taschenrechenr assoziieren. Aber
 mir soll's egal sein.
   
Computer paßt hier besser denke ich.

Gruß ULFL


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer-Entwurf

2008-01-30 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
   
 Die mittlere Darstellung sieht auf den ersten Blick so aus, als ob nur 
 die Punkte etwas dicker gezeichnet sind.

 Man könnte z.B. einen JOSM Ausschnitt nicht als Drahtgitter sondern
 mappaint like zeigen, da werden die Unterschiede dann vielleicht
 deutlicher.
 
 Ich hatte das extra nicht gemacht, damit noch ein deutlicherer
 Unterschied zwischen dem mittleren und dem unteren Bild ist, aber
 vielleicht hast Du recht, ich probiere damit mal noch herum. Beim
 Mappaint koennte ich ja die Liniendicke auch leicht hochdrehen...
   
Stimmt, wenn das mittlere Bild dann nicht mehr vom unteren zu 
unterscheiden ist, ist ja auch nichts gewonnen ;-)
 Eine Idee hätte ich noch, die beiden Karten von Toronto und Berlin sehen 
 ja irgendwie ähnlich aus. Du hast es ja schon im Text erwähnt das die 
 Daten auch für alternative Sachen verwendet werden können. Wie wäre es 
 anstelle der Berlinkarte als zweite Karte eine Spezialkarte zu nehmen, 
 um besser rauszustellen das man mit den Daten auch noch andere Sachen 
 machen kann als einen Google clone?
 
 Wenn wir da was finden, was vom Augenschmaus-Charakter an die
 Berlin-/Toronto-Karte rankommt, ok. Bislang hat mich noch nichts so
 wirklich ueberzeugt, und weil es halt doch um die Aussenwirkung
 geht, dachte ich, lieber ein wirklich schoen anzusehender Google-Clone
 als eine nuechterne Radwegkarte. Ich hatte dann Berlin und Toronto
 genommen, um die Internationalitaet unter Beweis zu stellen. Aber
 klar, da koennte man noch drehen; man koennte auch Berlin auf das
 grosse Bild statt Toronto setzen, und da, wo jetzt Berlin ist, was
 zweigeteiltes - oben normal, unten das gleiche als Radfahrkarte.
 Aber vielleicht auch zu viel des Guten, und die schoen zum Angucken-
 Bilder sind doch besser?
   
Klar, gut aussehen sollte es schon.

Ich hab gerade mal die featured images durchgeschaut, dabei sind mir 
die Höhenlinien beim Tegernsee Bild [1] aufgefallen. Wenn man von dem 
Bild den Tegernsee und etwas rechts davon ausschneidet? Damit sollten 
die Höhenlinien dann auch auf dem Flyer gut zu erkennen sein.

Aber stimmt schon, so der 100prozentige Knaller ist das jetzt auch noch 
nicht!

Gruß ULFL


[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Kosmos_Tegernsee_Sample.png

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer-Entwurf

2008-01-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Computer bezeichne ich meist mit Rechner. 
 
 Ich denke, unter den weniger literaten wird Computer noch eher klar
 sein als Rechner (ich sag nur: Computer-Bild). Hier finde ich, dass
 Rechner eher das Insider-Wort ist, das Leute benutzen, die viel am
 Rechner sitzen, und das andere mit Taschenrechenr assoziieren. Aber
 mir soll's egal sein.

Das sehe ich auch so, eindeutiger als Computer geht IMHO gar nicht. Wer
nicht weiß was ein Computer ist wird erst recht nicht wissen, dass das
Ding letztlich nix anderes tut als ein Abacus - rechnen. Das wissen nur
jene die etwas tiefer in der Materie sind.

Aber ich würde OSM-Community durch OSM-Gemeinde/Gemeinschaft ersetzen.

In der drittletzten Zeile kannst du noch ein Leerzeichen in anden
spendieren, oder meinst du das Gebirge? :-)

Als verwendete Auschnitte fände ich etwas schön, was wir besser können
als Google: Fuß und Radwege, Feldwege, Briefkästen, tracktype, Wälder,
Seen, Parks usw. Eine passende BB fällt mir aber auch gerade nicht ein.

Die drei Entstehungsschritte sind sehr anschaulich, aber ich fände es
konsequent wenn du auch hier Osmarender anstatt Mapnik verwenden würdest.

Wenn ich es richtig erkenne liegt im kompletten Hintergrund ja auch eine
Karte. Es wäre cool, wenn das die Verlängerung der Ausschnitte wäre,
nur halt etwas abgeblendet. Generell halte ich das Braun für nicht ganz
glücklich.

An die Sponsor-Stelle könnte man auch ein Überreicht durch:-Feld
machen. Als überreichender Mapper könnte ich da z.B. meine Mailadresse
oder Telefonnummer notieren wenn mir die Person geheuer ist.

nehmen gemeinsam auch größere Aufgaben in Angriff klingt etwas schwammig.

Ich bin kein Berliner und entdecke unter dem Stichwort Kreuzberg in
meiner Klischee-Kartei Dinge wie Mai-Krawalle, Linksautonom usw.
Eventuell könnte das bei manchen falsche Assoziationen hervorrufen, wenn
es um freie Inhalte geht.

Das sind meine Gedanken nach zunehmender Subjektivität geordnet.

Grüße, Sven

Ps: Trotz dieser Punkte finde ich den Flyer aber sehr gelungen und würde
ihn auch as is überreichen. Gut gemacht!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schnittstelle für Icons

2008-01-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
Holger Dietze schrieb:
 Zukunftsmusik
 Im vollvernetzten Auto würden Tankstellen automatisch prominenter in der
 Karte dargestellt, desto leerer der Tank wird.
 [...]
 Erkennt die Software, dass man
 wiederholt Abends die gleiche Route fährt (=Heimweg) sind's halt
 Supermärkte.
 /Zukunftsmusik
 
 ketzerei
 Sollte der Fahrer in dem Fall nicht sowieso schon eine Vorstellung von
 verkehrsguenstig gelegenen Laeden haben?
 /ketzerei

vision
Aber er wird kaum die Läden kennen, die Vormittags eröffnet, Mittags
gemappt und Nachmittags automatisch auf sein Gerät überspielt wurden.
/vision

Du siehst, im IT-Wesen lässt sich für jede noch so schwachsinnige
Funktion das passende Problem konstruieren :-)

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer-Entwurf

2008-01-30 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
writes:

ich habe mal ein bisschen mit dem Flyer rumgespielt und finde, dass
 ich was ganz huebsches hinbekommen habe, schaut es Euch mal an:

 http://www.remote.org/frederik/tmp/osmflyer-entwurf.png

Gefaellt mir gut. Der Hobby-Typograph in mir sagt nur, dass die
Anfuehrungszeichen keine solchen sind (unten und oben im Deutschen,
persoenlich finde ich »diese« schoener.) Im Buchtitel gehoert ein
em-dash rein, kein kurzer Bindestrich.

Ein paar Tippfeler:
* Vorallem -- Vor allem
* Open Source-Software -- Open-Source-Software
* anden -- an den

...und die Ueberschriften wuerde ich nicht mit ... anfangen.

Cheers
  Colin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inseln und Seen - Ergebnis

2008-01-30 Diskussionsfäden Paul Lenz
  Alle Seen sind vorschriftsm?g im Uhrzeigersinn 
  erstellt, alle Inseln dagegen.


 Du meinst, so w?rde auch der Knielinger See endlich korrekt 
 gerendert? 


Nun ja... so steht es jedenfalls in der Anleitung.




 OK, gefixed, warten auf Rerenderink:
 http://informationfreeway.org/?lat=49.025041330780574lon=8.31023457713696zoom=15layers=B000F000F


 Danke,


Gern geschehen... allerdings sehe ich zu meiner Verblüffung,
dass Osmarender die Insel nicht darstellt. Aber ich glaube,
der reagiert nicht auf Tag-Änderungen, der rendert nur dann,
wenn die Geometrie geändert wurde. Ich habe der Insel jetzt
mal einen zusätzlichen Node verpasst. Mal schauen...


Worauf ich aber eigentlich hinaus wollte: Mapnik scheint
in Bezug auf coastline buggy zu sein. Ich werde noch mal
einen Test machen, wobei ich See und Insel falsch herum
route.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Bayern

2008-01-30 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Michael Schmitt wrote:

 Wo kann ich da noch genauere Daten herbekommen?
 Ist es möglich die Liste gegen die verglichen wird zu bekommen?

Hallo Michael,

ich such's raus und mail's dir zu.

Standard-Disclaimer: Der Abgleich stammt aus einem ersten Durchlauf, wo 
eine Straße der nächstgelegenen Koordinate der Gemeinde zugeordnet wird. 
Bei gleichlautenden Straßennamen und Orten, die eher am Rand der 
Gemeinde liegen, sind in diesem Durchlauf oftmals Straßen noch der 
Nachbargemeinde zugeordnet.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de