Re: [Talk-de] railway=tram und highway in josm

2008-02-12 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Man kann es auch anderstrum sehen...

Ich auch.  Ich verwende noch nicht einmal (mehr) die gleichen nodes
für gleise und fahrbahn.  In der regel werden die gleise ja relativ
unabhängig von der fahrbahn geführt: mal mittig, dann z.t. auf einer
spur und im nächsten moment schon neben der fahrbahn, um dann bei
nächster gelegenheit auf die andere seite zu wechseln.

Auch fürs editieren ist es das einfachste, wenn die nodes unabhängig
voneinander sind.  Es ist für mich immer ein krampf, wenn wenn ich
mal verkoppelte ways entzutzeln muss – die ensprechende tasten-kombo
kann ich mir nie merken...




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unechte Einbahnstraße

2008-02-12 Diskussionsfäden Bernd Raichle
On Tuesday, 12 February 2008 20:27:00 +0100,
Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED] writes:
  Noch 'ne Frage...
  Wie taggt man unechte Einbahnstraßen, also welche,
  wo auf der einen Seite zwar mit der roten Spardose
  (mit oder ohne Radler frei) oder rotem Kringel
  (mit oder ohne Inhalt wie Kfz) die Einfahrt verboten wurde,
  aber auf der anderen Seite das Einbahnstraßenschild fehlt,
  so dass ein Autofahrer wenden könnte, wenn er wollte?
  Oder aus einem dortigen Parkhaus o.ä. in beide Richtungen aus
  der Straße raus. Beim praktischen Gebrauch dürfte echte
  Einbahnstr. am nächsten kommen. Ist aber nicht ganz korrekt...

Kompliziert oder einfach?

Kompliziert: Ueber eine Abbiegebeschraenkung (Turn-Restriktion), die
ein Verbot ausdrueckt, von allen anderen Strassen in diese Strasse
abzubiegen.  Siehe Relations, ist aber momentan noch nicht richtig
fix definiert.

Einfach: Vom Weg beim Verbotsschild ein kleines Stueckchen abknapsen
und dieses per oneway=yes in eine entsprechende Einbahnstrasse
umwandeln.  Restlicher Way ohne oneway belassen.  Hat den Vorteil,
dass es die Realitaet ganz gut ausdrueckt und dass man keine
Relationen benoetigt.


Ich habe die einfache Methode beim Mappen von Stuttgart-Bad Cannstatt
an einigen Strassen im Bereich des LKA genauso eingesetzt.

Gruss,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unechte Einbahnstraße

2008-02-12 Diskussionsfäden Sven Grüner
Heiko Jacobs schrieb:
 Wie taggt man unechte Einbahnstraßen, also welche,
 wo auf der einen Seite zwar mit der roten Spardose
 (mit oder ohne Radler frei) oder rotem Kringel
 (mit oder ohne Inhalt wie Kfz) die Einfahrt verboten wurde,
 aber auf der anderen Seite das Einbahnstraßenschild fehlt,
 so dass ein Autofahrer wenden könnte, wenn er wollte?
 Oder aus einem dortigen Parkhaus o.ä. in beide Richtungen aus
 der Straße raus. Beim praktischen Gebrauch dürfte echte
 Einbahnstr. am nächsten kommen. Ist aber nicht ganz korrekt...

Ich habe dafür bisher immer ein ganz kurzes Stück Einbahnstraße an das
entsprechende Ende getaggt, damit die Router bescheid wissen. Da das
aber nicht ganz sauber ist, sollen uns hier später mal Relations helfen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Turn_Restrictions

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unechte Einbahnstraße

2008-02-12 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
 Wie taggt man unechte Einbahnstraßen, also welche,
 wo auf der einen Seite zwar mit der roten Spardose
 (mit oder ohne Radler frei) oder rotem Kringel
 (mit oder ohne Inhalt wie Kfz) die Einfahrt verboten wurde,
 aber auf der anderen Seite das Einbahnstraßenschild fehlt,
 so dass ein Autofahrer wenden könnte, wenn er wollte?

Häufig wird am Ende der Straße einfach ein kleines Stück Einbahnstraße  
eingefügt.
Alternativ kannst du es auch mit Relations modellieren (mit  
entsprechenden Abbiegeverboten).


Gruß,

Wabba
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße

2008-02-12 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Moin

Mal eine Diskussion aus dem Archiv rauskramen, da ich
die Tage drüber stolperte:

ein patzi schrieb am 7./8.1.:
 Wir haben hier neuerdings eine Fahrradstraße (siehe:  
 http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradstra%C3%9Fe -Wikipedia) bei uns,  
 habe die Schilder heute das erste mal entdeckt.
 Die Frage die sich mir nun stellt ist, wie ist das Ding zu taggen?
 Anlieger und Busse sind erlaubt, der Ausbauzustand ist der einer  
 normalen Straße.
 highway = cycleway geht nicht, da es eigentlich eine normale Straße ist
 highway = pedestrian geht auch nicht, da in der Straße Fußgänger  
 kein Vorrang haben.

 Das einzigst logische wäre meiner Sicht nach momentan
 highway = residential + acces = destination + maxspeed = 30 +  
 bicycle = yes

 Was haltet ihr davon? Oder gibt es gar ein Tag für Fahrradstraßen?

 habe die Straße jetzt erst mal so getagged, wobei ich finde, dass  
 der Charakter der Fahrradstraße -   
 http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradstra%C3%9Fe damit noch nicht  
 komplett erfasst ist. Es ist halt eigentlich so etwas wie eine  
 Fußgängerzone, bloß halt für Fahrradfahrer. Es wird z.B. Radfahrer  
 dürfen hier ausdrücklich auch nebeneinander fahren. nicht klar aus  
 den Tags. Ebenso auch Andere Fahrzeugführer als Radfahrer dürfen  
 Fahrradstraßen nur benutzen, soweit dies durch ein Zusatzschild  
 zugelassen ist. Sie haben sich dann dem Radverkehr unterzuordnen.
 Es ist für mich nun die Frage, ob so etwas ein eigenes Tag braucht  
 oder ob es bislang so wenig Fahrradstraßen gibt, dass es unwichtig  
 ist.
 Generell nicht so wichtig denke ich, da mit den Tags das meiste  
 beschrieben sein sollte, aber man kann sich ja dennoch mal Gedanken  
 machen.

und Andre Reichelt antwortete:
 Patzi schrieb:
 Es ist für mich nun die Frage, ob so etwas ein eigenes Tag braucht  
 oder ob es bislang so wenig Fahrradstraßen gibt, dass es unwichtig  
 ist
 Ich wäre für ein eigenes Tag.

Genauer geht es um eine, deren einer Abschnitt hier abgebildet ist:
http://umverka.de/hefte/heft305/titel.jpg
(momentan ist sie wegen Bauarbeiten in einer anderen Straße offen,
aber das ist mal momentan weniger relevant)

Der nächste Abschnitt (im Rücken des Fotografens=ich) ist sie
ähnlich ausgebaut, aber für Kfz frei (mäßige Geschwindigkeit),
dann biegt sie ab, wieder ähnlich ausgebaut und Kfz frei,
eine Reihe Parker, dann der 4. Abschnitt, ähnlich ausgebaut,
Kfz aber nur noch in eine Richtung frei... Radler beide Richtungen.

mit der Lösung highway=residental bleibt für den 2. und 3.
Abschnitt nix mehr übrig vom Status der Fahrradstraße...
weil bicycle=yes ist ja wohl Default bei residental...

Also hatte ich highway=cycleway motorcar=yes motorcycle=yes
foot=yes. das gibt den Status zwar gut wieder aber a) ist
das umständlich und b) wird das wie ein poepliger Radweg
gerendert, der sonstwo über den Acker läuft... Suboptimal...
Weil das entspricht nicht dem Ausbauzustand, siehe Bild.
Gerendert gehört diese Straße eigentlich mit irgendwas
zwischen innerstädtischer Fußgängerzone und verkehrsberuhigtem
Bereich.

Hmmm...
Doch mal ein
highway=cycle_street
oder so vorschlagen analog zur living_street?

Andererseits kenne ich auch eine Fahrradstraße, die eher einem
breiteren und somit Kfz-tauglichen Radweg entspräche
(keine separaten Gehwege, Kfz frei, dient als Zufahrt zu
Kleingärten)

Da könnte man mit cylceway leben... Nur die Eingabe ist noch
kompliziert...

MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway=tram und highway in josm

2008-02-12 Diskussionsfäden Prolineserver
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Frederik Ramm schrieb:
 Anderswo wird das so geloest, dass man zwei unterschiedliche Ways
 anlegt, die sich die gleichen Nodes teilen; einer mit highway=...
 und einer mit railway=tram. Ich will zwar niemandem Vorschriften
 machen, halte das aber fuer die bessere Loesung ;-)
 err... Meinst du das ernst?
 
 Ja, definitiv, wir haben in Karlsruhe alles so getaggt.

In Leipzig hat hat es jemand mit den meisten Strassenbahngleisen vor 2
Wochen auch jemand ueber die Strassen noch ein ralway=tram gelegt und
noch das Attribut

note:ColinMarquardt: Kuenstlich layer-Wert um 1 erhoeht, damit die
trams ueber den highways liegen (in Mapnik)

ergaenzt. Ich finde diesen Workaround nicht gut, warum kann man das
nicht einfach in Mapink derart anpassen, das alle trams richtig gerendet
werden, so aufwaendig sollte das ja nicht sein.

vg pls

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler im Wiki fuer cycleway-Beschreibung?

2008-02-12 Diskussionsfäden Sven Grüner
Heiko Jacobs schrieb:
 Auf http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Radwege
 gibt es zwei Einträge mit cycleway=track, mind. auch in engl./franz.
 
 Kann es sein, dass der zweite für Einbahnstraße ohne eigenen Radweg,
 die für Radfahrer in Gegenrichtung geöffnet ist.
 cycleway=opposite heißen muss?
 Klingt logischer...

In der Tat!

Da ist jemanden ein copypaste-Fehler unterlaufen. Habe das soeben
korrigiert, dank des Templates gleich automatisch für alle Sprachen.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umrechnung Längen/Breitengrade zu BMN

2008-02-12 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Moin

 ich bin gerade dabei ein Plugin für JOSM zu schreiben und bräuchte
 dafür eine gute (!) Umrechnungsformel von Längen/Breitengrade zu BMN
 (Bundesmeldenetz).

Ist das das, was die Militärs benutzen?
Da steckt im Prinzip UTM dahinter.
Und es wäre weniger eine Frage der Umrechnung, sondern
der Textverarbeitung, aus den UTM-Werten das gewünschte
zu basteln...

Gruß Heiko




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] access=no in osmarender korrekt?

2008-02-12 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Moin

Habe eine Straße auf nicht öffentlich zugänglichen Gelände mit
Zugangskontrolle als highway=service access=no eingetragen und
wundere mich ein wneig, dass das Ergebnis auf infostreetmap
ziemlich frei zugänglich aussieht...
G'hört des so?
Oder wie taggt man das besser?

MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehler im Wiki fuer cycleway-Beschreibung?

2008-02-12 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Hallo

Auf http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Radwege
gibt es zwei Einträge mit cycleway=track, mind. auch in engl./franz.

Kann es sein, dass der zweite für Einbahnstraße ohne eigenen Radweg,
die für Radfahrer in Gegenrichtung geöffnet ist.
cycleway=opposite heißen muss?
Klingt logischer...

MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations für Teilwege

2008-02-12 Diskussionsfäden Bernd Raichle
On Monday, 11 February 2008 19:50:40 +0100,
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
  Ich dachte eigentlich zuerst, dass wir das Problem durch die
  sogenannten Superways loesen; wie oben richtig festgestellt, gibt es
  da noch Probleme beim Editieren, aber das ist ja nur was
  Voruebergehendes.

Wenn mit Superways die vorgeschlagene Relation Collected Ways
gemeint ist, dann haette ich damit immer noch das Problem, nicht alles
abdecken zu koennen ... bzw. dies nur mit einer Super-Super-...-Ways-
Hierarchie zu koennen, d.h. die zerschnippelten Ways wieder zu einer
etwas groesseren Einheit zusammenzufassen, die man wiederum zu noch
groesseren Einheiten zusammenfassen kann etc.  Oder war da was anderes
andiskutiert?


  Die Verwendung einer Relation als qualifiziertes Tag hatte ich fuer
  andere Sachen im Hinterkopf; ich dachte, man koennte damit sowas
  eintragen wie dieser Way ist Einbahnstrasse, aber nur fuer LKW oder
  so. 

Mmmh, das hoert sich fuer mich wie ein Composite Tag an, d.h. eine
Menge von zusammengehoerigen Tags (vgl. Composite Attributes aus
GDF), wobei eben einige Kombinationen haeufiger vorkommen:

 (a) Beschraenkungen auf das Verkehrsmittel (Vehicle Type bzw. Means
 of Transport),

 (b) zeitliche Beschraenkungen, die sowohl exakte (Mo-Fr 22:00-6:00)
 als aus unscharfe (bei nasser Fahrbahn, bei Flut etc.)
 Zeitangaben sein koennen.

Mehrere Mengen von zusammengehoerigen Tags bekommt man momentan nur
ueber mehrere Relationen mit ihren jeweiligen Tag-Mengen, die man an
einen Way (oder an mehrere Ways) haengt.

 (c) Ausserdem koennen die Tags auch noch richtungsabhaengig und im
 schlimmsten Fall auch noch fahrspurabhaengig (bspw. 110, 80,
 60km/h auf einer dreispurigen Autobahn) sein, d.h. hier gibt es
 einen oertlichen Bezug.

  Nun wird vorgeschlagen, Tags auf andere Weise zu qualifizieren, und
  zwar dieser Way ist Einbahnstrasse, aber nur von Node A bis Node B.

... und genau dieser oertliche Bezug geht in OSM nur ueber den Node,
der als einziger eine Koordinate besitzt, und den Way als Folge von
Nodes.  Da liegt dieser Vorschlag doch nahe, oder?


  Im Prinzip finde ich das eine gute Idee; eventuell koennte man das mit
  den angedachten Superways auch verbinden:
  
  * Eine Relation, die einen Way und zwei Nodes als Member hat, sagt
aus, dass ein bestimmtest Tag auf dem Way von Node 1 bis Node 2
gilt.

... wobei Node1 und Node2 in der Node-Menge des Way zwingend enthalten
sein muss.

  * Ebenso koennte eine solche Relation auch mehrere Ways als Member
haben, gibt ja keine Notwendigkeit, das auf einen Way zu beschraen-
ken; die Grenz-Nodes koennen optional weggelassen werden, wenn das
Attribut fuer die ganze Strecke gilt. (Das waeren dann die
Superways.)

... wobei alle Ways verbunden sein muessen, d.h. je zwei Wege haben
einen gemeinsamen Endknoten (oder reicht ein Mittelknoten, was
passiert mit den dann abstehenden, also den restlichen Way-Teilen --
sind die im Superway drin?).  Darf solch ein Superway auch entartet
sein, d.h. einen Baum, gar einen Zyklus oder ein Geflecht bilden?

Ich denke, fuer einen Superway sollte man nur komplette Wege
aufnehmen, d.h. sollen Teile von Wegen mit aufgenommen werden, dann
muessen diese entsprechend zerschnitten werden.


  * Die Annhame, dass ein Attribut immer an einem Node beginnt und
endet, ist eventuell eine ueberfluessige Einschraenkung; man koennte
eventuell, wie bei GDF, auch zulassen, dass man eintraegt ab
Position 800m bis Position 1200m auf dieser Strasse absolutes
Halteverbot. Dann haette man allerdings wieder eine Richtungsab- 
haengigkeit.

GDF-Kanten besitzen keine expliziten Laengen, d.h. jeder berechnet
sich seine eigene Laenge einer Kante aus der Koordinatenfolge der
enthalten Knoten.  Und je nach Ansatz, nach Genauigkeit der Berechnung
und Rundungen bekommt man unterschiedliche Ergebnisse (die alle noch
in der erforderlichen Genauigkeit liegen) ... aber letzlich ist eine
Positionsangabe wie 1200m auf einer errechneten 1197m langen Kante
schon etwas ungeschickt, oder?

Daher sind entweder relative Angaben besser (also bspw. von 66% bis
100% der Kante), oder man setzt gleich an die passende Stelle mit dem
Verkehrszeichen (oder wenn die Anzahl der Spuren von 3 auf 2 wechselt)
noch einen Knoten, falls noch nicht vorhanden, und gibt diesen Knoten
als Position an.

Die Positionsangabe durch Knoten macht es auch einfacher, wenn man
einen solchen Weg spaeter doch in mehrere Wege zerschneidet (der
Knoten bleibt dabei unveraendert, die Relationen werden in alle
relevanten Wege uebertragen und in einem der Wege wird der Knoten als
begrenzende Position in die Relation eingetragen; dto. fuer den
zweiten Knoten).  Ebenso wenn man mehrere Wege zusammenfasst, denn
auch dies aendert nichts am Knoten und dessen begrenzender Eigenschaft
fuer die Relation.  Sowohl bei den Laengenangaben als auch den
relativen Prozentangaben muss man erst einmal rechnen (verrechnen:-),
wo die 

[Talk-de] Umrechnung Längen/Breitengrade zu BMN

2008-02-12 Diskussionsfäden Markus Piff
Hi,

ich bin gerade dabei ein Plugin für JOSM zu schreiben und bräuchte
dafür eine gute (!) Umrechnungsformel von Längen/Breitengrade zu BMN
(Bundesmeldenetz).
Ich hoffe es kennt sich jemand damit aus, der Bauing. Student, der mir
da mal nachfragen sollte, ist leider noch nicht dazu gekommen ;-).

Danke,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] railway=tram und highway in josm

2008-02-12 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Sven schrieb:

 Mal ernsthaft: Wieso zwei Wege um *ein* Objekt darzustellen, einen
 Asphaltkörper mit Schienensträngen auf dem sich verschiedene Fahrzeuge
 bewegen können? Die Möglichkeit beides sauber in einem Weg
 unterzubringen finde ich einen der elegantesten Aspekte des akt.
 Datenmodell überhaupt.
 Ein entsprechender Straßenkörper zeichnet sich ja durch beide
 Eigenschaften aus, sie existieren nicht voneinander unabhängig und haben
 gemeinsam eine ganz andere Bedeutung als jeweils für sich. Deshalb
 gehören diese beiden Eigenschaften IMHO auch in ein und das selbe
 OSM-Objekt.

Man kann es auch anderstrum sehen...
Aus Platzgründen laufen an bestimmten Streckenabschnitten zwei völlig
unabhängige Verkehrswege zusammen. Die Autos fahren nach wie vor auf 
dem Asphalt und die Bahnen auf den Schienen.
Warum soll man hier ein neues Darstellungselement schaffen wenn man es auch
mit den bestehenden Grundelementen darstellen kann?
Ein Router der seine Route davon abhängig macht ob eine Strassenbahn auf der
Fahrbahn verläuft sollte auch in der Lage sein eine Datenfusion zu machen
die diese Situation erkennbar macht.

Gerald 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umrechnung Längen/Breitengrade zu BMN

2008-02-12 Diskussionsfäden Gabriel Ebner
On Tue, Feb 12, 2008 at 06:59:10PM +0100, Heiko Jacobs wrote:
  ich bin gerade dabei ein Plugin für JOSM zu schreiben und bräuchte
  dafür eine gute (!) Umrechnungsformel von Längen/Breitengrade zu BMN
  (Bundesmeldenetz).
 
 Ist das das, was die Militärs benutzen?
 Da steckt im Prinzip UTM dahinter.

Nein.  Beides sind transversale Merkatorprojektionen, aber das wars dann auch
schon.

Um geog. Koordinaten im WGS84-Datum[1] in BMN-Koordinaten umzuwandeln, muss man
diese zuerst ins MGI-Datum umwandeln (z.B. mit einer Helmert-Transformation),
dann muss eine transversale Merkatorprojektion angewendet werden.

Die passenden Parameter gibt es bei EPSG[2].  M28 ist Code 31284, M31 31285,
M34 31286.  Wenn du testen willst, ob dein Code auch funktioniert, kannst du
das z.B. mit proj.4[3] machen:

  $ echo 16.3 48.2 | proj +init=epsg:31286 
  747522.42   5340121.72

(Der führende Fünfer beim Hochwert wird fast immer weggelassen.)

  Gabriel, der nicht Bauingenieurswesen, sondern Informatik studiert.

[1] Die Koordinaten, die die GPS-Geräte für gewöhnlich ausspucken sind im sog.
WGS84-Datum.  Das heißt nur, dass sie eine genormte Interpretation als Orte
auf der Erde haben, und ein passendes Ellipsoid als vereinfachtes Modell der
Erde zugeordnet haben.  (Auch wenn wir hier bei OSM manchmal so tun, als wäre
sie nur eine Kugel.)

[2] http://www.epsg-registry.org/

[3] http://proj.maptools.org/  Achtung: Alte Versionen haben noch nicht die
Umrechnungsparameter für MGI drin.  Dann sind die umgewandelten Koordinaten um
ungefähr 300m daneben. Die passende Zeile in /usr/share/proj/epsg muss
ungefähr so ausschauen (wichtig ist der towgs84-Parameter):

  # MGI / Austria M34
  31286 +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=16.33 +k=1 +x_0=75 \
+y_0=0 +ellps=bessel 
+towgs84=577.326,90.129,463.919,5.137,1.474,5.297,2.4232 \
+units=m +no_defs 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] unechte Einbahnstraße

2008-02-12 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Moin

Noch 'ne Frage...
Wie taggt man unechte Einbahnstraßen, also welche,
wo auf der einen Seite zwar mit der roten Spardose
(mit oder ohne Radler frei) oder rotem Kringel
(mit oder ohne Inhalt wie Kfz) die Einfahrt verboten wurde,
aber auf der anderen Seite das Einbahnstraßenschild fehlt,
so dass ein Autofahrer wenden könnte, wenn er wollte?
Oder aus einem dortigen Parkhaus o.ä. in beide Richtungen aus
der Straße raus. Beim praktischen Gebrauch dürfte echte
Einbahnstr. am nächsten kommen. Ist aber nicht ganz korrekt...

Gruß Heiko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler im Wiki fuer cycleway-Beschreibung?

2008-02-12 Diskussionsfäden Etric Celine
On Tuesday 12 February 2008 18:06:15 Sven Grüner wrote:
 Da ist jemanden ein copypaste-Fehler unterlaufen. Habe das soeben
 korrigiert, dank des Templates gleich automatisch für alle Sprachen.

Danke fürs korrigieren, der Fehler geht auf meine Kappe.


Gruß
jörg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway=tram und highway in josm

2008-02-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Frederik Ramm schrieb:
 Anderswo wird das so geloest, dass man zwei unterschiedliche Ways
 anlegt, die sich die gleichen Nodes teilen; einer mit highway=...
 und einer mit railway=tram. Ich will zwar niemandem Vorschriften
 machen, halte das aber fuer die bessere Loesung ;-)

 err... Meinst du das ernst?

Ja, definitiv, wir haben in Karlsruhe alles so getaggt.

 Mal ernsthaft: Wieso zwei Wege um *ein* Objekt darzustellen, einen
 Asphaltkörper mit Schienensträngen auf dem sich verschiedene Fahrzeuge
 bewegen können? Die Möglichkeit beides sauber in einem Weg
 unterzubringen finde ich einen der elegantesten Aspekte des akt.
 Datenmodell überhaupt.

Das Problem ist, dass es eben nicht sauber in einem Weg untergebracht  
werden kann. Wenn Du einen Way hast mit highway=residential  
railway=tram oneway=true, worauf bezieht sich dann das oneway? Klar,  
auf die Strasse, aber das kann man nur ueber ein Verzeichnis  
rausfinden. Und ich koennte mir auch Tags vorstellen, die sowohl fuer  
Bahnen als auch fuer Strassen gelten, und was dann?

 Ein entsprechender Straßenkörper zeichnet sich ja durch beide
 Eigenschaften aus, sie existieren nicht voneinander unabhängig und  
 haben
 gemeinsam eine ganz andere Bedeutung als jeweils für sich. Deshalb
 gehören diese beiden Eigenschaften IMHO auch in ein und das selbe
 OSM-Objekt.

Mit der Verwendung der gleichen Stuetz-Nodes hat man ein m.E.  
praktikables Mittelding; man kann dadurch z.B. nicht die Strasse  
verschieben, ohne die eingebettete Bahn zu verschieben. Man kann aber  
sehr wohl eine Relation erstellen, die die Bahn (aber nicht die  
Strasse) enthaelt, oder man kann die Bahn taggen, ohne die Strasse  
mitzutaggen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway=tram und highway in josm

2008-02-12 Diskussionsfäden John07
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

   
 bei uns in Würzburg taggen wir zur Zeit die ganzen Straßenbahngleise.
 Öfters liegen die mitten auf der Straße, dann taggen wir highway= und
 railway=tram
 

 Anderswo wird das so geloest, dass man zwei unterschiedliche Ways  
 anlegt, die sich die gleichen Nodes teilen; einer mit highway=...   
 und einer mit railway=tram. Ich will zwar niemandem Vorschriften  
 machen, halte das aber fuer die bessere Loesung ;-)
   
Wir haben das zuerst auch so gemacht uns aber dann aus ähnlichen Gründen 
wie Sven zu einem Way entschieden.
Weiterhin könnte eventuell das ja auch später fürs Routing interessant 
sein, wenn man schaut, ob auf der Straße auch noch eine Straßenbahn 
fährt. Ich denke mit 2 Ways wäre das nicht so einfach, oder?
Wenn natürlich die Straßenbahn neben der Straße verläuft wird auch ein 
extra Weg gemalt.
 Zumindest wird es dann wunschgemaess gerendert.

   
Mir wurde immer gesagt, dass man gerade nicht für den Renderer mappt! ;-)
Gruß
Jonas





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway=tram und highway in josm

2008-02-12 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Anderswo wird das so geloest, dass man zwei unterschiedliche Ways  
 anlegt, die sich die gleichen Nodes teilen; einer mit highway=...   
 und einer mit railway=tram. Ich will zwar niemandem Vorschriften  
 machen, halte das aber fuer die bessere Loesung ;-)

err... Meinst du das ernst?

Ich dachte immer überlappende Ways seien böse, gefährlich und schuld am
Klimawechsel - zumindest sagt der Validator das immer.

Mal ernsthaft: Wieso zwei Wege um *ein* Objekt darzustellen, einen
Asphaltkörper mit Schienensträngen auf dem sich verschiedene Fahrzeuge
bewegen können? Die Möglichkeit beides sauber in einem Weg
unterzubringen finde ich einen der elegantesten Aspekte des akt.
Datenmodell überhaupt.
Ein entsprechender Straßenkörper zeichnet sich ja durch beide
Eigenschaften aus, sie existieren nicht voneinander unabhängig und haben
gemeinsam eine ganz andere Bedeutung als jeweils für sich. Deshalb
gehören diese beiden Eigenschaften IMHO auch in ein und das selbe
OSM-Objekt.

Grüße, Sven

Ps: Das Rendering in Mappaint und Mapnik sollte ja nicht der Punkt sein.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway=tram und highway in josm

2008-02-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 bei uns in Würzburg taggen wir zur Zeit die ganzen Straßenbahngleise.
 Öfters liegen die mitten auf der Straße, dann taggen wir highway= und
 railway=tram

Anderswo wird das so geloest, dass man zwei unterschiedliche Ways  
anlegt, die sich die gleichen Nodes teilen; einer mit highway=...   
und einer mit railway=tram. Ich will zwar niemandem Vorschriften  
machen, halte das aber fuer die bessere Loesung ;-)

Zumindest wird es dann wunschgemaess gerendert.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Bayern

2008-02-12 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Martin Trautmann schrieb:
 Hallo,
 
 für etwa 1700 Straßen in Bayern hätte ich Korrekturvorschläge zur 
 Schreibweise. Nicht alles davon muss richtig sein. Manches ist auch 
 einfach nur gleich gut - ich bevorzuge eben die lange Schreibweise, wo 
 manchen ein v. statt von reicht.
 
 Auf http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:Bavaria finden sich die 
 restlichen Vorschläge. Oberbayern und Niederbayern besitzen eigene 
 Teilauswertungen:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:Oberbayern ist recht 
 umfangreich,
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:Niederbayern ist recht knapp.
 
 Das Wiki ist nicht unbedingt der richtige Ort für solche Übersichten - 
 da rutscht man schnell über 32 k Seitengröße, von schon aufgetretenen 
 Seiten, die jenseits von 200 k komplett explodierten, ganz zu schweigen.
 
 Ich selbst bin nicht in der Lage, solche Massen an Korrekturen 
 einzupflegen. Wenn jemand aber die Daten gerne anders aufbereitet haben 
 möchte, helfe ich gerne soweit möglich weiter.
 
 Schönen Gruß
 Martin

Hallo Martin,

wiedereinmal tausend Dank für die tolle Arbeit.

Ich habe die Korrekturen im OSM für M:Neubiberg, M:Ottobrunn und
M:Hohenbrunn vorgenommen.

Für M:Ottobrunn existierte 2 mal Kufsteiner Straße.
Die eine (richtige) habe ich belassen und 85521; Ottobrunn angehängt.
Die andere habe ich nach Hohenbrunn geschoben und die richtige Zahl(?)
09184129 und 85521; Riemerling angehängt.

Danke nochmals und Gruß,
Toni



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de