Re: [Talk-de] Wanderwege, Klettersteige, Kletterfelsen

2008-03-13 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Du sagst halt ein Radweg ist's nur wenn ein blaues Schild dasteht. Ich
 sage halt ein Radweg ist es dann, wenn der Weg dem Augenschein nach
 hauptsächlich dem Radverkehr dient.

Ja, zumindest in hiesiger gegend zeitigt das gute ergebnisse.

 Einen Wirtschaftsweg der vornehmlich dem Bauern oder Forstwirt zum
 Erreichen
 seiner Grundstücke dient lege ich als Serviceweg an.

Ich auch.  Zusatzbedingung ist jedoch, dass der W-weg geteert oder
gepflastert sein muss.  Sonst ist es für mich ein track.

 Einen asphaltierten
 Radweg, der Ortschaften verbindet, lege ich als Radweg an. Auch dann wenn
 darauf gelegentlich ein Traktor unterwegs ist.

Derartige wege sind bei uns eigentlich immer mit einem blauen schild plus
Für landwirtschaftl. Verkehr frei ausgewiesen, wenn sie straßennah
verlaufen.  Passt also.

Letztlich sollten wir jedoch das jeweilige schild als zusätzliches
attribut zum weg ablegen:

highway=irgendwas
traffic_sign=z237
surface=paved
tracktype=grade2
width=4

oder eben z240 bzw. z241.  Alle anderen zeichen können natürlich auch
verbucht werden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] [Neuling]Radwege und Straßen?!

2008-03-13 Diskussionsfäden Steffen Winkler
Hi,

ich bin *relativ* neu bei OSM (klar, ich kenn das Projekt schon länger, fang 
jetzt aber erst mit dem mappen an)

Meine erste Straße die ich eingetragen hab (mit potlach, jaja Asche auf mein 
Haupt, werd in Zukunft auch brav JOSM benutzen ;)) ist die L216 zwischen 
Kirchgellersen (mein Wohnort) und Reppenstedt ( 
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.2414lon=10.3278zoom=14layers=B0FT )

Nun hab ich hier einige Mails mitbekommen von wegen Fahhradweg, 
Ortszugehörigkeiten etc.

Was genau muss ich jetzt noch machen?
Die L216 hat in Kirchgellersen auf beiden Seiten Rad/Fußweg (halt *normaler* 
Bürgersteig wo auch mit dem Fahrrad drauf gefahren werden soll) außerhalb von 
Kirchgellersen gibt es aber nur auf der linken Seite einen Rad/Fußweg der durch 
einen schmalen Grünstreifen getrennt ist...in Reppenstedt geht das noch ein 
Stück so weiter und kurz hinter der vorletzten Kurve gibts auch dort auf beiden 
Seiten wieder Rad/Fußweg.

Was genau muss ich da machen?

Gruß
Steffen 
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege, Klettersteige, Kletterfelsen

2008-03-13 Diskussionsfäden Bernhard Seckinger
 oder eben z240 bzw. z241.  Alle anderen zeichen können natürlich auch
 verbucht werden.

Und was machste, wenn da mehr als ein Zeichen stehen?

Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Poster

2008-03-13 Diskussionsfäden Martin Simon
Am Dienstag, 11. März 2008 13:36:31 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Das ist mein Skript. Es hat keine Groessenbeschraenkung, weil es,
 anders als mapOf, die Daten nie selber laedt und daher selbst auch
 nicht den Traffic hat - es generiert nur die img-Links fuer den
 Browser bzw. eben das Perlskript, mit dem man sich das Bild dann
 selber laden kann.

  Weiß jemand, wie man die Fahrradkarte von Adny Allan
  (http://www.gravitystorm.co.uk/osm/) für so etwas benutzen kann?

 Ich habe die mal als zusaetzliche Quelle im bigmap.cgi eingebaut.

Klasse - vielen Dank!

Zusammen mit dem größeren Zoomlevel, das ich bei Andy für meine Region 
angefragt habe und das heute zum ersten mal gerendert wurde und den 
Schutzhütten, die jetzt auch gerendert werden 
(http://www.gravitystorm.co.uk/osm/?zoom=15lat=6568567.5242lon=782616.42596layers=B00),
 
ergeben sich damit tolle Möglichkeiten, mal eben schnell (und 
_unkompliziert_!) eine größere Fahrradkarte zu drucken. :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege, Klettersteige, Kletterfelsen

2008-03-13 Diskussionsfäden Christian Linder
Am 12.03.08 schrieb Martin Simon [EMAIL PROTECTED]:

 Der erste und zweite Fall wären für mich highway=cycleway, foot=designated
 Beide Verkehrsmittel sind gleichberechtigt erlaubt


Genau darum geht es doch. designated gibt es IMHO noch nicht offiziell,
das wird ja gerade erst vorgeschlagen. Und wenn beide gleichberechtigt sind,
ist eben

highway=path
foot=designated
bicycle=designated

logischer als

highway=cycleway
foot= designated

oder

highway=footway
bicycle=designated


 Ich weiß, es gibt Leute, die alles, was man mit dem Fahrrad befahren kann,
 als
 Radweg taggen, aber die würden bei einem path wohl auch alles mit
 bicycle=designated versehen, wo man mit dem Fahrrad irgendwie
 durchkommt...


Ich würde hoffen, dass die das als bicycle=yes taggen. Ist kürzer und so
sind sie es bisher gewohnt.

Der übergeordnete Nutzungszweck eines klassischen Reitweges ist das
 reiten,
 darauf ist er ausgelegt(Schüttung aus Sand / feinem Split, weiche
 Oberfläche,
 etc). fürs Fahrradfahren und laufen ist das weniger geeignet - was
 natürlich
 nicht automatisch heißt daß das _verboten_ wäre! (und das habe ich auch
 nicht
 behauptet)


Für den klassischen Reitweg gebe ich Dir recht, der ist aber mit

highway=path
horse=designated

genauso gut zu erfassen. Der unklassische aber ist NUR mit der neuen
Notation zu erfassen, weil er eben nicht geschüttet ist und für Pferde, Füße
und Fahrräder (und Schneemobile) ausgezeichnet ist.

Den Weg, der gleichzeitig _designierter_ Reit- Rad- und Fußweg ist, mußt du
 mir mal zeigen...


Das es mehr als _einen_ designierten Nutzungszweck gibt, bestreitest du aber
doch nicht, oder? Und dass es Wege gibt, wo keiner dieser Nutzungszwecke
Vorrang hat oder irgendwie primär ist und deswegen in die Namensgebung
einfließen sollte, auch nicht, oder? Und die Behauptung, dass es nirgends
auf der Welt einen Weg gibt, der gleichzeitig _designierter_ Reit- Rad- und
Fußweg ist, würde ich rein gefühlsmäßig auch mal anzweifeln. Ich glaube
wohl, dass ich schon in Nationalparks war, wo MTB, Wander und Reitrouten auf
einem Weg waren.

Beste Grüße
Chrischan
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Prokop Jehlicka
Hallo allerseits,

bin hier neu und würde gerne als erstes die Kategorisierung (innerorts) 
auf den Kopf stellen.
Nachdem die innerstädtische Kategorisierung im wiki 
überarbeitungsbedürftig ist und es in vielen Städten an Konsistenz fehlt 
(überkategorisierung der Stuttgarter Straßen), würde ich gerne eine 
einheitliche Guideline vorschlagen, damit 30er-Zonen nicht als 
subjektive Durchgangsstraßen (secondary) markiert werden.

Da die Straßen nach Ihrer Funktionalität klassifizeirt werden, habe ich 
folgenden Vorschlag anzubieten, den ich gerne zur Abstimmung für eine 
nationale Kategorisierung innerorts anbieten würde und die nach einer 
ausgiebigen Diskussion und Korrektur die deutsche Attributierung 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging 
vervollständigen/ersetzen könnte.

Trunk:
Autobahn-ähnlich ausgebaute Straßen 
(Beschleunigungs-/Verzögerungsstreifen/ keine LSA/Fahrbahntrennung)

Primary
alle Bundesstraßen, die nicht trunk sind. (städtische Verbindungen)

Secondary:
Zuerst alle Hauptstraßen, die dazu verwendet werden, einen Stadtteil zu 
durchqueren. D.h. bei einer Fahrt (von Stadtteil - durch Stadtteil - 
nachStadtteil) würde die Straßen im durch Stadtteil auf secondary gesetzt.
Danach alle Straßen, die zwei Stadtteile verbinden und deren 
Stadtteilstraßen jeweils auch secondary sind.

Das Ergebnis wären Secondary-Strecken als Durchgangsverkehr durch 
Stadtteile  (Stadtteil-Verbindungen)

Tertiary:
Eine Straße, welche als Einfahrtsstraße in einen Stadtteil verwendet 
wird, wenn sie nicht schon Secondary, oder mehr ist. (Stadtteil-Anbindungen)

Untergeordnetes Netz: (Der Rest)
Service, Residential, living_street oder unclassified je nach Straßentyp.

Grüße,
  PieSchie




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 bin hier neu und würde gerne als erstes die Kategorisierung (innerorts) 
 auf den Kopf stellen.

Willkommen im Club ;-)

Als Eingangslektuere moechte ich den 256 Beitraege umfassenden Thread 
aus dieser Mailingliste zum Thema klare Highway-Tagging-Regeln fuer 
befestigte Strassen vom Nov/Dez 2007 (Archiv ueber 
lists.openstreetmap.org zugreifbar) empfehlen. Wenn Du dann immer noch 
einen Vorschlag unterbreiten moechtest... ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 13 März 2008 schrieb Prokop Jehlicka:
 Hallo allerseits,

 bin hier neu und würde gerne als erstes die Kategorisierung (innerorts)
 auf den Kopf stellen.
erstmal willkommen, neue leute sind immer gern gesehen!
hast du schon etwas erfahrung im mappen gesammelt?
denn erst da merkt man, wie unzureichend das momentane schema in grossen 
teilen ist.

 Nachdem die innerstädtische Kategorisierung im wiki
 überarbeitungsbedürftig ist und es in vielen Städten an Konsistenz fehlt
 (überkategorisierung der Stuttgarter Straßen), würde ich gerne eine
 einheitliche Guideline vorschlagen, damit 30er-Zonen nicht als
 subjektive Durchgangsstraßen (secondary) markiert werden.

ja, ueberarbeitungsbeduerftig ist da einiges, es gab auch schon diverse 
diskussionen zu dem thema, aber richtig was rausgekommen ist da nicht; es ist 
ein kampf gegen windmühlen...
 Da die Straßen nach Ihrer Funktionalität klassifizeirt werden,

wer sagt das?
strassen werden nach allen moeglichen, aber vor allem nicht eindeutigen 
kriterien klassifiziert.
auch deine klassifizierung vermischt administrative, physische und funktionale 
eigenschaften, laesst sich also kaum eindeutig bestimmen.
gerade das mit den stadtteilen  macht meiner meinung nach ueberhaupt keinen 
sinn.

aber lass dich davon nicht abschrecken, vielleicht hast du ja den zuendenden 
vorschlag, der angenommen wird...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

Nachdem das ganze Thema ja hier, wie schon mehrfach angemerkt, schon
x-mal ohne nennenswertes Ergebnis diskutiert wurde, möchte ich nur einen
Teil-Aspekt aufgreifen.

Prokop Jehlicka schrieb:
 (überkategorisierung der Stuttgarter Straßen), würde ich gerne eine 
 einheitliche Guideline vorschlagen, damit 30er-Zonen nicht als 
 subjektive Durchgangsstraßen (secondary) markiert werden.

Genau hier möchte ich nämlich mit einem Beispiel aus Landshut ansetzen.

Es gibt hier bei uns ein großes Wohngebiet (rechts unten in
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.55499lon=12.11652zoom=15layers=B0FT),
in dem die Stadt vor einigen Jahren *alle* Straßen als Tempo-30-Zone
markiert hat.

Früher gab es da klare Durchgangsstraßen, nämlich die, die ich auch in
dem Kartenausschnitt als tertiary markiert habe (Flur-, Fütterer-,
Edelweiß- und Eichenstraße). Diese Straßen waren früher
Vorfahrtsstraßen. Heute sind sie es noch immer irgendwie, aber nicht
mehr mit Zeichen 306, sondern mit 301 markiert (siehe
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Road_signs_of_Germany).

Von der baulichen Gestaltung und auch im allgemeinen Denken der
Landshuter, so möchte ich behaupten, sind das nach wie vor klare
Durchgangsstraßen. Wie man an dem Kartenausschnitte erkennen kann,
führen diese auch zu nach wie vor als solchen ausgezeichneten Straßen
(Zeichen 306) in der benachbarten Gemeinde Altdorf (links im Bild). Ich
möchte auch behaupten, dass mindestens 80% der lokalen Autofahrer diese
Straßen nach wie vor so nutzen und sich auch nebenbei um Tempo30 nicht
scheren.

Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich diese nun als residential oder
tertiary auszeichnen soll, habe mich aber schließlich für Letzteres
entschieden, vor allem aus zwei Gründen:

* Vom Straßennetz, insbesondere in der Nachbargemeinde Altdorf
ausgehend, muss man diese als Durchgangsstraßen nutzen, sonst klafft da
einfach ein absolut unlogisches Loch in der Anbindung.
* Gewisse Teile der Stadtverwaltung scheinen das ja auch noch
irgendwie so zu sehen, sonst hätten sie konsequent rechts-vor-links
durchgesetzt.

= Was ich damit sagen will: Ich denke, es wird *nie* ein wirklich
klares Tagging-Schema geben, mit dem wir alle diese Sonderfälle wirklich
vernünftig erfassen können. Ich finde das jetzige eigentlich von fast
allen Winkeln betrachtet ausreichend, leicht zu erlernen und für die
typischen Nutzungsarten brauchbar wenn man es noch mit ein wenig
gesundem Menschenverstand kombiniert.

Ich denke, man muss einfach akzeptieren, dass man so etwas verwaschenes
wie Dinge aus der Realität wie unser Straßensystem *nie* exakt in eine
klare Datenstruktur pressen wird können, ohne dass es Streitfälle geben
wird.

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmarender und tracks/service

2008-03-13 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

habe ich bei meinen Wegn was falsch getaggt, oder rendert der Osmarender
tracks vom Typ grade1 tatsächlich breiter als Servicewege?

Das halte ich nämlich ehrlich gesagt nicht für sinnvoll. Überhaupt erscheinen
mir Tracks im Vergleich zu breit zu sein.

Konkret aufgefallen ist mir das an dieser Stelle:

http://informationfreeway.org/?lat=49.006832180060535lon=8.482709477840013zoom=17

Die kaputte Brücke mal ignorieren, das war mein Fehler und ist inzwischen
behoben.

Sven

-- 
In my opinion MS is a lot better at making money than it is at making good
operating systems (Linus Torvalds, August 1997)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (benutzungspflichtige) Radwege

2008-03-13 Diskussionsfäden Bernd Raichle
Hallo,


on Wednesday, 12 March 2008 16:04:09 +0100,
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] writes:
   Bei Straßenbahnen mag ein eigener way sinnvoll sein, weil
   ide an ihren way schienen-gebunden sind. Aber selbst da ist
   es noch nicht einheitlich umgesetzt. Bei den Radwegen überzeugt
   mich das, was ich bisher mit eigenen ways sah, absolut nicht.
  
  Sehe ich aehnlich. Allerdings kranken viele der Vorschlaege, wie man  
  einen Radweg an die Strasse drantaggen koennte, doch ein bisschen  
  daran, dass man die Tags, die den Radweg betreffen, mit denen  
  vermischt, die die Strasse betreffen. Das fuehrt dann manchmal dazu,  
  dass lauter Kunst-Tags erschaffen werden, etwa:
  
  highway=secondary
  surface=paved
  cycleway=lane
  cycleway-surface=gravel
  
  (nicht, dass ich das den Radfahrern wuenschen wuerde, ist jetzt nur  
  ein Beispiel), oder wenn man noch die Wege links und rechts der  
  Strasse einzeln betrachten will:
  
  highway=secondary
  surface=paved
  cycleway=lane-left,track-right
  cycleway-left-surface=gravel
  cycleway-right-surface=sand
  cycleway-right-distance-from-road=5 (fuer schoenes rendering!)
  
  Naja. Es wird zumindest eklig. (Nicht zuletzt auch wegen des left/ 
  right - irgendwer dreht den Way um, und alles ist kaputt.) Auch bei  
  Tags wie access und so weiter muesste ja dann immer klar sein, ob  
  sie nun die ganze Strasse betreffen samt angegliederter Radwege oder  
  nicht.
  
  Was man eigentlich haben muesste, waere sowas wie ein Phantom-Weg,  
  der keine eigene Geometrie hat (weil er einfach nur parallel zur  
  Strasse laeuft), der aber durchaus Tags haben kann.
  
  Sowas *koennte* man ueber eine Relation machen, deren einziges  
  member der Way (die Strasse) ist, an dem sich der Radweg befindet:
  
  type=cycleway
  member=way...
  surface=gravel
  distance-from-road=5
  bearing-from-road=north
  
  Auf die Weise koennte man an eine Strasse beliebig viele Radwege,  
  Fusswege, Standstreifen, Gruenstreifen und sonstwas antaggen, und  
  koennte diesen allen ihre ganz eigenen Tags verleihen, ohne dass es  
  zu Konflikten kommt.

+1

Mein Vorschlag einer Segmented Tag-Relation, um an einen highway-Way
oder ein Stueck davon noch weitere Weg-Eigenschaften anzuhaengen.  Da
man an einen Weg (bzw. Wegstueck) beliebig viele dieser Relationen
haengen kann, sollte man damit auch einen Radweg bzw. die Radwege zu
beiden Seiten mit ihren Tags anhaengen koennen.  Segmented Tag hat
ein anderes Ziel, so dass eine cycleway-Relation sehr gut waere
... bzw. man vereinigt alle aehnlichen Faelle in eine Relation oder
eine Familie von Relationen mit aehnlichem Aufbau und gleicher
Interpretation.


Ach ja: Himmelsrichtungen als Tag-Werte (im obigen
bearing-from-road-Tag) halte ich fuer ungluecklich, da nicht alle
Wege schoen geradlinig verlaufen und eine Richtung besitzen, die man
verwenden kann oder zu der man relativ noch andere Angaben machen
kann.  Was mache ich bei einem Radweg neben einer Landstrasse, die
sich wunderbar ueber das Land schlaengelt?  Daher ist eine Angabe wie
links oder rechts des Weges eindeutiger, bedingt aber halt, dass
der Weg eine Richtung hat (was er im OSM-Datenmodell ja hat) und wenn
man diese Richtung im Editor aendert, die Relativangaben (automatisch)
mit geaendert werden oder man wenigstens darauf hingewiesen wird.


Gruss,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Daniel Schmidt

Am 13.03.2008 um 11:43 schrieb Prokop Jehlicka:

 Nachdem die innerstädtische Kategorisierung im wiki
 überarbeitungsbedürftig ist und es in vielen Städten an Konsistenz  
 fehlt
 (überkategorisierung der Stuttgarter Straßen), würde ich gerne eine
 einheitliche Guideline vorschlagen, damit 30er-Zonen nicht als
 subjektive Durchgangsstraßen (secondary) markiert werden.

Durchgangsstraßen dürfen meines Wissens in Deutschland überhaupt nicht  
als Zone 30 ausgeschildert werden. Wenn, dann darf auf dieser Straße  
nur ein normales 30er-Schild stehen. In diesem Fall wäre aber gegen  
highway=secondary, maxspeed=30 aus meiner Sicht nichts einzuwenden.

Gruß,
Daniel
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerst�dtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Paul Lenz
  bin hier neu und würde gerne als erstes die Kategorisierung
  (innerorts) auf den Kopf stellen.
 
 Willkommen im Club ;-)


Im OSM-Club oder im Club der Neuen, die gleich alles auf den
Kopf stellen wollen? 


SCNR, Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 13 März 2008 schrieb Gernot Hillier:
 = Was ich damit sagen will: Ich denke, es wird *nie* ein wirklich
 klares Tagging-Schema geben, mit dem wir alle diese Sonderfälle wirklich
 vernünftig erfassen können.

doch, das glaube ich sehr wohl, dass das geht!
nur reicht dazu halt das eine-tag-das-alles-beschreibt aka highway nicht aus.
vorschlaege zu einer alternative gabs dazu auch bereits...






signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM--View--Osmarender

2008-03-13 Diskussionsfäden dieter jasper
Hallo,
wenn ich bei JOSM unter View Osmarender anwähle, wird Firefox geöffnet
mit
file:///C:/Users/dieter/AppData/Roaming/JOSM/plugins/osmarender/osm-map-features.xml.
Es wird sonst nichts angezeigt.
Fehlt etwas bei plugins oder was ist zu tun?

MfG
Dieter Jasper

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Donnerstag, 13. März 2008 13:10 schrieb Gernot Hillier:
 = Was ich damit sagen will: Ich denke, es wird *nie* ein wirklich
 klares Tagging-Schema geben, mit dem wir alle diese Sonderfälle wirklich
 vernünftig erfassen können. Ich finde das jetzige eigentlich von fast
 allen Winkeln betrachtet ausreichend, leicht zu erlernen und für die
 typischen Nutzungsarten brauchbar wenn man es noch mit ein wenig
 gesundem Menschenverstand kombiniert.

 Ich denke, man muss einfach akzeptieren, dass man so etwas verwaschenes
 wie Dinge aus der Realität wie unser Straßensystem *nie* exakt in eine
 klare Datenstruktur pressen wird können, ohne dass es Streitfälle geben
 wird.


Danke! Genau meine Meinung!

Wobei ich denke, im Bereich Radwege sollte es noch eine Verbesserung geben.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

Sven Anders schrieb:
 Ich denke, man muss einfach akzeptieren, dass man so etwas verwaschenes
 wie Dinge aus der Realität wie unser Straßensystem *nie* exakt in eine
 klare Datenstruktur pressen wird können, ohne dass es Streitfälle geben
 wird.
 
 
 Danke! Genau meine Meinung!
 
 Wobei ich denke, im Bereich Radwege sollte es noch eine Verbesserung geben.

+1

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 13 Mar 2008 11:43:22 +0100
 Von: Prokop Jehlicka [EMAIL PROTECTED]
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

Hallo,

 Hallo allerseits,
 
 bin hier neu und würde gerne als erstes die Kategorisierung (innerorts) 
 auf den Kopf stellen.
 Nachdem die innerstädtische Kategorisierung im wiki 
 überarbeitungsbedürftig ist und es in vielen Städten an Konsistenz
 fehlt 
 (überkategorisierung der Stuttgarter Straßen), würde ich gerne eine 
 einheitliche Guideline vorschlagen, damit 30er-Zonen nicht als 
 subjektive Durchgangsstraßen (secondary) markiert werden.
 
 Da die Straßen nach Ihrer Funktionalität klassifizeirt werden, habe ich 
 folgenden Vorschlag anzubieten, den ich gerne zur Abstimmung für eine 
 nationale Kategorisierung innerorts anbieten würde und die nach einer 
 ausgiebigen Diskussion und Korrektur die deutsche Attributierung 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging 
 vervollständigen/ersetzen könnte.

Weil ich an den aktuellen Texten in 'De:Germany_roads_tagging-
Innerorts' nicht ganz unschuldig bin, finde ich das hier schon 
sehr interessant. Nur das mit dem Umschmeissen wundert mich ein
wenig, weil ich damals eigentlich schon das ausdrücken wollte,
was du hier auch beschreibst.

 Trunk:
 Autobahn-ähnlich ausgebaute Straßen 
 (Beschleunigungs-/Verzögerungsstreifen/ keine LSA/Fahrbahntrennung)

Zustimmung, wobei die Fahrbahntrennung noch genauer zu 
definieren wäre. Speziell innerstädtisch reicht dafür 
eigentlich schon die durchgezogene (Doppel-)linie, um trunk 
zu sein.

 Primary
 alle Bundesstraßen, die nicht trunk sind. (städtische Verbindungen)

Auch Zustimmung mit der Einschränkung, dass man das in den
großen Städten nicht zu eng sehen sollte. Begründung im 
Wiki.
 
 Secondary:
 Zuerst alle Hauptstraßen, die dazu verwendet werden, einen Stadtteil zu 
 durchqueren. D.h. bei einer Fahrt (von Stadtteil - durch Stadtteil - 
 nachStadtteil) würde die Straßen im durch Stadtteil auf secondary
 gesetzt.

Ich habe damals das Wort Hauptstraße vermieden, weil früher mal
drin stand, dass Hauptstraße immer primary ist. Dummerweise
ist auch die gepflasterte Dorfstraße eine Hauptstraße und das
hat zu einigen Verwirrungen geführt. 

 Danach alle Straßen, die zwei Stadtteile verbinden und deren 
 Stadtteilstraßen jeweils auch secondary sind.
 
 Das Ergebnis wären Secondary-Strecken als Durchgangsverkehr durch 
 Stadtteile  (Stadtteil-Verbindungen)

Deshalb hatte ich die damals Durchgangsstraße genannt. Das Bild,
das ich damit vermitteln will ist eine Straße, bei der die
Mehrheit einfach durchfährt und eine Minderheit ein konkretes
Ziel im Ort/Stadtteil hat.

 Tertiary:
 Eine Straße, welche als Einfahrtsstraße in einen Stadtteil verwendet 
 wird, wenn sie nicht schon Secondary, oder mehr ist.
 (Stadtteil-Anbindungen)

Bzw. die Umkehrung des obigen Verhältnisses. Such- und 
Anliegerverkehr dominiert, aber es gibt auch Durchgangsverkehr. 
Es gab viele Diskussionen darüber, ob es tertiary überhaupt
braucht. Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus würde ich
sagen, dass es schwierig ist ganz ohne tertiary auszukommen
und dabei einen Stadtteil gut abzubilden. 

 Untergeordnetes Netz: (Der Rest)
 Service, Residential, living_street oder unclassified je nach Straßentyp.

Jup

Grüsse Hubert
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Buch: Amazon spinnt ;-(

2008-03-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

das Buch wird nun seit Wochen schon von Lehmanns verkauft, und  
der Grosshaendler, der amazon.de beliefert, hat das Buch auch als  
sofort lieferbar im Sortiment, aber bei amazon.de heisst es nach  
wie vor: Das Buch ist noch nicht erschienen... jetzt vorbestellen.  
Ein Freund von mir, der das Buch probehalber schon vor Erscheinen bei  
amazon.de bestellt hat, wurde unlaengst per Mail vertroestet, der  
geplante Lieferzeitpunkt sei nun der 30. April (!).

Ich weiss echt nicht, was bei denen los ist, und moechte mich bei all  
denen entschuldigen, die das Buch dort bestellt haben und nun auch  
vertroestet werden. Ich hoffe ja, die kriegen es irgendwann mal hin.  
Ansonsten empfehle ich die Direktbestellung beim Verlag (http:// 
www.lob.de/isbn/9783865412621), ohne Registrierung und portofrei.

Bye
Frederik

PS: Der Flyer ist fast vergriffen. Ich habe heute einen Nachdruck in  
Auftrag gegeben.

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

Guenther Meyer schrieb:
 Am Donnerstag 13 März 2008 schrieb Gernot Hillier:
 = Was ich damit sagen will: Ich denke, es wird *nie* ein wirklich
 klares Tagging-Schema geben, mit dem wir alle diese Sonderfälle wirklich
 vernünftig erfassen können.

 doch, das glaube ich sehr wohl, dass das geht!
 nur reicht dazu halt das eine-tag-das-alles-beschreibt aka highway nicht aus.
 vorschlaege zu einer alternative gabs dazu auch bereits...

Ich bin überzeugt, dass das nur eine Annäherung sein kann. Und wenn wir
uns noch weiter annähern, wird das Datenmodell so kompliziert, dass es
niemand mehr benutzen mag.

Zumindest waren alle hier letztens vorgebrachten Vorschläge (von der
highway=path Geschichte abgesehen) IMHO so kompliziert zu erklären, dass
ich mir offen gesagt gar nicht die Mühe gemacht habe, sie zu verstehen...

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege, Klettersteige, Kletterfelsen

2008-03-13 Diskussionsfäden Sven Grüner
Martin Simon schrieb:
 Einen Wirtschaftsweg der vornehmlich dem Bauern oder Forstwirt zum
 Erreichen seiner Grundstücke dient lege ich als Serviceweg an. Einen
 asphaltierten Radweg, der Ortschaften verbindet, lege ich als Radweg an.
 Auch dann wenn darauf gelegentlich ein Traktor unterwegs ist.

 Cheers, ce
 
 Für mich würde die augenscheinliche Nutzung als Wirtschaftsweg 
 die augenscheinliche Nutzung als Radweg übertrumpfen.
 
 Schon allein, weil ich als Radfahrer einem asphaltierten Wirtschaftsweg auf 
 einer Karte eine ähnlich hohe Priorität bei der Planung meiner Route 
 einräumen würde wie einem designierten Radweg.
 
 Als Landwirt, Förster oder anderer Berechtigter (Rettungsdienst, Polizei 
 etc. ?) würde ich einen als Radweg gekennzeichneten aber nicht in Betracht 
 ziehen.
 Und da liegt das Problem: Radweg bedeutet meist Unbenutzbarkeit für 
 zweispurige Fahrzeuge und eigentlich immer Verbot für zweispurige Fahrzeuge.
 
 Anders herum ist das nicht der Fall: Wirtschaftsweg ist abwärtskompatibel.

Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen!

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege, Klettersteige, Kletterfelsen

2008-03-13 Diskussionsfäden Bernhard Seckinger
  Anders herum ist das nicht der Fall: Wirtschaftsweg ist
  abwärtskompatibel.
 
 Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen!

Ich nicht. Ich finde den Begriff abwärtskompatibel beim Vergleich von
Radwegen und Wirtschaftswegen nicht angebracht.

Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender und tracks/service

2008-03-13 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 habe ich bei meinen Wegn was falsch getaggt, oder rendert der Osmarender
 tracks vom Typ grade1 tatsächlich breiter als Servicewege?

 Das halte ich nämlich ehrlich gesagt nicht für sinnvoll. Überhaupt
 erscheinen mir Tracks im Vergleich zu breit zu sein.

ja, finde ich auch. Die könnten IMO allesamt schmäler sein.

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Moin nochmal,
 
 auf keinen Fall sollte man die Realität bis ins kleinste Detail 
 darstellen wollen. Es ist doch eigentlich auch gar nicht wichtig, ob 
 zwischen Straße und Fußweg ein 10cm Bordstein oder 15cm Bordstein ist. 

Ist eben die Frage, ob man eine symbolische Geometrie wählt oder
eine exakte. Traditionell verwenden digitale Karten eine symbolische
Geometrie in dem Sinne: Die dargestellte Linie ist die 
Mittellinie einer Straße mit einer bestimmten Breite und parallel
dazu einem Bürgersteig. Die Auslegung der Daten macht erst der
Renderer und der bestimmt auch die Überhöhung (Dinge werden in
der Karte breiter/grösser dargestellt als in der Realität um die 
Übersichtlichkeit zu verbessern).

Eine exakte Geometrie, wie sie das Vermessungsamt verwendet, beschreibt
die Straße in allen Einzelheiten als Flächen. Das ist mit den Mittel
von OSM (GPS-Erfassung) aber wohl eher utopisch.
  
 Ja gut, es ist nicht wirklich umschmeissen, ich hätte allerdings nichts 
 dagegen, eine einheitliche einfache Klassifizierung ohne zu viele 
 Sonderfälle zu benutzen. Wenn es erst so eine einfache Richtlinie 
 gibt, könnte man die Straßen deutschlandweit einheitlich darstellen. 
 Über Sonderfälle kann dann von mir aus jede Stadtmapping-Compunity 
 selber diskutieren.

Einfachheit, ergiebige Diskussionen und ein offenes Wiki lassen 
sich nicht immer so ganz einfach in Einklang bringen ;)

Aber nachdem unsere Vorstellungen doch eigentlich recht ähnlich
sind, nur ein paar kurze Anmerkungen:

Die durchgezogene (Doppel)-Linie als Trennung ist in den 
Städten bei Schnellstraßen oft üblich und die bauliche 
Trennung (Grünstreifen, etc.) sollte ja eigentlich schon 
über das Zeichnen sichtbar sein, da es üblich ist, baulich
getrennte Spuren als getrennte Ways einzuzeichnen. 

Auch das mit dem DV ist so eine Sache. Durchgangsverkehr 
ist ja eigentlich jedes Fahrzeug, das eine Straße durchfährt,
um ein Ziel ausserhalb zu erreichen auch wenn das nur die 
Straße dahinter ist. Weis auch nicht, wie man das schärfer
definieren kann, vielleicht lokaler und übergeordneter 
Durchgangsverkehr?

Ist einfach meine Erfahrung aus der Praxis. Die Hauptstraßen
bilden sich recht gut heraus aber dann gibt es in den
Wohngebieten immer noch Straßen, die sich bei Verkehr,
Vorfahrt, Ausbau, etc. herausheben, aber die man nicht
ernsthaft mit secondary betiteln will, weil es doch einen
recht großen Unterschied zur deutlich verkehrsreicheren Straße
ein paar 100 Meter weiter gibt. Genau da setze ich tertiary
ein, auch wenn ich keine exakte Definition dafür bringen
kann. 

Grüsse Hubert

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege, Klettersteige, Kletterfelsen

2008-03-13 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Till Maas wrote:

 So gesehen ist es für Radfahrer auch wünschenswert sich so routen zu
 lassen, dass man möglichst keine Wege mit Radwegbenutzungspflicht auf
 der Strecke hat.

Naja, nur weil ein paar Radler das so sehen sollte das Routing nicht
von der Meinung einer Minderheit abhängen. Ich würde z.B. Radwege in
jedem Fall bevorzugen, benutzungspflichtig oder nicht. Möchte also bei
der Routenplanung wissen _ob_ es da einen RW gibt.

Das es am Ende vielleicht auf verschiedene Routingalgorithmen für
Radfahrer hinausläuft, die die unterschiedlichen Prioritäten
berücksichtigen, ist eine ganz andere Sache. Nur muß die Datenlage dann
so sein, dass beide Router damit zurecht kommen.

Jörg

-- 
Früher musste man den Drachen töten und die Jungfrau heiraten.
Heutzutage gibt es keine Jungfrauen mehr, man muss den Drachen heiraten.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (benutzungspflichtige) Radwege

2008-03-13 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Heiko Jacobs wrote:

 Vielfach werden auch straßenbegleitende Radwege als eigener way
 gemappt. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist das Ergebnis beim

Ich halte es so: Gehört der Radweg eindeutig an die Straße
(Angebotsstreifen, markierter Radweg auf der Fahrbahn, geteilter oder
gemeinsam benutzter Fuß-/Radweg, ist es kein eigener Weg.

Liegt er mit mehr als 1m Abstand, ggf. mit Grünzeug dazwischen, neben
der Fahrbahn, ist es ein eigener Weg.

Beispiel unter
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.85941lon=12.98348zoom=16layers=B0FT

Jörg

-- 
Früher musste man den Drachen töten und die Jungfrau heiraten.
Heutzutage gibt es keine Jungfrauen mehr, man muss den Drachen heiraten.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM--View--Osmarender

2008-03-13 Diskussionsfäden Ulf Lamping
dieter jasper schrieb:
 Hallo,
 wenn ich bei JOSM unter View Osmarender anwähle, wird Firefox geöffnet
 mit
 file:///C:/Users/dieter/AppData/Roaming/JOSM/plugins/osmarender/osm-map-features.xml.
 Es wird sonst nichts angezeigt.
 Fehlt etwas bei plugins oder was ist zu tun?

   
1. Kartendaten in JOSM laden
2. lange warten (30s bei sehr schnellem Rechner)

Gruß ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege, Klettersteige, Kletterfelsen

2008-03-13 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 oder eben z240 bzw. z241.  Alle anderen zeichen können natürlich auch
 verbucht werden.

 Und was machste, wenn da mehr als ein Zeichen stehen?

Einfach alle reinpacken; eine white-space separated list sollte passen:

   traffic_sign = z237 z136

oder eventuell auch:

   traffic_sign = z237 z274:10

das wäre etwa gleichbedeutend mit:

   traffic_sign = z237 z274
   maxspeed = 10

Das 'z' würde ich unbedingt mitschleppen, gefühlsmäßig.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Prokop Jehlicka
N'Abend nochmal,
 Die durchgezogene (Doppel)-Linie als Trennung ist in den 
 Städten bei Schnellstraßen oft üblich und die bauliche 
 Trennung (Grünstreifen, etc.) sollte ja eigentlich schon 
 über das Zeichnen sichtbar sein, da es üblich ist, baulich
 getrennte Spuren als getrennte Ways einzuzeichnen. 
   
Wobei wir jetzt auch noch folgendes nicht verwechseln sollten:
- getrennte Fahrbahn / Doppellinie - zwei getrennt gezeichnete Wege (oneway)
- Voraussetzungen für highway=trunk (getrennte Fahrbahn / auch Doppellinie?)
 Auch das mit dem DV ist so eine Sache. Durchgangsverkehr 
 ist ja eigentlich jedes Fahrzeug, das eine Straße durchfährt,
 um ein Ziel ausserhalb zu erreichen auch wenn das nur die 
 Straße dahinter ist. Weis auch nicht, wie man das schärfer
 definieren kann, vielleicht lokaler und übergeordneter 
 Durchgangsverkehr?
   
Ja genau, also ich habe ja das von - über - nach angesprochen. Damit 
meine ich dass Strassen in Ortsteil B nur dann als DV-Straßen markiert 
werden, wenn man über diese von A nach C fährt. Damit sind also Straßen 
gemeint, welche benutzt werden um einen Ortsteil zu durchfahren. Klar 
kann man auf allen möglichen Strassen Ortsteil B durchfahren, jedoch ist 
meine Überlegung, dass nur die wirklich benutzten Strassen so markiert 
werden.
 Ist einfach meine Erfahrung aus der Praxis. Die Hauptstraßen
 bilden sich recht gut heraus aber dann gibt es in den
 Wohngebieten immer noch Straßen, die sich bei Verkehr,
 Vorfahrt, Ausbau, etc. herausheben, aber die man nicht
 ernsthaft mit secondary betiteln will, weil es doch einen
 recht großen Unterschied zur deutlich verkehrsreicheren Straße
 ein paar 100 Meter weiter gibt. Genau da setze ich tertiary
 ein, auch wenn ich keine exakte Definition dafür bringen
 kann. 
   
Na wenn es dann nicht als DV-Strasse benutzt wird, weil parallel dazu 
eine bessere ist, würde es doch auch nicht als Secondary markiert werden..

Grüße,
  PieSchie

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege, Klettersteige, Kletterfelsen

2008-03-13 Diskussionsfäden Martin Simon
Am Donnerstag, 13. März 2008 17:16:26 schrieb Bernhard Seckinger:
   Anders herum ist das nicht der Fall: Wirtschaftsweg ist
   abwärtskompatibel.
 
  Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen!

 Ich nicht. Ich finde den Begriff abwärtskompatibel beim Vergleich von
 Radwegen und Wirtschaftswegen nicht angebracht.

 Berni

Nun ja, dann drücke mit einem anderen Wort aus, daß Fahrrad fahren(laufen, 
etc...) auf Wirtschaftswegen
-möglich
-erlaubt
-sinnvoll und
-gängige Praxis

ist, entgegen des Traktorfahrens auf Radwegen.

-Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,
 
 Wobei wir jetzt auch noch folgendes nicht verwechseln sollten:
 - getrennte Fahrbahn / Doppellinie - zwei getrennt gezeichnete Wege
 (oneway)
 - Voraussetzungen für highway=trunk (getrennte Fahrbahn / auch
 Doppellinie?)

Meiner Ansicht nach: Voraussetzung für trunk ist kreuzungsfreier 
Ausbau ohne Ampeln als Eigenschaft. Dazu gehören die typischen
Verkehrsregeln wie striktes Verbot von Umkehren oder 
Linkabbiegen.

Ein davon unabhängiges Attribut ist, wie Trennung realisiert 
ist. Das kann über die getrennte Darstellung der Richtungen
umgesetzt werden und es gibt auch den Vorschlag des 'divider'
als explizites Attribut.
  
 Ja genau, also ich habe ja das von - über - nach angesprochen. 

Und wie setze ich das vor Ort um? Wenn ich meine Touren durch
die Stadt ohne Auto mache, sehe ich den lokalen Ausbau und den 
lokalen Verkehr. Woher die FZ kommen und wohin sie fahren kann 
ich nur schätzen. 

Welche konkrete Info habe ich also: Ich kann die Wegweiser 
erfassen und die Straßen hochstufen, für die auf entfernte
Ziele hingewiesen wird. Klappt manchmal aber nicht oft. 
Vorfahrt? Bringt wenig, weil bei Ampelkreuzungen nicht so 
aussagekräftig. Als letztes bleiben noch die persönlichen
Fahrvorlieben.

Erfolgreicher fand ich bisher, einfach intuitiv das Verhalten
der Autofahrer zu erfassen. Hetzen die gleichförmig von Ampel
zu Ampel oder wuselts an den Kreuzugen in alle Richtungen?
Überhaupt Kreuzungen: da kann man oft die Hauptverkehrsflüsse
ganz gut erkennen. 

Konkret hab ich nach diesem Muster in München einiges gemacht.

Grüsse Hubert


-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Buch: Amazon spinnt ;-(

2008-03-13 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
writes:

 das Buch wird nun seit Wochen schon von Lehmanns verkauft, und  
 der Grosshaendler, der amazon.de beliefert, hat das Buch auch als  
 sofort lieferbar im Sortiment, aber bei amazon.de heisst es nach  
 wie vor: Das Buch ist noch nicht erschienen... jetzt vorbestellen.  
 Ein Freund von mir, der das Buch probehalber schon vor Erscheinen bei  
 amazon.de bestellt hat,

Bis hierhin wie bei mir...

 wurde unlaengst per Mail vertroestet, der geplante Lieferzeitpunkt
 sei nun der 30. April (!).

...aber das trifft nicht mehr zu: ich habe heute das Buch in der
Packstation gehabt, von Amazon geliefert. Bestellt vor etwas ueber
einer Woche.

 PS: Der Flyer ist fast vergriffen. Ich habe heute einen Nachdruck in  
 Auftrag gegeben.

Da habe ich auch schon einige verteilt. Ich bin froh, dass da
*nicht* der PDA drauf ist, denn es wird als erstes gefragt, ob man
damit navigieren koenne.

Cheers
  Colin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Zitat von Prokop Jehlicka [EMAIL PROTECTED]:
 Die durchgezogene (Doppel)-Linie als Trennung ist in den
 Städten bei Schnellstraßen oft üblich und die bauliche
 Trennung (Grünstreifen, etc.) sollte ja eigentlich schon
 über das Zeichnen sichtbar sein, da es üblich ist, baulich
 getrennte Spuren als getrennte Ways einzuzeichnen.

 Wobei wir jetzt auch noch folgendes nicht verwechseln sollten:
 - getrennte Fahrbahn / Doppellinie - zwei getrennt gezeichnete Wege (oneway)
 - Voraussetzungen für highway=trunk (getrennte Fahrbahn / auch Doppellinie?)

Genau... Es gibt auch Straßen, die jetzt residential sind und
nach Neuordnung max. tertiary wären, die wegen des Grünstreifens
in der Mitte (ehemaliges Anschlussgleis in der Karlsruher Gerwigstr.
im einen Falle, Freihaltetrasse im Karlsruher Blankenlocher Weg im
anderen Falle) noch lange kein trunk sind...

Bei Bundesstraße mit vier Spuren und nur Doppellinie in der Mitte
außerhalb der Ortschaft fällt mir gerade nur eine ein irgendwo
im Bereich Minden/Bückeburg. In der BEschreibung zu trunk steht aber
noch aber der sonstige Ausbau ist autobahnähnlich, also generell
kreuzungsfrei. Und das ist dort nicht der Fall: Ampeln.

Die Fälle kreuzungsfrei, aber zweispurig und nur eine Linie
in der Mitte und vierspurig, aber nicht kreuzungsfrei dürften
in Detuschland häufiger sein. Für vierspurig, kreuzungsfrei(!),
aber nur Doppellinie wüsste ich jetzt kein Beispiel.

 Auch das mit dem DV ist so eine Sache. Durchgangsverkehr
 ist ja eigentlich jedes Fahrzeug, das eine Straße durchfährt,
 um ein Ziel ausserhalb zu erreichen auch wenn das nur die
 Straße dahinter ist. Weis auch nicht, wie man das schärfer
 definieren kann, vielleicht lokaler und übergeordneter
 Durchgangsverkehr?

 Ja genau, also ich habe ja das von - über - nach angesprochen. Damit
 meine ich dass Strassen in Ortsteil B nur dann als DV-Straßen markiert
 werden, wenn man über diese von A nach C fährt. Damit sind also Straßen
 gemeint, welche benutzt werden um einen Ortsteil zu durchfahren. Klar
 kann man auf allen möglichen Strassen Ortsteil B durchfahren, jedoch ist
 meine Überlegung, dass nur die wirklich benutzten Strassen so markiert
 werden.

Genau. Von A nach C über B wäre Durchgangsverkehr in B, primary oder
secondary, es sei denn, sie würde als mit A als andere Gemeinde
außerorts nur unter tertiary-Kriterien fallend nach B/C-Stadt reinführen.

Von B nach C ohne irgendeine Verängerung nach A wäre eine
Sammelstraße innerhalb eines Stadtteils, die ich als tertiary
taggen würde.

Mich juckt's ja in Karlsruhe paar Straßen umzutaggen, da mir bei
einigen secondary zu hoch gegriffen bzw. residential zu tief
gegriffen erscheint... Da fehlt m.E. genau diese tertiary-Klasse..
Aber warten wir mal ab :-)

 Ist einfach meine Erfahrung aus der Praxis. Die Hauptstraßen
 bilden sich recht gut heraus aber dann gibt es in den
 Wohngebieten immer noch Straßen, die sich bei Verkehr,
 Vorfahrt, Ausbau, etc. herausheben, aber die man nicht
 ernsthaft mit secondary betiteln will, weil es doch einen
 recht großen Unterschied zur deutlich verkehrsreicheren Straße
 ein paar 100 Meter weiter gibt. Genau da setze ich tertiary
 ein, auch wenn ich keine exakte Definition dafür bringen
 kann.

 Na wenn es dann nicht als DV-Strasse benutzt wird, weil parallel dazu
 eine bessere ist, würde es doch auch nicht als Secondary markiert werden..

Aber nicht jeder mag große dicke Straßen :-) und fährt doch
über diese tertiary durch...

Für den Raum des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe habe ich
gerade den Kartenteil des FNP-Entwurfes für 2010 wieder gefunden.
(Wenn man was GROSSES länger sucht, ist es ein deutliches
Zeichen, dass es mal wieder Zeit zum Aufräumen ist...)
der auch einen Straßenhierarchieplan von 95/96 enthält.
Kennt vier Klassen + autobahn/autobahnähnlich, I + II mit
Unterscheidung innerorts/außerorts. Werde ich die Tage mal
analysieren, ob man das irgendwie mit den Kategorien des
OSM verheiraten kann...

Gruß Heiko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische ?Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Matthias Merz
Hallo zusammen,

Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Die Fälle kreuzungsfrei, aber zweispurig und nur eine Linie
 in der Mitte und vierspurig, aber nicht kreuzungsfrei dürften
 in Detuschland häufiger sein. Für vierspurig, kreuzungsfrei(!),
 aber nur Doppellinie wüsste ich jetzt kein Beispiel.

AFAIR war die B33a zwischen A5 und Offenburg lange so, allerdings auf
100km/h limitiert. Ich glaube aber, inzwischen wurde da was in die
Mitte reingesetzt, Leitplanken oder Hütchen oder sowas.

Schöne Grüße,
Matthias Merz

-- 
Betriebsmittel kann ich nur dann verwalten, wenn ich sie einem Prozess
ueberhaupt entziehen kann. Win95 kann das nicht. Punkt. Ende. Knack.
Damit ist das im klassischen Sinne eines Betriebssystems kein
Betriebssystem.   [Detlef Bosau in news:[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Morgen!

Prokop Jehlicka schrieb:
 auf keinen Fall sollte man die Realität bis ins kleinste Detail 
 darstellen wollen. Es ist doch eigentlich auch gar nicht wichtig, ob 
 zwischen Straße und Fußweg ein 10cm Bordstein oder 15cm Bordstein ist. 

Ja, jajajajaja!

 Gernot Hillier schrieb:
 Es gibt hier bei uns ein großes Wohngebiet (rechts unten in
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.55499lon=12.11652zoom=15layers=B0FT),
 in dem die Stadt vor einigen Jahren *alle* Straßen als Tempo-30-Zone
 markiert hat.

   
 Aber gerade in diesem Beispiel gilt doch genau das, was ich als 
 Funktionalität bezeichne. Wenn man die Straße Tatsächlich als 
 Durchgangsstraße benutzt - und sie sogar so ausgezeichnet ist - dann 
 sollte sie auf keinen Fall residential sein, sondern vielleicht sogar 
 secondary, wenn es der für jeden normal verwendete Weg nach Altdorf ist.

Das ist ja das Problem: sie ist eben nicht so ausgezeichnet (keine
Vorfahrtsstraße, sondern eben immer nur ein Schild: Vorfahrt an der
nächsten Kreuzung). Die Stadt hätte ja gerne, dass es eine Wohnstraße ist.

Klar kann man auch anders nach Altdorf fahren und der Durchgangsverkehr
auf der Straße hat sicherlich auch deutlich abgenommen, seitdem sie als
Tempo30 markiert wurde. Aber in meinen Augen und in denen vieler
Bekannten ist sie noch immer eine Durchgangsstraße. Und wenn ich mich an
30 halte, habe ich meist ziemlich wütende Autofahrer im Nacken. :)

Genau deswegen tertiary, weil es halt irgendwie so mittendrin ist.

 Tertiary:
 Eine Straße, welche als Einfahrtsstraße in einen Stadtteil verwendet 
 wird, wenn sie nicht schon Secondary, oder mehr ist.
 (Stadtteil-Anbindungen)
 
 Bzw. die Umkehrung des obigen Verhältnisses. Such- und 
 Anliegerverkehr dominiert, aber es gibt auch Durchgangsverkehr. 
 Es gab viele Diskussionen darüber, ob es tertiary überhaupt
 braucht. Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus würde ich
 sagen, dass es schwierig ist ganz ohne tertiary auszukommen
 und dabei einen Stadtteil gut abzubilden. 
   
 Also ich würde in tertiary gar keinen DV mehr sehen. Wenn der Weg als DV 
 zu einem nächsten Gebiet benutzt würde, dann sollte das ja secondary 
 sein. Es sei denn, es wird als Schleichweg benutzt.

Ne, ich sehe in tertiary mehr. Es ist genau das Tag, das man für solche
komischen Sonderfälle hernehmen kann, wie ich ihn hier beschrieben habe.

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innerstädtische Kategorisierung

2008-03-13 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

Guenther Meyer schrieb:
 Aber gerade in diesem Beispiel gilt doch genau das, was ich als
 Funktionalität bezeichne. Wenn man die Straße Tatsächlich als
 Durchgangsstraße benutzt - und sie sogar so ausgezeichnet ist - dann
 sollte sie auf keinen Fall residential sein, sondern vielleicht sogar
 secondary, wenn es der für jeden normal verwendete Weg nach Altdorf ist.
 naja, ich kenn jetzt die wirklichen gegebenheiten nicht, aber wenn 
 diese durchgangsstrassen ansonsten nicht anders aussehen als die 
 umliegenden wohnstrassen, also eigentlich auch wohnstrassen sind, dann wuerde 
 ich das z.B. als highway=residential und priority=+1 oder sowas taggen.

Doch, diese Straßen sehen ganz anders aus wie eine typ. Wohnstraße. Sind
*deutlich* breiter - genau so gut ausgebaut, wie manche Hauptstraßen bei
uns, die locker das 10fache an Verkehr befördern. Man könnte rein von
den baulichen Gegebenheit ganz bequem 50 oder mehr dort fahren.

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de