Re: [Talk-de] Tagging fuer Treppen, Steigungen usw.

2008-03-20 Diskussionsfäden qbert biker
 
 highway=steps
 width=10 ?
 
 Es wird zwar unglücklich sobald ein way breiter als lang ist, aber
 solange wir Verkehrswege anstatt Verkehrsflächen mappen (s. Diskussion
 Fußgängerrouting) sollte man da Konsequent sein. Und eine Treppe ist im
 Gegensatz zu einem Marktplatz ein linearer, gerichteter Verkehrsweg.

Sollten die Renderer mal wirklich die Breite beachten, dürfte
es sowieso ein paar nette Überraschungen geben ;)

Aber um das mit dem Fussgängerrouting nochmal aufzufrischen - es
kommt drauf an, was man darstellen will. Für das normale Routing
(Fussgänger/Rad/Rollstuhl) ist von Bedeutung, ob man ohne 
Treppe durchkommt. Ein kurzes Stück Treppe im Weg sagt dem
Router, dass da ein Hindernis ist, egal wie breit die Treppe
ist. 

Eine Rampe als Alternativweg ist da vielleicht viel interessanter
als die Breite der Treppe.
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Worldfile vom 19.3.2008

2008-03-20 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

die neuen Dateien stehen wieder zur Verfügung, das Problem mit den
Niederlanden ist soweit gelöst, ich habe die entsprechende Kachel
nochmals kleiner geschnitten, so daß die Kacheln unter den magischen
16MB bleiben. Der Nachteil ist leider, dass nun mehr Schnittkanten
entstanden sind.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Computerteddy


-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 20, Issue 49

2008-03-20 Diskussionsfäden Annette Thurow
Message: 3
Date: Wed, 19 Mar 2008 19:21:17 +0100
From: Daniel Schmidt [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Talk-de] Tagging fuer Treppen, Steigungen usw.
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed; delsp=yes


Am 19.03.2008 um 18:44 schrieb Daniel van Gerpen:

 ich habe gestern gesehen, dass es fuer Tuebingen von der Stadt eine
 Karte gibt, die recht detailliert aufzeigt, welche Wege fuer Leute
 mit koerperlichen Behinderungen geeignet sind, wo sich z.B. Treppen
 oder starke Steigungen befinden.

Treppen lassen sich mit highway=steps erfassen.

Bei Steigungen sehe vor allem zwei Probleme: 1. Wie erfassen wir die  
Steigung? Die H?henangaben von GPS sind leider alles andere als genau  
und bei den kurzen Strecken, die bei innerst?dtischen Ways anfallen,  
d?rfte das etliche Prozent ausmachen. 2. Gibt es einen Grenzwert, ab  
dem eine Steigung steil ist? Vermutlich gibt es da Bauvorschriften,  
DIN-Normen oder Empfehlungen von Behindertenverb?nden.




Gru?,
Daniel

Hallo Daniel,

da mein Cousin querschnittsgelähmt ist, habe ich mich ein bißchen mit den 
Bauvorschriften für behindertengerechtes Bauen auseinandergesetzt.

Eine Rampe gilt als Rollstuhlgerecht, wenn
- die Steigung maximal 6% beträgt
- alle 6m eine Ebene ist, auf der man ausruhen kann
- ein Geländer auf mindestens einer Seite vorhanden ist
- die Breite mindestens 60 cm beträgt (kann sein, daß der Wert zu klein ist, 
das ist jedenfalls die Türbreite, durch die mein Cousin durch kommt).

Stufen von der Höhe eines Bordsteins sind von fitten Rollifahrern alleine 
überwindbar, aber nicht von allen!

Ich fände es toll, wenn z.B. Gebäude mit rollstuhlgerechten Toiletten usw. 
getaggt werden könnten, ebenso blindengerechte Informationen wie die InfoTafel 
im Hauptbahnhof Hannover usw.
Da hätten wir mal einen echten Mehrwert.

Wenn Du ein Beispiel hast, schick mir ein Foto.

Gruß
Lulu-Ann / Annette
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging fuer Treppen, Steigungen usw.

2008-03-20 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 20 März 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Ist doch so - und wenn einer weder programmieren noch Tracks sammeln
 noch ueberhaupt irgendwas mit Karten machen kann, dazu, sich in eine
 Diskussion darueber einzumischen, ob es jetzt man_made=park_bench
 oder leisure=park_bench heissen muesste, dazu reicht's halt bei
 jedem.

da muss ich dir (ausnahmsweise ;) ) vollkommen recht geben!
ich wuerde das uebrigens poi=misc.bench oder sowas nennen :)

 Sorry, aber ich bin grad ein bisschen schlecht auf jene zu sprechen,
 die meinen, ihre vermeintlichen Erfolgsrezepte von anderswo auf OSM
 uebertragen zu muessen (und damit meine ich nicht Dich).

naja, aber was spricht gegen den versuch, bekannte dinge, die woanders gut 
funktionieren, fuer osm zu adaptieren? man muss ja das rad nicht zweimal 
erfinden. klar ist aber auch, dass das nicht immer und fuer alles geht...

aber genau so nerven mich leute, die sich gegen einfluesse von aussen auf osm 
wehren, weil das schon alles so passt, wie es ist...

...enn das thema schon angesprochen ist ;)




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhen in OSM

2008-03-20 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 20 März 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
 ich bin zwar auch ein Freund von 3D-Daten, aber einfach die Tracks zu
 konvertieren stelle ich mir schwierig vor. Es kommt auf die Umgebung an,
 aber hier in dicht und hoch bebautem Gebiet hat man teilweise schlechten
 Empfang, die Messpunkte, die deutlich streuen, zusammen mit einer steilen
 Topografie mit vielen Treppen führen sicherlich zu unbrauchbar grossen
 Abweichungen.

richtig. ich denke die wenigsten benutzen geraete mit barometrischem 
hoehenmesser. die trackdaten sind deswegen nicht wirklich fuer sowas sinnvoll 
zu verwenden.
mir ist es selbst schon mal passiert, dass ich am fuss eines turms laut 
gps-anzeige 20m hoeher stand, als auf dessen oberster plattform...
grade bei kurzen wegstuecken kann so eine ungenauigkeit verheerend sein, was 
das ableiten einer steigung betrifft.

bei steileren strassen steht ja meist eh ein schild, das die steigung in 
prozent angibt. den wert kann man gut uebernehmen.
bei fuss- oder radwegen, die zwar steiler sind, aber nicht so beschildert 
sind, muss man halt die steigung schaetzen oder ausmessen, und ebenfalls in 
prozent angeben.
denn angaben wie steil, weniger steil, sehr steil sind relativ; das 
empfindet jeder anders.

amtliche informationen sind wahrscheinlich nicht frei verwendbar...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhen in OSM

2008-03-20 Diskussionsfäden Bernhard Seckinger
 bei fuss- oder radwegen, die zwar steiler sind, aber nicht so beschildert 
 sind, muss man halt die steigung schaetzen oder ausmessen, und ebenfalls in 
 prozent angeben.

Wobei man hierbei aufpassen muss, dass man die Prozente richtig berechnet: Die
Angaben sind Höhenmeter pro 100 waagrechten Metern und nicht Höhenmeter pro 100
Weglängen-Metern. Mit GPS sollte man hierbei aber automatisch auf den richtigen
Wert kommen.

Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhen in OSM

2008-03-20 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 20 März 2008 schrieb Bernhard Seckinger:
  bei fuss- oder radwegen, die zwar steiler sind, aber nicht so beschildert
  sind, muss man halt die steigung schaetzen oder ausmessen, und ebenfalls
  in prozent angeben.

 Wobei man hierbei aufpassen muss, dass man die Prozente richtig berechnet:
 Die Angaben sind Höhenmeter pro 100 waagrechten Metern und nicht Höhenmeter
 pro 100 Weglängen-Metern. Mit GPS sollte man hierbei aber automatisch auf
 den richtigen Wert kommen.

vorausgesetzt das gps zeigt die hoehe richtig an...

man koennte auch einen steigungsmesser benutzen, wie er in vielen 
gelaendegaengigen fahrzeugen eingebaut ist, oder eine wasserwaage, oder man 
lotets aus...
moeglichkeitne''en gibts da viele ;)





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] H�hen in OSM

2008-03-20 Diskussionsfäden Paul Lenz
 mir ist es selbst schon mal passiert, dass ich am fuss 
 eines turms lautgps-anzeige 20m hoeher stand, als auf 
 dessen oberster plattform...


Und mein Segelboot schwebt immer bis zu 50m über der Ostsee :)


Das eigentliche Problem ist etwas, was ich mal Höhen-Paradoxon
taufen möchte. Die GPS-Geräte bestimmen nach meiner Erfahrung 
die Längen- und Breitengrade viel genauer als die Höhenlage.
Dummerweise wird es aber für eine 3D-Karte genau anders herum
gebraucht. Eine seitliche Abweichung von 5 m auf 100 m ist 
ziemlich bedeutungslos, aber eine Höhenabweichung in dieser
Größenordnung ist schon eine ganz Menge: 5 Prozent Gefälle!


Und beim Mappen hat man auch keine Möglichkeit, die Höhenlage
zu kontrollieren und Ausreißer zu eliminieren, es sei denn, 
man macht sich ständig Aufzeichungen.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhen in OSM

2008-03-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/3/20, Guenther Meyer [EMAIL PROTECTED]:

 Am Donnerstag 20 März 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:

  ich bin zwar auch ein Freund von 3D-Daten, aber einfach die Tracks zu
  konvertieren stelle ich mir schwierig vor. Es kommt auf die Umgebung an,
  aber hier in dicht und hoch bebautem Gebiet hat man teilweise schlechten
  Empfang, die Messpunkte, die deutlich streuen, zusammen mit einer
 steilen
  Topografie mit vielen Treppen führen sicherlich zu unbrauchbar grossen
  Abweichungen.
 

 richtig. ich denke die wenigsten benutzen geraete mit barometrischem
 hoehenmesser. die trackdaten sind deswegen nicht wirklich fuer sowas
 sinnvoll
 zu verwenden.
 mir ist es selbst schon mal passiert, dass ich am fuss eines turms laut
 gps-anzeige 20m hoeher stand, als auf dessen oberster plattform...
 grade bei kurzen wegstuecken kann so eine ungenauigkeit verheerend sein,
 was
 das ableiten einer steigung betrifft.

 bei steileren strassen steht ja meist eh ein schild, das die steigung in
 prozent angibt. den wert kann man gut uebernehmen.
 bei fuss- oder radwegen, die zwar steiler sind, aber nicht so beschildert
 sind, muss man halt die steigung schaetzen oder ausmessen, und ebenfalls
 in
 prozent angeben.
 denn angaben wie steil, weniger steil, sehr steil sind relativ; das
 empfindet jeder anders.

 amtliche informationen sind wahrscheinlich nicht frei verwendbar...



 naja, ggf. eben ältere amtliche Informationen. Könnte mir vorstellen, dass
es da Höhenpunkte gibt, die sich seit langem nicht geändert haben (z.B. an
historischen Gebäuden). Ausserdem kann man die amtlichen Vermesser fragen,
wenn man sie zufällig bei Ihrer Arbeit trifft. Ich habe das schon gemacht,
und oft bekommt man Auskunft (wie hoch ist das denn hier?). Von diesen
Punkten aus kann man dann mit einem barometrischen Höhenmesser (so man einen
hat) weitermachen. Garmin gibt für das 60CSx z.B. 30 cm Genauigkeit an (was
ich nur bedingt bestätigen kann). Die GPS-Höhen sind definitiv nicht genau
genug. Es reichen ja im Prinzip erstmal wenige Referenzhöhen, von denen
ausgehend man dann weitermachen kann und die z.B. auch zur Justage
(Verschieben des kompletten Tracks in vertikaler Richtung) der Tracklogs von
Geräten mit barometrischem Messer herangezogen werden können. Die relativen
Angaben stimmen ja, auch wenn die Absoluthöhen nicht stimmen (vorausgesetzt,
man betrachtet einen eingegrenzten zeitlichen Rahmen, s. Wetterumschwung).

Wie schon geschrieben, Höhen sind für Radfahrerrouting sicher wichtig (wobei
hier auch schon gröbere Modelle wie SRTM annehmbare Ergebnisse erzielen
dürften), für Autofahrer unwichtig, evtl. für LKW interessant, für
Rollstuhlfahrer nicht ausreichend präzise. Die in dem Proposal angedachte
Möglichkeit zum punktuellen Markieren extremer Steigungssituationen ist
nicht schlecht für bestimmte Zwecke (z.B. Routing unter Vermeidung von
Steigungen 10%, weil mit best. Fahrzeug nicht möglich) . Wenn man hingegen
z.B. nur die Höhen der Kreuzungspunkte eingibt, und sich hierraus
rechnerisch eine geringe Steigung ermittelt, so heisst das ja noch nicht,
dass nicht zwischendrin in der Straße eine extreme Steigung existiert, die
durch ein anschließendes Gefälle insgesamt wieder moderater wird...

Was die barrierefrei zugänglichen WC angeht, so sollten sich diese
eigentlich in allen öffentlichen Gebäuden befinden, da sie Vorschrift sind.
Die Zugangsbreite der Türen muss meines Wissens mind. 90 betragen, besser
aber 100 cm, wenn der angesprochene Rollstuhlfahrer durch Türen mit 60 cm
durchkommt, hat er wohl einen extraschmalen (Sport-)Rollstuhl. Die
Mindestmaße gelten ja u.a. auch für elektrische Rollstühle. Wir können
sicher nicht alle Absätze mappen, die zu beachten sind, aber vielleicht
hilft ja jemand dem Rollstuhlfahrer auch mal über eine Schwelle, die er
alleine nicht überwinden kann. Sinnvoll ist m.E. hingegen, Aufzüge und
Barrierefreiheit von U-Bahnhöfen etc. sowie deren Standorte aufzunehmen,  da
sie öfters nicht mit den Treppeneingängen übereinstimmen.

Martin
41°53.664', 012°30.549'
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] H�hen in OSM

2008-03-20 Diskussionsfäden Martin Simon
Am Donnerstag, 20. März 2008 13:28:25 schrieb Paul Lenz:
  mir ist es selbst schon mal passiert, dass ich am fuss
  eines turms lautgps-anzeige 20m hoeher stand, als auf
  dessen oberster plattform...

 Und mein Segelboot schwebt immer bis zu 50m �ber der Ostsee :)


 Das eigentliche Problem ist etwas, was ich mal H�hen-Paradoxon
 taufen m�chte. Die GPS-Ger�te bestimmen nach meiner Erfahrung
 die L�ngen- und Breitengrade viel genauer als die H�henlage.
 Dummerweise wird es aber f�r eine 3D-Karte genau anders herum
 gebraucht. Eine seitliche Abweichung von 5 m auf 100 m ist
 ziemlich bedeutungslos, aber eine H�henabweichung in dieser
 Gr��enordnung ist schon eine ganz Menge: 5 Prozent Gef�lle!


 Und beim Mappen hat man auch keine M�glichkeit, die H�henlage
 zu kontrollieren und Ausrei�er zu eliminieren, es sei denn,
 man macht sich st�ndig Aufzeichungen.


 Paul

Das liegt wohl daran, daß die Geräte bevorzugt Satelliten verwenden, die 
gerade nicht senkrecht darüber stehen, sondern lieber solche, die sich eher 
in Horizontnähe befinden(aber auch nicht zu nah dran).
Dadurch lässt sich die horizontale Position genauer ermitteln, für die 
vertikale wären eher hoch stehende Satelliten geeignet.

Ich glaube die Parameter dazu lassen sich bei meinem Empfänger ändern, eine 
genaue orizontale Position ist mir dann aber doch lieber.(habe auch ~50m 
Abweichung vertikal, Royaltek RBT 1000)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhen in OSM

2008-03-20 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 20 März 2008 schrieb Paul Lenz:
  mir ist es selbst schon mal passiert, dass ich am fuss
  eines turms lautgps-anzeige 20m hoeher stand, als auf
  dessen oberster plattform...

 Und mein Segelboot schwebt immer bis zu 50m über der Ostsee :)

gut, das kann aber auch an der abweichung zwischen dem den koordinaten 
zugrundeliegenden geoid und den realen gegebenheiten liegen.
bei den meisten gps-geraeten kan man fuer die hoehe ein offset angeben, um den 
angezeigten wert in einem bestimmten bereich zu korrigieren...

damit kann man zwar das allgemeine offset des tracks an einem bekannten 
punkt eichen, aber die relative hoehe innerhalb des tracks kann - wie in 
meinem fall, dennoch zu unsinnigen ergebnissen fuehren.
haengt halt massgeblich von position, anzahl und empfang der satelliten ab.


 Das eigentliche Problem ist etwas, was ich mal Höhen-Paradoxon
 taufen möchte. Die GPS-Geräte bestimmen nach meiner Erfahrung
 die Längen- und Breitengrade viel genauer als die Höhenlage.
richtig. drum wuerde ich die als basis fuer eine 3D karte nicht nutzen wollen.
als anfang kann man sicher die srtm daten nehmen, aber fuer eine exakte 
abbildung, grade was steigungen anbelangt, sind die wohl zu grob aufgeloest.


 Und beim Mappen hat man auch keine Möglichkeit, die Höhenlage
 zu kontrollieren und Ausreißer zu eliminieren, es sei denn,
 man macht sich ständig Aufzeichungen.

wahrscheinlich die einzige sinnvolle moeglichkeit.
aber aufzeichnungen macht man sich sowieso schon...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhen in OSM

2008-03-20 Diskussionsfäden Holger Schrader
Hallo,
in einem Forum habe ich diesen Link entdeckt. http://topomaps.dyndns.org/
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man hier OSM Karten mit 
Höhenangaben downloaden. Die Höhenangaben stammen von der NASA. Währe 
das nicht eine Möglichkeit diese Höhenangaben generell in OSM 
einzubauen? Wie gut oder schlecht die Höhenangaben sind kann ich leider 
nicht beurteilen.
Ciao Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhen in OSM

2008-03-20 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Die Höhenangaben stammen von der NASA.

das sind die srtm-Daten, die schon Guenther erwähnte.

 Währe 
 das nicht eine Möglichkeit diese Höhenangaben generell in OSM
 einzubauen?

Soweit ich weiß ist der momentane Konsens eher, diese Daten nicht zu 
übernehmen.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging fuer Treppen, Steigungen usw.

2008-03-20 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Zum Thema Treppen taggen hätte ich auch noch eine Frage. Wie würdet Ihr
 10m breite Trappen taggen? Es handelt sich um eine Treppe von einem Dom.

für solche Dinger haben wir wohl noch nichts vernünftiges. Ein kurzes Stück 
Weg mit einer enormen Breite finde ich da eher komisch. Vielleicht empfiehlt 
sich eine Handhabung wie bei Flüssen: In der Mitte ein highway=steps für die 
Routerfraktion und eine Fläche drumrum mit highway=steps für die 
Renderfraktion.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging fuer Treppen, Steigungen usw.

2008-03-20 Diskussionsfäden Sven Grüner
Annette Thurow schrieb:
 da mein Cousin querschnittsgelähmt ist, habe ich mich ein bißchen mit
 den Bauvorschriften für behindertengerechtes Bauen auseinandergesetzt.

 Eine Rampe gilt als Rollstuhlgerecht, wenn
 - die Steigung maximal 6% beträgt
 - alle 6m eine Ebene ist, auf der man ausruhen kann
 - ein Geländer auf mindestens einer Seite vorhanden ist
 - die Breite mindestens 60 cm beträgt (kann sein, daß der Wert zu
 klein ist, das ist jedenfalls die Türbreite, durch die mein Cousin
 durch kommt).

 Stufen von der Höhe eines Bordsteins sind von fitten Rollifahrern
 alleine überwindbar, aber nicht von allen!

Hallo Annette,

das sind doch eigentlich sehr handliche Kriterien. Wenn Rollifahrer sich
da ein geeignetes Tagging-Schema überlegen, könnten es bestimmt auch
normale Mapper halbwegs brauchbar anwenden.

Magst du deinen Cousin nicht ermuntern sich bei OSM zu engagieren :-)

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] josm - Wegrichtungspfeile

2008-03-20 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Hallo Liste

Habe mir gestern einmal die neueste josm Version geholt (585). Beim
Holen der ersten Daten vom Server ist mir aufgefallen, dass nicht mehr
nur der selektierte Weg mit den Richtungspfeilen versehen wird,
sondern alle Wege mit Richtungspfeilen versehen sind.
Dachte mir, dass sich vielleicht die Präferenzen geändert haben, und
habe test halber einmal den Haken bei Zeichne Richtungspfeile
entfernt.
Ergebnis nach josm Neustart war, dass jetzt _kein_ Weg mehr
Richtungspfeile bekommt, auch der selektierte nicht.
Gibt's vielleicht noch irgendwo eine geänderte Einstellung welche ich
setzen kann, um wieder nur den selektierten Weg mit Pfeilen zu sehen,
oder ist das Verhalten eine gewollte Neuerung?

Gruß und Frohe Ostern
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de