Re: [Talk-de] Ways stapeln

2008-04-08 Diskussionsfäden Bernhard Seckinger
 Am Dienstag, 8. April 2008 06:31:13 schrieb Christoph Eckert:
  Moin,
 
   nachdem ich gerade Probleme habe, an die Daten von gestapelten
   ways ranzukommen kurz die Frage, ob es dazu ein Konzept gibt.
   Einer der typischen Fälle von Doppelnutzung ist z.B. die
   gemeinsame Nutzung von Schiene und Straße bei der Straßenbahn.
   Im konkreten Fall ist die Straßenbahn als elend langer Way
   über viele andere drübergelegt.
 
  man kann mit der mittleren Maustaste 'draufklickern. Ich weiß allerdings
  nicht, wie man jetzt selektieren kann. Egal welche Klickreihenfolge ich
  auch verwende, ich bekomme nichts selektiert. Vielleicht hast Du ja mehr
  Glück :) .
 
  Beste Grüße,
 
  ce
 
 Mittlere Maustaste gedrückt halten, STRG drücken, mM loslassen, mir rechter 
 Maustaste Weg auswählen.
 (Mann kingt das kompliziert...;) )

Wenn man zwei derartige Wege hat, die man verbinden möchte, dann wird's nochmal
etwas komplizierter: Die STRG-Taste bewirkt da nämlich dass unselektiert
wird; man müsste sie also gleichzeitig gedrückt und ungedrückt halten... Da das
nicht geht muss man folgendes machen: Die beiden Wege einzeln auswählen und
beiden einen Was-Auch-Immer-Tag vergeben, beispielsweise yyy=xxx. Danach via
Suche die beiden suchen lassen und des Was-Auch-Immer-Tag wieder löschen.

Grüßle, Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Brücken/Node-Problem

2008-04-08 Diskussionsfäden Bernhard Seckinger
Hallole,

Ich habe gerade festgestellt, dass Osmarender bei nodes in Schienen, die noch
anderweitig verwendet werden, ein Unbeschrankter Bahnübergangszeichen
platziert, auch wenn dort kein level_crossing angegeben ist, weil es sich bei
der querenden Straße um eine Brücke handelt.

Jetzt wird man mich sicherlich fragen wollen, warum ich da einen node platziert
habe; ich benötige diesen für das angrenzende landuse=industry.

Siehe
http://www.informationfreeway.org/?lat=51.74018092183297lon=7.190401827132128zoom=17layers=B000F000F

Grüßle, Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Winkeltool, Talk-de Digest, Vol 21, Issue 28

2008-04-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
OK, OK, da bin ich ja ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen. Ich
hatte ein bisschen die Befürchtung, dass aus dem Winkeltool ein
simples Rechteck-Tool wird, aber die Mails von Qbert und Frederik
haben mich in die Realität zurückgeholt ;-)

Ich habe natürlich nichts dagegen, wenn wir anfangen, die Primitives
über Node, Line und Area hinaus zu erweitern um Rechteck, n-Eck, Kreis
(und -bogen) bis hin zu Dodecaedern (später mal für Raumstationen ;-),
unter der von Frederik beschriebenen Prämisse, dass es eine
Zusatzinformation wäre, damit man auch weiterhin mit anderer als
spezieller OSM-Software die Daten weiterverarbeiten kann.

Martin

Am 08.04.08 schrieb qbert biker [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,


   Nachdem die Diskussion hinsichtlich der rechten Winkel sich gerade ein
   bisschen sehr mathematisch-schematisch Richtung Rechteck /
   Geometrieprimitiven entwickelt


 Das war eine Idee, die mir unabhängig von deinem Vorschlag
  eingefallen ist und der auch mehr die Speicherung von kleinen
  Rechtecken betrifft als deren Erstellung. Ein Winkeltool
  halte ich unabhängig davon natürlich schon für überaus nützlich.


   - funktioniert für alle Winkel (und alle möglichen
   Gebäudekonfigurationen), für zusammengesetzte Gebäude, für Gebäude
   /Objekte, die nur an manchen Ecken rechte (bzw. bestimmte andere)
   Winkel haben, funktioniert für Dreiecke, Rechtecke, Fünfecke,
   Hexagone, Octogone, 


 Also wenn mein Vorschlag schon mathematisch vorbelastet war,
  ists der erst recht ;) Denke mal die wenigsten werden sich mit
  Konstruktionen befassen, die über die 90Grad rausgehen, aber
  wenn man schon mit Winkeln anfängt ist es natürlich konsequent
  die die es können, damit so richtig konstruieren zu können.


   - funktioniert intuitiv (Aussenkanten sind erfassbar, begreifbar), ist
   anhand von Luftbildern intuitiv umzusetzen (im Gegensatz zum
   kopflastigen Rechtecksmittelpunkt, der sich in der Natur nicht findet,
   bzw. bei Gebäuden nicht zugänglich/erfassbar ist.)


 Bei (kleinen) Rechtecken (für die die Verallgemeinerung gedacht
  war) funktioniert das sehr intuitiv, indem man die Ecken über
  Kreuz verbindet. Ich finde es einfach unpraktisch und zeitraubend,
  wenn ich jedes poplige Häuschen mit 4 x 90 Grad konstruieren
  soll, wenn mir ein Automat das abnehmen kann, der dazu noch
  eine nachvollziehbare konkrete Beschreibung liefert (das _ist_
  ein Rechteck und sieht nicht nur so aus).


   - funktioniert mit der derzeitigen Datenbank, ist nahtlos ergänzbar,
   erfordert keine Änderungen


 Das gilt für die Attribute der Node auch - ich hoffe ich komme
  bald dazu, das auszuprobieren. Ansich brauch ich dazu keine
  Fremdhilfe, weil ja jeder beliebige Attribute zu einer Node
  eintragen kann. Ich fände es nur praktisch, wenn auch noch
  andere von den Vorteilen profitieren könnten.

  Ansonsten: Uneingschränkte Zustimmung zu deinem Winkeltool.


  --
  GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
  Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]



-- 
___
|
Martin Koppenhoefer

Via Bixio, 29 / Int. 20
00185 Roma

Italia
41°53.664', 012°30.549'

tel1: +39 06.916508070
tel2: +49 30 868708638
mobil: +39 389 6488991
[EMAIL PROTECTED]
http://www.koppenhoefer.com


Hinweis:
Diese Nachricht wurde manuell erstellt. Wir bemühen uns um fehlerfreie
Korrespondenz, dennoch kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass bei
der manuellen Übertragung von Informationen in elektronische Medien
die übertragenen Informationen Fehler aufweisen. Wir bitten Sie, dies
zu entschuldigen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bruecken/Node-Problem

2008-04-08 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Ich habe gerade festgestellt, dass Osmarender bei nodes 
 in Schienen, die noch anderweitig verwendet werden, ein 
 Unbeschrankter Bahn?bergangszeichen platziert, auch 
 wenn dort kein level_crossing angegeben ist, weil es
 sich bei der querenden Stra?e um eine Br?cke handelt.
 
 Jetzt wird man mich sicherlich fragen wollen, warum ich 
 da einen node platziert habe; 


Nein... ich frage mich vielmehr, woher die Renderer wissen
sollen, dass dort eine Bruecke ist. Potlatch zeigt weder
ein Bruecken-Tag an geschweige denn verschiedene Layer.
Ich wuerde es an Deiner Stelle mal damit versuchen.


Worst case: wenn die Bruecke einen Node in der Mitte hat,
koennte ein Renderer zwei Bruecken daraus machen. Dann
solltest Du versuchen, eine gesonderten Node fuer die
Industrie-Flaeche zu setzen, der von den Ways nicht
mitbenutzt wird.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 21, Issue 13

2008-04-08 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Martin Koppenhoefer wrote:
  Message: 9
  Date: Fri, 04 Apr 2008 01:05:39 +0200
  From: Stefan Hirschmann [EMAIL PROTECTED]
  Subject: Re: [Talk-de] darf man selbstgemachte google-earth pfade
  To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
  Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15; format=flowed
  Ich glaube Orthofotos machen zu lassen,
  kostet nur 300 Euro (hab mal vor kurzen ein Angebot gelesen).

  MfG Stefan
 
 300 EUR pro Quadratmeter, Hektar, Quadratkilometer?

Ich finde das entsprechende Angebot im Moment leider nicht, dafür zwei 
andere:

http://www.geopic.at/Preise/tabid/54/Default.aspx

http://www.flugbilder.at/index.html

Dies sollte einen ungefähren Überblick über die Kosten liefern. Ist mir 
persönlich aber immer noch zu teuer.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ways stapeln

2008-04-08 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Sven Grüner schrieb:
 Ich fänds am besten, wenn beim Klicken auf einen solchen Multiway gar 
 nichts selektiert wird sondern automatisch die Auswahl erscheint, wo man 
 sich dann entscheiden kann. So kenne ich das aus CAD-Programmen.

+1

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFH+5fMFUbODdpRVDwRAoWXAKCShmj3oisP0piRurPDF+v1ek27SQCdHY0m
1ChEml1RG0jEjilhjpZjlqw=
=+N/+
-END PGP SIGNATURE-



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bruecken/Node-Problem

2008-04-08 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Bernhard Seckinger schrieb:
 Nein... ich frage mich vielmehr, woher die Renderer wissen
 sollen, dass dort eine Bruecke ist. Potlatch zeigt weder
 ein Bruecken-Tag an geschweige denn verschiedene Layer.
 Ich wuerde es an Deiner Stelle mal damit versuchen.
 ok, dass mit der Brücke hab' ich vergessen; aber layer=1 ist gesetzt. Und
 woher
 der Renderer das wissen soll? Am nicht vorhandenen level_crossing
 natürlich.
 Durch das Setzen eines gemeinsamen Nodes hast du nunmal eine Verbindung
 zwischen Straße und Bahngleisen hergestellt. Wenn zwei sich kreuzende
 Straßen eine Node teilen, hast du auch eine Kreuzung produziert.
 
 Hmm. Ja und nein. Hängt natürlich ganz davon ab, wie man das interpretiert...
 Durch die unterschiedlichen Layer-Tags ist's ja im Grunde genommen klar, dass
 hier keine Verbindung besteht; aber ich sehe schon, dass man das nicht so ohne
 weiteres annehmen kann; am Ende einer Brücke hat man ja auch einen Sprung im
 layer und trotzdem eine Verbindung.

Im Gegensatz zu Herkömmlichen GIS systemen benutzt OSM Topologie, wenn
du also einen gemeinsamen Node hast, bedeutet dies, dass die Features
dort auch verbunden sind, sonst wär's z.B. unmöglich innerhalb eines
Straßenverlaufs das Layer zu wechseln.

Layer-infos sind also nur dafür da die Räumliche Ordnung von sich ohne
gemeinsamen Node kreuzenden Ways festzulegen.


- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFH+5lKFUbODdpRVDwRAuENAJ9lpAD9O9/Iw5T7L+LLRPGfP9GBMQCgkZLA
7LnJtWCTOIY6vPLD0tfzu24=
=qZl6
-END PGP SIGNATURE-



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Richtungspfeile

2008-04-08 Diskussionsfäden Raphael Mack
Am Dienstag, 8. April 2008 schrieb BroadwayLamb:
 ich bin etwas irritiert. Was wurde denn da jetzt gefixt. Egal welche
 Einstellung ich nehme, ich sehe im Mappaint-Modus keine Richtungspfeile
 mehr. Es ändert sich zwar die Farbe, wenn ein Element angeklickt wird,
 aber der aktive Way wird nicht mehr als Wireframe angezeigt. Damit ist
 es praktisch unmöglich, die Richtung von Einbahnstraßen  zu erkennen
 bzw. zu ändern.

 Habe ich etwas übersehen?

Mh. Du hast mappaint.use_real_width=true, nicht wahr? Der Punkt ist, dass 
hier keine Richtungspfeile angezeigt werden. - abgesehen zumindest von dem 
Ausgewählten Weg, der wird aber auch nicht mit real_width angezeigt. Und 
das habe ich aus versehen vernachlässigt.

Als Quickfix kannst du also z. B. mappaint.use_real_width auf false setzen. 
Ab [599] - also auch im morgigen build sollten dann auf jeden Fall 
Richtungspfeile für den selektierten Weg angezeigt werden.

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bruecken/Node-Problem

2008-04-08 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Ich hab' jetzt den Gleisen einen eigenen Node spendiert; 
 bin aber damit nicht gl?cklich.


Ich habe mir erlaubt, mal daran herumzupfuschen :)
Die Bruecke überspannt jetzt die Gleise in einem Stueck,
und siehe da - der eigene Node ist nun ploetzlich 
unumgaenglich. Der Schnittpunkt ist weg, und die 
Anzahl der Nodes ist auf ein Minumum reduziert.
Ich hoffe, das gefaellt Dir so besser.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] http://www.openrouteservice.org

2008-04-08 Diskussionsfäden Pascal Neis
Hallo,
ich wollte der Community mitteilen, dass ich eine neue Website mit einer
OSM-Routing-Anwendung für ganz Deutschland entwickle. Sie ist gerade
als erste Version online gegangen.

Die neue Website lautet http://www.openrouteservice.org

Das Besondere ist, dass OSM Daten für das Routing verwendet werden und
ein offener internationaler Standard: die Open Location Services Route
Service Spezifiaktion des Open Geospatial Consortiums (OGC).

Zur Zeit sieht man auf der Webseite eine erste Version einer mögl. 
Benutzeroberfläche.
Aber die Idee ist, dass der Service zukünftig tatsächlich als OGC Web Service 
per
standardisiertem OpenLS XML-Request genutzt werden kann - damit kann der
Dienst leicht und interoperabel in eigene Anwendungen eingebaut werden. Bsp. und
Erläuterungen befinden sich schon tlw. in unseren Publikationen: siehe Info!

Die Karten werden zudem über einen unserer OGC Web Map Services (WMS) angezeigt.
Kartenobjekte könne per GetFeatureInfo-Request über die OSM Daten abgefragt 
werden.
Ausserdem liegen die Daten auch in einem WFS (Web Feature Service) und können 
somit
als GML über das OGC Filter Encoding heruntergeladen werden (falls jemand 
Interesse hat?).
Aber da der Server nochmal umzieht wird die URL erst später veröffentlicht ... 
;-)

D.h. in Zukunft wird der WMS, WFS und RS (Route Service) öffentlich zugänglich
sein. Die Daten werden z.Zt. jede Woche entspreched der Geofabrik Daten
aktualsiert (Danke dafür!). Allerdings werden auch andere Länder integriert
(Österreich/Schweiz ?), sobald die erste Version einigermaßen steht

Da wir schon eine Reihe weiterer OpenLS Dienste implementiert haben, werden
in Zukunft noch weitere Funktionalitäten hinzu kommen, z.b. ein OGC-konformer
Geocoder gemäß der OpenLS Location Utility Service Spezifikation mit
OpenGeoDB und/oder OSM Daten ...

Die Seite braucht noch etwas Content und Optimierung bei der Kartographie, 
außerdem
muss bei so großen Datensätzen an der Performance im Routing-Algorithmus selbst
gearbeitet werden, aber das ist in Arbeit - so please be patient - work in 
progress...

Viele Grüße
   pascal


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] http://www.openrouteservice.org

2008-04-08 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Moin

 ich wollte der Community mitteilen, dass ich eine neue Website mit einer
 OSM-Routing-Anwendung für ganz Deutschland entwickle. Sie ist gerade
 als erste Version online gegangen.

 Die neue Website lautet http://www.openrouteservice.org

Hybsch :-)
Einbahnstraßen kann er ja, aber ansonsten fehlt es noch
am nötigen Feingefühl bzgl. der Routenbenutzbarkeit...
In der Karlsruher City geht es noch gnadenlos durch
Fußgängerzonen und absolute gesperrte Straßen (access=no).
Unterscheidung nach Auto/Rad/Fuß/... wäre auch nett,
bei Gelegenheit... ;-)

Gruß Heiko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linz

2008-04-08 Diskussionsfäden Holger Schöner
Hallo Linzer und Interessierte,

Nachdem sich ein paar Interessierte für ein Treffen in der Gegen von Linz 
gefunden haben, gibt es nun unter http://www.doodle.ch/85z8bqyz6b3u4drc die 
Möglichkeit, über einen gemeinsamen Termin abzustimmen, damit auch 
möglichst viele teilnehmen können :-)

Ich werde vor dem Treffen (wahrscheinlich Mo 21.04., da ich bis 20.04. in 
meinem Urlaub in Asien tracken werde ;-) ) hier auf der Liste den gewählten 
Termin und den Ort noch einmal ankündigen, sowie auf der Abstimmungsseite 
in einem Kommentar. Ich dachte an abends gegen 19 Uhr als Zeitpunkt für das 
Treffen.

Ich hoffe auf rege Beteiligung! Viele Grüße,
-- 
Holger Schoener

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Traveling Salesman für OSM-Routing mit O penLayers

2008-04-08 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Hallo Leute,

ich habe vor das Routing von Traveling Salesman als Servlet bereitzustellen,
das eine Polyline für OpenLayers und einen Array mit Fahr-Anweisungen liefert.
Welchen der Routing-Algorithmen, welche Metriken (schnellste Route, kürzeste,
...) und welche Fahrzeug-Art (Auto, Fahrrad, Rollstuhl, Fußgänger,..) können
 optional übergeben werden.

Ich mache auf jeden Fall eine Seite fertig, die einfach Start+Ziel-Adresse
bekommt, wie man das halt als Endnutzer erwartet. Meine Frage aber:
a)
Was wäre in Bezug auf den dahinter stehenden Dienst für euch am praktischsten
um ihn selber benutzten zu können?
Start+Ziel(e) als NodeID/WayID, LatLon oder als Straßenadresse?
b)
Wer hat Erfahrung mit OpenLayers und kann mir mit der Webseite und
der Einbindung des Dienstes helfen?

Zur Karte:
Selber kann ich wohl keine ganze Welt-Karte bereitstellen aber jeder
kann den Dienst selber mit beliebigen Karten-Ausschnitten aufsetzen
und ich stelle mindestens eine Test-Karte mit 1-3 vollständigen,
größeren Orten oder gar einem ganzen Bundesland bereit.

Zu den Straßen-Adressen:
Da die wenigsten Orte bei uns Polygone für den Orts-Umriss haben läßt sich immer
schlecht sagen, welche Straßen jetzt zu einem Ort gehören und welche
zum Nachbarort.
Postleitzahlen fehlen noch großflächig, werden also auf jeden Fall erstmal
ignoriert.
Das ganze Thema der Haus-Nummern wird nach dem langen Hin und Her
im Wiki auf einem Brainstorming am 18ten erstmal besprochen. Die werden
also erst später unterstützt. Zunächst nur Ort, Straße und optional Ortsteil
 (suburb).


Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] http://www.openrouteservice.org

2008-04-08 Diskussionsfäden Pascal Neis
ok, danke für die info mit k=access v=no, war mir noch nicht aufgefallen.
wird beim nächsten Update entsprechend im Route Service angepasst ...

btw: es gibt zusätzlich noch einen erweiterten Routenplaner (Extended Routing 
Version!)
auf der Website wo Ihr über die Toolbox AvoidAreas Gebiete angeben könnt
durch die Eure Route NICHT verlaufen soll. Möchtet Ihr z.B. ein Gebiet bei 
Eurer Route
vermeiden könnt Ihr es über das Tool angeben ... Anschließend wird eine 
optimale Route
um das Gebiet herum berechnet.

cheers
   pascal

ps: Fussgänger-Routing wird der RS bald können ... ;-)


Hybsch :-)
Einbahnstra?en kann er ja, aber ansonsten fehlt es noch
am n?tigen Feingef?hl bzgl. der Routenbenutzbarkeit...
In der Karlsruher City geht es noch gnadenlos durch
Fu?g?ngerzonen und absolute gesperrte Stra?en (access=no).
Unterscheidung nach Auto/Rad/Fu?/... w?re auch nett,
bei Gelegenheit... ;-)

Gru? Heiko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] http://www.openrouteservice.org

2008-04-08 Diskussionsfäden Frank Wein
Pascal Neis wrote:
 Hallo,
 ich wollte der Community mitteilen, dass ich eine neue Website mit einer
 OSM-Routing-Anwendung für ganz Deutschland entwickle. Sie ist gerade
 als erste Version online gegangen.
 
 Die neue Website lautet http://www.openrouteservice.org
 
 Das Besondere ist, dass OSM Daten für das Routing verwendet werden und
 ein offener internationaler Standard: die Open Location Services Route
 Service Spezifiaktion des Open Geospatial Consortiums (OGC).
[...]

Hallo,
eine echt tolle Sache soweit ich das sehe :). Eine Sache ist mir
aufgefallen: Wenn man über Haupstraßen oder Überlandstraßen ohne Namen
geroutet wird, kommt dabei sowas raus wie Fahren Sie links auf no name
für 1.00 KM - ca. 1 Minute(n). Vielleicht sollte man hier einfach den
Namen aus ref einsetzen wenn kein name Tag vorhanden ist (wie bei
vielen Hauptstraßen in kleineren Orten).

Gruß
Frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Winkeldingens

2008-04-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

   ich habe mal eine ganz einfache Test-Implementation fuer einen
Geometriemodus im JOSM gemacht. Der kann erstmal nur rechte Winkel,
und eigentlich hat er nur eine einzige neue Funktion, naemlich das
Extrudieren. Ich weiss, das ist etwas total anderes als das, was wir
hier diskutiert haben, aber wie ich woanders schrieb, wir koennen ja
durchaus alle Moeglichkeiten (z.B. auch das numerische Eingeben eines
Winkels) implementieren.

Die vorliegende Implementation funktioniert wie folgt.

Man zeichnet erst ganz normal eine Linie (Way mit 2 Nodes):

oo

Dann packt man die im Geometriemodus in der Mitte an und zieht sie zur
einen oder anderen Seite (dabei ist nur die parallele Verschiebung
moeglich, man kann also nichts schraeg machen); es entsteht ein
Rechteck:

oo
||
||
oo

Wenn man will, kann man nun weitere Nasen aus dem Rechteck
herausziehen, indem man Nodes hineinsetzt:

o---oo---o
||
||
oo

und dann das entstehende Teilsegment mit der Maus greift und bewegt:

oo
||
o---oo---o
||
||
oo

und so weiter. Das ist alles sicherlich noch recht buggy und sehr
experimentell. Insbesondere weiss ich nicht, ob wir bei einem eigenen
Mode dafuer bleiben sollen (weil wir im Lauf der Zeit immer mehr
Geometrie-Spezialfunktionen bekommen), oder ob man es besser in den
normalen Zeichenmode einbauen sollte.

Englisches Announcement auf josm-dev:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/josm-dev/2008-April/000807.html

Wer will und kann, bitte dort Verbesserungsvorschlaege einkippen,
sonst auch hier.

Download-URL:
http://www.remote.org/frederik/tmp/josm-with-extrude.jar

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] http://www.openrouteservice.org

2008-04-08 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Moin

 ok, danke für die info mit k=access v=no, war mir noch nicht aufgefallen.
 wird beim nächsten Update entsprechend im Route Service angepasst ...

Ich erwähne es vorsichtshalber mal: Ich meinte
-) zum einen einen highway=service mit access=no
und
-) zum anderen auch Fußgängerzonen highway=pedestrian, die normalerweise
kein allgemeines access=irgendwas haben, sondern wo man einfach weiß, ;-)
dass Autos da nicht durch sollen... (vereinzelt können sie bicylce=yes
etc. haben)

Über beides hat er fleißig drüber weg gerouted :-)

Interessant wird es ja, wenn man das Ziel an eine Stelle setzt,
die nur so erreicht werden kann. Da sollte das Autofahrer-Modul
dann ins nächste Parkhaus führen und statt Sie haben Ihr Ziel
erreicht dann Ihr Ziel liegt nun 5 min zu Fuß von hier :-)

 btw: es gibt zusätzlich noch einen erweiterten Routenplaner   
 (Extended Routing Version!)
 auf der Website wo Ihr über die Toolbox AvoidAreas Gebiete angeben könnt
 durch die Eure Route NICHT verlaufen soll. Möchtet Ihr z.B. ein   
 Gebiet bei Eurer Route
 vermeiden könnt Ihr es über das Tool angeben ... Anschließend wird   
 eine optimale Route
 um das Gebiet herum berechnet.

Ich hätte dann gerne eine Version für Radfahrer, die mich um
alle Radverkehrsanlagen wie benutzungspflichtige Radwege drumrumführt :-)

Gruß Heiko





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linz

2008-04-08 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Holger Schöner schrieb:
 Hallo Linzer und Interessierte,
 
 Nachdem sich ein paar Interessierte für ein Treffen in der Gegen von Linz 
 gefunden haben, gibt es nun unter http://www.doodle.ch/85z8bqyz6b3u4drc die 
 Möglichkeit, über einen gemeinsamen Termin abzustimmen, damit auch 
 möglichst viele teilnehmen können :-)

Voted.

 Ich werde vor dem Treffen (wahrscheinlich Mo 21.04., da ich bis 20.04. in 
 meinem Urlaub in Asien tracken werde ;-) ) hier auf der Liste den gewählten 

Ich hoffe du kommst wieder wohl behalten zurück und wirst nicht in China
für illegale Aktivitäten (eben Tracken) eingesperrt :-P

 Termin und den Ort noch einmal ankündigen, sowie auf der Abstimmungsseite 
 in einem Kommentar. Ich dachte an abends gegen 19 Uhr als Zeitpunkt für das 
 Treffen.

Sollt sich ausgehn.

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de