Re: [Talk-de] Einspurige Strassen im Wechselverkehr?

2008-04-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 15 April 2008 schrieb Christoph Eckert:
 Moin,

  Für einen Wechselverkehr ist die Ampel im Schnitt viel länger rot als
  eine normale Ampel. Darum braucht man oft für einen km Wechselabschnitt
  länger als für fünf normale Kilometer.

 ich kann mir dennoch nicht vorstellen, dass sich ein Router extra 'drum
 scheren bräuchte. Maximal wenn Schnellste Strecke eingestellt ist und die
 Alternativroute keine Ampeln etc. aufweist.

naja, schnellste strecke ist eigentlich die am meisten benutzte einstellung.
da ist sowas schon relevant. es braeuchte also ein tag, dass die kosten fuer 
den router um einen bestimmten faktor erhoeht. gibts sowas noch nicht?

mein vorschlag:
routing:costfactor = 3

das heisst dann, dass fuer das so getaggte stueck die routingkosten dreimal so 
hoch sind wie normalerweise fuer den entsprechenden strassentyp.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Garmin Typfile

2008-04-15 Diskussionsfäden Christoph Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Klingt erstmal ziemlich cool. Aber man muss ja nicht alles komplett
umbauen, sondern könnte halt neue Definitionen hinzufügen. Dann würden
wenigstens die Wege und so auch ohne Typfile nutzbar sein und der Rest
sieht dann halt bloß scheiße aus.
Einige Übereinstimmungen gibts ja nun mal doch mit den Garminstandard
dingern und ich finde übrigens nicht alle Symbole bespielsweise sehen
blöde aus. Das Biersymbol ist toll!
Also ich bin auf jeden Fall dafür, das irgendwie hübsch zu machen.
Wie wärs wenn wir auf dem nächsten Dresdner Stammtisch mal Typfiles und
csv Dateien basteln?
Bleibt dann nur noch die Frage mit dem Rendern offen. So viel Arbeit wie
Computerteddy bzw. Rechenpower wollt ich eigentlich nicht aufbringen,
aber ne größere Karte, wie Deutschland oder so, wär schon nicht schlecht.
Vielleicht kriegen wir ja alle gemeinsam was Ordentliches hin. Ich glaub
auch nicht, dass die Vorstellungen der meisten User so weit auseinander
gehen, was Schönheit der Karte betrifft.


Stefan Seifert schrieb:
 mit einem eigenen csv könnte man alle OSM Typen wie sie sind übernehmen. 
 Man könnte auch Sachen in der Karte darstellen, die Garmin 
 standardmässig nicht vorgesehen hat. Diese Vorteile hätten allerdings 
 den Preis, dass alle Programme, die nicht mit Typfiles umgehen können, 
 die Karte nicht mehr sauber darstellen würden...
 
 Gruß
 Stefan
 
 
 Christoph Wagner schrieb:
 Also möglicherweise hat das Tool ja was durcheinandergehauen, aber nach
 dem ersten Ausprobieren sind die Gebäude mal wieder unter education und
 industrial flächen verschwunden. Daraufhin hab ich sie nach hinten in
 Draworderlevel 5 geschoben, was mir auch sehr logisch vorkommt (auf
 Gebäuden ist nichts anderes und wenn ich reinzoome will ich die meistens
 auch erst als letztes sehen...)
 
 Ich hab halt jetzt ein kräftigeres Farbschema gewählt und dachte das wär
 ganz cool so. Muss noch das Nachtschema anpassen (bei Flüssen gibts
 Probleme) aber ansonsten fänd ich das so toller. Ich finde man sollte im
 Wiki ne Typfileseite einrichten, auf denen alles erklärt wird und man
 sich ein paar runterladen kann. Findet ihr das sinnvoll?
 
 @saftl: Warum willste ne eigene csv bauen? Willste dann auch selber Maps
 rendern und img-files zur Verfügung stellen oder müsste das dann jeder
 selber? Warum wäre denn dann die Map nicht mehr in QLandkarte brauchbar?
 Willste die Garmindefinitionen komplett umbauen? Bringt das was?
 
 Die momentane Map von Computerteddy anzupassen ist doch ganz ok (mal
 abgesehen von Details wie den Tracks und tertiary straßen)
 
 
 Bei der Gelegenheit wollte ich nochmal alle fragen, wie denn das mit dem
 Find-Menü auf dem garmin funktioniert. Ich meine wie kann man die POI
 da in die Menüs eingliedern? Mit manchen Sachen wurde das schon gemacht
 mit anderen nicht. Wie kann man vielleicht sogar neue Kategorien
 erzeugen oder sonstwas. Geht das auch über die Typfiles oder ist das ne
 Eigenschaft der Karte?
 
 
 Grüße erstmal
 Christoph

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de



-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)

iD8DBQFIBE0tRg5oWO2lGuMRAgtXAJ42HtCFbZlReRMqXKN/Zm+tmH9rXgCfbxnZ
5AKrDWmewhQjF+VXr+HwvUo=
=sRjk
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch mehr Winkeldings

2008-04-15 Diskussionsfäden Paul Lenz
Ich komme allmählich zu der Ansicht, dass das automatische
Verwandeln von beliebigen Umrissen in rechtwinklige Formen
eine Aufgabe ist, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz
angesiedelt ist.


Nehmen wir z.B. ein Haus mit einem kleinen Vorbau. Ich
nummeriere mal alle Ecken im Uhrzeigersinn durch: 


1---2
|   |
8--7 4--3
   | |
   6-5


Wenn ich nun einfach alle Punkte der Reihe nach durchgehe 
und ihre Lage so korrigiere, dass alle Ecken rechte Winkel 
bilden, dann genügt das ja gar nicht. Sondern ich muss 
zusätzlich auch noch die Punkte 3, 4, 7 und 8 so ausrichten, 
dass sie auf einer Linie liegen. Das Programm müsste also
die Form analysieren und entscheiden, welche Punkte den
Anschein erwecken, dass sie fluchten müssten. Diese Flucht-
linie müsste als erstes ausgerichtet werden, und die auf 
ihr liegenden Punkte dürften bei weiteren Korrekturen diese
Linie nicht mehr verlassen usw... 


So, und jetzt nehmen wir ein Haus, das rechts noch einen 
weiteren Vorbau hat. Dann haben wir zwei Fluchtlinien, 
deren gemeinsamer Eckpunkt überhaupt nicht mehr bewegt 
werden darf...


Weiter mag ich gar nicht denken. 


Ich würde sagen, wenn JOSM ein Tool hat, mit dem man
Vierecke in Rechtecke verwandeln kann, dann genügt das.
Der Anwender hat dann einfach selbst seinen Grundriss in
Vierecke aufzuteilen und eins nach dem anderen auszurichten.




Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Garmin Typfile

2008-04-15 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christoph Wagner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Für alle, die es nicht wissen: Das Typfile bekommt man mit der
 Windowsversion von sendmap drauf.
 Einfach sendmap20 -l gmapsupp.img garmin60CSx.typ, bzw. mit wine unter
 Linux und dann klappts.

Die Linuxversion von sendmap kann das nicht?

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Garmin Typfile

2008-04-15 Diskussionsfäden Till Maas
On Tue April 15 2008, Sven Geggus wrote:
 Christoph Wagner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Für alle, die es nicht wissen: Das Typfile bekommt man mit der
  Windowsversion von sendmap drauf.
  Einfach sendmap20 -l gmapsupp.img garmin60CSx.typ, bzw. mit wine unter
  Linux und dann klappts.

 Die Linuxversion von sendmap kann das nicht?

Mit der gleichen Kommandozeile klappt es mit der Linux Version bei mir noch 
Jemandem nicht.

Grüße,
Till


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einspurige Strassen im Wechselverkehr?

2008-04-15 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo


mein vorschlag:
routing:costfactor = 3


Alternativ eine effektive Geschwindigkeit. Angenommen es ist 5 min grün für 
die eine Richtung, dann 2 min rot für beide, dann 5 min grün für die andere 
Richtung und man braucht eine knappe min für die Überfahrt, dann braucht man 
durchschnittlich etwa 3 min für die Fahrt incl. Wartezeit (min 1min, max 
7min). Ist die Brücke 500m lang entspricht das einem Tempo von 10km/h. 
Alternativ könnte man Ampeln eine durchschnittliche Wartezeit geben, wenn 
nichts angegeben ist wird ein default Wert genommen, bei solch extremen 
Ampelschaltungen setzt man ihn dann halt auf z.B. 80s
Ersteres könnte man z.B. auch für Straßen nutzen die aus anderen Gründen 
nicht mit Höchstgeschwindigkeit befahren kann. Letzteres außer für Ampeln 
auch für andere Hindernisse wie Grenzkontrollen. Fähren könnten auch so 
markiert werden.
Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einspurige Strassen im Wechselverkehr?

2008-04-15 Diskussionsfäden Martin Simon
 naja, schnellste strecke ist eigentlich die am meisten benutzte einstellung.
 da ist sowas schon relevant. es braeuchte also ein tag, dass die kosten fuer
 den router um einen bestimmten faktor erhoeht. gibts sowas noch nicht?

 mein vorschlag:
 routing:costfactor = 3

 das heisst dann, dass fuer das so getaggte stueck die routingkosten dreimal so
 hoch sind wie normalerweise fuer den entsprechenden strassentyp.

Sollten wir dann nicht besser das Kind konkret beim Namen nennen und
die Wahrscheinlichkeit einer Rotphase der Ampeln und deren
durchschnittliche Dauer eintragen?

Hier in Bonn gibt es ein paar Bahnübergänge an der linken
Rheinstrecke, die bekannt dafür sind, scheinbar immer und ewig
geschlossen zu sein.
Da gab es wohl auch mal Zählungen und statistische Auswertungen
aufgrund von Beschwerden - sowas sollte man doch einbauen können.

Wie ein Router damit umgeht, sollte ihm überlassen werden, denke ich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] KML freigegeben

2008-04-15 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

grade bei Heise gelesen, dass Google KML freigegeben hat. 
Nachdem ich die Doku kurz überflogen habe, denke ich, dass
das eine interessante Option für Flächen (Gebäude, Wälder,
etc.) sein könnte. Also im Sinne von gegenseitigem 
Import/Export. Keine Ahnung, was es da schon an Editoren
gibt, aber vielleicht wäre das eine optionale Entlastung
für den josm (Winkeldingens o.Ä.)?

Grüsse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ampeln (war: Einspurige Strassen im Wechselverkehr?)

2008-04-15 Diskussionsfäden Daniel Schmidt

 Sollten wir dann nicht besser das Kind konkret beim Namen nennen und
 die Wahrscheinlichkeit einer Rotphase der Ampeln und deren
 durchschnittliche Dauer eintragen?


Vielleicht sollte man sich mal ganz grundsätzlich mit dem Tagging von
Ampeln auseinandersetzen.

Als routingrelevante Problemfälle kommen mir gerade folgende in den Sinn:

1. Vorgelagerte Ampeln. Vor der eigentlichen Kreuzung mit der Ampelanlage
gibt es noch eine weitere Ampel, um z.B. Ein-/Ausfahrten freizuhalten.
Diese beide Ampeln sind jedoch synchron geschaltet und sollten vom Router
daher als eine einzige Ampel aufgefasst werden.

2. Das gleiche gilt natürlich für Ampeln an mehreren Kreuzugen
hintereinander (und damit meine ich nicht einmal die sog. Grüne Welle).

3. Fußgängerampeln, die nur bei Bedarf auf rot schalten. Sollten m.E. bei
der Routenberechnung völlig ignoriert werden.

4. Grünpfeilschild. Nach rechts darf immer abgebogen werden.

5. Getrennte Ampeln für verschiedene Abbiegerichtungen.

usw. usf.



Gruß,

Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einspurige Strassen im Wechselverkehr?

2008-04-15 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Moinsen

Am Dienstag, 15. April 2008 10:45:04 schrieb Dimitri Junker:
 mein vorschlag:
 routing:costfactor = 3

 Alternativ eine effektive Geschwindigkeit. Angenommen es ist 5 min grün für
 die eine Richtung, dann 2 min rot für beide, dann 5 min grün für die andere
 Richtung und man braucht eine knappe min für die Überfahrt, dann braucht
 man durchschnittlich etwa 3 min für die Fahrt incl. Wartezeit (min 1min,
 max 7min). Ist die Brücke 500m lang entspricht das einem Tempo von 10km/h.

Ist IMHO die Alternative, welche der Realität bisher am nähesten kommt.

 Alternativ könnte man Ampeln eine durchschnittliche Wartezeit geben, wenn
 nichts angegeben ist wird ein default Wert genommen, bei solch extremen
 Ampelschaltungen setzt man ihn dann halt auf z.B. 80s

Problem dabei ist, dass gerade in diesem Fall, dass du entweder nur mit einer 
Ampel, mittig in der Engstelle positioniert, arbeiten kannst, da sonst der 
Router beide Ampeln berechnen würde. Will sagen, so lange es keine etablierte 
Mehode gibt Beschränkungen für einzelne Fahrstreifen zu taggen, wird's ein 
hoher Aufwand dies zu generalisieren.  Die Methode hier einen 2. Weg darüber 
zu stapeln um die Information zu erfassen, finde ich nicht wirklich gut, und 
kann eigentlich nur ein temporäres Hilfsmittel sein, so lange das Datenmodell 
dies noch nicht erfassen kann.


 Ersteres könnte man z.B. auch für Straßen nutzen die aus anderen Gründen
 nicht mit Höchstgeschwindigkeit befahren kann. Letzteres außer für Ampeln
 auch für andere Hindernisse wie Grenzkontrollen. Fähren könnten auch so
 markiert werden.

Hm, das wäre was, was klappen könnte. Man müsste sich nur auf entsprechende 
Tags einigen. Hab' da auf die Schnelle mal dies hier gefunden:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/route_duration

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampeln (war: Einspurige Strassen im Wechselverkehr?)

2008-04-15 Diskussionsfäden Frank Sautter
Daniel Schmidt schrieb:
 Vielleicht sollte man sich mal ganz grundsätzlich mit dem Tagging von
  Ampeln auseinandersetzen.
das geht aber einher mit dem näxten problem - abbiegevorschriften,
abbiegespuren und dergleichen - wo es meines wissens nach noch keine 
abgesegnete lösung gibt.

frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KML freigegeben

2008-04-15 Diskussionsfäden Daniel Schmidt

 grade bei Heise gelesen, dass Google KML freigegeben hat.
 Nachdem ich die Doku kurz überflogen habe, denke ich, dass
 das eine interessante Option für Flächen (Gebäude, Wälder,
 etc.) sein könnte. Also im Sinne von gegenseitigem
 Import/Export. Keine Ahnung, was es da schon an Editoren
 gibt, aber vielleicht wäre das eine optionale Entlastung
 für den josm (Winkeldingens o.Ä.)?

Öhm,

die Meldung [1] besagt doch nur, dass Google die Kontrolle über die
Spezifizierung an das OGC übergeben hat. Das Dateiformat war doch schon
länger bekannt und wurde auch in anderen Anwendungen außerhalb der
Google-Welt genutzt und konnte auch von vielen Programmen konvertiert
werden (siehe auch Meldung).
Insofern verstehe ich nicht, wie sich für uns irgendwas geändert hat.

Gruß,

Daniel


[1]:
http://www.heise.de/newsticker/Google-gibt-das-Landkartenformat-KML-frei--/meldung/106495

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 21, Issue 74

2008-04-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
  Moin,

   F?r einen Wechselverkehr ist die Ampel im Schnitt viel l?nger rot als
   eine normale Ampel. Darum braucht man oft f?r einen km Wechselabschnitt
   l?nger als f?r f?nf normale Kilometer.

  ich kann mir dennoch nicht vorstellen, dass sich ein Router extra 'drum
  scheren br?uchte. Maximal wenn Schnellste Strecke eingestellt ist und die
  Alternativroute keine Ampeln etc. aufweist.

  Gru?,

  ce

jaja, so sind wir Fahrradfahrer halt...

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampeln (war: Einspurige Strassen im Wechselverkehr?)

2008-04-15 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
 Daniel Schmidt schrieb:
 Vielleicht sollte man sich mal ganz grundsätzlich mit dem Tagging von
  Ampeln auseinandersetzen.
 das geht aber einher mit dem näxten problem - abbiegevorschriften,
 abbiegespuren und dergleichen - wo es meines wissens nach noch keine
 abgesegnete lösung gibt.


Hier der Vorschlag aus dem Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Turn_Restrictions

Wird von mir so auch fleißig eingesetzt.

Gruß,
Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch mehr Winkeldings

2008-04-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
  Date: Tue, 15 Apr 2008 08:42:42 +0200
  From: [EMAIL PROTECTED] (Paul Lenz)
  Subject: Re: [Talk-de] Noch mehr Winkeldings
  To: talk-de@openstreetmap.org
  Message-ID: [EMAIL PROTECTED]

  Ich komme allmählich zu der Ansicht, dass das automatische
  Verwandeln von beliebigen Umrissen in rechtwinklige Formen
  eine Aufgabe ist, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz
  angesiedelt ist.


  Nehmen wir z.B. ein Haus mit einem kleinen Vorbau. Ich
  nummeriere mal alle Ecken im Uhrzeigersinn durch:


  1---2
  |   |
  8--7 4--3
| |
6-5


  Wenn ich nun einfach alle Punkte der Reihe nach durchgehe
  und ihre Lage so korrigiere, dass alle Ecken rechte Winkel
  bilden, dann genügt das ja gar nicht. Sondern ich muss
  zusätzlich auch noch die Punkte 3, 4, 7 und 8 so ausrichten,
  dass sie auf einer Linie liegen. Das Programm müsste also
  die Form analysieren und entscheiden, welche Punkte den
  Anschein erwecken, dass sie fluchten müssten. Diese Flucht-
  linie müsste als erstes ausgerichtet werden, und die auf
  ihr liegenden Punkte dürften bei weiteren Korrekturen diese
  Linie nicht mehr verlassen usw...


  So, und jetzt nehmen wir ein Haus, das rechts noch einen
  weiteren Vorbau hat. Dann haben wir zwei Fluchtlinien,
  deren gemeinsamer Eckpunkt überhaupt nicht mehr bewegt
  werden darf...


  Weiter mag ich gar nicht denken.

ja, es gibt unendlich Möglichkeiten, weil es auch gar nicht gegeben
ist, dass alle diese Linien wirklich fluchten, vielleicht sieht es im
Luftbild aus wie möglicherweise 2 Rechtecke, sind aber in Wirklichkeit
5, oder der Anbau ist leicht versetzt zum Haus, oder ein
rechtwinkliger Erker sitzt 45 verdreht an der Ecke, oder, oder ...



  Ich würde sagen, wenn JOSM ein Tool hat, mit dem man
  Vierecke in Rechtecke verwandeln kann, dann genügt das.
  Der Anwender hat dann einfach selbst seinen Grundriss in
  Vierecke aufzuteilen und eins nach dem anderen auszurichten.




  Paul


Ich verweise daher nochmal auf meinen ursprünglichen Vorschlag, den
Winkel BEI DER EINGABE dynamisch (d.h. während der Eingabe ein- und
ausschaltbar) zu begrenzen (z.B. auf 90 Grad oder andere beliebige
einstellbare Werte). Ist IMHO wesentlich einfacher umzusetzen und beim
derzeitigen Stand der bereits eingegebenen Häuser noch nicht zu spät
;-). So bleibt die Interpretation / Ortskenntnis beim menschlichen
Zeichner, dem die Arbeit jedoch wesentlich erleichtert wird. Wir
Menschen können auf jeden Fall am Besten beurteilen, wie genau eine
geometrische Form auszusehen hat.

Zusätzlich wäre die ebenfalls bereits vorgeschlagene Option gut,
einzelne Abschnitte als fest vorzugeben (temporär während der
Manipulation) und Abzweigungen auf diesen Strecken verschieben zu
können (in Richtung des Vektors des festen Abschnitts), ohne den
Abschnitt selbst zu verschieben / die Richtung zu ändern.

In diesem Zusammenhang auch nochmal der Hinweis, dass beim
Anschliessen von nicht verbundenen Nodes der Algorithmus einen Fehler
aufweist: er projiziert nicht den anzuschliessenden Node auf die
Strecke sondern verbiegt / knickt die Strecke auf den
anzuschliessenden Node.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 21, Issue 74

2008-04-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
  Message: 12
  Date: Tue, 15 Apr 2008 07:28:48 +0200
  From: Holger Issle [EMAIL PROTECTED]
  Subject: Re: [Talk-de] Garmin Tracks upload
  To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
  Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1

  Moin Christoph,

   die Trackhandhabung am Germin ist, hm, ?u?erst schwach. Wenn man den 
 aktiven
   Track, der aus bis zu 1 Punkten bestehen kann, auf dem Ger?t als
   benannten Track abspeichert (also nicht auf die Karte), dann wird der
   automatisch auf 500 Punkte eingedampft.

  Also bitte. Diese Funktion Track Speichern ist zum nutzen der Tracks
  unterwegs gedacht, nicht zum 5m-Genauen mitloggen f?r OSM. Daf?r kann
  Dein 60er die Tracks zus?tzlich auf der Speicherkarte ablegen. Diese
  genauen Tracks werden aber unterwegs nicht genutzt, weil die Ger?te
  f?r lange Batteriestandzeit und fixe reaktion unterwegs konzipiert
  sind. Das ist genau genaommen richtig gut, das kann KEIN anderer
  Hersteller.
  --

  Ciao,
  Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)


da gebe ich Dir voll Recht, was aber nervt am 60CSx ist, dass weder
der Track noch das gpx auf der Karte die Genauigkeit mitspeichern...

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampeln (war: Einspurige Strassen im Wechselverkehr?)

2008-04-15 Diskussionsfäden Frank Sautter
Daniel Schmidt schrieb:
 das geht aber einher mit dem näxten problem - abbiegevorschriften,
 abbiegespuren und dergleichen - wo es meines wissens nach noch keine
 abgesegnete lösung gibt.
 Hier der Vorschlag aus dem Wiki:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Turn_Restrictions

ich habe mir das eine weile angeschaut und (ok, warscheinlich liegts an 
mir) habe es nicht verstanden...

kannst du das vielleicht durch eine grafik anschaulicher machen, wie man 
zum beispiel so etwas mappt: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zeichen_297.svg ?

weil später hätte ich dann gerne fahranweisungen wie: bitte auf der 
linken spur einordnen und in hundert metern links abbiegen

  Wird von mir so auch fleißig eingesetzt.
gibt es kreuzungen wo man sich deinen vorschlag anschauen kann?


grüße
  frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampeln (war: Einspurige Strassen im Wechselverkehr?)

2008-04-15 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
 Daniel Schmidt schrieb:
 das geht aber einher mit dem näxten problem - abbiegevorschriften,
 abbiegespuren und dergleichen - wo es meines wissens nach noch keine
 abgesegnete lösung gibt.
 Hier der Vorschlag aus dem Wiki:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Turn_Restrictions

 ich habe mir das eine weile angeschaut und (ok, warscheinlich liegts an
 mir) habe es nicht verstanden...

 kannst du das vielleicht durch eine grafik anschaulicher machen, wie man
 zum beispiel so etwas mappt:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zeichen_297.svg ?

Abbiegevorschriften sind für diese Kreuzung nicht erforderlich, da man ja
in alle Richtungen abbiegen darf.


 weil später hätte ich dann gerne fahranweisungen wie: bitte auf der
 linken spur einordnen und in hundert metern links abbiegen

Da hast du recht, das können wir derzeit tatsächlich nicht erfassen -- was
aber an der fehlenden Unterstützung für Abbiegespuren liegt.

   Wird von mir so auch fleißig eingesetzt.
 gibt es kreuzungen wo man sich deinen vorschlag anschauen kann?


Hier an der Krezung Sinzheim Straße/Ooser Hauptstraße und Ooser
Bahnhofstraße kommt die Abbiege-Relation massiv zum Einsatz, da gelten aus
jeder Richtung andere Regeln.

http://openstreetmap.org/?lat=48.787139lon=8.194001zoom=18layers=B0FT



Gruß,
Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bezirke

2008-04-15 Diskussionsfäden Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

soweit ich das Wiki verstanden habe, bedeutet mein Nichts nicht locality =
Unbevölkerter Ort. Ich wollte damit bewohnte Gebiete bezeichnet wissen, die
aus historischen Gegebenheiten keine territorialen Bezeichnungen haben.

Als Neuling weiß ich natürlich nicht ob es zu Berlin bereits größere
Diskussionen gab. 

Als place=suburb werden die Ortsteil-Bezeichnungen verwendet. Die
offiziellen politisch-administrativen Bezirksbezeichnungen fallen ganz
unter den Tisch. Damit wird die Bezirksreduzierung, bei der die Zahl der
Bezirke auf fast die Hälfte reduziert wurden, ignoriert. In der Karte steht
aber auch Prenzlauer Berg. Früher war es ein eigenständiger Bezirk mit
Ratshaus, aber ohne Ortsteile. Jetzt ist der ehemalige Bezirk Prenzlauer
Berg mit Weißensee und Pankow zu einem neuem Bezirk verschmolzen, der auch
wieder Pankow heißt. Andere verschmolzene Bezirke haben sich für Doppelnamen
entschieden. Damit ist der Begriff Prenzlauer Berg eigentlich in der
Versenkung verschwunden. Nur eine Umprofilirung in einen Ortsteilnamen kann
sie retten.

Meiner Meinung müsste place=suburb die Bezirksnamen wie Bezirk Pankow oder
Bezirk Zehlendorf übernehmen. Und es müsste etwas neues erfunden werden wie
zum Beispiel place=subsuburb, die dann die Ortsteilnamen wie eben der
Ortsteil Pankow, Ortsteil Buch und vor mir aus auch Prenzlauer Berg als
Ortsteil übernimmt. In dem is_in=Mitte/Tiergarten,Berlin,Germany sehe ich
keine praktischern Wert, es wird ja auch nicht angezeigt.

Ich bilde mir ein, auch in anderen größeren Städten schon zwei Ebenen bei
den lokalen Bezeichnungen gesehen zu haben.

Aber wie schon irgendwo gesagt, man kann zahlreiche Argumente sowohl dafür
als auch dagegen anführen.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring




- -

Diese E-Mail könnte  vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder
diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den
Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die
unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you
are not the intended recipient (or have received this e-mail in error)
please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any
unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this
e-mail is strictly forbidden.
 
Ce e-mail pouvant contenir des informations de nature confidentielle ou être
protégées par la loi, veuillez informer l'expéditeur immédiatement si ce
message vous est parvenu par erreur. Dans ce cas, veuillez détruire ce
message. Une copie ou un transfert non autorisé du présent message est
interdit.
 
- --
 


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Bernd Raichle
 Gesendet: Montag, 14. April 2008 10:46
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Bezirke
 
 Hallo,
 
 on Sunday, 13 April 2008 12:00:35 +0200,
 Rolf Gehring [EMAIL PROTECTED] writes:
 [...]
   Ehemalige Bereiche mit Namen, die sich auf der 
 eingemeindeten Fläche
   befinden, haben auch ihren Namen behalten und werden jetzt 
 Ortslage genannt.
   
   Es existieren aber auch Flächen, die sind in diesem Sinne nichts.
 
 Entspricht deim Nichts einem gemeindefreien Gebiet (siehe 
 u.a. Wikipedia)
 
 
   Auf den amtlichen Karten werden für beide Namen unterschiedliche
   Schriftgrößen verwendet.
   
   Im praktischen Leben werden die Namen gleichwertig verwendet. Im
   administrativen System sind sie unbedeutend. Fanatiker 
 können sich aber
   daran aufreiben. :-))
 
 ... also ideal als Diskussion innerhalb OSM :-)
 
 
   Ein Nachteil der Eingemeindung sind die namensgleichen 
 Straßen. Fast jedes
   Dorf hatte eine Straße, die nach Berlin führte, auch als 
 Berliner Straße
   benannt. Deshalb besitzt das heutige Berlin unter anderem 
 sehr viele
   Berliner Straßen. Und Postleitzahlen sind nur selten in Stadtpläne
   eingetragen. Selbst Havariedienste und ähnliche fahren ab 
 und zu erst einmal
   in die falsche Straße.
 
 Das Problem mit mehrfachen Strassen- und Platznamen gibt es aber in
 allen Gegenden, in denen es Eingemeindungen gab.  Und damit muss eine
 Adressaufloesung wie der Namefinder oder jeder Router umgehen
 koennen, genauso wie man an mehrfach vorkommdene Staedtenamen
 (Neustadt) in einem Gebiet/Land/... denken muss, wenn man eine
 Adressaufloesung baut.
 
 
 Gruss,
   -bernd
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIBJ5aX/cdferISG0RAgJkAJ9KyZ7sczR2HdehGDCe6L1eWGF4swCgniU7
7dCPjXi3nFLZ2/MAalAd93E=
=pywB
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing 

Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 26.3.08

2008-04-15 Diskussionsfäden John07
Thomas Klosa schrieb:
 Hi Stefan,

 ich habe heute mal versucht mit dem typfile die Anzeige an meinem 60CSx 
 aufzupeppen. Irgendwelcher Erfolg hat sich leider nicht eingestellt.
 Zugegebenermassen ist auch ein gewisser Leidensdruck da, der von dem 
 Typfile vielleicht auch nur teilweise bediet wird. Jetzt wo die 
 Fahrradsaison wieder losgeht habe ich festgestellt, dass die Waldwege 
 mit gestrichelt dunkelbraun auf dem hellbraunen Hintergrund  :'( mit der 
 gruenen Waldstruktur kaum zu sehen sind. Wie bastelt man denn so ein 
 typfile ? :-D
 Mich wuerden folgende Details interessieren:
 - footway gestrichelt schwarz (momentan braun gestrichelt)
 - track duenn schwarz (auch braun gestrichelt)
 - tracktype wird vermutlich nicht gehen... oder?
 - Hintergrund weiss

 Der Rest is dicker, den sehe ich in meinem Alter noch. :-)
   
Genau das sind die Punkte, die mich beim Fahrrad fahren auch immer 
stören, tracktype einzubauen wäre natürlich äußerst cool, dann wäre ich 
sogar den Besitzern einer offiziellen Garminkarte richtig weit vorraus.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Urheberrecht DDR - Kartensätze (Ausg sabe Staat)

2008-04-15 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Di, Apr 15, 2008 at 04:18:09 +0200, Tobias Hägele wrote:
 Aber wie sieht es nun bei alten Karten aus, deren Herausgeber im Zuge
 der Wende aufgelöst oder fusioniert wurde? (Herausgegeben vom
 Ministerium für Nationale Verteidigung, Militärtopographischer Dienst)
 
 Vileicht hat hier schon jemand eine verlässliche Antwort gefunden. 
 Ich würde das Kartenmaterial gerne dem Projekt zur verfügung stellen.

Rechtsnachfolger des Ministeriums für Nationale Verteidigung dürfte das
Verteidigungsministerium bzw. die Bundesregierung sein. Kannst ja mal da
anfragen. :-)

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Urheberrecht DDR - Kartensätze (Ausg sabe Staat)

2008-04-15 Diskussionsfäden Tobias Hägele
Hallo zusammen,

kennt sich hier auf der Liste jemand mit der Urhaberrechtssituation bei
Karten der ehemaligen DDR aus?

Ich habe hier Zugriff auf einen Stapel alter (1981) DDR-Landkarten. Bei
normalen Karten scheidet das Abzeichnen ja definitiv aus rechtlichen
gründenn aus.
Aber wie sieht es nun bei alten Karten aus, deren Herausgeber im Zuge
der Wende aufgelöst oder fusioniert wurde? (Herausgegeben vom
Ministerium für Nationale Verteidigung, Militärtopographischer Dienst)

Vileicht hat hier schon jemand eine verlässliche Antwort gefunden. 
Ich würde das Kartenmaterial gerne dem Projekt zur verfügung stellen.

Bis Dann.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 26.3.08

2008-04-15 Diskussionsfäden Sven Geggus
John07 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Genau das sind die Punkte, die mich beim Fahrrad fahren auch immer 
 stören, tracktype einzubauen wäre natürlich äußerst cool, dann wäre ich 
 sogar den Besitzern einer offiziellen Garminkarte richtig weit vorraus.

ACK

Sven

-- 
/*
 * Wirzenius wrote this portably, Torvalds fucked it up :-)
 */(taken from /usr/src/linux/lib/vsprintf.c)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Urheberrecht DDR - Kartensätze (Aus gsabe Staat)

2008-04-15 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Tobias Hägele wrote:
 Aber wie sieht es nun bei alten Karten aus, deren Herausgeber im Zuge
 der Wende aufgelöst oder fusioniert wurde?

Wenn er aufgelöst wurde, würde ich die Urheberrechtsregelung mit 70 
Jahre nach dem Tod anwendbar sehen, wenn er fusioniert wird, ist es 
rechtlich so, als wenn es ihn immer noch geben wird.

Wie Jochen schon gemeint hat: Frag mal bei der Regierung nach, aber ich 
wäre überrascht, wenn das legal gedeckt wäre.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bezirke

2008-04-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
  Date: Tue, 15 Apr 2008 14:23:39 +0200
  From: Rolf Gehring [EMAIL PROTECTED]
  Subject: Re: [Talk-de] Bezirke

  Hallo,

  soweit ich das Wiki verstanden habe, bedeutet mein Nichts nicht locality =
  Unbev?lkerter Ort. Ich wollte damit bewohnte Gebiete bezeichnet wissen, die
  aus historischen Gegebenheiten keine territorialen Bezeichnungen haben.

  Als Neuling wei? ich nat?rlich nicht ob es zu Berlin bereits gr??ere
  Diskussionen gab.

  Als place=suburb werden die Ortsteil-Bezeichnungen verwendet. Die
  offiziellen politisch-administrativen Bezirksbezeichnungen fallen ganz
  unter den Tisch. Damit wird die Bezirksreduzierung, bei der die Zahl der
  Bezirke auf fast die H?lfte reduziert wurden, ignoriert. In der Karte steht
  aber auch Prenzlauer Berg. Fr?her war es ein eigenst?ndiger Bezirk mit
  Ratshaus, aber ohne Ortsteile. Jetzt ist der ehemalige Bezirk Prenzlauer
  Berg mit Wei?ensee und Pankow zu einem neuem Bezirk verschmolzen, der auch
  wieder Pankow hei?t. Andere verschmolzene Bezirke haben sich f?r Doppelnamen
  entschieden. Damit ist der Begriff Prenzlauer Berg eigentlich in der
  Versenkung verschwunden. Nur eine Umprofilirung in einen Ortsteilnamen kann
  sie retten.

  Meiner Meinung m?sste place=suburb die Bezirksnamen wie Bezirk Pankow oder
  Bezirk Zehlendorf ?bernehmen. Und es m?sste etwas neues erfunden werden wie
  zum Beispiel place=subsuburb, die dann die Ortsteilnamen wie eben der
  Ortsteil Pankow, Ortsteil Buch und vor mir aus auch Prenzlauer Berg als
  Ortsteil ?bernimmt. In dem is_in=Mitte/Tiergarten,Berlin,Germany sehe ich
  keine praktischern Wert, es wird ja auch nicht angezeigt.

  Ich bilde mir ein, auch in anderen gr??eren St?dten schon zwei Ebenen bei
  den lokalen Bezeichnungen gesehen zu haben.

  Aber wie schon irgendwo gesagt, man kann zahlreiche Argumente sowohl daf?r
  als auch dagegen anf?hren.

  Mit freundlichen Gr??en

  Rolf Gehring

Für die Bezirke gibt es schon was, da nutzt  man Boundary:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:border_type

In Berlin ist das noch nicht umgesetzt, weil auch keine Grenzen
angegeben sind, sondern nur Punkte mit Namen. Die kann man aber
lassen, auch wenn Suburb ja eigentlich Vorstadt bedeutet und
Suburb=Mitte ein bisschen komisch aussieht. Als Label aber wie gesagt
nicht schlecht, und nur weil in Berlin die Administration geändert
wurde, gibt es ja trotzdem noch Prenzlauer Berg, Köpenick, Treptow,
Tiergarten, Wedding, etc., als Lokalitäten, wenn auch nicht mehr als
eigenständige Bezirke. Wenn Du Dich da engagieren willst, würde ich
zusätzlich mit Boundary die politisch-administrativen Grenzen eingeben
und denen den jeweiligen Bezirksnamen (also z.B. Treptow-Köpenick,
Mitte, Pankow, etc.) geben.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 60CSx, fehlende Genauigkeitslogs

2008-04-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
  Message: 8
  Date: Tue, 15 Apr 2008 13:57:56 +0200
  From: Holger Issle [EMAIL PROTECTED]
  Subject: Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 21, Issue 74

  Moin Martin,

   da gebe ich Dir voll Recht, was aber nervt am 60CSx ist, dass weder
   der Track noch das gpx auf der Karte die Genauigkeit mitspeichern...

  Braucht es das denn wirklich? Wenn ja dann b?te sich ein externer
  Logger am seriellen Ausgang des 60csx an. Der hier speichert alle
  eingehenden NMEA-S?tze:
  http://haids.de/gps-empfaenger/datalogger/gps-mini-datenlogger-i.htm
  --

  Ciao,
  Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

ja klar, wenn man nochmal 195 EUR investiert und sich so einen Klopper
mit seriellem Anschluss zusätzlich ans Bein bindet, kann man diese
Funktionalität bekommen, aber es ist nicht einzusehen, warum der
Garmin das nicht einfach mitspeichert, die Daten hat er ja. Das von
Dir vorgeschlagene Gerät ist sicher im Auto und ggf. am Motorrad gut
einsetzbar, aber auf dem Fahrrad mit den ganzen Kabeln etc. nicht
unbedingt das, was man sich wünscht.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] CSCW fuer OSM

2008-04-15 Diskussionsfäden Tim Haussmann


Hallo,
fuer ein Seminar in meinem Studiengang sollen wir eine vertraute  
Kooperationssituation analysieren, eine Systemunterstuetzung  
konzipieren und einen ersten Demonstrator implemetieren. Das Seminar  
laeuft unter dem weiten Thema CSCW (Computer Supported Cooperative  
Work).


Ich bin gerade auf Themensuche und da ist mir natuerlich  
Openstreetmaps eingefallen.
Im speziellen denke ich daran die Kommunikation zwischen den Mappern  
zu verbessern. Ich habe oefters auf dieser Mailingliste gesehen, wie  
Mapper versuchen untereinander Kontakt aufzunehmen, deren  
Arbeitsbereiche sich ueberschneiden. Die OSM Webseite bietet fuer  
Mitglieder auch schon die Moeglichkeit Nachrichten untereinander zu  
versenden, allerdings muss man dazu ueber die Webseite gehen.
Somit dachte ich an ein Plugin fuer JOSM, das eine Kontaktierung  
direkt waehrend des Mappens erlaubt.


Das ist natuerlich nur eine erste Idee. Meine Frage an Euch ist nun:  
Was haltet ihr von dieser Idee und habt ihr vielleicht andere Ideen?


Viele Grueße,
Tim



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bezirke

2008-04-15 Diskussionsfäden Sven Grüner
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Für die Bezirke gibt es schon was, da nutzt  man Boundary:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:border_type

Damit haben wir hier in Braunschweig die Stadtbezirke eingezeichnet:
http://www.informationfreeway.org/?lat=52.271lon=10.52zoom=12

Persönlich habe ich suburb bisher immer als Vorort übersetzt (so stand 
das in meinem Englischbuch 6. Klasse :-) und würde für ganze 
Stadtbezirke, die mehrere solcher Vororte enthalten eher district oder 
quarter erwarten.

Aber das ganze Thema schreit ja sowieso nach Relationen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hierarchy_of_places

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 60CSx, fehlende Genauigkeitslogs

2008-04-15 Diskussionsfäden Holger Issle
On Tue, 15 Apr 2008 16:52:51 +0200, Martin Koppenhoefer wrote:

 aber es ist nicht einzusehen, warum der
 Garmin das nicht einfach mitspeichert, die Daten hat er ja.

Mir ist das hdop etc wurscht... der Track reicht mir. Schon immer.
Aber schreibe doch eine freundliche Mail an Garmin Support, vielleicht
kommt dann ja mal was.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ein Besuch im BEV, Abteilung historische Karten, Wien

2008-04-15 Diskussionsfäden Ralph Aichinger
Weil es im österreichischen Bundesamt für
Eich- und Vermessungswesen eine Abteilung für 
historische Karten gibt, wollte ich mal bei einem
Wienbesuch (sonst Linz) probieren, wie leicht es
möglich ist, dort 70+-Karten zu kriegen.

Mich hätte die Gegend rund um meine Heimatstadt Linz
interessiert, vor allem auch als Ergänzung zum 
Sattelitenbild. Die Ortsnamen etc. dürften sich
ja nicht dramatisch geändert haben, zumindest
als Gegencheck wär sowas interessant.

Folgendes wurde mir gesagt/gezeigt: Es gibt dort
ein Archiv mit allen möglichen Karten, auch aus dem
relevanten Zeitraum. Man kann sie sich anschauen, aber
wenn man eine Kopie machen läßt (20 Euro pro Farbreproduktion
A1), dann wird dort ein neuer, aktueller Urheberrechts-
vermerk reinkopiert, nicht der von 1937 oder davor.

Der sehr freundliche (der kann ja nix für diese Dinge) 
Mitarbeiter hat gemeint, daß das mit dem Einscannen
(anscheinend werden Ausdrucke von Scans gemacht) zu tun
habe.

Was ich nicht gefragt habe, ist ob man mit der Digicam
selbst von den alten Originalen Fotos machen darf. Dabei
wär es mit der Maßhaltigkeit natürlich völlig vorbei.

Wenn man die Daten elektronisch kauft, dann wird
es völlig absurd: Auf der Webseite steht in der
Preisliste: Historische Karte als Rasterdatei - 2 Jahre Nutzungsrecht,
d.h. die beanspruchen nicht nur das Urheberrecht,
die wollen auch noch, daß man nach 2 oder 5 Jahren
wieder für die gleiche (und im Original aus dem Urheber-
recht gefallene) alte Karte bezahlt. Das find ich schon
ein bißchen frech.

Die ältesten Karten, die man als Original kaufen kann
sind aus den frühen 50er-Jahren, also viel zu neu. 
Es ist dies die Provisorische Ausgabe der Österreichischen 
Karte 1:50 000, bei der noch viele Kartenblätter als 
Originale vorrätig sind. Ich hab mir eine gekauft,
als Dekoration. 

Insgesamt eine eher unbefriedigende Situation, IMHO. 
Nicht nur bin ich ohne Karte wieder abgezogen, ich hab
so die Einschätzung, daß es nicht leicht ist vom BEV
*irgendwas* urheberrechtsfrei zu kriegen. Da ist selbst
ersteigern auf eBay einfacher und billiger. Für OSM
braucht man ja keine besonders schöne Karten.

/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navi - Kaufempfehlung

2008-04-15 Diskussionsfäden Matthias Kumitz
Fast alle Naviprogramme, die auf einem PDA (wichtig ist das D!) laufen können 
auch mitloggen. Und in diese Logs schreiben sie sogar die echten GPS Daten. 
;-)) Außerdem kann man dan OSMtracker und/oder NaviPOWM drauf laufen lassen 
(beide mit OSM Daten!!).

Ich habe einen Ipaq und bin sehr zufrieden damit. Im Bluetoothbetrieb halt nur 
2 - 3 Stunden Laufzeit, aber man hängt es ja im Auto oder Motorrad eh an die 
12V.

MfG

Mottek

-

- Außerdem habe ich ein Medion GoPal-3.x-Navi. Diese können Navigation
meiner Meinung nach sehr gut und gibt's echt günstig mit TMC. Tracks
können auch aufgezeichnet werden und mit einer kleinen, freien
Windows-CE-Software nach GPX konvertiert werden. Dabei können dann
gleich Trackabschnitte mit schlechtem Empfang automatisch entfernt
werden - sehr nett. Großer Nachteil: die Update-Strategie von Medion ist
absolut besch... Es gibt keine getrennten Karten, sondern nur Updates
zusammen mit der GoPal-Software - und die kosten ziemlich - und es gibt
sie oft auch nicht mehr für alte Geräte/Versionen. Großer OSM-Nachteil:
sehr niedrige Akku-Laufzeit (bei mir ca. 45-80 Minuten je nach
Außentemperatur). Ich habe es aber trotzdem einige Monate für OSM
genutzt und war eigentlich auch recht zufrieden. Problem war halt nur,
dass der Akku immer dann leer war, wenn ich rausgehen wollte und dann
noch 2 Std. in der Wohnung saß, bis der Akku geladen war...
= Billige und gute Navigationslösung, wenn man nicht regelmäßig neue
Karten haben will; Notlösung für OSM.

Momentan denke ich, musst Du also klar priorisieren - ob OSM oder die
Navi-Funktionen für Dich wichtiger sind. Als Kompromiss, wenn die Prio
klar auf Navi liegt, scheint es nicht viel Auswahl zu geben, da die
meisten Navis wohl keine Tracks aufzeichnen können. Hier könnte wie
geschrieben ein Medion interessant sein.

Oder eben wie von Carsten vorgeschlagen zwei Geräte mit den jeweiligen
Stärken, beide von Garmin, so dass man dieselben Karten verwenden kann.
Hier sind die Garmin-Preise ja auch echt fair - eine DACH-Karten kostet
z.Zt. 40.- €!

- In der Zukunft könnten die OpenMoko-Teile interessant werden - ein
offenes Linux-Handy mit GPS-Empfänger. Dauert aber sicherlich noch, bis
das eine vernünftige Plattform für OSM wird.

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 26.3.08

2008-04-15 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Genau das sind die Punkte, die mich beim Fahrrad fahren auch immer
 stören, tracktype einzubauen wäre natürlich äußerst cool, dann wäre ich
 sogar den Besitzern einer offiziellen Garminkarte richtig weit vorraus.

das mit den Tracktypes ließe sich schon machen; allerdings würden dann alle 
Tracks fehlen, die keinen tracktype gesetzt haben.

Insofern empfiehlt sich ja vielleicht ein Feature-Request für mkgmap, dass man 
auch Mehrfachtags verwenden können möchte.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Garmin Typfile

2008-04-15 Diskussionsfäden Stefan Seifert
Hallo Christoph,
ich wollte eigentlich auch nicht alle Symbole neu designen, sondern 
einfach nur ne Nummer kleiner. 16x16 Pixel reicht völlig aus und auf der 
Karte ist mehr zu sehen...
Beim Stammtisch ist, glaube ich, keine Ruhe für sowas. Wir können uns ja 
mal zu zweit hinsetzen und ein bisschen basteln... Alles Weitere dazu 
über PM.

Stefan

Christoph Wagner schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Klingt erstmal ziemlich cool. Aber man muss ja nicht alles komplett
 umbauen, sondern könnte halt neue Definitionen hinzufügen. Dann würden
 wenigstens die Wege und so auch ohne Typfile nutzbar sein und der Rest
 sieht dann halt bloß scheiße aus.
 Einige Übereinstimmungen gibts ja nun mal doch mit den Garminstandard
 dingern und ich finde übrigens nicht alle Symbole bespielsweise sehen
 blöde aus. Das Biersymbol ist toll!
 Also ich bin auf jeden Fall dafür, das irgendwie hübsch zu machen.
 Wie wärs wenn wir auf dem nächsten Dresdner Stammtisch mal Typfiles und
 csv Dateien basteln?
 Bleibt dann nur noch die Frage mit dem Rendern offen. So viel Arbeit wie
 Computerteddy bzw. Rechenpower wollt ich eigentlich nicht aufbringen,
 aber ne größere Karte, wie Deutschland oder so, wär schon nicht schlecht.
 Vielleicht kriegen wir ja alle gemeinsam was Ordentliches hin. Ich glaub
 auch nicht, dass die Vorstellungen der meisten User so weit auseinander
 gehen, was Schönheit der Karte betrifft.
 
 
 Stefan Seifert schrieb:
 mit einem eigenen csv könnte man alle OSM Typen wie sie sind übernehmen. 
 Man könnte auch Sachen in der Karte darstellen, die Garmin 
 standardmässig nicht vorgesehen hat. Diese Vorteile hätten allerdings 
 den Preis, dass alle Programme, die nicht mit Typfiles umgehen können, 
 die Karte nicht mehr sauber darstellen würden...

 Gruß
 Stefan


 Christoph Wagner schrieb:
 Also möglicherweise hat das Tool ja was durcheinandergehauen, aber nach
 dem ersten Ausprobieren sind die Gebäude mal wieder unter education und
 industrial flächen verschwunden. Daraufhin hab ich sie nach hinten in
 Draworderlevel 5 geschoben, was mir auch sehr logisch vorkommt (auf
 Gebäuden ist nichts anderes und wenn ich reinzoome will ich die meistens
 auch erst als letztes sehen...)

 Ich hab halt jetzt ein kräftigeres Farbschema gewählt und dachte das wär
 ganz cool so. Muss noch das Nachtschema anpassen (bei Flüssen gibts
 Probleme) aber ansonsten fänd ich das so toller. Ich finde man sollte im
 Wiki ne Typfileseite einrichten, auf denen alles erklärt wird und man
 sich ein paar runterladen kann. Findet ihr das sinnvoll?

 @saftl: Warum willste ne eigene csv bauen? Willste dann auch selber Maps
 rendern und img-files zur Verfügung stellen oder müsste das dann jeder
 selber? Warum wäre denn dann die Map nicht mehr in QLandkarte brauchbar?
 Willste die Garmindefinitionen komplett umbauen? Bringt das was?

 Die momentane Map von Computerteddy anzupassen ist doch ganz ok (mal
 abgesehen von Details wie den Tracks und tertiary straßen)


 Bei der Gelegenheit wollte ich nochmal alle fragen, wie denn das mit dem
 Find-Menü auf dem garmin funktioniert. Ich meine wie kann man die POI
 da in die Menüs eingliedern? Mit manchen Sachen wurde das schon gemacht
 mit anderen nicht. Wie kann man vielleicht sogar neue Kategorien
 erzeugen oder sonstwas. Geht das auch über die Typfiles oder ist das ne
 Eigenschaft der Karte?


 Grüße erstmal
 Christoph
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 
 
 
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
 
 iD8DBQFIBE0tRg5oWO2lGuMRAgtXAJ42HtCFbZlReRMqXKN/Zm+tmH9rXgCfbxnZ
 5AKrDWmewhQjF+VXr+HwvUo=
 =sRjk
 -END PGP SIGNATURE-
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Tracks upload

2008-04-15 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ähm... wenn Du MapSource nimmst dann werden die als VIA-Point geladen
 (als grauer Wegpunkt), und die Karte und der Waypoint-Speicher werden
 nicht zugemüllt.

feines Feature. Und wie kann ich solche Via-Punkte auf dem Betriebssystem 
erzeugen, das Garmin offensichtlich nicht genehm ist? Wo finde ich die dazu 
notwendige Doku? Welche Tools nehme ich dafür?

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navi - Kaufempfehlung

2008-04-15 Diskussionsfäden Holger Issle
On Tue, 15 Apr 2008 18:59:51 +0200, Matthias Kumitz wrote:

 man hängt es ja im Auto oder Motorrad eh an die 12V.

So das funktioniert, ja. Ich hab mir am Mopped jetzt schon 3
Stromversorgungen zerschossen :-(
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Tracks upload

2008-04-15 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

  Mit dem TrackBack habe ich noch nie 'rumgespielt. Ich fahre einfach auf
  Sicht dem Track nach.

 Dann versuch es mal... mit einer AutoRouting-Karte am besten.

ein wahrer OSMler nimmt zurück niemals den selben Weg, den er gekommen 
ist ;-) .

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 26.3.08

2008-04-15 Diskussionsfäden Stefan Seifert
Hallo Thomas,
mein Typfile ist mit MapTK erstellt, mit dem hier öfter genannten 
Onlinetool gab es Probleme.
Alle Deine genannten Wünsche sind realisierbar, wir sollten uns also zu 
dritt hinsetzen (Christoph will auch basteln). Nur der weisse 
Hintergrund ist scheinbar nicht möglich. Mein Typfile hat nämlich einen 
weissen Hintergrund und dieser wird in Mapsource und auf dem Nüvi auch 
dargestellt. Auf dem Vista HCX allerdings bleibt der Hintergrund gelb.

Gruß
Stefan

Thomas Klosa schrieb:
 Hi Stefan,
 
 ich habe heute mal versucht mit dem typfile die Anzeige an meinem 60CSx 
 aufzupeppen. Irgendwelcher Erfolg hat sich leider nicht eingestellt.
 Zugegebenermassen ist auch ein gewisser Leidensdruck da, der von dem 
 Typfile vielleicht auch nur teilweise bediet wird. Jetzt wo die 
 Fahrradsaison wieder losgeht habe ich festgestellt, dass die Waldwege 
 mit gestrichelt dunkelbraun auf dem hellbraunen Hintergrund  :'( mit der 
 gruenen Waldstruktur kaum zu sehen sind. Wie bastelt man denn so ein 
 typfile ? :-D
 Mich wuerden folgende Details interessieren:
 - footway gestrichelt schwarz (momentan braun gestrichelt)
 - track duenn schwarz (auch braun gestrichelt)
 - tracktype wird vermutlich nicht gehen... oder?
 - Hintergrund weiss
 
 Der Rest is dicker, den sehe ich in meinem Alter noch. :-)
 
 Ist das irgendwo dokumentiert oder haste das an langen Abenden 
 reenscheniert ?
 
 
 Gruss, Thomas.
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Tracks upload

2008-04-15 Diskussionsfäden Holger Issle
On Tue, 15 Apr 2008 19:44:34 +0200, Christoph Eckert wrote:

 feines Feature. Und wie kann ich solche Via-Punkte auf dem Betriebssystem
 erzeugen, das Garmin offensichtlich nicht genehm ist?

Lasse halt MapSource unter wine oder so laufen. Ohne MapSource geht es
nicht. Solche Fragen sollte Mann sich aber VOR dem Kauf stellen.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navi - Kaufempfehlung - suche Überlebens empfehlung

2008-04-15 Diskussionsfäden Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

es wurden hier schon Kaufempfehlungen behandelt, ich hoffe eher auf eine 
Überlebensempfehlung.

Ich habe einen Yakumo delta 300 GPS und als Arbeitsloser kein Geld, mir etwas 
anderes zu kaufen. Es läuft mit Windows 2003. Das originale Navigationsprogramm 
ist Marco Polo (leider mit veralteten Karten) und zum Mitschreiben eines Tracks 
verwende ich das relativ preiswerte Programm GPS Turner. Über einen 
Portsplitter arbeiten beide Programme mit dem selben GPS-Teil, also 
gleichzeitig parallel. GPS Pad habe ich entfernt, weil der Hersteller sich von 
seinem Produkt distanziert hat. Zum Aufzeichnen von Tracks habe weiterhin 
GPSmeter und Odgps installiert, nutze sie aber bisher kaum. Der PDA besitzt 
kein Bluethoos, deshalb habe ich noch eine drahtgebundene externe Aktivantenne. 
Auf der Mütze sehr unauffällig zu tragen.

Besitzt schon jemand positive Erfahrungen mit dieser Gerätekombination? Hat es 
Sinn, dass ich in die Arbeit damit Zeit und Aufwand investiere? Kann ich die 
OSM-Karten für Marco Polo passend machen? Oder existiert ein anderes 
Navigationsprogramm, mit dem ich die OSM-Karten auf meinem Gerät nutzen kann?

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring




- -

Diese E-Mail könnte  vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail 
irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und 
vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte 
Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are 
not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please 
notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised 
copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly 
forbidden.
 
Ce e-mail pouvant contenir des informations de nature confidentielle ou être 
protégées par la loi, veuillez informer l'expéditeur immédiatement si ce 
message vous est parvenu par erreur. Dans ce cas, veuillez détruire ce message. 
Une copie ou un transfert non autorisé du présent message est interdit.
 
- --
 


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Matthias Kumitz
 Gesendet: Dienstag, 15. April 2008 19:00
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Navi - Kaufempfehlung
 
 Fast alle Naviprogramme, die auf einem PDA (wichtig ist das 
 D!) laufen können auch mitloggen. Und in diese Logs schreiben 
 sie sogar die echten GPS Daten. ;-)) Außerdem kann man dan 
 OSMtracker und/oder NaviPOWM drauf laufen lassen (beide mit 
 OSM Daten!!).
 
 Ich habe einen Ipaq und bin sehr zufrieden damit. Im 
 Bluetoothbetrieb halt nur 2 - 3 Stunden Laufzeit, aber man 
 hängt es ja im Auto oder Motorrad eh an die 12V.
 
 MfG
 
 Mottek
 
 -
 
 - Außerdem habe ich ein Medion GoPal-3.x-Navi. Diese können Navigation
 meiner Meinung nach sehr gut und gibt's echt günstig mit TMC. Tracks
 können auch aufgezeichnet werden und mit einer kleinen, freien
 Windows-CE-Software nach GPX konvertiert werden. Dabei können dann
 gleich Trackabschnitte mit schlechtem Empfang automatisch entfernt
 werden - sehr nett. Großer Nachteil: die Update-Strategie von 
 Medion ist
 absolut besch... Es gibt keine getrennten Karten, sondern nur Updates
 zusammen mit der GoPal-Software - und die kosten ziemlich - 
 und es gibt
 sie oft auch nicht mehr für alte Geräte/Versionen. Großer 
 OSM-Nachteil:
 sehr niedrige Akku-Laufzeit (bei mir ca. 45-80 Minuten je nach
 Außentemperatur). Ich habe es aber trotzdem einige Monate für OSM
 genutzt und war eigentlich auch recht zufrieden. Problem war halt nur,
 dass der Akku immer dann leer war, wenn ich rausgehen wollte und dann
 noch 2 Std. in der Wohnung saß, bis der Akku geladen war...
 = Billige und gute Navigationslösung, wenn man nicht regelmäßig neue
 Karten haben will; Notlösung für OSM.
 
 Momentan denke ich, musst Du also klar priorisieren - ob OSM oder die
 Navi-Funktionen für Dich wichtiger sind. Als Kompromiss, wenn die Prio
 klar auf Navi liegt, scheint es nicht viel Auswahl zu geben, da die
 meisten Navis wohl keine Tracks aufzeichnen können. Hier könnte wie
 geschrieben ein Medion interessant sein.
 
 Oder eben wie von Carsten vorgeschlagen zwei Geräte mit den jeweiligen
 Stärken, beide von Garmin, so dass man dieselben Karten 
 verwenden kann.
 Hier sind die Garmin-Preise ja auch echt fair - eine 
 DACH-Karten kostet
 z.Zt. 40.- €!
 
 - In der Zukunft könnten die OpenMoko-Teile interessant werden - ein
 offenes Linux-Handy mit GPS-Empfänger. Dauert aber sicherlich 
 noch, bis
 das eine vernünftige Plattform für OSM wird.
 
 --
 Gernot
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 
 
 

Re: [Talk-de] Garmin Tracks upload

2008-04-15 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Lasse halt MapSource unter wine oder so laufen.

ich werde nicht eine Minute investieren um so eine Bastellösung ans Wackeln zu 
bekommen.

 Ohne MapSource geht es 
 nicht. Solche Fragen sollte Mann sich aber VOR dem Kauf stellen.

Niemand, der sich einen GPSr kauft, denkt vorher an solche Details.

Die Idee bleibt jedoch. Das Gerät kann mit Via-Punkten umgehen. Es wäre also 
interessant zu wissen, wie man solche Dinger erzeugen kann.

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 26.3.08

2008-04-15 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Christoph Eckert schrieb:
 Moin,

   
 Genau das sind die Punkte, die mich beim Fahrrad fahren auch immer
 stören, tracktype einzubauen wäre natürlich äußerst cool, dann wäre ich
 sogar den Besitzern einer offiziellen Garminkarte richtig weit vorraus.
 

 das mit den Tracktypes ließe sich schon machen; allerdings würden dann alle 
 Tracks fehlen, die keinen tracktype gesetzt haben.

 Insofern empfiehlt sich ja vielleicht ein Feature-Request für mkgmap, dass 
 man 
 auch Mehrfachtags verwenden können möchte.

   
Das ist überhaupt kein Problem. Man kann auch zuerst Regeln für 
tracktype=grade1-5 reinsetzen und danach eine Regel für highway=track. 
Dann nimmt der die speziellen regeln wenn tracktype gesetzt ist und die 
globale nur, wenn keine der vorigen gepasst hat. (habs grad ausprobiert)

Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 26.3.08

2008-04-15 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Das ist überhaupt kein Problem. Man kann auch zuerst Regeln für
 tracktype=grade1-5 reinsetzen und danach eine Regel für highway=track.
 Dann nimmt der die speziellen regeln wenn tracktype gesetzt ist und die
 globale nur, wenn keine der vorigen gepasst hat. (habs grad ausprobiert)

sorry, stimmt. Hab's mit osm2navit verwechselt.

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Typfile Bastelstunde

2008-04-15 Diskussionsfäden Thomas Klosa
Hallo Stefan,

gute Idee da mal zu basteln. Vielleicht muss ich fuer so eine hi - 
Kontrast Darstellung auch das Nachtprofil als Basis nehmen. Da ist der 
Hintergrund fast schwarz.
Alles andere hatte auf die Darstellung des Kartenhintergrunds keinen 
Einfluss. Habt Ihr schon einen Termin geplant?

Gruss, Thomas.




Stefan Seifert schrieb:
 Hallo Thomas,
 mein Typfile ist mit MapTK erstellt, mit dem hier öfter genannten 
 Onlinetool gab es Probleme.
 Alle Deine genannten Wünsche sind realisierbar, wir sollten uns also zu 
 dritt hinsetzen (Christoph will auch basteln). Nur der weisse 
 Hintergrund ist scheinbar nicht möglich. Mein Typfile hat nämlich einen 
 weissen Hintergrund und dieser wird in Mapsource und auf dem Nüvi auch 
 dargestellt. Auf dem Vista HCX allerdings bleibt der Hintergrund gelb.

 Gruß
 Stefan

 Thomas Klosa schrieb:
   
 Hi Stefan,

 ich habe heute mal versucht mit dem typfile die Anzeige an meinem 60CSx 
 aufzupeppen. Irgendwelcher Erfolg hat sich leider nicht eingestellt.
 Zugegebenermassen ist auch ein gewisser Leidensdruck da, der von dem 
 Typfile vielleicht auch nur teilweise bediet wird. Jetzt wo die 
 Fahrradsaison wieder losgeht habe ich festgestellt, dass die Waldwege 
 mit gestrichelt dunkelbraun auf dem hellbraunen Hintergrund  :'( mit der 
 gruenen Waldstruktur kaum zu sehen sind. Wie bastelt man denn so ein 
 typfile ? :-D
 Mich wuerden folgende Details interessieren:
 - footway gestrichelt schwarz (momentan braun gestrichelt)
 - track duenn schwarz (auch braun gestrichelt)
 - tracktype wird vermutlich nicht gehen... oder?
 - Hintergrund weiss

 Der Rest is dicker, den sehe ich in meinem Alter noch. :-)

 Ist das irgendwo dokumentiert oder haste das an langen Abenden 
 reenscheniert ?


 Gruss, Thomas.



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Tracks upload

2008-04-15 Diskussionsfäden Holger Issle
On Tue, 15 Apr 2008 20:56:04 +0200, Christoph Eckert wrote:

 Die Idee bleibt jedoch. Das Gerät kann mit Via-Punkten umgehen. Es wäre also
 interessant zu wissen, wie man solche Dinger erzeugen kann.

Ok, dann hacke. So wie ich es verstanden habe, sind die viapoints
referenzen auf nodes in der map, die den gemeinsamen Punkt der
verschiedenenn zoomstufen (und damit routing-knoten) darstellen.
Derselbe Punkt wird je nach Kachelset unterschiedlich kodiert.

Zum Experimentieren empfehle ich Dir G7toWin, bzw Kontakt mit dessen
Author.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bessere Wanderkarten mit Garmin

2008-04-15 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Hallo!

ich hatte ja bereits einmal die Idee vorgestellt beim Rendering für die 
Garminkarten mit einem eigenen .TYP File auch support für die bei Garmin 
fehlende Unterscheidung von den verschiedenen Arten von Feldwegen 
nachzurüsten, bzw. um Fußwege von Radwegen unterscheidbar zu machen.
Das ganze habe ich jetzt bei mir lokal umgesetzt und bin mit dem 
Ergebnis auch recht zufrieden.
Vielleicht interessiert das ganze ja auch andere, daher hier ein kurze 
Zusammenfassung was ich gemacht habe:

Zunächst habe ich mit dem Online Editor ein Saftls TYP File so 
umgestrickt, dass es mir von der Gestaltung besser gefallen hat als der 
bisherige Look. Zusätzlich habe ich noch die neuen Straßentypen 
0x30-0x35 (Tracktype=grade1-5 + cycleway) eingeführt und für mich 
ansprechende Gestaltung gewählt.
Das Typ file habe ich lokal bei mir abgespeichert.
Dann habe ich die teddys_map-features.csv 
http://smash-net.org/openstreetmap/latest/teddys_map-features.csv 
umbenannt in kalauers_map-features.csv und folgende Zeilen eingefügt 
(vor der Zeile mit highway|track):
polyline|tracktype|grade1|0x30||22
polyline|tracktype|grade2|0x31||22
polyline|tracktype|grade3|0x32||22
polyline|tracktype|grade4|0x33||22
polyline|tracktype|grade5|0x34||22
polyline|highway|cycleway|0x35||22

Dann habe ich mit wget die für mich interessanten Kartenausschnitte aus 
meiner Gegend heruntergeladen und mit mkgmap in die entsprechende img 
files umgewandelt.
Dann mit sendmap20 das Typfile dazugebaut und auf den Garmin übertragen.

Das alles habe ich in einer Batch zusammengefasst, so dass ich jetzt 
einfach nur noch von Zeit zu Zeit mal die Batch ausführen muss, um die 
aktuellen Karten aus OSM auf meinen Garmin zu bekommen. Das ganze geht 
auch recht schnell - inclusive Download der Kartendaten dauert das nicht 
mal ne Minute.

Falls jemand was ähnliches für seine Gegend machen möchte, hier die Batch:
rem Ulm
wget\wget -O map1.osm 
http://www.openstreetmap.org/api/0.5/map?bbox=9.8,48.2,10.2,48.5
rem Geislingen / Steige
wget\wget -O map2.osm 
http://www.openstreetmap.org/api/0.5/map?bbox=9.6,48.5,10.0,48.8
java -jar mkgmap.jar -n 8979 --description=kalauers test map 
--map-features=resources\kalauers_map-features.csv map1.osm map2.osm
dir /b 8979*.*  files.txt
sendmap20 -l -f files.txt
sendmap20 gmapsupp.img

Zu beachten dabei ist, dass das Typfile in meinem Beispiel 8979.typ 
heisst und im Arbeitsverzeichnis liegt, und dass die angepasste 
kalauers_map-features.csv im resources Verzeichnis liegt.

Insgesamt muss ich ehrlich sagen, dass ich nicht gedacht hätte, dass es 
so leicht wäre, eine eigene Karte zu erstellen, sogar noch mit eigenem 
Look für Garmin aufzubereiten und dann alles vollautomatisch abzuwickeln.

Es würde mich zwar noch reizen, das ganze auch mit den offiziellen 
Snapshots von den Deutschlandkarten zu machen, aber da befürchte ich, 
dass das aufgrund der hohen Anforderungen an Arbeitsspeicher und der 
langen Laufzeit deutlich länger dauern würde, bis ich mit ein bischen 
hin- und herprobieren tatsächlich was Lauffähiges da hätte. (Das erste 
Problem war bereits die osmcut.c, die ich unter Windows mit Visual C++ 
9.0 Express Edition nicht compiliert bekommen habe - die scheint wohl 
einiges an gcc oder Linux spezifischen Funktionen zu nutzen)

Gruß,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Navi - Kaufempfehlung - suche Überle bensempfehlung

2008-04-15 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Hast Du Dir schon mal NaviPowm angeschaut?
Allerdings unterstützt das zur Zeit nur Moving Map und kein Routing,

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navi - Kaufempfehlung - suche Überlebe nsempfehlung

2008-04-15 Diskussionsfäden Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

wenn Moving Map in deutsch bedeutet, dass der PDA mir auf einer Karte
meinen aktuellen Standort anzeigt, so kann dieses auch GPSTurner. Dort kann
ich eine als Bild gescannte, fotografierte oder bildschirmkopierte Karte
aktivieren, sie an zwei oder mehr Punkten mit Koordinaten versehen und dann
danach wandern oder andres tun. Und im Hintergrund schreib es bei Wunsch die
Trackpunkte mit.

Bei Marco Polo gibt es einen Freifahrtmodus, bei dem mir der augenblickliche
Aufenthaltsort auf der (veralteten) Karte angezeigt wird.

GPSTurner hatte frührer u. a. ein Format gespeichert, das ich beim alten
TOP50 als Überlagerung laden konnte. Die aktuelle Version speichert in dem
kml-Format von Google-Earth ab. Und hat auch noch drei andere Formate, mit
denen ich aber im Augenblick aber nichts anfangen kann. 

Wie sieht das Format aus, welches ich für OSM brauche?

NaviPowm habe ich auf http://sourceforge.net/projects/navipowm/ aber nur in
englisch gefunden. Existiert es auch in deutsch oder zumindest eine deutsche
Anleitung?

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring




- -

Diese E-Mail könnte  vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder
diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den
Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die
unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you
are not the intended recipient (or have received this e-mail in error)
please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any
unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this
e-mail is strictly forbidden.
 
Ce e-mail pouvant contenir des informations de nature confidentielle ou être
protégées par la loi, veuillez informer l'expéditeur immédiatement si ce
message vous est parvenu par erreur. Dans ce cas, veuillez détruire ce
message. Une copie ou un transfert non autorisé du présent message est
interdit.
 
- --
 


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Gerald.Oppen
 Gesendet: Mittwoch, 16. April 2008 00:05
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Navi - Kaufempfehlung - suche Überlebensempfehlung
 
 Hast Du Dir schon mal NaviPowm angeschaut?
 Allerdings unterstützt das zur Zeit nur Moving Map und kein Routing,
 
 Garry
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIBToTX/cdferISG0RAhQMAJ0beGLjUVOlRsJHVIkPgOW0zqAf3wCgjPfB
OZqdi+/4VbizZX1u8MhjfXY=
=yBPl
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Navi - Kaufempfehlung - suche Überle bensempfehlung

2008-04-15 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Schau mal hier:
http://forum.pocketnavigation.de/bid1000212-sid.htm

Dort triffst Du auch den deutsprachigen Author des Programms.

Moving Map heisst dass die Karte der GPS-Position nachgeführt wird - in 
diesem Fall bestehend aus OSM-Daten.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de