Re: [Talk-de] drinking_water icon

2008-04-28 Diskussionsfäden Raphael Studer
Falls es bereits ein (geeignets) Icon f?r Brunnen gibt, k?nnte man
dieses erweitern.

  Trinkbrunnen sind nicht nur Trinkbrunnen sondern allgemein
  Trinkwasserstellen, können also auch eine Quelle / Wasserhahn mit
  Trinkwasser sein.

Ich denke, solange das Symbol gut erkennbar ist, spielts keine Rolle
ob es ein Brunnen ist oder nicht :)


  Ich habe 3 Icons gemacht, und Frederik nach und nach damit zugemailt.
  Die erste Version zeigt ein volles Glas beim Befüllen aus einem Hahn.
  Leider skaliert sie schlecht ganz klein, daher hatte ich eine
  reduziertere Form mit einem dickeren, leeren Glas gemacht. Diese ist
  recht neutral und stilisiert. Dann habe ich zuletzt noch eine 3.
  Version gemacht, die eine typische süditalienische Fontanella
  darstellt. Die letzte ist hochformatig, also deutlich schlanker als
  die ersten beiden quadratischen mit abgerundeten Ecken und verdeckt
  weniger Karte, ich habe sie aber so spät losgeschickt, dass Frederik
  schon die Version mit dem vollen Glas ausgewählt hatte (lieber voll
  als leer, kann ich verstehen). Ausserdem ist die Version 3 ziemlich
  italienlastig und evtl. ausserhalb unverständlicher.

  Leider kann man keine svg ins Wiki laden, aber Du kannst Dir die
  Bilder hier ansehen:
  http://www.koppenhoefer.com/osm/

Mir gefällt das erste Icon am Besten, erkennt das Glas, dass was drin
ist und den Wasserhahn.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oeffnungszeiten (hier: Zoo)

2008-04-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 naja, wenn man schon ueberlegt, sowas einzupflegen, sollte man von anfang an 
 ueberlegen, wie man das am besten macht.
 auch kann die menschenlesbarkeit zugunsten der maschinenlesbarkeit durchaus 
 etwas in den hintergrund treten, falls noetig.
 sonst parst man sich naemlich dumm und bloed...

Ja, aber wozu parsen, bei sowas wie Oeffnungszeiten? Wenn ich eingebe 
finde mir ein italienisches Restaurant im Umkreis von 5km und bekomme 
10 Treffer, kann ich ja selber noch die angezeigten Oeffnungszeiten im 
Kopf parsen. Und eine Anfrage finde europaweit italienische 
Restaurants, die zwischen 4 und 5 Uhr nachts offen haben (fuer die man 
einen maschinellen Parser benoetigen wuerde) ist eh Quatsch, weil wir 
das nie flaechendeckend hinbekommen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - langsam bei ausgefüllten Polygo nen?

2008-04-28 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Ich habe mich (obwohl ich schon einige Zeit mappe) vor Kurzem erst
 intensiver mit ausgefüllten Polygonen beschäftigt, insbesondere um
 Wälder zu mappen. Die aktuelle Version von JOSM wird jedoch immer dann
 extrem langsam wenn eine große Fläche eines halbtransparent ausgefüllten
 Polygons sichtbar ist
 
 JOSM mit Wireframe-Anzeige ist langsam, JOSM mit mappaint ist
 langsamer und JOSM mit mappaint mit ausgefuellten Polygonen ist
 extremst langsam. Dieser ganze Zeichencode ist ueberhaupt nicht
 optimiert, da ist viel Spielraum fuer Verbesserungen (wie JOSM-NG
 schon bewiesen hat). Wenn sich jemand mal gruendlich der Sache
 annehmen will, das waere allen eine grosse Hilfe.

Habe da mal reingesehn, und bei dem Code, der das Zeichnen der Polygone
betrifft, scheint nicht sehr viel Raum für Verbesserungen zu sein.
Die Funktion g.fillPolygon(polygon); in
org/openstreetmap/josm/data/osm/visitor/MapPaintVisitor.java Zeile 228
im aktuellen SVN benötigt nach meinen Messungen über 1 Sekunde, wenn ich
ein Polygon so anzeigen lasse, dass es die gesamte Zeichenfläche
ausfüllt. Sind mehrere übereinander liegende Polygone im Bild, so kann
es durchaus mal bis zu 5 Sekunden dauern, bis ein Zoomschritt
durchgeführt wurde.

fillPolygon() ist eine Java-eigene Funktion:
http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/java/awt/Graphics.html

Wenn da jemand andere Verbesserungsvorschläge hätte als Java abzuändern
oder eine eigene Alternative zu schreiben (die natürlich auch erstmal
effizienter werden müsste) würde mich das sehr freuen. Ein Workaround,
der mir so auf die Schnelle einfällt (aber sicher nicht das Gelbe vom Ei
ist), wäre zuerst mit Wireframe zu zeichnen, und dann das Befüllen der
Polygone einem Workerthread zu überlassen.

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Für Sponsoring: Wie viele OSM-User i n Detschland?

2008-04-28 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,

für einen (geplanten) größeren OSM-Workshop wird im Augenblick versucht 
Sponsoren zu aquirieren.
Dafür bin ich auf der Suche nach einigen Details.

1) Wie viele OSM - Aktivisten gibt es ungefähr in Deutschland?
2) Gibt es Schätzungen wie viele OSM-Aktivisten es in Europa gibt?
3) Wie viele User gibt es ungefähr auf der deutschspr. Mailingliste?
4) Gibt es vielleicht Zahlen wie stark in Deutschland OSM Aktivitäten 
zugenommen haben (so in der Art: 2008 30 % mehr Daten eingepflegt als im selben 
Zeitraum 2007 (???)).
5) Wie viele Mapping-Partys gibts es ungefähr in Deutschland pro Jahr?


Vielen Dank im Voraus, Kai
-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für Sponsoring: Wie viele OSM-User i n Detschland?

2008-04-28 Diskussionsfäden Andreas Gutowski

moin,

On Mon, 28 Apr 2008 10:14:15 +0200, Kai Behncke [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 3) Wie viele User gibt es ungefähr auf der deutschspr. Mailingliste?

das kann man über die listinfo herausfinden.

http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

 361 Non-digested Members of Talk-de

 72 Digested Members of Talk-de

gruss
andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für Sponsoring: Wie viele OSM-User in Detschland?

2008-04-28 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Dürfte für einen Sponsor nicht eher die Anzahl der deutschsprachigen
Nutzer, als die Anzahl der Mitglieder auf der Talk-de -Liste interessant sein?
Von den Nutzern dürfte hier nur ein Bruchteil auf der ML sein.

Marcus

Am 28. April 2008 11:28 schrieb Andreas Gutowski [EMAIL PROTECTED]:

   3) Wie viele User gibt es ungefähr auf der deutschspr. Mailingliste?

  das kann man über die listinfo herausfinden.


  http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

   361 Non-digested Members of Talk-de

   72 Digested Members of Talk-de

  gruss
  andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fuer Sponsoring: Wie viele OSM-User in Deutschland?

2008-04-28 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Von den Nutzern d?rfte hier nur ein Bruchteil auf der ML sein.


Aber der Anteil von Karteileichen dürfte bei der ML
weitaus niedriger sein. Es sei denn, es gibt eine Möglichkeit,
alle registrierten User auszusortieren, die seit x Wochen
keine Aktivität gezeigt haben.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fuer Sponsoring: Wie viele OSM-User in Deutschland?

2008-04-28 Diskussionsfäden Raphael Studer
On Mon, Apr 28, 2008 at 12:15 PM, Paul Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Von den Nutzern d?rfte hier nur ein Bruchteil auf der ML sein.
  Aber der Anteil von Karteileichen dürfte bei der ML
  weitaus niedriger sein. Es sei denn, es gibt eine Möglichkeit,
  alle registrierten User auszusortieren, die seit x Wochen
  keine Aktivität gezeigt haben.

Gibts nicht. Weil jemand die Liste auch nur mitlesen kann, ohne selber
zu schreiben und trotzdem Aktiv ist.

Grüsse

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trinkwassericon

2008-04-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
  Date: Mon, 28 Apr 2008 08:27:38 +0200
  From: Raphael Studer [EMAIL PROTECTED]
  Subject: Re: [Talk-de] drinking_water icon

  Falls es bereits ein (geeignets) Icon f?r Brunnen gibt, k?nnte man
  dieses erweitern.
  
  
Leider kann man keine svg ins Wiki laden, aber Du kannst Dir die
Bilder hier ansehen:
http://www.koppenhoefer.com/osm/

  Mir gef?llt das erste Icon am Besten, erkennt das Glas, dass was drin
  ist und den Wasserhahn.

  Gr?sse
  Raphael


Ja, je nach Größe sieht das 1. Icon auch meiner Meinung nach am Besten
aus. Leider kann man es in der in Osmarender üblicherweise verwendeten
Größe schlechter erkennen als das 2., daher empfehle ich trotzdem das
2. Icon mit dem leeren Glas (das Glas selbst ist dort dicker und der
Kontrast weil Glas leer besser)

Bei dem derzeit verwendeten Symbol stimmt die Ausrichtung noch nicht,
d.h. das Symbol wird tiefer und nicht zentriert gerendert. Ich habe
gestern nacht 2 Stunden lang versucht, das SVG anzupassen. Leider bin
ich kein Experte auf diesem Gebiet und hatte so meine Probleme:
nachdem ich den Quellcode reduziert habe, war das Icon nur noch weiss.
Gibt es irgendwo im Wiki die endgültigen Icons zum runterladen, dass
man sich das mal ansehen kann, oder könnte mir jemand helfen, das Icon
so zu zentrieren, dass es sauber mittig auf den Node gesetzt wird?

Danke,

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trinkwassericon

2008-04-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 Bei dem derzeit verwendeten Symbol stimmt die Ausrichtung noch nicht,
 d.h. das Symbol wird tiefer und nicht zentriert gerendert. Ich habe
 gestern nacht 2 Stunden lang versucht, das SVG anzupassen.

Eigentlich muesste es reichen, an dem translate-Befehl in Zeile  
1301 des z17-Stylesheets herumzudrehen. Hast Du das probiert?

Das mit den Symbolen in Osmarender ist ein Riesen-Mist. Jochen hatte  
da irgendwann mal schoen aufgeraeumt und vor allem die Symbolgroesse  
normiert und die Moeglichkeit genutzt, Symbole aus einem externen  
Verzeichnis zu referenzieren statt sie ins Osmarender-File  
einzubinden, aber das ist dann beim Uebergang von Osmarender4 zu  
Osmarender5 irgendwie wieder  untern Tisch gefallen, weil der  
Osmarender-Maintainer es zu kompliziert fand oder so.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für Sponsoring: Wie viele OSM-User i n Detschland?

2008-04-28 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin Kai!
 4) Gibt es vielleicht Zahlen wie stark in Deutschland OSM Aktivitäten 
 zugenommen haben (so in der Art: 2008 30 % mehr Daten eingepflegt als im 
 selben Zeitraum 2007 (???)).
   
Kennst Du schon die genrellen Stats? 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Stats

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fuer Sponsoring: Wie viele OSM-User in Deutschland?

2008-04-28 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Also ist ein aktiver Nutzer, einer welcher auf der ML ist und/oder
in den letzten n Monaten GPX-Tracks, Blog-Beiträge, Wiki-Änderungen
oder OSM-Änderungen hochgeladen hat.
Von diesen interessieren uns diejenigen, welche auf talk-de sind,
deutsch als Sprache im Wiki/auf der Website haben oder jemals
ein name:de oder name im Polygon Deutschland hochgeladen
haben.
(Problem: wir haben kein Polygon Deutschland, da unsere Grenzen
 in katastrophalem Zustand sind.)

Marcus

2008/4/28 Paul Lenz [EMAIL PROTECTED]:
  Von den Nutzern d?rfte hier nur ein Bruchteil auf der ML sein.

  Aber der Anteil von Karteileichen dürfte bei der ML
  weitaus niedriger sein. Es sei denn, es gibt eine Möglichkeit,
  alle registrierten User auszusortieren, die seit x Wochen
  keine Aktivität gezeigt haben.


  Paul
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] tagging von ADFC Fahrrad Info Zentrum

2008-04-28 Diskussionsfäden Harald Kirsch
Hi,

für die lokale Ausgabe der ADFC-Mitgliederzeitung D'dorf will ich eine
Kartenausschnitt mit markiertem Kartenstandort des ADFC Info Zentrums
abdrucken. Wie würdet ihr das Info Zentrum taggen? Am besten natürlich
gleich so, dass es wenigstens auf Osmarender angezeigt wird. Ich habe
wohl keine Zeit mehr auf den Mapnik-Update zu warten und schon gar keine
Zeit selbst mit den Renderern rumzumachen.

Danke,
Harald.

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relaunch openstreetmap.de

2008-04-28 Diskussionsfäden Jochen Topf
Hallo Zusammen,

Alles neu macht der Mai. Ein bischen verfrüht auch die Webseite
www.openstreetmap.de. Es gibt ein neues Design, mehr Infos, mehr Bilder
und mehr Karte. Schauts Euch mal an.

Die Idee, die ich beim Design der Seite verfolgt hab, ist das es ein
einfaches Portal geben soll, in dem in deutscher Sprache die wichtigsten
Infos über OSM zu finden sind. Alle weiteren Informationen gibt es dann
im Wiki.

Noch vorläufig sind die News und Events. Da ist noch etwas
Implementierungsaufwand erforderlich, damit sie einfach und von
möglichst vielen gepflegt werden können. Ideen, wie man das am besten
macht (oder jemand der es machen will) sind willkommen.

Auf der Webseite findet sich u.a. eine Auflistung der lokalen Gruppen.
Ich hab mir die Infos aus dem Wiki zusammengesucht, wenn ich jemand
vergessen habe oder den Pin an die falsche Stelle gesetzt, dann meldet
Euch bei mir.

Die Schaufenster-Seite enthält einige Beispiele, was man mit OSM so
alles anstellen kann. Da passt auch noch mehr hin. Wenn Ihr noch Ideen
habt, schickt mir Texte und Bilder.

Die Seiten sind im OSM-Subversion eingecheckt. Änderungen werde ich
gelegentlich auf den Server übernehmen.

Vielen Dank an Frederik für einige Texte und Bilder und an Jörg,
Sven und Christoph für ihre konstruktive Kritik im Vorfeld.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fuer Sponsoring: Wie viele OSM-User in Deutschland?

2008-04-28 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo an alle,
vielen Dank für die zahlreichen Anregungen/Tips.
Da werde ich mal versuchen einige schlagkräftige Argumente für eventuelle 
Sponsoren draus zu basteln.

Beste Grüße, Kai

-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gpx in pth

2008-04-28 Diskussionsfäden Jonathan Schlüßler
 kennt jemand ein Programm mit man gpx in pth umwandeln kann?


Hallo, es gibt zwei verschiedene pth Formate. VisualGPS erstellt ein
binäres PTH Format. Ich habe vor kurzem versucht von diesem Format Daten
in ein anderes Format umzuwandeln, was aber leider nicht geht. Ich denke
der Weg andersrum dürfte ebenfalls nicht gehen, bin mir da aber nicht
sicher.

Neben dem VisualGPS PTH Dateien nennt MagicMaps ihre Koordinatenlisten
ebenfalls PTH. Die PTH von MagicMaps liegen in Ascii vor.
Umwandelungen hin und zurück sollten mit dem RouteConverter gehen.
http://www.routeconverter.de/

viele Grüße,

J.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relaunch openstreetmap.de

2008-04-28 Diskussionsfäden John07
Hi Jochen,
sehr informativ und schön geworden, war auch dringend mal nötig. Ich 
denke, dass hilft vielen OSM-Einsteigern weiter.
Für die lokalen Gruppen noch ein Link: 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/W%C3%BCrzburg
Gruß
Jonas

Jochen Topf schrieb:
 Hallo Zusammen,

 Alles neu macht der Mai. Ein bischen verfrüht auch die Webseite
 www.openstreetmap.de. Es gibt ein neues Design, mehr Infos, mehr Bilder
 und mehr Karte. Schauts Euch mal an.

 Die Idee, die ich beim Design der Seite verfolgt hab, ist das es ein
 einfaches Portal geben soll, in dem in deutscher Sprache die wichtigsten
 Infos über OSM zu finden sind. Alle weiteren Informationen gibt es dann
 im Wiki.

 Noch vorläufig sind die News und Events. Da ist noch etwas
 Implementierungsaufwand erforderlich, damit sie einfach und von
 möglichst vielen gepflegt werden können. Ideen, wie man das am besten
 macht (oder jemand der es machen will) sind willkommen.

 Auf der Webseite findet sich u.a. eine Auflistung der lokalen Gruppen.
 Ich hab mir die Infos aus dem Wiki zusammengesucht, wenn ich jemand
 vergessen habe oder den Pin an die falsche Stelle gesetzt, dann meldet
 Euch bei mir.

 Die Schaufenster-Seite enthält einige Beispiele, was man mit OSM so
 alles anstellen kann. Da passt auch noch mehr hin. Wenn Ihr noch Ideen
 habt, schickt mir Texte und Bilder.

 Die Seiten sind im OSM-Subversion eingecheckt. Änderungen werde ich
 gelegentlich auf den Server übernehmen.

 Vielen Dank an Frederik für einige Texte und Bilder und an Jörg,
 Sven und Christoph für ihre konstruktive Kritik im Vorfeld.

 Jochen
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relaunch openstreetmap.de

2008-04-28 Diskussionsfäden Hanno Böck
Am Montag 28 April 2008 schrieb Jochen Topf:
 Noch vorläufig sind die News und Events. Da ist noch etwas
 Implementierungsaufwand erforderlich, damit sie einfach und von
 möglichst vielen gepflegt werden können. Ideen, wie man das am besten
 macht (oder jemand der es machen will) sind willkommen.

Insb. bei Events fände ich es sehr sinnig die nicht parallel zu denen im wiki 
zu pflegen. Also idealerweise sollte das Wiki in der Lage sein, die in D 
stattfindenden Events auszuspucken und die sollten dann eingebunden werden.

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relaunch openstreetmap.de

2008-04-28 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Apr 28, 2008 at 03:53:45PM +0200, John07 wrote:
 Für die lokalen Gruppen noch ein Link: 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/W%C3%BCrzburg

Danke. Ist eingetragen.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relaunch openstreetmap.de

2008-04-28 Diskussionsfäden Ralph Aichinger
On Mon, 2008-04-28 at 15:28 +0200, Jochen Topf wrote:
 Hallo Zusammen,
 
 Alles neu macht der Mai. Ein bischen verfrüht auch die Webseite
 www.openstreetmap.de. Es gibt ein neues Design, mehr Infos, mehr Bilder
 und mehr Karte. Schauts Euch mal an.

Danke, find ich ganz gelungen. 

2 Anmerkungen:

Versteht ihr euch als deutschsprachige oder als deutsche 
Seite, d.h. wollt ihr euch auch an Österreicher und
Schweizer wenden, oder nur an Leute aus Deutschland?

Je nachdem wär ein Österreich- und Schweizicon unter
der Karte nett. 

Und: Ich fände es besser, wenn bei Karte die Karte
noch mehr Raum bekäme. Der linke Streifen auf der Kartenseite
(wo fast nur die Karte agezeigt wird) ist IMHO verschwendeter
Platz. Den Impressumlink könnte man auch oben anbringen (oder unten
bei den anderen Punkten weiter rechts), das Logo könnte dort auch
irgendwo untergebracht werden.

In der Einstiegsseite ist eh das drumherum dominant, da könnte
die reine Kartendarstellung noch ein bißchen minimalistischer (und
damit benutzerfreundlicher) sein. Ja, ich weiß daß es
informationfreeway.org gibt ;) Sowas in Art fände ich viel besser.

/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relaunch openstreetmap.de

2008-04-28 Diskussionsfäden Andreas Gutowski
servus,

also ich finde das design gut. sehr angenehm anzuschauen.

Am Montag, den 28.04.2008, 16:23 +0200 schrieb Ralph Aichinger:
 Und: Ich fände es besser, wenn bei Karte die Karte
 noch mehr Raum bekäme. 

... ich finds o.k. so wie es ist :-)

 In der Einstiegsseite ist eh das drumherum dominant, da könnte
 die reine Kartendarstellung noch ein bißchen minimalistischer (und
 damit benutzerfreundlicher) sein. 

ich weiss es geht um die karte ... aber sie ist so nahe am oberen
rand. ich stelle mir gerade vor - wie waere es - wenn News - Karte
- ... auf einer linie mit osm-international waeren *gruebel*

my 2 cent.

gruss
andreas
-- 
OpenPGP
Key id: 23016BC8
Key fingerprint = FEC3 6C68 44AA C2EE D4EF  99BD 83E1 3353 2301 6BC8
Public Key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=getsearch=0x23016BC8



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trinkwassericon

2008-04-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/4/28 Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]:
 Hi,



  Bei dem derzeit verwendeten Symbol stimmt die Ausrichtung noch nicht,
  d.h. das Symbol wird tiefer und nicht zentriert gerendert. Ich habe
  gestern nacht 2 Stunden lang versucht, das SVG anzupassen.
 

  Eigentlich muesste es reichen, an dem translate-Befehl in Zeile 1301 des
 z17-Stylesheets herumzudrehen. Hast Du das probiert?

ehrlich gesagt nein, ich weiss gar nicht, wo man das z17-Stylesheet
ansehen kann. Ich habe versucht, so vorzugehen wie hier beschrieben:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmarender/Symbols

mir war insbesondere diese Stelle nicht ganz klar: A viewBox
attribute which makes sure the symbol is centered and sized correctly.
All symbols should be exactly 1x1 units of size and the point (0,0)
should be the middle of your icon. That way all symbols are the same
size by default and positioned correctly centered on a node. When
symbols are used later they can be resized or otherwise transformed if
symbols of different size are desired.

wo sind denn die Einheiten / units angegeben? Wie muss ich bei einem
Icon, dass in der Größe 30x30 vorliegt vorgehen? Im Beispiel heisst es
einmal: viewBox=5 5 10 10 ein anderes Mal sind hier andere Werte
angegeben (ich nehme an, das hängt mit der Eingangsgröße zusammen).

hatte aber wie gesagt Probleme mit der Datei. (Die hatte ich erst in
Illustrator erstellt und dann mit Inkscape nochmal bearbeitet, dadurch
war einiges Zeugs drin, wovon ich dachte, dass es unnötig wäre, aber
nach gründlichem Aufräumen war dann das Bild auch weg (die
Beschreibung des Pfads war natürlich noch drin)  ;-)

Martin

  Das mit den Symbolen in Osmarender ist ein Riesen-Mist. Jochen hatte da
 irgendwann mal schoen aufgeraeumt und vor allem die Symbolgroesse normiert
 und die Moeglichkeit genutzt, Symbole aus einem externen Verzeichnis zu
 referenzieren statt sie ins Osmarender-File einzubinden, aber das ist dann
 beim Uebergang von Osmarender4 zu Osmarender5 irgendwie wieder  untern Tisch
 gefallen, weil der Osmarender-Maintainer es zu kompliziert fand oder so.


Schade, das hört sich nämlich eigentlich ganz vernünftig an, wir
werden ja auf Dauer vermutlich noch wesentlich mehr Symbole bekommen
bzw. die vorhandenen gelegentlich austauschen wollen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fragen zum Mappen von Flächen

2008-04-28 Diskussionsfäden Andreas Gutowski
servus,

wie erfasst ihr denn die grenzen von doerfern? macht ihr das erstmal
grob anhand WMS oder den yahoo-luftbildern? wie bekomme ich genauere
grenzen?

danke.

gruss
andreas

-- 
OpenPGP
Key id: 23016BC8
Key fingerprint = FEC3 6C68 44AA C2EE D4EF  99BD 83E1 3353 2301 6BC8
Public Key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=getsearch=0x23016BC8


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relaunch openstreetmap.de

2008-04-28 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Apr 28, 2008 at 04:23:06PM +0200, Ralph Aichinger wrote:
 Versteht ihr euch als deutschsprachige oder als deutsche 
 Seite, d.h. wollt ihr euch auch an Österreicher und
 Schweizer wenden, oder nur an Leute aus Deutschland?
 
 Je nachdem wär ein Österreich- und Schweizicon unter
 der Karte nett. 

Der Start-Ausschnitt bzw. der, den man bekommt, wenn man auf das
Deutschland-Bild klickt ist so gewählt, dass auch die Schweiz und
Österreich mit drauf sind. Allerdings richtet sich die Seite m.E. schon
primär an die deutsche Community. Es gibt ja auch ein
openstreetmap.*ch* speziell für die Schweize (eine at-Seite gibts (noch)
nicht.)

Mir ist das im Prinzip egal. Ich finde die Schweizer und Österreicher
sollten selbst entscheiden, ob sie was eigenes wollen, oder bei
openstreetmap.de mit drauf.

 Und: Ich fände es besser, wenn bei Karte die Karte
 noch mehr Raum bekäme. Der linke Streifen auf der Kartenseite
 (wo fast nur die Karte agezeigt wird) ist IMHO verschwendeter
 Platz. Den Impressumlink könnte man auch oben anbringen (oder unten
 bei den anderen Punkten weiter rechts), das Logo könnte dort auch
 irgendwo untergebracht werden.
 
 In der Einstiegsseite ist eh das drumherum dominant, da könnte
 die reine Kartendarstellung noch ein bißchen minimalistischer (und
 damit benutzerfreundlicher) sein. Ja, ich weiß daß es
 informationfreeway.org gibt ;) Sowas in Art fände ich viel besser.

Ich wollte halt das einheitliche Layout verwenden. Viel Platz geht
dadurch nicht verloren und wie Du richtig sagst, gibts ja auch
informationfreeway.org für die Puristen.

Was meinst Du mit minimalistischer? Und warum ist das dann
benutzerfreundlicher?

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relaunch openstreetmap.de

2008-04-28 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Apr 28, 2008 at 04:41:21PM +0200, Andreas Gutowski wrote:
 ich weiss es geht um die karte ... aber sie ist so nahe am oberen
 rand. ich stelle mir gerade vor - wie waere es - wenn News - Karte
 - ... auf einer linie mit osm-international waeren *gruebel*

Dann überlappen sie sich, wenn man das Fenster weniger breit macht.

Ich hab mich bemüht ein Layout zu machen, das in allen Browsern mit den
üblichen Font- und Fenster-Größen funktioniert. Da muss man dann ein
paar Einschränkungen hier oder dort in Kauf nehmen.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Mappen von Flächen

2008-04-28 Diskussionsfäden Hanno Böck
Am Montag 28 April 2008 schrieb Andreas Gutowski:
 wie erfasst ihr denn die grenzen von doerfern? macht ihr das erstmal
 grob anhand WMS oder den yahoo-luftbildern? wie bekomme ich genauere
 grenzen?

Ich mach das im ideal nur in orten wo ich mich auskenne und dann geht das ja. 
Da diese Grenzen eh nich genau definierbar sind (gehört der Garten hinterm 
Haus noch dazu oder nicht?) ist das imho ein praktikables Vorgehen. Die 
landsat-bilder sind eine ganz passable hilfe, aber allein reichen sie nicht.
Ansonsten: Drumrumlaufen :-)

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Mappen von Flächen

2008-04-28 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 wie erfasst ihr denn die grenzen von doerfern? macht ihr das erstmal
 grob anhand WMS oder den yahoo-luftbildern? wie bekomme ich genauere
 grenzen?

meine sind so wie Du sagst frei Schnauze hingemalt. Die später an die 
amtlichen Grenzen anzupassen ist ja kein Problem - wenn man dann mal die 
Daten irgendwoher hat.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Mappen von Flächen

2008-04-28 Diskussionsfäden Marco Lechner
Dabei fällt mir ein: mein Dörfchen in dem ich wohne war bis vor kurzem 
in den OSM-Daten nur ein Polygon (also so eine frei Schnauze Grenze) - 
sonst gab es außer zwei Hauptstraßen nix. Das hat sich natürlich mit dem 
Kauf meines GPS-Geräts schnell geändert, so dass diese vorherige 
Dorfgrenze irgendwie unnötig oder störend erscheint. Soll ich die, jetzt 
wo das Dorf nahezu komplett erfasst ist, einfach wegwerfen oder kann die 
noch eine wichtige Funktion haben? Städte wie z.B. Freiburg haben meines 
Wissens nach keine Umrandung nötig, oder?


Marco


Christoph Eckert schrieb:

Moin,


wie erfasst ihr denn die grenzen von doerfern? macht ihr das erstmal
grob anhand WMS oder den yahoo-luftbildern? wie bekomme ich genauere
grenzen?


meine sind so wie Du sagst frei Schnauze hingemalt. Die später an die 
amtlichen Grenzen anzupassen ist ja kein Problem - wenn man dann mal die 
Daten irgendwoher hat.


Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
begin:vcard
fn:Marco Lechner
n:Lechner;Marco
org;quoted-printable:Uni Freiburg;Institut f=C3=BCr Physische Geographie
adr:;;Werthmannstr. 4;Freiburg;;79085;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+49 (0)761/203-3548
tel;fax:+49 (0)761/203-3596
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Archiv der Mailingliste durchsuchen?

2008-04-28 Diskussionsfäden Marco Lechner
Gibt's eine Möglichkeit ein Archiv der Mailingliste nach Stichworten zu 
durchsuchen? Wo?

Will nicht immer Fragen stellen die schon hundertfach gestellt wurden.

Marco

P.S. diese Frage wurde auch schon mal gestellt. Aber merke: in einer 
Mailingliste nie mehrere Fragen in einem post stellen. Da wird nur eine 
beantwortet, drum diskutiert und die andere gerät in Vergessenheit.
begin:vcard
fn:Marco Lechner
n:Lechner;Marco
org;quoted-printable:Uni Freiburg;Institut f=C3=BCr Physische Geographie
adr:;;Werthmannstr. 4;Freiburg;;79085;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+49 (0)761/203-3548
tel;fax:+49 (0)761/203-3596
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Archiv der Mailingliste durchsuchen?

2008-04-28 Diskussionsfäden Jonathan Schlüßler
Marco Lechner wrote:
 Gibt's eine Möglichkeit ein Archiv der Mailingliste nach Stichworten 
 zu durchsuchen? Wo?
 Will nicht immer Fragen stellen die schon hundertfach gestellt wurden.

 Marco

 P.S. diese Frage wurde auch schon mal gestellt. Aber merke: in einer 
 Mailingliste nie mehrere Fragen in einem post stellen. Da wird nur 
 eine beantwortet, drum diskutiert und die andere gerät in Vergessenheit.

Was ist mit Google?

http://www.google.de/search?q=site%3Ahttp%3A%2F%2Flists.openstreetmap.org%2Fpipermail%2Ftalk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Archiv der Mailingliste durchsuchen?

2008-04-28 Diskussionsfäden Andreas Gutowski
gibt es hier http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/

durchsuchen mit google o.ä.

z.B. mit folgendem suchbegriff archiv site:lists.openstreetmap.org

gruss
andreas

Am Montag, den 28.04.2008, 19:22 +0200 schrieb Marco Lechner:
 Gibt's eine Möglichkeit ein Archiv der Mailingliste nach Stichworten zu 
 durchsuchen? Wo?
 Will nicht immer Fragen stellen die schon hundertfach gestellt wurden.


-- 
OpenPGP
Key id: 23016BC8
Key fingerprint = FEC3 6C68 44AA C2EE D4EF  99BD 83E1 3353 2301 6BC8
Public Key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=getsearch=0x23016BC8


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Mappen von Flächen

2008-04-28 Diskussionsfäden Juergen Buchner
Am 28. April 2008 16:55 schrieb Andreas Gutowski [EMAIL PROTECTED]:
 servus,

  wie erfasst ihr denn die grenzen von doerfern? macht ihr das erstmal
  grob anhand WMS oder den yahoo-luftbildern? wie bekomme ich genauere
  grenzen?


Hallo,

was meinst du denn mit Grenzen? Die amtliche Gemeindegrenze oder die
Grenze der Bebauung?

Das bebaute Gebiet habe ich eigentlich immer erst mal von den
Luftbildern grob abgemalt und dann später, nachdem ich die Straßen per
Fahrrad erkundet habe, korrigiert.

Viele Grüße

Jürgen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Mappen von Flächen

2008-04-28 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Dabei fällt mir ein: mein Dörfchen in dem ich wohne war bis vor kurzem
 in den OSM-Daten nur ein Polygon (also so eine frei Schnauze Grenze) -
 sonst gab es außer zwei Hauptstraßen nix. Das hat sich natürlich mit dem
 Kauf meines GPS-Geräts schnell geändert, so dass diese vorherige
 Dorfgrenze irgendwie unnötig oder störend erscheint. Soll ich die, jetzt
 wo das Dorf nahezu komplett erfasst ist, einfach wegwerfen oder kann die
 noch eine wichtige Funktion haben? Städte wie z.B. Freiburg haben meines
 Wissens nach keine Umrandung nötig, oder?

einerseits finde ich dass es im Rendering nett aussieht, andererseits kann die 
Information, ob sich eine Straße innerhalb einer Ortschaft befindet 
Aufschluss über die maximale Geschwindigkeit geben.

Insofern: Ich würde die Ortsgrenze dalassen. Dass wir sowas an Städten eher 
nicht haben, hat schätzungsweise mit der räumlichen Ausdehnung zu tun. IMO 
sollten wir aber sowas auch um Städte haben.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Mappen von Flächen

2008-04-28 Diskussionsfäden Bernd Raichle
On Monday, 28 April 2008 19:18:15 +0200,
Marco Lechner [EMAIL PROTECTED] writes:
  Dabei fällt mir ein: mein Dörfchen in dem ich wohne war bis vor kurzem 
  in den OSM-Daten nur ein Polygon (also so eine frei Schnauze Grenze) - 
  sonst gab es außer zwei Hauptstraßen nix. Das hat sich natürlich mit dem 
  Kauf meines GPS-Geräts schnell geändert, so dass diese vorherige 
  Dorfgrenze irgendwie unnötig oder störend erscheint. Soll ich die, jetzt 
  wo das Dorf nahezu komplett erfasst ist, einfach wegwerfen oder kann die 
  noch eine wichtige Funktion haben? Städte wie z.B. Freiburg haben meines 
  Wissens nach keine Umrandung nötig, oder?

Eine oder mehrere Areas fuer die bebauten Flaechen, d.h. fuer die
innerstaedtischen/inneroertlichen Bereiche zu haben, ist immer gut.
Damit koennen beispielsweise Router eine bessere Reisezeit fuer die
dann errechenbaren inneroertlichen Kanten ansetzen, wenn diese nicht
mit maxspeed=50/30/... explizit gegeben sind.  Ausserdem kann man
auch auf der Karte die bebauten Flaechen einfaerben, so dass das
Doerfchen exakter lokalisiert werden kann. Ansonsten kann man nur
ahnen, dass da wo der Ortsname steht und viele Strassen sind, auch
Haeuser sein duerften.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Archiv der Mailingliste durchsuchen?

2008-04-28 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Apr 28, 2008 at 07:22:13PM +0200, Marco Lechner wrote:
 Gibt's eine Möglichkeit ein Archiv der Mailingliste nach Stichworten zu  
 durchsuchen? Wo?

http://geo.topf.org/osm/search.html

Kannst die Suche nach nur den Mailinglisten verfeinern auf der
Ergebnis-Seite.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Mappen von Flächen

2008-04-28 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Am Montag, 28. April 2008 17:35:46 schrieb Juergen Buchner:

 was meinst du denn mit Grenzen? Die amtliche Gemeindegrenze oder die
 Grenze der Bebauung?

Apropos amtliche Gemeindegrenzen. Ich versuche seit ca. einem Monat näheres 
bzgl. solcher Datensätzen beim Liegenschaftskataster in Erfahrung zu bringen. 
Bisher jedoch habe ich  weder eine Ablehung noch eine Zusage oder Daten 
bekommen. Gemeindegrenzen mappen sich ja im allgemeinen recht schlecht. ;-)

Aber mir stellt sich natürlich die Frage, woher die Jungs und Mädels bei der 
Wikipedia die Grenzverläufe haben. Ich habe da schon häufiger Karten gesehen, 
wo sämtliche administrativen Grenzen eingezeichnet waren. Und dies alles auch 
äußerst aktuell. Entweder haben die 'ne Quelle, welche ich/wir noch nicht 
kennen, oder aber die sehen ein Abzeichnen von irgend einer Karte nicht so 
kritisch wie wir. Hat in dieser Richtung auch schon mal jemand Recherchen 
angestellt?

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscher IRC

2008-04-28 Diskussionsfäden Jonathan Schlüßler
Andreas Gutowski wrote:
 guten abend,
 
 nur mal so - es gibt irc-raeume in den sprachen englisch, französich,
 irisch ... warum gibt es keinen deutschen irc-channel? 
 
 sind wir hier in deutschland zu wenige, dass sich das nicht lohnt?
 
 oder hab ich ihn nur noch nicht gefunden? :-) 

Hallo,

einen deutschsprachigen IRC-Channel gibt es nicht. Man kann im 
Hauptchannel #osm Fragen auf deutsch stellen.

Warum es keinen deutschen Channel gibt weiss ich auch nicht. Ich würde 
es aber Willkommen heißen einen deutschen Channel zu haben und wär dort 
mit Sicherheit auch mit anzutreffen.

mfg,

J.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscher IRC

2008-04-28 Diskussionsfäden Christian H.-F. Henkel
Ich wäre der dritte :-)

Am 28.04.2008 um 18:22 schrieb Jonathan Schlüßler:

 Andreas Gutowski wrote:
 guten abend,

 nur mal so - es gibt irc-raeume in den sprachen englisch, französich,
 irisch ... warum gibt es keinen deutschen irc-channel?


 Warum es keinen deutschen Channel gibt weiss ich auch nicht. Ich würde
 es aber Willkommen heißen einen deutschen Channel zu haben und wär  
 dort
 mit Sicherheit auch mit anzutreffen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscher IRC

2008-04-28 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Am Montag, 28. April 2008 18:25:48 schrieb Christian H.-F. Henkel:
 Ich wäre der dritte :-)

Bin jetzt nicht so der große IRC Nutzer, aber dabei wäre ich auch :-D

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscher IRC

2008-04-28 Diskussionsfäden Andreas Gutowski
nabend,

naja ein deutscher channel sollte ja kein problem sein - jeder kann
einen aufmachen - aber vielleicht ist er ja nicht gewünscht ... oder ???

ich finde in einem englischen channel deutsche fragen zu stellen etwas -
naja wie soll ich es sagen - unhöflich.

wenn man eine frage oder ein gespraech in seiner muttersprache fuehren
kann - ist es doch etwas anderes. 

gruss
andreas

Am Montag, den 28.04.2008, 18:22 +0200 schrieb Jonathan Schlüßler:
 Hallo,
 
 einen deutschsprachigen IRC-Channel gibt es nicht. Man kann im 
 Hauptchannel #osm Fragen auf deutsch stellen.
 
 Warum es keinen deutschen Channel gibt weiss ich auch nicht. Ich würde 
 es aber Willkommen heißen einen deutschen Channel zu haben und wär dort 
 mit Sicherheit auch mit anzutreffen.
 
 mfg,
 
 J.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
-- 
OpenPGP
Key id: 23016BC8
Key fingerprint = FEC3 6C68 44AA C2EE D4EF  99BD 83E1 3353 2301 6BC8
Public Key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=getsearch=0x23016BC8


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oeffnungszeiten (hier: Zoo)

2008-04-28 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 28 April 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  naja, wenn man schon ueberlegt, sowas einzupflegen, sollte man von anfang
  an ueberlegen, wie man das am besten macht.
  auch kann die menschenlesbarkeit zugunsten der maschinenlesbarkeit
  durchaus etwas in den hintergrund treten, falls noetig.
  sonst parst man sich naemlich dumm und bloed...

 Ja, aber wozu parsen, bei sowas wie Oeffnungszeiten? Wenn ich eingebe
 finde mir ein italienisches Restaurant im Umkreis von 5km und bekomme
 10 Treffer, kann ich ja selber noch die angezeigten Oeffnungszeiten im
 Kopf parsen. Und eine Anfrage finde europaweit italienische
 Restaurants, die zwischen 4 und 5 Uhr nachts offen haben (fuer die man
 einen maschinellen Parser benoetigen wuerde) ist eh Quatsch, weil wir
 das nie flaechendeckend hinbekommen.

das ist kein quatsch!
man koennte sich ja bei einer abfrage such mir eine restaurant in der 
naeheren umgebung alles aussortieren lassen, was sowieso geschlossen hat.
das kann die auswahl ungemein erleichtern.

wenn du angst hast, irgendwas flaechendeckend hinzubekommen, dann solltest du 
dich von diesem projekt verabschieden...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Mappen von Flächen

2008-04-28 Diskussionsfäden Andreas Gutowski
Am Montag, den 28.04.2008, 17:35 +0200 schrieb Juergen Buchner:

 was meinst du denn mit Grenzen? Die amtliche Gemeindegrenze oder die
 Grenze der Bebauung?

o.k ... ich meine eher die gegenden die mit residential=landuse
gekennzeichnet sind.

 Das bebaute Gebiet habe ich eigentlich immer erst mal von den
 Luftbildern grob abgemalt und dann später, nachdem ich die Straßen per
 Fahrrad erkundet habe, korrigiert.

gut ... dann werde ich das glaube ich auch erstmal so machen :-)

danke.

-- 
OpenPGP
Key id: 23016BC8
Key fingerprint = FEC3 6C68 44AA C2EE D4EF  99BD 83E1 3353 2301 6BC8
Public Key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=getsearch=0x23016BC8


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - langsam bei ausgefüllten Polygo nen?

2008-04-28 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Wolfgang Silbermayr schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
   
 Hallo,

 
 Ich habe mich (obwohl ich schon einige Zeit mappe) vor Kurzem erst
 intensiver mit ausgefüllten Polygonen beschäftigt, insbesondere um
 Wälder zu mappen. Die aktuelle Version von JOSM wird jedoch immer dann
 extrem langsam wenn eine große Fläche eines halbtransparent ausgefüllten
 Polygons sichtbar ist
   
 JOSM mit Wireframe-Anzeige ist langsam, JOSM mit mappaint ist
 langsamer und JOSM mit mappaint mit ausgefuellten Polygonen ist
 extremst langsam. Dieser ganze Zeichencode ist ueberhaupt nicht
 optimiert, da ist viel Spielraum fuer Verbesserungen (wie JOSM-NG
 schon bewiesen hat). Wenn sich jemand mal gruendlich der Sache
 annehmen will, das waere allen eine grosse Hilfe.
 

 Habe da mal reingesehn, und bei dem Code, der das Zeichnen der Polygone
 betrifft, scheint nicht sehr viel Raum für Verbesserungen zu sein.
 Die Funktion g.fillPolygon(polygon); in
 org/openstreetmap/josm/data/osm/visitor/MapPaintVisitor.java Zeile 228
 im aktuellen SVN benötigt nach meinen Messungen über 1 Sekunde, wenn ich
 ein Polygon so anzeigen lasse, dass es die gesamte Zeichenfläche
 ausfüllt. Sind mehrere übereinander liegende Polygone im Bild, so kann
 es durchaus mal bis zu 5 Sekunden dauern, bis ein Zoomschritt
 durchgeführt wurde.

 fillPolygon() ist eine Java-eigene Funktion:
 http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/java/awt/Graphics.html

 Wenn da jemand andere Verbesserungsvorschläge hätte als Java abzuändern
 oder eine eigene Alternative zu schreiben (die natürlich auch erstmal
 effizienter werden müsste) würde mich das sehr freuen. Ein Workaround,
 der mir so auf die Schnelle einfällt (aber sicher nicht das Gelbe vom Ei
 ist), wäre zuerst mit Wireframe zu zeichnen, und dann das Befüllen der
 Polygone einem Workerthread zu überlassen.

 Lg, Wolfgang.
   
Ich bin ja bestimmt kein JAVA Spezialist - daher kann das natürlich auch 
Blödsinn sein, den ich schreibe, aber ich meine mich zu erinnern, das 
Eclipse ein eigenes Grafikframework für die GUI geschrieben hat, da die 
normalen JAVA Klassen zu langsam waren. Dieses Eclipse GUI Framework ist 
meines Wissens auf den wichtigsten Plattformen als native Implementation 
verfügbar. Evtl. wäre das ja einen Blick wert.
Eine andere Alternative wäre OpenGL für die Darstellung zu nutzen (Falls 
unter JAVA verfügbar). Das ist auch Plattfromunabhängig, und das 
Zeichnen eines ausgefüllten Polygons mit teilweiser Transparenz ist für 
OpenGL eher eine Sache von Millisekunden als von Sekunden.
Und so als Nebeneffekt wäre es auch möglich eine deutlich ansprechendere 
Darstellung der Karte erreichen, indem auch Linien als texturierte 
Polygone dargestellt würden. (Um z.B. eine Linie noch eine dunkle 
Umrandung zu geben.)

Gruß,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tagging von ADFC Fahrrad Info Zentrum

2008-04-28 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Harald Kirsch schrieb:
 Hi,

 für die lokale Ausgabe der ADFC-Mitgliederzeitung D'dorf will ich eine
 Kartenausschnitt mit markiertem Kartenstandort des ADFC Info Zentrums
 abdrucken. Wie würdet ihr das Info Zentrum taggen? Am besten natürlich
 gleich so, dass es wenigstens auf Osmarender angezeigt wird. Ich habe
 wohl keine Zeit mehr auf den Mapnik-Update zu warten und schon gar keine
 Zeit selbst mit den Renderern rumzumachen.

 Danke,
 Harald.

   
Nimm doch Kosmos zum Rendering. Das ist recht unkompliziert in der 
Handhabung und Du kannst die resultierenden Dateien nachbearbeiten, um 
z.B. das ADFC Info Zentrum mit dem richtigen ADFC Logo hervorzuheben.

Gruß,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oeffnungszeiten (hier: Zoo)

2008-04-28 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Guenther Meyer schrieb:
 Am Montag 28 April 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 naja, wenn man schon ueberlegt, sowas einzupflegen, sollte man von anfang
 an ueberlegen, wie man das am besten macht.
 auch kann die menschenlesbarkeit zugunsten der maschinenlesbarkeit
 durchaus etwas in den hintergrund treten, falls noetig.
 sonst parst man sich naemlich dumm und bloed...
 Ja, aber wozu parsen, bei sowas wie Oeffnungszeiten? Wenn ich eingebe
 finde mir ein italienisches Restaurant im Umkreis von 5km und bekomme
 10 Treffer, kann ich ja selber noch die angezeigten Oeffnungszeiten im
 Kopf parsen. Und eine Anfrage finde europaweit italienische
 Restaurants, die zwischen 4 und 5 Uhr nachts offen haben (fuer die man
 einen maschinellen Parser benoetigen wuerde) ist eh Quatsch, weil wir
 das nie flaechendeckend hinbekommen.

 das ist kein quatsch!
 man koennte sich ja bei einer abfrage such mir eine restaurant in der 
 naeheren umgebung alles aussortieren lassen, was sowieso geschlossen hat.
 das kann die auswahl ungemein erleichtern.
 
 wenn du angst hast, irgendwas flaechendeckend hinzubekommen, dann solltest du 
 dich von diesem projekt verabschieden...

Jeder benutzt die Straßen und Wege, aber nicht jeder interessiert sich
für Öffnungszeiten irgendwelcher Restaurants. Ich will dir gar nicht
ausreden diese zu erfassen, habe aber ebenso Zweifel, dass diese Daten
flächendeckend aktuell gehalten werden. Weiterhin gibt es viel zu viele
Sonderfälle die man dann mitbeachten müsste, und ich denke das wird
entweder den Mapper oder den Parser überfordern. Ich lasse mich aber
gerne vom Gegenteil überzeugen, bin aber trotzdem der Meinung, dass die
Öffnungszeiten in den Bereich eines Nebenprojekts zu OSM fallen.

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIFgU9FUbODdpRVDwRAsZLAJ97FAO90H2uRw7xrGg9B9JBrNnggACfa0px
CnzJOsDJg+2vM1RImnfgipQ=
=dHGK
-END PGP SIGNATURE-



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscher IRC

2008-04-28 Diskussionsfäden John07
Jonathan Schlüßler schrieb:
 Andreas Gutowski wrote:
   
 guten abend,

 nur mal so - es gibt irc-raeume in den sprachen englisch, französich,
 irisch ... warum gibt es keinen deutschen irc-channel? 

 sind wir hier in deutschland zu wenige, dass sich das nicht lohnt?

 oder hab ich ihn nur noch nicht gefunden? :-) 
 

 Hallo,

 einen deutschsprachigen IRC-Channel gibt es nicht. Man kann im 
 Hauptchannel #osm Fragen auf deutsch stellen.
   
Schon mal ausprobiert? Ich hab es letzthin mal mehr oder weniger zum 
Spaß gemacht, weil das schonmal hier empfohlen wurde. Die Antwort war 
deutlich und nicht unbedingt freundlich, man spreche hier Englisch. Und 
auf Deutsch hat mir auch keiner geantwortet.


 Warum es keinen deutschen Channel gibt weiss ich auch nicht. Ich würde 
 es aber Willkommen heißen einen deutschen Channel zu haben und wär dort 
 mit Sicherheit auch mit anzutreffen.
   
+1

Just my 2 cents
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscher IRC

2008-04-28 Diskussionsfäden Jonathan Schlüßler
John07 wrote:
 Jonathan Schlüßler schrieb:
 Andreas Gutowski wrote:
   
 guten abend,

 nur mal so - es gibt irc-raeume in den sprachen englisch, französich,
 irisch ... warum gibt es keinen deutschen irc-channel? 

 sind wir hier in deutschland zu wenige, dass sich das nicht lohnt?

 oder hab ich ihn nur noch nicht gefunden? :-) 
 
 Hallo,

 einen deutschsprachigen IRC-Channel gibt es nicht. Man kann im 
 Hauptchannel #osm Fragen auf deutsch stellen.
   
 Schon mal ausprobiert? Ich hab es letzthin mal mehr oder weniger zum 
 Spaß gemacht, weil das schonmal hier empfohlen wurde. Die Antwort war 
 deutlich und nicht unbedingt freundlich, man spreche hier Englisch. Und 
 auf Deutsch hat mir auch keiner geantwortet.

Ausprobiert habe ich es noch nicht, habe auch nur gelesen, dass man es 
ruhig machen kann. Habe in #osm bis jetzt immer meiner 
Englischkenntnisse benutzt :)
Aber das ist ja noch ein Grund mehr, einen deutschen Channel zu haben, 
wenn es in #osm auch nicht gern gesehen ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - langsam bei ausgef?llten Polygonen?

2008-04-28 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Michael Bergbauer schrieb:
 On Mon Apr 28, 2008 at 09:2715AM +0200, Wolfgang Silbermayr wrote:

[...]

 Die Funktion g.fillPolygon(polygon); in
 org/openstreetmap/josm/data/osm/visitor/MapPaintVisitor.java Zeile 228
 im aktuellen SVN benötigt nach meinen Messungen über 1 Sekunde, wenn ich
 ein Polygon so anzeigen lasse, dass es die gesamte Zeichenfläche
 ausfüllt. Sind mehrere übereinander liegende Polygone im Bild, so kann
 es durchaus mal bis zu 5 Sekunden dauern, bis ein Zoomschritt
 durchgeführt wurde.
 
 Kannst du mir bitte den TestCase, mit dem du hier gearbeitet hast,
 zukommen lassen? Ich wuerde mir das gerne genauer anschauen. 

Du kannst im Grunde jede halbtransparent ausgefüllte Fläche nehmen. Ich
hab zum Beispiel den Wald verwendet, der unter
http://openstreetmap.org/?lat=48.00573lon=13.9938zoom=17layers=0BFT
zu sehen ist.

Zum Überprüfen der Zeit habe ich noch ein paar Zeilen Code eingefügt,
diff siehe unten.

Lg, Wolfgang.

===
--- MapPaintVisitor.java(Revision 621)
+++ MapPaintVisitor.java(Arbeitskopie)
@@ -13,6 +13,7 @@
 import java.awt.geom.GeneralPath;
 import java.util.Collection;
 import java.util.LinkedList;
+import java.util.Calendar;

 import javax.swing.ImageIcon;

@@ -225,7 +226,11 @@
g.setColor( w.selected ?
selectedColor : coloura);

+Calendar start = Calendar.getInstance();
g.fillPolygon(polygon);
+Calendar end = Calendar.getInstance();
+long difference = end.getTimeInMillis() - start.getTimeInMillis();
+System.out.println(Printed polygon. Time:  + difference + ms);
}

// NEW


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oeffnungszeiten (hier: Zoo)

2008-04-28 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 28 April 2008 schrieb Dirk-Lüder Kreie:
 Jeder benutzt die Straßen und Wege,
radfahrer und fussgaenger benutzen keine autobahnen oder parkhaeuser,
autofahrer brauchen keine fahrradwege.
unglaeubige keine gotteshaeuser, gourmets keine schnellrestaurants.

auch wenn sie nicht von jedem genutzt werden, sind diese daten alle vorhanden, 
und es gibt fuer all das anwendungsfaelle...






signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relaunch openstreetmap.de

2008-04-28 Diskussionsfäden Bjoern Jensen
Hi,
generell find ich die Seite nicht schlecht. Allerdings macht sie einen fast
überladenen Eindruck. Aber auch nur fast :o) Von daher: vielen Dank für die
Mühe, gute Arbeit.

Viele Grüße,
Bjoern

2008/4/28 Jochen Topf [EMAIL PROTECTED]:

 On Mon, Apr 28, 2008 at 04:41:21PM +0200, Andreas Gutowski wrote:
  ich weiss es geht um die karte ... aber sie ist so nahe am oberen
  rand. ich stelle mir gerade vor - wie waere es - wenn News - Karte
  - ... auf einer linie mit osm-international waeren *gruebel*

 Dann überlappen sie sich, wenn man das Fenster weniger breit macht.

 Ich hab mich bemüht ein Layout zu machen, das in allen Browsern mit den
 üblichen Font- und Fenster-Größen funktioniert. Da muss man dann ein
 paar Einschränkungen hier oder dort in Kauf nehmen.

 Jochen
 --
 Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/ +49-721-388298


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de




-- 
Viele Grueße / Best regards

Bjoern Jensen
web: http://www.jughh.org
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oeffnungszeiten (hier: Zoo)

2008-04-28 Diskussionsfäden Karl Eichwalder

Guenther Meyer schrieb:
 Am Montag 28 April 2008 schrieb Dirk-Lüder Kreie:
 Jeder benutzt die Straßen und Wege,
 radfahrer und fussgaenger benutzen keine autobahnen oder parkhaeuser,
 autofahrer brauchen keine fahrradwege.

Auch gerade solche negativinfos sind wesentlich.  Wenn dort eine
autobahn eingezeichnet ist, und es keine unter- oder überführung
gibt, weiß ich, dass ich als fußgänger verloren habe.  Ich weiß
auch, dass ich dort nicht mehr als unbedingt notwendig dran
entlangwandern möchte.

 unglaeubige keine gotteshaeuser, gourmets keine schnellrestaurants.

In vielen gotteshäusern kann man sich bei regen unterstellen und
oft sind sie auch einfach so kultur- oder kunstgeschichtlich
interessant.  Aber ich verstehe schon, was du meinst.

Nur mit öffnungszeiten ist das anders--zwar wären sie schon
mitunter interessant, aber es sind doch nur sehr mittelbar
kartenkonstituierende daten, die zudem noch aufwendig zu
pflegen und derzeit auch nicht wirklich sinnvoll einzutragen
sind.
-- 
Karl Eichwalder


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nächstes Nürnberg/Fürth/Erlangen Treffen am 26.Juni

2008-04-28 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Hi!

Ich hab die Seite http://wiki.openstreetmap.org/index.php/NFE-Treffen 
aktualisiert und den neuen Termin mal auf den 26. Juni gesetzt ...

Gruß ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Openstreetmap + OpenLayers + Kml File

2008-04-28 Diskussionsfäden Patrick Steiner
Hi,

ich möchte auf meiner Homepage eine Openstreetmap Karte via Openlayers 
anzeigen lassen, das funktioniert auch schon. Aber jetzt will ich zusätzlich 
noch eine kml File über diese Karte legen.

Mein HTML Code sieht wie folgt aus:

html
head
titleOpenStreetMap/title
script src=http://openlayers.org/api/OpenLayers.js;/script 
script 
src=http://openstreetmap.org/openlayers/OpenStreetMap.js;/script

script type=text/javascript
var lat=47.566548
var lon=14.234905
var zoom=13

var map;

function init() {

map = new OpenLayers.Map (map, {
controls:[
new OpenLayers.Control.Navigation(),
new OpenLayers.Control.PanZoomBar(),
new OpenLayers.Control.Attribution()],
maxExtent: new 
OpenLayers.Bounds(-20037508.34,-20037508.34,20037508.34,20037508.34),
  maxResolution:156543.0399, units:'meters', projection: 
new OpenLayers.Projection(EPSG:900913)} );

layerTilesAtHome = new 
OpenLayers.Layer.OSM.Osmarender(Osmarender);

map.addLayer(layerTilesAtHome);

map.addLayer(new OpenLayers.Layer.GML(KML, foo.kml,
   {
format: OpenLayers.Format.KML,
formatOptions: {
  extractStyles: true,
  extractAttributes: true
}
   }));

var lonLat = new OpenLayers.LonLat(lon, lat).transform(new 
OpenLayers.Projection(EPSG:4326), new 
OpenLayers.Projection(EPSG:900913));

map.setCenter (lonLat, zoom);
}
/script
/head

body onload=init();
div style=width:50%; height:50% id=map/div
/body

/html


Hat jemand eine Ahnung warum das nicht funktioniert?

greetings,
 patrick
-- 
Patrick Steiner | [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 128261350
WWW: http://helmsdeep.homelinux.net/~pat
 
working on (tux4u.skynet):
Fedora release 8 (Werewolf)
GNU/Linux 2.6.24.4-64.fc8

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tagging von ADFC Fahrrad Info Zentrum

2008-04-28 Diskussionsfäden Nils Reuter
Hallo!

Thomas Hieber schrieb:
 Nimm doch Kosmos zum Rendering. Das ist recht unkompliziert in der 
 Handhabung und Du kannst die resultierenden Dateien nachbearbeiten, um 
 z.B. das ADFC Info Zentrum mit dem richtigen ADFC Logo hervorzuheben.

Oder einfach die neuen Export-Funktionen von www.openstreetmap.org 
verwenden und mit einem Bildbearbeitungsprogramm eigener Wahl das 
Logo draufpappen.

Viel Spaß!

Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für Sponsoring: Wie viele OSM-User in Detschland?

2008-04-28 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)

 Funktioniert unter Linux. Ich hätte es dir gerne gemacht, aber kA wo man
 das deutsche Planet-File bekommt.

http://download.geofabrik.de/osm

-- 

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Yahoo-WMS-plugin und firefox 3

2008-04-28 Diskussionsfäden Christoph Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,
da ich neulich ein upgrade vorgenommen habe und nun den firefox 3
benutze und den josm-latest, habe ich plötzlich ein problem mit dem
Yahoo-WMS-plugin. Ich bekomme es einfach nicht mehr zum laufen. Früher
ging das alles wunderbar. Wenn ich jetzt ein Profil einrichte und die
Einstellungen im Browser übernehmen lasse und dann versuche mit JOSM ne
Hintergrundmap zu laden, öffnet der auch nen Firefox und läd die Karte,
wie immer, aber es passiert dann weiter nix. Das Bild kommt nicht im
JOSM an, wenns fertig geladen ist. Einzig ein stehengebliebener Balken
hängt dort in der Luft, bis ich den Firefox beende. Dann kommt ne
Fehlermeldung.
Hat noch jemand das Problem?
Weiß einer wie es zu lösen ist?

Grüße
Christoph
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)

iD8DBQFIFkLeRg5oWO2lGuMRAnO6AKCrTWTxElePYhXLaWV2Lw1Z+93SUQCfS2sR
PV+ArlEni/nUhu7zJfIntrE=
=9Inj
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oeffnungszeiten (hier: Zoo)

2008-04-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

  Ich stelle das nochmal klar, fuer den Fall, dass das nicht angekommen
  sein sollte: Ich bin ganz dafuer, dass jeder das einpflegt, was er
  fuer sinnvoll haelt.
 
 Konsequenterweise musst du dann auch dafür sein, dass jeder das löscht,
 was er für nicht sinnvoll hält.

Weder bin ich dafuer, noch muss ich konsequenterweise dafuer sein.

 So gern ich es beispielsweise machen würde, bin ich nicht dafür, dass
 jeder seine ganz spezielle beste route von A nach B mit
 fortbewegungsmittel X eintragen sollte.  Wir sollten nur offiziell
 ausgewiesene routen einpinseln.  Nur mal so als beispiel...

Wichtig ist doch, dass die Leute nicht absichtlich etwas irrefuehren-
des eintragen (vulgo luegen). Wenn jemand eine Relation eintraegt,
die den Weg beschreibt, den er anno 1987 als Postzusteller immer
gefahren ist, und wenn er diese Relation nicht gerade als
landschaftlich schoene Fahrradroute oder sonstwas auszeichnet: Soll
er doch. Mit einer solchen Eintragung veraendere ich nicht die
Nuetzlichkeit von OSM fuer irgendjemand anders. Mit der Loeschung
eines nicht von mir erstellen Objekts sehr wohl; daher ist Dein
eingangs zitierter Satz logischer Unfug.

Sicher gibt es Grenzen fuer das Laissez-Faire. Die sind mit Technik
sehr weit hinausschiebbar, aber nicht endlos. Die Oeffnungszeiten von
jedem einzelnen Restaurant in Muenchen einzutragen, ist aber ganz
bestimmt kein Problem. Die bislang gut funktionierende Methode von OSM
ist, die Leute einfach machen zu lassen - nicht selten kommt auch bei
anfangs exotisch anmutenden Eintragungen am Ende etwas unerwarteter-
weise brauchbares heraus. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass OSM
irgendwann zu einer weltweiten Restaurant-Datenbank wird, aber nur
weil *meine* Vorstellungskraft begrenzt ist, muss sich doch nicht
*jemand anders* in dieser Hinsicht zuruecknehmen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo-WMS-plugin und firefox 3

2008-04-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 da ich neulich ein upgrade vorgenommen habe und nun den firefox 3
 benutze und den josm-latest, habe ich plötzlich ein problem mit dem
 Yahoo-WMS-plugin. Ich bekomme es einfach nicht mehr zum laufen. Früher
 ging das alles wunderbar. Wenn ich jetzt ein Profil einrichte und die
 Einstellungen im Browser übernehmen lasse und dann versuche mit JOSM ne
 Hintergrundmap zu laden, öffnet der auch nen Firefox und läd die Karte,
 wie immer, aber es passiert dann weiter nix. Das Bild kommt nicht im
 JOSM an, wenns fertig geladen ist. Einzig ein stehengebliebener Balken
 hängt dort in der Luft, bis ich den Firefox beende. Dann kommt ne
 Fehlermeldung.

Dieses Problem tritt bei Firefox 2 dann auf, wenn man die
dump-Funktion nicht freigeschaltet hat. Zitat von der
YWMS-Wikiseite:

In Firefox 2.0.0.12 I solved the problem adding the boolean key
browser.dom.window.dump.enabled in mozilla, under the profile used by
the plugin. Simply digit about:config in the navigation bar, then
new--boolean. Add browser.dom.window.dump.enabled as name, true
as value

Eventuell muss man das bei FF3 auch von Hand machen?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oeffnungszeiten (hier: Zoo)

2008-04-28 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 28 April 2008 schrieb Karl Eichwalder:
 Guenther Meyer schrieb:
 Man, man, man, merkt ihr eigentlich noch was?  Irgendwann kommt ein
 spinner und hält es für sinnvoll, die wohnorte aller rothaarigen
 (hexen) oder alle stelle, wo mal ein kind überfahren wurde,
 einzuzeichnen.  Natürlich im allgemeinen namensraum, weil er es
 für sinnvoll hält.

ich glaube die zielgruppe fuer sowas ist dermassen klein, dass das keinen sinn 
macht. aber wer weiss...
und vor allem: nicht im allgemeinen namensraum, meiner meinung nach.
ich finde, das thema namensraeume wird in osm eh ein bisschen vernachlaessigt.
dabei kann es aeusserst hilfreich sein, die daten zu strukturieren.

 Und alle historischen wege, nachgewiesen oder vermutet, ist alles
 wichtig und auch im allgemeinen namensraum.

 Und warum nicht in die zukunft schweifen?  Ist doch alles irgendwie
 sinnvoll, also rein damit.
wenn jemand sowas fuer sinnvoll haelt...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oeffnungszeiten (hier: Zoo)

2008-04-28 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 28 April 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  nur weil die meisten noch keine anwendung sehen, heisst das nicht, dass
  man solche daten einfach ignorieren soll.

 Ich stelle das nochmal klar, fuer den Fall, dass das nicht angekommen
 sein sollte: Ich bin ganz dafuer, dass jeder das einpflegt, was er
 fuer sinnvoll haelt.

dann sind wir uns hier ja einig ;-)

 Was ich fuer wenig zielfuehrend halte, ist der Versuch einer
 allgemeingueltigen, rechnerlesbaren Formatdefinition fuer
 Oeffnungszeiten. Prinzipbedingt werden da mit jedem zusaetzlichen
 Syntaxelement so 10% Syntaxfehler eingegeben werden, so dass man am
 Ende schlechter dasteht, als wenn man einfach versucht, das zu parsen,
 was Menschen normalerweise so schreiben, wenn sie anderen Menschen
 Oeffnungszeiten kommunizieren wollen.

dem kann ich nicht ganz zustimmen.
wenn man von anfang an ein sauberes format definiert, das auch problemlos 
maschinenlesbar ist, macht man es potentiellen entwicklern wesentlich 
einfacher, anwendungen zu schreiben. und dann wird genau das gemacht, wozu 
die daten da sind; sie werden genutzt.
ausserdem bin ich immer noch der meinung, dass man es als einsteiger einfacher 
hat, wenn klare vorgaben da sind, nach denen man sich richten kann, so nach 
dem motto mach es su, und es wird genutzt/angezeigt/sonstwas...

frueher oder spaeter sollten sie editoren das ganze sowieso abstrahieren; 
eingabe von rohdaten in form vom keys und tags ist nunmal nicht wirklich 
anwender- und schon gar nicht einsteigerfreundlich.

 Uebrigens hab ich schon manchmal darueber nachgedacht, dass man doch
 die Presets in JOSM um einen Mechanismus erweitern sollte, dass
 Presets auch Code enthalten koennen, der z.B. Werte auf syntaktische
 Korrektheit pruefen kann. Allerdings gibt es ein ganz aehnliches Ding
 auch auf der Mappaint-Seite - da sollte es auch moeglich sein, dass
 ein Style vorgibt, fuer bestimmte Tags einen bestimmten Code
 auszufuehren oder so etwas, um kompliziertere Sachen im Editor
 anzeigen zu koennen. Da bin ich noch nicht sicher, wie man das am
 besten macht...

klingt prinzipiell interessant...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo-WMS-plugin und firefox 3

2008-04-28 Diskussionsfäden Christoph Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 da ich neulich ein upgrade vorgenommen habe und nun den firefox 3
 benutze und den josm-latest, habe ich plötzlich ein problem mit dem
 Yahoo-WMS-plugin. Ich bekomme es einfach nicht mehr zum laufen. Früher
 ging das alles wunderbar. Wenn ich jetzt ein Profil einrichte und die
 Einstellungen im Browser übernehmen lasse und dann versuche mit JOSM ne
 Hintergrundmap zu laden, öffnet der auch nen Firefox und läd die Karte,
 wie immer, aber es passiert dann weiter nix. Das Bild kommt nicht im
 JOSM an, wenns fertig geladen ist. Einzig ein stehengebliebener Balken
 hängt dort in der Luft, bis ich den Firefox beende. Dann kommt ne
 Fehlermeldung.
 
 Dieses Problem tritt bei Firefox 2 dann auf, wenn man die
 dump-Funktion nicht freigeschaltet hat. Zitat von der
 YWMS-Wikiseite:
 
 In Firefox 2.0.0.12 I solved the problem adding the boolean key
 browser.dom.window.dump.enabled in mozilla, under the profile used by
 the plugin. Simply digit about:config in the navigation bar, then
 new--boolean. Add browser.dom.window.dump.enabled as name, true
 as value
 
 Eventuell muss man das bei FF3 auch von Hand machen?
 
 Bye
 Frederik
 


Nee daran liegts nicht, das hatte das Skript korrekterweise schon
erledigt. Noch ne Idee?

Grüße
Christoph
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)

iD8DBQFIFlIlRg5oWO2lGuMRAh5qAJ938h9gLDjfDPwuB02NVKFnCaGImQCgmM5M
WDxqTU8W1OvhvWcyaGeac+g=
=9E88
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetmap + OpenLayers + Kml File

2008-04-28 Diskussionsfäden Patrick Steiner
Hi Harald,

Ich bekomme eine leere HTML Seite. Wie bzw. wo bekommst du Fehlermeldungen?

Patrick

Harald Kirsch wrote:
 Am 28.04.2008 22:14 schrieb Patrick Steiner:
   
 ich möchte auf meiner Homepage eine Openstreetmap Karte via Openlayers 
 anzeigen lassen, das funktioniert auch schon. Aber jetzt will ich zusätzlich 
 noch eine kml File über diese Karte legen.

 Mein HTML Code sieht wie folgt aus:
 
 ...
   
 Hat jemand eine Ahnung warum das nicht funktioniert?
 

 Was genau passiert denn? Die Fehlermeldung, die ich bekomme, bezieht
 sich auf den nicht vorhandenen kml-file. Ansonsten fehlt noch eine
 doctype-declaration zu Beginn der Datei.

 Harald.

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de