Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-05-30 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Für Routen Wegstücke in eine Relation zu stecken ist übrigens nicht optimal,
 Nodes wären besser. Aber momentan besser als nixx :) .

Kannst du diese Aussage auch begründen?

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vollzitate (war: Nutzung von Luftbildern ...)

2008-05-30 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Wenn jemand weis wies geht -- bitte mail!
 
 
 On Thu, 29 May 2008 21:56:26 +0200
 Andreas Hubel  wrote:
 
  Bitte keine Vollzittate, vor allem bei ner so langen Mail.


Wie _was_ geht? Vollzitate entsorgen?
Ganz einfach: Vollzitat markieren und die Entf-Taste drücken.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die größte Zeichnung der Welt

2008-05-30 Diskussionsfäden Christian Henkel

Am 29.05.2008 um 15:37 schrieb Holger Issle:

 On Thu, 29 May 2008 15:16:45 +0200, Daniel Schmidt wrote:

 Aber auch so war es recht offensichtlich:
 * GPS-Empfang mit einem GPS-Gerät in einem Koffer in einem Container
 in einem Flugzeug?

 Der Plastekoffer sollte nix ausmachen, und für so ein Projekt würde
 man das an eine Position mit Empfang legen.

was bitte ist denn ein Plastekoffer!?!?! ;-)

sorry..musste sein! :-P
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 28.5.08

2008-05-30 Diskussionsfäden Michael Hufer
Warum das Rad zweimal erfinden?
So eine SRTM Höhenlinen Karte im Garmin IMG Format gibts schon. So weit ich 
weiß ist sie auch transparent d.h. kann über jede andere Gamrin Karte (Von D) 
gelegt werden.

http://www.glade-web.de/GLADE_geocaching/maps/TOPO_D_SRTM.zip

   MichaH.

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 29 May 2008 21:59:51 +0200
 Von: Stefan Seifert [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 28.5.08

 ist ja kein Problem, einfach nicht mit den OSM Daten zusammenführen, 
 durch mkgmap jagen (im feature file nur Höhenlinien) und schon hat man 
 die Höhenkarte. Zum transparent machen gab es ein Tool, muss ich mal 
 suchen.
 Das Problem ist aber, die OSM Karte hat dann keine Höheninformationen. 
 Ich würde in einer Karte zum Wandern oder Radfahren aber gerne die 
 Höheninformationen drin haben, dann kann man Routen planen und schon in 
 etwa die Höhenmeter kalkulieren. Ausserdem sieht man sonst die 
 Höhenlinien nicht in Mapsource, da das Ding nur eine Karte gleichzeitig 
 darstellen kann...
 Ich würde es sehr begrüßen, wenn Höhenlinien mit vernünftigen
 Abständen 
 (z.B. 20m) in Computerteddys Karte auftauchen würden.
 Mein Typfile ist übrigens schon drauf angepasst ;-)
 
 Gruß
 Stefan
 
 FreeWorld schrieb:
  Holger Issle schrieb:
  Hi,
 
  Ich habe es folgendermaßen probiert:
  srtm2osm.exe ...
  @Computerteddy: So in der Art müsste es doch auch automatisch
  funktionieren, oder? Einfach nur Deine Kacheln noch mit srtm2osm mit
  Höhenlinien versehen und dann erst durch mkgmap jagen...
  Dann sind aber die Karten *mit* Höhenlinien und selbige nicht
  abschaltbar. Damit Karten mit _nur_ Höhenlinien machen und die als
  transparent markieren, und zusammen mit der Straßenkarte einblenden
  wäre besser, oder? Dann hätte man auch auf den käuflichen
  Straßenkarten Höhenlinien drauf ;)
  
  Da würde ich auch zustimmen. Ist doch eigentlich kein Problem, ein Mal
  ne transparente Garminkarte nur mit Höhenlinien zu machen. Diese
 könnte
  man dann einfach mit der ganz normal gerenderten linken und denn ist das
  doch alles toll - oder stell ich mir das zu einfach vor?
  Grüße
  
  
  
  
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vollzitate (war: Nutzung von Luftbildern ...)

2008-05-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 30. Mai 2008 schrieb Paul Lenz:
 Wie _was_ geht? Vollzitate entsorgen?
 Ganz einfach: Vollzitat markieren und die Entf-Taste drücken.

ymmd.
Zu geil.

Gruß, Bernd

-- 
EXCLUSIVE PHOTO: Turing machine with two heads!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Vermessungsamts in?OpenStreetMap

2008-05-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Hubel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jetzt brauchen wir nur noch jemand der ein einfach zu bedienendes Plugin 
 für JOSM schreibt.

Cool! Technisch geht das schon jetzt mit dem WMS Plugin vergleichsweise einfach:

Einfach das hier als zusätzlichen WMS-Server eintragen:

http://www.geodaten.bayern.de/ogc/getogc.cgi?SERVICE=WMSVERSION=1.1.1LAYERS=DOPsrs=EPSG:4326format=image/pngrequest=GetMap

Gruss

Sven

-- 
and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vierspurige Straßen

2008-05-30 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Hallo,

ich habe noch etwas Probleme mit vierspurigen Straßen ohne Mittentrennung,
da im Datenbestand mal eine einzelne Straße mit lanes=4 existiert, an
anderen Stellen aber zwei Straßen mit jeweils lanes=2 und oneway=yes.
Letzteres hätte ich jetzt nur so eingezeichnet, wenn die Straße eine
Mittentrennung (z. B. Grünstreifen, Leitplanke o. ä.) hat.

Aber wie ist hier der Usus? Ich möchte z. B. meine Heimatstadt Hameln, die
einige vier- oder mehrspurige Straßen (vorwiegend ohne Mittentrennung)
besitzt, nämlich mal entsprechend aufmöbeln und dem aktuellen Standard
anpassen - zumal die Straßen hier teilweise sehr uneinheitlich eingezeichnet
wurden.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-05-30 Diskussionsfäden Mario Salvini
Raphael Studer schrieb:
 Für Routen Wegstücke in eine Relation zu stecken ist übrigens nicht optimal,
 Nodes wären besser. Aber momentan besser als nixx :) .
 

 Kannst du diese Aussage auch begründen?

   
dann bräuchte man einen weg nicht zu teilen, sondern würde einfach die 
eckpunkte makrieren, an denen die route langläuft.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-05-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 30. Mai 2008 schrieb Mario Salvini:
 dann bräuchte man einen weg nicht zu teilen, sondern würde einfach die
 eckpunkte makrieren, an denen die route langläuft.

Ist aber auch sehr inkonsequent.

Damit geht nämlich der direkte Bezug zur Straße bzw. dem Weg verloren. Mit der 
selben Begründung könnte man einserseits Wege vollständig durch Relations 
ersetzen. Andererseits könne man dann anstelle von Relations auch einfach nen 
neuen Way mit den bestehenden Nodes erstellen. Wäre mit den aktuellen 
Bordmitteln sogar einfacher als eine Relation.

Den komplett sinnvollen Gegenvorschlag habe ich auch nicht, aber irgendwie 
gefällt mir das alles nicht. Das mit dem Aufteilen von Wegen erscheint mir 
zwar noch an sinnvollsten, aber dann sollte dringend mal den Renderern 
beigebracht werden, dass diese die Wege dann auch wieder zusammen kleben 
sollten um den Namen zu rendern. Momentan hat man (auch wenn man nicht für 
die Renderer mapped) halt einfahc Skrupel eine Straße sinnlos aufzubrechen, 
weil man weiß dass dann dort keiner mehr den Namen der Straße lesen kann.

Gruß, Bernd

-- 
1 + 1 = 1.999
(c) 1995 by Intel Corporation


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vierspurige Straßen

2008-05-30 Diskussionsfäden Frank Sautter
Andreas Pothe schrieb:
 ich habe noch etwas Probleme mit vierspurigen Straßen ohne Mittentrennung,
 da im Datenbestand mal eine einzelne Straße mit lanes=4 existiert, an
 anderen Stellen aber zwei Straßen mit jeweils lanes=2 und oneway=yes.
 Letzteres hätte ich jetzt nur so eingezeichnet, wenn die Straße eine
 Mittentrennung (z. B. Grünstreifen, Leitplanke o. ä.) hat.
sehr gute frage!
ich stand gestern auch vor dem problem, hier eine straße zu haben die 
ohne mitteltrennung ist und insgesamt 3 spuren hat, die mittelere spur 
wird dabei jeweils der richtung zugeschlagen, die die steigung hat.
ich habe das dann mal mit lanes=3 getaggt... war mir aber sehr unsicher!

grüße
  frank



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vierspurige Straßen

2008-05-30 Diskussionsfäden Miroslav Sedivy
Hi Andreas,

habe noch wenig Erfahrungen damit, aber denke, dass die lanes=
Anzahl von Spuren in einer Richtung bedeuten. Also zwei hin und zwei
zurück ungetrennt würde ich als eine Straße mit lanes=2 bezeichnen,
während zwei hin und zwei zurück getrennt würde ich als zwei Straßen
mit jeweils lanes=2 und oneway=yes bezeichnen.

Sonst hast du doch auf einer normalen Straße eine hin und eine zurück
ungetrennt auch keine lanes= Markierung, weil diese sonst lanes=1
wäre, was man implizit ignoriert. Und diese normale Straße hat doch
zwei Spuren (eine hin und eine zurück), würdest du da lanes=2
schreiben?

Viele Grüße,
Miro





2008/5/30 Andreas Pothe [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,

 ich habe noch etwas Probleme mit vierspurigen Straßen ohne Mittentrennung,
 da im Datenbestand mal eine einzelne Straße mit lanes=4 existiert, an
 anderen Stellen aber zwei Straßen mit jeweils lanes=2 und oneway=yes.
 Letzteres hätte ich jetzt nur so eingezeichnet, wenn die Straße eine
 Mittentrennung (z. B. Grünstreifen, Leitplanke o. ä.) hat.

 Aber wie ist hier der Usus? Ich möchte z. B. meine Heimatstadt Hameln, die
 einige vier- oder mehrspurige Straßen (vorwiegend ohne Mittentrennung)
 besitzt, nämlich mal entsprechend aufmöbeln und dem aktuellen Standard
 anpassen - zumal die Straßen hier teilweise sehr uneinheitlich eingezeichnet
 wurden.

 CU
 Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-05-30 Diskussionsfäden André Reichelt

Bernd Wurst schrieb:

Damit geht nämlich der direkte Bezug zur Straße bzw. dem Weg verloren.
Der größere Plan geht ja wohl eh in die Richtung, dass man irgendwnn 
wege vollständig durch Relations ersetzen will.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vierspurige Straßen

2008-05-30 Diskussionsfäden Raimond Spekking

Miroslav Sedivy schrieb:

Hi Andreas,

habe noch wenig Erfahrungen damit, aber denke, dass die lanes=
Anzahl von Spuren in einer Richtung bedeuten. Also zwei hin und zwei
zurück ungetrennt würde ich als eine Straße mit lanes=2 bezeichnen,
während zwei hin und zwei zurück getrennt würde ich als zwei Straßen
mit jeweils lanes=2 und oneway=yes bezeichnen.

Sonst hast du doch auf einer normalen Straße eine hin und eine zurück
ungetrennt auch keine lanes= Markierung, weil diese sonst lanes=1
wäre, was man implizit ignoriert. Und diese normale Straße hat doch
zwei Spuren (eine hin und eine zurück), würdest du da lanes=2
schreiben?

Viele Grüße,
Miro


Auf http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features heißt es: 
lanes = Anzahl Spuren in beide resp. befahrbare Richtung


D.h. für mich, jede normale Straße, mit je einer Spur pro Strecke 
sollte mit lanes=2 getaggt werden (wobei das vermutlich Standard ist). 
In den Städten, in denen ich für OSM unterwegs bin, hole ich dieses 
Tagging nach.


Etwas am Zweifeln bin ich aber noch bei Straßen, die z.B. 4 Spuren 
haben, je 2 pro Richtung, die aber baulich nicht getrennt sind, sondern 
lediglich eine weiße durchgezogene Linie habe.


Raymond.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-05-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 30. Mai 2008 schrieb André Reichelt:
 Bernd Wurst schrieb:
  Damit geht nämlich der direkte Bezug zur Straße bzw. dem Weg verloren.
 Der größere Plan geht ja wohl eh in die Richtung, dass man irgendwnn
 wege vollständig durch Relations ersetzen will.

Hast du dafür ne Quelle?

Also mit den aktuellen Relations seh ich das sehr kritisch, weil soweit ich 
das verstanden habe, die Reihenfolge nicht definierbar ist. Damit artet das 
Zeichnen eines Weges zu nem Ratespiel bzw. traveling-salesman-Problem aus, 
das es für jeden Weg zu lösen gilt. :)

Gruß, Bernd

-- 
Ein Kritiker ist ein Mann ohne Beine, der das Laufen lehrt.
  -  Channing Pollock


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vierspurige Straßen

2008-05-30 Diskussionsfäden André Reichelt

Raimond Spekking schrieb:
D.h. für mich, jede normale Straße, mit je einer Spur pro Strecke 
sollte mit lanes=2 getaggt werden (wobei das vermutlich Standard ist). 
In den Städten, in denen ich für OSM unterwegs bin, hole ich dieses 
Tagging nach.


Also ich habe bisher immer geglaubt, das würde pro Fahrtrichtung helten, 
 da es bisher alle so gemacht haben, die ich gesehen habe.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vierspurige Straßen

2008-05-30 Diskussionsfäden Rolf Gehring
Hallo,

dazu habe ich mal eine Frage,

hier in Berlin existiert eine Straße mit 6 Fahrspuren, die je nach Bedarf
per LSA der einen oder der anderen Richtung zugeteilt werden können. Wie
ordnet man diese in dieses Problem ein?

Mit freundlichen Grüßen

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Miroslav Sedivy
 Gesendet: Freitag, 30. Mai 2008 13:18
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Vierspurige Straßen
 
 Hi Andreas,
 
 habe noch wenig Erfahrungen damit, aber denke, dass die lanes=
 Anzahl von Spuren in einer Richtung bedeuten. Also zwei hin und zwei
 zurück ungetrennt würde ich als eine Straße mit lanes=2 bezeichnen,
 während zwei hin und zwei zurück getrennt würde ich als zwei Straßen
 mit jeweils lanes=2 und oneway=yes bezeichnen.
 
 Sonst hast du doch auf einer normalen Straße eine hin und eine zurück
 ungetrennt auch keine lanes= Markierung, weil diese sonst lanes=1
 wäre, was man implizit ignoriert. Und diese normale Straße hat doch
 zwei Spuren (eine hin und eine zurück), würdest du da lanes=2
 schreiben?
 
 Viele Grüße,
 Miro
 
...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vierspurige Straßen

2008-05-30 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Moin,

 Anzahl von Spuren in einer Richtung bedeuten. Also zwei hin und zwei
 zurück ungetrennt würde ich als eine Straße mit lanes=2 bezeichnen,

Ich habe lanes schon als Fahrspuren insgesamt verstanden.
Allerdings habe ich das System auch so verstanden, dass eine normale
Straße einen Standard von lanes=2 hat, eine Einbahnstraße einen von lanes=1.
Allerdings ist die Dokumentation hier IMHO verbesserungswürdig, vielleicht
hat man sich aber bisher auch gar nicht so sehr Gedanken um das Thema
gemacht?

 Sonst hast du doch auf einer normalen Straße eine hin und eine zurück
 ungetrennt auch keine lanes= Markierung, weil diese sonst lanes=1
 wäre, was man implizit ignoriert. Und diese normale Straße hat doch
 zwei Spuren (eine hin und eine zurück), würdest du da lanes=2
 schreiben?

Wie gesagt, lanes=2 ist m. E. bei Nicht-Einbahnstraßen Standard. Wie würdest
du denn sonst Straßen markieren, die für beide Fahrtrichtungen zusammen eine
Fahrspur haben? lanes=0.5? Außerhalb von Tracks ist das zwar in
Deutschland relativ selten, aber existent (allein in Hameln kann ich ad hoc
drei Beispiele nennen, es dürften aber noch mehr sein), und auch außerorts
hat man sowas, vor allem im Gebirge (so ad hoc: Einzelne Siedlungen im
Gasteinertal in Salzburg sind über solche Straßen mit Ausweichstellen
angeschlossen).

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-05-30 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Der größere Plan geht ja wohl eh in die Richtung, dass man irgendwnn 
 wege vollständig durch Relations ersetzen will.
 

Allerdings nur Wege im Sinne von logisch zusammengehörigen Straßenabschnitten 
(Routen, Straßen mit Brücken etc.), nicht im Sinne von ways im Datenmodell.

Grüße, Marc

-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vierspurige Straßen

2008-05-30 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Servus,

Raimond Spekking:


 Auf http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features heißt es:
 lanes = Anzahl Spuren in beide resp. befahrbare Richtung
 Etwas am Zweifeln bin ich aber noch bei Straßen, die z.B. 4 Spuren 
 haben, je 2 pro Richtung, die aber baulich nicht getrennt sind, sondern 
 Lediglich eine weiße durchgezogene Linie habe.

Genau um diese Straßen geht es mir, bei denen habe ich eben auch so meine
Probleme.

Irgendwie ist die Entscheidung für lanes relativ suboptimal, besser wäre
es gewesen, in Fahrspuren in Straßenrichtung und Gegenrichtung zu
Unterscheiden. Die Deisterstraße in Hameln ist z. B. zwischen Berliner Platz
und Lohstraße dreistreifig mit zwei Fahrspuren stadteinwärts und einer
Fahrspur stadtauswärts. Aus lanes=3 geht das nicht hervor.

Im weiteren Verlauf stadteinwärts (und mit dem neuen Namen Deisterallee)
wird die Straße anschließend vierstreifig ohne Mitteltrennung, etwas später
dann vierstreifig mit Mitteltrennung. Die Ringe um die Altstadt sind
überwiegend ohne Mitteltrennung, aber durch jemandem vor mir trotzdem als
zwei zweistreifige Einbahnstraßen dargestellt worden. An anderen Stellen
sind aber Straßen mit vier oder gar 6 Fahrspuren nebeneinander als nur eine
Straße eingepflegt. Ich (JFTR: mobafan) habe dann auch so uneinheitlich
weitergearbeitet, bin damit aber alles andere als zufrieden und möchte es
vereinheitlichen. Und zwar nach Möglichkeit so, dass wir (mindestens für
ganz Deutschland) auf einen gemeinsamen Nenner kommen.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 28.5.08

2008-05-30 Diskussionsfäden Holger Issle
Hi,

 Warum das Rad zweimal erfinden?
 So eine SRTM Höhenlinen Karte im Garmin IMG Format gibts schon.

wenn man wüßte was man weiß müssten sich die anderen sehr warm
anziehen ;-)

Danke, ich schau heut abend mal drauf.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vierspurige Straßen

2008-05-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 30. Mai 2008 schrieb Andreas Pothe:
 Außerhalb von Tracks ist das zwar in
 Deutschland relativ selten, aber existent

Nun, dann geh mal in ländlichere Bereiche...

Hier gibt's im Grunde nur bei Durchgangsstraßen nen Mittelstreifen. Die 
wenigsten Wohngebietsstraßen und Nebenstraßen haben hier zwei (vollwertige) 
Spuren.

Gruß, Bernd

-- 
Wußten Sie schon, daß in der Elbe mehr Pariser als Hamburger schwimmen?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vierspurige Straßen

2008-05-30 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Moin,

Bernd Wurst:


 Am Freitag, 30. Mai 2008 schrieb Andreas Pothe:
  Außerhalb von Tracks ist das zwar in
  Deutschland relativ selten, aber existent
 
 Nun, dann geh mal in ländlichere Bereiche...
 
 Hier gibt's im Grunde nur bei Durchgangsstraßen nen Mittelstreifen. Die
 wenigsten Wohngebietsstraßen und Nebenstraßen haben hier zwei
 (vollwertige) Spuren.

Eine Straße hat dann lanes=1, wenn keine zwei PKW/LKW (also mehrspurige
Fahrzeuge) nebeneinander passen. D. h. das Fehlen eines Mittelstreifens
bedeutet noch nicht, dass nur eine Fahrspur existiert. In
Garmisch-Partenkirchen habe ich (ist allerdings schon einige Jahre her, dass
ich dort war - IIRC 1999) derart breite Straßen kennengelernt, wo sogar vier
Fahrspuren existieren, die aber - außerhalb von ampelgeregelten
Kreuzungsbereichen) - nicht durch Mittelstreifen abmarkiert sind bzw. waren.

Ich sehe schon, selbst hier scheint es schwer zu sein, eine gemeinsame Linie
zu finden...

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vierspurige Straßen

2008-05-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 30. Mai 2008 schrieb Andreas Pothe:
 Eine Straße hat dann lanes=1, wenn keine zwei PKW/LKW (also mehrspurige
 Fahrzeuge) nebeneinander passen. D. h. das Fehlen eines Mittelstreifens
 bedeutet noch nicht, dass nur eine Fahrspur existiert.

Hm. Also ich erinnere mich an eine offizielle Regelung, nach der ein 
Mittelstreifen nur dann angebracht werden darf, wenn jede Fahrspur mindestens 
eine gewisse Breite hat. AFAIK 3 Meter.
Ein Fahrzeug darf ja laut StVO 2,55 Meter breit sein. Ein Auto ist aber i.A. 
nur unter 2 Meter breit. Das bedeutet, auch wenn zwei Autos mehr oder weniger 
gut aneinenander vorbei kommen, ist die Straße evtl. trotzdem viel zu schmal 
für zwei Fahrstreifen.

Und nach dieser Maßgabe sind bei uns einfach alle von mir damit gemeinten 
Straßen zu schmal für zwei Fahrstreifen. Wenn zwei Autos sich entgegen 
kommen, mag das an fast jeder Stelle funktionieren, aber sobald ein größeres 
Fahrzeug beteiligt ist, muss man explizit ausweichen.

Die lanes-Angabe soll ja (so würde ich das verstehen) für Routing brauchbare 
Strecken finden helfen. D.h. die von mir angesprochenen Strecken sollte ein 
LKW-Fahrer nur benutzen, wenn er weiß was er tut. Ein (LKW-)Routenplaner 
sollte das nicht vorschlagen, wenn's auch anders geht. Daher würde ich mich 
hier weigern, lanes=2 zu setzen.

Gruß, Bernd

-- 
Warum haben wir gelernt wie Vögel zu fliegen und wie Fische zu schwimmen,
wenn wir gleichzeitig verlernt habenwie Menschen zu leben?
  -  Martin Luther King


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden John07
Hallo,
der Spiegelartikel ist nun verfügbar: 
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,555174,00.html
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Garmin Firmware Update

2008-05-30 Diskussionsfäden John07
Sven Anders schrieb:
 Hi,
 ueberlege gerade ob ich ein Firmware Update vom eTrex Legend von Version 3.70 
 zu 3.90 machen sollte oder nicht.

 Hat jemand Erfahrungen mit Firmware Updates bei Garmin?
   
Hi,
bei meinem Venture HC haben die Updates bis jetzt immer gut geklappt, 
die Daten (OSM-Karte) blieben erhalten.
Nur einmal habe ich ein Bugfix bemerkt, ansonsten sind das wohl so 
kleine Sachen, die man normalerweise nicht spürt.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vierspurige Straßen

2008-05-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
um nochmal auf die Frage mit den 4 Spuren (2 pro Richtung)
zurückzukommen, die durch einen durchgezogenen Mittelstreifen getrennt
sind: hier würde ich auf jeden Fall 2 ways (oneway) zeichnen, nicht
zuletzt, weil man die Abbiegevorschriften so besser hinbekommt, weil
man grafisch besser sieht, dass es eine große Straße ist, weil man
auch keinen U-Turn machen darf.

Ansonsten ist lane für mich auch jede einzelne Spur, egal in welche
Richtung. 2 parallele durchgezogene Mittelstreifen gelten übrigens
nach meiner Kenntnis als baulich getrennt.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Garmin Firmware Update

2008-05-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/5/30 John07 [EMAIL PROTECTED]:
 Sven Anders schrieb:
 Hi,
 ueberlege gerade ob ich ein Firmware Update vom eTrex Legend von Version 3.70
 zu 3.90 machen sollte oder nicht.

 Hat jemand Erfahrungen mit Firmware Updates bei Garmin?

habe mein 60 Csx bisher einmal ohne die geringsten Probleme geupdated.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lanes

2008-05-30 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 
 Die lanes-Angabe soll ja (so w?rde ich das verstehen) f?r Routing
 brauchbare 
 Strecken finden helfen. D.h. die von mir angesprochenen Strecken sollte
 ein 
 LKW-Fahrer nur benutzen, wenn er wei? was er tut. Ein (LKW-)Routenplaner 
 sollte das nicht vorschlagen, wenn's auch anders geht. Daher w?rde ich
 mich 
 hier weigern, lanes=2 zu setzen.


Wenn ich es also richtig verstehe, dann bezieht sich lanes auf die Gesamtzahl 
der nutzbaren Fahrspuren in einem Track.
Der Lanes-Wert bezieht sich nicht auf die real vorhandenen Markierungen und 
auch nicht auf die Summe inkl. Gegenfahrbahnen (wenn Fahrtrichtungen separat 
gemapt sind und logischerweise oneway=yes steht wie bei 
Autobahnen/Schnellstraßen üblich) , sondern nur auf das sie beschreibende 
Polygon.

BTW: ein schönes Beispiel, dass man auch bei breiten Straßen auf 
Fahrspurmarkierungen verzichten kann: 
 http://maps.google.de/maps?ll=48.878368,2.280953spn=0.001046,0.001955t=kz=19

-jha- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Friedhöfe in Osmarender

2008-05-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
die Friedhöfe verschwinden in Osmarender im Gegensatz zu Mapnik und zu
den Parks bei Osmarender bereits beim Übergang von Zoom 13 nach 12,
das sollte vereinheitlicht werden (wie Parks länger sichtbar), weil
man sonst bei größeren Friedhöfen weisse Löcher in Z12 bekommt, s.
z.B. hier:

http://www.informationfreeway.org/?lat=41.90649528266419lon=12.524246883287539zoom=13layers=B000F000F

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lanes

2008-05-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Wenn ich es also richtig verstehe, dann bezieht sich lanes auf die 
 Gesamtzahl der nutzbaren Fahrspuren in einem Track.
 Der Lanes-Wert bezieht sich nicht auf die real vorhandenen Markierungen und 
 auch nicht auf die Summe inkl. Gegenfahrbahnen (wenn Fahrtrichtungen separat 
 gemapt sind und logischerweise oneway=yes steht wie bei 
 Autobahnen/Schnellstraßen üblich) , sondern nur auf das sie beschreibende 
 Polygon.

 BTW: ein schönes Beispiel, dass man auch bei breiten Straßen auf 
 Fahrspurmarkierungen verzichten kann:
 http://maps.google.de/maps?ll=48.878368,2.280953spn=0.001046,0.001955t=kz=19

 -jha-

ja, die Vorstellung, dass alle Fahrspuren schön säuberlich markiert
sein müssen, ist ziemlich deutsch, wenn man das weltweit betrachtet,
hat man vermutlich in den meisten Fällen keine Markierungen, schon bei
den europäischen Nachbarn sieht das teilweise anders aus (Paris wie in
Deinem Beispiel oder auch hier:
http://maps.live.de//LiveSearch.LocalLive?cp=41.87653968707346~12.481593350454887scene=7475031style=olvl=1
oder hier:
http://maps.live.de//LiveSearch.LocalLive?cp=41.89119598338985~12.514802239389297scene=7471654style=olvl=1
wurde auf Spurmarkierungen weitgehend verzichtet. Das werden in
Stoßzeiten schnell mal 6-8 Spuren, natürlich nicht à 3,50 m.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden Jannis Achstetter

John07 schrieb:

Hallo,
der Spiegelartikel ist nun verfügbar: 
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,555174,00.html

Gruß
Jonas


Da kauft man sich einmal im Leben den Spiegel und nen Tag später is der 
online ;)


Nuja, solange die dann weiterhin so Artikel schreiben soll mir das Recht 
sein ...


Jannis



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der Presse

2008-05-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
Sven Anders schrieb:
 http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3363586,00.html
 http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/medien/art663,603988

Bei dem verlinkten Artikel hat aber jemand ganz schlampig recherchiert:
http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/medien/art663,603990

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden Raphael Studer
2008/5/30 Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED]:
 könnte es sein, dass in Folge der massiven Medienpräsenz der letzten
 Tage (Spiegel, Heise, deutsche Welle, ...) unsere Server überlastet
 sind? Kommt mir so vor, es dauert teilweise ewig. Gibt es Zahlen zum
 Zugriff, die darauf hindeuten (auch neue Nutzer)? Wäre interessant, da
 mal aktuelle Statistiken zu sehen.

Munin ist dein Freund:

munin.openstreetmap.org

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der Presse

2008-05-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/5/30 Sven Grüner [EMAIL PROTECTED]:
 Sven Anders schrieb:
 http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3363586,00.html
 http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/medien/art663,603988

 Bei dem verlinkten Artikel hat aber jemand ganz schlampig recherchiert:
 http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/medien/art663,603990

 Grüße, Sven


das sind wohl die Nachwehen der 1. April-Aktion...

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Freitag, 30. Mai 2008 16:43 schrieb Martin Koppenhoefer:
 2008/5/30 Raphael Studer [EMAIL PROTECTED]:
  2008/5/30 Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED]:
  könnte es sein, dass in Folge der massiven Medienpräsenz der letzten
  Tage (Spiegel, Heise, deutsche Welle, ...) unsere Server überlastet
  sind? Kommt mir so vor, es dauert teilweise ewig. Gibt es Zahlen zum
  Zugriff, die darauf hindeuten (auch neue Nutzer)? Wäre interessant, da
  mal aktuelle Statistiken zu sehen.
 
  Munin ist dein Freund:
 
  munin.openstreetmap.org
 
  Grüsse
  Raphael

 vielen Dank für den Link, der Montag und Mittwoch scheinen besondere
 Peaks aufzuweisen:

 http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/db.openstreetmap-mysql_bytes-w
eek.png
 http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/db.openstreetmap-if_eth1-week.
png

 so ganz genau bin ich mir aber nicht sicher, als quasi Netzwerk-Laie
 habe ich ein paar Probleme, aus dem Datenberg die relevanten
 Informationen rauszusuchen...

Nein, die mysql Datenbank wird durch die Artikel ja erstmal nicht mehr 
belastet, kaum einer wird gleich nach dem lesen einem Josm installieren
Und die Karten sind ja auch schon gerendert auf den Servern.

Die Peaks scheinen normal zu sein. vgl.
http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/db.openstreetmap-mysql_bytes-month.png

Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden Frank Sautter
Martin Koppenhoefer schrieb:
 so ganz genau bin ich mir aber nicht sicher, als quasi Netzwerk-Laie 
 habe ich ein paar Probleme, aus dem Datenberg die relevanten 
 Informationen rauszusuchen...
das hier ist das interessante, wenn es um spiegel und heise ddosa geht
http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/tile.openstreetmap.html#Apache

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden Marc Schütz
 vielen Dank für den Link, der Montag und Mittwoch scheinen besondere
 Peaks aufzuweisen:
 
 http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/db.openstreetmap-mysql_bytes-week.png
 http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/db.openstreetmap-if_eth1-week.png
 
 so ganz genau bin ich mir aber nicht sicher, als quasi Netzwerk-Laie
 habe ich ein paar Probleme, aus dem Datenberg die relevanten
 Informationen rauszusuchen...
 

Was das am Montag ist, weiß ich auch nicht (vielleicht ein Backup?), aber das 
in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist wahrscheinlich der Datenbank-Export 
für das Planetfile.

 Martin

Grüße, Marc
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der Presse

2008-05-30 Diskussionsfäden André Reichelt

Sven Grüner schrieb:

Bei dem verlinkten Artikel hat aber jemand ganz schlampig recherchiert:
http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/medien/art663,603990


Könnte sich jemand an die Zeitung wenden und sie darum bitten, die 
Falschaussage zu berichtigen?




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden André Reichelt

Robert Kaiser schrieb:

Diese Freitag-Peaks verwundern mich hier...


Nun, ich gehe davon aus, dass solche Peaks in Zukunft eher schwächlich 
erscheinen. Irgendjemad sagte es, die kritische Masse ist erreicht. Die 
Medien machen zur Zeit massiv Werbung für uns und da immer mehr Leute 
von OSM Wind bekommen, wird auch die Mundpropaganda stark ansteigen. Das 
Wachstum geht exponenzial, von dem her sollten wir nun dringend 
überlegen, wie wir bald an neue Server kommen, denn sonst liegt hier im 
Worst Case in nem Monat alles flach.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der Presse

2008-05-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/5/30 André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
 Sven Grüner schrieb:

 Bei dem verlinkten Artikel hat aber jemand ganz schlampig recherchiert:
 http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/medien/art663,603990

 Könnte sich jemand an die Zeitung wenden und sie darum bitten, die
 Falschaussage zu berichtigen?


mach das am besten Du

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
André Reichelt schrieb:
 Das Wachstum geht exponenzial, von dem her sollten wir nun dringend 
 überlegen, wie wir bald an neue Server kommen, denn sonst liegt hier im 
 Worst Case in nem Monat alles flach.

Nu aber mal langsam mit den jungen Pferden. Ich weiß zwar nicht, wen du 
mit wir meinst aber an den entsprechenden Stellen in OSM wissen die 
Leute sehr wohl was sie tun und was zu tun sein wird.

Solltest du allerdings damit auf eine Mitgliedschaft anspielen kann ich 
dir nur zustimmen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Donations

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden Frank Jäger
Daniel Schmidt schrieb:
 
 Am 26.05.2008 um 12:48 schrieb Pascal Neis [EMAIL PROTECTED]:
 
 Hi,
 in der aktuellen Print-Ausgabe des Spiegels:
 GEOGRAFIE: Die Vermessung der Welt - Tausende Freiwillige schaffen  
 im Internet einen
 globalen Stadtplan
 
 Meines Erachtens ein wirklich guter Artikel. ..
 ___

Ich finde auch: ein gut geschriebener Artikel.

  Britische Forscher haben Pygmäen in Kamerun mit GPS-Empfängern
ausgerüstet. Damit laufen diese nun ihre Jagd- und Sammelgründe ab


Genau so mache ich es ja auch!
Nur musste ich mir mein GPS-Gerät selbst kaufen.
Ich bin bisher nicht von britischen Forschern entdeckt worden.

-- 
Frank Jäger


 und Sammler

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der Presse

2008-05-30 Diskussionsfäden André Reichelt

Martin Koppenhoefer schrieb:

mach das am besten Du


Ich habe ehrlih gesagt keine Lust, diesen Spacken persönliche Daten zu 
übergeben.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der Presse

2008-05-30 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Am Freitag, 30. Mai 2008 18:14:59 schrieb Martin Koppenhoefer:
 2008/5/30 André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
  Könnte sich jemand an die Zeitung wenden und sie darum bitten, die
  Falschaussage zu berichtigen?

 mach das am besten Du

Besser wäre vielleicht, wenn er vorher sein Anschreiben hier zur Diskussion 
stellt. Nicht dass er der Zeitung gegenüber einen fordernden Ton anschlägt, 
und der Schuß nach hinten losgeht für OSM.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden André Reichelt

Sven Grüner schrieb:
Nu aber mal langsam mit den jungen Pferden. Ich weiß zwar nicht, wen du 
mit wir meinst aber an den entsprechenden Stellen in OSM wissen die 
Leute sehr wohl was sie tun und was zu tun sein wird.


Das merkt man auch. Für einen [EMAIL PROTECTED] wartet man aktuell bis zu 4 
Stunden und das Aufbauen der Karte dauert pro Tile rund 5 Sekunden (DSL 
16 k).


Also ich will die Verwaltung jetzt nicht als unfähig abstempeln, aber 
anscheinend kommen die mit der aktuellen Last nicht zurecht und haben 
nicht genügend Kapazitäten, das Problem nachhaltig zu lösen. 
Flickversuche sieht man ja immer wieder, aber das shafft auch nur Linderung.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der Presse

2008-05-30 Diskussionsfäden André Reichelt

Andreas Jacob schrieb:
Besser wäre vielleicht, wenn er vorher sein Anschreiben hier zur Diskussion 
stellt. Nicht dass er der Zeitung gegenüber einen fordernden Ton anschlägt, 
und der Schuß nach hinten losgeht für OSM.


Hm, was verstehst Du unter fordernd? Meiner Auslegung nach kann man das 
nur in forderndem Tonfall machen, da wir ja verlangen, dass eine Aussage 
berichtigt wird. Ob man denen jetzt mit einer Anwälteschaar droht oder 
ob man sie ganz lieb darum bittet ist dann wieder eine andere Sache.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Am Freitag, 30. Mai 2008 18:45:46 schrieb André Reichelt:
 Sven Grüner schrieb:
  Nu aber mal langsam mit den jungen Pferden. Ich weiß zwar nicht, wen du
  mit wir meinst aber an den entsprechenden Stellen in OSM wissen die
  Leute sehr wohl was sie tun und was zu tun sein wird.

 Das merkt man auch. Für einen [EMAIL PROTECTED] wartet man aktuell bis zu 4
 Stunden und das Aufbauen der Karte dauert pro Tile rund 5 Sekunden (DSL
 16 k).

Hast du auch nur im geringsten ein leise Ahnung davon, was Traffic kostet? 


 Also ich will die Verwaltung jetzt nicht als unfähig abstempeln, aber
 anscheinend kommen die mit der aktuellen Last nicht zurecht und haben
 nicht genügend Kapazitäten, das Problem nachhaltig zu lösen.
 Flickversuche sieht man ja immer wieder, aber das shafft auch nur
 Linderung.

Na dann geh mal mit der Sammelbüchse rum. Aber komm nicht unter 5000 Euronen 
wieder. Eun vernünftiger 8-kanaliger Raid-Controller kostet dich alleine 
einen 1000er. Und mit einem wird es wahrscheinlich nicht getan sein. 
Ich habe das Gefühl, du gehst immer von deinem Consumer Setup von zu hause 
aus. Du würdest dich wundern, wie schnell dein System bei einer Last, wie sie 
aktuell auf den Servern ist, alle 4e von sich streckt. Performante Hardware 
fällt halt nicht vom Himmel. Und selbst wenn, dann finde erst einmal einen 
Provider, welcher den Traffic von OSM duldet. 
Die Infrastruktur wird dir immerhin kostenlos zur Verfügung gestellt. Also 
entweder hilfst du Mittel aufzutreiben, um etwas verbessern zu können, oder 
hällst es mit Dieter Nuhr. Konstruktive Kritik und Engagement in allen Ehren, 
aber wir sind hier ja schließlich nicht bei Wünsch dir was.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Server-Auslastung und -Aufrüstung (w as: Re: Aktueller Spiegel-Artikel)

2008-05-30 Diskussionsfäden Robert Kaiser
André Reichelt wrote:
 Robert Kaiser schrieb:
 Diese Freitag-Peaks verwundern mich hier...

 Nun, ich gehe davon aus, dass solche Peaks in Zukunft eher schwächlich
 erscheinen. Irgendjemad sagte es, die kritische Masse ist erreicht. Die
 Medien machen zur Zeit massiv Werbung für uns und da immer mehr Leute
 von OSM Wind bekommen, wird auch die Mundpropaganda stark ansteigen. Das
 Wachstum geht exponenzial, von dem her sollten wir nun dringend
 überlegen, wie wir bald an neue Server kommen, denn sonst liegt hier im
 Worst Case in nem Monat alles flach.

Wer ist hierfür bei OSM zuständig?
Ich habe sehr gute Connections zu Mozilla, wo einerseits schon viele 
Erfahrungen mit Servern, die viel leisten müssen, gesammelt wurde und 
andererseits die Offenheit im Internet das oberste (Missions-) Ziel der 
Organisation ist.
Daher kann ich mir gut vorstellen, dass unsere Mozillianer hier 
zumindest mit Erfahrungswerten, wenn nicht sogar finanziell, helfen könnten.

Grüße,

Robert Kaiser


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-05-30 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

  Für Routen Wegstücke in eine Relation zu stecken ist übrigens nicht
  optimal, Nodes wären besser. Aber momentan besser als nixx :) .

 Kannst du diese Aussage auch begründen?

wenn ich Routen in OSM mappe, dann möchte ich die hinterher auch wieder aus 
der Datenbank 'rauskratzen können - als GPX-Track beispielsweise, damit ich 
den Wanderweg ablaufen kann.

Stellt man sich eine Route in From eines Lassos oder einer 8 vor stößt man 
auf das Problem, dass an den Gabelungen nicht defniert ist, welchen Abzweig 
man nehmen soll.

Wäre die Route eine Relation aus geordneten Nodes wäre das Problem gelöst. 
Aber Nodes sind leider unordered.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server-Auslastung und -Aufrüstung

2008-05-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
Robert Kaiser schrieb:
 Wer ist hierfür bei OSM zuständig?

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/System_Administrators

 Ich habe sehr gute Connections zu Mozilla, wo einerseits schon viele 
 Erfahrungen mit Servern, die viel leisten müssen, gesammelt wurde und 
 andererseits die Offenheit im Internet das oberste (Missions-) Ziel der 
 Organisation ist.
 Daher kann ich mir gut vorstellen, dass unsere Mozillianer hier 
 zumindest mit Erfahrungswerten, wenn nicht sogar finanziell, helfen könnten.

Den größten Mutterinstinkt für die Server hegt IMHO Tom Hughes. Der 
macht das freiwillig und hat soweit ich das beurteilen kann schon 
reichlich Ahnung vom Betrieb solcher Systeme. Aber er macht halt seine 
Arbeit freiwillig, wie alle bei OSM und kann a) nicht 24/7 Gewehr bei 
Fuß stehen, wenns wo hakt und b) nur eine begrenzte Zeit insgesamt neben 
Beruf und Familie investieren.

Eine ideale Aufstellung (so ähnlich hat er selber das auch mal 
formuliert) für die Server von OSM benötigt zwei Dinge:
1) Viel Geld, das weitere Hardware und den entsprechenden Traffic 
finanzieren kann.
2) Jemand der den technischen Sachverstand und das Vertrauen der 
Community hat um ihn von obigem Geld als festen Admin einzustellen.

Sowas gibt's ja auch bei vielen anderen FOSS-Projekten. Und ich frage 
mich gerade, wie sich Mozilla in dieses Schema einfügen könnte.

Auf der DEV-Liste gibt es regelmäßig sehr schlaue Vorschläge der Art 
man müsste..., ihr solltet..., usw. Die helfen keinem weiter, zumal 
sie sich regelmäßig wiederholen. Stattdessen braucht es jemanden, der 
sich der Probleme annimmt, sie analysiert, sich mit möglichen Lösungen 
befasst und das ganze dann umsetzt. Und das braucht nun mal sehr viel 
Zeit und Energie, vom Geld ganz zu schweigen.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-05-30 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Damit geht nämlich der direkte Bezug zur Straße bzw. dem Weg verloren.

stimmt.

 Mit 
 der selben Begründung könnte man einserseits Wege vollständig durch
 Relations ersetzen.

stimmt.

 Andererseits könne man dann anstelle von Relations auch 
 einfach nen neuen Way mit den bestehenden Nodes erstellen. Wäre mit den
 aktuellen Bordmitteln sogar einfacher als eine Relation.

stimmt. Führte allerdings zu recht unübersichtlich zu handhabenden gestapelten 
Wegen. Könnte man aber machen.

 Den komplett sinnvollen Gegenvorschlag habe ich auch nicht, aber irgendwie
 gefällt mir das alles nicht. Das mit dem Aufteilen von Wegen erscheint mir
 zwar noch an sinnvollsten, aber dann sollte dringend mal den Renderern
 beigebracht werden, dass diese die Wege dann auch wieder zusammen kleben
 sollten um den Namen zu rendern.

Man könnte pro Straße eine Relation anlegen. Alle globalen Informationen wie 
den Namen hängt man an diese Relation. Dann verbindet man alles was zu dieser 
Straße gehört mit der Relation: die Straßenstücke, die zugehörigen 
Hausnummernnodes usw. Damit wäre allen gedient. Ich gehe fest davon aus dass 
wir irgendwann für jede Straße auch eine Relation in der Datenbank haben 
werden.

 Momentan hat man (auch wenn man nicht für 
 die Renderer mapped) halt einfahc Skrupel eine Straße sinnlos aufzubrechen,
 weil man weiß dass dann dort keiner mehr den Namen der Straße lesen kann.

stimmt auch.

Beste Grüße.

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmarender access=private

2008-05-30 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Moin

Sehe gerade in Heusenstamm, dass Osmarender nun offenbar
access=private mit roten Kreuzen anders rendert:
http://www.informationfreeway.org/?lat=50.061240708394216lon=8.801379127893084zoom=17layers=B000F000F
(unten rechts in der Altstadt und oben links Firmengelände)
Gilt das nur dafür? Oder kann man hoffen, dass auch
andernorts access=no demnext anders gerendert wird,
womöglich mit adäquat dickeren Kreuzen?
Das Ostende der Amalienstraße hätte es dringend nötig:
http://www.informationfreeway.org/?lat=49.00638749751141lon=8.396934282555726zoom=17layers=B000F000F

Gruß Mueck



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-05-30 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

  Der größere Plan geht ja wohl eh in die Richtung, dass man irgendwnn
  wege vollständig durch Relations ersetzen will.

 Hast du dafür ne Quelle?

ich wüsste nicht wer da einen größeren Plan in der Tasche haben sollte. 
Allerdings bin ich persönlich ziemlich sicher, dass wir bald pro Straße eine 
Relation in der Datenbank haben werden.

 Also mit den aktuellen Relations seh ich das sehr kritisch, weil soweit ich
 das verstanden habe, die Reihenfolge nicht definierbar ist. Damit artet das
 Zeichnen eines Weges zu nem Ratespiel bzw. traveling-salesman-Problem aus,
 das es für jeden Weg zu lösen gilt. :)

Da gab's schonmal eine kurze Diskussion dazu:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2008-March/009389.html

Auf jeden Fall waren die (wenigen) Beteiligten nicht nur begeistert :) .

Ich hoffe allerdings dass das irgendwann kommen wird.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server-Auslastung und -Aufrüstung

2008-05-30 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Sven Grüner schrieb:
 Auf der DEV-Liste gibt es regelmäßig sehr schlaue Vorschläge der Art 
 man müsste..., ihr solltet..., usw. Die helfen keinem weiter, zumal 
 sie sich regelmäßig wiederholen. Stattdessen braucht es jemanden, der 
 sich der Probleme annimmt, sie analysiert, sich mit möglichen Lösungen 
 befasst und das ganze dann umsetzt. Und das braucht nun mal sehr viel 
 Zeit und Energie, vom Geld ganz zu schweigen.

   
Ich finde es nicht richtig, Robert hier einfach mal auf Verdacht in 
einen Topf mit anderen Leuten zu werfen die ne Menge schlauer Ideen 
haben, aber die nicht umsetzen können. Wenn ich anschaue wieviele Leute 
hier mitarbeiten ist es doch gar nicht so unwahrscheinleich, dass 
irgendwo einer ist, der dem Projekt tatsächlich mit Geld oder Know-How 
helfen kann. Wenn hier irgendeiner mitliest, der z.B. bei HP oder IBM 
Zugang zum Management hat dann wäre es meiner Meinung nach denkbar, dass 
der es auch schaffen würde eine komplette Serverausstattung für das 
Projekt zu organisieren, wenn im Gegenzug auf der OSM Startseite ein 
kleines Server hardware provided by IBM eingeblendet würde. Und wenn 
Rober Zugang zu Mozilla hat, dann soll er doch zumindest mal probieren 
mit denen über dieses Problem zu reden... (wenn es denn überhaupt eins ist)

Gruß,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server-Auslastung und -Aufrüstung

2008-05-30 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Thomas Hieber ([EMAIL PROTECTED]) [080530 20:33]:
 Sven Grüner schrieb:
  Auf der DEV-Liste gibt es regelmäßig sehr schlaue Vorschläge der Art 
  man müsste..., ihr solltet..., usw. Die helfen keinem weiter, zumal 
  sie sich regelmäßig wiederholen. Stattdessen braucht es jemanden, der 
  sich der Probleme annimmt, sie analysiert, sich mit möglichen Lösungen 
  befasst und das ganze dann umsetzt. Und das braucht nun mal sehr viel 
  Zeit und Energie, vom Geld ganz zu schweigen.

 Ich finde es nicht richtig, Robert hier einfach mal auf Verdacht in 
 einen Topf mit anderen Leuten zu werfen die ne Menge schlauer Ideen 
 haben, aber die nicht umsetzen können. Wenn ich anschaue wieviele Leute 
 hier mitarbeiten ist es doch gar nicht so unwahrscheinleich, dass 
 irgendwo einer ist, der dem Projekt tatsächlich mit Geld oder Know-How 
 helfen kann. Wenn hier irgendeiner mitliest, der z.B. bei HP oder IBM 
 Zugang zum Management hat dann wäre es meiner Meinung nach denkbar, dass 
 der es auch schaffen würde eine komplette Serverausstattung für das 
 Projekt zu organisieren, wenn im Gegenzug auf der OSM Startseite ein 
 kleines Server hardware provided by IBM eingeblendet würde. Und wenn 
 Rober Zugang zu Mozilla hat, dann soll er doch zumindest mal probieren 
 mit denen über dieses Problem zu reden... (wenn es denn überhaupt eins ist)

Was ich schonmal wo im IRC angeboten habe: Wenn jemand konkreten Bedarf
nennt, könnte ich schauen, ob ich in einem mir bekannten Rechenzentrum
noch was unterbringen kann bzw auch, ob Bedarf über vorhandene Hardware
gedeckt werden kann.

Was fehlt denn - Rechenpower? Bandbreite? ...?



Viele Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server-Auslastung und -Aufrüstung

2008-05-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
Thomas Hieber schrieb:
 Ich finde es nicht richtig, Robert hier einfach mal auf Verdacht in 
 einen Topf mit anderen Leuten zu werfen die ne Menge schlauer Ideen 
 haben, aber die nicht umsetzen können.

Das war auch nicht meine Absicht. Ich entschuldige mich falls es dennoch 
so rübergekommen ist. Der Kontext war in der Tat etwas blöde.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server-Auslastung und -Aufrüstung

2008-05-30 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Was fehlt denn - Rechenpower? Bandbreite? ...?

Zuerst vlle schnelle Platten. Die Last besteht aus vielen Anfragen
auf kleine Files (tiles) die irgendwo auf der Platte rumliegen.
Gleichzeitig werden auch immer mal wieder igendwo kleine Files geschrieben.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server-Auslastung und -Aufrüstung

2008-05-30 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Raphael Studer ([EMAIL PROTECTED]) [080530 20:55]:
  Was fehlt denn - Rechenpower? Bandbreite? ...?
 
 Zuerst vlle schnelle Platten. Die Last besteht aus vielen Anfragen
 auf kleine Files (tiles) die irgendwo auf der Platte rumliegen.
 Gleichzeitig werden auch immer mal wieder igendwo kleine Files geschrieben.

Das gilt jetzt aber für den bestehenden zentralen Serverpark? D.h.  ich
habe hier einen Server, den ihr haben könnt bringt nix, solange der
nicht den zentralen Server übernehmen kann?

Ein paar Ideen: Was spricht dagegen, die Anfragen entweder im Frontend
per mod_proxy auf verschiedene Backends je nach Dateiname aufzuteilen
oder redirects zu machen? (cdimages.debian.org macht dies zum Beispiel
so, daß auch Servern mit nur wenigen Images mithelfen können - die
kriegen dann halt einfach weniger Anfragen als die, die alles haben.)


Viele Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schritzug unbekannter Herkunft

2008-05-30 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Moin

Wundere mich gerade über das um 90 Grad gegen den Uhrzeiger
gedrehte Frankfurt am Main auf
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.058751lon=8.808446zoom=18layers=B00FF

Wo kommt den das her? hat da eigentlich nix zu suchen...

Gruß Mueck



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Andreas Jacob wrote:
 Am Freitag, 30. Mai 2008 18:45:46 schrieb André Reichelt:
 Sven Grüner schrieb:
 Nu aber mal langsam mit den jungen Pferden. Ich weiß zwar nicht, wen du
 mit wir meinst aber an den entsprechenden Stellen in OSM wissen die
 Leute sehr wohl was sie tun und was zu tun sein wird.
 Das merkt man auch. Für einen [EMAIL PROTECTED] wartet man aktuell bis zu 4
 Stunden und das Aufbauen der Karte dauert pro Tile rund 5 Sekunden (DSL
 16 k).
 
 Hast du auch nur im geringsten ein leise Ahnung davon, was Traffic kostet?

Ja. Am Vienna Internet Exchange - VIX, einen der größten Internetknoten
weltweit 200 Euro/Monat für 100MBit/s ohne Traffic-limit.


 Also ich will die Verwaltung jetzt nicht als unfähig abstempeln, aber
 anscheinend kommen die mit der aktuellen Last nicht zurecht und haben
 nicht genügend Kapazitäten, das Problem nachhaltig zu lösen.

Ich sehe die Sache anderst. Ich habe größten Reskept vor der Verwaltung,
dass die das überhaupt zum Laufen bringen und das auch noch werbefrei.
Ich wünsche mir, dass es so bleibt, aber auf Dauer sehe ich nur drei
mögliche Lösungen:

a) Es gibt Subprojekte, die viel nationalen Traffic schlucken. Z.B.
openstreetmap.de übernimmt den ganzen .de Traffik und arbeitet mit
großen Caches.

b) Es wird aggressiv nach Sponsoren gesucht (vgl. Wikipedia -
Spendenoffensive).

c) Es wird Werbung auf die Server geschaltet.

d) KA was sonst noch ginge, wenn der Traffic steigt.


 Flickversuche sieht man ja immer wieder, aber das shafft auch nur
 Linderung.
 
 Na dann geh mal mit der Sammelbüchse rum. Aber komm nicht unter 5000 Euronen 
 wieder. Eun vernünftiger 8-kanaliger Raid-Controller kostet dich alleine 
 einen 1000er. Und mit einem wird es wahrscheinlich nicht getan sein. 

Also Google verwendet keinen einzigen RAID Controller. Das ist jetzt
Definitionssache, aber IMHO ist der Tilesserver, der die PNGs für die
Weboberfläche Mapnik liefert, die wichtigste Komponente und der hat nur
6 Festplatten. Aber ich muss zugeben. Mit Raidsystemen kenne ich mich zu
wenig aus. Aber meine Erfahrung mit Webservern ist, dass die Disc
Performance meistens nicht das limitierende ist.


 Ich habe das Gefühl, du gehst immer von deinem Consumer Setup von zu hause 
 aus. Du würdest dich wundern, wie schnell dein System bei einer Last, wie sie 
 aktuell auf den Servern ist, alle 4e von sich streckt.

Genug billige Hardware ergibt auch ordentliche Leistung. Du wärst
erstaunt, was man aus einem Cluster mit 50 Athlon-XP2000+ heraus holen kann.


 Performante Hardware 
 fällt halt nicht vom Himmel. Und selbst wenn, dann finde erst einmal einen 
 Provider, welcher den Traffic von OSM duldet.

Meines Wissens bezahlt der Provider sogar den Traffic aus eigener Tasche
(Sponsor).


 Die Infrastruktur wird dir immerhin kostenlos zur Verfügung gestellt. Also 
 entweder hilfst du Mittel aufzutreiben, um etwas verbessern zu können, oder 
 hällst es mit Dieter Nuhr. Konstruktive Kritik und Engagement in allen Ehren, 
 aber wir sind hier ja schließlich nicht bei Wünsch dir was.

Naja. Seine Befürchtung: Steigt Traffik weiter UND wird nichts dagegen
getan, steht bald das ganze System ist nicht ganz von der Hand zu
weißen. Wie schon gesagt hast, die Belastung ist nicht ohne.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm-Karten offline nutzen

2008-05-30 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Gerald.Oppen wrote:
 Hi Dani,
 
 Du hast leider nicht geschrieben für welches Betriebssystem (oder lässt 
 sich wegen Apache auf Linux schliessen?).

Ich habe Linux und die selben Fragen ;)

Wie schwer wäre es eigentlich ein System wie OSM selber aufzusetzen.
Also ein HTTP-Server, welcher die Tiles ausliefert und dann mit dem
Browser ansteuerbar ist?

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server-Auslastung und -Aufrüstung

2008-05-30 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Andreas Barth wrote:
 * Raphael Studer ([EMAIL PROTECTED]) [080530 20:55]:
 Was fehlt denn - Rechenpower? Bandbreite? ...?
 Zuerst vlle schnelle Platten. Die Last besteht aus vielen Anfragen
 auf kleine Files (tiles) die irgendwo auf der Platte rumliegen.
 Gleichzeitig werden auch immer mal wieder igendwo kleine Files geschrieben.
 
 Das gilt jetzt aber für den bestehenden zentralen Serverpark? D.h.  ich
 habe hier einen Server, den ihr haben könnt bringt nix, solange der
 nicht den zentralen Server übernehmen kann?

Was mir einfällt, aber nur Sinn macht, wenn osm.de genug Traffik hat:
Unter www.openstreetmap·de ist auch eine OSM Karte. Wenn du einen
Reverse Proxy anbieten könntest, so dass der gecachte Traffik bei dir
und nicht bei osm.org anfällt, wäre dem Projekt schon geholfen. Sollte
der ganze Traffik von DE gecached werden und nicht auf OSM.org
einschlägt, sollte das die Server schon etwas entlasten.

MfG Stefan Hirschmann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der Presse

2008-05-30 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Martin Koppenhoefer wrote:
 2008/5/30 Sven Grüner [EMAIL PROTECTED]:
 Sven Anders schrieb:
 http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3363586,00.html
 http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/medien/art663,603988
 Bei dem verlinkten Artikel hat aber jemand ganz schlampig recherchiert:
 http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/medien/art663,603990

 Grüße, Sven

 
 das sind wohl die Nachwehen der 1. April-Aktion...

Welche Aktion?

Lg Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server-Auslastung und -Aufrüstung

2008-05-30 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Stefan Hirschmann ([EMAIL PROTECTED]) [080530 21:35]:
 Andreas Barth wrote:
  * Raphael Studer ([EMAIL PROTECTED]) [080530 20:55]:
  Was fehlt denn - Rechenpower? Bandbreite? ...?
  Zuerst vlle schnelle Platten. Die Last besteht aus vielen Anfragen
  auf kleine Files (tiles) die irgendwo auf der Platte rumliegen.
  Gleichzeitig werden auch immer mal wieder igendwo kleine Files geschrieben.
  
  Das gilt jetzt aber für den bestehenden zentralen Serverpark? D.h.  ich
  habe hier einen Server, den ihr haben könnt bringt nix, solange der
  nicht den zentralen Server übernehmen kann?
 
 Was mir einfällt, aber nur Sinn macht, wenn osm.de genug Traffik hat:
 Unter www.openstreetmap·de ist auch eine OSM Karte. Wenn du einen
 Reverse Proxy anbieten könntest, so dass der gecachte Traffik bei dir
 und nicht bei osm.org anfällt, wäre dem Projekt schon geholfen. Sollte
 der ganze Traffik von DE gecached werden und nicht auf OSM.org
 einschlägt, sollte das die Server schon etwas entlasten.

Von wieviel Traffic sprechen wir da? Wie sieht das aus - will das
Admin-Team da am liebsten eine leere xen-Instanz? Oder am liebsten ein
anderes Team, das einfach macht? Oder ...?


Viele Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server-Auslastung und -Aufrüstung

2008-05-30 Diskussionsfäden André Reichelt

Andreas Barth schrieb:

Ein paar Ideen: Was spricht dagegen, die Anfragen entweder im Frontend
per mod_proxy auf verschiedene Backends je nach Dateiname aufzuteilen
oder redirects zu machen? (cdimages.debian.org macht dies zum Beispiel
so, daß auch Servern mit nur wenigen Images mithelfen können - die
kriegen dann halt einfach weniger Anfragen als die, die alles haben.)


Das wäre doch mal ein guter Ansatz, dass man einfach sagt, ich als 
privater Servernutzer kann OSM 10 GB Platte und sonsoviel Traffic zur 
Verfügung stellen. Der OSM-Server kann ja dann selbst nalysieren, welche 
Tiles besonders gefragt sind und speziell diese auf externe Server laden 
und den Traffic dann zufällig auf einen der Spiegel umleiten. Ich würde 
aber in jedem Fall alle Tiles uf dem OSM lassen, damit im Falle von 
technischen Problemen auf den Mirrorstrotzdem alles erreichbar ist.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden Heiko Schack
Andreas Jacob wrote:
 Am Freitag, 30. Mai 2008 18:45:46 schrieb André Reichelt:
 Sven Grüner schrieb:
 Nu aber mal langsam mit den jungen Pferden. Ich weiß zwar nicht, wen 
 du mit wir meinst aber an den entsprechenden Stellen in OSM wissen 
 die Leute sehr wohl was sie tun und was zu tun sein wird.
 Das merkt man auch. Für einen [EMAIL PROTECTED] wartet man aktuell bis zu 4 
 Stunden und das Aufbauen der Karte dauert pro Tile rund 5 Sekunden 
 (DSL
 16 k).
 
 Hast du auch nur im geringsten ein leise Ahnung davon, was Traffic
kostet?

 Ja. Am Vienna Internet Exchange - VIX, einen der größten Internetknoten
weltweit 200 Euro/Monat für 100MBit/s ohne Traffic-limit.

Die 200 Euro hören sicht gut an. Aber, das sind Kosten, die nur für Provider
(Netz oder Hosting) anfallen. Einen einfachen Server kannst du da nicht
einfach so hinstellen. Hier geht es um Peering. D.h. es geht darum, dass
IP_Traffic über verschiedene bzw. zu verschiedenen Netzen verteilt wird.
Außerdem benötigt man AS-Numbers und BGP-Routing. Alles Dinge, die man mit
einem Server oder auch zwei nicht hat und auch nicht bekommt.  Ein IX hat
nichts mit Ports für Server zu tun. 
Tut mir leid, aber für den Traffic muss man sich wohl einen Provider suchen
(der dann wieder am VIX oder einem anderen IX hängen kann). 

Lg

Heiko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de