Re: [Talk-de] Relationen für Straßen

2008-06-17 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Was ist mit Relationen die keine Member haben?
 Die sollte es eigentlich nicht geben. Relationen sollten ja
 Zusammenhängen zwischen Objekten darstellen.

 Komisch, hab ein sehr großes Gebiet geladen (gesamten LK
 Dingolfing-Landau) und es wurder keine einzige Relation mitgeladen..
 auch nicht Autobahn/Bundesstraße..)

Wie gesagt, Realtionen werden im Moment noch recht spärlich
eingesetzt. Es kann ganz gut sein, dass keine Autobahn oder
Bundesstrasse damit versehen ist.
Du bist jedoch herzlich eingeladen dies zu ändern.

 Kann man (und wie) in JOSM alle Ways die zu einer Relation gehören
 auswählen (selektieren)?

Mir ist grad nichts bekannt. Aber versuchs mal mit der Suche, die ist
eigentlich recht mächtig.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Straßen

2008-06-17 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Wenn ich ebenfalls ein paar Haltestellen in Role eintrage, verschwindet
 die Relation nach dem Hochladen. JOSM neu starten und das Gebiet wieder
 downloaden. Die Relation und auch die Mitgliederkennzeichnung des Weges sind
 komplett weg.

Wie genau trägts du eine Haltestelle in Role ein?
Du meinst du fügst einen Punkt als Member hinzu und gibst ihm die
Rolle Haltestelle?

 Bei einer Buslinie besitzen aber die Haltestellen doch eine gewisse
 Bedeutung. Ist das ein zeitweiliges technischen Problem oder liege ich
 irgendwie völlig schief?

Ich denke dass ist ein zeitweiliges technisches Problem.
Versuchs mal mit einer neueren oder älteren Version von josm.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import von Daten mit Osmosis nach PostGIS

2008-06-17 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Jun 16, 2008 at 01:22:08PM +0200, Dr. Franz-Josef Behr wrote:
 hat jemand Erfahrung, wie man OSM-Daten nach PostGreSQL überführt?
 Meine Studenten haben es mit Osmosis gemäß Beschreibung im Wiki 
 versucht, haben aber einen Fehler:
 
 com.bretth.osmosis.core.OsmosisRuntimeException: The database schema 
 version of 11 does not match the expected version of 1.
 
 Wie ist das Schema zu definieren?
 
 Wird PostGIS benötigt oder reicht PostGreSQL?

Osmosis hat zwei verschiedene Funktionen. Eine arbeitet mit Postgres
(ohne GIS-Funktionalität) und soll ziemlich genau das abbilden, was
derzeit die MySQL im zentralen Server macht. Diese Funktion habt ihr
wohl verwendet. (Befehle --write-pgsql und --truncate-pgsql). Um das
Database-Schema zu bekommen, müßt ihr an den Autor schreiben, wie das
auf der Wiki-Seite erwähnt ist.

Wahrscheinlich sinnvoller (abhängig davon, was ihr machen wollt) ist
aber die andere Funktionalität. Sie benutzt PostGIS und ist in der
Nutzung später einfacher. Die Befehle dazu sind 
--write-pgsql-simple (--wps), --write-pgsql-simple-dump (--wpsd),
--truncate-pgsql-simple (--tps), --read-pgsql-simple (--rm) . Das
DB-Schema dazu gibts unter script/ im Osmosis-Verzeichnis.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrba hnen

2008-06-17 Diskussionsfäden PieSchie
Hallo nochmal und guten Morgen,
 Ob Doppelter Strich das gleiche ist wie bauliche trennung weiß ich nicht.
   
Nein, ist es nicht.
bauliche Trennung hat etwas bau-mäßiges an sich. und mit Farbe 
streichen bedeutet nicht Bauen. in der StVo steht zu Zeichen 295 
Fahrstreifenbegrenzung Die Fahrstreifenbegrenzung kann aus einer 
Doppellinie bestehen. Für mich heißt das. Einfach und Doppel = 
rechtlich dasselbe - kurz gegooglet
habe ich folgenden Link gefunden:
http://www.sicherestrassen.de/VWV-Fenster/Fenster.htm?http://www.sicherestrassen.de/VWV-Fenster/Z295.htm;
in Absatz 2 steht:
Die Fahrstreifenbegrenzung sollte in Grundstückszufahrten nur dann 
unterbrochen werden, wenn für den Anliegerverkehr unzumutbare Umwege 
[...] entstehen; wenn es erforderlich ist, das Linksabbiegen zu einem 
Grundstück zuzulassen, das Linksabbiegen aus diesem Grundstück aber 
verboten werden soll, kommt gegebenenfalls die Anbringung einer 
einseitigen Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 296) in Frage.

Für mich ist hier klar ersichtlich, dass auch ein Doppelstrich nur die 
Fahrbahnen begrenzt und nicht trennt und die Fahrstreifenbegrenzung 
(Zeichen 295) ähnlich dem Abbiegeverbot zu sehen ist. Wenn also 
Linksabbiegen verboten sein soll, weil durchgängiger Strich nicht 
unterbrochen ist, dann gehört da eine Restriction mit no_left_turn hin.

 Aber mein Punkt geht auch nicht in Richtung Maximalgeschwindigkeit, 
 sondern wie verhält es sich beim Fahren. Wenn ich wegen Verkehrsregelung 
 (durchgezogener Strich) nicht in die links abgehenden Straßen einbiegen 
 darf, verhält es sich effektiv wie eine bauliche Trennung. Eine 
 splittung des Weges in zwei Einbahnstraßen ist damit für mich auch hier 
 die einfachere und logischere Mapping-Variante.
 Etwas anderes ist ein durchgezogener Strich, der nur das überholen 
 verbietet, aber für jede Straße links unterbrochen wird und somit ein 
 abbiegen beliebig ermöglicht. Solch eine Straße braucht natürlich nicht 
 für alle 100m getrennt gemappt zu werden, fürchte da war ich nicht ganz 
 deutlich. :)
   
Es ist zwar die einfachere Variante eine Fahrbahnbegrenzung wie eine 
bauliche Trennung zu betrachten und zu mappen, so ist das aber nicht in 
der Realität, sondern nur effektiv. Wenn du auf einem 5km langen 
Streckenstück mit einer durchgezogenen Linie bist, dann sollte dieses 
Streckenstück immer gleich gemappt sein unabhängig davon, ob nach 2.5km 
eine unterbrochene Linksabbiegermöglichkeit ist oder nicht. Damit ist 
auch gewährleistet, dass man - wenn man sich die gedruckte Karte 
anschaut - immer weiß, was man auf dem Straßenstück zu erwarten hat. Nur 
weil die Linie durchgezogene ist sollte diese Strecke mit Überholverbot 
nicht anders gemappt werden, wie eine äquivalente Strecke mit Zeichen 276.

Genauso könnte auf einer Landstraße mit normaler unterbrochener 
Fahrstreifenbegrenzung kurz vor der Kreuzung auf 20 Metern ein Strich 
... oder auch ein doppelter durchgezogen werden, damit keiner Links 
abbiegt / einbiegt. Das entspricht nach meinem Verständnis dem Zeichen 
214 auf der Hauptstraße und Zeichen 209 auf der einfahrenden 
Nebenstraße. Und nur weil durch ein Zeichen ein Linksabbiegen, 
Linkseinbiegen und Überqueren der Hauptstraße nicht erlaubt sein soll, 
kann man doch die Straße nicht auf zwei Fahrbahnen trennen.

Die Realität abbilden heißt in dem Fall nicht 2 oder 3-Dimensional 
zeichnen, sondern so zeichnen, wie die Straße beschaffen ist. Ein 
Beispiel mit StrabaSchienen würde bedeuten, dass wenn die Schienen auf 
der Straße verlaufen, auch Straße und Schienen gemeinsam gemappt werden 
und wenn die Schienen neben der Fahrbahn verlaufen die Schienen separat 
gemappt werden. Hat eine Straße in eine Richung Autos und schienen und 
in die Gegenrichtung nur Schienen erlaubt, welche logischerweise 
nirgends abbiegen und somit - wenn ich Gerrits Worte benutzen kann - 
effektiv baulich getrennt ist, ist es sicherlich einfacher diese 
Gegenverkehrsschienen getrennt zu mappen, aber eben nicht passend zur 
Realität. (keine bauliche Trennung zwischen den Fahrbahnen vorausgesetzt 
- Bordstein oder Grünstreifen).

Grüße,
  PieSchie


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Antw: Re: Tag für Straßenlampe n, Beleuchtungsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden TopSpotter
Moin,

 Hallo,
 ich würde die Strassenlampen als way taggen, da sie oft in einem
 Stromkreis liegen und man so eventuelle Einschalt-Ausschalt-Zeiten einem
 Weg zuordnen kann.

Puh...dazu müßte man als Außenstehender aber wissen, in welchem Stromkreis
die Lampen liegen, um dieses Feature später korrekt nutzen zu können.

Wäre es da nicht wirklich besser, die Lampen als Node zu zeichnen und sich
bei späterer Kenntniss dann die Nodes per virtuellem Kabel zu verbinden?

Torsten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgängerrouting

2008-06-17 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Am Montag, 16. Juni 2008 schrieb Jens Müller:
 Mario Salvini schrieb:

  Sollte auf einer Straße z.B. Höchstgeschwindigkeit 70 km/h oder 100
  km/h gelten,
 ... ist die Benutzung durch Radfahrer absolut kein Problem ...

Für 99% aller Radfahrer schon. Und nach denen sollte sich der 
Routingalgorithmus richten. Wenn ein paar, ähm, sportliche Radler 
unbedingt Autorouting haben wollen - brauchen sie kein Radrouting.

Jörg


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] 3Sat/Nano war Call for devices - Aschaffenburg, 28. u. 29.07.

2008-06-17 Diskussionsfäden Christian Hartnick
Hallo,

da ich als OSM-Ansprechpartner Rhein/Main den Kontakt zum 3Sat Redakteur 
übernommen habe, möchte ich mich kurz in diesen Thread einklinken:
 Vielleicht gelingt auch eine Staffel von Osnabrück nach 
 Aschaffenburg; die Strecke  Frankfurt (oder Hanau) nach AB könnte ich 
 Sonntag übernehmen.
Da 3Sat großes Interesse an der Aschaffenburger Schulaktion hat, wäre es 
wirklich schön, wenn wir eine Staffel von Osnabrück nach Aschaffenburg 
hinbekommen könnten. Soweit ich das Verstanden habe, sind die Leihgeräte 
bis Samstag (26.7.) in Osnabrück (Bohmte?) und müssen Montag früh in 
Aschaffenburg sein. Ich habe auf der Aschaffenburger WIKI-Seite eine 
Rubrik eingerichtet auf der ihr euch für die Staffel eintragen könnt 
(http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Aschaffenburg).

Bitte helft mit. Kommt bestimmt gut im Fernsehehn ;-)

Gruß

Christian

P.S.: Den Weg könnt ihr unter www.openstreetmap.org nachschlagen ;-)

P.P.S.: Sollte es nicht klappen, brauche ich alternative Events im 
erweiterten Rhein/Main-Gebiet im Juli .

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger und Rad-routing

2008-06-17 Diskussionsfäden PieSchie

  bicycle_quality=bad
  bicycle_quality=good
  bicycle_quality=execelent
   
Auf 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/surface_values 
gibt es die Idee, nicht nur tracktype für tracks zu nehmen, sondern 
einen surface-vlaue zu benutzen, der für jeden Straßentyp anzuwenden 
ist. Eine Qualität bezüglich Verkehr ist da allerdings nicht dabei, 
jedoch wurde (/wird?) dort auch besprochen ob es für Rennräder passt 
oder nicht. Ist das nicht ungefähr das, was hier gerade besprochen wird?

Vor einiger Zeit habe ich angeregt gehabt eine Inline_skate_usability zu 
taggen um zu zeigen ob der Belag / Verkehr dafür geeignet ist dort mit 
Skates durchzufahren, welche jedoch abgelehnt wurde mit dem Hinweis, 
dass dann eine usability für Rennräder für Trecking-Räder für Fußgänger 
und für Fußgänger mit Sandalen gemacht werden müsste und das dann 
sozusagen gar nicht aufhört, wenn man für jeden Typ ein eigenes Tag 
erzeugen muß, und die Skate-Wege = Fußwege sind und man in OSM auf 
keinen Fall verkehrswidriges Verhalten unterstützen will, indem der 
Belag eines Radweges als Skate-Fähig markiert würde.

Grüße,
 PieSchie



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Straßen hier: Busha ltestellen

2008-06-17 Diskussionsfäden Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

so wie ich die Wiki verstanden habe, füge ich in Role vor dem jeweiligen
Member die Haltestelle ein. Bei mehreren Haltestellen erzeuge ich mit +
mehrere Zeilen. Die Haltestelle enthält ja die laufende Nummer der
betreffenden Node und ist damit eindeutig.

Leider ist die Anzeige der Member etwas sehr spartanisch. Weg mit 11 Node
oder so ähnlich. Bei mehreren Membern muss ich dafür sorgen, dass sie sich
in der Nodezahl unterscheiden. Ich habe aber im Augenblick auch kein
besseren Vorschlag.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Raphael Studer [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Dienstag, 17. Juni 2008 08:50
 An: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Relationen für Straßen
 
  Wenn ich ebenfalls ein paar Haltestellen in Role 
 eintrage, verschwindet
  die Relation nach dem Hochladen. JOSM neu starten und das 
 Gebiet wieder
  downloaden. Die Relation und auch die 
 Mitgliederkennzeichnung des Weges sind
  komplett weg.
 
 Wie genau trägts du eine Haltestelle in Role ein?
 Du meinst du fügst einen Punkt als Member hinzu und gibst ihm die
 Rolle Haltestelle?
 
  Bei einer Buslinie besitzen aber die Haltestellen doch eine gewisse
  Bedeutung. Ist das ein zeitweiliges technischen Problem 
 oder liege ich
  irgendwie völlig schief?
 
 Ich denke dass ist ein zeitweiliges technisches Problem.
 Versuchs mal mit einer neueren oder älteren Version von josm.
 
 Grüsse
 Raphael
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIV4UWX/cdferISG0RAg8tAKCe8f/oyiRWacXTqE2lbpoC0cahbgCgyePj
oRqiwB9JbiwAX5andXQcbb4=
=LZe7
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen, Beleuchtu ngsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Bernhard Seckinger
 Stromkreise der Straßenlaternen würde ich nicht mappen. Sie sind nicht
 öffentlich bekannt und auch kein Kenntnisgewinn für den normalen
 Kartenbenutzer. 

Na und? Das ist doch kein Grund, sie nicht zu mappen. Man muss sie ja nicht
unbedingt in den Standardkarten anzeigen... Ist ja ganz ähnlich mit den
U-Bahn-Tunnel. Da interessiert es auch die meisten nicht, wo die genau lang
führen, trotzdem kann das für den einen oder anderen eine interessante
Information sein.

Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleucht ungsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Dienstag, 17. Juni 2008 11:40 schrieb Bernhard Seckinger:
  Stromkreise der Straßenlaternen würde ich nicht mappen. Sie sind nicht
  öffentlich bekannt und auch kein Kenntnisgewinn für den normalen
  Kartenbenutzer.

 Na und? Das ist doch kein Grund, sie nicht zu mappen. Man muss sie ja nicht
 unbedingt in den Standardkarten anzeigen... Ist ja ganz ähnlich mit den
 U-Bahn-Tunnel. Da interessiert es auch die meisten nicht, wo die genau lang
 führen, trotzdem kann das für den einen oder anderen eine interessante
 Information sein.

 Berni


Der Vergleich hinkt gewaltig. U-Bahn-Stationen und dar Verlauf der 
Gleise/Linien sind sehr wichtige Geo-Informationen und sogar für 
Fußgängerrouting zu gebrauchen. 
Straßenlampen an sich finde ich auch Ok. Kann ja mal ein Treffpunkt oder so 
sein. Aber bitte, was soll der Quatsch mit den elektrischen Verkabelung? Wir 
sind nicht das Straßenbauamt.
Außerdem, wenn sollte das interessieren, außer den Straßenbauern selbst und 
Terroristen, die überlegen, wie sich am schnellsten das Licht ausschalten 
lässt?

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrba hnen

2008-06-17 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 17 Jun 2008 02:47:37 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de]Trennen von Straßen in Richtungsfahrbahnen

 sehe ich auch so. Im Allgemeinen tagge ich nach dem Grundsatz, lieber
 zuviel als zuwenig Spuren (und nodes), da das auch die Karten schöner
 und näher an die Realität bringt (Kurven, Abbiegespuren an Kreuzungen
 veranschaulichen die Kartendarstellung ungemein). Warum sollte man
 baulich getrennte Straßen als eine Linie zeichnen und dann mühsam mit
 einem (auch schwer durchschaubaren) Tag-Gewirr und Relationen
 (Abbiegevorschriften, -verbote, etc) in Form biegen (wenn das
 überhaupt mit den dokumentierten Tags schon geht?), wenn man das ganze
 sauber, klar und grafisch besser sowie grundsätzlich simpel so mappen
 kann, wie es sich auch darstellt: 2 getrennte Fahrtrichtungen als 2
 getrennte oneways (wende ich auch bei durchgezogener Linie an).
 
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Hallo,

es gab doch mal so einen schönen Vorschlag zum Divider. Damit hätte man 
die verkehrsrechtliche Vorschrift sauber vom Bauzustand getrennt. 
Jetzt gibt es wieder den für OSM typischen Mischmasch aus allem, bei dem man
zusammenfügt, was nicht zusammengehört. Durchgezogene Linien sind
etwas ganz anderes als eine echte bauliche Trennung, verkehrsrechtlich
und fürs Auge. 

Die ganze Attributierung in OSM hat das prinzipielle Problem, dass sie
nicht klassifiziert, was man beschreiben will, sondern dass man immer 
versucht in ein Attribut oder hier eine Darstellungsform alles mögliche
hineinzupacken, was nicht zusammenpasst. 

Noch kurz zum Router: Es stimmt zwar, dass er durch getrennte Bahnen
gezwungen wird, das Abbiegen zu verhindern, aber es ist keine allzu
elegante Lösung. Eine kurze Unterbrechung der durchgezogenen Linie und
plötzlich darf man doch oder eine kreuzungsfreie Straße hat die normale
gestrichelte Linie und das Abbiegeverbot ist über Schilder realisiert und
schon hat das Konzept Lücken.

Letztens die Spuranzahl und heute die bauliche Trennung. Wer sich bei
OSM auf einen Sachstand verlässt, hat schon verloren...
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleucht ungsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Der Vergleich hinkt gewaltig. U-Bahn-Stationen und dar Verlauf der 
 Gleise/Linien sind sehr wichtige Geo-Informationen und sogar für 
 Fußgängerrouting zu gebrauchen. 

 Straßenlampen an sich finde ich auch Ok. Kann ja mal ein Treffpunkt oder so 
 sein. Aber bitte, was soll der Quatsch mit den elektrischen Verkabelung? Wir 
 sind nicht das Straßenbauamt.

Wir sind ein Haufen von Hobbyisten, und wenn einer sich dafuer 
interessiert und gern Stromkreise von Strassenlaternen mit speichern 
will, dann soll er das bitte tun duerfen.

Das Strassenbauamt wird sicher gar nicht ungluecklich sein, wenn es 
eines Tages seine Daten mit denen von jemand anders abgleichen kann - 
dabei findet man immer Fehler.

 Außerdem, wenn sollte das interessieren, außer den Straßenbauern selbst und 
 Terroristen, die überlegen, wie sich am schnellsten das Licht ausschalten 
 lässt?

Es reicht, wenn es den interessiert, der es mappt. Die 
Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es spaetere andere interessante 
Anwendungsgebiete gibt.

Man sollte nie den Fehler machen, die Nutzlosigkeit von irgendwelchen 
Daten zu postulieren, bloss weil man sich selbst keinen Nutzen 
vorstellen kann. Die Welt ist meistens komplizierter, als man denkt. Die 
meisten Infrastrukturdaten, die, wie Du hier etwas demagogisch 
schreibst, fuer Terroristen interessant sind, sind z.B. auch fuer den 
Katastrophenschutz interessant.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrba hnen

2008-06-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Letztens die Spuranzahl und heute die bauliche Trennung. Wer sich bei
 OSM auf einen Sachstand verlässt, hat schon verloren...

Wär ja auch doof, wenn wir aufhoeren wuerden, unser System zu 
verbessern, bloss weil sich irgendjemand auf das maengelbehaftete System 
von gestern verlaesst ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Straßen

2008-06-17 Diskussionsfäden Dominik Spies

 Wie gesagt, Realtionen werden im Moment noch recht spärlich
 eingesetzt. Es kann ganz gut sein, dass keine Autobahn oder
 Bundesstrasse damit versehen ist.
 Du bist jedoch herzlich eingeladen dies zu ändern.


Da sehe ich gerade ein Problem.
Ich fange an und erzeuge eine Relation mit ref=A92 und füge die ways in
meiner Umgebung dazu. Nun, ganz woanders, macht jemand das gleiche, weil
keiner weiß, dass es die Realtion des anderen schon gibt. Das könnte, gerade
bei Autobahnen/Bundesstraßen dazu führen, dess es mehrere Relationen gibt,
eo es nur eine geben sollte. Hier wäre wohl eine globale Suchliste oder
sowas in der Art sinnvoll..
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleucht ungsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Matthias Wimmer
Hallo Frederik!


Frederik Ramm schrieb:
 Wir sind ein Haufen von Hobbyisten, und wenn einer sich dafuer 
 interessiert und gern Stromkreise von Strassenlaternen mit speichern 
 will, dann soll er das bitte tun duerfen.

Absolute Zustimmung.

Mir fällt dabei immer wieder ein, dass wir nicht für den Renderer mappen 
(der das sicher auch nicht in normale Karten einzeichnen wird). Wenn 
jemand eine geobezogene Information hat, dann soll er die in OSM ablegen 
können. - Wer dafür welchen Nutzen sieht oder nicht ist erst einmal 
zweitrangig.

 Man sollte nie den Fehler machen, die Nutzlosigkeit von irgendwelchen 
 Daten zu postulieren, bloss weil man sich selbst keinen Nutzen 
 vorstellen kann. Die Welt ist meistens komplizierter, als man denkt.

Eben.


Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrba hnen

2008-06-17 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 17 Jun 2008 12:07:06 +0200
 Von: Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 CC: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrbahnen

 Hallo,
 
  Letztens die Spuranzahl und heute die bauliche Trennung. Wer sich bei
  OSM auf einen Sachstand verlässt, hat schon verloren...
 
 Wär ja auch doof, wenn wir aufhoeren wuerden, unser System zu 
 verbessern, bloss weil sich irgendjemand auf das maengelbehaftete System 
 von gestern verlaesst ;-)

Nette Floskel, aber mal ernsthaft: Was hat sich denn im letzten Jahr verbessert?

Ich halte mich jetzt ja eigentlich immer mehr zurück, aber diese beiden 
Diskussionen
haben mir wieder mal einen ordentlichen Schrecken eingejagt und sie 
vermitteln vor allem das Gefühl von Stagnation. Die Basisbeschreibung der
Straßen ändert sich wild und ohne wirkliche Richtung auf ein Ziel oder 
eine echte Verbesserung.
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleucht ungsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Matthias Wimmer wrote:
 Hallo Frederik!
 
 
 Frederik Ramm schrieb:
 Wir sind ein Haufen von Hobbyisten, und wenn einer sich dafuer 
 interessiert und gern Stromkreise von Strassenlaternen mit speichern 
 will, dann soll er das bitte tun duerfen.
 
 Absolute Zustimmung.
 
 Mir fällt dabei immer wieder ein, dass wir nicht für den Renderer mappen 
 (der das sicher auch nicht in normale Karten einzeichnen wird). Wenn 
 jemand eine geobezogene Information hat, dann soll er die in OSM ablegen 
 können. - Wer dafür welchen Nutzen sieht oder nicht ist erst einmal 
 zweitrangig.
 
 Man sollte nie den Fehler machen, die Nutzlosigkeit von irgendwelchen 
 Daten zu postulieren, bloss weil man sich selbst keinen Nutzen 
 vorstellen kann. Die Welt ist meistens komplizierter, als man denkt.

Hi,

aber sind das denn dann wirklich die Wege des Stroms oder ggf. eher 
Gruppen von Nodes die zusammen geschaltet werden? Ich bin mir nicht 
sicher welche Informationen da wirklich bekannt sind / bekannt sein 
können und ob nicht Leute eher alle Laternen einfach nur miteinander 
verbinden würden.

Grundsätzlich find ich die Idee mit den Straßenlaternen okay. Und wenn 
jemand tatsächlich detalierte Infos hat, könnte man überlegen wie man 
die aufgenommen bekommt. Aber geraten irgendwelche Verbindungen 
zwischen den Nodes zu ziehen ist imho nicht sinnvoll.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtu ngsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Fabian -Patzi- Patzke
Es wäre da dann evtl. generell sinnvoll eine weitere Kategorie 
einzuführen unter die sowas wie ampeln, schilder, laternen, notrufmelder 
etc. gehören.

Das sind ja schließlich alles Hilfsmittel im Straßenverkehr :)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Straßen

2008-06-17 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 17. Juni 2008 schrieb Raphael Studer:
  Kann man (und wie) in JOSM alle Ways die zu einer Relation gehören
  auswählen (selektieren)?
 Mir ist grad nichts bekannt. Aber versuchs mal mit der Suche, die ist
 eigentlich recht mächtig.

Wenn man die Relation offen hat, also das Fenster mit den Eigenschaften vor 
sich hat, dann kann man im unteren Bereich alle auswählen und Select 
anklicken.

Gruß, Bernd

-- 
Gegen Liebe auf den ersten Blick hilft nur der zweite


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtu ngsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 17. Juni 2008 schrieb Christian Karrié:
 ich würde die Strassenlampen als way taggen, da sie oft in einem
 Stromkreis liegen und man so eventuelle Einschalt-Ausschalt-Zeiten einem
 Weg zuordnen kann. 

Meinst du statt Way nicht Relation? Eine Relation über alle Laternen eines 
Strangs klingt ungeheuer sinnvoll. Den halbwegs genauen Verlauf der Stomkabel 
zu taggen stelle ich mir schwer bis unmöglich vor. Und nur die Laternen mit 
einem way zu verbinden damit sie einen Zusammenhang haben, scheint mir nicht 
sinnvoll zu sein.

Gruß, Bernd

-- 
Alles was Spaß macht, macht entweder dick, ist verboten oder wird von
den Grünen bekämpft.  -  Renate Künast (Grünen-Politikerin)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrba hnen

2008-06-17 Diskussionsfäden Bernd Raichle
On Tuesday, 17 June 2008 11:58:49 +0200,
qbert biker [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
  es gab doch mal so einen schoenen Vorschlag zum Divider. Damit haette man 
  die verkehrsrechtliche Vorschrift sauber vom Bauzustand getrennt.

Dann verwende den Vorschlag zum Attribut Divider doch ...  und
ergaenze ihn noch um die evtl. fehlenden Dinge.

Mittlerweile werde ich das Divider-Attribut fuer zwei Dinge verwenden:

 1. Ueberfahrbare Abgrenzung/Trennung der (Richtungs-)Fahrbahnen,
also Linien, (Strassenbahn-)Schienen etc.

als Attribut fuer einen Way


 2. Nicht ueberfahrbare Abgrenzung/Trennung, d.h. hier bauliche
Trennung, also Trennmauer, Grasstreifen, Leitplanken etc.

als Attribut fuer die Relation Dual Carriageway, die zwei
parallel laufenden Ways zusammenfuegt


Aus einigen Attributwerten des Divider-Attributs fuer einen Way kann
ein Router Wende- bzw. Abbiegeverbote ableiten, so dass man auf
weitere Abbiegegebot- und/oder -verbots-Relationen verzichten kann
(Bsp: durchgezogene Linie = kein Abbiegen nach links moeglich, wenn
man sich gerade nicht in UK, Japan und andere linksfahrende Laender
befindet, dort kein Abbiegen nach rechts).




  Jetzt gibt es wieder den fuer OSM typischen Mischmasch aus allem, bei dem man
  zusammenfuegt, was nicht zusammengehoert. Durchgezogene Linien sind
  etwas ganz anderes als eine echte bauliche Trennung, verkehrsrechtlich
  und fuers Auge. 

Ja!  Bauliche Trennung ist eine physich vorhandene Trennung, also ein
physical divider und kein legal divider wie beispielsweise ein
paar aufgezeichnete Linien.


  Die ganze Attributierung in OSM hat das prinzipielle Problem, dass sie
  nicht klassifiziert, was man beschreiben will, sondern dass man immer 
  versucht in ein Attribut oder hier eine Darstellungsform alles moegliche
  hineinzupacken, was nicht zusammenpasst. 

Tja, du stoerst dich am Grundsatz in OSM, dass jeder beliebige Tags
mit beliebigen Werte verwenden kann ... und dies auch noch tut.
Andere finden das gut -- mich eingeschlossen --, denn nur so lebt
die OSM-Karte und nur so koennen die vielen OSMler immer mal wieder
neue Dinge und Aspekte aufnehmen, ohne extra lange Abstimmungsrunden
abzuwarten, die bei von vornherein festgelegten Datenmodell notwendig
waeren.


[...]
  Letztens die Spuranzahl und heute die bauliche Trennung. Wer sich bei
  OSM auf einen Sachstand verlaesst, hat schon verloren...

Echte Mapper(TM) verwenden deshalb GDF! :-)


Gruss,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag fuer Strassenlampen , Beleuchtungsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Es w?re da dann evtl. generell sinnvoll eine weitere Kategorie 
 einzuf?hren unter die sowas wie ampeln, schilder, laternen,
 notrufmelder etc. geh?ren.
 Das sind ja schlie?lich alles Hilfsmittel im Stra?enverkehr :)


Unbedingt!


Und Gullys. Und ob sie eckig oder rund sind. :)




Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrba hnen

2008-06-17 Diskussionsfäden PieSchie
Hallo nochmal,

 Nette Floskel, aber mal ernsthaft: Was hat sich denn im letzten Jahr 
 verbessert?

 Ich halte mich jetzt ja eigentlich immer mehr zurück, aber diese beiden 
 Diskussionen
 haben mir wieder mal einen ordentlichen Schrecken eingejagt und sie 
 vermitteln vor allem das Gefühl von Stagnation. Die Basisbeschreibung der
 Straßen ändert sich wild und ohne wirkliche Richtung auf ein Ziel oder 
 eine echte Verbesserung.
   
Als Verbesserung würde ich ganz spontan mal die Vollständigkeit der 
Datenbasis sehen. D.h. es werden immer mehr Lücken gefüllt. Wenn sich an 
der Attributierung nicht sehr viel getan hat, ist das vielleicht ein 
Zeichen für Stagnation, aber es könnte auch ein Zeichen dafür sein, dass 
sie so wie sie ist akzeptiert wird, oder natürlich es wurde bisher 
nichts besseres gefunden. Hier stellt sich dann auch die Frage, ob etwas 
besseres gefunden werden muß.

Die Initiierung dieses Threads ist ja hauptsächlich zur quailtativen 
Verbesserung in Bezug auf Konsistenz und Gleichheit gedacht gewesen. Das 
Thema mit den getrennten Fahrbahnen ist IMO nur die Spitze des 
Eisberges. In meiner - wenige Monate dauernden - Zeit bei OSM habe ich 
allerdings schon etliche inkonsistente Sachen gefunden, die eigentlich 
ganz klar sind, aber immer wieder zu diskussionen führen. Separate 
Radwege, Radwege in Einbahnstraßen, Wege als 2-D-Objekte (Plätze), 
gemeinsame Benutzung von Knoten durch landuse und Straßen (oder auch 
nicht) seinen da mal nur so angesprochen. Im Prinzip ist es mir 
vollkomen egal, ob ein Knoten von Straße und Fläche benutzt wird oder ob 
diese getrennte Knoten haben - jede Seite hat ihre Argumente und will 
diese um jeden Preis vertreten. Die Software und die Renderer werden das 
schon hinbekommen, wenn sich die Mapper mal auf etwas einigen. Wenn 
allerdings alles mal so, mal anderes gemappt wird, weil jeder sein 
eigenes Süppchen kochen will, dann haben es doch alle umso schwerer. 
Erstens mappt man dann alles mehrfach, weil einer alle landuse und 
strecken auftrennt, weil er das so macht und der nächste alle wieder 
vereint. Zweitens müssen die Renderer dann auch wirklich alle 
Alternativen berücksichtigen, die sich die Mapper ausdenken.

Ich finde das kontraproduktiv und wollte mit der vereinheitlichung der 
Fahrbahntrennung einen Anfang machen. Es gibt sicherlich Dinge, über die 
man sich streiten kann, wie z.B. die 
primary-secondary-tertiary-Hierarchie, aber gewisse Dinge sollten 
einfach - zumindest deutschlandweit - einheitlich gemacht werden.

Grüße,
PieSchie


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Straßen

2008-06-17 Diskussionsfäden PieSchie

 Wenn man die Relation offen hat, also das Fenster mit den Eigenschaften vor 
 sich hat, dann kann man im unteren Bereich alle auswählen und Select 
 anklicken.
   
... dazu gleich noch eine Frage angehängt. Wenn ich select klicke, 
werden ja nur die selektiert, welche im Fenster ausgewählt sind. Eine 
Untermenge kann ja aber incomplete sein, weil sie nicht in JOSM 
geladen wurde. Gibt es da eine Möglichkeit zu sagen, alle Elemente einer 
Relation runterladen?

Grüße,
  PieSchie

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtu ngsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Dienstag, 17. Juni 2008 13:08 schrieb Bernd Wurst:

 Meinst du statt Way nicht Relation? Eine Relation über alle Laternen eines
 Strangs klingt ungeheuer sinnvoll. Den halbwegs genauen Verlauf der
 Stomkabel zu taggen stelle ich mir schwer bis unmöglich vor. Und nur die
 Laternen mit einem way zu verbinden damit sie einen Zusammenhang haben,
 scheint mir nicht sinnvoll zu sein.

 Gruß, Bernd

Dem könnte sogar ich zustimmen. Noch ein Wort zu Nutzen/Hobbygeografen usw.

Den Ausführungen von F.R. stimme ich ja auch gern zu. Nur:
1
Bei vielen Straßenfeatures wurde mit Blick auf dem Speicherbedarf gespart ohne 
Ende. (einzelne Spuren zusammengefasst, keine einzelnen Gleise usw.) und 
plötzlich will jemand relativ unbedeutende Stromkabel (keine monumentalen 
Hochspannungsleitungen) in die Datenbank. 
und da komme ich zu meiner zweiten allgmeinen Kritik am derzeitigen 
OSM-Status.
2. Ich sehe ein, dass die Features, Datenbanken und Karten im Fluss sind und 
wir uns grundsätzlich keiner Idee verschließen sollten.
Aber mich persönlich stört etwas das Auseinanderdriften des Projekts, 
Detailverliebtheit auf der einen Seite und auf der anderen Seite noch 
tausende weiße Flecken auf der Karte.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Straßen

2008-06-17 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 17. Juni 2008 schrieb PieSchie:
 ... dazu gleich noch eine Frage angehängt. Wenn ich select klicke,
 werden ja nur die selektiert, welche im Fenster ausgewählt sind. Eine
 Untermenge kann ja aber incomplete sein, weil sie nicht in JOSM
 geladen wurde. Gibt es da eine Möglichkeit zu sagen, alle Elemente einer
 Relation runterladen?

Klar.

Der Button direkt rechts neben Select. Voraussetzung für die Existenz 
desselben ist ein josm-latest.jar nicht älter als ein paar wenige Tage.

Gruß, Bernd

-- 
Die Unmenschlichkeit des Computers beruht darauf, dass er, richtig
programmiert und einwandfrei funktionierend, so absolut ehrlich ist.
  -  Isaac Asimov (am. Schriftsteller)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] weitere Kategorie, war: Tag für Stra ßenlampen , Beleuchtungsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden TopSpotter
Hallo,
da bin ich absolut dafür! Denn es fehlt dies nicht nur im Straßenverkehr, 
sondern auch
ganz speziell im Schienenverkehr eine solche Aufteilung komplett. Mein Fokus 
liegt dort
und es ist mir z.B. nicht möglich, Eisenbahnsignale einzuzeichnen. Es gibt 
dafür keinen
Node, geschweige denn die Klassifizierungen innerhalb der Signale.

Wenn mir - als jemand, der OSM erst seit wenigen Wochen unterstützt - erklärt, 
wie ich
Tags selber entwerfen kann (und zwar so, das sie später auch die Chance auf 
breite
Akzeptanz haben), dann würde ich mich sofort daran setzen und eine Systematik 
entwickeln,
nach der man arbeiten kann.
 
 Es wäre da dann evtl. generell sinnvoll eine weitere Kategorie 
 einzuführen unter die sowas wie ampeln, schilder, laternen, notrufmelder 
 etc. gehören. Das sind ja schließlich alles Hilfsmittel im Straßenverkehr :)

PS: solche Verkehrszeichen gibt es auch im Binnenschiffsverkehr, vielleicht 
sollte man 
hier generell mal nachdenken, wie man die Infrastruktur außerhalb der Straßen 
sinnvoll
aufnimmt.

Torsten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrba hnen

2008-06-17 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 17 Jun 2008 13:09:47 +0200
 Von: Bernd Raichle [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 CC: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrbahnen

 Dann verwende den Vorschlag zum Attribut Divider doch ...  und
 ergaenze ihn noch um die evtl. fehlenden Dinge.

Was ich verwende ist nicht das Problem. Es geht darum, was ich aus der
Datenbasis rauslesen kann und da sehe ich seit mindestens einem Jahr
qualitativ keine Verbesserung. Der Interpretationsspielraum bleibt 
erschreckend hoch. 


-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrba hnen

2008-06-17 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

sorry , dass es jetzt genau diesen Thread getroffen hat, war eigentlich reiner
Zufall. Ich halte es mittlerweile für völlig utopisch, dass jemals Einigungen
erzielt werden können, solange die Infrastruktur dafür fehlt. Abstimmungen
werden als uverbindliche Vorschläge deklariert und das Wiki beliebig
überschrieben. Ich kenne in so einem Fall nur einen Lösungsansatz und der
ist eine Art Releaseplan für eine fixe Version des Attributmodells als 
Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung.

Seit letztem Sommer wabert das Attributmodell um seine Unschärfen herum,
ohne wirklich von der Stelle zu kommen. 

Grüsse Hubert

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 17 Jun 2008 13:22:17 +0200
 Von: PieSchie [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrbahnen

 Hallo nochmal,
 
  Nette Floskel, aber mal ernsthaft: Was hat sich denn im letzten Jahr
 verbessert?
 
  Ich halte mich jetzt ja eigentlich immer mehr zurück, aber diese beiden
 Diskussionen
  haben mir wieder mal einen ordentlichen Schrecken eingejagt und sie 
  vermitteln vor allem das Gefühl von Stagnation. Die Basisbeschreibung
 der
  Straßen ändert sich wild und ohne wirkliche Richtung auf ein Ziel oder
  eine echte Verbesserung.

 Als Verbesserung würde ich ganz spontan mal die Vollständigkeit der 
 Datenbasis sehen. D.h. es werden immer mehr Lücken gefüllt. Wenn sich an
 der Attributierung nicht sehr viel getan hat, ist das vielleicht ein 
 Zeichen für Stagnation, aber es könnte auch ein Zeichen dafür sein,
 dass 
 sie so wie sie ist akzeptiert wird, oder natürlich es wurde bisher 
 nichts besseres gefunden. Hier stellt sich dann auch die Frage, ob etwas 
 besseres gefunden werden muß.
 
 Die Initiierung dieses Threads ist ja hauptsächlich zur quailtativen 
 Verbesserung in Bezug auf Konsistenz und Gleichheit gedacht gewesen. Das 
 Thema mit den getrennten Fahrbahnen ist IMO nur die Spitze des 
 Eisberges. In meiner - wenige Monate dauernden - Zeit bei OSM habe ich 
 allerdings schon etliche inkonsistente Sachen gefunden, die eigentlich 
 ganz klar sind, aber immer wieder zu diskussionen führen. Separate 
 Radwege, Radwege in Einbahnstraßen, Wege als 2-D-Objekte (Plätze), 
 gemeinsame Benutzung von Knoten durch landuse und Straßen (oder auch 
 nicht) seinen da mal nur so angesprochen. Im Prinzip ist es mir 
 vollkomen egal, ob ein Knoten von Straße und Fläche benutzt wird oder ob
 diese getrennte Knoten haben - jede Seite hat ihre Argumente und will 
 diese um jeden Preis vertreten. Die Software und die Renderer werden das 
 schon hinbekommen, wenn sich die Mapper mal auf etwas einigen. Wenn 
 allerdings alles mal so, mal anderes gemappt wird, weil jeder sein 
 eigenes Süppchen kochen will, dann haben es doch alle umso schwerer. 
 Erstens mappt man dann alles mehrfach, weil einer alle landuse und 
 strecken auftrennt, weil er das so macht und der nächste alle wieder 
 vereint. Zweitens müssen die Renderer dann auch wirklich alle 
 Alternativen berücksichtigen, die sich die Mapper ausdenken.
 
 Ich finde das kontraproduktiv und wollte mit der vereinheitlichung der 
 Fahrbahntrennung einen Anfang machen. Es gibt sicherlich Dinge, über die 
 man sich streiten kann, wie z.B. die 
 primary-secondary-tertiary-Hierarchie, aber gewisse Dinge sollten 
 einfach - zumindest deutschlandweit - einheitlich gemacht werden.
 
 Grüße,
 PieSchie
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrba hnen

2008-06-17 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
PieSchie wrote:
 Die Realität abbilden heißt in dem Fall nicht 2 oder 3-Dimensional 
 zeichnen, sondern so zeichnen, wie die Straße beschaffen ist.

Naja, in der Realität (tm) ist sie aber nunmal von realitätstypischer 
3D-Beschaffenheit :)
Ich wollte ausdrücken, dass wir uns ohnehin immer mit einer 
vereinfachten Abstraktion der Realität befassen und zwar aus guten Gründen.
Es ist meines Erachtens sehr wichtig, nicht über das Ziel hinaus zu 
schießen. Zum einen wird eine immer detailliertere Realitätsabbildung zu 
vielleicht nicht mehr handhabbarer Datenmenge führen, aber vor allem 
schreckt es neue Mapper ab.
Nehmen wir ein 2 km langes Stück innerstädtischer 
Umgehungsstraße/Ringstraße. Auf diesen 2km darf an einer Stelle links 
abgebogen (oder umgekehrt) werden, 10 kleinere Straßen führen rechts 
rein. Warum soll ich die 9 mal, die ich NICHT links abbiegen darf 
explizit ausschließen, anstatt das eine mal eine Verbindungslinie 
zwischen zwei ansonsten getrennten Straßenverläufen einzufügen.
Das Argument zwischen dürfen und können (logischer und baulicher 
Trennung) zu unterscheiden, kann ich so nicht gelten lassen. Über einen 
flachen Grünstreifen oder einen einfachen Bordstein 8beides bauliche 
Trennung) KANN ich auch drüber fahren. Mit einem Jeep sogar über einen 
flachen Erdwall und mit einem Panzer sogar durch Leitplanken und Mauern. 
Sollen wir das jetzt auch unterscheiden? Natürlich kann es in 
Ausnahmefällen einen Unterschied machen, z.B. wenn wegen eines Unfalls 
die Straße in meiner Richtung voll gesperrt ist, kann (und evtl darf) 
ich in solch einem Ausnahmefall über die Doppellinie fahren. Aber 
inwiefern spielt das für eine (Straßen)-Karte eine Rolle. Für eine 
Routingoption bevorzuge Straßen, bei denen im Falle einer Vollsperrung 
ein Seitenwechsel theoretisch möglich wäre?? ;-)

  Ein
 Beispiel mit StrabaSchienen würde bedeuten, dass wenn die Schienen auf 
 der Straße verlaufen, auch Straße und Schienen gemeinsam gemappt werden 
 und wenn die Schienen neben der Fahrbahn verlaufen die Schienen separat 
 gemappt werden. Hat eine Straße in eine Richung Autos und schienen und 
 in die Gegenrichtung nur Schienen erlaubt, welche logischerweise 
 nirgends abbiegen und somit - wenn ich Gerrits Worte benutzen kann - 
 effektiv baulich getrennt ist, ist es sicherlich einfacher diese 
 Gegenverkehrsschienen getrennt zu mappen, aber eben nicht passend zur 
 Realität. (keine bauliche Trennung zwischen den Fahrbahnen vorausgesetzt 
 - Bordstein oder Grünstreifen).

Ich bin nicht ganz sicher, was Du damit sagen willst.
Für mich sind Strabaschienen tatsächlich idR baulich getrennt, können 
aber für unsere Zwecke logisch als Einheit betrachtet werden.
Wie würdest Du denn die von Dir geschilderte Situation taggen? Wie gibst 
Du denn in einem Objekt an, dass es für Individualverkehr eine 
Einbahnstraße ist, die Tram aber auf dieser Straße in beide Richtungen 
fahren darf?
Ich würde hier tatsächlich die Straße als oneway mit Tram taggen und 
parallel eine gegenläufige Nur-Tram-Linie zeichnen. Völlig zu Recht, da 
zumindest diese Richtung ja auf eigener Trasse verlaufen MUSS, da sich 
sonst die Fahrzeuge vor der Tram stapeln, wenn diese gegen den Verkehr 
AUF der Straße fährt ;-)

Weiteres Beispiel:
Manche kürzlich renovierte Bundesstraße (mir fällt jetzt die B3 südlich 
von Hannover ein), erstrecken sich häufig über 3 Spuren, von der die 
mittlere mal für 2km der einen und mal der anderen Fahrtrichtung 
zugeschlagen ist:

---
   -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -
 -   ---
\\-/   /   ---   \   \-
  \   -  -  -  -  -  -  -  -   /   /   -  -  -  -  -  -  -  -  \   \  -
      /   --\   \   
-   /------
   -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -
---

Diese Straßen sind NICHT baulich getrennt, sondern durch einen doppelten 
durchgezogenen Strich 
(http://maps.google.de/maps?f=qhl=degeocode=q=hannoverie=UTF8ll=52.248321,9.774967spn=0.002503,0.006845t=kz=18)

Für mich wären zwei Varianten sinnvoll:
1. Einen tag einführen, der beschreibenden Charakter für diese Bauart 
hat (überholspur=sporadisch oder so ;-)
2. Die Fahrbahnen einzeln zeichnen und jeweils das dazwischenliegende 
Stück an die entsprechende Straße bappen.

Ersteres ist sehr einfach und enthält für mich genug Informationen. Ich 
muss als Fahrer nicht wissen auf welchem Abschnitt genau ich überholen 
kann und wann nicht, wichtig ist, dass es prinzipiell möglich ist 
(spätestens in ca 2km).
Zweiteres hat deutlich mehr Informationen, kommt aber mit den 
bestehenden tags und Verfahren aus.
Wir würdest Du das taggen, wenn die Straße mangels 

Re: [Talk-de] Relationen für Straßen hier: Busha ltestellen

2008-06-17 Diskussionsfäden Raphael Studer
 so wie ich die Wiki verstanden habe, füge ich in Role vor dem jeweiligen
 Member die Haltestelle ein. Bei mehreren Haltestellen erzeuge ich mit +
 mehrere Zeilen. Die Haltestelle enthält ja die laufende Nummer der
 betreffenden Node und ist damit eindeutig.

Ich nehme an, die Nodes sind highway=bus_stop


 Leider ist die Anzeige der Member etwas sehr spartanisch. Weg mit 11 Node
 oder so ähnlich. Bei mehreren Membern muss ich dafür sorgen, dass sie sich
 in der Nodezahl unterscheiden. Ich habe aber im Augenblick auch kein
 besseren Vorschlag.

Gib der Haltestelle einen Namen und dieser in der Auflistung der Nummern.
Haltestellen haben doch oft einen Namen.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrba hnen

2008-06-17 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
PieSchie wrote:
 Die Initiierung dieses Threads ist ja hauptsächlich zur quailtativen 
 Verbesserung in Bezug auf Konsistenz und Gleichheit gedacht gewesen. Das 
 Thema mit den getrennten Fahrbahnen ist IMO nur die Spitze des 
 Eisberges.

Sehe ich auch so und will mich so verstanden wissen. :)
Manche Dinge wie die Layer-Geschichte wird IMHO häufig einfach falsch 
verstanden und falsch angewendet. Sowas wird man immer haben.
Aber häufig treten Inkonsistenzen auf, bei denen nicht das eine oder 
andere falsch ist, sondern einfach nicht klar angesagt wurde, welches 
von beiden Möglichkeiten zu verwenden ist (Du hattest ja schon ein paar 
Beispiele gebracht). Hier wird der Segen des freien, gleichen, 
unhierarchischen, wiki-esken Arbeitens zum Fluch und man würde sich 
manchmal jemanden wünschen, der die Macht hat den Weg vorzugeben...
Ein Beispiel, welches mir als erstes negativ aufgefallen ist, als ich 
mit OSM angefangen habe, ist die große Auswahl an Attributen, die das 
gleiche bedeuten, etwa oneway=yes|1|true|...
Nachdem potlatch yes vorgibt habe ich erstmal angefangen die 1 und 
true in meiner Umgebung in yes zu ändern in der Annahme, das beide 
veraltet sein. Inzwischen weiß ich, das alles erlaubt ist, aber ich weiß 
nicht wieso!
Warum nicht ein Mal suchenersetzen über den Datenbestand und 1 und true 
in yes ändern um ein paar Zeilen im Renderer zu sparen und bei den 
Mappern für weniger Verwirrung zu sorgen?

Und ganz ehrlich, Diskussionen, in denen es darum geht jede 
Straßenlaterne mit Typ und Leuchtzeiten einzeln zu erfassen finde ich 
eher bedenklich...

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Straßen

2008-06-17 Diskussionsfäden Raphael Studer
2008/6/17 Dominik Spies [EMAIL PROTECTED]:
 Wie gesagt, Realtionen werden im Moment noch recht spärlich
 eingesetzt. Es kann ganz gut sein, dass keine Autobahn oder
 Bundesstrasse damit versehen ist.
 Du bist jedoch herzlich eingeladen dies zu ändern.

 Da sehe ich gerade ein Problem.
 Ich fange an und erzeuge eine Relation mit ref=A92 und füge die ways in
 meiner Umgebung dazu. Nun, ganz woanders, macht jemand das gleiche, weil
 keiner weiß, dass es die Realtion des anderen schon gibt. Das könnte, gerade
 bei Autobahnen/Bundesstraßen dazu führen, dess es mehrere Relationen gibt,
 eo es nur eine geben sollte. Hier wäre wohl eine globale Suchliste oder
 sowas in der Art sinnvoll..

Im Moment kannst du das von hand über die osmxapi
(http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmxapi) lösen.
http://www.informationfreeway.org/api/0.5/relation[ref=A92]
Gibt dir ein .osm File zurück.
Dass kannst du dir schnell im Editor ansehen ob überhaupt Daten zurück
geliferte werden (meh als nur das osm /osm) und anschliessend
im JOSM öffnen.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere Kategorie, war: Tag für St raßenlampen , Beleuchtungsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Wenn mir - als jemand, der OSM erst seit wenigen Wochen unterstützt - 
 erklärt, wie ich
 Tags selber entwerfen kann (und zwar so, das sie später auch die Chance auf 
 breite
 Akzeptanz haben), dann würde ich mich sofort daran setzen und eine Systematik 
 entwickeln,
 nach der man arbeiten kann.

Grundsätzlich kannst du verwenden was du willst.
Es gibt noch einen offiziellen Weg über die Proposals
(http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features).

Du kannst auch mal einen Vorschlag an die Mailingliste schiken bevor
du ein Proposal schreibst.

Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Dateien anonym zugänglich machen

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

Bernd Wurst schrieb:
Seitenhieb: Können Leute die sowas machen ihre Freizeit nicht einfach in das 
Erschließen neuer Gebiete stecken? ;-) Es gibt so viele Gebiete dieser Welt, 
die noch nicht erfasst sind, es gibt keinen Grund, bestehende Objekte 
aufgrund einer wenig vertrauenswürdigen Quelle zu verschlimmbessern.


Es gibt mehr als genug Leute, die kein eigenes GPS haben und nur über 
Sat-Bilder das Projekt unterstützen können. Ich selbst habe keine 
anständige Software und meide deshalb zur Zeit die Arbeit auf der Straße 
etwas.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtu ngsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

Thomas Schäfer schrieb:

1
Bei vielen Straßenfeatures wurde mit Blick auf dem Speicherbedarf gespart ohne 
Ende. (einzelne Spuren zusammengefasst, keine einzelnen Gleise usw.) und 
plötzlich will jemand relativ unbedeutende Stromkabel (keine monumentalen 
Hochspannungsleitungen) in die Datenbank. 


Dieses Problem lässt sich sehr schnell abstellen und es ist definitiv 
Deine Entscheidung, ob Du Bahngleise doppelt mappen willst. Ich habe ja 
bereits angedacht, dass man in Zuunft dazu übergehen kann, Straßen als 
Areas zu taggen. Ich werde damit wohl auch spätestend dann beginnen, 
wenn die nähere Umgebung erfasst ist.


2. Ich sehe ein, dass die Features, Datenbanken und Karten im Fluss sind und 
wir uns grundsätzlich keiner Idee verschließen sollten.
Aber mich persönlich stört etwas das Auseinanderdriften des Projekts, 
Detailverliebtheit auf der einen Seite und auf der anderen Seite noch 
tausende weiße Flecken auf der Karte.


Da ist Deine Sichtweise leider etwas zu einäugig. Es gibt bereits 
Gegenden, ich denke z.B. an das Gebiet um Murrhardt hier in der Nähe, 
die äußerlich sehr vollständig wirken. Da es dort nichts mehr zu tun 
gibt, werden früher oder später solche Ideen aufkommen, Stromleitungen, 
Wasserrohre unc Co. oder eben die Straßen als Area umzusetzen.


Du wirst außerdem niemanden dazu zwingen können, sich den wesentlichen 
Dingen zuzuwenden. Es wird nicht von Erfolg gekrönt sein, wenn Du sagst, 
man darf nicht mehr weiter mappen, wenn in der Nähe weisse Flecken sind.


Es ist definitiv wichtig, bereits jetzt über eine Erweiterung der Karte 
nachzudenken. Dies zwingt ja keinen dazu, die Änderungen sofort 
einzupflegen.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw: Re: Tag für Straßenlampe n, Beleuchtungsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

TopSpotter schrieb:

Wäre es da nicht wirklich besser, die Lampen als Node zu zeichnen und sich
bei späterer Kenntniss dann die Nodes per virtuellem Kabel zu verbinden?


Wenn man feststellen sollte, dass Leitungen falsch verlegt sind, ann man 
die ja imkmer noch verändern, wenn man Kentnisse gesammelt hat.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mappen im Urlaub im Ausland - Welche M öglichkeiten günstigen online Zugangs über UMTS/GPR S?

2008-06-17 Diskussionsfäden Frank Sautter
hallo zusammen,

hat einer von euch schon erfahrungen hierzu?
wo gibt es günstige DATEN-simkarten (evtl. prepaid) für das europäische 
ausland?
besser hier kaufen?
besser vor ort kaufen (kann/darf ich das als ausländer ohne wohnsitz im 
jeweiligen land)?

grüße
  frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 Straßenlaternen und ähnliches werden schon aus praktischen Gründen  
 eher
 nicht in den Karten auftauchen.

Es ist nicht hilfreich, immer nur an die Karten (und noch dazu die  
Standard-Karten) zu denken.

Selbst *wenn* man aber seinen Horizont absichtlich auf Karten  
beschraenkt, so kann es immer noch sehr gut sein, dass ein  
begeisterter Stromkreis-Erfasser, der nebenher noch die Strassen  
mitmappt, die ihm fuer seine Stromkreise fehlen, dem Projekt etwas  
nuetzt - ist doch besser als wenn man ihn vergrault oder ihm  
vorschreibt, was er stattdessen mit seiner Zeit machen sollte (was  
ziemlich genau das gleiche wie vergraulen ist).

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen, Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

jetzt geht diese Diskussion aber ins Detail.

Ich kann die Kabel nur mappen, wenn ich deren Lage kenne. Bei uns im
Schlosspark ist es kein Problem, dort wurden die Kabel so oberflächlich
verlegt, dass sie schon blank getreten sind.

Im Trinkwasserschutzgebiet liegen sie tiefer. Dort bräuchte ich ein
Metallsuchgerät mit GPS. Ich würde ja gerne, aber die bessere Hälfte wird
hier recht drastig zur blockierenden Hälfte.

Ich denke aber, man sollte den ersten Schritt vor dem zweiten machen. Erst
einmal die Straßenlaternen erfassen, wo sie noch als solche zu erkennen
sind. Und wenn jeder sein eigenes Metallsuchgerät besitzt, dann die Kabel
nachtragen.

Rolf

PS Da fällt mir noch etwas ein. Viel wichtiger als die Kabel mir die
Hydranten. Ich stehe eben der (freiwilligen) Feuerwehr etwas näher als den
E-Werken. Hydranten sind gut gekennzeichnet, sollten nie verstellt und beim
Schneeräumen besonders bedacht werden. Existiert dafür bereits ein Tag und
ein Kartensymbol? Auch andere wie das THW können im Einsatz auf Hydranten
zurückgreifen, sie haben aber nicht die Feuerwehrpläne.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Bernhard Seckinger
 Gesendet: Dienstag, 17. Juni 2008 11:41
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen, 
 Beleuchtungsmasten etc. gesucht
 
  Stromkreise der Straßenlaternen würde ich nicht mappen. Sie 
 sind nicht
  öffentlich bekannt und auch kein Kenntnisgewinn für den normalen
  Kartenbenutzer. 
 
 Na und? Das ist doch kein Grund, sie nicht zu mappen. Man 
 muss sie ja nicht
 unbedingt in den Standardkarten anzeigen... Ist ja ganz 
 ähnlich mit den
 U-Bahn-Tunnel. Da interessiert es auch die meisten nicht, wo 
 die genau lang
 führen, trotzdem kann das für den einen oder anderen eine interessante
 Information sein.
 
 Berni
 
 -- 
 -- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIV7nPX/cdferISG0RAguTAKCOBLpAUSdkZmWlKw93PoveLUlY2QCgzIuF
NKbzrivlip49dugTUFgD9sk=
=0QNA
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Dateien anonym zugänglich machen

2008-06-17 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 17. Juni 2008 schrieb André Reichelt:
 Es gibt mehr als genug Leute, die kein eigenes GPS haben und nur über
 Sat-Bilder das Projekt unterstützen können. Ich selbst habe keine
 anständige Software und meide deshalb zur Zeit die Arbeit auf der Straße
 etwas.

Klar. Aber rund um Kuwait neue Wege zu erschließen finde ich ne sehr sinnvolle 
Verwendung von Luftbildern, weil dort vermutlich nicht in den nächsten Tagen 
jemand mit viel Freizeit und nem GPS unterwegs ist.

Verschlimmbessern von bestehenden Wegen ist dagegen nicht optimal. :)

Gruß, Bernd

-- 
To criticize the incompetent is easy; it's more difficult to criticize the 
competent.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Dateien anonym zugänglich machen

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

Bernd Wurst schrieb:
Klar. Aber rund um Kuwait neue Wege zu erschließen finde ich ne sehr sinnvolle 
Verwendung von Luftbildern, weil dort vermutlich nicht in den nächsten Tagen 
jemand mit viel Freizeit und nem GPS unterwegs ist.


Das musstest Du ja jetzt breittreten :S.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 17 Jun 2008 15:05:21 +0200
 Von: André Reichelt [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtungsmasten etc. gesucht
 
 Dieses Problem lässt sich sehr schnell abstellen und es ist definitiv 
 Deine Entscheidung, ob Du Bahngleise doppelt mappen willst. Ich habe ja 
 bereits angedacht, dass man in Zuunft dazu übergehen kann, Straßen als 
 Areas zu taggen. Ich werde damit wohl auch spätestend dann beginnen, 
 wenn die nähere Umgebung erfasst ist.

Worauf man dann langsam daran denken sollte, ein neues Projekt
zu starten, das sich mit dem Routing befasst, denn mit Flächen 
umzugehen lernt ein Router nicht so schnell ;)

Man sollte die schmale Grenzlinie zwischen GIS und einer digitalen
Karte nicht ganz aus den Augen verlieren. Die Abstraktion eines 
Verkehrsnetzes auf den Graphen wurde ja nicht aus Jux und Tollerei
gemacht, sondern deshalb, weil der Graph sich von Maschinen gut 
verarbeiten lässt. 

 Es ist definitiv wichtig, bereits jetzt über eine Erweiterung der Karte 
 nachzudenken. Dies zwingt ja keinen dazu, die Änderungen sofort 
 einzupflegen.

Manche Änderungen haben aber große Auswirkungen auf 
benachbarte Gebiete. Eine Straße als Fläche, die vom Router nicht
verarbeitet wird, stört die Routensuche in einem großem Umfeld.
-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

qbert biker schrieb:
Manche Änderungen haben aber große Auswirkungen auf 
benachbarte Gebiete. Eine Straße als Fläche, die vom Router nicht

verarbeitet wird, stört die Routensuche in einem großem Umfeld.


Da sehe ich vorerst kein Problem, da die Straße im Inneren ja erhalten 
bleibt. Das ist wie bei Flussbetten, die einfach über den eigentlichen 
Fluss gepinselt werden.


Im nächsten Schritt kann man sich dann überlegen, einen passenden Router 
zu entwickeln, der nach Möglichkeit selbst den Mittelpunkt finden 
kann. Dass es so etwas noch nicht gibt, liegt schlicht und einfach 
daran, dass es kein Ausgandsmaterial gibt.





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen, Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Markus Stürmer
Rolf Gehring schrieb:
 PS Da fällt mir noch etwas ein. Viel wichtiger als die Kabel mir die
 Hydranten. Ich stehe eben der (freiwilligen) Feuerwehr etwas näher als den
 E-Werken. Hydranten sind gut gekennzeichnet, sollten nie verstellt und
 beim
 Schneeräumen besonders bedacht werden. Existiert dafür bereits ein Tag und
 ein Kartensymbol? Auch andere wie das THW können im Einsatz auf Hydranten
 zurückgreifen, sie haben aber nicht die Feuerwehrpläne.

 Rolf
Hi Rolf

Es gibt ein Proposal:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Fire_Hydrant
Ich verwende dieses Tag auch selbst und hab so nebenbei noch Infos
beigetragen.

Gruß, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Dateien anonym zugänglich machen

2008-06-17 Diskussionsfäden Martin Simon
Am Dienstag, 17. Juni 2008 15:22:11 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.

 Am Dienstag, 17. Juni 2008 schrieb André Reichelt:
  Es gibt mehr als genug Leute, die kein eigenes GPS haben und nur über
  Sat-Bilder das Projekt unterstützen können. Ich selbst habe keine
  anständige Software und meide deshalb zur Zeit die Arbeit auf der Straße
  etwas.

 Klar. Aber rund um Kuwait neue Wege zu erschließen finde ich ne sehr
 sinnvolle Verwendung von Luftbildern, weil dort vermutlich nicht in den
 nächsten Tagen jemand mit viel Freizeit und nem GPS unterwegs ist.

 Verschlimmbessern von bestehenden Wegen ist dagegen nicht optimal. :)

 Gruß, Bernd

Wie kommst du eigentlich auf das schmale Brett, gps-tracks seien grundsätzlich 
präziser als Luftbilder?

In meiner Gegend ist das Yahoo-Material beispielsweise exzellent kalibriert 
und lässt die allermeisten meiner tracks sehr blaß aussehen.

Daher benutze ich es auch zum Feintuning an Stellen wie Kreuzungen, in 
Innenstädten, etc.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 17 Jun 2008 15:35:59 +0200
 Von: André Reichelt [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtungsmasten etc. gesucht
 
 Da sehe ich vorerst kein Problem, da die Straße im Inneren ja erhalten 
 bleibt. Das ist wie bei Flussbetten, die einfach über den eigentlichen 
 Fluss gepinselt werden.

Ich will das jetzt nicht vertiefen, aber da tut sich ein gigantisches neues 
Fehlerpotential auf. 

 Im nächsten Schritt kann man sich dann überlegen, einen passenden Router
 zu entwickeln, der nach Möglichkeit selbst den Mittelpunkt finden 
 kann. Dass es so etwas noch nicht gibt, liegt schlicht und einfach 
 daran, dass es kein Ausgandsmaterial gibt.

Eher im Gegenteil. Bevor die kommerziellen Anbieter mit eigenen Vermessungen
angefangen haben, haben sie die Daten der Vermessungsämter genutzt und
die haben die Flächen ganz genau erfasst. Der Aufwand war andersherum, also
aus den Flächen einen Graphen zu machen. 

Abgesehen davon, so schlecht ist die Abstraktion über den Graphen gar nicht,
sie muss nur optimiert werden. Weit über 99% der Straßen sind über 
Mittellinie und Breite so gut abgebildet, dass die Fläche keinen Vorteil
bringt. Wenige Ausnahmen bestätigen die Regel, also z.B. mittelalterliche
Innenstädte oder viele Fußgängerzonen. 

Nur sollten dann vorab mal Probleme mit der gemeinsamen Nutzung der
Nodes oder dem Stapeln von Ways angegangen werden. Ansonsten macht
man u.U mit den gut gemeinten Straßenflächen das Chaos perfekt.
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
André Reichelt wrote:
 Ich habe ja 
 bereits angedacht, dass man in Zuunft dazu übergehen kann, Straßen als 
 Areas zu taggen. Ich werde damit wohl auch spätestend dann beginnen, 
 wenn die nähere Umgebung erfasst ist.

Das ist ein Scherz, oder?

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen im Urlaub im Ausland - Welche M öglichkeiten günstigen online Zugangs über U MTS/GPRS?

2008-06-17 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frank Sautter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wo gibt es günstige DATEN-simkarten (evtl. prepaid) für das europäische
 ausland? besser hier kaufen? besser vor ort kaufen (kann/darf ich das als
 ausländer ohne wohnsitz im jeweiligen land)?

Ohne das im Detail überprüft zu haben würde ich schätzen, dass ein
Internetcafe oder ein WLAN Hotspot generell die günstigere Variante sein
dürfte.

Gruss

Sven

-- 
The term any key does not refer to a particular key on the keyboard. It
simply means to strike any one of the keys on your keyboard or handheld
screen. (Compaq FAQ Entry 2859)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen im Urlaub im Ausland - guenstigen online Zugangs ueber UMTS/GPRS?

2008-06-17 Diskussionsfäden Paul Lenz
 wo gibt es g?nstige DATEN-simkarten (evtl. prepaid) f?r das 
 europ?ische ausland? besser hier kaufen?


Ich wuesste nicht, wo man solche in Deutschland kaufen koennte.




 besser vor ort kaufen (kann/darf ich das als ausl?nder ohne 
 wohnsitz im jeweiligen land)?


Sowohl in Thailand als auch in Finnland habe ich Prepaid-
Karten gekauft, und niemand wollte meine Adresse wissen.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgängerrouting

2008-06-17 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Moin,

Joerg Fischer wrote:
 Am Montag, 16. Juni 2008 schrieb Jens Müller:
 Mario Salvini schrieb:
 Sollte auf einer Straße z.B. Höchstgeschwindigkeit 70 km/h oder
 100 km/h gelten,
 ... ist die Benutzung durch Radfahrer absolut kein Problem ...
 
 Für 99% aller Radfahrer schon. Und nach denen sollte sich der 
 Routingalgorithmus richten. Wenn ein paar, ähm, sportliche Radler 
 unbedingt Autorouting haben wollen - brauchen sie kein Radrouting.

So kann man das nun aber auch nicht sagen. Ich bin gestern hier jede
Menge Feldwege/strassen abgefahren, die fuer 99% der Radfahrer sehr wohl
gut geeignet sind, obwohl es da keinerlei Tempobeschraenkung oder
einschraenkung fuer KFZ gibt. Ganz einfach deshalb, weil es auf den
Wegen quasi keinen Autoverkehr gibt.

Das bringt mich dann auch gleich zum entgegengesetzten Problem: Wie
markiert man solche Strassen, damit ein sportlicher Radler weiss, dass
sie nichts fuer ihn sind.
Und wie sorgt man dafuer, dass ein zukuenftiges Autorouting nicht den
kompletten Verkehr da lang schickt. Denn das ist sicherlich auch von
niemanden gewollt. Als Autofahrer wuerde ich da nicht fahren wollen,
auch wenn es laut Routingalgorithmus der kuerzere/schnellere Weg sein
wuerde.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tag für Wegweiser an Wanderwegen?

2008-06-17 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo *

ich bin gerade dabei, meine selbstgezeichnete Garmin-Karte der Insel Giglio
in OSM zu übernehmen. Dazu habe ich ein Skript benutzt, das die Datei von
.mp nach .osm konvertiert und arbeite jetzt manuell nach, weil einige Sachen
nicht oder nicht korrekt umgesetzt wurden.

http://www.informationfreeway.org/index.php?lat=42.35378499864884lon=10.902084773357043zoom=14layers=B000F000F

An den Wanderwegen habe ich (für Garmin) die Wegweiser markiert, da diese
beim Wandern als Orientierung dienen können.

Ich habe in
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=616
schon einen Vorschlag vom 16.4.2008 für highway=signpost oder
amenity=signpost gefunden, aber nichts unter Map_Features oder
Proposed_Features. Es scheint also bisher nichts zu geben und auch nichts in
Arbeit zu sein.

Ich denke, es ist sinnvoll, den Wegweiser als eigenen Punkt zu markieren,
nicht zwingend als Punkt des Weges, damit man zur besseren Orientierung  ggf.
die Position relativ zum Weg darstellen kann. (An der Abzweigung steht auf
der linken Seite ein Wegweiser.)

Was haltet ihr davon? Sollte ich ein Tag vorschlagen? Oder gibt es schon
geeignete Tags? Welche Kategorie ist besser: highway=signpost analog zu Ampel,
Stop-Schild oder lieber amenity=signpost ähnlich post_box oder telephone?


Viele Grüße

Bodo


P.S. Ich nehme auch gern sonstige Hinweise zu meinem begonnenen Werk an.

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIV8QlnMz9fgzDSqcRAiX2AJ99UKzLSc2G2GobCLAbI74bq5Vz4ACggV02
ttHOnmJm+kSWbM1tE7lsMDA=
=Roq9
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen im Urlaub im Ausland - Welche M öglichkeiten günstigen online Zugangs über UMTS/GPRS ?

2008-06-17 Diskussionsfäden mariner
Sven Geggus wrote:
 Frank Sautter [EMAIL PROTECTED] wrote:

   
 wo gibt es günstige DATEN-simkarten (evtl. prepaid) für das europäische
 ausland? besser hier kaufen? besser vor ort kaufen (kann/darf ich das als
 ausländer ohne wohnsitz im jeweiligen land)?
 

 Ohne das im Detail überprüft zu haben würde ich schätzen, dass ein
 Internetcafe oder ein WLAN Hotspot generell die günstigere Variante sein
 dürfte.

 Gruss

 Sven
   
Das letzte mal in den Ferien, habe ich im Vorfeld die Reisedestination
in JOSM grossräumig runtergeladen und habe danach offline gearbeitet.
War damals auch gut möglich, da es dort einfach ein paar wenige Strassen
gab und scheinbar keine OSM Freaks.

Ansonsten gibt es an ziemlich vielen Orten bereits einen FON Router.
http://maps.fon.com/?lang=de
Oder aber eben Internetcafes mit WI-FI Angeboten.

Betreffend SIM Karte erwerben im Ausland ohne Wohnsitz: In Irland war es
möglich, musste jedoch die Adresse vom Hostel angeben.

gruss

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden John07
Gerrit Lammert schrieb:
 André Reichelt wrote:
   
 Ich habe ja 
 bereits angedacht, dass man in Zuunft dazu übergehen kann, Straßen als 
 Areas zu taggen. Ich werde damit wohl auch spätestend dann beginnen, 
 wenn die nähere Umgebung erfasst ist.
 

 Das ist ein Scherz, oder?

 Gerrit

   
Es kommt auch noch hinzu, dass man dadurch einen viel höheren Fehler bei 
der Genauigkeite bekommt.
Jetzt kommt man mit modernen GPS-Geräten gerade so auf eine Genauigkeit 
die in etwa der Straßenbreite entspricht. Wenn du aber jetzt mit Areas 
anfängst dann wirkt sich der GPS-Fehler viel stärker aus.
Ich sehe in naher Zukunft keinen Nutzen darin.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen im Urlaub im Ausland - Welche M öglichkeiten günstigen online Zugangs über UMTS/GPRS ?

2008-06-17 Diskussionsfäden Daniela Dürbeck
Hallo Frank!
 
 hat einer von euch schon erfahrungen hierzu?
 wo gibt es günstige DATEN-simkarten (evtl. prepaid) für das europäische
 ausland?

Für Spanien haben wir uns im letzten Urlaub eine Vodafone Prepaid-Karte vor Ort 
besorgt, und zusätzliche Datenbonos:
http://www.vodafone.es/particulares/tarifas/tarjetas/datos/acceso/bonos/index.jsp

Viele Grüße von Dani


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

John07 schrieb:
Jetzt kommt man mit modernen GPS-Geräten gerade so auf eine Genauigkeit 
die in etwa der Straßenbreite entspricht. Wenn du aber jetzt mit Areas 
anfängst dann wirkt sich der GPS-Fehler viel stärker aus.


Der GPS-Fehler zeigt sich bei mir höchstens durch einen Offset, 
ansonsten sind die Daten an sich sehr genau und selbst bewusst 
eingebaute Schlenker auf dem gehweg werden 1:1 wiedergegeben. Das 
Offset-Problem hat man auch aktuell, daran soll es also nicht scheitern. 
Das wäre nicht ungenauer als jetzt.


Außerdem habe ich ja nicht gesagt, dass man das durch GPS macht. Immer 
mehr leute haben flugtaugliche Modelle, an denen man eine Kamera 
befestigen kann. Mit etws Übung und ner hochauflösenden Kamera kann man 
damit sehr viel erreichen. Ich habe schon sehr spektakuläre 
Senkrechtaufnahmen gesehen, die mit einem Quadrocopter gemacht wurden 
und einer 10 Mpx-Kamera. Auf den Bildern kann man sich dann an den Ecken 
markante Punke suchen und das Bild dahingehend verzerren.


Wobei: Da ich vor allem an Quadrocopter denke: Gute Modelle haben 
meistens bereits einen GPS-Empfänger eingebaut.



Ich sehe in naher Zukunft keinen Nutzen darin.


Ich schon ;).



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden John07
André Reichelt schrieb:
 John07 schrieb:
 Jetzt kommt man mit modernen GPS-Geräten gerade so auf eine 
 Genauigkeit die in etwa der Straßenbreite entspricht. Wenn du aber 
 jetzt mit Areas anfängst dann wirkt sich der GPS-Fehler viel stärker 
 aus.

 Der GPS-Fehler zeigt sich bei mir höchstens durch einen Offset, 
 ansonsten sind die Daten an sich sehr genau und selbst bewusst 
 eingebaute Schlenker auf dem gehweg werden 1:1 wiedergegeben. Das 
 Offset-Problem hat man auch aktuell, daran soll es also nicht 
 scheitern. Das wäre nicht ungenauer als jetzt.
Ja, ich meinte das Offset. Und das Sehe ich schon als Problem an, wenn 
nämlich dann das ganze Area um 10m nach rechts verschoben ist.

 Außerdem habe ich ja nicht gesagt, dass man das durch GPS macht. Immer 
 mehr leute haben flugtaugliche Modelle, an denen man eine Kamera 
 befestigen kann. Mit etws Übung und ner hochauflösenden Kamera kann 
 man damit sehr viel erreichen. Ich habe schon sehr spektakuläre 
 Senkrechtaufnahmen gesehen, die mit einem Quadrocopter gemacht wurden 
 und einer 10 Mpx-Kamera. Auf den Bildern kann man sich dann an den 
 Ecken markante Punke suchen und das Bild dahingehend verzerren.

 Wobei: Da ich vor allem an Quadrocopter denke: Gute Modelle haben 
 meistens bereits einen GPS-Empfänger eingebaut.
Ja, die Dinger finde ich auch sehr interessant. Aber ein Offset hat 
deren GPS auch, wird vllt. auf Grund der günstigen Lage geringer sein, 
aber es ist vorhanden. Ich denke, Gebäudemapping ist damit interessanter.

 Ich sehe in naher Zukunft keinen Nutzen darin.

 Ich schon ;).

Und der wäre? Interessiert mich wirklich.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
André Reichelt wrote:
 Außerdem habe ich ja nicht gesagt, dass man das durch GPS macht. Immer 
 mehr leute haben flugtaugliche Modelle, an denen man eine Kamera 
 befestigen kann. Mit etws Übung und ner hochauflösenden Kamera kann man 
 damit sehr viel erreichen. Ich habe schon sehr spektakuläre 
 Senkrechtaufnahmen gesehen, die mit einem Quadrocopter gemacht wurden 
 und einer 10 Mpx-Kamera. Auf den Bildern kann man sich dann an den Ecken 
 markante Punke suchen und das Bild dahingehend verzerren.

Irgendwie klingt das alles sehr nach Selbstzweck.

 Ich sehe in naher Zukunft keinen Nutzen darin.
 
 Ich schon ;).

Welchen denn bitte??

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

John07 schrieb:
Ja, ich meinte das Offset. Und das Sehe ich schon als Problem an, wenn 
nämlich dann das ganze Area um 10m nach rechts verschoben ist.


Ob nun ein Weg oder ein Area IM GANZEN verschoben ist, wo ist bitteschön 
der Unterschied? Beides kann man auf einen Rutsch gerade biegen.


Ja, die Dinger finde ich auch sehr interessant. Aber ein Offset hat 
deren GPS auch, wird vllt. auf Grund der günstigen Lage geringer sein, 
aber es ist vorhanden. Ich denke, Gebäudemapping ist damit interessanter.


Das ist nicht unbedingt nachteilig. Man kann sich im Bild ja ein paar 
interessante Punkte suchen, z.B. Briefkästen, Telefonzellen usw. und das 
Bild dann dahingehend kallibrieren. Das ist dann zwar nur so genau wie 
die Umgebung, hat aber den selben Offset.



Ich sehe in naher Zukunft keinen Nutzen darin.

Ich schon ;).

Und der wäre? Interessiert mich wirklich.


Man kann z.B. in Navis viel besser Kreuzungssituationen abbilden und 
auch für Fahrzeugsimulatoren wäre das sicher interessant. Außerdem 
würden wir im Gegensatz zu den kapitalistischen Konkurrenten neue 
Maßstäbe vorgeben.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

Gerrit Lammert schrieb:

Irgendwie klingt das alles sehr nach Selbstzweck.


Selbstzweck? Wie meinst Du das?



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden John07
André Reichelt schrieb:
 John07 schrieb:
 Ja, ich meinte das Offset. Und das Sehe ich schon als Problem an, 
 wenn nämlich dann das ganze Area um 10m nach rechts verschoben ist.

 Ob nun ein Weg oder ein Area IM GANZEN verschoben ist, wo ist 
 bitteschön der Unterschied? Beides kann man auf einen Rutsch gerade 
 biegen.

Wenn ich in OSM einen Way einzeichne liegt der dann meist wirklich auf 
der Straße, im besten Fall direkt in der Mitte, im schlimmsten Fall ganz 
außen. Bei dir wäre dann der Rand der Straße evtl. 7m vom wirklichen 
Rand entfernt.
Gut so schlimm ist das alles nicht, aber imho sollen Areas ja eine höhre 
Detailgenauigkeit der Karte ermöglichen und das tun sie so eben nicht.


 Ja, die Dinger finde ich auch sehr interessant. Aber ein Offset hat 
 deren GPS auch, wird vllt. auf Grund der günstigen Lage geringer 
 sein, aber es ist vorhanden. Ich denke, Gebäudemapping ist damit 
 interessanter.

 Das ist nicht unbedingt nachteilig. Man kann sich im Bild ja ein paar 
 interessante Punkte suchen, z.B. Briefkästen, Telefonzellen usw. und 
 das Bild dann dahingehend kallibrieren. Das ist dann zwar nur so genau 
 wie die Umgebung, hat aber den selben Offset.

 Ich sehe in naher Zukunft keinen Nutzen darin.
 Ich schon ;).
 Und der wäre? Interessiert mich wirklich.

 Man kann z.B. in Navis viel besser Kreuzungssituationen abbilden und 
 auch für Fahrzeugsimulatoren wäre das sicher interessant. Außerdem 
 würden wir im Gegensatz zu den kapitalistischen Konkurrenten neue 
 Maßstäbe vorgeben.

Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 17 Jun 2008 16:40:21 +0200
 Von: André Reichelt [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtungsmasten etc. gesucht


 Man kann z.B. in Navis viel besser Kreuzungssituationen abbilden und 
 auch für Fahrzeugsimulatoren wäre das sicher interessant. Außerdem 
 würden wir im Gegensatz zu den kapitalistischen Konkurrenten neue 
 Maßstäbe vorgeben.

Das halte ich für einen grossen Irrtum. Warum fahren die wohl mit diesen
Kameraautos durch die Straßen? Die vermessen die Breite und machen 
gleich noch die Bilder der Fassaden mit.

Die Massstäbe, die die gesetzt haben, sind ganz woanders. Die können 
Kreuzungen mit minimalem Speicheraufwand so abbilden, dass die Navis 
die Infos optimal umsetzen zu können. Um Spuren anzuzeigen oder
die richtige Ansage zum Einordnen zu geben, reichen ein paar Bytes.
Entscheidend ist das präzise Modell, über das sich Datenerzeuger und
Empfänger verstehen.

Ich plädiere für ein präziseres und stabileres Datenmodell nicht als 
Selbstzweck, sondern weil ich dessen Bedeutung bei der Interpretation
kenne. Damit die Maschine nicht Unmengen an Speicher und Rechenleistung
braucht, muss das Datenmodell an die Erfordernisse der Maschine 
angepasst sein. Solange das nicht begriffen wird, sind die Kommerziellen
unheinholbar weit weg.
 

-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen im Urlaub im Ausland - guenstigen onlineZugangs ueber UMTS/GPRS?

2008-06-17 Diskussionsfäden Arne Bischoff
In Polen kannst Du auch einfach Prepaidkarten kaufen, ohne
Adressangaben. 

Arne+++



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
André Reichelt wrote:
 Ich sehe in naher Zukunft keinen Nutzen darin.
 Ich schon ;).
 Und der wäre? Interessiert mich wirklich.
 
 Man kann z.B. in Navis viel besser Kreuzungssituationen abbilden und 
 auch für Fahrzeugsimulatoren wäre das sicher interessant.

Inwiefern wird die Abbildung dadurch besser. Wenn Du sagst ein Mensch 
kann mit einer Fläche mehr anfangen, na schön, aber als Datenstruktur 
ist sie ein Graus. Und für Menschen, die sich eine Kreuzung ganz genau 
bis ins Detail angucken wollen gibt es schon eine tolle Erfindung, sie 
nennt sich Luftbild...
Im Übrigen komme ich genau von der Fahrzeugsimulation und ich habe noch 
nie von einem gehört, der mit einem 2D-modellierten Straßennetz arbeiten 
kann|will...

  Außerdem
 würden wir im Gegensatz zu den kapitalistischen Konkurrenten neue 
 Maßstäbe vorgeben.

Inwiefern? Weil wir etwas anders machen? Im übrigen gibt es einen Grund, 
dass es so gemacht wird, wie es gemacht wird und der liegt nicht daran, 
dass bislang niemand auf die Idee gekommen ist eine Straße als Fläche zu 
malen! :)

Sowas meine ich mit Selbstzweck.
Ich habe den Eindruck Du hast alles in Fuß-/Fahrradreichweite fertig 
gemappt und suchst nun neue Aufgaben. Das ist zwar löblich, aber kann 
eben leicht zum Selbstzweck werden...

Es wird in der Informationswissenschaft zwischen Daten, Information und 
Wissen unterschieden. Du scheinst zu meinen, dass ein Mehr an Daten auch 
ein Mehr an den höherrangigen Entitäten nach sich zieht. Das ist 
mitnichten zwangsläufig so.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen, Beleuchtung smasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Jun 17, 2008 at 11:17:31AM +0200, Rolf Gehring wrote:
 Stromkreise der Straßenlaternen würde ich nicht mappen. Sie sind nicht
 öffentlich bekannt und auch kein Kenntnisgewinn für den normalen
 Kartenbenutzer. 

Wichtig ist eben ob die Straßenlaterne die gesamte Nacht brennt. Wenn
dies nicht so ist ist das an der Straßenlaterne durch das Rote band
markiert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenlaterne

Verkehrszeichen 394

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtu ngsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Dienstag, 17. Juni 2008 15:05 schrieb André Reichelt:

 Da ist Deine Sichtweise leider etwas zu einäugig. Es gibt bereits
 Gegenden, ich denke z.B. an das Gebiet um Murrhardt hier in der Nähe,
 die äußerlich sehr vollständig wirken. Da es dort nichts mehr zu tun
 gibt, werden früher oder später solche Ideen aufkommen, Stromleitungen,
 Wasserrohre unc Co. oder eben die Straßen als Area umzusetzen.


Nein, aber ich mag den Blick aufs Wesentliche - wir machen hier ein Projekt 
namens Openstreetmap 
Offen
Straßen (im weitesten Sinne)
Karte (alias Datenbank im weitesten Sinne)



 Du wirst außerdem niemanden dazu zwingen können, sich den wesentlichen
 Dingen zuzuwenden. Es wird nicht von Erfolg gekrönt sein, wenn Du sagst,
 man darf nicht mehr weiter mappen, wenn in der Nähe weisse Flecken sind.

Ich will und kann keinen zwingen. Aber das Ziel einer großen 
Abdeckung/Vollständigkeit mit grundlegenden Features sollte man meiner 
Meinung nach (Achtung! kein Zwang, es auch so zu sehen) nicht aus den Augen 
verlieren.
Es wird aber auch nicht von Erfolg gekrönt sein, wenn jemand eine 
Routingsoftware schreibt und der Datensatz an den Stadtgrenzen endet, oder 
man Leuten erzählt wie toll OSM ist und Kleinkleckersdorf hat nicht mal die 
Dorfstraße drin.


 Es ist definitiv wichtig, bereits jetzt über eine Erweiterung der Karte
 nachzudenken. Dies zwingt ja keinen dazu, die Änderungen sofort
 einzupflegen.

Dem widerspreche ich nicht. 

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

qbert biker schrieb:
Die Massstäbe, die die gesetzt haben, sind ganz woanders. Die können 
Kreuzungen mit minimalem Speicheraufwand so abbilden, dass die Navis 
die Infos optimal umsetzen zu können. Um Spuren anzuzeigen oder

die richtige Ansage zum Einordnen zu geben, reichen ein paar Bytes.
Entscheidend ist das präzise Modell, über das sich Datenerzeuger und
Empfänger verstehen.


Du darfst nicht vergessen, dass wir unsere Karte nicht nur für Navis 
bauen. Das deckt nur einen kleinen Teil der Anwendungen ab.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgängerrouting

2008-06-17 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Am Dienstag, 17. Juni 2008 schrieb Torsten Leistikow:

 So kann man das nun aber auch nicht sagen. Ich bin gestern hier jede
 Menge Feldwege/strassen abgefahren, die fuer 99% der Radfahrer sehr
 wohl gut geeignet sind, obwohl es da keinerlei Tempobeschraenkung oder
 einschraenkung fuer KFZ gibt. Ganz einfach deshalb, weil es auf den
 Wegen quasi keinen Autoverkehr gibt.

Prinzipiell richtig. Deswegen mein Vorschlag, ein bicyle_quality-Tag 
einzuführen. Weil man das eben nicht so generell an den restlichen 
Ausbaubedingungen der Straße festmachen kann.

 Das bringt mich dann auch gleich zum entgegengesetzten Problem: Wie
 markiert man solche Strassen, damit ein sportlicher Radler weiss,
 dass sie nichts fuer ihn sind.

Ich finde, das genügt schon so, wie es bisher ist. Der Routingalgorithmus 
müßte halt die Straßen meiden, auf denen Rad fahren verboten ist, ggf. 
zusätzlich die, die den Sportlern nicht anstehen, weil es da einen 
Radweg gibt. Den hypothetischen bicyle_quality-Tag kann der Router dann 
einfach ignorieren, weils nicht seinen Bedingungen entspricht. Das 
Datenmaterial ist vorhanden, es muß sich dann nur einer hergeben, der 
den Router schreibt. Was nicht unser Problem als Mapper sein kann.

 Und wie sorgt man dafuer, dass ein zukuenftiges Autorouting nicht den
 kompletten Verkehr da lang schickt. Denn das ist sicherlich auch von
 niemanden gewollt. Als Autofahrer wuerde ich da nicht fahren wollen,
 auch wenn es laut Routingalgorithmus der kuerzere/schnellere Weg sein
 wuerde.

Hast Du doch heute schon bei den üblichen Navis. Schnellste Route oder 
kürzeste Route unterschiden sich z.T. erheblich.

Jörg


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

Gerrit Lammert schrieb:

Sowas meine ich mit Selbstzweck.
Ich habe den Eindruck Du hast alles in Fuß-/Fahrradreichweite fertig 
gemappt und suchst nun neue Aufgaben. Das ist zwar löblich, aber kann 
eben leicht zum Selbstzweck werden...


Hätte ich anständige Software, würde ich das garantiert machen, aber die 
aktuelle ist noch nicht zu 100% meinen Wünschen entsprechend. Deshalb 
bin ich aktuell dabei, wo anders von Luftbildern abzuzeichnen (außerhalb 
von DE).


Es wird in der Informationswissenschaft zwischen Daten, Information und 
Wissen unterschieden. Du scheinst zu meinen, dass ein Mehr an Daten auch 
ein Mehr an den höherrangigen Entitäten nach sich zieht. Das ist 
mitnichten zwangsläufig so.


Es macht schon einen Unterschied, ob ich eine Art vektorisiertes 
Luftbild habe oder ein Liniengitter.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Teilstücke in einer relation zusammen fassen um nicht ständig Microroads zu stückeln. mal ins blaue gesponnen...

2008-06-17 Diskussionsfäden Mario Salvini
Wäre es nciht eine große Erleichterung, wenn man nicht immer z.B: bei 
Brücken, Tunneln, Spuranzahländerungen etc. nicht immer den vorhandenen 
Way spalten zu müssen um den neu geschaffenen Weg passende Attribute zu 
geben, dem Weg am Stück lassen könnte und mit Hilfe einer Relation ein 
Teilstück festlegt (ohne ihn stückeln zu müssen) und dieser realtion 
dann passende Attribute geben?

Ansonsten hätten wir auch auf Segment-Basis bleioben können, weil Ways 
verlieren so irgendwie etwas an Sinn

Ein Beispiel:

  X
  I
=I=
  I
  Y

I ist eine Brücke über eine Straße. Anstatt bei X und Y jetzt einen 
seperaten Weg mit bridge=yes zu machen wäre es doch klasse, wenn man 
eine Relation macht mit X und Y als Mitglieder (quasi Anfang- und 
Endpunkt auf dem Way mit den Eigenschaften der Relation) und sagt 
type=bridge.

Ich habs in einer Feldstudie auch schon ausprobiert. Geht sehr leicht 
von der Hand (nur der Renderer unterstützt es natürlich noch nicht).


Fände ich eine große Erungenschaft, wenn sich das durchsetzen könnte, 
weil so sehr viele Sachen einfacher würden :)

Gruß
  Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtu ngsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

Thomas Schäfer schrieb:
Ich will und kann keinen zwingen. Aber das Ziel einer großen 
Abdeckung/Vollständigkeit mit grundlegenden Features sollte man meiner 
Meinung nach (Achtung! kein Zwang, es auch so zu sehen) nicht aus den Augen 
verlieren.


Es gibt allerdings wie gesagt schon Flecken auf der Karte, in denen 
alles in Reichweite bereits erfasst ist. Und sollen die fleißigen Mapper 
mit Tatendrang dort kaltgestellt werden, nur weil irgendwer meint, er 
kann mit Lampen in der Karte nichts anfangen oder erzählt, Router würden 
sich mit Areas schwer tun?


Ich finde, wenn die Möglichkeit besteht, GENAUER als die Linien 
abzubilden, sollte man dies auch tun. Jedoch meine ich damit nicht, man 
soll schlecht vom Luftbild abkrizeln sondern sich Mühe geben, dass da 
möglichst KEIN Offset ist und die Ränder auch ungefähr stimmen.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgängerrouting

2008-06-17 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Joerg Fischer wrote:
 Hast Du doch heute schon bei den üblichen Navis. Schnellste Route
 oder kürzeste Route unterschiden sich z.T. erheblich.

Das schon. Aber wenn ich eine kaum befahrbare Feldstrasse habe, deren
Benutzung erlaubt ist und die ueblicherweise auch kein Tempolimit hat
(weil man da sowieso nicht schnell fahren kann), dann ist das sowohl die
kuerzestes als auch die schnellste Strecke, aber trotzdem ein sch...
Ergebniss.
Ich habe mich erst neulich wieder ueber mein Garmin geaergert, der mich
von der Hauptstrasse runter, 200m Nebenstrecke und dann wieder auf die
Hauptstrasse rauf schicken wollte, weil sein Algorithmus/seine Karte
meint, dass das schneller sei.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Teilstücke in einer relation zusammen fassen um nicht ständig Microroads zu stückeln. mal ins blaue gesponnen...

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

Mario Salvini schrieb:
Fände ich eine große Erungenschaft, wenn sich das durchsetzen könnte, 
weil so sehr viele Sachen einfacher würden :)


Eigentlich eine Gute Idee. Aber mir würde es schon reichen, wenn man das 
Gestückel per Relation wieder zusammenführen könnte, sodass die 
Straßennamen durchgängig gerendert werden könnten.


Ach ja: Das Stückeln hat auch einen Vorteil: Lange Straßen bekommen 
irgendwann mal eine Trennung, damit sie nicht all zu lang werden.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM bei funmail2u

2008-06-17 Diskussionsfäden musarati
Hallo,

Der Fun - Newsletter - Versender http://www.funmail2u.de/ erwähnt demnächst mit 
einem kurzem Bericht OSM...
Ich denke das einige Computerbegeisterte mal auf die Seite schauen werden...

Grüße
Sebastian

-- 
musarati [EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
André Reichelt wrote:
 Es gibt allerdings wie gesagt schon Flecken auf der Karte, in denen 
 alles in Reichweite bereits erfasst ist. Und sollen die fleißigen Mapper 
 mit Tatendrang dort kaltgestellt werden, nur weil irgendwer meint, er 
 kann mit Lampen in der Karte nichts anfangen oder erzählt, Router würden 
 sich mit Areas schwer tun?

Naja, in der Wikipedia ist auch schon über vieles geschrieben worden, 
trotzdem sollte dort niemand seine Lieblingsgerüchte vom Schulhof 
reinstellen dürfen. ;-)

Natürlich finde ich es cool, wenn jemand Stromnetze, Kanalisation incl. 
Gullideckel und den Pflanzenbestand der ganzen Stadt mappt.
Aber bitte nicht alles in einem System. OSM sollte die grundsätzliche 
Infrastruktur beinhalten und das was für den Verkehr wichtig 
ist(wichtig, nicht nur irgendwie zusammenhängend, denn das sind 
Gullideckel auch). Alles andere kann doch extern angebunden werden. Bei 
Bedarf können die Daten ja jeweils ineinander vermascht werden.


OpenStraßenlaternenregister.org
  |
  |
OSM---OpenStromnetz.org
  |
  |
OpenKanalisation.org


Ich bin gerade dabei dem Bereich Stadtwald in meiner Heimatstadt 
schmackhaft zu machen, dass sie OSM benutzen um Brutplätze, Bestand 
seltener Pflanzen etc. einzutragen. Wir würden insofern davon 
profitieren, dass für uns interessante Informationen über Wegeverlauf 
etc. dann in OSM landen würden. Es wäre mir aber überhaupt nicht in den 
Sinn gekommen, denen vorzuschlagen Ihre Daten in OSM direkt zu integrieren.
Natürlich sieht es für den Naturwanderer nachher so aus als kämen alle 
Daten aus einer Quelle...

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

Gerrit Lammert schrieb:
Es wäre mir aber überhaupt nicht in den 
Sinn gekommen, denen vorzuschlagen Ihre Daten in OSM direkt zu integrieren.
Natürlich sieht es für den Naturwanderer nachher so aus als kämen alle 
Daten aus einer Quelle...


Ob der Renderer nun von zwei Quellen daten lädt oder aus einer und 
unerwünschtes ausblendet, ist imo egal. Deshalb halte ich externe 
Quellen eher für hinderlich. Ich finde, alles sollte in einer zentralen 
Datenbank stehen. Oder willst Du speziell für Tierthemen eine 
Tier-Wikipedia und für Computerthemen eine Computer-Wikipedia? Das ist 
in meinen Augen schwachsinn und erschwet mehr, als er nutzt. Man sollte 
viel mehr in die Editoren einbauenm, dass bestimmte Sachen wahlweise 
weggelassen werden können, wie eben Straßen-Areas z.B.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Multipolygon und Landuse

2008-06-17 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Hallo,

ich habe hier ein landuse=commercial, das innerhalb eines  
landuse=residential liegt. Um das commerical-Gebiet aus dem  
residential-Gebiet auszuschneiden, habe ich eine multipolygon- 
Relation angelegt und ersteres als inner und letzteres als outer  
angegeben.
Beim Rendering scheint Osmarender alles richtig zu machen, Mapnik  
hingegen rendert das residential-Gebiet nun als commercial und  
übernimmt sogar die Tags dieser Fläche.

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.7514lon=8.2296zoom=14layers=B00FT
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.7514lon=8.2296zoom=14layers=0B0FT

Habe ich beim Anlegen der Relation einen Fehler gemacht oder ist das  
ein Mapnik-Bug?


Gruß,
Daniel
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Teilstücke in einer relation zusammen fassen um nicht ständig Microroads zu stückeln. mal ins blaue gesponnen...

2008-06-17 Diskussionsfäden Bernhard Seckinger
 Eigentlich eine Gute Idee. Aber mir würde es schon reichen, wenn man das 
 Gestückel per Relation wieder zusammenführen könnte, sodass die 
 Straßennamen durchgängig gerendert werden könnten.

Ich hatte über sowas auch schon mal nachgedacht und bin dabei auch auf die Idee
gekommen, eine Relation einzuführen, die Dinge, die eigentlich zusammengehören,
verbindet, also wie oben erwähnt Straßen die durch Tunnel und Brücken getrennt
wurden, aber auch Straßen, die sich aufsplitten (oft bei Residentials), oder
Wälder, die in kleine Portionen aufgeteilt wurden, weil sonst zu groß etc.

Der Vorteil gegenüber der Idee von Mario, Teilstücke als Relation zu markieren
wäre, dass es auch dann noch verwendbar ist, wenn die Straße nicht linear ist
(also verzweigt) und auch mit Nodes und Flächen funktioniert.

Im Beispiel von oben würde das dann so aussehen:

Drei Ways, die die Straße bilden, der mittlere Way ist mit bridge=yes, layer=1
getaggt, so wie bisher. In der Relation sind dann die Tags highway=secondary,
name=Was-Weis-Ich-Straße, ref=L12543 und so weiter; diese Tags aus der Relation
werden quasi auf die einzelnen Straßen vererbt.

Für die Renderer ist das erst mal relativ einfach: Mittels Topologischer
Sortierung, einem Standardverfahren aus der Informatik kann man daraus einfach
wieder das berechnen, was wir jetzt haben, und dann so weiter machen wie
bisher; es dürfte also relativ schnell implementiert sein. Aber wenn sich dann
mal jemand die Mühe macht, kann man auf diese Art und Weise durchgängige
Schriftzüge bei den Straßen einbauen und ähnliches erreichen.

Ich will das eigentlich schon seit einiger Zeit als Proposal vorschlagen, bin
aber einfach noch nicht dazu gekommen.

Was haltet ihr denn von dieser Idee?

Grüßle, Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Straßen

2008-06-17 Diskussionsfäden Michael Schmitt
Raphael Studer schrieb:
 Im Moment kannst du das von hand über die osmxapi
 (http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmxapi) lösen.
 http://www.informationfreeway.org/api/0.5/relation[ref=A92]
 Gibt dir ein .osm File zurück.
 Dass kannst du dir schnell im Editor ansehen ob überhaupt Daten zurück
 geliferte werden (meh als nur das osm /osm) und anschliessend
 im JOSM öffnen.

 Grüsse
 Raphael
   
Wenn ich das heruntergeladene File in JOSM laden will bekomme ich die 
Fehlermeldung

'Error while parsing data.osm: Content is not allowed in prolog'

Was nun?

Gruss  Mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Grünflächen in Orten: Buschwerk un d landuse = village_green

2008-06-17 Diskussionsfäden Ulrich Atzrott
Hallo!

Wie mappe ich eine Grünfläche, die kein Dorfanger / Wiese ist? Eine
Dorfwiese wäre ja l*anduse = village_green.*
Ich meine eine Fläche, die in der Regel mit kleinen Büschen bewachsen ist
wie z. B. rechts unten in diesem
Bildhttp://www.lts-leipzig.de/cgi-bin/simagewin.pl?/csdata/pics/content/230_big.jpg%3E420%3E282%3EGr%FCnfl%E4che%20am%20Thomaskirchhof%20mit%20Thomaskirche-Thomaskirchhof;%20Foto:%20LTS-Dieckmann%3EThomaskirchhof.jpg%3Ede
.

Oder ist mit l*anduse = village_green *auch die *Nicht-Wiese* gemeint?
Dann sollte man *De:Map_Features* entsprechend anpassen / erweitern /
klarstellen?

Gruß
  Ulrich
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Teilstücke in einer relation zusammenf assen um nicht ständig Microroads zu stückeln . mal ins blaue gesponnen...

2008-06-17 Diskussionsfäden Dominik Spies

 Was haltet ihr denn von dieser Idee?


Super. Genau so gehört es gemacht und nicht anders. Ich bin noch nicht lange
dabei, Aber dieses Problem hat mich von Anfang an genervt. Eine Straße
gehört einfach zusammen und nicht in einzelne Teile aufgesplittet und nur
von einem gleichen name= zusammengehalten.

Zu überlegen wäre welche Attribute der Realtion an die Member vererbt werden
und vor allem ob sie überschrieben werden.

Dominik
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Am 17. Juni 2008 18:45 schrieb Gerrit Lammert [EMAIL PROTECTED]:

 Natürlich finde ich es cool, wenn jemand Stromnetze, Kanalisation incl.
 Gullideckel und den Pflanzenbestand der ganzen Stadt mappt.
 Aber bitte nicht alles in einem System. OSM sollte die grundsätzliche
 Infrastruktur beinhalten und das was für den Verkehr wichtig
 ist(wichtig, nicht nur irgendwie zusammenhängend, denn das sind
 Gullideckel auch)

Sieh mal ins Wiki:
OpenStreetMap creates and provides free geographic data such as
street maps to anyone who wants them.

Wir erfassen hier alle geographischen Informationen, nicht nur
Straßen! Für den Verkehr unwichitg wären alle POI - aber erst die
machen unsere Daten doch interessant.
Wenn morgen jemand sämtliche festgetretenen Kaugummis auf seiner
Straßen mappen will, dann hat er die Freiheit sich ein Schema dafür zu
überlegen und das einfach zu machen - ohne um Erlaubnis fragen zu
müssen, ohne ein Unterprojekt mit Masterplan und idiotensicherer
Klassifikation.  Mich würden diese Daten nicht sonderlich
interessieren - stören würden sie mich aber gewiss nicht!
Wer nur die Straßen will, kann [highway=*] an die osmxpai senden und
damit sein persönliches Unterprojekt starten ;)

Gruß
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Teilstücke in einer relation zusammenf assen um nicht ständig Microroads zu stückeln . mal ins blaue gesponnen...

2008-06-17 Diskussionsfäden Martin Simon
2008/6/17 Dominik Spies [EMAIL PROTECTED]:
 Was haltet ihr denn von dieser Idee?


 Super. Genau so gehört es gemacht und nicht anders. Ich bin noch nicht lange
 dabei, Aber dieses Problem hat mich von Anfang an genervt. Eine Straße
 gehört einfach zusammen und nicht in einzelne Teile aufgesplittet und nur
 von einem gleichen name= zusammengehalten.

 Zu überlegen wäre welche Attribute der Realtion an die Member vererbt werden
 und vor allem ob sie überschrieben werden.

 Dominik

Kannst du mir denn sagen, was eine Straße ist?

(Stell dir eine Kreuzung mit 3 Anschlüssen vor)

gleicher Name?
gleiche Klasse?
gleiche Nummer?
gleiche Trasse?
gleicher Ausbauzustand?
gleiche Nutzung?
gleiche rechtliche Beschränkung?
gerade durchlaufende Segmente?

All das kann sich an Kreuzungen unabhängig voneinander ändern, deshalb
ist mein Standpunkt, daß wir in der Realität auch keine absoluten
Straßen haben, sondern ein Netz aus sehr vielen kleinen Stückchen, die
ständig ihre Eigenschaften ändern.
Und das ist genau das, was wir in OSM - notgedrungen - zur Zeit machen.

Ich sehe keinen Sinn darin, Stückchen gleichen Namens in eine Relation
zu packen, nur weil die Renderer bis jetzt nicht fähig sind, gleiche
Namen über Stückchen hinweg zu rendern.

Meiner Meinung nach würden wir damit Informationen in die Datenbank
stopfen, die es so eindeutig in der Realität nicht gibt.

MfG,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grünflächen in Orten: Buschwerk un d landuse = village_green

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

Ulrich Atzrott schrieb:

Oder ist mit l/anduse = village_green /auch die /Nicht-Wiese/ gemeint?
Dann sollte man /De:Map_Features/ entsprechend anpassen / erweitern / 
klarstellen?


Da gab es erst vor ein paar Wochen eine Diskussion. So wie ich mich 
erinnere, ist dieses village_green etwas speziell englisches und dort 
anscheinend auch als solches speziell ausgeschildert.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Teilstücke in einer relation zusammenf assen um nicht ständig Microroads zu stückeln. mal i ns blaue gesponnen...

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

Martin Simon schrieb:

Meiner Meinung nach würden wir damit Informationen in die Datenbank
stopfen, die es so eindeutig in der Realität nicht gibt.


Da muss ich Dir widersprechen. Mal angenommen, die B123 führt durch den 
Ort Kleinkäshausen. Sie führt also da rein und hat bis dahin den ref. Am 
Ortseingang wird der Weg gespalten, da ein Name hinzukommt. Durch den 
Ort fließt der Käsbach. Also wieder ein teilstück für die Brücke und 
dannach dann wieder mit Name. Nach dem Ort läuft die Straße dann wider 
ohne Name weiter und die Straße mit dem Namen zweigt kurz vo dem 
Ortsausgang ab.


Soweit klar?

Mit der Relations-Idee würde man die einzelnen B-Tags entfernen und auf 
die Relation übertragen. Außerdem würde es ein Relation mit der 
benannten Straße geben.


Nun kommt das Stück vor unt hinter dem Ort in die B-Relation. Außerdem 
das Stück innerhalb des Ortes sowie die Brücke. Die Namens-Relation 
bekommt das Stück ab ortsschild, über die Brücke und dann das Stück 
dannach incl. der Abzweigung.


Damit haben wir meiner Meinung nach alle wichtigen Fakten 
realitätsgetreu erfasst und sowohl für den Renderer als auch für den 
User ist ersichtlich, dass es sich um eine zusammenhängende Straße handelt.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Straßen

2008-06-17 Diskussionsfäden Dominik Spies
Bir mir funktioniert es. Danke für den Tipp!
Autobahnen bis runter zur Kreisstraße werde ich jetzt auf jeden Fall alle
mit route=road taggen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multipolygon und Landuse

2008-06-17 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 17. Juni 2008 schrieb Daniel Schmidt:
 ich habe hier ein landuse=commercial, das innerhalb eines
 landuse=residential liegt. Um das commerical-Gebiet aus dem
 residential-Gebiet auszuschneiden, habe ich eine multipolygon-
 Relation angelegt und ersteres als inner und letzteres als outer
 angegeben.
 Beim Rendering scheint Osmarender alles richtig zu machen, Mapnik
 hingegen rendert das residential-Gebiet nun als commercial und
 übernimmt sogar die Tags dieser Fläche.

Bei Multipolygon-Relations müssen *alle* beteiligten Flächen die selben Tags 
haben.
Also musst du den inneren Bereich doppelt mappen, einmal als inneren Rand der 
äußeren Fläche und einmal die innere Fläche separat.

Gruß, Bernd

-- 
I really hate this damned machine,
I wish that they would sell it.
It never does quite what I want,
but only what I tell it.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Teilstücke in einer relation zusammenf assen um nicht ständig Microroads zu stückeln . mal ins blaue gesponnen...

2008-06-17 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 17. Juni 2008 19:51 schrieb André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
 Martin Simon schrieb:

 Meiner Meinung nach würden wir damit Informationen in die Datenbank
 stopfen, die es so eindeutig in der Realität nicht gibt.

 Da muss ich Dir widersprechen. Mal angenommen, die B123 führt durch den Ort
 Kleinkäshausen. Sie führt also da rein und hat bis dahin den ref. Am
 Ortseingang wird der Weg gespalten, da ein Name hinzukommt. Durch den Ort
 fließt der Käsbach. Also wieder ein teilstück für die Brücke und dannach
 dann wieder mit Name. Nach dem Ort läuft die Straße dann wider ohne Name
 weiter und die Straße mit dem Namen zweigt kurz vo dem Ortsausgang ab.

 Soweit klar?

 Mit der Relations-Idee würde man die einzelnen B-Tags entfernen und auf die
 Relation übertragen. Außerdem würde es ein Relation mit der benannten Straße
 geben.

 Nun kommt das Stück vor unt hinter dem Ort in die B-Relation. Außerdem das
 Stück innerhalb des Ortes sowie die Brücke. Die Namens-Relation bekommt das
 Stück ab ortsschild, über die Brücke und dann das Stück dannach incl. der
 Abzweigung.

 Damit haben wir meiner Meinung nach alle wichtigen Fakten realitätsgetreu
 erfasst und sowohl für den Renderer als auch für den User ist ersichtlich,
 dass es sich um eine zusammenhängende Straße handelt.

Naja, in deinem Beispiel ja eben nicht. Du hast dort eine Route (B123)
über verschiedene Straßenstückchen und einen Straßennamen über
verschiedene Stückchen.
Dieselbe Information war vorher auch schon da(für den User
offensichtlich, für den Renderer leicht herauszufinden) - versteht
mich nicht falsch, für Routen benutze ich das selbst(Radrouten), da es
davon mehrere auf einem Stück Straße geben kann, aber bei Straßennamen
ergibt es einfach gar keinen Sinn. Stell dir den Extremfall vor, daß
ein halbes Wohngebiet denselben Straßennamen benutzt - von Tertiary
über residential bis footway (Ich wohne in einem solchen!).
Welche davon willst du jetzt zusammen in eine Relation packen, um zu
bestimmen, daß sie zu einer Straße gehören - und was willst du damit
bezwecken?
Dem Renderer bei seinem Job helfen? Wenn wirklich viele gleichnamige
Stücke zusammenkommen ist die Geschichte eh hinfällig, da sollte man
die Mühe eher auf eine abgestufte Logik für den Renderer verwenden,
die alle oben aufgeführten(oder die wichtigsten...) Fragestellungen
mit einer Gewichtung versieht und danach entscheidet, wie die
Beschriftungen verlaufen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen, Beleuchtung smasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Remo
Christian Karrié wrote:

 Hallo,
 ich würde die Strassenlampen als way taggen, da sie oft in einem
 Stromkreis liegen und man so eventuelle Einschalt-Ausschalt-Zeiten einem
 Weg zuordnen kann. Den Nodes könnte man dann ja noch ein zusätzlicher
 tag lamp=yes oder so zuordnen. Fände ich besser als nur seperate nodes
 zu setzen.

Die Stromkreise sind ja nicht unbedingt linear. Eine Relation für
jeden Stromkreis, der die Laternen als Member zusammenfasst, wäre
geeigneter. Dann könnte man vorerst auch Laternen ohne Stromkreis
erfassen.

Remo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden qbert biker
 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 17 Jun 2008 17:58:13 +0200
 Von: André Reichelt [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtungsmasten etc. gesucht

 Du darfst nicht vergessen, dass wir unsere Karte nicht nur für Navis 
 bauen. Das deckt nur einen kleinen Teil der Anwendungen ab.

Hallo, 

welche Anwendungen sollen das denn sein, bisher hat sie mir noch keiner
genannt. OSM ist in seinem Aufbau (immer noch) eine digitale Karte und
deren Zweck ist es, Wege zu finden. Ob man jetzt rendert und per Auge
routet oder das der Maschine überlässt, ist dabei erstmal ohne Belang.
So wie OSM aufgebaut ist, muss man schon eine gewaltige Rolle rückwärts
machen um aus der Rolle der digitalen Karte wieder herauszukommen.

Auf der anderen Seite stehen die etablierten GIS-Systeme, die einen ganz
anderen Anspruch haben. Mit denen kann man alles in X-beliebiger Form
abbilden, allerdings mit dem Nachteil der hohen Komplexität. Dagegen kann
OSM auch nicht anstinken. Warum versucht man also dauernd, OSM ins
Niemandsland zwischen digitaler Karte und GIS zu treiben, wo es nix 
Halbes und nix Ganzes ist?

Es ist vorher gerade wieder mal die Anmerkung gefallen, dass man sich
von den Kommerziellen absetzen will. Welche Kommerziellen? Wohl doch
die Kartenhersteller Navtech und Teleatlas. Die haben sich aber ganz
konkret den digitalen Karten gewidmet und da ist deren Markt.  


Also warum rede ich immer vom Routen? Einfach weil das die
Königsdisziplin bei den digitalen Karten ist. Mit guten Modellen die Daten
so aufzubereiten, dass bei minimalen Speicherbedarf und Rechenleistung
das optimale Ergebnis rauskommt - gute Information für den 
Reisenden. Gilt für Fortbewegung jedweder Art, also Fußgänger,
Radfahrer, Autofahrer, Skiläufer oder Strom in der Leitung. Man kann 
durchaus auch über Hochspannungsleitungen oder Schienen routen.

Mein Einwand ist der, dass man sich in der Hoffnung auf eine 
fiktive Anwendung, die vielleicht nie kommt, die ganz reale Sache
Routing kaputtmacht. Das kann sich leicht als Einbahnstraße 
herausstellen. 

Grüsse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Teilstücke in einer relation zusammen fassen um nicht ständig Microroads zu stückeln. mal ins blaue gesponnen...

2008-06-17 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Bernhard Seckinger wrote:
 Was haltet ihr denn von dieser Idee?

Vollste Unterstützung!
Wobei Weg-Segmente Werte in der Relation überschreiben können sollten
Beispiel: Eine residential-Straße mit einem abzweigenden service-way, 
der 3 weitere Häuser erschließt aber durchaus zur Ypsilonstrasse gehört.
Damir reicht ein Name-tag an der Relation und der Wegtyp 
(residential/service) kann trotzdem kleinteilig angegeben werden.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multipolygon und Landuse

2008-06-17 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 17. Juni 2008 20:10 schrieb Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo.

 Am Dienstag, 17. Juni 2008 schrieb Daniel Schmidt:
 ich habe hier ein landuse=commercial, das innerhalb eines
 landuse=residential liegt. Um das commerical-Gebiet aus dem
 residential-Gebiet auszuschneiden, habe ich eine multipolygon-
 Relation angelegt und ersteres als inner und letzteres als outer
 angegeben.
 Beim Rendering scheint Osmarender alles richtig zu machen, Mapnik
 hingegen rendert das residential-Gebiet nun als commercial und
 übernimmt sogar die Tags dieser Fläche.

 Bei Multipolygon-Relations müssen *alle* beteiligten Flächen die selben Tags
 haben.
 Also musst du den inneren Bereich doppelt mappen, einmal als inneren Rand der
 äußeren Fläche und einmal die innere Fläche separat.

 Gruß, Bernd

Für mich ist das ein Bug in Mapnik(auch wenn irgendwo im Wiki vermerkt
ist, wie man ihn offiziell zu umgehen hat).
Wieso kann man nicht sagen Fläche 2 grenzt Fläche 1, die residential
ist, nach innen hin ab und ist selbst commercial.?
Gibt es in dieser Überlegung einen logischen Fehler oder ein
potenzielles Problem, das ich nicht erkannt habe?
Osmarender macht das problemlos.

Falls es kein grundlegendes logisches Problem gibt: lasst uns bitte
nicht wieder um die unzulänglichkeiten eines Renderers herum mappen...

-Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Teilstücke in einer relation zusammenf assen um nicht ständig Microroads zu stückeln. mal i ns blaue gesponnen...

2008-06-17 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Martin Simon wrote:
  Stell dir den Extremfall vor, daß
 ein halbes Wohngebiet denselben Straßennamen benutzt - von Tertiary
 über residential bis footway (Ich wohne in einem solchen!).

Genau dafür ist es sinnvoll. Stell Dir vor, man sucht nach der 
Ypsilonstraße in X-Stadt. Normal gibt es in jeder Gemeinde jeden 
Straßennamen genau 1 Mal. Bei uns kommt es jedoch aufgrund des jetzigen 
Schemas zu sehr vielen Suchtreffern. Bei EINER Relation könnte man 
einfach den Schwerpunkt dieser oder sowas als Suchergebnis ausgeben.
Die einzelnen Wegtypen kann man ja dennoch unterschiedlich handhaben, 
diese überschreiben dann evtl. Werte aus der Relation. (Siehe anderes 
Posting von mir von eben).

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Stefan Schwan wrote:
 Sieh mal ins Wiki:
 OpenStreetMap creates and provides free geographic data such as
 street maps to anyone who wants them.

 Wenn morgen jemand sämtliche festgetretenen Kaugummis auf seiner
 Straßen mappen will, dann hat er die Freiheit sich ein Schema dafür zu

Ich denke, wir haben unterschiedliche Vorstellungen zum Thema 
geographische Informationen!
Wenn Du als geographische Info alles bezeichnest, was Koordinaten im 
raum hat (das ist ALLES, was gegenständlich existiert), dann gute nacht...

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Teilstücke in einer relation zusammenfas sen um nicht ständig Microroads zu stückeln. mal ins blaue gesponnen...

2008-06-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Genau dafür ist es sinnvoll. Stell Dir vor, man sucht nach der
 Ypsilonstraße in X-Stadt. Normal gibt es in jeder Gemeinde jeden
 Straßennamen genau 1 Mal.

davon kannst Du beim besten Willen nicht ausgehen. Allein in
Deutschland gibt es viele, viele Städte, wo der selbe Straßenname (in
verschiendenen Stadtvierteln) mehrfach vorkommt.

Bei uns kommt es jedoch aufgrund des jetzigen
 Schemas zu sehr vielen Suchtreffern. Bei EINER Relation könnte man
 einfach den Schwerpunkt dieser oder sowas als Suchergebnis ausgeben.
 Die einzelnen Wegtypen kann man ja dennoch unterschiedlich handhaben,
 diese überschreiben dann evtl. Werte aus der Relation. (Siehe anderes
 Posting von mir von eben).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Teilstücke in einer relation zusammen fassen um nicht ständig Microroads zu stückeln. mal ins blaue gesponnen...

2008-06-17 Diskussionsfäden Bernhard Seckinger
 Zu überlegen wäre welche Attribute der Realtion an die Member vererbt werden
 und vor allem ob sie überschrieben werden.

Es gibt noch deutlich mehr, was man sich hierzu überlegen muss (z.B. zyklische
verschachtelte Relationen um ein Problemkind zu nennen) - wie schon geschrieben
wollte ich das mal im Wiki ordentlich zusammenfassen... Aber um deine Fragen zu
beantworten: Ich würde alle Attribute der Relation vererben, aber nie welche
überschreiben. Dann kann man, wenn denn mal eine ganze Straße layer=1 sein
sollte weiterhin nur bei der Brücke layer=2 eintragen.

Grüßle Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtu ngsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Juni 2008 14:32 schrieb Gerrit Lammert [EMAIL PROTECTED]:
 Thomas Schäfer wrote:
 2. Ich sehe ein, dass die Features, Datenbanken und Karten im Fluss sind 
 und
 wir uns grundsätzlich keiner Idee verschließen sollten.
 Aber mich persönlich stört etwas das Auseinanderdriften des Projekts,
 Detailverliebtheit auf der einen Seite und auf der anderen Seite noch
 tausende weiße Flecken auf der Karte.

das ist ein anderes Thema. Wie schon oft an dieser Stelle erwähnt:
jeder kann machen was er will und wozu er Lust hat (in bestimmten
Grenzen, die vor allem im Schutz der Daten anderer liegen), niemand
kann verdonnert werden, anstatt Straßenbeleuchtung Straßen zu mappen,
nur weil Du das für sinnvoller hälst.



 Volle Zustimmung!
 Straßenlaternen und ähnliches werden schon aus praktischen Gründen eher
 nicht in den Karten auftauchen.
 Warum nicht das Stromnetz getrennt erfassen (anderes Projekt) und bei
 Bedarf als Overlay oder so mit den OSM-Daten verbinden?

 Gerrit

 PS: Ich plädiere dafür jede Geranie zu mappen mit der Begründung dass
 wohlriechende Blumen beim Fußgängerrouting durchaus interessant sein
 könnten... ;-)

dann mach das!

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtun gsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden André Reichelt

Gerrit Lammert schrieb:

dann gute nacht...


Gute Nacht! Ich bin dabei und trage alles ein, was mir unter die 
Fuchteln kommt.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtu ngsmasten etc. gesucht

2008-06-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/6/17 Gerrit Lammert [EMAIL PROTECTED]:
 Stefan Schwan wrote:
 Sieh mal ins Wiki:
 OpenStreetMap creates and provides free geographic data such as
 street maps to anyone who wants them.

 Wenn morgen jemand sämtliche festgetretenen Kaugummis auf seiner
 Straßen mappen will, dann hat er die Freiheit sich ein Schema dafür zu

 Ich denke, wir haben unterschiedliche Vorstellungen zum Thema
 geographische Informationen!
 Wenn Du als geographische Info alles bezeichnest, was Koordinaten im
 raum hat (das ist ALLES, was gegenständlich existiert), dann gute nacht...

 Gerrit


warum gute Nacht? Wir reden ja nicht davon, dass wir alles was
Koordinaten im Raum hat, auch in der Datenbank haben sondern wir
werden nur das haben, was auch jemand eingibt.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


  1   2   >