Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-26 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Ich habe die Uebersetzung mal gemacht und das ganze 
 auf openstreetmap.de unter News eingebunden. 


Falls Du http://www.openstreetmap.de/news.html meinst,
da kann ich nichts finden.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-26 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Jun 26, 2008 at 08:01:28AM +0200, Paul Lenz wrote:
  Ich habe die Uebersetzung mal gemacht und das ganze 
  auf openstreetmap.de unter News eingebunden. 
 
 
 Falls Du http://www.openstreetmap.de/news.html meinst,
 da kann ich nichts finden.

Sorry, hatte ich ausversehen gelöscht. Ist nun wieder online. (Und die
das 'eee' sind auch gefixt :-)

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-26 Diskussionsfäden Dermot McNally
2008/6/26 Carsten Schwede [EMAIL PROTECTED]:

 Hast Du nochmal die Registry- Einträge überprüft? Eventuell stimmt da
 was nicht. Ich kann ja heute Abend nochmal meine Werte aus der Regitry
 posten.

Überpruft, gelöscht und neu gemacht, nach deinem Beispiel. Neu posten
wäre nicht schlecht.

Danke,
Dermot

-- 
--
Iren sind menschlich

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Frederik Ramm schrieb:
 setzung mal gemacht und das ganze auf openstreetmap.de unter News
 eingebunden. Wenn jemand was dran auszusetzen hat, einfach sagen. 
 
 In China ist ein Sack reis umgefallen und die Analysten beraten über die 
 Konsequenzen?

Wie gesagt, gib mit ein schoenes Bild und ich bau es ein. Im 
Original-Bild stand nur lorem ipsum, das fand ich noch bloeder als den 
Sack Reis ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-26 Diskussionsfäden Holger Issle
On Thu, 26 Jun 2008 08:45:45 +0200, Jochen Topf wrote:

 Sorry, hatte ich ausversehen gelöscht. Ist nun wieder online.

Habs grad gelesen.

 Wenn Ihre Straße bei OpenStreetMap noch fehlt, können Sie das
 mit dem bedienerfreundlichen Editor in fünf Minuten ändern!

Kannst Du das bedienerfreundlich bitte weglassen? Oder dazuschreiben
was das genau sein soll? Denn obgleich ich jetzt seit einiger Zeit
dabei bin und einige km Straße eingebaut hab kann ich
Bedienerfreundlich immer noch nicht finden, sorry.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bild Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-26 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Ich dachte spontan bei der überschrift an ein Google fail, aber das 
ist dann wohl doch zu geekig ;)

Die Übersetzung ist ein bisschen sehr nah am Englischen, vor allem der 
Satzbau. Ich würde mich für kommende Übersetzungen andienen, hab da 
etwas Erfahrung.

Es fehlt m.E. der Hinweis, dass Mapmaker sich auch auf Regionen ab vom 
Schuss beschränkt, während OSM global angeboten wird. Da hat Setve den 
Blick zu sehr aus Cloudmade-Sicht gehabt :)

Frederik Ramm:
 Hallo,
 
die Foundation hat eine Pressemitteilung zu Google MapMaker heraus-
 gegeben (ist im SVN unter /misc/pr_material/releases) und darum gebeten, 
 die doch ggf. zu uebersetzen und breit zu streuen. Ich habe die Ueber-
 setzung mal gemacht und das ganze auf openstreetmap.de unter News
 eingebunden. Wenn jemand was dran auszusetzen hat, einfach sagen. (Be-
 sonders, wenn jemand eine huebsche Illustration fuer die Unterseite mit
 der Pressemitteilung auftreibt... das Bild, was ich da hab, ist etwas
 haesslich, finde ich, aber ich fand auf die Schnelle kein schoenes.)
 
 Bye
 Frederik
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bild Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Die Übersetzung ist ein bisschen sehr nah am Englischen, vor allem der 
 Satzbau. Ich würde mich für kommende Übersetzungen andienen, hab da 
 etwas Erfahrung.

Wenn Du willst, kannst Du einfach die Seite abspeichern und bei Dir 
abaendern, was zu holprig klingt, wir koennen das dann ersetzen.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Häßliche Route Relationen in [EMAIL PROTECTED]

2008-06-26 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

gerade fällt mir wie ich auf die karte schaue zufällig auf, dass [EMAIL 
PROTECTED] hier
jetzt Radwegrelationen rendert?!

Ehrlich gesagt halte ich da gar nix davon, sowas sollte man IMO als
Vektoroverlay in die Karte einzeichnen, wenn überhaupt.

Hier ist jetzt jedenfalls alles völlig häßlich geworden.

http://informationfreeway.org/?lat=49.00929534306508lon=8.480901669355536zoom=17layers=B000F000F

Ich könnte da jetzt zwar dran rumbauen, dass das wieder halbwegs vernünftig
aussieht, aber das bringt nix. Während Radrouten ja im Renderer noch
halbwegs Sinn ergeben ist das bei route=road nun definitiv _nicht_ mehr der
Fall. Hier gibt es zum Beispiel eine Relation B10 die aus den Ways der
Bundesstraße 10 besteht. Im Renderer sieht das einfach nur furchtbar aus.

Das kann man meinetwegen in einen Debug Layer reintun, aber doch nicht in
die normale [EMAIL PROTECTED] Karte.

Es irritiert mich, dass das überhaupt in [EMAIL PROTECTED] auftaucht. Im 
Stylefile steht
nämlich definititv showRelationRoute=no drin.

Gruss

Sven

-- 
In the land of the brave and the free, we defend our freedom
with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-26 Diskussionsfäden Frank Gruender
Johann H. Addicks schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
 setzung mal gemacht und das ganze auf openstreetmap.de unter News
 eingebunden. Wenn jemand was dran auszusetzen hat, einfach sagen. 
 
 In China ist ein Sack reis umgefallen und die Analysten beraten über die 
 Konsequenzen?

Naja, es hat ja schon Relevanz, wenn Google - was ja ein Ritterschlag 
für OSM ist - versucht auf den gleichen Zug aufzuspringen und man 
deutlich machen muß, daß Googles Motto Don't be evil nicht ganz stimmt.

Ein bisschen Pressearbeit entlastet vermutlich auch die üblichen 
Verdächtigen :), die sicher Anfragen zu diesem Thema bekommen.

Gruß, Elwood


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nautisches Mappen

2008-06-26 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Dabei ist mir aufgefallen das im JOSM keinerlei Presets für Nautische sachen
 gibt. Das einzige was ich gefunden hab war eine Leuchtturm wobei ich davon
 ausgehe das damit eher ein wirklich leutturm und weniger ein Seezeichen
 gemeint ist.

 Auf die Schnelle hab ich auch im Wiki nichts dazu gefunden.

 Hat schonmal jemand sowas wie Seezeichen. Hafenanlagen (vorallem im
 Sportbootbereich also slipanlagen, Kräne. Botsanleger, Marina, Tankstellen
 (für Boote) etc. getagged.

Ich dachte da wären auch noch irgenwelche Spezialzeichen für wie man
in einen Hafen rein fährt. Bin aber leider kein Nautiker und hab daher
nicht wirklich ne Ahnung.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häßliche Route Relationen in [EMAIL PROTECTED]

2008-06-26 Diskussionsfäden Patrick Hanft
Hallo,

Am Donnerstag, 26. Juni 2008 schrieb Sven Geggus:
 Es irritiert mich, dass das überhaupt in [EMAIL PROTECTED] auftaucht. Im 
 Stylefile steht
 nämlich definititv showRelationRoute=no drin.

ich hatte soetwas auch neulich mal in meiner Umgebung. Damals wurde eben auch 
gesagt, dass eben das kein default ist. Nachdem ich selbst das Tile gerendert 
habe, war die Route auch wieder verschwunden. Es ist also anzunehmen, dass es 
irgendjemanden gibt, der Tiles mit dieser selbst gesetzten Option rendert und 
hochlädt, leider habe ich damals nicht darauf geachtet, wer dieses Tile zuvor 
gerendert hatte. 

gruß,
Patrick

-- 
 |  GnuPG: 0x21CF2FEB (NEW!) - use it! for safe mailing!  |  
 |   Microsoft hat Standardisierungsgremien verschiedener Länder   | 
 | unterwandert um ihr Office-Format als gekauften ISO-Standard zu | 
 | etablieren. Wehrt euch und ersetzt eure .DOCs durchs ODF-Format!| 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nautisches Mappen

2008-06-26 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Dabei ist mir aufgefallen das im JOSM keinerlei Presets für Nautische
sachen gibt.


Nennt sich ja auch Openstreetmap. Aber ernsthaft. Ich bin im letzten Urlaub 
gesegelt und habe natürlich auch darüber nachgedacht. Um für die 
Schiffsfahrt (Berufs oder Sportboot) interessant zu sein bringen einem 
Seezeichen wenig. Man braucht eine Karte mit Tiefeninfos. Und die in der Art 
von OSM zu ermitteln halte ich zumindest derzeit für unmöglich. 1. Bräuchte 
man eine Kopplung von GPS, Tiefenmesser und Gezeitentabelle. Alles müßte 
vernünftig eingestellt sein. Letzteres hört sich trivial an, aber eine der 
ersten Fragen beim Segeln ist immer zeigt der Tiefenmesser die Tiefe unter 
Kiel oder die Wassertiefe an. Dann die Datenflut. An Land interessieren uns 
nur die Straßen und Wege, das Land dazwischen wird praktisch ignoriert. OK 
es wird z.B. eingetragen, daß da Wald ist, aber im Vergleich zu einer 
flächendeckenden Tiefeninfo ist das eine minimale Informationsdichte. Mal 
abgesehen davon, daß man Straßen einfach abfährt, im günstigsten Fall weil 
man da eh lang muß müßte man auf See wirklich ein Gebiet streifenweise hin 
und her abfahren. Und dann der Sicherheitsaspekt. Normale Menschen fahren 
mit oder ohne Navigationssystem so, daß sie die Straße beobachten und z.B. 
erkennen wenn man eine Fähre nehmen muß und nicht in den Rhein (war doch der 
Rhein oder?) fahren. Ein Fehler im Kartenmaterial führt also im schlimmsten 
Fall zu einem Umweg. Ganz anders auf See. Dort berechnet man an der Karte 
einen Kurs, fährt den teils nach Autopilot und verläßt sich außer an Stellen 
die laut Karte gefährlich (untief) sind darauf, daß da nichts passiert. 
Fehlt da also in der Karte ein Riff macht es bums. Ja ich habe schon ein 
Segelboot versenkt, zwar wegen eines Navigationsfehlers des Skippers, aber 
ein Kartenfehler hätte den gleichen Effekt gehabt.

Gruß
Dimiti

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diensttreppen, Schallschluckwände u nd Fluchttüren

2008-06-26 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Aber was tut man mit den Fluchttüren? Node in der (nicht renderbaren)
Wand auf highway=gate; access=destination ?


Sinnvoll wäre da ein access=emergency, obwohl wie realistisch ist es in 
einem Tunnel (darum geht es doch) den Fluchtweg per nicht funktionierendem 
GPS zu suchen?

Dimitri



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diensttreppen, Schallschluckwände u nd Fluchttüren

2008-06-26 Diskussionsfäden Stephan Schildberg


 Sinnvoll wäre da ein access=emergency, obwohl wie realistisch ist es in 
 einem Tunnel (darum geht es doch) den Fluchtweg per nicht funktionierendem 
 GPS zu suchen?
Egal.

a) es könnte Karten geben
b) Daten werden stationär zur Planung genutzt
c) Gyroskope und Beschleunigungs-Messer, welche auch im Untergrund
funktionieren, oder falls aus ungeklärter Ursache doch kein GPS zu
Stande kommt

Gruß, Stephan.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-26 Diskussionsfäden Martin Schäfer
Das Worldfile 25.6. läuft bei mir auch nicht, auch nicht nach Austausch der
.img Datei mit der vom 29.5. .
Gruß, Martin Schäfer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-26 Diskussionsfäden John07
Deutschlandfile will hier auch nicht laufen.
Gruß
Jonas

Martin Schäfer schrieb:
 Das Worldfile 25.6. läuft bei mir auch nicht, auch nicht nach Austausch der
 .img Datei mit der vom 29.5. .
 Gruß, Martin Schäfer


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ortsnamen bei [EMAIL PROTECTED] nochmal

2008-06-26 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Mit welchem Trick lässt sich für die Tiles-at-Home-Renderer beinflussen, in 
welche Ortsnamen gerendert werden und welche weggelassen werden, wenn der 
Platz auf der Karte knapp wird. 

Man möge mir das Beispiel verzeihen, aber die Frankfurter fallen zwischen 
Offenbach und Darmstadt in Zoomlevel 8 unter den Tisch: 

 http://www.informationfreeway.org/?lat=49.794837228756684lon=9.41968181608556zoom=8layers=000BF000F

-jha- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] bridge im track = tunnel?

2008-06-26 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Gegeben sei eine Bundesautobahn über die eine Eisenbahnbrücke führt. 
Auf der Brücke gibt es auch noch einen Wirtschaftsweg (ein Brückenkorpus, keine 
zwei benachbarte, direkt nebeneinander gebaute Brücken). 


Wo man sich über die Ausgabe im [EMAIL PROTECTED] noch streiten kann, 
vermittelt der Mapnik jedoch ein völlig falsches Bild: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.14325lon=8.59863zoom=16layers=B00FT

Wie löst man das? Mit einer Relation? Wenn ja, wie?

Oder ist es so dargestellt zumindest aus Sicht von 99% der Betrachtern (den 
Autofahrern auf der Autobahn) sogar richtig, weil die ja nur eine Brücke mit 
Oberleitung sehen, die 2-3 Radfahrer oder Gassigänger pro Stunde fallen sicher 
weniger auf. 

-jha- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge im track = tunnel?

2008-06-26 Diskussionsfäden PHerison
Johann H. Addicks schrieb:
 Gegeben sei eine Bundesautobahn über die eine Eisenbahnbrücke führt.
 Auf der Brücke gibt es auch noch einen Wirtschaftsweg (ein
 Brückenkorpus, keine zwei benachbarte, direkt nebeneinander gebaute
 Brücken).
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.14325lon=8.59863zoom=16layers=B00FT
 Wie löst man das? Mit einer Relation? Wenn ja, wie?

Einklick ja:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Bridges_and_Tunnels

Aber kein Renderer beachtet das bisher, s.
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.20096lon=8.645037zoom=18layers=B00FT


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] bridge im track = tunnel?

2008-06-26 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
PHerison:
 Gegeben sei eine Bundesautobahn über die eine Eisenbahnbrücke führt.
 Auf der Brücke gibt es auch noch einen Wirtschaftsweg (ein
 Brückenkorpus, keine zwei benachbarte, direkt nebeneinander gebaute
 Brücken).
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.14325lon=8.59863zoom=16layers=B00FT
 Wie löst man das? Mit einer Relation? Wenn ja, wie?

Aber kein Renderer beachtet das bisher, s.
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.20096lon=8.645037zoom=18layers=B00FT

Nur dass ich es dort als unschön aber harmlos betrachte. Denn zumindest 
stimmt dort das dargestellt Layer.

Bei dem Track auf der Eisenbahnbrücke führen die Renderer jedoch a) eine Brücke 
für die Eisenbahn ÜBER die Autobahn und b) einen Tunnel mit  dem Track UNTER 
die die Autobahn.

-jha- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Informationelle Selbstbestimmung von Busfahrern beim (heimlichen) Tracken?

2008-06-26 Diskussionsfäden Michael
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

 was ich mich mal gefragt habe ist, ob ich eigentlich auf rechtlicher und 
 moralischer Ebene
 _einfach_ eine Busfahrt oder Zugfahrt mit Tracken darf, ohne den Betreiber 
 und direkt betroffen
 den oder die BusfahrerIn nach ihrer Einverständnis zu fragen?

Das Tool gpsbabel (als unix und win32 Tool) hat die Möglichkeit, das 
Datum und die Uhrzeit um eine angegeben Betrag zu verschieben.

Das nutze ich, um die Daten zu anonymisieren.

Einfach -22 Tage und -7Stunden und fertig. Ich mag meine Daten auch 
nicht unbearbeitet hochladen.



*** See You  Michael  **


 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] bridge und layer=1

2008-06-26 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hallo.

Was ist die Defaultangabe für den layer bei bridge?
Oder anders gefragt: Warum soll praktisch jede Brücke mit layer=1 
getaggt werden, wo es doch normalerweise Sinn einer Brücke ist, ÜBER 
etwas anderes zu führen. Unter der gleichen Annahme, dass der andere Weg 
als default layer=0 hat, sollte doch bei bridges der default auf layer=1 
stehen und somit eine solche Angabe erübrigen.
Für den Fall, dass (etwa bei Freeways in den USA!?) z.B. zwei Brücken 
übereinander liegen, kann/muss man natürlich weiterhin die obere layer=2 
taggen...
Die gleiche Überlegung gilt natürlich auch um tunnel ein defaultlayer 
von -1 zuzuweisen.

Gerrit

PS: Für power=line scheint sich eine Layerangabe ja auch zu erübrigen!? 
Wird hier ein default von 1 angenommen, obwohl das Kabel doch auch im 
Boden liegen und somit UNTER Weg, Bahn, Fluß verlaufen könnte?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mein SLD Editor und eure SVGs

2008-06-26 Diskussionsfäden Stefan A. Krüger
Hallo Jochen,
Hallo OpenStreetMappers

Ich bin erst seit zwei Minuten auf der ML und möchte hier schnell ein Anliegen 
vortragen.

Als Teil meines Multimedia-Atlanten-Projekt habe ich 
http://www.geopublishing.org eröffnet. Dort gibt es auch den AtlasStyler, 
meiner bescheidenen Meinung nach z.Zt. der beste SLD Editor den es gibt. 
Alles zusammen ist auch seit zwei Wochen unter LGPL bei wald.intevation.de 
veröffentlicht (nennt sich atlas-framework)

Ich hatte Jochen Topf auf der FossGIS in Freiburg schonmal von meiner 
openmapsymbols.org Idee erzählt. 
Gestern Nacht habe ich nun angefangen meine Idee von freien Karten-SVGs 
umzusetzen. Dazu habe ich jetzt folgendes gemacht:

Ich check regelmäßig euren SVN Ordner svg aus und der liegt dann frei 
zugänglich bei mir unter http://www.geopublishing.org/openmapsymbols/svg

Aus dem AtlasStyler SLD Editor heraus kann man diese Ordner graphisch browsen 
und dann direkt die SVGs auswählen. Die URLs, die in dem erstellten SLD 
Dokument eingetragen werden, weisen auf 
http://www.geopublishing.org/openmapsymbols/svg
Diese Domain + Adresse muss ich also möglichst statisch und permanent halten.
Für meine Offline-Atlanten kopiere ich dann den gesammten SVG Ordner-Baum 
direkt zum Atlas.

Im Online SVG Browser des AtlasStylers steht z.Zt. der Hinweis, dass alle SVGs 
aus dem SVN von http://www.openstreetmap.org/ stammen. 

Fragen an euch:
* Wie wollt ihr erwähnt werden. 
* Wie sieht es mit den Lizenzen für eure SVGs aus? 
* Sollte ich irgendwo eine LICENSE.TXT oder README.TXT dazutun?
* Wie wollte ihr erwähnt werden?

Desweiteren werde ich diese Datenbank (zusammen mit anderen SLD Fragmenten die 
ich unter http://www.geopublishing.org/openmapsymbols sammel) vielleicht auf 
www.openmapsymbols.org umziehen. 
Würdet ihr euch an so einer Sammlung beteiligen wollen? Bzw. würdet ihr die 
Nutzen?
Wer ist bei euch der manager für die SVGs... ich sehe da einen Ordner 
incomming... wer verwaltet sowas?

So..  entweder release ich diese WE die neue funktion (das beschriebene geht 
online nocht nicht) oder ich schick mal einen screenshot.

Schönen Gruß
Stefan Krüger

SLD Editor per Java Web Start testen: http://www.geopublishing.org/AtlasStyler

-- 
wiki² - Softwareentwicklung
Stefan Krüger
Straßburger Weg 26
53113 Bonn

email   [EMAIL PROTECTED]
mobile  0151 50543949   
webpage wikisquare.de
skype   alfonx

reclaim your net - http://tor.eff.org
enforce privacy - http://www.pgpi.org
pgp key id: 51B576FD - http://pgp.mit.edu

Please note that according to the German law on data retention,
information on every electronic information exchange with me is
retained for a period of six months.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen bei [EMAIL PROTECTED] nochmal

2008-06-26 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Donnerstag, 26. Juni 2008 18:35 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.

 Am Donnerstag, 26. Juni 2008 schrieb Johann H. Addicks:
  Mit welchem Trick lässt sich für die Tiles-at-Home-Renderer beinflussen,
  in welche Ortsnamen gerendert werden und welche weggelassen werden, wenn
  der Platz auf der Karte knapp wird.

 Bisher: Gar nicht.

 Es gibt zwar äußerst üble Konstrukte wie osmarender:renderName=no, aber
 das hat in der Haupt-Datenbank nichts zu suchen. Außerdem ist das nicht das
 was du willst.

 Osmarender hat gar keine Kollisions-Erkennung und schreibt Namen lustig
 durcheinander, egal wie knapp der Platz ist.


 Für Mapnik, der ja eine Kollisions-Erkennung hat, würde ich mir aber auch
 eine filigranere Abstimmung der Ortsgrößen wünschen, so dass man dem
 Renderer (und übrigens auch dem Namefinder) damit ein Werkzeug geben kann,
 manche Orte als wichtiger anzusehen.

  Man möge mir das Beispiel verzeihen, aber die Frankfurter fallen zwischen

 Offenbach und Darmstadt in Zoomlevel 8 unter den Tisch:

 Das kann ich mir jetzt nicht erklären, das passt nicht wirklich zum
 normalen Verhalten von Osmarender. Aber der Low-Zoom-Bereich ist eh
 komisch. :)


Osmarender zwar nicht (bzw. er könnte es theoretisch, es wird aber nur in den 
Stylesheets noch nicht eingesetzt), aber der Lowzoom-Renderer schon. Hat 
glaub ich Frederik mal in ner Mail erwähnt.

 Gruß, Bernd

Grüße, Marc


pgptvgq5i1RbL.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge und layer=1

2008-06-26 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Donnerstag, 26. Juni 2008 19:09 schrieb Gerrit Lammert:
 Hallo.

 Was ist die Defaultangabe für den layer bei bridge?

0, wie überall anders auch.

 Oder anders gefragt: Warum soll praktisch jede Brücke mit layer=1
 getaggt werden, wo es doch normalerweise Sinn einer Brücke ist, ÜBER
 etwas anderes zu führen. Unter der gleichen Annahme, dass der andere Weg
 als default layer=0 hat, sollte doch bei bridges der default auf layer=1
 stehen und somit eine solche Angabe erübrigen.
 Für den Fall, dass (etwa bei Freeways in den USA!?) z.B. zwei Brücken
 übereinander liegen, kann/muss man natürlich weiterhin die obere layer=2
 taggen...
 Die gleiche Überlegung gilt natürlich auch um tunnel ein defaultlayer
 von -1 zuzuweisen.


Prinzipiell ja, aber ich finde, wir sollten etwas auf die Datenverwerter 
(Renderer, Router etc.) Rücksicht nehmen. Im Moment kann man sich ja darauf 
verlassen, dass alle Ways, die nicht mit layer getaggt sind, als layer=0 zu 
behandeln sind. Wenn man solche Ausnahmen wie von dir vorgeschlagen zulässt, 
haben auch einmal noch andere Tags außer layer=... Auswirkungen auf den zu 
verwendenden Wert, d.h. man hat eine Stufe mehr an Komplexität drin.

Ist halt wieder der alte Kampf zwischen Datenerfassern und Datenauswertern.

 Gerrit

 PS: Für power=line scheint sich eine Layerangabe ja auch zu erübrigen!?
 Wird hier ein default von 1 angenommen, obwohl das Kabel doch auch im
 Boden liegen und somit UNTER Weg, Bahn, Fluß verlaufen könnte?

Ohne jetzt genau nachgeschaut zu haben: ich vermute, dass auch da layer=0 
angenommen wird.

Grüße, Marc


pgpCP5azwpf0H.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] abstimmung für landuse=farmyard

2008-06-26 Diskussionsfäden Frank Sautter
hallo zusammen,

nachdem auf dieser mailingliste schon mehrfach ein streit um
landuse=farm und dessen unterschiedliche nutzung (ackerflächen oder 
bauernhof) entbrannt war, habe ich ein neues proposal für 
landuse=farmyard geschrieben, um damit klarheit zu schaffen.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/farmyard

inzwischen wurde das proposal noch etwas verfeinert und steht seit 
gerade eben zur abstimmung...

ich hoffe auf rege wahlbeteiligung (ich hör mich schon an, wie ein 
politiker)

grüße
   frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge im track = tunnel?

2008-06-26 Diskussionsfäden PHerison
Johann H. Addicks schrieb:
 PHerison:
 Gegeben sei eine Bundesautobahn über die eine Eisenbahnbrücke
 führt. Auf der Brücke gibt es auch noch einen Wirtschaftsweg (ein
 Brückenkorpus, keine zwei benachbarte, direkt nebeneinander
 gebaute Brücken). 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.14325lon=8.59863zoom=16layers=B00FT
 Wie löst man das? Mit einer Relation? Wenn ja, wie?
 Aber kein Renderer beachtet das bisher, s. 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.20096lon=8.645037zoom=18layers=B00FT
 Nur dass ich es dort als unschön aber harmlos betrachte. Denn
 zumindest stimmt dort das dargestellt Layer.
 Bei dem Track auf der Eisenbahnbrücke führen die Renderer jedoch a)
 eine Brücke für die Eisenbahn ÜBER die Autobahn und b) einen Tunnel
 mit  dem Track UNTER die die Autobahn.

Habe mir eben noch mal die Stelle angesehen. Da hatte jemand die Sache
mit der Bruecke noch mal verschlimmbessert. Stimmt jetzt wieder alles
(hoffe ich). Bei
http://www.informationfreeway.org/?lat=50.142503lon=8.59696zoom=17layers=B000F000F
wird es uebrigens richtig gerendert. Ich hab's gerade noch mal
angestossen. Sollte demnaechst auch in Osmarender wieder stimmen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mein SLD Editor und eure SVGs

2008-06-26 Diskussionsfäden Holger Issle
On Thu, 26 Jun 2008 19:36:57 +0200, Stefan A. Krüger wrote:

[viel technisches]

Und was ist der Mehrwert davon?
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-26 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

ich verwende für das D-File folgenden Registry- Eintrag:


REGEDIT4

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Garmin\MapSource\Families\OSM-DE]
ID=hex:2b,00
TYP=E:\\Garmin\\DE\\typ\\6324.typ

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Garmin\MapSource\Families\OSM-DE\1]
Bmap=E:\\Garmin\\DE\\6323.img
Tdb=E:\\Garmin\\DE\\6323.tdb
Loc=E:\\Garmin\\DE\\



Das läuft bei mir mit der aktuellen Release als auch mit der 
momentanen Beta-Version von Mapsource.


-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de



Re: [Talk-de] Mein SLD Editor und eure SVGs

2008-06-26 Diskussionsfäden Stefan A. Krüger
Hallo Holger

On Thursday 26 June 2008 20:21:51 Holger Issle wrote:
 Und was ist der Mehrwert davon?

Bestimmt bekannt, aber vielleicht eine verspätete Einleitung: SLD 1.1 (bzw. 
Symbology Encoding 1.1) ist der aktuelle OGC Standard um das Aussehen von 
Geodaten zu definieren. Immer mehr Leute müssen SLDs um erstellen, um für WFS 
 Co. ihre Geodaten zu stylen. In diesen Styles will man auch Parkplätze oder 
ähnliches mit SVGs markieren.

Der Mehrwert durch die Anbindung eurer SVGs an den AtlasStyler:

Benutzer des freien SLD Generators können direkt auf die ca. 100 SVGs 
zugreifen die ihr schon gesammelt habt. Ich hoffe, dass eure Icons Open 
Source sind sie somit jeder für seine Karten benutzen kann.

Schönen Gruß
Stefan


-- 
wiki² - Softwareentwicklung
Stefan Krüger
Straßburger Weg 26
53113 Bonn

email   [EMAIL PROTECTED]
mobile  0151 50543949   
webpage wikisquare.de
skype   alfonx

reclaim your net - http://tor.eff.org
enforce privacy - http://www.pgpi.org
pgp key id: 51B576FD - http://pgp.mit.edu

Please note that according to the German law on data retention,
information on every electronic information exchange with me is
retained for a period of six months.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Track-Upload verbesserungswürdig

2008-06-26 Diskussionsfäden malenki
Was mir soeben etwas sauer aufstieß:

Wenn man fleißig Tags vergibt, kommt es vor, dass 
man folgende Fehlermeldung erhält.
3 errors prohibited this trace from being saved

There were problems with the following fields:
Tags is invalid
Tags is invalid
Tags is invalid

 - habs soeben (zwei Klicks weiter) herausbekommen: Kommata sind
unerwünscht, Tiefstriche ebenso. Diese Einschränkung könnte man doch
gleich auf die Upload-Seite schreiben, Platz ist genug vorhanden ;)
Nun frage ich mich, wie ich etwas als Bushaltestelle Letzter Dreier
taggen soll - in Wortgruppen durch Kommas getrennt, mit Tiefstrichen
verbunden darf man ja nicht, in Wortgruppen mit Anführungszeichen
verbunden funktioniert nicht.

Dass obige Fehlermeldung erst nach dem Upload des 1-MB-Logs erscheint,
kann mir fast wurst sein - Modemnutzer hingegen finden das sicher etwas
unlustig. Kann man die Eingabefelder nicht vor dem Upload prüfen?

Noch eins zu den Tags: Es wäre gut, wenn man mehrstufig in den Tags
suchen könnte, z.B. Dresden - Straßenbahnen - Südvorstadt, so dass man
alle Tracks von Straßenbahnen in der Dresdner Südvorstadt sieht, nicht
aber alle Tracks von Dresden, alle von Straßenbahnen oder alle Tracks
irgendwelcher Südvorstädte ;).

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Upload verbesserungswürdig

2008-06-26 Diskussionsfäden Jannis Achstetter

Hi,

malenki schrieb:

Was mir soeben etwas sauer aufstieß:

Wenn man fleißig Tags vergibt, kommt es vor, dass 
man folgende Fehlermeldung erhält.

3 errors prohibited this trace from being saved



Traces werden bei OSM nicht getaggt, traces sind einfach nur Sammlungen 
von Punkten. Getaggt werden dann Nodes und Ways auf einer anderen 
Datenebene. Dort kann man dann aber auch Leerzeichen und Unterstriche 
benutzen.

Am besten einfach mal hier guggen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Beginners_Guide_1.2
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Beginners_Guide_1.3

Jannis



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-26 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Hi Carsten!
 Kleine Neuerung heute: Die Dateien funktionieren alle problemlos in 
 Mapsource! Auch das Deutschlandfile. Mit oder ohne Typ- File.
   
Bei meinem neuen Garmin war der Trip und Waypoint-Manager dabei, das ist 
doch eine Mapsource-Software, nur eben ohne zusätzliche Karten, oder?
Jetzt möchte ich nur gerne wissen, wie da prinzipiell die Verwendung von 
osm-Daten funktionieren soll.
Ich hab das neue Worldfile downloaded und ausgepackt, aber mir ist nicht 
klar, wo da eine Schnittstelle zu Mapsource da ist.
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_Map_On_Garmin
hilft mir irgendwie auch nicht weiter.
Aber mit ein paar Stichpunkten würde ich auch gerne eine 
Schritt-für-Schritt-Anleitung verfassen, dazu müßte ich dann nur noch 
wissen, wo die hinsoll. (Wenn ich es hinbekommen habe, ich verspreche 
aber, alles zu notieren, was ich tue, und es hinterher auch noch ein 
zweites Mal zu tun. :-)))

Viele Grüße von Dani


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Upload verbesserungswürdig

2008-06-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Wenn man fleißig Tags vergibt, kommt es vor, dass man folgende 
 Fehlermeldung erhält.
 3 errors prohibited this trace from being saved

 
 Traces werden bei OSM nicht getaggt, traces sind einfach nur Sammlungen 
 von Punkten.

Doch, man kann auch tags bei den Traces angeben, das ist einfach eine 
Wortliste.

Im Quelltext (tracetag.rb) steht:

   validates_format_of :tag, :with = /^[^\/;.,?]*$/

also nehme ich mal an, dass eben die Zeichen / ; . , ? nicht erlaubt 
sind. Unterstrich steht da nicht - sicher, dass der nicht geht?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Bei meinem neuen Garmin war der Trip und Waypoint-Manager dabei, das ist 
 doch eine Mapsource-Software, nur eben ohne zusätzliche Karten, oder?
 Jetzt möchte ich nur gerne wissen, wie da prinzipiell die Verwendung von 
 osm-Daten funktionieren soll.

Mach doch ganz ohne Zusatz-Software. GPS an den Rechner anstoepseln und 
in den Massenspeicher-Modus stellen (beim Etrex Legend im Menue 
Einstellungen-Schnittstelle glaub ich, dann einfach auf den 
Joystickbutton druecken). Am Rechner erscheint es dann wie ein 
USB-Stick, und Du kannst einfach ein Verzeichnis GARMIN anlegen (wenns 
noch nicht da ist) und die gmapsupp.img dort rein kopieren, fertig.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo ist Gran Canaria?

2008-06-26 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Sven Geggus wrote:
 Liegt am Mapnik. Schalt mal im Layer Menü auf Osmarender un, da gibts
 die Insel ;)
   
Mit einem Quadrat, das da auch nicht hingehört ...

Und solche gibt es andernorts zuhauf:
http://www.openstreetmap.org/?lat=56.2lon=-66.8zoom=5layers=0B0FT

Wurden da überall die Küstenlinien geändert, oder liegt vielleicht doch ein 
Problem beim Renderer vor?

Viele Grüße von Dani


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Upload verbesserungswürdig

2008-06-26 Diskussionsfäden Mario Link
malenki schrieb:
 Was mir soeben etwas sauer aufstieß:
 
 Wenn man fleißig Tags vergibt, kommt es vor, dass 
 man folgende Fehlermeldung erhält.
 3 errors prohibited this trace from being saved
 
 There were problems with the following fields:
 Tags is invalid
 Tags is invalid
 Tags is invalid
 
  - habs soeben (zwei Klicks weiter) herausbekommen: Kommata sind
 unerwünscht, Tiefstriche ebenso. Diese Einschränkung könnte man doch

Tiefstriche sind nicht unerwünscht, sondern sogar empfohlen. Und Du 
hättest es auch ohne zwei Klicks weiter und ohne hinterher sauer 
aufstoßen herausfinden können ;-) Einfach auf das nette Help unten 
neben dem Uplad-Button klicken und Du wärst nach 1 1/2 Klicks hier gelandet:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Upload#Tagging

Zitat:
Each file can have many tags. Usually tags are the country and the 
cities, that your trace concerns. You have to separate tags by spaces, 
not commas (,). If you have any comma in the tags field, the upload will 
fail! This also means, you have to use underscore (_) in tags instead of 
spaces!


-- 
Mario Link -m[at]riolink.de-http://ma.riolink.de
------Click me, I'm a link



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage zum Tagging von Einfahrt verboten

2008-06-26 Diskussionsfäden Matthias Wimmer
Hallo!


Ich habe in München einen Fall, bei dem eine Straße am einen Ende ein 
Einfahrt-verboten-Schild (Zeichen 267) stehen hat, diese jedoch keine 
Einbahnstraße ist.
(Konkret geht es um das Nordende der Dr.-Carl-von-Linde-Straße in 
München-Solln.)

Wie könnte man so etwas taggen? Mir würde nur einfallen ein ganz kurzes 
Stück am Ende der Straße als Einbahnstraße auszuzeichnen, wirklich 
glücklich bin ich mit dieser Lösung allerdings auch nicht. Hat jemand 
eine bessere Idee? Evtl. mit 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Turn_Restrictions 
arbeiten?


Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-26 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Frederik Ramm schrieb:

die Foundation hat eine Pressemitteilung zu Google MapMaker heraus-
 gegeben (ist im SVN unter /misc/pr_material/releases) und darum gebeten, 
 die doch ggf. zu uebersetzen und breit zu streuen. 

Bezüglich des Bilderwunsches (Bilder unter freier Lizenz für 
Pressemitteilungen) hatte ich Matthias Schindler 
(http://www.mathias-schindler.de/) im IRC angesprochen.

Leider sind wir nicht dazu gekommen, die Bildfrage zu diskutieren, ich 
darf zusammenfassend zitieren:

'Die Pressemitteilung verfehlt das Ziel völlig, ignoriert den üblichen 
Aufbau von Pressemitteilungen und ist unnötig konfrontativ.
Auch wenn man der Ansicht ist, dass die Unfreiheit von Google scheisse 
ist, sollte man big G eine Brücke bauen. Hilfsweise sollte es für 
Außenstehende so aussehen, als sei man nicht ein Haufen von Jihadisten.'

Auch meine Einwände, dass es zwischen OSM und Google eine Vorgeschichte 
gebe ließ uns darauf kommen, dass man es dann erst recht nicht so machen 
sollte.
Lange Rede, kurzer Sinn: Schöner Blog-Rant wenn man als einzelner für 
sich spricht, aber keine Pressemitteilung für eine Organsisation, die 
ernstgenommen werden möchte.

-jha-

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mein SLD Editor und eure SVGs

2008-06-26 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Stefan A. Krüger schrieb:

 Benutzer des freien SLD Generators können direkt auf die ca. 100 SVGs 
 zugreifen die ihr schon gesammelt habt. Ich hoffe, dass eure Icons Open 
 Source sind sie somit jeder für seine Karten benutzen kann.

Also eine Universelle Lösung für Fragen wie Kreuze auch für muslimische 
Friefhöfe und Panzersymbole auch für Kreiswehrersatzämter?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zum Tagging von Einfahrt verboten

2008-06-26 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Matthias Wimmer schrieb:

 Ich habe in München einen Fall, bei dem eine Straße am einen Ende ein 
 Einfahrt-verboten-Schild (Zeichen 267) stehen hat, diese jedoch keine 
 Einbahnstraße ist.

Wie tagt man denn einen Trunk_Link, der sowohl mit Zeichen 250 (Einfahrt 
für Fahrzeuge aller Art verboten) wie auch Zeichen 259 (Fußgänger 
verboten) markiert ist? Vor allem: Darf ich da horse=unknown setzen? g

(Vermutlich handelt es sich bei diesem gesperrten, aber nach 
Fahrbahnzustand doch regelmäßig genutzen Autobahn-Wendemöglichkeit um 
ein beschilderungstechnisch verklausuliertes ausschließlich 
Einsatzfahrzeuge mit Sonderwegerechten)

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage zu relation type=restriction

2008-06-26 Diskussionsfäden Matthias Wimmer
Hallo!


Zur den type=restriction-Relationen hätte ich noch eine Frage 
(http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Turn_Restrictions).

Situation ist eine Einmüdung einer Straße in eine andere Straße. Die 
Straße in die Eingemündet wird ist dabei als zwei Ways modelliert, da 
die erlaubte Geschwindigkeit sich an dieser Kreuzung ändert.

Skizze:

 | 1
 |
 |
 |
+==
   23

Von 1 kommend darf nur nach rechts in Richtung 2 abgebogen werden. Von 2 
kommend darf nur geradeaus gefahren werden.

Ich will das nun als zwei Relationen modellieren. Ich benutze dabei die 
restriction only_right_turn und only_straight_on. Was muss ich dabei als 
to-Member setzen? Den Weg in den eingefahren werden darf oder den Weg in 
den nicht gefahren werden darf?



Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 'Die Pressemitteilung verfehlt das Ziel völlig, ignoriert den üblichen 
 Aufbau von Pressemitteilungen und ist unnötig konfrontativ.
 Auch wenn man der Ansicht ist, dass die Unfreiheit von Google scheisse 
 ist, sollte man big G eine Brücke bauen. Hilfsweise sollte es für 
 Außenstehende so aussehen, als sei man nicht ein Haufen von Jihadisten.'

Wer immer Mathias Schindler ist; nett, seine Meinung zu hoeren, aber
fuer mich an dieser Stelle irrelevant. Ich habe die Option, die 
Erklaerung der Foundation zu veroeffentlichen oder nicht, aber nicht
die Option, die Meinung der Foundation anders wiederzugeben, als es
die Foundation selber tut! 

Wenn mich persoenlich einer fragt, was ich vom MapMaker halte, wuerde
ich sagen: War absehbar und wird die Anzahl der Leute bei OSM eher
noch erhoehen, weil das Thema Karten selber machen dadurch noch 
breiter getreten wird.

Das mit Google eine Bruecke bauen usw. sollte man nicht ueber-
schaetzen, ich glaube, dass OSM und Google gar nicht so schlecht
miteinander auskommen. Letztes Jahr hat Google die SOTM gesponsort
und Ed Parsons als Speaker hingeschickt. Dieses Jahr nicht, aber 
dafuer haben wir vier Summer of Code-Stipendien vergeben koennen.

Und das mit den Jihadisten: Das David gegen Goliath-Motiv bringt
uns schon einiges an Publicity und Interesse. Die Presse reagiert
positiv auf authentische Projektmitglieder, auch wenn die vielleicht
einen kleinen Spleen haben oder einen persoenlichen Kreuzzug gegen
den Kapitalismus fuehren - mit aalglatten PR-Typen haben die doch 
jeden Tag genug zu tun, da muessen wir uns nicht einreihen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 Ich habe die Option, die 
 Erklaerung der Foundation zu veroeffentlichen oder nicht, aber nicht
 die Option, die Meinung der Foundation anders wiederzugeben, als es
 die Foundation selber tut! 

Womit ich sagen wollte: Wenn das Stimmungsbild hier eher so ist,
dass diese Presseerklaerung mehr schadet als nuetzt, dann koennen
wir sie durchaus wieder von unserer Seite entfernen. Wir koennen 
auch was eigenes schreiben, aber das waere dann natuerlich keine
Pressemitteilung der OSM Foundation mehr. Und wir wuerden uns 
ausserdem eh nie auf einen Text einigen koennen ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-26 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 27. Juni 2008 01:30 schrieb Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]:
 'Die Pressemitteilung verfehlt das Ziel völlig, ignoriert den üblichen
 Aufbau von Pressemitteilungen und ist unnötig konfrontativ.
[...]
 Wer immer Mathias Schindler ist; nett, seine Meinung zu hoeren, aber
 fuer mich an dieser Stelle irrelevant. Ich habe die Option, die
 Erklaerung der Foundation zu veroeffentlichen oder nicht, aber nicht
 die Option, die Meinung der Foundation anders wiederzugeben, als es
 die Foundation selber tut!

Mathias Schindler = Vergleichsweise bekannter Wikipediander. Unter
anderem im Wikimedia Presse-Team mit mir für die Aussenkommunikation
verantwortlich. Ab und an vertreten wir unterschiedliche Sichten, aber
im konkreten Fall muss ich ihm Recht geben - die PM wirkt eher
irritierend auf Journalisten. Sich auf eine wir waren zuerst da, sind
besser und werden jetzt nur schlecht kopiert-Ebene begeben ist im
allgemeinen kontraproduktiv.

Natürlich stimme ich dir zu, dass man nicht einfach die PM der
Foundation umschreiben kann. Aus der Erfahrung mit den in der
Vergangenheit (das hat sich inzwischen geändert) nicht sonderlich
professionellen Aktionen der Wikimedia Foundation haben wir gelernt,
dass ein entsprechender deutscher Verein lieber selbst professionelle
PMs herausgibt.

 Wenn mich persoenlich einer fragt, was ich vom MapMaker halte, wuerde
 ich sagen: War absehbar und wird die Anzahl der Leute bei OSM eher
 noch erhoehen, weil das Thema Karten selber machen dadurch noch
 breiter getreten wird.

IMHO schwer einschätzbar, aber ich neige zur gleichen Sichtweise.

 Und das mit den Jihadisten: Das David gegen Goliath-Motiv bringt
 uns schon einiges an Publicity und Interesse. Die Presse reagiert
 positiv auf authentische Projektmitglieder, auch wenn die vielleicht
 einen kleinen Spleen haben oder einen persoenlichen Kreuzzug gegen
 den Kapitalismus fuehren - mit aalglatten PR-Typen haben die doch
 jeden Tag genug zu tun, da muessen wir uns nicht einreihen.

Der Freak-Faktor hilft (manchmal) - sehen wir auch bei
Wikimedia-Projekten. Aber nur in Maßen und mit verklausulierter
Kritik. Typischer Ansatz: Das Konkurrenz-Produkt (sofern es eines ist)
loben und darauf hinweisen, dass man sich natürlich sehr freuen würde,
wenn G über eine freie Lizenzierung der so erstellten Inhalte
nachdenken würde.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de