Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-27 Diskussionsfäden Holger Issle
On Thu, 26 Jun 2008 21:04:43 +0200, Carsten Schwede wrote:

 ich verwende für das D-File folgenden Registry- Eintrag:

Funktioniert auch bei mir in MapSource und in TTQV. Danke!
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu relation type=restriction

2008-06-27 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Freitag, 27. Juni 2008 00:56 schrieb Matthias Wimmer:

 Zur den type=restriction-Relationen hätte ich noch eine Frage
 (http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Turn_Restrictions).

 Situation ist eine Einmüdung einer Straße in eine andere Straße. Die
 Straße in die Eingemündet wird ist dabei als zwei Ways modelliert, da
 die erlaubte Geschwindigkeit sich an dieser Kreuzung ändert.

 Skizze:
  | 1

 +==
23

 Von 1 kommend darf nur nach rechts in Richtung 2 abgebogen werden. Von 2
 kommend darf nur geradeaus gefahren werden.

 Ich will das nun als zwei Relationen modellieren. Ich benutze dabei die
 restriction only_right_turn und only_straight_on. Was muss ich dabei als
 to-Member setzen? Den Weg in den eingefahren werden darf oder den Weg in
 den nicht gefahren werden darf?

Also ich verstehe die Seite so, das die restriction=* Zeile nur für Renderer 
sein soll, damit die ein Verkehrschild malen können. Du schreibst also 
Grundsätzlich was verboten ist: also von 1 nach 3 und von 2 nach 1


Relation 1:

type=restriction
restriction=only_right_turn
Members:
from=1
to=3


Relation 2:
type=restriction
restriction=only_straight_on
Members:
from=2
to=1

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-27 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Tach,

Frederik Ramm schrieb:
 Hi,
 
 'Die Pressemitteilung verfehlt das Ziel völlig, ignoriert den üblichen 
 Aufbau von Pressemitteilungen und ist unnötig konfrontativ.
 Auch wenn man der Ansicht ist, dass die Unfreiheit von Google scheisse 
 ist, sollte man big G eine Brücke bauen. Hilfsweise sollte es für 
 Außenstehende so aussehen, als sei man nicht ein Haufen von Jihadisten.'
 
 Wer immer Mathias Schindler ist; nett, seine Meinung zu hoeren, aber
 fuer mich an dieser Stelle irrelevant.

Ich kenne Mathias Schindler nicht, aber hat durchaus Recht. Dich kenne 
ich auch nicht, aber das tut nichts zur Sache.

 Ich habe die Option, die 
 Erklaerung der Foundation zu veroeffentlichen oder nicht, aber nicht
 die Option, die Meinung der Foundation anders wiederzugeben, als es
 die Foundation selber tut! 

Schon klar, aber das Vorgehen der Foundation ist in sich schon 
unprofessionell.

 Und das mit den Jihadisten: Das David gegen Goliath-Motiv bringt
 uns schon einiges an Publicity und Interesse. Die Presse reagiert
 positiv auf authentische Projektmitglieder, auch wenn die vielleicht
 einen kleinen Spleen haben oder einen persoenlichen Kreuzzug gegen
 den Kapitalismus fuehren - mit aalglatten PR-Typen haben die doch 
 jeden Tag genug zu tun, da muessen wir uns nicht einreihen.

Wer ist die Presse ? Deine Aussage trifft mit Sicherheit nicht auf 
alle Journalisten und die sonst so in der Branche arbeiten zu.
Es steht allerdings zu vermuten, dass Du nicht selber in dem Bereich 
Medien tätig bist, sonst würdest Du vermutlich nicht ganz so pauschal 
über aalglatten PR-Typen blubbern.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-27 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu

Frederik Ramm schrieb:


Womit ich sagen wollte: Wenn das Stimmungsbild hier eher so ist,
dass diese Presseerklaerung mehr schadet als nuetzt, dann koennen
wir sie durchaus wieder von unserer Seite entfernen. Wir koennen 
auch was eigenes schreiben, aber das waere dann natuerlich keine
Pressemitteilung der OSM Foundation mehr. Und wir wuerden uns 
ausserdem eh nie auf einen Text einigen koennen ;-)


Nunja, ich bin mit der Wortwahl der Presseerklaerung auch nicht 
besonders gluecklich. Aber ich denke, wir koennten uns schon auf einen 
Text einigen: es geht ja schliesslich nicht um Editoren, irgendwelche 
tags oder sogar Betriebsysteme. ;-)


Also ich bin fuer eine eigene Presseerklaerung.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-27 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Doru Julian Bugariu schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
 
 Womit ich sagen wollte: Wenn das Stimmungsbild hier eher so ist,
 dass diese Presseerklaerung mehr schadet als nuetzt, dann koennen
 wir sie durchaus wieder von unserer Seite entfernen. Wir koennen auch 
 was eigenes schreiben, aber das waere dann natuerlich keine
 Pressemitteilung der OSM Foundation mehr. Und wir wuerden uns 
 ausserdem eh nie auf einen Text einigen koennen ;-)
 
 Nunja, ich bin mit der Wortwahl der Presseerklaerung auch nicht 
 besonders gluecklich. Aber ich denke, wir koennten uns schon auf einen 
 Text einigen: es geht ja schliesslich nicht um Editoren, irgendwelche 
 tags oder sogar Betriebsysteme. ;-)
 
 Also ich bin fuer eine eigene Presseerklaerung.

Es ist schon richtig so, dass einer einen Text baut. Rückfrage in die 
Comunity sind auch wichtig, bis auf Typos oder echte Unrichtigkeiten 
kann man einen solchen Text aber nicht über die Liste verbessern. 
Einigen werden wir uns sicher nicht, da es auch hier unterschiedliche, 
sich ausschließende, aber prinzipiell richtige Ansätze gibt...

-- Danke an die die sich die Arbeit gemacht haben zu übersetzen --

Aber vielleicht findet sich ja auch hier ein Team das in Zukunft die 
Mitteilungen an die hiesigen Gepflogenheiten anpasst ...

Gruß Thorsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-27 Diskussionsfäden Thorsten Feles


Frederik Ramm schrieb:

 Ich sage aaglatt, Du sagst blubbern, ist das jetzt das 1:1?

Ja, so in etwa war das gedacht ... Aber ich nehme das mal zurück weil 
das nichts bringt.

 Dagegen ist im Prinzip nichts zu sagen; meine Wortwahl aalglatt war  
 vielleicht etwas ueberspitzt, hat aber einen wahren Kern. Wenn ich  
 einen PR-Menschen beauftragen wuerde, wollte ich ja auch, dass er den  
 Effekt maximiert.

Es gibt genug von den aalglatten in der Branche. Das Pauschale hat 
mich gestört. Bei der Menge der Teilnehmer im OSM sind inzwischen aus 
allen Lebensbereichen Menschen dabei. Die trift man evtl. mit solchen 
Pauschalaussagen schnell ohne das wirklich gewollt zu haben.

 Einstweilen hoffe ich aber, dass wir uns als Projekt darauf  
 beschraenken koennen, zu existieren und unsere Arbeit zu machen. Wenn  
 die Presse einen von uns was fragen will, ist sie jederzeit  
 willkommen, aber eine dedizierte PR-Abteilung mit Profis und dem  
 dazugehoerigen Verwaltungsapparat (wer bestimmt, was die oeffentliche  
 Meinung des Projekts ist?) koennen wir uns hoffentlich noch ein paar  
 Jahre vom Hals halten.

Eine einheitliche Meinung des Projektes wird es nie geben und das ist 
gut so. PR Leute könnten die auch nicht produzieren. Es könnte aber 
dennoch helfen, bestimmte Aufgaben zu delegieren, sprich eine Gruppe 
Leute übernimmt die verantwortlich. Rechenschaft müsste das Team dann 
aber regelmäßig ablegen.

Das War's zu dem Thema von mir erst einmal
Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mobilfunksender

2008-06-27 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Hallo,

wie markiert Ihr so für gewöhnlich Mobilfunksender ?
o2 hat ja zudem im CB noch Koordinaten drin, wertet die hier jemand aus ?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mobilfunksender

2008-06-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 wie markiert Ihr so für gewöhnlich Mobilfunksender ?
 o2 hat ja zudem im CB noch Koordinaten drin, wertet die hier jemand  
 aus ?

Es gab da mal ne Diskussion zu dem Thema, hab das Ergebnis jetzt aber  
auch nicht praesent, Einstieg hier:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2007-November/ 
005452.html

(ist etwas nervig mit dem Mailarchiv, Du musst irgendwann von Hand  
auf den Dezember wechseln)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pressemitteilung zu MapMaker

2008-06-27 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Frederik Ramm wrote:
 Das ist  
 ein ganz persoenlicher Eindruck von mir, der sich u.a. darauf  
 stuetzt, dass ich schon mehr als einmal von Journalisten gefragt  
 wurde, ob ich ihnen ein Gespraech mit einem echten Mapper (oder  
 aehnliche Wortwahl) vermitteln koenne.

Hmm, da geht es dann aber eher um possierliche Geschichten von John Doe. 
Klar, will man da authentisches hören.
Aber Pressemitteilungen sind meiner (sehr begrenzten) Erfahrung nach 
etwas, das 80% der Medien am liebsten einfach abschreiben ohne große 
Änderungen vorzunehmen.
Es sollte daher schon wie ein normaler Artikel klingen (also ansatzweise 
seriös), denn wenn man zuviel eigenes drumrum stricken muss, werden sich 
die meisten Medien nicht die Mühe machen.

Da ich es aber auch nicht besser kann, werd ich mich nicht weiter 
einmischen... ;-)

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu relation type=restriction

2008-06-27 Diskussionsfäden Matthias Wimmer
Hallo Sven!


Sven Anders schrieb:
 Skizze:
  | 1

 +==
23

 Von 1 kommend darf nur nach rechts in Richtung 2 abgebogen werden. Von 2
 kommend darf nur geradeaus gefahren werden.

 Ich will das nun als zwei Relationen modellieren. Ich benutze dabei die
 restriction only_right_turn und only_straight_on. Was muss ich dabei als
 to-Member setzen? Den Weg in den eingefahren werden darf oder den Weg in
 den nicht gefahren werden darf?
 
 Also ich verstehe die Seite so, das die restriction=* Zeile nur für Renderer 
 sein soll, damit die ein Verkehrschild malen können. Du schreibst also 
 Grundsätzlich was verboten ist: also von 1 nach 3 und von 2 nach 1

Ich habe mir jetzt noch etwas mehr Gedanken darüber gemacht.

Ich denke bei restriction=only_* müsste das to schon der Weg sein, der 
erlaubt ist. Ansonsten gibt es Probleme an einer vollständigen Kreuzung, 
bei der bei einem only_turn_right ja zwei Zielwege unzulässig sind.


Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern setzen

2008-06-27 Diskussionsfäden Raimond Spekking

Rene Caspari schrieb:

Hallo Liste,

ich habe bisher nur einen Thread (ein Antwortposting) vom 21. April
diesen Jahres gefunden, in dem das Thema angesprochen wurde,
wie setze ich Hausnummern, ueber entsprechend klassifizierte Wegpunkte?




Alles wichtige findest du unter 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/House_numbers 
bzw. 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema


Ciao. Raymond.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge und layer=1

2008-06-27 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Marc Schütz wrote:
 Prinzipiell ja, aber ich finde, wir sollten etwas auf die Datenverwerter 
 (Renderer, Router etc.) Rücksicht nehmen. Im Moment kann man sich ja darauf 
 verlassen, dass alle Ways, die nicht mit layer getaggt sind, als layer=0 zu 
 behandeln sind. Wenn man solche Ausnahmen wie von dir vorgeschlagen zulässt, 
 haben auch einmal noch andere Tags außer layer=... Auswirkungen auf den zu 
 verwendenden Wert, d.h. man hat eine Stufe mehr an Komplexität drin.

Ich hab mich mit den layern vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt.
Die Elemente Brücke/Tunnel, müssen natürlich nicht wirklich explizit 
einen anderen Layer bekommen, sollten sich aber in etwa so verhalten. 
Also Brücke immer ÜBER Layer=0-Straße, Tunnel immer UNTER ihr.
Es gibt doch bereits solche Dinge, landuse wird z.B. stehts unterhalb 
gerändert, auch ohne explizite Angabe von layer=-1. Gebäude werden 
oberhalb gerendert, auch ohne layer=1. Ich fände es nur konsequent, wenn 
Tunnel und Brücken ebenso funktionieren würden.
Ich finde es eher unintuitiv, dass ich dem Renderer (oder wem auch 
immer) erst erklären muss, was eine Brücke ist (nämlich, dass sie ÜBER 
etwas anderes führt).

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mobilfunksender

2008-06-27 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Sven Geggus wrote:
 AFAIK gibt (gab) es da schon mal ein Projekt, dass die sammelt (gesammelt)
 hat. Das sind Gauss-Krüger Koordsinaten, die kann man mit cs2cs in lat/long
 umrechnen:

Ich denke, Du meinst das hier:
http://gsm.yz.to/

Ist sehr praktisch um die Homezone zu optimieren. Ich habe bis jetzt 
keinen Fehler in den mir bekannten Bereichen feststellen können.
Vielleicht ist ja der Macher an einer Zusammenarbeit interessiert!?

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mobilfunksender

2008-06-27 Diskussionsfäden Matthias Wimmer
Hallo!

 o2 hat ja zudem im CB noch Koordinaten drin, wertet die hier jemand aus ?

Koordinaten sendet O2 allerdings nur auf den GSM-Sendern aus. Auf den 
UMTS-Sendern werden soweit ich weiß keine Koordinaten ausgestrahlt. 
(Deswegen war mit Genion lange Zeit auch kein UMTS möglich und die 
Homezone-Anzeige wird für Genion auf UMTS anders realisiert.)


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Straßen aus JOSM Exportieren ?

2008-06-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 wie kann ich einzelne Straßen aus Josm exportieren?

Das ist ein bisschen trickreich. Vielleicht hat jemand eine bessere  
Methode; meine ginge so:

1. OSM-File im Text-Editor aufmachen und alle IDs negativ setzen:

ersetze id= durch id=-
ersetze ref= durch ref=-

2. OSM-File im JOSM oeffnen und mit der Suchfunktion oder Klicken  
alles selektieren, was man speichern will.

3. Edit...Search und -selected eingeben; nun hat man die Selektion  
invertiert.

4. Löschfunktion aktivieren, jetzt ist nur das uebrig, was man  
ausgesucht hat

4a. AUF KEINEN FALL UPLOAD KLICKEN ;-)

5. Speichern

6. Bei Bedarf Schritt 1 umgekehrt anwenden.

Der Sinn von Schritt 1 ist, dass JOSM nur bei negativen IDs eine  
echte Loeschung vornimmt, ansonsten hast Du die Items mit  
action=delete in der Datei.

Natuerlich koennte man dem JOSM auch einfach ein save selected...  
spendieren.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Upload verbesserungswürdig

2008-06-27 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Mario Link schrieb:
 Und Du 
 hättest es auch ohne zwei Klicks weiter und ohne hinterher sauer 
 aufstoßen herausfinden können ;-) Einfach auf das nette Help unten 
 neben dem Uplad-Button klicken und Du wärst nach 1 1/2 Klicks hier gelandet:

Ich denke, mit dem sauer aufstoßen war die ungünstige Fehlerbehandlung
gemeint. Falls das technisch möglich ist, wäre es sinnvoll, die Tags vor
dem eigentlichen Upload auf korrekte Syntax zu prüfen. Alternative sollten
die Daten vielleicht ohne Tags gespeichert werden und eine Möglichkeit zum
nachträglichenHinzufügen oder Korrigieren der Tags vorhanden sein.
Das würde einem Benutzer mit langsamer Leitung die doppelte Upload-Wartezeit
(und ggf. doppelte Kosten) ersparen.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIZOlInMz9fgzDSqcRAt30AJ9hRbuNT6fWQ/7JNDQL196fUgjM4wCfVads
FPLEfZtCI8Qe/mO+HhdXtyQ=
=paCD
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge und layer=1

2008-06-27 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Marc Schütz wrote:
  Prinzipiell ja, aber ich finde, wir sollten etwas auf die Datenverwerter
  (Renderer, Router etc.) Rücksicht nehmen. Im Moment kann man sich ja
 darauf 
  verlassen, dass alle Ways, die nicht mit layer getaggt sind, als layer=0
 zu 
  behandeln sind. Wenn man solche Ausnahmen wie von dir vorgeschlagen
 zulässt, 
  haben auch einmal noch andere Tags außer layer=... Auswirkungen auf den
 zu 
  verwendenden Wert, d.h. man hat eine Stufe mehr an Komplexität drin.
 
 Ich hab mich mit den layern vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt.
 Die Elemente Brücke/Tunnel, müssen natürlich nicht wirklich explizit 
 einen anderen Layer bekommen, sollten sich aber in etwa so verhalten. 

Das hab ich schon so verstanden.

 Also Brücke immer ÜBER Layer=0-Straße, Tunnel immer UNTER ihr.
 Es gibt doch bereits solche Dinge, landuse wird z.B. stehts unterhalb 
 gerändert, auch ohne explizite Angabe von layer=-1.

Hier ist es eher so, dass layer bei landuse überhaupt keinen Sinn ergibt, weil 
landuse nichts physikalisches ist.

 Gebäude werden 
 oberhalb gerendert, auch ohne layer=1.

Oberhalb von Straßen? Nein, weder bei Osmarender, noch bei Mapnik.

 Ich fände es nur konsequent, wenn 
 Tunnel und Brücken ebenso funktionieren würden.
 Ich finde es eher unintuitiv, dass ich dem Renderer (oder wem auch 
 immer) erst erklären muss, was eine Brücke ist (nämlich, dass sie ÜBER
 etwas anderes führt).
 

Sehs mal aus der folgenden Sichtweise:
* Aktuell:
  - Eine Straße (highway=*) kriegt den Layer, der ihr mit layer=* zugewiesen 
wird, oder 0, wenn kein layer gesetzt ist.
  - Um den Layer zu ermitteln, muss ich nur das layer-Tag betrachten.
  - Es ist immer eindeutig ein Layer definiert.
* Dein Vorschlag:
  - Eine Straße kriegt den Layer, der mit layer=* zugewiesen wird. Wenn kein 
Layer gesetzt ist, kriegt sie 1, wenn sie mit bridge=yes getaggt ist, und -1, 
wenn sie mit tunnel=yes getaggt ist, sonst 0.
  - Ich muss mehr unterschiedliche Tags berücksichtigen, um den Layer zu 
ermitteln, und kann mir dabei nicht mal sicher sein, dass ich alle dafür 
notwendigen Tags kenne (es könnte ja inzwischen jemand bei U-Bahnen auch 
Layer=-1 annehmen, ohne dass es alle Datenverwerter mitbekommen).
  - Was passiert, wenn bridge und tunnel gesetzt sind? Die Möglichkeit gibt es 
zwar jetzt schon, sie beeinträchtigt aber den Layer nicht.

Natürlich ist es ein kleines bißchen Mehrarbeit, bei Brücken und Tunnels immer 
layer= zu setzen, aber ich finde, es ist es wert.

Was mir bei meiner anderen Antwort bez. konsistente Ausnahmen vorschwebt, ist 
eine Konvention, dass neue Tags nach Möglichkeit so eingeführt werden, dass das 
Datenmodell, dass bis dahin definiert worden ist, dadurch möglichst wenig 
beeinträchtigt wird: Wenn ich ein Tag finde, dass nicht kenne, sollte ich es 
einfach ignorieren können, ohne Angst zu haben, dass mein Router den Autofahrer 
wo hinlotst, wo er nicht hin darf, oder mein Renderer etwas falsch malt.

 Gerrit

Grüße, Marc

-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere Kategorie, war: Tag für Stra ßenlampen , Beleuchtungsmasten etc. gesucht

2008-06-27 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Wenn mir - als jemand, der OSM erst seit wenigen Wochen unterstützt -
 erklärt, wie ich Tags selber entwerfen kann (und zwar so, das sie später
 auch die Chance auf breite Akzeptanz haben), dann würde ich mich sofort
 daran setzen und eine Systematik entwickeln, nach der man arbeiten kann.

Du musst einfach anfangen, Deine eigenen Tags zu benutzen. Gerade wenn es 
um specfial interest-Sachen geht würde ich nicht den umständlichen Weg über 
Proposals, Votings usw. gehen. Du kennst Dich mit der Materie aus, Du mappst, 
also nimmst Du auch die Tags die Du für sinnvoll hälst. Und wenn es taugt 
werden andere es Dir gleich tun.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Garmin-Geraeten

2008-06-27 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Zur engeren Wahl stehen:
 - Garmin eTrex Lengend HCx
 - Garmin GPSMAP 60 Cx
 - Garmin GPSMAP 60 CSx

ich hab' den Cx. Kompass und barometrischen Höhenmesser habe ich nie vermisst. 
Der Legend ist wohl auch ziemlich gut und kann fast alles was das GPSMAP auch 
kann. Falls Du aber mit dem Rad mappen möchtest, wirst Du den dedizierten 
Mark-Button des GPSMAP *sehr* zu schätzen wissen. Dafür ist das Legend 
wesentlich handlicher. Auf allen Geräten kannst Du OSM-Daten anzeigen lassen. 
Routing mit OSM-Daten gibt's hingegen noch keines. Um eine Radtour zuhause am 
Rechner vorzuplanen und dann mit dem GPS abzufahren sind alle drei Geräte 
sehr gut geeignet.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Upload verbesserungswürdig

2008-06-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 27. Juni 2008 schrieb Bodo Meissner:
 Alternative sollten
 die Daten vielleicht ohne Tags gespeichert werden und eine Möglichkeit zum
 nachträglichenHinzufügen oder Korrigieren der Tags vorhanden sein.
 Das würde einem Benutzer mit langsamer Leitung die doppelte
 Upload-Wartezeit (und ggf. doppelte Kosten) ersparen.

Das kannst du doch machen. Einfach ein Pseudo-Tag vergeben und nachher 
bearbeiten.

Gruß, Bernd

-- 
Man kann die Erkenntnisse der Medizin auf eine knappe Formel bringen:
Wasser, mäßig genossen, ist unschädlich.
  -  Mark Twain (am. Schriftsteller)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grosse Modelbahn

2008-06-27 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Die wurde hier:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.13815lon=8.56898zoom=17
 als railway=narrow_gauge getagt.

wir haben in Karlsruhe auch sowas im Schlosspark. Wir sind uns noch nicht ganz 
einig wie wir das Handhaben sollten. Wenn wir das alles als narrow_gauge 
taggen, findet keine Unterscheidung zwischen Schmalspurbahnen in den 
schweizer Alpen und den Hobbykleinbahnen statt, was ich schade fände.

Die Bahn im Karlsruher Schlosspark ist sicher eine Schmalspurbahn, 
gleichzeitig aber hauptsächlich eine Bimmelbahn als touristische Attraktion. 
railway=preserved trifft es aber nur zum Teil, weil nur Sonntags eine 
historische Dampflok fährt, sonst aber eine Diesellok.

IMO sollte man für solche Touristenbahnen sowas wie railway=tourism und für 
Modellbahnen sowas wie railway=miniature_track einführen.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Parkplätze überqueren

2008-06-27 Diskussionsfäden Frank Jäger
Hallo Leute,

wenn ...

 ... eine Straße nur durch Überqueren eines Parkplatzes erreichbar ist,

 ... oder ein Radweg vom einem Parkplatz aus weiter führt
 (aber keine Radspur auf dem Platz markiert ist),

ist es dann notwendig, zusätzlich zu der Fläche Parkplatz noch eine
Linie (Rad-)Weg darüber oder darunter (mit Layer -1) zu legen.

Der Platz soll von Routing-Software in die Route einbezogen werden.

Für die Software wird es sicher einfacher, sich über so eine (Hilfs-)
Linie zu hangeln, als den Vorschlag zu machen, doch einfach mitten über
den Platz oder über den Rand des Platzes zu fahren.

Bei kleinen Parkplätzen sieht es aber nicht so schön aus, wenn ein Weg
darüber gezeichnet wird und nur noch ein schmaler Streifen darunter
hervor schaut.


-- 
Frank Jäger

http://www.FOTODRACHEN.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern setzen

2008-06-27 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Alles wichtige findest du unter
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/House_numbers
 bzw.
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/House_numbers/Kar
lsruhe_Schema

wobei es Leute gibt, die mit der Adressinterpolation mittels Wegen nicht 
einverstanden sind :) .

Nodes mit addr:housenumber=### sind auf jeden Fall eine coole Sache; ich habe 
in Karlsruhe zusätzlich ausprobiert, Straßen in eine Relation zu stecken und 
dann die Hausnummernnodes an diese Straßenrelation zu hängen. Besonders bei 
Eckhäusern braucht man das um anzuzeigen zu welcher Straße das Haus jetzt zu 
zählen ist. Kann man sich hier ansehen:
http://openstreetmap.org/?lat=48.99914lon=8.3954zoom=17

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplätze überqueren

2008-06-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 27. Juni 2008 schrieb Frank Jäger:
 wenn ...
  ... eine Straße nur durch Überqueren eines Parkplatzes erreichbar ist,

Das ist eine merkwürdige Konstellation. ;-)


 ist es dann notwendig, zusätzlich zu der Fläche Parkplatz noch eine
 Linie (Rad-)Weg darüber oder darunter (mit Layer -1) zu legen.

Im Wiki steht, die Fahrwege auf einem Parkplatz können als highway=service 
eingetragen werden. In diesen Fällen würde ich dann sagen, sollte der 
empfohlene Fahrradweg bis zum highway=service gezogen werden und bei der nur 
über den Parkplatz angebundenen Straße ist IMHO entweder die Straße selbst 
ein highway=service oder über den Parkplatz geht ein unclassified oder 
residential.


 Der Platz soll von Routing-Software in die Route einbezogen werden.

Eher: Die Fahrspur auf dem Platz. Ich denke mal, diese ist erkennbar und immer 
gleich.


 Bei kleinen Parkplätzen sieht es aber nicht so schön aus, wenn ein Weg
 darüber gezeichnet wird und nur noch ein schmaler Streifen darunter
 hervor schaut.

highway=service ist schön schmal.

Gruß, Bernd

-- 
To criticize the incompetent is easy; it's more difficult to criticize the 
competent.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge und layer=1

2008-06-27 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Marc Schütz wrote:
 Sehs mal aus der folgenden Sichtweise: * Aktuell: - Eine Straße
 (highway=*) kriegt den Layer, der ihr mit layer=* zugewiesen wird,
 oder 0, wenn kein layer gesetzt ist. - Um den Layer zu ermitteln,
 muss ich nur das layer-Tag betrachten. - Es ist immer eindeutig ein
 Layer definiert.

Aber genau darum geht es doch. Es mag zwar ein Layer eindeutig sein
(nämlich 0), aber das bedeutet ja erstmal gar nichts. Die Layer sind im
Prinzip dafür da um über/unter-Beziehungen treffen zu können, was ja
normalerweise auf einer 2D-Map nicht möglich ist.
Wenn ich jetzt einen Fluss habe und eine Straße über den Fluss lege, ist
ja nun beides Layer 0. Wie entscheidet der Renderer in solch einer
Situation die Schichtung?
Mir fallen zwei Möglichkeiten ein:
a) Das Element mit höherer ID liegt oben.
b) Die verschiedenen Typen haben unterschiedliche Prioritäten.
Punkt b) wäre genau mein Wunsch. Für den Typ Brücke wird dann halt
eine höhere Priorität angenommen.
Aber selbst wenn aus vielleicht guten Gründen Variante a) zutrifft: Wenn
ich diese Brücke über den Fluss jetzt korrekt tagge, bekommt der
Abschnitt ja ein Attribut bridge=yes und eines mit layer=1.
bridge=yes zeichnet die Seitenwände einer Brücke ein, eine schräge
schwarze Linie  für den Anstieg, eine gerade für den verlauf und eine
weitere schräge, die den Weg auf Normallevel führt. So wird die Brücke
gezeichnet und so funktioniert sie auch in der Realität. Warum
beeinflusst der Tag nicht auch das Renderverhalten entsprechend?
Das fände ich intuitiv richtig!

 * Dein Vorschlag:
  - Ich muss mehr unterschiedliche Tags berücksichtigen,
 um den Layer zu ermitteln, und kann mir dabei nicht mal sicher sein,
 dass ich alle dafür notwendigen Tags kenne (es könnte ja inzwischen
 jemand bei U-Bahnen auch Layer=-1 annehmen, ohne dass es alle
 Datenverwerter mitbekommen).

Der Unterschied zwischen U-Bahn und Tunnel/Brücke ist für mich deutlich.
Eine Brücke ist eine temporäre Höhenänderung um einem Hindernis 
auszuweichen. Da findet für mich nicht unbedingt ein Wechsel der 
Darstellungsebene statt. Eine U-Bahn fährt dahingegen nicht nur unter 
etwas hindurch, sondern im Untergrund. Hier ist layer=-1 sehr sinnvoll.

  - Was passiert, wenn bridge und tunnel
 gesetzt sind? Die Möglichkeit gibt es zwar jetzt schon, sie
 beeinträchtigt aber den Layer nicht.

Ui, hast Du dazu mal ein real-live-Beispiel? Kann ich mir gerade nicht 
vorstellen. :)

 Was mir bei meiner anderen Antwort bez. konsistente Ausnahmen
 vorschwebt, ist eine Konvention, dass neue Tags nach Möglichkeit so
 eingeführt werden, dass das Datenmodell, dass bis dahin definiert
 worden ist, dadurch möglichst wenig beeinträchtigt wird: Wenn ich ein
 Tag finde, dass nicht kenne, sollte ich es einfach ignorieren können,
 ohne Angst zu haben, dass mein Router den Autofahrer wo hinlotst, wo
 er nicht hin darf, oder mein Renderer etwas falsch malt.

Da bin ich voll und ganz auf Deiner Seite!

Vielleicht war das mit meinem Beispiel von +1 und -1 auch etwas sehr 
vereinfacht ausgedrückt, es ging mir eigentlich nur darum, dass beim 
Rendern der Brückenabschnitt über der Straße/Fluss eingezeichnet wird. 
Siehe oben die Prioritäten in b)

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplätze überqueren

2008-06-27 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Frank Jäger wrote:
  ... eine Straße nur durch Überqueren eines Parkplatzes erreichbar ist,
 
  ... oder ein Radweg vom einem Parkplatz aus weiter führt
  (aber keine Radspur auf dem Platz markiert ist),
 
 ist es dann notwendig, zusätzlich zu der Fläche Parkplatz noch eine
 Linie (Rad-)Weg darüber oder darunter (mit Layer -1) zu legen.

Nach meinem Verständnis ist ein Parkplatz ein Platz auf dem man Parken 
darf (bzw. das ist meist der Hauptzweck).
Prinzipiell kann auch ein solcher Platz von jedem Fahrradfahrer oder 
Fußgänger beliebig überquert werden, wie z.B. ein Platz mit einem 
Springbrunnen oder einer Fußgängerzone.
Nachts auf Supermarktplätzen klappt das sogar. :)

Also lautet die Antwort: Bloß keine Wege über den Platz legen (und schon 
gar nicht mit layer=-1 ausser es handelt sich um einen Gang der unter 
dem platz verläuft). Du müsstest ja sonst alle Möglichkeiten einzeichnen 
und das sind viele, wenn drumherum Straßen sind :)
Das Routing klappt schon, Parkplatz ist ja nicht gesperrt für Fußgänger 
etc, also warum sollte nicht darüber geroutet werden.
Einzeichnen würde ich Zubringerwege, wenn also z.B. der Platz von 1-2 
Meter Grünstreifen umgeben ist, dann neben der PKW-Zufahrt auch 
eventuelle zusätzliche Fuß-/Radwegdurchgänge zeichnen, also etwa von der 
Straße zur Parkfläche.

Gerrit

PS: Man sollte natürlich separate Fußgängerbereiche wie sie etwa auf 
IKEA-Parkplätzen anzutreffen sind auch als solche mappen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu relation type=restriction

2008-06-27 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


das die restriction=* Zeile nur für Renderer sein soll, damit die ein
Verkehrschild malen können


Vor allem aber auch für einen zukünftigen Router. Für einen Router ist das 
ganze viel zu kompliziert. Da würde man einfacher einen Extranode anlegen wo 
das Zeichen hingemalt wird.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu relation type=restriction

2008-06-27 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Von 1 kommend darf nur nach rechts in Richtung 2 abgebogen werden.
immer from=1,
via=Kreuzungsnode
und 
entweder:
to=2
restriction=only_right_turn

oder

to=3
restriction=no_left_turn


Von 2 kommend darf nur geradeaus gefahren werden.


immer from=2,
via=Kreuzungsnode
und 
entweder:
to=3
restriction=only_straight_on

oder

to=1
restriction=no_left_turn


Hier hast Du so viele Möglichkeiten, da es nur eine T-Kreuzung ist - Du 
hast jeweils ein Verbot und somit eine einzige erlaubte Richtung, bei einer 
4er Kreuzung hast Du jeweils 1 und 2, da ist es bei einem Verbot also 
sinnvoller ein no_... zu verwenden und bei 2 Verboten ein only_...
Außerdem ist die Straße 2-3 aufgetrennt, deshalb erscheint es doppelt 
gemoppelt bei angegebenenm from und to noch zu sagen ob es rechts oder links 
ist. Wäre die Straße nicht aufgeteilt, gäbe es also nur 1 und 2 würde 
dadurch erst klar welcher Zweig von 2 gemeint ist.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-27 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Mach doch ganz ohne Zusatz-Software. GPS an den Rechner anstoepseln und
 in den Massenspeicher-Modus stellen (beim Etrex Legend im Menue
 Einstellungen-Schnittstelle glaub ich, dann einfach auf den
 Joystickbutton druecken). Am Rechner erscheint es dann wie ein
 USB-Stick, und Du kannst einfach ein Verzeichnis GARMIN anlegen (wenns
 noch nicht da ist) und die gmapsupp.img dort rein kopieren, fertig.

Ist zum Betanken der Geräte mit wechselbarem Speicher die komfortabelste 
Vorgehensweise. Um die Karten aber vorher sichtzuprüfen ist eine Software 
ganz praktisch. Mapsource ist das etwas umständlich, weil es sich 
gelegentlich an Registryeinträgen verschluckt. Wem es also zu umständlich ist 
bzw. wer fürchtet die MapSource-Installation zu beschädigen kann ja 
vielleicht auch auf Windows versuchen mit Qlandkarte zum Ziele zu kommen.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere Kategorie, war: Tag für St raßenlampen , Beleuchtungsmasten etc. gesucht

2008-06-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Ich schätze, die Frage war: Wie bekommen andere Leute mit, welche Tags
 der Topicstarter benutzt und wie kann er andere davon überzeugen, dass
 genau diese Tags sinnvoll sind.

Durch erfolgreichen Einsatz. Also nicht lang rumreden - einsetzen,  
bis man was vorzuzeigen hat. Dann vorzeigen. Dann sagen die anderen  
oh, interessant und benutzen die gleichen Tags (oder sie sagen was  
fuer ein Murks und machen nichts).

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Upload verbesserungswürdig

2008-06-27 Diskussionsfäden malenki
Am Fri, 27 Jun 2008 15:21:12 +0200
schrieb Bodo Meissner [EMAIL PROTECTED]:

 Mario Link schrieb:
  Und Du 
  hättest es auch ohne zwei Klicks weiter und ohne hinterher sauer 
  aufstoßen herausfinden können ;-) Einfach auf das nette Help
  unten neben dem Uplad-Button klicken und Du wärst nach 1 1/2 Klicks
  hier gelandet:

Wie gesagt: der Hinweis, um grobe Schnitzer zu vermeiden (Kommata
- Upload failed), könnte direkt auf der Upload-Seite stehen

 Ich denke, mit dem sauer aufstoßen war die ungünstige
 Fehlerbehandlung gemeint. Falls das technisch möglich ist, wäre es
 sinnvoll, die Tags vor dem eigentlichen Upload auf korrekte Syntax zu
 prüfen. 

Genau dies meinte ich.

 Alternative sollten die Daten vielleicht ohne Tags
 gespeichert werden und eine Möglichkeit zum nachträglichenHinzufügen
 oder Korrigieren der Tags vorhanden sein. 

Das funktioniert bereits.

 Das würde einem Benutzer mit langsamer Leitung die doppelte
 Upload-Wartezeit (und ggf. doppelte Kosten) ersparen.

Genau.

malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Upload verbesserungswürdig

2008-06-27 Diskussionsfäden malenki
Am Thu, 26 Jun 2008 23:29:08 +0200
schrieb Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]:
 
 also nehme ich mal an, dass eben die Zeichen / ; . , ? nicht erlaubt 
 sind. Unterstrich steht da nicht - sicher, dass der nicht geht?

Doch, der sollte funktionieren. Gestern Abend hab ich das vor Müdigkeit
und Ärger falsch gelesen...

Originaltext:
If you have any comma in the tags field, the upload will fail! This
also means, you have to use underscore (_) in tags instead of spaces!

Gelesener Text (in etwa:)
If you have any comma in the tags field, the upload will fail! This
also means, you have not to use underscore (_) blahblah. ;)

malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Straßen

2008-06-27 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

 Werden denn Realtionen verwendet um Autobahnen, Bundesstraßen usw oder auch
 ganz normale Straßen mit Brücken oder Straßen die einfach aus mehreren
 ways bestehen einfacher wartbar zu machen?

ich vermute sogar dass wir irgendwann für jede Straße neben dem Weg ein 
Datenobjekt haben werden, also auch für diejenigen Straßen die mit einem 
einzelnen Weg auskommen.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu relation type=restriction

2008-06-27 Diskussionsfäden Matthias Wimmer
Hallo Dimitri!

Danke für deine Antworten, ich habe mir diese herausgepickt ...

Dimitri Junker schrieb:
 Von 1 kommend darf nur nach rechts in Richtung 2 abgebogen werden.
 immer from=1,
 via=Kreuzungsnode
 und 
 entweder:
 to=2
 restriction=only_right_turn
 
 oder
 
 to=3
 restriction=no_left_turn

So habe ich das eigentlich auch verstanden und finde es von der Logik 
her auch korrekt. Nur ist das ganze im Wiki nicht wirklich definiert und 
als ich mir in unserem Datenbestand die Sache angeschaut habe gibt es 
durchaus beide Interpretationen. Also da wird bei only_* manchmal der 
erlaubte Weg als to eingetragen und in anderen Fällen wieder der verbotene.

Ich habe mir Sven angeschlossen und auch meinen Kommentar auf die 
Diskussionsseite im Wiki eingetragen.


Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere Kategorie, war: Tag für Stra ßenlampen , Beleuchtungsmasten etc. gesucht

2008-06-27 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ich schätze, die Frage war: Wie bekommen andere Leute mit, welche Tags
 der Topicstarter benutzt und wie kann er andere davon überzeugen, dass
 genau diese Tags sinnvoll sind.
 Würde mich auch interessieren.

um Freds Aussagen etwas zu konkretisieren: erstmal was wegtaggen. Dann 
vielleicht was mit den Daten anstellen. Eine eigene Slippymap beispielsweise, 
auf der alle Gullydeckel gerendert werden. Wenn genügend andere Leute das 
cool finden werden sie plötzlich anfangen die selben Tags zu verwenden. Oder 
POIs für Garmingeräte erstellen und anbieten. Oder nichts tun und hoffen dass 
die anderen via Tagwatch[1] darauf aufmerksam werden. Usw.

Beste Grüße,

ce

[1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tagwatch


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplätze überqueren

2008-06-27 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Am 27. Juni 2008 16:58 schrieb Gerrit Lammert [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Jäger wrote:
  ... eine Straße nur durch Überqueren eines Parkplatzes erreichbar ist,

  ... oder ein Radweg vom einem Parkplatz aus weiter führt
  (aber keine Radspur auf dem Platz markiert ist),

 ist es dann notwendig, zusätzlich zu der Fläche Parkplatz noch eine
 Linie (Rad-)Weg darüber oder darunter (mit Layer -1) zu legen.

 Also lautet die Antwort: Bloß keine Wege über den Platz legen (und schon
 gar nicht mit layer=-1 ausser es handelt sich um einen Gang der unter
 dem platz verläuft). Du müsstest ja sonst alle Möglichkeiten einzeichnen
 und das sind viele, wenn drumherum Straßen sind :)

Wenn der Parkplatz voll ist, gibt es eine klar bestimmbare Menge von
befahr / begehbaren Wegen - die sind überall dort wo nicht geparkt
werden darf oder kann. Diese Wege könnnen deshalb analog der
Empfehlung im Wiki auch als highway=servie eingetragen werden.

Gruß
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplätze überqueren

2008-06-27 Diskussionsfäden Frank Jäger

 Das ist eine merkwürdige Konstellation.  ;-)

  Sonst hätte ich nicht fragen müssen ...


 Im Wiki steht, die Fahrwege auf einem Parkplatz können als
 highway=service eingetragen werden.


 highway=service ist schön schmal.

 Also lautet die Antwort: Bloß keine Wege über den Platz legen (und schon
 gar nicht mit layer=-1 ausser es handelt sich um einen Gang der unter
 dem platz verläuft). 


Stimmt! - Bei -1 habe ich mich verleiten lassen, zu sehr an der
Renderer zu denken. Ich wollte die Durchfahrt unter dem Parkplatz
verstecken.
Das sollte schön gerendert werden und trotzdem gut routbar sein.

Es sind aber in Realität keine verschiedenen Ebenen, daher verbietet
sich der Einsatz von Layer.

Ich werde die Überquerung des Platzes zukünftig als Service eintragen.

In einem Fall hängt wirklich nur ein Service an dem Parkplatz, in einem
anderen Fall ein Radweg.

Beim dritten Fall hat der Bahnhofsvorplatz zwar den Character eines
Parkplatzes und ist durchgängig gepflastert mit vielen Parkbuchten.
Die beparkbare Fläche ist größer als 50%.

Da hängt dann noch eine Sackgasse mit einem Namen dran, also kein Service.
Aber vielleicht ist der Bahnhofsvorplatz dann ja kein Parkplatz sondern
ein Residential mit area=yes 

-- 
Frank Jäger
http://www.FOTODRACHEN.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nutzung von Abschnittsnummernkarten in Bayern (was: Re: Bezeichnung von Überlandstraß en in Thüringen - gute Nachricht)

2008-06-27 Diskussionsfäden Holger Blum
Holger 'Ingrid' Blum schrieb:

 Hat schon einmal jemand für Bayern angefragt? Datenquellen gäbe es hier
 auch zur Genüge, z.B.
 http://www.baysis.bayern.de/Strassendaten/zis_abschnitt.aspx oder
 http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer/index.cgi
 
 Ansonsten würde ich es einmal versuchen.

Heute habe ich die Antwort vom Bayerischen Staatsministerium des Innern
bekommen: Da diese Informationen bereits allgemein zugänglich seien wird
keine Zustimmung zu einer unabhängigen Veröffentlichung dieser Daten
erteilt, vor allem weil eine Konsistenz der Daten bei einer unabhängigen
Veröffentlichung nicht mehr gewährleistet werden könne.

Die Logik hinter dieser Argumentation erschließt sich mir nicht
wirklich, schließlich ist eine private Veröffentlichung erlaubt, wo das
Problem genauso bestehen würde, siehe
http://www.baysis.bayern.de/Services/nutzungsbedingungen.aspx.

Gibt es mittlerweile weitere Erfahrungen mit den Ämtern zu dieser
Thematik, die ich noch in meine Argumentation einfließen lassen könnte?
War es in Thüringen mit der einen Mail und der kurzen Antwort getan oder
steckte da noch mehr Arbeit dahinter?

Viele Grüße,
Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Semantisch korrektes Erfassen von Anlieger frei

2008-06-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Ich habe mir jetzt ein paar Tage Gedanken dazu gemacht, komme aber nicht so 
recht weiter.

Gesetzt folgenden Fall:
* Feldweg (Zeichen 260)
* Land- und forstwirtsch. Verkehr frei
* Fußgänger und Radfahrer natürlich erlaubt
* Anlieger frei (Der örtliche Modellflugplatz wird darüber erreicht)


Wie tagge ich das?

Möglickeit 1:
* access=destination
* foot=yes
* bicycle=yes

= IMHO komplett uneindeutig, man könnte auch verstehen, es dürfen nur 
Anlieger per Fahhrad oder zu Fuß durch... Der landwirtschaftliche Verkehr 
fehlt komplett.


Möglichkeit 2:

* motorcar=no
* motorcycle=no
* abutters=yes

= Der landwirtsch. Verkehr fehlt schon wieder. Außerdem will mir das nicht so 
recht sinnvoll erscheinen.


Nächstes Beispiel:
* highway=unclassified
* maxweight=6
* Anlieger frei (also Anlieger dürfen auch schwerer sein).

= Da fällt mir gar nichts ein.


Anlieger frei ist ja eigentlich immer das Aufheben einer oder mehrerer 
bestimmter Beschränkungen und kann eigentlich nicht irgendwie für eine Straße 
definiert werden sondern sollten eigentlich auf ein anderes Tag bezogen sein.


Zudem: Wie haltet ihr das, sind highway=track per default mit den Zeichen 260 
und 1026-38 versehen? Wäre es also sinnvoll, diese Info gar nicht extra rein 
zu machen?
Interessiert sich eine globale Karte überhaupt für Anlieger frei? Wissen das 
die Anlieger nicht sowieso?

Gruß, Bernd

-- 
Wipe Info uses hexadecimal values to wipe files. This provides more
security than wiping with decimal values.
(Norton SystemWorks 2002 Professional Edition User's Guide, page 158)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Semantisch korrektes Erfassen von Anlieger frei

2008-06-27 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Bernd Wurst:


 * Feldweg (Zeichen 260)
 * Land- und forstwirtsch. Verkehr frei
 * Fußgänger und Radfahrer natürlich erlaubt
 * Anlieger frei (Der örtliche Modellflugplatz wird darüber erreicht)

Highway=track
Tracktype=gradeX (mit X = 1..5)
Access=destination
Bicycle=yes
Foot=yes
Horse=yes

... und falls dieses mistige OL mal wieder Klein- zu Großbuchstaben gewandelt 
hat, einfach ignorieren und kleinschreiben.

Für Land- und Forstwirtschaft sind mir keine Tags bekannt.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Semantisch korrektes Erfassen von Anlieger frei

2008-06-27 Diskussionsfäden Peter Beutner
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Ich habe mir jetzt ein paar Tage Gedanken dazu gemacht, komme aber nicht so 
 recht weiter.
 
 Gesetzt folgenden Fall:
 * Feldweg (Zeichen 260)
 * Land- und forstwirtsch. Verkehr frei
 * Fußgänger und Radfahrer natürlich erlaubt
 * Anlieger frei (Der örtliche Modellflugplatz wird darüber erreicht)
 
 
 Wie tagge ich das?

ich tagge das immer so:

motorcar=destination
motorcycle=destination
agricultural=yes

trifft es auch nicht 100% weil ja der forstwirtschaftl. nicht erwähnt wird,
aber dafür is mir nix bekannt. Die Info Land/Forstwirtschaftl. Verkehr frei 
ist
ja nun auch nicht so wichtig für 99% der Leute ;)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge und layer=1

2008-06-27 Diskussionsfäden Marc Schütz

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 27 Jun 2008 16:46:58 +0200
 Von: Gerrit Lammert [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] bridge und layer=1

 Marc Schütz wrote:
  Sehs mal aus der folgenden Sichtweise: * Aktuell: - Eine Straße
  (highway=*) kriegt den Layer, der ihr mit layer=* zugewiesen wird,
  oder 0, wenn kein layer gesetzt ist. - Um den Layer zu ermitteln,
  muss ich nur das layer-Tag betrachten. - Es ist immer eindeutig ein
  Layer definiert.
 
 Aber genau darum geht es doch. Es mag zwar ein Layer eindeutig sein
 (nämlich 0), aber das bedeutet ja erstmal gar nichts. Die Layer sind im
 Prinzip dafür da um über/unter-Beziehungen treffen zu können, was ja
 normalerweise auf einer 2D-Map nicht möglich ist.
 Wenn ich jetzt einen Fluss habe und eine Straße über den Fluss lege, ist
 ja nun beides Layer 0. Wie entscheidet der Renderer in solch einer
 Situation die Schichtung?
 Mir fallen zwei Möglichkeiten ein:
 a) Das Element mit höherer ID liegt oben.
 b) Die verschiedenen Typen haben unterschiedliche Prioritäten.
 Punkt b) wäre genau mein Wunsch. Für den Typ Brücke wird dann halt
 eine höhere Priorität angenommen.
 Aber selbst wenn aus vielleicht guten Gründen Variante a) zutrifft: Wenn
 ich diese Brücke über den Fluss jetzt korrekt tagge, bekommt der
 Abschnitt ja ein Attribut bridge=yes und eines mit layer=1.
 bridge=yes zeichnet die Seitenwände einer Brücke ein, eine schräge
 schwarze Linie  für den Anstieg, eine gerade für den verlauf und eine
 weitere schräge, die den Weg auf Normallevel führt. So wird die Brücke
 gezeichnet und so funktioniert sie auch in der Realität. Warum
 beeinflusst der Tag nicht auch das Renderverhalten entsprechend?

Und wenn der Renderer Brücken und Tunnel gar nicht verschieden darstellen will? 
Dann müsste er sie nach deiner Variante trotzdem kennen, nur um die Reihenfolge 
richtig hinzukriegen. Für mich sind layer= und bridge= erst mal unabhängige 
Features. Das eine gibt die vertikale Sortierung bei sich überkreuzenden 
Objekten an, das andere ist Zusatzinfo, warum die Objekte auf unterschiedlichen 
Layern liegen.

 Das fände ich intuitiv richtig!
 
  * Dein Vorschlag:
   - Ich muss mehr unterschiedliche Tags berücksichtigen,
  um den Layer zu ermitteln, und kann mir dabei nicht mal sicher sein,
  dass ich alle dafür notwendigen Tags kenne (es könnte ja inzwischen
  jemand bei U-Bahnen auch Layer=-1 annehmen, ohne dass es alle
  Datenverwerter mitbekommen).
 
 Der Unterschied zwischen U-Bahn und Tunnel/Brücke ist für mich deutlich.
 Eine Brücke ist eine temporäre Höhenänderung um einem Hindernis 
 auszuweichen. Da findet für mich nicht unbedingt ein Wechsel der 
 Darstellungsebene statt. Eine U-Bahn fährt dahingegen nicht nur unter 
 etwas hindurch, sondern im Untergrund. Hier ist layer=-1 sehr sinnvoll.
 

Die U-Bahn war einfach nur ein Beispiel. Es ging mir mehr darum, dass man einen 
Default-Layer ja auch noch für andere Features einführen könnte. Dann müssten 
die meisten Programme, die unsere Daten verwerten, angepasst werden.

   - Was passiert, wenn bridge und tunnel
  gesetzt sind? Die Möglichkeit gibt es zwar jetzt schon, sie
  beeinträchtigt aber den Layer nicht.
 
 Ui, hast Du dazu mal ein real-live-Beispiel? Kann ich mir gerade nicht 
 vorstellen. :)
 

War etwas missverständlich ausgedrückt :-P
Ich meine damit, dass man das jetzt schon widersprüchlich taggen kann, nicht 
dass es das in der Wirklichkeit auch gibt.

  Was mir bei meiner anderen Antwort bez. konsistente Ausnahmen
  vorschwebt, ist eine Konvention, dass neue Tags nach Möglichkeit so
  eingeführt werden, dass das Datenmodell, dass bis dahin definiert
  worden ist, dadurch möglichst wenig beeinträchtigt wird: Wenn ich ein
  Tag finde, dass nicht kenne, sollte ich es einfach ignorieren können,
  ohne Angst zu haben, dass mein Router den Autofahrer wo hinlotst, wo
  er nicht hin darf, oder mein Renderer etwas falsch malt.
 
 Da bin ich voll und ganz auf Deiner Seite!
 
 Vielleicht war das mit meinem Beispiel von +1 und -1 auch etwas sehr 
 vereinfacht ausgedrückt, es ging mir eigentlich nur darum, dass beim 
 Rendern der Brückenabschnitt über der Straße/Fluss eingezeichnet wird. 
 Siehe oben die Prioritäten in b)
 

So ähnlich funktionieren die Renderer m.W. jetzt schon. Es gibt durchaus auch 
innerhalb der Layer Prioritäten. Bei nicht-physikalischen Objekten (Landuse, 
Symbole) macht das schon Sinn. Aber wenn du das als Normalverhalten bei Brücken 
und Tunneln einführst, hast du damit trotzdem einen abweichenden 
Standardwert definiert.

Nur damit es keine Missverständnisse gibt: Ich bin _nicht_ strikt gegen deinen 
Vorschlag, ich finde aber, wir sollten schon auf unsere 
Rückwärts-Kompatibilität achten.

 Gerrit
 

Grüße, Marc

-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___

Re: [Talk-de] Parkplätze überqueren

2008-06-27 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Da hängt dann noch eine Sackgasse mit einem Namen dran, also kein
 Service.

Ich seh keinen Grund, warum ein Service-Weg keinen Namen haben sollte.

Grüße, Marc

-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Semantisch korrektes Erfassen von Anlieger frei

2008-06-27 Diskussionsfäden Robin Rattay
Bernd Wurst schrieb:
 Gesetzt folgenden Fall:
 * Feldweg (Zeichen 260)
 * Land- und forstwirtsch. Verkehr frei
 * Fußgänger und Radfahrer natürlich erlaubt
 * Anlieger frei (Der örtliche Modellflugplatz wird darüber erreicht)
 
 Wie tagge ich das?
 
 Möglickeit 1:
 * access=destination
 * foot=yes
 * bicycle=yes
 
 = IMHO komplett uneindeutig, man könnte auch verstehen, es dürfen nur 
 Anlieger per Fahhrad oder zu Fuß durch... 

Nee, das wäre foot=destination bzw foot=destination. Das ist schon
richtig so. Es fehlt nur agricultural=yes

 Nächstes Beispiel:
 * highway=unclassified
 * maxweight=6
 * Anlieger frei (also Anlieger dürfen auch schwerer sein).
 
 = Da fällt mir gar nichts ein.

So ein Fall hatte ich letztes auch. Ich habe das Anmlieger frei
erstmal weggelassen. Ich denke da wird etwas neues gebraucht. Eventuell:

maxweight=6;destination

 Interessiert sich eine globale Karte überhaupt für Anlieger frei? Wissen 
 das 
 die Anlieger nicht sowieso?

Für Routing wir das mal wichtig sein.

Robin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tag für Linienschiff

2008-06-27 Diskussionsfäden Markus Koelle
Hallo,

wie lautet der Tag für Schiffslinie?

Gruß
markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-27 Diskussionsfäden Stefan Seifert
Hallo Karsten,
bei mir funktioniert es ebenfalls nicht mehr. Ich sehe an der ID: 2b, 
dass Du das Typfile angefasst hast, kannst Du Deine Version evtl. mal 
schicken oder irgendwo hochladen.

Danke
Stefan

Carsten Schwede schrieb:
 Hallo,
 
 ich verwende für das D-File folgenden Registry- Eintrag:
 
 
 REGEDIT4
 
 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Garmin\MapSource\Families\OSM-DE]
 ID=hex:2b,00
 TYP=E:\\Garmin\\DE\\typ\\6324.typ
 
 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Garmin\MapSource\Families\OSM-DE\1]
 Bmap=E:\\Garmin\\DE\\6323.img
 Tdb=E:\\Garmin\\DE\\6323.tdb
 Loc=E:\\Garmin\\DE\\
 
 
 
 Das läuft bei mir mit der aktuellen Release als auch mit der 
 momentanen Beta-Version von Mapsource.
 
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-27 Diskussionsfäden Stefan Seifert
Qlandkarte unterstützt keine Typfiles, leider...

Stefan

Christoph Eckert schrieb:
 Moin,
 
 Mach doch ganz ohne Zusatz-Software. GPS an den Rechner anstoepseln und
 in den Massenspeicher-Modus stellen (beim Etrex Legend im Menue
 Einstellungen-Schnittstelle glaub ich, dann einfach auf den
 Joystickbutton druecken). Am Rechner erscheint es dann wie ein
 USB-Stick, und Du kannst einfach ein Verzeichnis GARMIN anlegen (wenns
 noch nicht da ist) und die gmapsupp.img dort rein kopieren, fertig.
 
 Ist zum Betanken der Geräte mit wechselbarem Speicher die komfortabelste 
 Vorgehensweise. Um die Karten aber vorher sichtzuprüfen ist eine Software 
 ganz praktisch. Mapsource ist das etwas umständlich, weil es sich 
 gelegentlich an Registryeinträgen verschluckt. Wem es also zu umständlich ist 
 bzw. wer fürchtet die MapSource-Installation zu beschädigen kann ja 
 vielleicht auch auf Windows versuchen mit Qlandkarte zum Ziele zu kommen.
 
 Beste Grüße,
 
 ce
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu relation type=restriction

2008-06-27 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Also da wird bei only_* manchmal der erlaubte Weg als to eingetragen und
in anderen Fällen wieder der verbotene.


Letzteres kann ja nicht sein, da bei einer normalen Kreuzung dann ja 2 to 
benötigt würden und somit der Vorteil von only_ zu no_ verloren ginge.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Linienschiff

2008-06-27 Diskussionsfäden mariner
Markus Koelle wrote:
 Hallo,

 wie lautet der Tag für Schiffslinie?
   
ich würde das route=ferry verwenden. Denn offizielle Schiffslinien
sind Strecken für den Personentransport.

Mapnik und Osmarender unterstützen diesen Tag beide.

Gruss mariner




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Semantisch korrektes Erfassen von Anlieger frei

2008-06-27 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hallo!

Am 27. Juni 2008 18:29 schrieb Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]:
 Gesetzt folgenden Fall:
 * Feldweg (Zeichen 260)
 * Land- und forstwirtsch. Verkehr frei
 * Fußgänger und Radfahrer natürlich erlaubt
 * Anlieger frei (Der örtliche Modellflugplatz wird darüber erreicht)


 Wie tagge ich das?

Ich würde daraus 2 Wege machen -

Bis zum Flugplatz

highway=track
access=destination

dannach:

highway=track
motorcar=no
motorbike=no
access=agricultural

Wenn die Straße allerdings am Flugplatz endet, wirds knifflig, dann
müsste man ja eigentlich 2x access vergeben - geht zwar, mache ich
allerdings ungern.
In dem Fall würde ich auf agricultural verzichten - ist ja durch
destination schon erfasst (Bauer auf dem weg zu seinem Feld ist
unzweifelhaft ein Anlieger.)

neben access=agricultural gibt es laut tagwatch noch
access=agricultre, wobei agricultural ca. doppelt so oft vorkommt (442
: 206)

 Möglickeit 1:
 * access=destination
 * foot=yes
 * bicycle=yes


bis auf trunk und motorway sind foot und bicycle per default erlaubt.

 Anlieger frei ist ja eigentlich immer das Aufheben einer oder mehrerer
 bestimmter Beschränkungen und kann eigentlich nicht irgendwie für eine Straße
 definiert werden sondern sollten eigentlich auf ein anderes Tag bezogen sein.

Anlieger frei bezieht sich nur auf den motorisierten Verkehr und
bedeutet, dass nur Leute reinfahren dürfen, die dort wohnen, oder
jemand dort besuchen.

 Interessiert sich eine globale Karte überhaupt für Anlieger frei? Wissen das
 die Anlieger nicht sowieso?

Für die ist das ganze aber auch irgendwie irrelevant - sie dürfen ja
ohnehin durch. Alle anderen dürfen die Straßen allerdings nicht zur
Durchfahrt, sondern nur als Ziel benutzen.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bridge und layer=1

2008-06-27 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Marc Schütz wrote:
 So ähnlich funktionieren die Renderer m.W. jetzt schon. Es gibt
 durchaus auch innerhalb der Layer Prioritäten. Bei
 nicht-physikalischen Objekten (Landuse, Symbole) macht das schon
 Sinn. Aber wenn du das als Normalverhalten bei Brücken und Tunneln
 einführst, hast du damit trotzdem einen abweichenden Standardwert
 definiert.

So etwas wird aber doch schon häufig gemacht. Ich zitiere Stefan Schwan 
von gerade eben:
bis auf trunk und motorway sind foot und bicycle per default erlaubt.

Hier müsste man dann auch argumentieren, dass ein Router deswegen wissen 
muss, was wo defaults sind und man doch bei allen Typen als default 
erlaubt oder verboten annehmen müsse. Solche Dinge werden halt 
gemacht, wenn sie eine Arbeitserleichterung darstellen oder zur 
Minimierung der Datenredundanz beitragen können.
Und in diesem Sinne meine ich, dass auch Brücken per se über dem 
Element gerendert werden sollten über das sie führen.

Aber ich denke, das hab ich jetzt klar gemacht und wir drehen uns nur 
noch im Kreis, beide haben gute Argumente.
Vielleicht schreib ich dazu was im Wiki.

 Nur damit es keine Missverständnisse gibt: Ich bin _nicht_ strikt
 gegen deinen Vorschlag, ich finde aber, wir sollten schon auf unsere
 Rückwärts-Kompatibilität achten.

Das finde ich ebenfalls sehr Begrüßenswert!
Sehe hier jedoch keine Gefahren deswegen.

Aber nun: Over and out :)

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] KDE Gnome Konferenz

2008-06-27 Diskussionsfäden Michael Buege

Moin
Gestern hatte ich ein Gespraech mit Leuten, die eine Bewerbung fuer
die gemeinsame Konferenz von KDE und der Gnome Foundation fuer das
Jahr 2009 abgeben wollen. Wir hatten uns auf dem Communities Meeting
Hamburg 2008 bei Lehmanns hier in Hamburg kennengelernt und sie waren
sehr begeistert von OSM und dessen Moeglichkeiten.
Neben Gespraechen ueber ein Mappingprojekt kam die Sprache auch auf
besagte Konferenz und ich wurde gefragt, ob OSM sich irgendwie an der
Organisation und Durchfuehrung beteiligen koennte, woellte und
wuerde, sollte Deutschland den Zuschlag bekommen und die Konferenz in
Hamburg stattfinden.
Als Erstes habe ich erlaeutert, dass ich nicht fuer OSM sprechen kann
und dass es in Deutschland keine OSM-Organisation im Sinne eines
Vereins oder so gibt, welcher quasi offiziell dazu Stellung nehmen
koennte. Gefragt, wie eine Unterstuetzung unsererseits aussehen
koennte, kamen erstmal nur sehr ungenaue Vorstellungen, weil sie eben
die Moeglichkeiten von OSM nicht genau kennen. Erstellen von
Kartenmaterial fuer Dokumente aller Art, einen Stand bei einem Tag
der offenen Tuer, Vortraege vor interessierten Konferenzteilehmern
usw. waren dann Dinge, die uns gemeinsam als Erstes einfielen.
Ich bekam ausserdem die Zusicherung, dass keinerlei rechtliche oder
finanzielle Einlaesse unsererseits verlangt wuerden.
Konkret haben sie erstmal darum gebeten, in ihrer Bewerbung OSM als
Unterstuetzer der Konferenz nennen zu duerfen.
Ich haette gerne Eure Meinung dazu gehoert.

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-27 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Stefan Seifert schrieb:
 Qlandkarte unterstützt keine Typfiles, leider...

Das ist wahr, aber da kann man sich ja auch mit sendmap behelfen. Ich 
gebe zu, dass es schon schön ist, wenn man mehrere Karten aufs 
GPS-Gerät laden kann und das auch noch  mit Typ-Files

Ich habe übrigens mit der ID nur bisschn rumprobiert und nichts am 
Typfile verändert. Ich dachte mir, da gibt es weniger Probleme mit dem 
gleichzeitigen Benutzen des Worldfiles.

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KDE Gnome Konferenz

2008-06-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Gestern hatte ich ein Gespraech mit Leuten, die eine Bewerbung fuer
 die gemeinsame Konferenz von KDE und der Gnome Foundation fuer das
 Jahr 2009 abgeben wollen. 

Und ich dachte immer, KDE und Gnome waeren sich spinnefeind ;-)

 Konkret haben sie erstmal darum gebeten, in ihrer Bewerbung OSM als
 Unterstuetzer der Konferenz nennen zu duerfen.
 Ich haette gerne Eure Meinung dazu gehoert.

Find ich gut. Wenn sie es ganz korrekt machen wollen, sollten sie 
halt sowas schreiben wie ... we are in contact with members of the
OpenStreetMap project in Germany and have been assured support from
the OpenStreetMap community oder irgendsowas wischi-waschi-maessiges
(und nicht: OpenStreetMap will support this conference.). Die Ver-
wendung des OSM-Logos usw. sehe ich auch unproblematisch, das sind
alles Sachen, die ihr in Hamburg mit denen auskuengeln koennt, da
muesst ihr nicht um Erlaubnis fragen. Erst dann, wenn es irgendwie
um Papierkram ginge oder um ein Geleitwort von OSM oder sonst ir-
gendwas, dann muesste man an die Foundation herantreten.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Linienschiff

2008-06-27 Diskussionsfäden Markus Koelle
mariner schrieb:

 wie lautet der Tag für Schiffslinie?
   
 ich würde das route=ferry verwenden. Denn offizielle Schiffslinien
 sind Strecken für den Personentransport.

Fähre: transportiert Motorfahrzeuge (LKW,PKW,Motorräder), Fahrräder  und 
Personen
Linienschiff: transportiert nur Personen und Fahrräder

Wie wäre es mit einem neuen Tag:
route=liner

 Mapnik und Osmarender unterstützen diesen Tag beide.


 Gruss mariner

Gruß
markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Abschnittsnummernkarten in Bayern

2008-06-27 Diskussionsfäden Stefan Seifert
In Sachsen habe ich ebenfalls eine Absage erhalten. Die Begründung war, 
dass damit das Vertrauen in amtliche Vermessungsdaten zerstört werden 
könnte, da die Daten beliebig verändert werden könnten.
Ich habe noch eine Anfrage zur Nutzung der Luftbilder ohne Quellenangabe 
laufen, bis jetzt aber keine Antwort.

Stefan

Holger Blum schrieb:
 Holger 'Ingrid' Blum schrieb:
 
 Hat schon einmal jemand für Bayern angefragt? Datenquellen gäbe es hier
 auch zur Genüge, z.B.
 http://www.baysis.bayern.de/Strassendaten/zis_abschnitt.aspx oder
 http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer/index.cgi

 Ansonsten würde ich es einmal versuchen.
 
 Heute habe ich die Antwort vom Bayerischen Staatsministerium des Innern
 bekommen: Da diese Informationen bereits allgemein zugänglich seien wird
 keine Zustimmung zu einer unabhängigen Veröffentlichung dieser Daten
 erteilt, vor allem weil eine Konsistenz der Daten bei einer unabhängigen
 Veröffentlichung nicht mehr gewährleistet werden könne.
 
 Die Logik hinter dieser Argumentation erschließt sich mir nicht
 wirklich, schließlich ist eine private Veröffentlichung erlaubt, wo das
 Problem genauso bestehen würde, siehe
 http://www.baysis.bayern.de/Services/nutzungsbedingungen.aspx.
 
 Gibt es mittlerweile weitere Erfahrungen mit den Ämtern zu dieser
 Thematik, die ich noch in meine Argumentation einfließen lassen könnte?
 War es in Thüringen mit der einen Mail und der kurzen Antwort getan oder
 steckte da noch mehr Arbeit dahinter?
 
 Viele Grüße,
 Holger
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-27 Diskussionsfäden Stefan Seifert
im Typfile steht aber die ID drin und im TDB-File muss sie ja ebenfalls 
angegeben werden.

Stefan

Carsten Schwede schrieb:
 Hallo,
 
 Stefan Seifert schrieb:
 Qlandkarte unterstützt keine Typfiles, leider...
 
 Das ist wahr, aber da kann man sich ja auch mit sendmap behelfen. Ich 
 gebe zu, dass es schon schön ist, wenn man mehrere Karten aufs 
 GPS-Gerät laden kann und das auch noch  mit Typ-Files
 
 Ich habe übrigens mit der ID nur bisschn rumprobiert und nichts am 
 Typfile verändert. Ich dachte mir, da gibt es weniger Probleme mit dem 
 gleichzeitigen Benutzen des Worldfiles.
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wo sind die Vorzeige-Orte in Deutschland?

2008-06-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

   fuer die State of the Map-Konferenz moechte ich ein paar Plakate
drucken, auf denen ich besonders gute Kartenausschnitte aus Deutsch-
land abbilde, um den anderen bei OSM zu zeigen, wie grossartig wir
sind ;-)

Wenn jemand gute Beispiele hat - einfach mal 'nen Permalink rueber-
reichen!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Abschnittsnummernkarten in Bayern

2008-06-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Stefan Seifert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 In Sachsen habe ich ebenfalls eine Absage erhalten. Die Begründung war, 
 dass damit das Vertrauen in amtliche Vermessungsdaten zerstört werden 
 könnte, da die Daten beliebig verändert werden könnten.

Seit wann sind Luftbilder amtliche Vermessungsdaten?

Sven

-- 
How to prevent Java from forking? Use a spoon.
(Found on http://slashdot.org)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Garmin-Downloads bei Cloudmade

2008-06-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

   Cloudmade, die Firma von SteveC, bietet jetzt auch Garmin-Files
fuer alle Laender zum Download an. Dabei handelt es sich wohl um
Karten, in denen Strassen ohne Namen speziell hervorgehoben sind,
um die Nach-Erfassung von Namen in Gebieten zu erleichtern, wo viel
vom Luftbild gearbeitet wurde. Ich hab's selbst noch nicht ausprobiert,
aber es klingt ja nicht schlecht: http://downloads.cloudmade.com/

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-27 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Stefan Seifert schrieb:
 im Typfile steht aber die ID drin und im TDB-File muss sie ja ebenfalls 
 angegeben werden.

Na ich hab halt bei diesen Sachen keine Ahnung.

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Upload verbesserungswürdig

2008-06-27 Diskussionsfäden malenki
Ein weiterer Verbesserungsvorschlag:

Wenn der Browser mit hochladen fertig ist, sollten die Felder für
Datei, Beschreibung und Tag geleert sein, damit man ohne Umstände die
nächste Datei hochladen kann.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Linienschiff

2008-06-27 Diskussionsfäden Remo
Markus Koelle wrote:
 mariner schrieb:
 
 wie lautet der Tag für Schiffslinie?
   
 ich würde das route=ferry verwenden. Denn offizielle Schiffslinien
 sind Strecken für den Personentransport.
 
 Fähre: transportiert Motorfahrzeuge (LKW,PKW,Motorräder), Fahrräder  und 
 Personen
 Linienschiff: transportiert nur Personen und Fahrräder

Ich kenne viele Fähren, die keine Fahrzeuge sondern nur Personen
transportieren. Ich habe solche Fähren mit route=ferry,
motorcar=no, foot=yes getaggt. Ist das so sinnvoll?

Remo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Upload verbesserungswürdig

2008-06-27 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 Am Freitag, 27. Juni 2008 schrieb Bodo Meissner:
 Alternative sollten
 die Daten vielleicht ohne Tags gespeichert werden und eine Möglichkeit zum
 nachträglichen Hinzufügen oder Korrigieren der Tags vorhanden sein.

Bernd Wurst schrieb:

 Das kannst du doch machen. Einfach ein Pseudo-Tag vergeben und nachher 
 bearbeiten.

Hallo Bernd,

ich habe das natürlich im Zusammenhang mit dem beschriebenen Fehler gemeint.

Statt wegen des Fehlers bei den Tags das Speichern komplett zu verweigern,
könnte man doch den Track speichern, eine Fehlermeldung ausgeben, daß der
ungültige Wert für Tags ignoriert wurde, und vielleicht noch auf die
Möglichkeit zur nachträglichen Eingabe/Änderung hinweisen.

Also etwa so:
Some of your information was ignored while saving this trace because of 3 errors
oder:
3 errors prohibited the tags value from being saved with this trace

statt:
3 errors prohibited this trace from being saved


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIZWuInMz9fgzDSqcRAlrwAKCRqidDEFO7MkqgmLdfzsTdRCgjRgCgneRZ
cEZ97qp9hBNaXlxFae3ulVg=
=hE1X
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Abschnittsnummernkarten in Bayern

2008-06-27 Diskussionsfäden Stefan Seifert
meine erste Anfrage betraf alle WMS-Server vom LVA Sachsen. Da sind auch 
Topo-Karten mit dabei... Aufgrund der ersten Absage, habe ich dann noch 
mal nur nach den Luftbildern gefragt.

Stefan

Sven Geggus schrieb:
 Stefan Seifert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 In Sachsen habe ich ebenfalls eine Absage erhalten. Die Begründung war, 
 dass damit das Vertrauen in amtliche Vermessungsdaten zerstört werden 
 könnte, da die Daten beliebig verändert werden könnten.
 
 Seit wann sind Luftbilder amtliche Vermessungsdaten?
 
 Sven
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-27 Diskussionsfäden Stefan Seifert
Du hast also keine ID im Typfile geändert und trotzdem funktioniert das 
Typfile mit den genannten Registry Einstellungen? Das ist ja komisch.

Stefan

Carsten Schwede schrieb:
 Stefan Seifert schrieb:
 im Typfile steht aber die ID drin und im TDB-File muss sie ja ebenfalls 
 angegeben werden.
 
 Na ich hab halt bei diesen Sachen keine Ahnung.
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Upload verbesserungswürdig

2008-06-27 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

malenki schrieb:
 Ein weiterer Verbesserungsvorschlag:
 
 Wenn der Browser mit hochladen fertig ist, sollten die Felder für
 Datei, Beschreibung und Tag geleert sein, damit man ohne Umstände die
 nächste Datei hochladen kann.

Wenn Dateiname/Beschreibung/Tag der nächsten Datei ähnlich sind, finde ich
es nützlicher, die alten Werte zu erhalten, um diese ändern zu können.
Es geht oft schneller, nur den Dateinamen etwas zu ändern als die neue Datei
im Datei-Browser auszuwählen.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIZXK9nMz9fgzDSqcRAvHgAJ4wwJIUrZyONSajoyg7w2FSjdC/kQCfbpBw
a4GWS1IZBxhRbD3IWREEazs=
=CXUJ
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Upload verbesserungswürdig

2008-06-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 malenki schrieb:
 Ein weiterer Verbesserungsvorschlag:

 Wenn der Browser mit hochladen fertig ist, sollten die Felder für
 Datei, Beschreibung und Tag geleert sein, damit man ohne Umstände die
 nächste Datei hochladen kann.

 Wenn Dateiname/Beschreibung/Tag der nächsten Datei ähnlich sind, finde ich
 es nützlicher, die alten Werte zu erhalten, um diese ändern zu können.
 Es geht oft schneller, nur den Dateinamen etwas zu ändern als die neue Datei
 im Datei-Browser auszuwählen.


in Firefox 2 (win) sind die Felder nach dem Hochladen wieder leer für
die nächste Eingabe (und Autocompletion). Wahrscheinlich liegt es an
Deinem Browser, dass er sich so verhält.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 25.6.08

2008-06-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Stefan Seifert schrieb:
 Du hast also keine ID im Typfile geändert und trotzdem funktioniert das 
 Typfile mit den genannten Registry Einstellungen? Das ist ja komisch.

Es mag jetzt vermessen klingen, aber mir ist jetzt nicht mehr klar, ob 
das besagte Worldfile vom 25.06. im Mapsource funktioniert und wenn ja
a) nur mit speziellen Mapsource-Versionen?
b) nur mit einer anderen Registry-Datei als auf der Benutzerseite von 
Computerteddy angegeben
c) oder liegt es am Typfile? Wenn ja, wo gibt es dort ein aktuelles? Bei 
Saftl bekomme ich eines vom 16.02.2008

Anders gesprochen: So ein einfacher Installer, so richtig 
Dau-Kompatibel... der auch gleich noch sich selbst den Pfad anpasst... 
das würde ich für praktisch empfinden.
Aber auch die Lösung vom GMapTool (von AP) würde mir schon reichen: Das 
erstellt im Kartenverzeichnis zwei Batchdateien: eine install.bat, eine 
uninstallbat, die jeweils die Karte für Mapsource in die Registry ein- 
bzw. wieder austragen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Garmin-Geraeten

2008-06-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Christoph Eckert schrieb:

 Zur engeren Wahl stehen:
 - Garmin eTrex Lengend HCx
 - Garmin GPSMAP 60 Cx
 - Garmin GPSMAP 60 CSx

 kann. Falls Du aber mit dem Rad mappen möchtest, wirst Du den dedizierten 
 Mark-Button des GPSMAP *sehr* zu schätzen wissen. 

Selbst wenn man nicht mit dem Rad unterwegs ist: Der 60C(S)x macht dank 
SIRF3-Empfänger deutlich(!) besser Tracks als der Legend/Vista H-irgendwas.
(Da ich den Vista HCx schon habe schleppe ich jetzt zum Mappen 
zusätzlich einen Royaltek RGM3800 mit. Macht einfach mehr Spass mit 
dessen Tracks, da der weder im Wald Offset kulminiert, noch nach 
Tunneldurchfahrten erstmal 50-100m braucht, um wieder einigermaßen auf 
die richtige Spur zu kommen.)

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Upload verbesserungsw?rdig

2008-06-27 Diskussionsfäden Paul Lenz
 in Firefox 2 (win) sind die Felder nach dem Hochladen 
 wieder leer f?r die n?chste Eingabe (und Autocompletion). 


Für Firefox gibt es außerdem die geniale Erweiterung 
Greasemonkey, damit kann man jede Website nachträglich
so umgestalten, wie man sie haben möchte.


Paul



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de