Re: [Talk-de] POI-recording-device

2008-07-07 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 06 Juli 2008 schrieb Florian Lohoff:
 On Sun, Jul 06, 2008 at 04:54:13PM +0200, Bernd Wurst wrote:
  Hallo.
 
  Ich hab mir bei einer längeren Autofahrt mit vielen
  Geschwindigkeitsbegrenzungen gedacht, dass die zwar bestimmt nicht alle
  in OSM sind, aber ich jetzt auch nicht jedes Mal die Digikam zücken will,
  wenn ein Schild kommt.
 
  Daher die Frage: Gibt es ein Gerät, das ich parallel zum GPS-receiver im
  auto montieren kann und das z.B. alle Sekunde ein gering-aufgelöstes,
  weitwinkliges Bild macht, mit dem man dann später sämtliche POIs und
  Geschwindigkeitsbegrenzungen nachtragen kann.
 
  Ziel soll es sein, dass man während der Fahrt nichts weiter tun muss,
  sondern nachher als Geotagged-Images alles auswerten kann.
 
  Hat jemand ne Idee, wie man sowas realisieren könnte? Ich dachte ja schon
  an das OpenMoko, aber das hat keine Kamera... :)

 Ich denke es macht mehr sinn die arbeit beim fahren zu machen d.h. dort
 schon zu selektieren. Die 4000 fotos der reise von Dortmund nach
 Hannover sieht sich keiner mehr an.

eben. wenn die intervalle zu klein sind, werdens zuviele daten, wenn sie zu 
gross sind verpasst man wahrscheinlich viele schilder.
sinnvoll geht das nur manuell...

sowas im stil vom josm surveyor plugin waere gut:
also grosse buttons, mit den gebräuchlichsten limits (30, 50, 60, 70, 80, ...) 
beschriftet, die bei betaetigung einen wegpunkt setzen.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Diskussionsfäden PieSchie
Moin,
hört sich super an, bin auch dafür. Setzt das jemand in proposed features?

Grüße,
  PieSchie
Sebastian Niehaus schrieb:
 Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED] writes:

   
 Am 5. Juli 2008 16:10 schrieb Norbert Truchsess [EMAIL PROTECTED]:
 

 [...]


   
 cyclegrade=grade1: glatte und feste Oberfläche, uneingeschränkt
 rennradtauglich
 cyclegrade=grade2: feste, aber nicht glatte Oberfläche (schlechter
 Asphalt, ausreichend ebenes Pflaster, feiner Kies oder Sand auf festem
 Untergrund) mit eingeschränktem Komfort rennradtauglich, uneingeschränkt
 für Tourenrad geeignet
 cyclegrade=grade3: loser Untergrund ohne Hindernisse, mit
 eingeschränktem Komfort tourenradtauglich, mit MTB ohne besondere
 Aufmerksamkeit befahrbar, für Rennrad ungeeignet (hohe Gefahr von
 Durchschlägen u.ä),
 cyclegrade=grade4: loser Untergrund mit umfahrbaren Hindernissen (nicht
 überfahrbare Steine, größere Schlaglöcher), mit MTB mit erhöhter
 Aufmerksamkeit befahrbar, für Tourenrad schlecht geeignet
 cyclegrade=grade5: loser, stark unebener Untergrund, vollgefedertes MTB
 dringend angeraten
   

 [...]

   
 dafür. 
 

 [X] Add me


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-07 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Florian Arnold schrieb:
 - Warum tritt das Problem nur bei mir auf? Ich werde ja wohl sicher 
 nicht der einzige eTrex-Legend-HCx-Nutzer hier sein.
   
Falls es Dich beruhigt: Ich habe es mit der Datenträgermethode auch 
nicht geschafft was lauffähiges hinzubekommen (auch Legends HCx). Ich 
hatte aber weniger Ehrgeiz wie Du und verwende seitdem halt immer 
sendmap20.exe.

Gruß,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audio recording waypoints Was: POI-recording-device

2008-07-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Jul 07, 2008 at 10:58:18AM +0200, Florian Lohoff wrote:
 Software ist selbergeschrieben - nicht schoen - funktioniert aber. Meldet
 sich am dbus um sich die gpsd events zu bekommen d.h. position. Dann
 schreibt das dingen einen track.gpx und ein waypoint.gpx.
 Als trigger oeffne ich eine serielle und horche ob DSR auf high geht
 d.h. der taster haengt zwischen DTR und DSR (DTR geht high sobald ich
 die serielle oeffne)

Ach ja - Als kartendarstellung lasse ich dann parallel navit laufen mit
den tagesaktuellen OSM daten :)

Zu weihnachten wuensche ich mir dann ein Infill G4 1) mit Linux dann
brauche ich nicht immer den Laptop mit ins Auto schleppen :)

Flo
1) http://www.cartft.com/catalog/il/770
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI-recording-device

2008-07-07 Diskussionsfäden Paul Lenz
 die meisten Canon PowerShot A-Modelle (aber auch 
 etliche Ixusse lassen sich mit alternativer Firmware 
 (siehe http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK) f?r Time Lapse 
 Photography gebrauchen. 


Danke für den interessanten Link. Ich habe eine PowerShot,
jedoch hatte ich bsilang nicht die geringste Ahnung, dass 
man überhaupt an der Firmware herumbasteln kann.




 Interessant ist sicher die Befestigung im Auto. 
 Man m?sste ein Ministativ nehmen.


AFAIK gibt es Kamerahalter mit Sauger für die 
Fensterscheibe. Oder man kauft sich beim Fachhandel
eine einzelne Stativschraube und bastelt sich damit 
selbst etwas.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Turn Restrictions

2008-07-07 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Ich würde sogar so weit gehen, dass eine Strecke an jedem Node
aufgetrennt werden sollte, an dem es die Möglichkeit gibt ab- oder
einzubiegen. Auch, wenn es dadurch viel mehr Strecken in der Datenbank
gibt. Für mich ist das dann irgendwie atomarer.


auch wenn ich Elementarteilchenphysik studiert habe finde ich atomar nicht 
unbedingt positiv. Ich fände es viel besser Straßen nicht für jeden Mist 
aufteilen zu müssen, sondern Eigenschaften die nur einen Teil einer Straße 
beschreiben über Relations mit Weg, Start- und Endnode zu definieren.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-07 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich kriege auf meinem Garmin auch keine der aktuellen Garmin Karten zum 
Laufen.
Auch nicht die neuerdings Routinfähigen.
Und zwar eigentlich seit dem letzten Garmin Software Update nicht mehr..
Habe den Verdacht eines Zusammenhangs.
Auch mit sendmap keine Chance.

Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 Norbert Truchsess wrote:
 ich wäre ja dafür einfach analog zum tracktype sowas wie einen 
 cyclegrade=grade1..grade5 zu erfassen, der unabhängig vom 
 Oberflächenmaterial die tatsächliche Eignung zum Radfahren beschreibt:
 
 cyclegrade=grade1: glatte und feste Oberfläche, uneingeschränkt 
 rennradtauglich
 cyclegrade=grade2: feste, aber nicht glatte Oberfläche (schlechter 
 Asphalt, ausreichend ebenes Pflaster, feiner Kies oder Sand auf festem 
 Untergrund) mit eingeschränktem Komfort rennradtauglich, uneingeschränkt 
 für Tourenrad geeignet

 Usw. - ich moechte von sowas dringend abraten. Ist bei den tracktypes 
 eigentlich schon nicht gut und stoesst auch auf viel Widerstand. 

Ist tracktype also auch sinnvoll, wenn der highway kein Track ist
(Radwege, Strassen ...)? Falls ja, wäre es fein, die Presets
anzupassen ...


Gruß,


Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grüne Flächen in der Stadt

2008-07-07 Diskussionsfäden Dominik Spies
Hi,

Möglicherweise befinden sie diese Flächen innerhalb einer
landuse=residential? Dann würde diese deine landuse überschreiben.

Die Lösug wäre denn mithilfe einer Relationen die Flächen aus der
landuse=residential rauszunehmen und gleichzeitig als
landuse=wasauchimmer zu taggen.

Nur eine Idee, ohne Gewehr und Revolver ;)

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Grades auf Garmin-Geräten

2008-07-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Gerd von Egidy [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich benutze die von Computerteddy erzeugten OSM-Daten für mein Garmin etrex 
 Vista HCx. Ich brauche die Karten vor allem fürs Fahrrad. Leider sehe ich 
 weder im Mapsource noch auf dem Gerät selber den Unterschied zwischen den 5 
 verschiedenen Track-Grades.

Das ist nicht wahr. Zumindest grade1 und die anderen kann man sehr wohl
unterscheiden.

Sven

-- 
TCP/IP: telecommunication protocol for imbibing pilsners
 (Man-page uubp(1C) on Debian/GNU Linux)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

On 07.07.2008, at 11:34, Sebastian Niehaus wrote:
 Usw. - ich moechte von sowas dringend abraten. Ist bei den  
 tracktypes
 eigentlich schon nicht gut und stoesst auch auf viel Widerstand.

 Ist tracktype also auch sinnvoll, wenn der highway kein Track ist
 (Radwege, Strassen ...)?

Tracktype wird in der Regel nur mit tracks zusammen benutzt.

http://etricceline.de/osm/Europe/En/tags.htm listet uebrigens  
ausserdem auch noch die Keys

track type
track_type
tracketype
trackgrade
trackgrade3
trackktype
trackrtype
tracktaype
tracktepye
trackteype
tracktipe
tracktpye
tracktye
tracktyoe
tracktyp
tracktype_alt_1
tracktypeq
tracktyper
tracktypet
trackway
trackype
trackytpe
tracltype
tractype

;-)... ich hatte dort geschaut, weil ich dachte, ich finde so eine  
Haeufigkeits-Analyse fuer die Kombination von Tags, aber da hab ich  
wohl was verwechselt - irgendwo war sowas doch mal.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grüne Flächen in der Stadt

2008-07-07 Diskussionsfäden Marc Schütz
 es gibt kein landuse=grass oder landuse=green... deswegen werden sie 
 unsichtbar.
 
 mit landuse sind die nutzungsarten von gebieten gemeint. und gras oder 
 grün sind keine nutzungsarten.

landuse=grass wird vom Osmarender gerendert, und grass (=Wiese) sowie green 
(=Grünfläche) sind m.M.n. durchaus Nutzungsarten.

Grüße, Marc

-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Diskussionsfäden PieSchie

 Wie waere es die oberflaeche zu beschreiben anstatt mehrere attribute
 zusammenzusammenzufassen? 

 D.h. der unterschied der oberflaeche in fest oder lose, bei lose koennte
 man die korngroesse mit aufnehmen. 3mm ist fuer Tourenradler okay, 3cm
 nur noch fuer MTB.

   schlagloch=oft/selten/nie

 wobei dieses oft/selten/nie in beispielen enden sollte. Vielleicht auch
 als 1/m d.h. ein 0.5 waere das equivalent von ein schlagloch je 2m :)
 Sollte vielleicht auch nicht schlagloch sein sondern eher sowas wie
 hinderniss/unebenheit denn genau wie ein schlagloch ist auch die
 durchgewachsene baumwurzel doof fuer den Rennradfahrer.

 und das entsprechende surface tag erweitern um schottervarianten bzw
 verdichtete, nicht verdichtbare und unterschiedliche korngroessen.

   surface=gravel
   grain_size=30

 Waere dann 30mm korngroesse schotter.
   
Das ist ein Ansatz, mit dem ich mich anfreunden könnte. Habe gerade 
parallel ein Posting geschrieben:

Ich denke nicht, daß der 5-stufige tracktype als Allheilmittel dienen 
kann, da schon grade1 sehr unterschiedlich ausfallen kann und z.B. für 
Rennradfahrer nicht befahrbar sein könnte.
Eine grobe und zusätzliche feine Strukturierung wäre eventuell hilfreich.
z.B. surface=asphalt, bodenplatten, kopfsteinplaster, kies/schotter, erde
und ein zusätzliches Tag, welches abhängig vom surface die Qualität 
darstellt.
surfacetype= 1 .. 5, so daß z.B.
- asphalt 1 super belag ist und bei asphalt 5 Belag mit 
Längs/Quer-Rillen und Bitumenfugen.
- bodenplatten 1 wären z.B. betonplatten, die optimal verfugt sind und 
für niemanden (rennrad/rollstuhl/skater) ein größeres Hindernis 
darstellen und betonplatten 5 wären dann platten, auf denen die Gefahr 
des Steckenbleibens in irgendwelchen Rillen unausweichlich wäre.
- Kopfsteinpflaster 1 ist dann ein glattes, flaches Kopfsteinpflaster 
und ...5 so ein RiesenKopfsteinpflaster mit Zentimeterfugen, wo man mit 
Rennrad und Skates schon erhebliche Probleme hätte.
- default wäre surfacetype=0 unknown.

Grüße,
  PieSchie


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Diskussionsfäden PieSchie
Thomas Hieber schrieb:
 Florian Lohoff schrieb:
   
 ...
  schlagloch=oft/selten/nie

 ...
  surface=gravel
  grain_size=30

 ...
   
 
 ...- das wäre zumindest für 
 mich zu viel Aufwand. Vor allem, da das die Karten sowieso nicht 
 wiederspiegeln können.
   
Die Frage ist doch nicht, ob die Karten das wiederspiegeln können, 
sondern wie man die Realität in die Datenbank am besten eingibt um 
möglichst viele Daten herauszuholen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass 
man ein Rennradrouting machen kann, in dem ich nur wege mit bestimmten 
Attributen bevorzuge. Für Radfahrer gibt es ja auch karten mit 
markierten empfohlenen Wegen und weniger empfohlenen Wegen. 
Ungeachtet der Frage ob grain_size wirklich sinnvoll ist, ist eine 
detailiertere Unterscheidung der Straßen sinnvoll.

Die Frage, wie man Fahrbahn, Radweg und Fußweg einer Strecke 
gleichzeitig tagt ist bisher jedoch nicht beantwortet worden.

Grüße,
 PieSchie

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gelöst - wald wird seit drei wochen ni cht mehr von mapnik gerendert

2008-07-07 Diskussionsfäden Raphael Studer
Hi Frank,

 ich wollte mal kurz feedback zu diesem problem geben, nachdem ich die
 ursache dafür gefunden habe und der wald wieder gerendert wird.

Prima Gratulation.

 zusammenfassend kann man sagen:
 multipolygon relations werden nur dann korrekt gerendert, wenn
 * äußeres (outer) polygon im uhrzeigersinn verläuft
 * innere (inner) polygone gegen den uhrzeigersinn verläuft
 * gleiche landuse/natural tags
 * gleiche layer
 * die inneren polygone müssen auch tatsächlich innerhalb des
 umschließenden (outer) sein (ansonsten ist es auch wenig sinnvoll)

Könntest du das noch ins Wiki schreiben?

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Sport Piktogramme

2008-07-07 Diskussionsfäden Raphael Studer
Hi

 was haltet ihr von
 http://josias.polchau.de/download/osm/handball.svg

Cl,

 und
 http://josias.polchau.de/download/osm/multi.svg

Den braunen Ball noch etwas nach unten, damit der nicht so an der
Linie oben klebt.
Ev. noch ein Nicht-Ball-Sport Gerät, ausser es handelt sich um ein
Multi-Ball-Sport Platz :)

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Sport Piktogramme

2008-07-07 Diskussionsfäden Josias Polchau
Raphael Studer schrieb:
 Den braunen Ball noch etwas nach unten, damit der nicht so an der
 Linie oben klebt.
mach ich, wenn ich zeit hab ;)

 Ev. noch ein Nicht-Ball-Sport Gerät, ausser es handelt sich um ein
 Multi-Ball-Sport Platz :)
hast du einen vorschlag?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Sport Piktogramme

2008-07-07 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 7. Juli 2008 schrieb Josias Polchau:
 was haltet ihr von
 http://josias.polchau.de/download/osm/handball.svg

Gefällt mir gut!
Leider gibt es ganz viele Hallen, die zu geschätzten 80% für Handball genutzt 
werden, die aber eigentlich Mehrzweck-Sporthallen sind. Ob man die dann als 
Handball-Halle taggen sollte, ist immer die Frage...


 http://josias.polchau.de/download/osm/multi.svg

Ich denke das ist eher zu überladen für kleinere Darstellung.

Gruß, Bernd

-- 
Werbeplakat von Hornbach (Baumarkt-Kette):
Danke Daniel. Für uns bist du der Superstar: Deutliches Umsatzplus
bei Dämm-Material und Lärmschutz seit Beginn von
Deutschland sucht den Superstar


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Mailingliste für Niederbayern

2008-07-07 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hallo!

Sven Anders war so nett, mir eine Mailingliste für die OSM-Aktiven in
Niederbayern einzurichten:

http://lists.openstreetmap.de/cgi-bin/mailman/listinfo/niederbayern

Momentan sind wir nur Landshuter, aber Passauer, Straubinger, etc. sind
natürlich auch herzlich willkommen! Oder wer sonst noch aus irgendeinem
Grund dort teilnehmen möchte, darf das natürlich auch... :-)

Nebenbei: eine Übersicht der bisher existierenden Regional-Listen findet
sich hier: http://lists.openstreetmap.de/cgi-bin/mailman/listinfo

Danke für die Aufmerksamkeit, weitermachen. :-)

--
Gernot




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Insel überflutet warum

2008-07-07 Diskussionsfäden Gerhard Schmidt

Johannes Kleine schrieb:

Lieg am Renderer. Schalte auf Mapnik um und die Insel taucht auf.
Ich bin neu hier aber so Sachen kenne ich von windoof
  
Das sie bei Mapnik noch zu sehen war liegt nur daran das mapnik nur 
einmal die Woche upgedated wird. Ab Mitwoch wäre sie auch bei Mapnik 
verschwunden.


Gruß vom wieder aufgetauchten Murter :-)
   Gerhard
begin:vcard
fn:Gerhard Schmidt
n:Schmidt;Gerhard
org:;WWW  Online Services
adr;quoted-printable;dom:;;Arcisstr. 21;M=C3=BCnchen;;80333
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+498928925279
tel;fax:+498928925257
url:http://portal.mytum.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spur-Assistent und Richtungsangabe

2008-07-07 Diskussionsfäden Gerhard Schmidt

Bernd Wurst schrieb:

Hallo.

Hab grade in meinem Nicht-OSM-tauglichen Navi den Spur-Assistenten gesehen.

Mit dem jetzigen Datenbestand von OSM ist so etwas IMHO nicht denkbar. Hat 
sich schonmal jemand Gedanken gemacht, wie das erfasst bzw. gespeichert 
werden könnte?


Ich bin ja seit ich das kenne noch mehr dafür, alle Fahrspuren getrennt zu 
erfassen und über Relations zu definieren ob di ebaulich getrennt sind oder 
nicht. Dann kann, bei Bedarf, beim Export in ein anderes Datenformat auch 
eine normale Straße wieder zu einer Straße zusammen gefügt werden. 

Was dabei aber auch stört ist, dass die kommerziellen Karten die Pfeile so 
machen wie das in real ist. Die Richtungspfeile aus dem Datenbestand zu 
extrahieren stelle ich mir sehr schwer vor, da man dann mit Winkelmessungen 
o.ä. arbeiten müsste und das wohl nicht verlässlich geht.




Dann, als zweites Feature, sagte mir mein Navi irgendwann:
Rechts halten auf B14 Richtung Schwäbisch Hall.

Schwäbisch-Hall ist an dieser Stelle die (ich schätze mal) 4. Stadt, durch die 
die B14 führt. Aber es steht auf dem Schild, das dort ist, nun mal ganz oben. 
D.h. es sollte erfasst werden, welche Strecke an welcher Stelle mit welchem 
Ort primär beschriftet ist.
Dazu ist mir aber auch noch nichts brauchbares eingefallen, wie wir das 
erfassen können
Ich denke sowas müste doch schön über Realtionen zu lösen sein. 
Allgemein schweben mir seit ein paar Wochen einige Navi Hint relationen 
im Kopf rum. Z.B. wäre es schön auch hinterlegen zu können was eine Navi 
zu sagen hat wenn wenn man an einer Kreuzung ist, den oft kann man aus 
den Reinen Daten nicht wirklich ablesen wie die Kreuzung aussieht. Z.B. 
macht eine straße an einer kreuzung einen 120° knick (Serbentinenstraße) 
und in der Kurve zweigt eine straße nach Links ab. Keiner würde das als 
Rechts abbiegen bezeichnen trotzdem sagt jedes beliebige Navi an der 
Stelle Bitte rechts abbiegen. Wäre schön wenn man an so einer stelle 
eine Relation platzieren könnte die dem Navi sagt das er da nix zu sagen 
brauch oder evtl. nur in xx metern dem Straßenverlauf folgen :-)


Werd mir mal gedanken dazu machen wenn ich wieder aus den Urlaub zurück 
bin.


Gruß
Gerhard
begin:vcard
fn:Gerhard Schmidt
n:Schmidt;Gerhard
org:;WWW  Online Services
adr;quoted-printable;dom:;;Arcisstr. 21;M=C3=BCnchen;;80333
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+498928925279
tel;fax:+498928925257
url:http://portal.mytum.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Insel überflutet warum

2008-07-07 Diskussionsfäden Gerhard Schmidt

Dirk-Lüder Kreie schrieb:

Gerhard Schmidt schrieb:

Hi Leute,

ich hab ein Probelm warum ist dei Insel den auf einmal überflutet. 
hab vor 2 wochen die küstenline verändert. dann hat alles 
funktioniert (mehrfach gerendet) und seit 2 tagen ist die insel 
überflutet obwohl ich an der küstenliene nichts mehr gemacht hab


kann sich das mal einer anschaun

http://www.informationfreeway.org/?lat=43.7845085953329lon=15.644980302929314zoom=16layers=B000F000F 



Eine Küstenlinie östlich war doppelt gezeichnet.
Ich hab mir die Küstenliene 5 mal angesehen aber nix gefunden. Naja bin 
auch ein wenig eineschränkt da ich mit meinem MacBook arbeite und keine 
Maus dabei hab (JOSM ohne Rechte und Mittlere Taste ist sehr 
gewohnungbestürflig)


Danke fürs Reparieren.

Gruß
   Gerhard
begin:vcard
fn:Gerhard Schmidt
n:Schmidt;Gerhard
org:;WWW  Online Services
adr;quoted-printable;dom:;;Arcisstr. 21;M=C3=BCnchen;;80333
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+498928925279
tel;fax:+498928925257
url:http://portal.mytum.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Sport Piktogramme

2008-07-07 Diskussionsfäden Raphael Studer
Hi,

 Ev. noch ein Nicht-Ball-Sport Gerät, ausser es handelt sich um ein
 Multi-Ball-Sport Platz :)
 hast du einen vorschlag?

Ein Ball (muss nicht Farbig sein, aber z.b. mit Linien). Ringe
(diejenigen die von der Decke hängen an denen man turnen kann) und ein
Hockey Stock?

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Mailingliste für Niederbayern

2008-07-07 Diskussionsfäden Dominik Spies
Hi,

ein Dingolfinger *meld*
werd mich gleich mal eintragen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mailinglist Zahlen

2008-07-07 Diskussionsfäden John07
Hallo,
gibt es eine Übersicht, wie viele Leute aktuell für talk und talk-de 
angemeldet sind?
Fände ich einmal interessant und könnte auch ein bisschen die aktive 
Userzahl wiederspiegeln.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schlagloch-Mapping

2008-07-07 Diskussionsfäden Annette Thurow
Ich möchte denjenigen, die gerade über das Mappen von Schlaglöchern 
diskutieren, nahelegen, daß sie die Schlaglöcher lieber zukippen sollen.
Das geht schneller, als sie zu mappen.

Gruß
Lulu-Ann
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Call for devices - Aschaffenburg, 28. u. 29.07.

2008-07-07 Diskussionsfäden Jannis Achstetter

Frederik Ramm schrieb:

Hallo,

Sven Anders wrote:
So wie ich das auf der Webseite von DHL verstehe gibt es durchaus auch 
Sonntags eine Abholung. Ist allerdings teuer.


Eben bei der Hotline nachgefragt: DHL bietet eine Sonntags*zustellung* 
an, aber keine Sonntags*abholung*.


Wäre es für die Organisatoren der Aktion in Bohmte möglich, die Geräte 
am Samstag Abend an DHL zu übergeben?


MfG,
Jannis




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlagloch-Mapping

2008-07-07 Diskussionsfäden John07
Annette Thurow schrieb:
 Ich möchte denjenigen, die gerade über das Mappen von Schlaglöchern 
 diskutieren, nahelegen, daß sie die Schlaglöcher lieber zukippen sollen.
 Das geht schneller, als sie zu mappen.

 Gruß
 Lulu-Ann
   
Eine andere Möglichkeit wäre ein Beschleunigungssensor, der die 
plötzliche Erschütterung misst, wenn man durch fährt. Vorraussetzung 
wäre, dass man eben durch alle Löcher fährt, auch nicht sehr komfortabel.
Evlt. könnte so ein Sensor aber auch über die Fahrbahnbeschaffenheit 
Auskunft geben.
Gruß
Jonas
P.S. Hat eigentl. schonmal jemand Videomapping probiert? Also eine 
Videokamera ans Fahrrad, die dann alles aufzeichnet und man kann später 
genaustens die Wegtypen, Schilder... taggen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mailinglist Zahlen

2008-07-07 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

John07 schrieb:
 Hallo,
 gibt es eine Übersicht, wie viele Leute aktuell für talk und talk-de 
 angemeldet sind?

Klar, Mailman macht das für Dich. :)

http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/roster/talk-de sagt, dass
es momentan 477 sind. Nebenbei: ca. 450 User haben im letzten Monat gute
3000 Mails geschrieben. Mann, muss uns langweilig sein. :-)

Für talk kann ich nicht nachschauen, da ich die Liste gerade nicht
abonniert habe.

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlagloch-Mapping

2008-07-07 Diskussionsfäden Stephan Schildberg

 Eine andere Möglichkeit wäre ein Beschleunigungssensor, der die 
 plötzliche Erschütterung misst, wenn man durch fährt. 
Auch ohne Nachläufer, ähnlich einem Minenräumgerät, hatte ich schon
lange einen zeitsynchronisierten Beschleunigungssensor nachgedacht. Das
würde eine objektive Beurteilung ermöglichen. Ein neuronales Netzwerk
wäre für die Frequenzanalyse zuständig und grob zwischen verschiedenen
Typen Asphalt, Schotter und Kopfsteinpflaster unterscheiden.

Ein Hardwareprojekt für den Winter.
Gruß, Stephan.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] www.OpenRouteService.org kann nun auch Fahrradrouting mit OSM Daten

2008-07-07 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

dass es in Deutschland keine Schnellstraßen gibt, stimmt jetzt auch nicht
ganz. Die Sache ein wenig kompliziert, weil KFZ-Straße etwas
anders eingesetzt wird als in den Nachbarstaaten. Ansich ist das eine ganz
normale Straße mit ein paar besonderen Restriktionen wie dem Verbot
von Fahrrad und Fußgängern. 

Sehr oft, aber nicht immer ist eine KFZ-Straße gleichzeitig auch eine
kreuzungsfreie Schnellstraße. Ausnahmen gelten aber in beide 
Richtungen. Kreuzungsfreie Schnellstraßen müssen keine KFZ-Straßen
sein und Straßen mit dem KFZ-Straßenschild können ganz normale
Straßen sein mit Ampeln und was dazugehört. Das Schild wird in D-Land
einfach gerne verwendet um Radfahrer und Fußgänger auszusperren
(Bsp. München: KFZ-Straßenschild nur an den Tunneln der 
autobahnähnlich ausgebauten Passagen).

Die Beschreibung im deutschen Wiki ist in diesem Punkt leider nicht
ganz richtig, wenn man kreuzungsfreiheit, autobahnähnlichen Charakter
und Fußgänger/Radfahrerverbote gleichzeitig abbilden will. Hab mal
versucht anzupassen, ist aber irgendwie verschwunden ;)

Grüsse Hubert

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 5 Jul 2008 10:28:54 +0200
 Von: Andreas Pothe [EMAIL PROTECTED]
 An: \'Openstreetmap allgemeines in Deutsch\' talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] www.OpenRouteService.org kann nun auch Fahrradrouting  
 mit OSM Daten

 Hi,
 
  ich glaube eher anders herum, wird ein Schuh draus. Schnellstraßen
  generell dürfen auch von Fahrrädern befahren werden; aber
  Kraftfahrstraßen nicht.
 
 In Deutschland gibt es keine Schnellstraßen. Anders zum Beispiel in
 Österreich (wobei ich nicht weiß, ob es dort auch Kraftfahrstraßen nach
 Deutschem Sinn gibt, die dann keine Schnellstraßen sind).
 
 CU
 Andreas
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gelöst - wald wird seit drei wochen ni cht mehr von mapnik gerendert

2008-07-07 Diskussionsfäden Fabian -Patzi- Patzke
Frank Sautter schrieb:
 zusammenfassend kann man sagen:
 multipolygon relations werden nur dann korrekt gerendert, wenn
 * äußeres (outer) polygon im uhrzeigersinn verläuft
 * innere (inner) polygone gegen den uhrzeigersinn verläuft
 * gleiche landuse/natural tags
 * gleiche layer
 * die inneren polygone müssen auch tatsächlich innerhalb des 
 umschließenden (outer) sein (ansonsten ist es auch wenig sinnvoll)

Ergeänzend kann ich noch das hier mitteilen.
Ich hatte hier neulich einen Multipolygon Wald, der nur in Mapnik die
Löcher gerendert hat, wie ich dann rausgefunden habe, hat sich
Osmarender an history Tags verschluckt.

Grüße,
Fabian





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werbung auf openstreetmap.de?

2008-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 wir sind von einer Werbeargentur angesprochen worden, ob wir nicht Werbung 
 auf 
 unserer Webseite (www.openstreetmap.de) schalten wollen. 

Gefuehlsmaessig sehe ich das aehnlich wie Jochen (Werbung nein, 
Sponsoren ja). Insgesamt geht die Diskussion - teils auch deswegen, weil 
Sven seine Eingangsfrage sehr grundsaetzlich statt konkret gestellt 
hat - mir zu sehr in eine ideologische Richtung.

OSM ist bislang sehr gut damit gefahren, ein pragmatisches Projekt zu 
sein: Wir tun das, was nuetzt/funktioniert/uns voranbringt, und das 
andre lassen wir.

Das Projekt hat zum Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen; nicht, die 
Welt von laestiger blinkender Werbung oder laestigen proprietaeren 
Handy-Anbietern zu befreien (obwohl zumindest ersteres ein lohnenswertes 
Ziel waere!). Die State of the Map-Konferenz ist auch dieses Jahr wieder 
  von Leuten gesponsort, die ideologisch nicht auf unserer Seite 
stehen - zum Beispiel Microsoft. Na und? Wenn's hilft, eine gute 
Konferenz zu machen, warum nicht.

Natuerlich soll man nicht seine Seele verkaufen und sich im schlimmsten 
Fall von Leuten abhaengig machen, die am Ende die Geschicke des Projekts 
zu steuern versuchen. Aber so ein Schuss Pragmatismus fuer die 
Werbedebatte waer' schon auch nicht schlecht.

Im konreten Fall heisst das: Ich will erstmal wissen, was fuer uns dabei 
herausspringt und was die dafuer wollen, und dann kann ich entscheiden, 
ob der Nutzen den Preis rechtfertigt. Ein grundsaetzliches Ja oder 
Nein zu Werbung und Sponsoring ist nicht pragmatisch.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 24, Issue 47

2008-07-07 Diskussionsfäden Lulu-Ann

 Message: 5
 Date: Mon, 7 Jul 2008 07:46:36 +0200
 From: Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: [Talk-de] Turn Restrictions
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
 
 Hallo.
 
 Am Montag, 7. Juli 2008 schrieb Dimitri Junker:
  from=Stra?e1
  to=Stra?e2
  via=Kreuzung
  restriction=no_left_turn
  Aber woran erkennt man, da? damit nicht gemeint ist, da? man von N
 kommend
  nicht nach O abbiegen darf? Bisher hatte ich wohl immer Gl?ck und
  mindestens einer der Wege endete an der Kreuzung.
 
 Ich antworte mal hier, weil ich dazu auch was anmerken will... :)
 
 Und zwar: Wer kam eigentlich auf die Idee, left und right in die 
 Restrictions aufzunehmen? Und kann mir jemand erkl?ren, warum das auch nur
 den geringsten Sinn macht?
 
 W?re es f?r einen Router nicht mindestens genauso sinnvoll, wenn er
 einfach 
 wei? von A nicht nach B, v?llig schnurz ob das rechts, scharf rechts,
 halb 
 rechts oder gradeaus ist?
 
 Also ja, wenn man sich eine ?bliche T-Kreuzung vorstellt, dann k?nnte man 
 sagen, die eine Stra?e geht durch, die andere endet dort. Dann k?nnte man 
 mit no_left_turn angeben, dass man zwar von links kommend nach rechts 
 abbiegen darf aber nicht andersrum. Aber wir werden ja mittelfristig
 sowieso 
 alle Stra?en an jeder Kreuzung auftrennen weil das irgend eine Relation 
 verlangt.
 
 Als ich neulich da ein paar Schnipsel Text zu den turn-restrictions
 gelesen 
 habe, fand ich das mit dem links und rechts jedenfalls spontan K?se und
 frage 
 mich, warum das so gemacht wird...
 
 Gru?, Bernd


Hallo Bernd,

mir erschließt sich das auch nicht - ein Router braucht die Angabe, in welche 
Richtung das Abbiegen *erlaubt* ist, nicht *verboten*, damit z.B. die 
Sprachausgabe sich zwischen rechts und scharfrechts entscheiden kann.

Gibt es denn ein Proposal, daß die Abbiegeregeln Router-fähig macht? Ich würde 
am liebsten die Verfechter des bestehenden Proposals aufklären - ich kenne 
niemanden, der sich eine Papierkarte mit Verkehrszeichen ausdrucken will... 
klingt für mich nach einer typisch deutschen Spinnerei.

Gruß
Lulu-Ann
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Frederik Ramm schrieb (about cyclegrade=grade1..5):

 Usw. - ich moechte von sowas dringend abraten. Ist bei den
 tracktypes eigentlich schon nicht gut und stoesst auch auf viel
 Widerstand. Warum? Weil total unterschiedliche Eigenschaften hier
 zusammengewuerfelt und zu einem subjektiven Gesamteindruck geschnuert
 werden. Es waere viel besser, die Charakteristik eines Ways zu
 erfassen, so dass sich jeder Nutzer dann *selbst* ueberlegen kann, ob
 dieser Weg seines Erachtens tourenradtauglich ist, anstatt dem
 Nutzer die Entscheidung abnehmen zu wollen. Sammelt man die
 Rohdaten, dann koennen die auch fuer andere Nutzungsarten
 ausgewertet werden - sammelt man nur Gesamturteile, dann wird das
 schwierig.

Klar, das ist immer subjektiv.

Aber man kann (und sollte in meinen Augen auch) beides erfassen.

Dann kann der Nutzer wählen zwischen detailierter Auswertung von
pysikalischen Eigenschaften und daraus abgeleiteter Nutzbarkeit (so es
eine Software giebt, die das leistet und der Datenbestand auch wirklich
feingranular genug erfasst ist um die Information auch wirklich
herzugeben), oder der (subjektiv eingeschätzten) Tauglichkeit für eine
Nutzungsart.

Letztere ist zwar aufgrund der notwendigen Aggregation der
physikalischen Eigenschaften ziemlich grobgranular, aber aus genau
diesem Grund auch schneller mal aus der Erinnerung eingetragen. Wenn ich
1km festen gesandeten Radweg ohne Abzweigung als cyclegrade=grade2
eintrage, dann ist es im Prinzip wurscht, ob da 3 Stücke a 100m glatter
Asphalt mit cyclegrade=grade1 dazwischen liegen, aber nicht als solche
erfasst sind. Der Weg wird dadurch nicht wesendlich nutzbarer, der
Mapper tut sich aber deutlich leichter beim Erfassen.

Als Radfahrer würde mir so eine aggregierte subjektive Einschätzung
anderer aber schon sehr helfen. Der Grad an Subjektivität mittelt sich
mit der Zeit sowieso raus - wenn jemand deutlich neben der Einschätzung
der großen Mehrheit liegt, dann wird irgendwer schon irgendwann den
eingetragenen cyclegrade anpassen.

- Norbert




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mailinglist Zahlen

2008-07-07 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Jul 07, 2008 at 03:20:57PM +0200, John07 wrote:
 gibt es eine Übersicht, wie viele Leute aktuell für talk und talk-de 
 angemeldet sind?
 Fände ich einmal interessant und könnte auch ein bisschen die aktive 
 Userzahl wiederspiegeln.

Die Anzahl der Postings hab ich grade für meinen SOTM-Vortrag
rausgesucht. Dieses Jahr bisher 9000 auf talk-de und 6000 auf talk.
Frederik ist bei beiden unangefochtener Spitzereiter. :-)

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Jonas Krueckel schrieb:
 Ich verstehe nicht, was dagegen spricht, den Weg einfach so zu taggen,
 wie er ist. Also z.B. feiner Asphalt, grobe Pflastersteine,
 Betonplatten (wichtig fürs Inlinerrouting, weniger wichtig für
 Fahrräder)
 Ich finde auch, dass man sich soetwas sehr gut merken bzw. notieren
 kann.

da spricht überhaupt nichts dagegen, ganz im Gegenteil - es wäre prima,
wenn das jeder so detailiert erfassen würde.

Ist ja auch gar nicht wichtig, daß jeder immer gleich den cyclegrade mit
erfasst, wenn er kein Radfahrer ist. Das kann ja der nächste Radfahrende
Mapper machen, dem das wichtig ist.

Wenn es genug skater giebt, die Ihren skategrade drin haben wollen, dann
werden sie Ihn auch eintragen. Oder einfach die 'cyclegrade=1' Wege
nehmen ;-)

- Norbert



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] highway/secondary innerorts vs. ausserorts

2008-07-07 Diskussionsfäden Sven Felix Oberquelle
Moin moin,

ich habe gestern mal mit dem Mappen und Taggen begonnen und meine
ersten Strassen eingezeichnet und Verbesserungen gemacht. Dabei ist
mir allerdings eine Sache nicht ganz klar:

Wie sollte man eigentlich bei highway/secondary ne unterscheidung
zwischen innerorts und ausserorts machen?

Das ist ja gerade für routing nicht ganz unwichtig, weil innerorts
normalerweise ne Geschwindikeitsbeschränkung von 50 km/h gilt und
ausserorts von 100km/h.

Man könnte natürlich die entsprecheden maxspeed tags jeweils setzten,
aber das halte ich nicht für so sinnvoll, da ich der Meinung bin, man
sollte die Tags nur setzen, wenn sie vom Standart abweichen.

Meiner Meinung nach müsste man die Grenzen des Ortes irgendwie
kennzeichnen, nur wie?

Gruß Svelix


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 24, Issue 53

2008-07-07 Diskussionsfäden Lulu-Ann

 Lulu-Ann schrieb:
  Ich m?chte denjenigen, die gerade ?ber das Mappen von Schlagl?chern
 diskutieren, nahelegen, da? sie die Schlagl?cher lieber zukippen sollen.
  Das geht schneller, als sie zu mappen.
 
  Gru?
  Lulu-Ann

 Eine andere M?glichkeit w?re ein Beschleunigungssensor, der die 
 pl?tzliche Ersch?tterung misst, wenn man durch f?hrt. Vorraussetzung 
 w?re, dass man eben durch alle L?cher f?hrt, auch nicht sehr komfortabel.
 Evlt. k?nnte so ein Sensor aber auch ?ber die Fahrbahnbeschaffenheit 
 Auskunft geben.
 Gru?
 Jonas
 P.S. Hat eigentl. schonmal jemand Videomapping probiert? Also eine 
 Videokamera ans Fahrrad, die dann alles aufzeichnet und man kann sp?ter 
 genaustens die Wegtypen, Schilder... taggen.

Jo, Beschleunigungs-Sensor hab ich... nur:
Wie bekomme ich die Wii am Zigarettenanzünder Spannungs-versorgt ?
Oder soll ich nur die Remote mitnehmen, und jemand programmiert meinen
PDA so, daß er das Funk bzw Bluetooth-Signal auswerten kann?

*grins*
Lulu-Ann
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Call for devices - Aschaffenburg, 28. u. 29.07.

2008-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Wäre es für die Organisatoren der Aktion in Bohmte möglich, die Geräte  
 am Samstag Abend an DHL zu übergeben?

Nein, die sind den ganzen Samstag ziemlich im Stress, glaube ich. Ich
erkundige mich gerade bei dem IC-Kurierdienst, die transportieren auch
Sonntags und angeblich fuer zweistellige Betraege, mal sehen, was da
zurueckkommt.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Diskussionsfäden PieSchie
[Schnipp]

na dann müssen wir uns ja nur noch auf eine Attributierung einigen, mit 
der die Mehrheit zufrieden ist.

Es gibt da die Nutzerorientierte
skategrade,  racingbikegrade, touringbikegrade - Möglichkeit mit den 
Attributen 1 - 5 ? oder excelent, good, intermediate, bad, horrible, 
impassable und
die Belagorientierte
surface = asphalt, betonplatten, kopfsteinpflaster, kies/schotter, erde 
mit einem jeweiligen optionalen Qualitätsmerkmal von 1-5 wobei asphalt,1 
einem feinen Asphalt entspricht und erde 5 einem nicht geräumten Waldweg.

Ich bin mitlerweile für das nutzerorientierte Attribut, weil im 
aktuellen Zustand keine Möglichkeit besteht, einen feinaslphaltierten 
Geh/Radweg an einer Kopfsteinpflaster-Straße zu taggen, außer den 
Geh/Radweg physikalisch von der Straße zu trennen - was jedoch nicht der 
Realität entspricht

Grüße,
  PieSchie



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway/secondary innerorts vs. ausserorts

2008-07-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Sven Felix Oberquelle [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wie sollte man eigentlich bei highway/secondary ne unterscheidung
 zwischen innerorts und ausserorts machen?

Keine! Von Maxspeed und Name jetzt mal abgesehen.

 Das ist ja gerade für routing nicht ganz unwichtig, weil innerorts
 normalerweise ne Geschwindikeitsbeschränkung von 50 km/h gilt und
 ausserorts von 100km/h.

Eben. Einfach separatete Weg anlegen. Selbes ref tag, maxspeed verschieden.

 Man könnte natürlich die entsprecheden maxspeed tags jeweils setzten,
 aber das halte ich nicht für so sinnvoll, da ich der Meinung bin, man
 sollte die Tags nur setzen, wenn sie vom Standart abweichen.

s/Standart/Standard

 Meiner Meinung nach müsste man die Grenzen des Ortes irgendwie
 kennzeichnen, nur wie?

Man muss ja den Weg meist schon deshalb auftrennen weil inerorts
normalerweise ein Name dranhängt, den man außerhalb nicht hat.

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway/secondary innerorts vs. ausserorts

2008-07-07 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 7. Juli 2008 schrieb Sven Felix Oberquelle:
 Wie sollte man eigentlich bei highway/secondary ne unterscheidung
 zwischen innerorts und ausserorts machen?

Gibt es nicht.


 Das ist ja gerade für routing nicht ganz unwichtig, weil innerorts
 normalerweise ne Geschwindikeitsbeschränkung von 50 km/h gilt und
 ausserorts von 100km/h.

 Man könnte natürlich die entsprecheden maxspeed tags jeweils setzten,
 aber das halte ich nicht für so sinnvoll, da ich der Meinung bin, man
 sollte die Tags nur setzen, wenn sie vom Standart abweichen.

Da gab es vor Kurzem ne Diskussion drüber. Konsens war, dass es nicht 
praktikabel ist, sowas automatisch berechnen zu lassen. Gründe:

* Ortsgrenzen vs. bebaute Fläche vs. Gültigkeit der
  Geschwindigkeits-Beschränkung ist nicht zwingend identisch.
* In Deutschland mag das mit den 50 bzw. 100 ja momentan so gelten. Aber in
  anderen Ländern ist das anders. Ein Navi müsste also auch wissen, in welchem
  Land man sich befindet.
* Zu viel Komplexität tut nicht gut.
* Man muss irgendwie kennzeichnen, ob bisher noch keiner die dort geltende
  Geschwindigkeitsbegrenzung erfasst hat oder ob keine explizite Begrenzung
  gilt.

Als Problem hatte sich ergeben, dass bei einer Änderung der gesetzlichen 
Limits innerhalb D dann natürlich alle derartigen Beschränkungen 
automatisiert angepasst werden sollten.
Daher wäre es vermutlich sinnvoll, zum gesetzten maxspeed noch ein Zusatztag 
wie speedlimit=implicit oder irgendwas derartiges zu setzen. Aber darüber 
gab es (soweit ich das verfolgt habe) dann keine konkreten Vorschläge mehr.


 Meiner Meinung nach müsste man die Grenzen des Ortes irgendwie
 kennzeichnen, nur wie?

Eine separate Fläche mit place=village/town/city.


Gruß, Bernd

-- 
Das war das Schlaueste was ich je gesagt habe, und niemand hat
es gehört. Nen!
  -  Homer, Die Simpsons


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlagloch-Mapping

2008-07-07 Diskussionsfäden Gerd v. Egidy
  Eine andere Möglichkeit wäre ein Beschleunigungssensor, der die
  plötzliche Erschütterung misst, wenn man durch fährt.

 Auch ohne Nachläufer, ähnlich einem Minenräumgerät, hatte ich schon
 lange einen zeitsynchronisierten Beschleunigungssensor nachgedacht. Das
 würde eine objektive Beurteilung ermöglichen. Ein neuronales Netzwerk
 wäre für die Frequenzanalyse zuständig und grob zwischen verschiedenen
 Typen Asphalt, Schotter und Kopfsteinpflaster unterscheiden.

 Ein Hardwareprojekt für den Winter.

wär das nicht eher etwas für Anfang April?

Gruß,

Gerd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [patch] Breite von Flüssen XSL

2008-07-07 Diskussionsfäden Christian Koerner
Ich verlagere mal die Diskussion (Flussbreite fuer osmarender.xsl [1])
mit hier her...

On Sun, 6 Jul 2008 21:12:03 + (UTC)
Sven Geggus [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sven Geggus [EMAIL PROTECTED] wrote: OK Leute, nachdem
 Raphael zurecht darauf hingewiesen hat, dass das Teil stinklangsam
 geworden ist hab ich nochmal drüber geschaut und das Problem zusammen
 mit Matthias Merz, der deutlich besser perl kann als ich gelöst!
 

Fuer die XSL-Version habe ich die Angabe honorWidth in die Regeldatei
verlegt (also in osm-map-features-z*.xml)

8
rule e=way k=waterway v=river
   line class=waterway-casing waterway-river-casing
honor-width=yes /
/rule
rule e=way k=waterway v=river
   line class=waterway-core waterway-river-core honor-width=yes /
/rule
8

Das beschraenkt den XSL-Code auf eine einzige Abfrage

8
 xsl:choose
xsl:when test=$instruction/@honor-width='yes'

!-- zeichne Pfade mit Breitenangabe --

/xsl:when
xsl:otherwise

!-- zeichne Pfade ohne Breitenangabe --

/xsl:otherwise
 /xsl:choose
8

... statt dem Aufsplitten des 'class'-Strings, dem Pruefen ob fuer
$class die Breitenangabe Verwendung findet, etc. .

Gleiche Vorteile gelten natuerlich auch fuer or/p.


REQUEST_FOR_COMMENT

-- Namen die ich ersetzt habe:

minLineWidth = minimumWayWidth
maxLineWidth = maximumWayWidth 

meter2pixel = meter2pixelFactor

Warum 'minimum/maximum'? Es existiert schon 'minimumMapWidth' und
'minimumMapHeight', also einfach um eine gewisse Namenskonvention zu
haben.


-- Warum auf drawPathWithSmartLinecaps Funktion beschraenken?

Ob SmartLinecaps oder nicht wird ja in der Regeldatei angegeben. Wenn
der Benutzer nun fuer waterway=river aber smart-linecap=no in
der Regeldatei angibt, kann er nicht mehr das Flussbreite-Feature
genieszen.

Und spaeter will man sicher die Breite auch fuer andere Ways haben, also
gleich mit in drawPath() einbauen! Spricht was dagegen?

-- Verwendung von Breitenangaben in Europa (Tagwatch):

width - 9623

est_width - 489
est width - 68
width_est - 16


Via Script 'est_width'  Co. in 'width' aendern und nur 'width'-Angaben
beruecksichten?

/REQUEST_FOR_COMMENT


Bitte mal diese Sachen noch klaeren, dann folgt der Osmarender-Patch :)


Beste Gruesze
Christian

[1] Flussbreite fuer osmarender.xsl
- http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-July/015624.html


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bericht auf NDR Online

2008-07-07 Diskussionsfäden Michael Buege

http://www1.ndr.de/ratgeber/technik/internet/openstreetmap100.html

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bericht auf NDR Online

2008-07-07 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 7. Juli 2008 schrieb Michael Buege:
 http://www1.ndr.de/ratgeber/technik/internet/openstreetmap100.html

Exzellent geschriebener Artikel!

Gruß, Bernd

-- 
Lautsprecher verstärken die Stimme, aber nicht die Argumente.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Sport Piktogramme

2008-07-07 Diskussionsfäden Sven Grüner
Bernd Wurst schrieb:
 Leider gibt es ganz viele Hallen, die zu geschätzten 80% für Handball genutzt 
 werden, die aber eigentlich Mehrzweck-Sporthallen sind. Ob man die dann als 
 Handball-Halle taggen sollte, ist immer die Frage...

So wie ich das sport-Tag verstanden habe muss man sich nicht auf einen 
einzigen Wert beschränken. Die wenigsten Sportstätten haben ja nur einen 
einzigen Sport. Bei allen anderen gibt IMHO nur eine Liste aller 
praktizierten Sportarten die Wirklichkeit korrekt wieder.

Das Sport-Tag stellt ja sowieso nur eine Zusatzinfo zum eigentlichen 
Objekt (Sporthalle, Sportplatz, etc.) dar.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Screencast

2008-07-07 Diskussionsfäden Sven Grüner
Hallo,

nachdem vor einiger Zeit mal der Wunsch nach einem OSM-Screencast aufkam 
habe ich mich mal ganz unverbindlich ans Werk gemacht:

http://osm.schunterscouts.de/tutorials/

Das sind erstmal zwei Tutorials, die ich als ersten Versuch betrachte. 
Das erste gibt einen Überblick über die Möglichkeiten OSM als ganz 
normaler Surfer zu nutzen und das zweite beschreibt wie man in JOSM 
arbeitet. Ein drittes ist in Arbeit zur Installation von JOSM inklusive 
aller (IMHO) wichtiger Plugins und Einstellungen.

Ich habe mich wissentlich nicht an das Skript von Frederik gehalten, wie 
gesagt, nur ein Verusch. Wer mag kann sich gerne des Codecs annehmen 
oder es geeigneter hosten.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grüne Flächen in der Stadt

2008-07-07 Diskussionsfäden Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

danke für die Antwort. 

 wenn du inseln in deinem parkplatz haben willst, dann kannst zu das 
 mit multipolygon relations machen (das umgebende polygon im 
 uhrzeigersinn, das innere entgegen)

Das war mein erster Versuch und der erzeugte einen weiteren Parkplatz auf
dem Parkplatz. Ich habe beide Richtungen ausprobiert.

 ganz wichtiger satz hierzu: wir taggen nicht für die renderer

Ich tagge nicht für den renderer, sondern für den Nutzer der Karte. Und was
der Nutzer nicht sieht, existiert für ihn nicht. ... und es könnte aber auch
ein Fehler von mir sein, den der Validator (oder so ähnlich) nicht erkennt.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Frank Sautter
 Gesendet: Montag, 7. Juli 2008 13:23
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Grüne Flächen in der Stadt
 
 Rolf Gehring schrieb:
  und wieder habe ich eine Frage. Die englischsprachige Wiki 
 hilft mir bei
  meinem mangelnden Sprachfähigkeiten nicht weiter.
 
 das ganze gibt es auch auf deutsch:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Landnutzung
 
  Ich habe hier einen größeren Parkplatz, auf dem sich vier 
 längliche Inseln
  befinden, die nicht nur die Ordnung etwas erhöhen, sondern 
 auch noch mit
  Gras und Bäumen bewachsen sind.
  Wie trage ich diese Inseln ein? Sie als Parkplatz mit der 
 entgegengesetzten
  Richtung einzutragen, hat nicht gebracht. Ich hatte dann 5 
 Parkplätze. Sie
  als landuse=grass oder =green einzutragen, lies sie 
 unsichtbar werden.
 
 es gibt kein landuse=grass oder landuse=green... deswegen werden sie 
 unsichtbar.
 
 mit landuse sind die nutzungsarten von gebieten gemeint. und 
 gras oder 
 grün sind keine nutzungsarten.
 
 wenn du inseln in deinem parkplatz haben willst, dann kannst zu das 
 mit multipolygon relations machen (das umgebende polygon im 
 uhrzeigersinn, das innere entgegen)
 
  Ich habe weiterhin ein Wasserschutzgebiet, das ebenfalls 
 mit Gras und Bäumen
  bewachsen ist. Weder als landuse=grass noch als =green wird 
 etwas auf der
  Karte angezeigt.
 
 zunächst ist auch wichtig, zu wissen, dass (noch) nicht alles 
 was es an 
 tags gibt auch wirklich von den standardrenderern gerendert wird. ein 
 ganz wichtiger satz hierzu: wir taggen nicht für die renderer
 
 
 grüße
   frank
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIclLPX/cdferISG0RAoFlAJ0ftfqNyAUPiwxTuseNDts4FoxZrQCfR2jR
7bOVY6wLhb5mrIlBwGtgmm4=
=QBiw
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Diskussionsfäden Henry Loenwind
PieSchie wrote:

 Das Thema speziellen Type für Fahrradwege hatten wir schon beim Thema 
 Befahrbarkeit durch Skater.

An dieser Stelle möchte ich vorschlagen, das verzuschlagene Tag nicht 
cycletype sondern usability:bike zu nennen. Und bei der Gelegenheit auch 
gleich usability:foot, usability:wheelchair, usability:snowmobile, 
usability:inlinescates, usability:buggy, etc. nach dem gleichen 
1-5-Schema vorzuschlagen. (ggf. als Wert noch no vorschlagen, für 
Stellen wo einfach kein Durchkommen ist, access aber nicht greift 
(Zeichen 250.42: Verboten für Rollstühle aller Art? g))

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Screencast

2008-07-07 Diskussionsfäden John07
Sven Grüner schrieb:
 Hallo,

 nachdem vor einiger Zeit mal der Wunsch nach einem OSM-Screencast aufkam 
 habe ich mich mal ganz unverbindlich ans Werk gemacht:

 http://osm.schunterscouts.de/tutorials/

 Das sind erstmal zwei Tutorials, die ich als ersten Versuch betrachte. 
 Das erste gibt einen Überblick über die Möglichkeiten OSM als ganz 
 normaler Surfer zu nutzen
Ein paar kleine Anmerkungen, dabei gehe ich von einem DAU als Zieluser aus:
Imo ein seltenes Dateiformat, besser wäre vermutlich eine direkte 
Darstellung im Browser. Aber ich nehme an, dass du das eh noch vor hast, 
am besten gleich mit den im Vidoe erwähnten Links ;-)
Warum erwähnst du die Cyclemap nicht? Fände ich wichtig, v.a. um noch 
ein weiteres herausragendes Beispiel für die Vorteile von OSM zu nennen 
(die du sonst im übrigen immer schön betonst ;-) )
Ansonsten sehr gut gemacht, auch die Erwähnung von openrouteservice.org 
;-) nur schade, dass bei dir Fahrradrouting noch nicht verfügbar war.
Gruß
Jonas

  und das zweite beschreibt wie man in JOSM 
 arbeitet. Ein drittes ist in Arbeit zur Installation von JOSM inklusive 
 aller (IMHO) wichtiger Plugins und Einstellungen.

 Ich habe mich wissentlich nicht an das Skript von Frederik gehalten, wie 
 gesagt, nur ein Verusch. Wer mag kann sich gerne des Codecs annehmen 
 oder es geeigneter hosten.

 Grüße, Sven

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [patch] Breite von Flüssen XSL

2008-07-07 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Christian Koerner wrote:
 width - 9623
 
 est_width - 489
 est width - 68
 width_est - 16

Also wenn est_width gekippt werden sollte, wäre es ganz nett, die 
vorhandene Information als width=xxx+width:source=estimated zu erhalten.

Hat jemand Lust ein Proposal für *:source=estimated/meassured/* zu 
schreiben?

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [patch] Breite von Flüssen :)

2008-07-07 Diskussionsfäden Christian Koerner
On Sun, 6 Jul 2008 21:12:03 + (UTC)
Sven Geggus [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Hier also die Version 0.2 des Flußbreiten-Patch ich denke ihr könnt
 schon mal eure Laser Entfernungmesser kaufen gehn!
 

Bei mir macht er das Casing nicht richtig. Da wir fuer
waterway-river-core und waterway-river-casing die gleiche Strichbreite
verwenden.
Wir muessen fuer's Casing die Breite anpassen.

Ohne width-Tag:

waterway-river-casing { stroke-width: 10px; }
waterway-river-core   { stroke-width: 8px;  }


Grusz
Christian


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [patch] Breite von Flüssen XSL

2008-07-07 Diskussionsfäden Christian Koerner
On Mon, 7 Jul 2008 17:43:20 +0200
Christian Koerner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 -- Warum auf drawPathWithSmartLinecaps Funktion beschraenken?
 
 Ob SmartLinecaps oder nicht wird ja in der Regeldatei angegeben. Wenn
 der Benutzer nun fuer waterway=river aber smart-linecap=no in
 der Regeldatei angibt, kann er nicht mehr das Flussbreite-Feature
 genieszen.
 
 Und spaeter will man sicher die Breite auch fuer andere Ways haben,
 also gleich mit in drawPath() einbauen! Spricht was dagegen?
 

Korrektur: Ich meine nicht drawPath() sondern drawWay().



Christian


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Turn Restrictions

2008-07-07 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Frederik Ramm wrote:

 Turn-Restrictions auf. Was ist bei einer ganz normalen Kreuzung, also 
 Straße1 läuft von N nach S und Straße2 von O nach W. Beide kreuzen sich an 
 Kreuzung, gehen aber beide durch Kreuzung durch. 
 
 Dann musst Du die Strassen an der Kreuzung aufteilen. Ich wuerde sogar
 dazu raten, das so zu machen, dass die Relation auch ohne Auslesen des

Mmmh, wäre es nicht sinnvoll, *alle* Fahrmöglichkeiten einer Kreuzung zu 
erfassen, gleich mit der Angabe, welche Richtung ein Navi ansagen 
müsste? z.B.:

type=crossing_layout
1=way
2=way
3=way
4=way
1_1=no
1_2=straight
1_3=half_right
1_4=right
2_1=straight
2_2=yes
2_3=sharp_left
2_4=no
3_1=straight
3_2=right
3_3=no
3_4=no
4_1=left
4_2=no
4_3=restricted(psv,bike)
4_4=maybe

nur mal so als Idee in den Raum geworfen...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Screencast

2008-07-07 Diskussionsfäden Josias Polchau
hi,
die aufnahmen sind sehr leise...
ich kann auf meinen Notebook-Lautsprechern kaum was hören...
alles gute Josias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] trackgrade-surfacegrade

2008-07-07 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

 ich muss gestehen, dass ich den tracktype auch schon außerhalb von
 tracks missbraucht habe, um den Zustand des Weges oder der Straße näher
 zu beschreiben. Denn letztendlich will man ja nicht nur wissen, ob da
 ein Weg ist, sondern auch ob dieser für einen nutzbar ist.

 Deshalb wäre ich für eine Verallgemeinerung des tracktypes, am besten
 wahrscheinlich so, dass man die bestehenden Werte eins zu eins über
 nehmen kann. Das Ganze würde ich dann surfacegrade oder vielleicht auch
 usability nennen.

eine Ausweitung fände ich gut, würde dann aber sprechende Tags verwenden wie 
surface_quality=excellent|good|average|poor|miserable oder sowas.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Grades auf Garmin-Geräten

2008-07-07 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Das ist nicht wahr. Zumindest grade1 und die anderen kann man sehr wohl
 unterscheiden.

vielleicht sollte man grade4 und 5 gar nicht erst in die Garminkarte mit 
aufnehmen? Als echte Mapper tendieren wir ja dazu zur Kontrolle immer alles 
in der Karte haben zu wollen. Aber eigentlich brauche ich die 4er und 5er 
Tracks nicht und könnte die einfach außen vor lassen.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Screencast

2008-07-07 Diskussionsfäden John07
Josias Polchau schrieb:
 hi,
 die aufnahmen sind sehr leise...
 ich kann auf meinen Notebook-Lautsprechern kaum was hören...
 alles gute Josias


   
Ist mir auch aufgefallen.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations, Site und Gewerbeparks

2008-07-07 Diskussionsfäden Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

 ... Sei's drum: Relations werden bis auf 
 eine einzige mir 
 bekannte Ausnahme vom Renderer völlig ignoriert und es ist 
 fraglich, ob da in 
 absehbarer Zeit irgendwas sinnvolles damit genutzt werden kann.

Wenn das wirklich so ist, kann ich die Relation ja voll vergessen. Welches
ist den die einzige Dir bekannte Ausnahme?

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Bernd Wurst
 Gesendet: Montag, 7. Juli 2008 14:13
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Relations, Site und Gewerbeparks
 
 * PGP Signed by an unverified key: 07/07/08 at 14:12:39
 
 Hallo Marvin.
 
 Am Montag, 7. Juli 2008 schrieb Marvin Preuss:
  Ich habe folgendes Problem. Ich wollte einen Gewerbepark 
 einzeichnen.
  Nun haben alle Gebäude, die ich mit building=yes und
...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIcmjHX/cdferISG0RAsPPAKCA+LpoEvruyORjVK/nXSw0uxQACACg6xmk
T7HYLreCglHfDjTzwe2gMxA=
=pY7i
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Sport Piktogramme

2008-07-07 Diskussionsfäden Josias Polchau
Christoph Eckert schrieb:
 wo sind die?
die hab ich in den letzten Semesterfehrien gemacht ;)

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Sport-soccer.png
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Sport-swimming.png
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Sport-tennis.png

die sind schon etwas länger in der Karte drin...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grüne Flächen in der Stadt

2008-07-07 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Marc Schütz [EMAIL PROTECTED] writes:

 landuse=grass wird vom Osmarender gerendert, und grass (=Wiese) sowie
 green (=Grünfläche) sind m.M.n. durchaus Nutzungsarten.

green im sinne von Straßengrün vielleicht - falls das im englischen
so verwendet wird.  grass gehört aber zu den
natural-angelegenheiten.  Bei einer wiese wäre festzustellen, ob diese
in erster linie ladwirtschaftlich genutzt wird (= farm) oder ob es ein
naherholungsgebiet ist (= recreation_ground - muss dann aber wohl als
leisure eingetragen werden...).

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-07 Diskussionsfäden Oscar Knapp
Servus,


Christoph Eckert wrote:
  Und zwar eigentlich seit dem letzten Garmin Software Update nicht mehr..
  Habe den Verdacht eines Zusammenhangs.
 
  Bevor wir das was 'reininterpretieren sollten wir schon etwas mehr 
Fleisch
  haben.

  auf meinem etrex Legend HCx funktioniert die normale (also nicht die 
mit Typfile) gmapsupp vom 2.7. auch nicht.

Ich hab auf dem Gerät die aktuelle Firmware v. 2.60 vom 4.2.2008 drauf. 
Bisher konnte ich die gmapsupp direkt auf die SD-Karte kopieren und es 
hat alles funktioniert (mit alten Versionen der gmapsupp.img geht es 
auch immer noch). Mit der aktuellen Version der gmapsupp klappt es im 
Moment leider nicht :(

Die Firmware würde ich im Moment als Fehlerquelle eher ausschließen.

Grüße,

  Oscar




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Sport Piktogramme

2008-07-07 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

  wo sind die?

 die hab ich in den letzten Semesterfehrien gemacht ;)

ts, ts. Das heißt doch vorlesungsfreie Zeit!

;)

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Sport-soccer.png
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Sport-swimming.png
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Sport-tennis.png

 die sind schon etwas länger in der Karte drin...

Ah, OK. Die kenne ich schon. Aus Deinen SVGs habe ich aber mal drei neue Icons 
für das Sport-Presetmenü im JOSM gebastelt. Insofern viel gedankt :) .

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-07 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 auf meinem etrex Legend HCx funktioniert die normale (also nicht die
 mit Typfile) gmapsupp vom 2.7. auch nicht.

 Ich hab auf dem Gerät die aktuelle Firmware v. 2.60 vom 4.2.2008 drauf.
 Bisher konnte ich die gmapsupp direkt auf die SD-Karte kopieren und es
 hat alles funktioniert (mit alten Versionen der gmapsupp.img geht es
 auch immer noch). Mit der aktuellen Version der gmapsupp klappt es im
 Moment leider nicht :(

das ist doch schonmal eine gute Information. Sieht also so aus als ob evtl. 
ein neueres mkgmap die Karten anders baut als früher, oder?
Laut
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Computerteddy
wurden die jüngsten Karten mit mkgmap 626 berechnet. Unter
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Mkgmap#Downloading
findet sich ein Verweis auf ältere mkgmaps (allerdings wird die Historie 
vielleicht nicht allen Listenmitgliedern weit genug zurückreichen ;-) .

Ich würde so vorgehen:
* Einen Ausschnitt meiner Umgebung mit JOSM herunterladen
* Diesen Ausschnitt mit verschiedenen mkgmaps konvertieren und ausprobieren ob 
die gmapsupp.img läuft
* Irgendwann sollte sich feststellen lassen Aha, mit mkgmap xyz ging es noch, 
ab abc nicht mehr
* Auf der Diskussionsseite von mkgmap unter
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:Mkgmap
würde ich dann eine freundliche Nachricht für Steve Ratcliffe hinterlassen. 

Das sollte/kann halt nur jemand mit einem der betroffenen Geräte machen. Auch 
wenn mkgmap ein Kommandozeilentool ist sollte sich das auch von ungeübteren 
Anwendern machen lassen. Sieht in etwa so aus:
java -mx256m -jar mkgmap.jar --gmapsupp MyDownloadedArea.osm

Ist auf jeden Fall lohnenswert und besser als zu warten bis ein Wunder 
geschieht :) .

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 On 07.07.2008, at 11:34, Sebastian Niehaus wrote:
 Usw. - ich moechte von sowas dringend abraten. Ist bei den  
 tracktypes
 eigentlich schon nicht gut und stoesst auch auf viel Widerstand.
 Ist tracktype also auch sinnvoll, wenn der highway kein Track ist
 (Radwege, Strassen ...)?
 
 Tracktype wird in der Regel nur mit tracks zusammen benutzt.
 
 http://etricceline.de/osm/Europe/En/tags.htm listet uebrigens  
 ausserdem auch noch die Keys
 
 track type
 track_type
 tracketype
 trackgrade
 trackgrade3
 trackktype
 trackrtype
 tracktaype
 tracktepye
 trackteype
 tracktipe
 tracktpye
 tracktye
 tracktyoe
 tracktyp
 tracktype_alt_1
 tracktypeq
 tracktyper
 tracktypet
 trackway
 trackype
 trackytpe
 tracltype
 tractype
 
 ;-)... ich hatte dort geschaut, weil ich dachte, ich finde so eine  
 Haeufigkeits-Analyse fuer die Kombination von Tags, aber da hab ich  
 wohl was verwechselt - irgendwo war sowas doch mal.

Hi Frederik,

da du im Gegensatz zu mir glaube ich einfache Möglichkeiten hast mal 
über den Datenbestand zu suchen, magst du evtl. nach o.g. Tippfehlern 
mal Ausschau halten? Vermutlich treten die nur je max. 1-2x auf, und das 
wäre doch prima zu fixen ...


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audio recording waypoints Was: POI-recording-device

2008-07-07 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

 Ach ja - Als kartendarstellung lasse ich dann parallel navit laufen mit
 den tagesaktuellen OSM daten :)

das kann sogar Routing und Sprachausgabe. Leider hängt es bei mir ziemlich oft 
und ist daher so gut wie unbenutzbar für den echten Praxiseinsatz.

 Zu weihnachten wuensche ich mir dann ein Infill G4 1) mit Linux dann
 brauche ich nicht immer den Laptop mit ins Auto schleppen :)

Ich spiele seit kurzem mit einem N810 'rum. Das müsste doch auch was für Dich 
sein :) .

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Screencast

2008-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 nachdem vor einiger Zeit mal der Wunsch nach einem OSM-Screencast aufkam 
 habe ich mich mal ganz unverbindlich ans Werk gemacht:
 
 http://osm.schunterscouts.de/tutorials/

Muessten die mit einem halbwegs aktuellen Mplayer out of the box tun? 
Meiner sagt zwar noch, dass er einen Ogg Theora-Stream gefunden 
haette, aber dann stuerzt er ab :-(

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Turn Restrictions

2008-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Mmmh, wäre es nicht sinnvoll, *alle* Fahrmöglichkeiten einer Kreuzung zu 
 erfassen, gleich mit der Angabe, welche Richtung ein Navi ansagen 
 müsste? z.B.:

Sinnvoll waere, von einem Default auszugehen (naemlich, dass es keine 
Restriktionen gibt und die Kreuzung rechtwinklig ist), und dann die 
Ausnahmen zu taggen.

Wir muessen immer dran denken, dass wir (auch) fuer Menschen taggen, die 
mit den Tags noch was anfangen wollen. Wenn man jetzt 20 Tags einfuehrt, 
die keine Zusatzinfo tragen, wird es fuer den menschlichen Editor sehr 
schwer, die Uebersicht zu behalten!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audio recording waypoints Was: POI-recording-device

2008-07-07 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Software ist selbergeschrieben - nicht schoen - funktioniert aber. Meldet
 sich am dbus um sich die gpsd events zu bekommen d.h. position. Dann
 schreibt das dingen einen track.gpx und ein waypoint.gpx.
 Als trigger oeffne ich eine serielle und horche ob DSR auf high geht
 d.h. der taster haengt zwischen DTR und DSR (DTR geht high sobald ich
 die serielle oeffne)

Lässt sich sowas auch via USB (oder Bluetooth) machen? Man nimmt das 
Innenleben einer Tastatur für 10EUR und bastelt sich einen Schalter 'drumrum.

[...]

 Dazu noch das der das aufgenommene sofort wieder abspielt auf das headset
 sobald er fertig ist - so als kontrolle.

Super! Mein mp3-Player neigt nämlich bei Aufzeichnung im Auto zum Übersteuern 
(Aufnahmeempfindlichkeit lässt sich nicht regeln) .

[...]

   grep -v time waypoint.gpx waypointnotime.gpx

 damit sind alle time angaben weg ...

Wäre es nicht sinnvoll da mal ein Ticket für JOSM aufzumachen?

 Ich habe den code mal hier hingepackt fuer alle die interesse haben:

 http://silicon-verl.de/home/flo/projects/osm/triggerrec/triggerrec-20080707
.tgz

Cool, danke, da werde ich bei Gelegenheit ganz sicher 'reinsehen. Vielleicht 
kann man das irgendwie auf dem N810 nutzen. Wäre sehr praktisch.

 Ich wuerde mal sagen Lizenz GPL und ich nehme gerne patches an und mache
 neue versionen ;) Was wirklich doof im moment ist ist das ganze audio
 recording/playback. Wenn es im auto zu warm wird faengt der laptop an die
 CPU langsamer zu machen was dann zu verzoegerungen beim anfang des
 recordings fuehrt - Also teilweise fehlt das erste wort.

 Mein wunsch war eigentlich das recording zu starten und sobald die ersten
 bytes kommen ein quittierungston einzuspielen - also nur nen kleines piep.

Ich versuchte mal kontinuierliches Recording und dachte man könne hinterher 
die Sprachsegmente 'rausfiltern. Es gab aber leider kein Tool, und im 
Audioeditor waren doch über weite Strecken die Hintergrundgeräusche ziemlich 
dominant.

 Das laesst sich jedoch nur machen wenn man selber z.b. via pulseaudio oder
 co die devices oeffnet und bytes schaufelt. Ich mache das im moment via
 arecord/aplay was nicht wirklich schoen ist aber halt erstmal funktioniert.
 Das problem ist halt eine nicht standardisierte Audio API unter linux.
 Nimmt man jetzt arts, esd oder pulseaudio?. Oder direct via libasound
 auf die alsa devices was dann ja schief geht wenn pulseaudio schon das
 device geoeffnet hat. Irgendwie alles murks.

Yo. Über ALSA oder OSS direkt sollte man eigentlich nie gehen. OSS wird, 
obwohl es obsolet ist, dennoch gerne genommen weil es so einfach geht.

Bleiben die Soundserver. Welcher darf's denn sein? Such Dir einen aus und es 
wird immer der falsche sein.

Der absolut professionellste ist JACK, allerdings ist der auf latenzfreie 
professionelle Audioproduktion ausgelegt und weniger auf Dinge die ein 
0815-Anwender machen möchte.

Hm, ganz schön OT. Die Diskussion sollten wir gegebenenfalls nach LAD 
verlagern :) .

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations, Site und Gewerbeparks

2008-07-07 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Rolf Gehring schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hallo,

   
 ... Sei's drum: Relations werden bis auf 
 eine einzige mir 
 bekannte Ausnahme vom Renderer völlig ignoriert und es ist 
 fraglich, ob da in 
 absehbarer Zeit irgendwas sinnvolles damit genutzt werden kann.
 

 Wenn das wirklich so ist, kann ich die Relation ja voll vergessen. Welches
 ist den die einzige Dir bekannte Ausnahme?

   
type=multipolygon -- Wird genutzt um Löcher in Flächen zu erstellen 
(z.B. Lichtungen im Wald)

Gruß,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Screencast

2008-07-07 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Muessten die mit einem halbwegs aktuellen Mplayer out of the box tun?
 Meiner sagt zwar noch, dass er einen Ogg Theora-Stream gefunden
 haette, aber dann stuerzt er ab :-(

geht bei mir, auch VLC kriegt's hin (Kubuntu Gutsy).

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations, Site und Gewerbeparks

2008-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 Im Ernst: Mit Relations kann man ganz, ganz viel abbilden. Aber geschätzte 
 90% 
 der aktiven OSM'ler sagen von sich selbst, dass sie Relations nicht kapieren. 
 Das liegt IMHO daran, dass jeder denkt das sei was kompliziertes obwohl es 
 das ja gar nicht ist.

Liegt vor allem auch daran, dass wir sie halt in den Editoren 
komfortabler anbieten muessen. Seit Potlatch einen einfachen Support 
fuer Route-Relationen hat, wird da ja einiges gemacht - OBWOHL diese 
Routen, mit der Ausnahme von Fahrradrouten auf der Cyclemap, nicht in 
der Karte angezeigt werden.

 Sei's drum: Relations werden bis auf eine einzige mir 
 bekannte Ausnahme vom Renderer völlig ignoriert und es ist fraglich, ob da in 
 absehbarer Zeit irgendwas sinnvolles damit genutzt werden kann.

Auf den normalen Mapnik/Osmarenderkarten werden die 
Multipolygon-Relationen angezeigt und auf der Cyclemap darueber hinaus 
die Route-Relationen bei Fahrradwegen.

Es wird nie moeglich sein, Relationen komplett auf der Karte abzubilden; 
es gibt vieles, was sich gar nicht auf der Karte abbilden *laesst*. 
Daher finde ich es schade, Sprueche a la wenn es der Renderer nicht 
malt, kann ich es ja gleich bleiben lassen zu hoeren - wenn alle so 
daechten, koennten wir uns von Abbiegevorschriften oder gar den 
kuerzlich diskutierten Wegweiser-Relationen verabschieden.

Lasst uns die Relationen lieber vernuenftig einsetzen und dadurch dann 
auch einen Anreiz dafuer schaffen, dass Renderer, Namefinder, Router 
diese Informationen nutzen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Call for devices - Aschaffenburg, 28. u. 29.07.

2008-07-07 Diskussionsfäden Florian Schmitt
Hi,

Jannis Achstetter schrieb:

 Ansonsten frage ich hier mal offen in die Runde, wer uns für unsere 
 Aktion GPS-Geräte privat leihen möchte.

ich könnte zwei NaviGPS (einen BGT-11, einen GT-31) zu Verfügung stellen:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/NaviGPS
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/GPS_Reviews#Scytex_NaviGPS_.2F_Locosys_.28B.29GT-11
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/GPS_Reviews#Scytex_NaviGPS_.2F_Locosys_.28B.29GT-31

Dazu eine Speicherkarte. Nicht das Komfortabelste, aber für das Projekt 
vielleicht ok.

florian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations, Site und Gewerbeparks

2008-07-07 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Thomas Hieber schrieb (über Relationenunterstützung durch Render-SW):

type=multipolygon -- Wird genutzt um Löcher in Flächen zu erstellen 
(z.B. Lichtungen im Wald)

Eigentlich ist multipolygon so definiert worden, dass die Renderer es gar
nicht verstehen müssen (Uhrzeigersinn / gegen den Uhrzeiger / tags nicht
beim Polygon, sondern an beiden ways).

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Grades auf Garmin-Geräten

2008-07-07 Diskussionsfäden Michael Wolf
Christoph Eckert schrieb:
 Moin,
 
 Das ist nicht wahr. Zumindest grade1 und die anderen kann man sehr wohl
 unterscheiden.
 
 vielleicht sollte man grade4 und 5 gar nicht erst in die Garminkarte mit 
 aufnehmen? Als echte Mapper tendieren wir ja dazu zur Kontrolle immer alles 
 in der Karte haben zu wollen. Aber eigentlich brauche ich die 4er und 5er 
 Tracks nicht und könnte die einfach außen vor lassen.

Einspruch; ich fahre liebend gern 4er und 5er mit dem MTB, besser gehts 
nich ... ;)

grüsse
mw

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Grades auf Garmin-Geräten

2008-07-07 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

  vielleicht sollte man grade4 und 5 gar nicht erst in die Garminkarte mit
  aufnehmen? Als echte Mapper tendieren wir ja dazu zur Kontrolle immer
  alles in der Karte haben zu wollen. Aber eigentlich brauche ich die 4er
  und 5er Tracks nicht und könnte die einfach außen vor lassen.

 Einspruch; ich fahre liebend gern 4er und 5er mit dem MTB, besser gehts
 nich ... ;)

war ja klar; macht nichts, in MTB-Karten lassen wir halt die 4er und 5er 'drin 
und lassen dafür die 1er bis 3er weg. Die 4er Tracks legen wir dann im Garmin 
auf Trunk und die 5er auf Motorway ;-) .

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations, Site und Gewerbeparks

2008-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Eigentlich ist multipolygon so definiert worden, dass die Renderer es gar
 nicht verstehen müssen (Uhrzeigersinn / gegen den Uhrzeiger / tags nicht
 beim Polygon, sondern an beiden ways).

Das it dem Uhrzeigersinn ist ein Mythos. Der spielt zwar in der *Praxis* 
wegen unvollstaendiger Implementation hie und da noch eine Rolle, aber 
von der Definition her ist allein die Rolle inner/outer entscheidend 
dafuer, was das Loch und was die Flaeche ist - nicht der Uhrzeigersinn.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Screencast

2008-07-07 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Muessten die mit einem halbwegs aktuellen Mplayer out of the box tun? 
 Meiner sagt zwar noch, dass er einen Ogg Theora-Stream gefunden 
 haette, aber dann stuerzt er ab :-(

Das ist Ogg-Video und wie ce schon sagt funzt es auch bei mir im VLC.

Ich bin halt der totale Audio/Video-Noob und muss mich mit dem abgeben 
was gtk-recordMyDesktop ausspuckt. Meine Versuche da mit ffmpeg ein 
normales AVI draus zu machen waren katastrophal.

Deshalb auch die Aufforderung sich des Codecs anzunehmen. In dem Zuge 
könnte man evtl. auch der Lautstärke etwas unter die Arme greifen. Nur 
bin ich dazu leider nicht fähig.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grüne Flächen in der Stadt

2008-07-07 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Rolf Gehring:
 wenn du inseln in deinem parkplatz haben willst, dann kannst zu das 
 mit multipolygon relations machen (das umgebende polygon im 
 uhrzeigersinn, das innere entgegen)
 

 Das war mein erster Versuch und der erzeugte einen weiteren Parkplatz auf
 dem Parkplatz. Ich habe beide Richtungen ausprobiert.
   
- Erstelle eine multipolygon-Relation für den Parkplatz samt Löchern.
- Erstelle neue (!) Polygone (Kein Recycling der inner-mulitpolygons) 
für die Grünflächen und tagge sie ganz normal

 ganz wichtiger satz hierzu: wir taggen nicht für die renderer
 

 Ich tagge nicht für den renderer, sondern für den Nutzer der Karte. Und was
 der Nutzer nicht sieht, existiert für ihn nicht. ... 
Mach bitte nicht den Fehler und sieh nur die Kartenangucker als Nutzer 
an. Konsostente Daten sind für Routing-Software oder auch Datenexporte 
für Navigationsgeräte immens wichtig. Gefrickel für schöne Karten 
gefährden die Datenreinheit von OSM.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations, Site und Gewerbeparks

2008-07-07 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Liegt vor allem auch daran, dass wir sie halt in den Editoren
 komfortabler anbieten muessen.

das hat halt gegenüber dem bisherigen Tagsystem den Nachteil, dass man eine 
Menge Spezialcode schreiben müsste, um vernünftig damit umzugehen. Es sei 
denn man könnte das Presetsystem verwenden. 

Auch wenn Datenobjekte nichts besonderes sind, so leiden Sie zudem schon 
alleine darunter, dass sie sich nicht wie geographische Objekte in der 
Arbeitsfläche graphisch darstellen und bearbeiten lassen und daher eben etwas 
abstrakter sind.

Vielleicht könnte man im JOSM-Kontextmenü von Objekten, die einer/mehreren 
Relation angehören, das Bearbeiten selbiger anbieten. Das wäre zwar nicht 
superkomfortabel, aber man käme ziemlich schnell an die gewünschte 
Relation 'ran, auch wenn die Relationsliste recht voll ist.

Dann bräuchten wir mal ein paar Beispielrelationen, um etwas Editor 
außenrumzubasteln und zu sehen wie sich das macht.

Schönen Abend,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Screencast

2008-07-07 Diskussionsfäden Jonathan Schlüßler
Frederik Ramm wrote:
 Hi,
 
 nachdem vor einiger Zeit mal der Wunsch nach einem OSM-Screencast aufkam 
 habe ich mich mal ganz unverbindlich ans Werk gemacht:

 http://osm.schunterscouts.de/tutorials/
 
 Muessten die mit einem halbwegs aktuellen Mplayer out of the box tun? 
 Meiner sagt zwar noch, dass er einen Ogg Theora-Stream gefunden 
 haette, aber dann stuerzt er ab :-(
 
 Bye
 Frederik
 

Mein Mplayer (1.0rc1-4.0.3) spielt es auch nicht richtig ab.

Playing download/intro.ogv.
Ogg stream 0 is of an unknown type
Ogg stream 1 is of an unknown type
[Ogg] stream 2: audio (Vorbis), -aid 0
Ogg file format detected.
==
Opening audio decoder: [ffmpeg] FFmpeg/libavcodec audio decoders
AUDIO: 22050 Hz, 2 ch, s16le, 172.0 kbit/24.37% (ratio: 21497-88200)
Selected audio codec: [ffvorbis] afm: ffmpeg (FFmpeg Vorbis decoder)
==
AO: [alsa] 44100Hz 2ch s16le (2 bytes per sample)
Video: no video

Als Ergebnis spielt er mir also nur die Tonspur.

mfg,

Jonathan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Screencast

2008-07-07 Diskussionsfäden open-bläst
On Monday 07 July 2008 23:52:05 Jonathan Schlüßler wrote:
 Mein Mplayer (1.0rc1-4.0.3) spielt es auch nicht richtig ab.
ich kann es gucken mit bild und ton:
mplayer 1.0_rc2_p26753, theora useflag bei gentoo aktiviert.

die qualität der videos ist übrigens super!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Screencast

2008-07-07 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

 Das ist Ogg-Video und wie ce schon sagt funzt es auch bei mir im VLC.

sei froh 'drum. Ich hatte mal mit xvidcap ein paar Tutorialvideos zu Linux 
Audio gemacht (damals gab es die Begriffe Podcast und Screencast noch nicht 
mal... :) . Ein Format zu finden das auf allen drei großen Plattformen 
out of the box abspielbar war war unmöglich. Insofern ist ogg doch eine 
prima Sache; man sagt einfach den Anwendern sie sollen vlc installieren und 
fertig.

 Ich bin halt der totale Audio/Video-Noob und muss mich mit dem abgeben
 was gtk-recordMyDesktop ausspuckt. Meine Versuche da mit ffmpeg ein
 normales AVI draus zu machen waren katastrophal.

Wozu auch? AVI ist lediglich ein Container wie ogg auch. Bei ogg heißt der 
Audiocodec üblicherweise Vorbis und der Videocodec Theora. Ein relativ 
eindeutiges Format also. Bei AVI kann alles mögliche 'drinstecken. Ich kann 
da keinen Vorteil erkennen.

 Deshalb auch die Aufforderung sich des Codecs anzunehmen. In dem Zuge
 könnte man evtl. auch der Lautstärke etwas unter die Arme greifen. Nur
 bin ich dazu leider nicht fähig.

Üblicherweise musst Du dazu die Audiospur aus dem Video herauskratzen, dann 
normalisieren und abschließend wieder 'reinfrickeln. Geht wahrscheinlich 
schon irgendwie, aber eben nicht mal eben schnell mit einem GUI-Tool 
hingeklickt.

Beste Grüße,

ce

P.S.: Hier noch die Ausgabe von ogginfo. Keine Ahnung warum Stream #1 
als type unknown daherkommt:

ogginfo intro.ogv
Processing file intro.ogv...

New logical stream (#1, serial: 047aef85): type unknown
New logical stream (#2, serial: 668bf56a): type theora
New logical stream (#3, serial: 1648c671): type vorbis
Theora headers parsed for stream 2, information follows...
Version: 3.2.1
Vendor: Xiph.Org libTheora I 20071025 3 2 1
Width: 1024
Height: 720
Total image: 1024 by 720, crop offset (0, 0)
Framerate 1500/100 (15,00 fps)
Pixel aspect ratio 1:1 (1:1,00)
Frame aspect 4:3
Colourspace unspecified
Pixel format 4:2:0
Target bitrate: 45 kbps
Nominal quality setting (0-63): 63
User comments section follows...
recordMyDesktop=0.3.7.3
Vorbis headers parsed for stream 3, information follows...
Version: 0
Vendor: Xiph.Org libVorbis I 20070622
Channels: 2
Rate: 22050

Nominal bitrate: 171,983000 kb/s
Upper bitrate not set
Lower bitrate not set
Logical stream 1 ended
Vorbis stream 3:
Total data length: 16696217 bytes
Playback length: 12m:32.512s
Average bitrate: 177,498411 kb/s
Logical stream 3 ended
Theora stream 2:
Total data length: 90391520 bytes
Playback length: 12m:33.333s
Average bitrate: 959,909947 kb/s
Logical stream 2 ended

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI-recording-device

2008-07-07 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 07 Juli 2008 schrieb Rolf Gehring:
 Hallo,

 warum versucht hier wieder einer einem anderen etwas vorzuschreiben? Wem
 bei diesem Verfahren zu viele Bilder erzeugt werden, der kann es doch
 bleiben lassen. Warum muss er dieses Verfahren anderen madig machen?

wer schreibt hier irgendwem was vor?
jeder versucht hier nur, den seiner meinung nach sinnvollsten weg zu gehen, 
und sich evtl mit den anderen auszutauschen, bzw. seine meinung dazu zu 
geben, warum etwas vielleicht nicht unbedingt so optimal sein koennte.

wie jemand dann letztendlich vorgeht, bleibt jedem selber ueberlassen.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Grades auf Garmin-Geräten

2008-07-07 Diskussionsfäden Gerd von Egidy
Hallo,

  ich benutze die von Computerteddy erzeugten OSM-Daten für mein Garmin
  etrex Vista HCx. Ich brauche die Karten vor allem fürs Fahrrad. Leider
  sehe ich weder im Mapsource noch auf dem Gerät selber den Unterschied
  zwischen den 5 verschiedenen Track-Grades.

 Das ist nicht wahr. Zumindest grade1 und die anderen kann man sehr wohl
 unterscheiden.

Hmm, das stimmt. Die grade1 werden Alley gennannt, der ganze Rest Unpaved 
Road.

Also Grade 4 und 5 weglassen halte ich für überhaupt keine gute Idee, grad 
wenn ich mein Mountainbike raushole, suche ich nach den Dingern. Ich würde 
die also eher mit den Fußwegen zu Trail zusammenfassen.

Was mich auch stört, ist das die cycleways auch als Trail markiert sind. 
Normal sind die cycleways bestens ausgebaut, von der Fahrbarkeit also 
vergleichbar mit track grade1. Also aus meiner Sicht könnte man die gut auch 
unter Alley packen.

Mal eine Frage: Worin liegt der Grund dafür, daß die Grades nicht 1:1 aufs 
Gramin übernommen werden? Bietet garmin in dem Dateiformat nur soundsoviele 
Straßentypen an und wir müssen schauen, wie wir mit denen zurechtkommen oder 
müsste man dann anfangen und immer eigene Typ-Files bauen damit die irgendwie 
dargestellt werden und bisher hat sich niemand richtig die Mühe gemacht?

Vielen Dank an dieser Stelle übrigens an computerteddy für das regelmäßige 
aktualisieren! Das macht das mappen viel einfacher wenn man ständig 
aktualisierte Karten hat und sich so manchen schon von jemand anderem 
getrackten Weg sparen kann.

Gruß,

Gerd
-- 
Address (better: trap) for people I really don't want to get mail from:
[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtu ngsmasten etc. gesucht

2008-07-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Wenn ich eine Straßenlaterne oder eine Telefonzelle eintrage, diese aber
 nicht in der Karte erscheinen, habe ich vielleicht etwas falsch gemacht. Das
 beginnt beim unzweckmäßigen Tag und endet bei einem möglichen Schreibfehler.
 Briefkästen, die andere eingetragen haben, erscheinen aber. In älteren
 Stadtplänen (und den modernen U-Bahnhof-Plänen der BVG) finden sich die
 Telefonzellen, aber keine Briefkästen.

 In Berlin wurden viele Telefonzellen (und alle Feuermelder) mit der
 Begründung abgebaut, jeder hätte ein Handy. Über die Akkus der Handys, die
 immer im entscheidenden Augenblick leer sind, schweigen natürlich diese
 klugen Leute. Deshalb ist es für mich doch von einiger Bedeutung, besonders
 in den mir weniger bekannten Bereichen der Stadt zu wissen, wo sich noch
 eine Rest-Telefonzelle befindet.

 Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung, es braucht niemand zu
 antworten.

 Rolf

ich antworte gern mal. Ich habe die Telefonzellen in meinen
mkgmap-features drin (und ich glaube sogar, dass die allgemein
standard sind), und allein deshalb schon sehe ich das mappen davon für
sinnvoll an auch wenn sie nicht in den offiziellen Osmarender und
Mapnik-Karten von OSM erscheinen. Und ich sehe dadurch in meinem
Umfeld die gemappten Telefonzellen auf dem gps. Allerdings habe ich
gerade auch wegen diesen Telefonzellen vor kurzem die
Detaileinstellung von höchste auf normal zurückgestellt, damit ich
auch wieder Straßen sehen kann. In gedruckten Karten (oder Internet)
würde ich die Telefonzellen daher eher nicht rendern, oder wenn dann
nur im höchsten Zoomlevel und mit einem unaufdringlichen Symbol.
Entgegen aller subjektiven Einzel-Erfahrungen (die ich selbst auch
schon hatte, als ich dringend eine Telefonzelle gesucht und zunächst
nicht gefunden habe) findet man nämlich doch noch einige bis viele
davon.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Grades auf Garmin-Geräten

2008-07-07 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Hmm, das stimmt. Die grade1 werden Alley gennannt, der ganze Rest
 Unpaved Road.

 Also Grade 4 und 5 weglassen halte ich für überhaupt keine gute Idee, grad
 wenn ich mein Mountainbike raushole, suche ich nach den Dingern. Ich würde
 die also eher mit den Fußwegen zu Trail zusammenfassen.

Könnte man machen.

 Was mich auch stört, ist das die cycleways auch als Trail markiert sind.
 Normal sind die cycleways bestens ausgebaut, von der Fahrbarkeit also
 vergleichbar mit track grade1. Also aus meiner Sicht könnte man die gut
 auch unter Alley packen.

Könnte man auch machen.

 Mal eine Frage: Worin liegt der Grund dafür, daß die Grades nicht 1:1 aufs
 Gramin übernommen werden? Bietet garmin in dem Dateiformat nur soundsoviele
 Straßentypen an und wir müssen schauen, wie wir mit denen zurechtkommen
 oder müsste man dann anfangen und immer eigene Typ-Files bauen damit die
 irgendwie dargestellt werden und bisher hat sich niemand richtig die Mühe
 gemacht?

Soweit ich mitbekommen habe kann man mit Typfiles noch ein paar Typen mehr 
basteln. Arbeitet man allerdings ohne Typfiles dann bietet das Garmin eben 
nur einen sehr begrenzten Satz an Wegtypen an, und die sind nunmal recht 
stark auf Autofahrer ausgerichtet. Daher ist es eigentlich verständlich dass 
es keine 5 Typen für Feldwege gibt und es auch ansonsten unterhalb von Alley 
recht mager aussieht.

 Vielen Dank an dieser Stelle übrigens an computerteddy für das regelmäßige
 aktualisieren! Das macht das mappen viel einfacher wenn man ständig
 aktualisierte Karten hat und sich so manchen schon von jemand anderem
 getrackten Weg sparen kann.

Der Service von Carsten ist wirklich klasse. Ich möchte jedoch an dieser 
Stelle darauf hinweisen dass sich eigentlich jeder Dank mkgmap seine eigene 
Karte basteln kann. Wer sich dabei für eine für Radfahrer halbwegs brauchbare 
Config interessiert möge mir einfach 'ne Mail schreiben.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 da du im Gegensatz zu mir glaube ich einfache Möglichkeiten hast mal 
 über den Datenbestand zu suchen, magst du evtl. nach o.g. Tippfehlern 
 mal Ausschau halten? Vermutlich treten die nur je max. 1-2x auf, und das 
 wäre doch prima zu fixen ...

Wenn es nur um einzelne Sachen geht, kann man die prima reparieren, 
indem man auf der zitierten Webseite einfach draufklickt, da ist ja 
dierekt ein osmxapi-Link dahinter, der einem die OSM-Dateien mit den 
jeweiligen Objekten drin liefert!

Ich habe die meisten dieser Sachen jetzt aber mal mit einem Skript 
repariert, das waere schon etwas viel Handarbeit gewesen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Screencast

2008-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 nachdem vor einiger Zeit mal der Wunsch nach einem OSM-Screencast aufkam 
 habe ich mich mal ganz unverbindlich ans Werk gemacht:
 
 http://osm.schunterscouts.de/tutorials/

Mein mplayer-Problem war wohl hausgemacht, ein bisschen an der 
-vo-Option rumgespielt, dann gings. (Ton hatte ich nur links, aber das 
duerfte auch ein Problem an meinem Setup sein.)

Prima Sache, die Filme. Die muessen wir auf jeden Fall auf 
openstreetmap.de tun (oder von dort verlinken, je nachdem, was Dir 
lieber ist). Ich fuehlte mich manchmal so vom Sprachduktus her an die 
Sendung mit der Maus erinnert ;-) aber alles sehr gut gemacht, schoen 
deutlich und keine Hektik am Schirm, so dass man es gut verfolgen kann.

Ein paar Sachen, die mir aufgefallen sind - nur als Anmerkung, nichts 
wichtiges:

* Ein Titel-Screen waere gut, denn viele Rechner zeigen ja Thumbnails 
an, wenn man so ein Videofile irgendwo auf dem Desktop liegen hat o.ae.

* Manchmal sagst Du sowas wie Feststelltaste, dann aber wieder Tab, 
das wirkt auf mich etwas uneinheitlich - entweder Shift und Tab, oder 
Feststelltaste und Reiter, haette ich gesagt.

* Du hast eine von der gaengigen Geometrie etwas abweichende Definition 
von Quadrat ;-)

* Im Intro-Film sagst Du irgendwo bei OSM sind auch Fusswege, Feldwege 
... eingetragen; ich werbe damit auch gern auf Vortraegen, sage dann 
aber immer dazu, dass das natuerlich nicht automatisch so ist - OSM 
stellt halt die *Moeglichkeit* bereit, Feldwege einzutragen. Nicht 
ueberall sieht's so gut aus wie in Braunschweig.

* openstreetmap.de kam nirgendwo vor ;-(

* Im JOSM-Film ist der Ton lauter, aber am Anfang etwa viel 
Luftgeraeusche am Mikro. (Insgesamt kam mir der Ton aber nicht zu leise 
vor.)

* Ich wusste gar nicht, dass man in JOSM die Leertaste benutzen kann ;) 
vielleicht sollte jeder JOSM-User mal so einen Film ueber mein 
typischer Arbeitsablauf machen, da wuerden wir alle viel bei lernen.

* Es gibt fuer JOSM noch das Slippymap-Plugin, mit dem kann man 
Render-Requests direkt aus dem JOSM heraus anstossen.

Aber wie gesagt, das sind alles bloss unwichtige Kleinigkeiten. Gute Arbeit!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Diskussionsfäden Jens Müller
FreeWorld schrieb:
 Hallo leute,
 durch persönliche Gespräche habe ich erfahren, dass sich der ADFC
 (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) sehr für OSM interessiert. Momentan
 bringen die immer ne Fahrradkarte raus, die auf Daten der
 Landesvermessungsämter basiert. Offenbar liebäugeln viele im ADFC aber
 schon mit OSM. Ein paar Dinge sind in OSM aber noch nicht gut gelöst.
 Das erste ist die Lage der Radwege. In den aktuellen Karten des ADFC ist
 erkenntlich ob eine Straße Radwege besitzt, auf welcher Seite der Straße
  die existieren und in welchem Zustand die sind.

Auch, ob die benutzungspflichtig sind?

 Das sind eigentlich alles Sachen, die sich mit OSM realisieren lassen
 könnten. Gibts da schon Überlegungen?
 Meiner Meinung nach gibts 2 Möglichkeiten: Entweder man gibt der Straße
 noch Attribute wie rechter Radweg / linker Radweg mit oder man zeichnet
 neben der Straße n neuen Way und nimmt einfach highway=cycleway.
 Was findet ihr besser?

Ich wäre auf jeden Fall dafür, auch die Benutzungspflicht zu erfassen. 
Das würde wohl am besten über Relationen gehen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Grades auf Garmin-Geräten

2008-07-07 Diskussionsfäden Gerd von Egidy
  Also Grade 4 und 5 weglassen halte ich für überhaupt keine gute Idee,
  grad wenn ich mein Mountainbike raushole, suche ich nach den Dingern. Ich
  würde die also eher mit den Fußwegen zu Trail zusammenfassen.

 Könnte man machen.

  Was mich auch stört, ist das die cycleways auch als Trail markiert
  sind. Normal sind die cycleways bestens ausgebaut, von der Fahrbarkeit
  also vergleichbar mit track grade1. Also aus meiner Sicht könnte man die
  gut auch unter Alley packen.

 Könnte man auch machen.

Tja, jetzt die Frage an Carsten: hälst Du das auch für sinnvoll und könntest 
es umstellen?

Oder stört das den Einsatz der Karte für etwas anderes als das von mir primär 
beabsichtigte Radfahren?

 Vielen Dank an dieser Stelle übrigens an computerteddy für das regelmäßige
 aktualisieren! Das macht das mappen viel einfacher wenn man ständig
 aktualisierte Karten hat und sich so manchen schon von jemand anderem
 getrackten Weg sparen kann.

 Der Service von Carsten ist wirklich klasse. Ich möchte jedoch an dieser
 Stelle darauf hinweisen dass sich eigentlich jeder Dank mkgmap seine eigene
 Karte basteln kann. 

Hab mir grad mal die wiki-Seite dazu angeschaut. Scheint nicht allzu 
kompliziert zu sein. Wenn ich aber dauerhaft aktuelle Daten haben will, muß 
ich das ganze skripten, regelmäßig die Tools updaten, mich damit rumärgern, 
daß das Zeug grad in Mapsource nicht läuft usw. und jede Menge Rechenzeit 
(=Strom) dafür verbraten. Das machen sicher nur wenig User und erhöht 
außerdem die Einstiegshürde für neue User. Das ganze nur an einer Stelle zu 
machen ist also sicher bis auf besondere Anwendungen der bessere Weg.

 Wer sich dabei für eine für Radfahrer halbwegs 
 brauchbare Config interessiert möge mir einfach 'ne Mail schreiben.

Was hast Du gegenüber z.B. der Karte von Carsten geändert?

Gruß,

Gerd
-- 
Address (better: trap) for people I really don't want to get mail from:
[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Juli 2008 17:07 schrieb PieSchie [EMAIL PROTECTED]:
 [Schnipp]

 na dann müssen wir uns ja nur noch auf eine Attributierung einigen, mit
 der die Mehrheit zufrieden ist.

 Es gibt da die Nutzerorientierte
 skategrade,  racingbikegrade, touringbikegrade - Möglichkeit mit den
 Attributen 1 - 5 ? oder excelent, good, intermediate, bad, horrible,
 impassable und
 die Belagorientierte
 surface = asphalt, betonplatten, kopfsteinpflaster, kies/schotter, erde
 mit einem jeweiligen optionalen Qualitätsmerkmal von 1-5 wobei asphalt,1
 einem feinen Asphalt entspricht und erde 5 einem nicht geräumten Waldweg.

sehe ich nicht als entweder oder. ich würde auch nicht in die
einzelnen Fahrradarten (Touringbike, Racingbike) unterscheiden. Es
reichen eigentlich 3 Einstufungen für den Nutzer: gut, schlecht und
ganz schlecht nutzbar. Das ergibt sich durch die grades 1-5, wo gleich
verschiedene Fahrradarten mit abgefrühstückt werden. Für Rennräder
interessieren eigentl. nur 1 und 2, ab 3 wirds schlecht. Für
Normalbiker ist 1 wie 2, 3 geht und ab 4 wirds schlecht. Mountainbiker
sehen 1-3 als gut, 4 passabel und 5 als anspruchsvoll befahrbar an.
Ich finde das simpel und von jeden Fahrradfahrer leicht einzuschätzen
(es muss ja auch nicht weltweit gleich sein, wichtiger ist das
Verhältnis zur (weiteren) Umgebung)

 Ich bin mitlerweile für das nutzerorientierte Attribut,

ja, weil Fahrradfahrer ein starke community sind und die Daten liebend
gerne eingeben würden. Die Beschreibung der einzelnen
Fahrbahneigenschaften erfordert so ein umfangreiches Modell
(Schlaglöcher/Spurrrillen/Straßenschäden im Asphalt, Längsrillen,
Querrillen, eben doch ebenes Pflaster, etc.), dass es entweder zu
kompliziert wird oder sich kaum Rückschlüsse auf die tatsächliche
Eignung ziehen lassen. Gerade die breite Masse, die nicht OSM studiert
hat, kann sicher mit einer subjektiven Bewertung in wenigen gut
beschriebenen Stufen mehr anfangen. Die Fahrradeignung kann man ja
durchaus als Beschreibungskriterium für Straßen heranziehen, selbst
wenn die Grenzen gelegentlich fließend sind, und daraus z.B. auch als
Inlineskater oder Tretrollerfahrer seine Schlüsse ziehen.

weil im
 aktuellen Zustand keine Möglichkeit besteht, einen feinaslphaltierten
 Geh/Radweg an einer Kopfsteinpflaster-Straße zu taggen, außer den
 Geh/Radweg physikalisch von der Straße zu trennen - was jedoch nicht der
 Realität entspricht

die Trennung entspricht in meinen Augen wohl der Realität, wenn die
Straße Kopfsteinpflaster und der Radweg feinster Asphalt ist. Ich
würde das weniger rigide denken und ggf. getrennt mappen. Hat mehr
Vorteile als Nachteile.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Grades auf Garmin-Geräten

2008-07-07 Diskussionsfäden Stefan Seifert
Beim Maps rendern sollte man so stark wie möglich differenzieren, zur 
Not halt mit Subtypen. Dann hat man später alle Möglichkeiten offen. Für 
die einzelnen Einsatzzwecke (Auto, Fahrrad, Wandern o.ä.) erstellt man 
dann jeweils ein geeignetes Typfile um die Darstellung zu optimieren.
Wenn wir so vorgehen ist allen gedient und nicht bloß einer Gruppe von 
Nutzern...


Gruß
Stefan

Gerd von Egidy schrieb:
 Also Grade 4 und 5 weglassen halte ich für überhaupt keine gute Idee,
 grad wenn ich mein Mountainbike raushole, suche ich nach den Dingern. Ich
 würde die also eher mit den Fußwegen zu Trail zusammenfassen.
 Könnte man machen.

 Was mich auch stört, ist das die cycleways auch als Trail markiert
 sind. Normal sind die cycleways bestens ausgebaut, von der Fahrbarkeit
 also vergleichbar mit track grade1. Also aus meiner Sicht könnte man die
 gut auch unter Alley packen.
 Könnte man auch machen.
 
 Tja, jetzt die Frage an Carsten: hälst Du das auch für sinnvoll und könntest 
 es umstellen?
 
 Oder stört das den Einsatz der Karte für etwas anderes als das von mir primär 
 beabsichtigte Radfahren?
 
 Vielen Dank an dieser Stelle übrigens an computerteddy für das regelmäßige
 aktualisieren! Das macht das mappen viel einfacher wenn man ständig
 aktualisierte Karten hat und sich so manchen schon von jemand anderem
 getrackten Weg sparen kann.
 Der Service von Carsten ist wirklich klasse. Ich möchte jedoch an dieser
 Stelle darauf hinweisen dass sich eigentlich jeder Dank mkgmap seine eigene
 Karte basteln kann. 
 
 Hab mir grad mal die wiki-Seite dazu angeschaut. Scheint nicht allzu 
 kompliziert zu sein. Wenn ich aber dauerhaft aktuelle Daten haben will, muß 
 ich das ganze skripten, regelmäßig die Tools updaten, mich damit rumärgern, 
 daß das Zeug grad in Mapsource nicht läuft usw. und jede Menge Rechenzeit 
 (=Strom) dafür verbraten. Das machen sicher nur wenig User und erhöht 
 außerdem die Einstiegshürde für neue User. Das ganze nur an einer Stelle zu 
 machen ist also sicher bis auf besondere Anwendungen der bessere Weg.
 
 Wer sich dabei für eine für Radfahrer halbwegs 
 brauchbare Config interessiert möge mir einfach 'ne Mail schreiben.
 
 Was hast Du gegenüber z.B. der Karte von Carsten geändert?
 
 Gruß,
 
 Gerd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de