Re: [Talk-de] Fernsehbericht Open Street Map Heute Abend

2008-07-28 Diskussionsfäden Christian Hartnick

 Hat es irgendwer aufgezeichnet und würde es nach Erlaubnis hier 
 veröffentlichen?

Ich hab's gestern Abend aufgenommen. War allerdings eher ein mäßiger 
Bericht. Mal schaun pb ich trotz Umzug aufbereiten und (PM) verschicken 
kann.

Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neues Symbol / Piktogramm fuer Spielplaetze

2008-07-28 Diskussionsfäden Michael Donning
Hallo liebe OSM-Gemeinde,

ich habe ein Piktogramm / Symbol fuer Spielplaetze erstellt. In der
Hoffnung, dass diese zukuenftig vielleicht in Osmarender gerendert werden
koennten.

Hier die svg:
http://einspeiser.de/diverse/osm/playground.svg

Und hier das Archiv mit diversen Bitmaps:
http://einspeiser.de/diverse/osm/playground.zip
 
Zur Zeit habe ich noch keinen schwarzen Trauerrand um das Piktogramm
gesetzt. Ist das allgemein erwuenscht?

Die Bildchen sind selbst gemalt und in der Lizenz: PublicDomain.

Beste Gruesse,
Michael Donning



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie lassen sich Waypoints aus Odgps mit JOSM verarbeiten?

2008-07-28 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2008/7/27 Thomas Berendes [EMAIL PROTECTED]:
 Leider ist es aber so, dass die Waypoints von Odgps, wie auch in dem Wiki
 geschrieben wird, nicht mit OSM kompatibel sind. In JOSM werden die
 Waypoints nicht angezeigt. Im Wiki wird empfohlen in der gpx-Datei rtept
 durch wpt zu ersetzen. Erledige ich das aber, verweigert JOSM das Öffnen
 der gpx-Datei mit folgendem unerwarteten Fehler:
[...]
 Ich habe auch schon ein wenig gegoogelt und daraufhin versucht die gpx-Datei
 nach Ersetzen von rtept durch wpt mit GPSBabel in eine neue gpx-Datei zu
 konvertieren. Die mit GPSBabel erzeugte neue gpx-Datei wird aber auch von
 JOSM mit der Fehlermeldung quittiert.

 Hat jemand eine Idee, wie ich meine durch Odgps erzeugten gpx-Dateien
 mitsamt Waypoints in JOSM weiter verarbeiten kann?

Bis vor wenigen Tagen habe ich ausschließlich odgps benutzt. Dazu habe
ich die gpx-Dateien wie folgt bearbeitet:

1) Die Zeilen
rte xmlns=
  namegey.gpx/name
gelöscht.
2) /rte gelöscht.
3) global rtept durch wpt ersetzt.

Hat immer einwandfrei geklappt. Sollte auch sehr einfach zu skripten sein.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flyer: Status und Neudesign

2008-07-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

unser A7-Flyer ist ein sehr grosser Erfolg. Insgesamt sind 
schaetzungsweise schon so 15.000 Stueck davon verteilt worden (naja, 
15.000 habe ich verschickt, nicht alle davon werden den Weg in die Hand 
eines Kunden gefunden haben), und jede Woche verschicke ich Paeckchen 
und Briefe mit 10, 50, 100 oder 200 Stueck durch die Republik (und in 
angrenzende Alpenrepubliken sowie Eidgenossenschaften ;-).

Der Flyer kommt bei den meisten gut an, und ich koennte mir vorstellen, 
dass er auch eines von vielen Mosaiksteinchen ist, die dafuer sorgen, 
dass Deutschland dasjenige OSM-Land mit der groessten Community ist. 
(Naja, vielleicht ueberschaetze ich die Sache ein klein wenig... aber 
das sei mir gegoennt.)

Im Moment habe ich noch genug Vorraete fuer die naechsten Monate, aber 
wenn diese Auflage mal alle ist, waere es vielleicht Zeit fuer ein 
bisschen frischen Wind. Wenn also unter Euch irgendjemand ein Haendchen 
fuer Drucksachen-Design hat, dann macht doch mal einen Entwurf fuer 
einen neuen Flyer! Der jetztige ist ja von mir gemacht, um einfach mal 
irgendwas zu haben, und einem professionellen Designer stehen bestimmt 
bei einigen Sachen die Haare zu Berge.

Ich denke, wir sollten auf jeden Fall bei A7 oder maximal A6 bleiben, 
oder von mir aus auch ein nicht-DIN-Format aehnlicher Groesse. Der 
Inhalt sollte grob der gleiche sein, also so, dass man den Flyer 
jemandem auf der Strasse geben kann, der fragt was machen Sie denn da 
mit dem GPS.

Also, wenn jemand Lust hat, was zu basteln - es ist wie gesagt nicht 
eilbeduerftig, die Vorraete halten noch ne Weile, aber irgendwann werden 
sie alle sein, und ich bin ziemlich sicher, dass wir dann weitermachen 
wollen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 27. Juli 2008 00:44 schrieb Dirk Stöcker [EMAIL PROTECTED]:
 Und vielleicht ist genau das das Problem. OSM hatte viel Medienecho in
 letzter Zeit. Irgendwann kommt der Punkt, wo man auch mal den Schritt wagen
 muss die Freizeitarbeit zugunsten von professionellen Administratoren
 aufzugeben. Ich mache sowas beruflich und privat und bin mir sicher, dass
 ein normal guter Admin einfach keinerlei Möglichkeiten hat so ein Projekt in
 der Freizeit zu betreiben.

Schwierig - kommt auf die Entwicklungsstufe an. Momentan sollte es
IMHO noch möglich sein, YMMV. Brion Vibber wurde im Sommer 2005 von
der WMF eingestellt - bis dahin gab es keine bezahlte Admin-Kraft bei
der Wikipedia, IIRC. (Soviele Abkürzungen in einem Absatz...)

 Mit ganz locker bleiben verschwinden Probleme keinesfalls. Ich habe in den
 letzten Tagen versucht irgendein aktuelles Statement zur OSM Situation zu
 finden. Nichts. Gar nichts.

Es ist ja nicht so, dass nichts im Hintergrund passieren würde - wie
üblich wird in solchen Situationen allerdings die vorhandene Manpower
darauf verwendet, das Problem in den Griff zu bekommen und dabei fällt
(zumindest kenne ich es so aus vergleichbaren Projekten) bei
begrenzten Ressourcen der Bereich Informationspolitik als erstes
hinten runter.

 Vor ein paar Jahren, in der Anfangszeit von Wikipedia war die Situation
 ähnlich. Auch dort gab es Lastprobleme und Verzögerungen. Solche extremen
 Ausmaße wie bei OSM gab es aber nicht.

Das ist falsch. Die Probleme waren deutlich größer. Es waren nicht nur
einzelne Dienste tage-, wochen- und monatelang offline (die im Oktober
2004 aus Performance-Gründen eingestellten Zugriffsstatistiken sind
bis heute nicht wieder online gegangen), sondern die Wikipedia war
tagelang überhaupt nicht erreichbar.

 Schaut Euch den Hardwarebedarf bei Wikipedia an und überlegt nochmal, ob
 Ziel und Umsetzung von OSM momentan zu vereinen sind.

Wikipedia und OSM haben erschreckend viel gemeinsam. Sobald ich Zeit
habe, schreibe ich mal ein ausführlicheres Blogposting über das Thema.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden Heiko Schack
Am 27.07.2008, 23:45 Uhr, schrieb André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:

 Kannst Du mal konkret auflisten, welche Dienste Deiner Ansicht nach
 seit mindestens einem Monat saumaessig laufen? Irgendwie scheint das
 naemlich an mir vorbeigegangen zu sein.

 Ich möchte mal zuvorkommen:
 * Mapnik/Osmarender: Tileauslieferung dauert häufig mehrere Minuten, bis
 alle Kacheln auf dem Schirm geladen sind.
 * JOSM: Andauernd irgendwelche seltsamen Bugs in der Latest.

Was für eine Latest Version auch nicht verwunderlich ist. Die Bezeichnung  
latest sagt ja schon aus, dass hier die letzten Änderungen bzw. der letzte  
Source-Code eingeflossen ist. Latest ist eine SOftware, die noch nicht mal  
richtig im Alpha-Stadium ist. Wenn du eine Version haben möchtest die  
sauber läuft, dann musst du eine Stable verwenden.

Leider gibt es aktuell für JOSM keine Stable-Versionen. Das finde ich  
persönlich auch nicht so schlimm, da die Latest-Versionen eigentlich sehr  
sauber funktionieren. Und sollte es doch mal Probleme geben, kann man  
diese ganz einfach dadurch beheben, dass man auf eine ältere Version von  
JOSM downgradet.

Aber, es hindert dich niemand daran eine Stable-Version zu erstellen. Dann  
allerdings auch mit allen Erfordernissen und zeitlichen Problemen die eine  
solche Erstellungen mit sich bringt.

lg

Heiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer: Status und Neudesign

2008-07-28 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Montag, 28. Juli 2008 10:56 schrieb Frederik Ramm:
 Also, wenn jemand Lust hat, was zu basteln - es ist wie gesagt nicht
 eilbeduerftig, die Vorraete halten noch ne Weile, aber irgendwann werden
 sie alle sein, und ich bin ziemlich sicher, dass wir dann weitermachen
 wollen.

Ich wünsche mir einen freien Platz: Dieser Flyer wurde Ihnen überreicht von:

Wo  man dann seien E-Mailaddresse /Telefonummer etc. draufschreiben kann, denn 
das fehlt mir manchmal: Ich könnte dann anbieten: Und wenn sie nicht 
weiterwissen können sie mir persönlich eine Mail schreiben

Gruß
Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 28 Jul 2008, Heiko Schack wrote:


Ich möchte mal zuvorkommen:
* Mapnik/Osmarender: Tileauslieferung dauert häufig mehrere Minuten, bis
alle Kacheln auf dem Schirm geladen sind.
* JOSM: Andauernd irgendwelche seltsamen Bugs in der Latest.


Was für eine Latest Version auch nicht verwunderlich ist. Die Bezeichnung
latest sagt ja schon aus, dass hier die letzten Änderungen bzw. der letzte
Source-Code eingeflossen ist. Latest ist eine SOftware, die noch nicht mal
richtig im Alpha-Stadium ist. Wenn du eine Version haben möchtest die
sauber läuft, dann musst du eine Stable verwenden.


Ich finde JOSM-Latest eigentlich sehr gut nutzbar. Sicher machen wir 
manchmal kurz was kaputt, aber in der Regel wird ein entsprechender Fehler 
innerhalb eines Tages behoben.



Leider gibt es aktuell für JOSM keine Stable-Versionen. Das finde ich
persönlich auch nicht so schlimm, da die Latest-Versionen eigentlich sehr
sauber funktionieren. Und sollte es doch mal Probleme geben, kann man
diese ganz einfach dadurch beheben, dass man auf eine ältere Version von
JOSM downgradet.


Hmm, vielleicht sollte man einfach mal eine der aktuellen Latest-Version 
zu einer neuen Release umdeklarieren.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 28 Jul 2008, Dirk Stöcker wrote:


On Mon, 28 Jul 2008, Frederik Ramm wrote:


 An wessen Adresse soll man also die Kritik daran richten, dass es solche
 Mirror-Server nicht gibt? Die unfaehigen Admins sollten halt einfach
 sagen, was sie brauchen? - Die Foundation sollte jemanden einstellen,
 der das macht? - Meiner bescheidenen Ansicht nach gibt es solche Server
 halt einfach nicht, weil es nicht *so* wichtig ist. Diejenigen im
 Projekt, die sowas machen *koennten*, tun es im Moment nicht, weil ihnen
 andere Sachen wichtiger erscheinen. Ist doch auch ihr gutes Recht. Ich
 kann doch nicht zu Dir sagen verschwende doch keine Zeit mit
 Uebersetzungen von JOSM, wenn Du stattdessen einen API-Mirror bauen
 koenntest. Wenn die Performance der API wirklich *so* schlecht waere,
 dann wuerdest Du vermutlich von selber auf die Idee kommen.


Nein. Hier kommt einfach ins Spiel, dass ich sehr wenig Erfahrung mit dem 
Aufbau und Betrieb von Datenbanken habe und die notwendige Einarbeitungszeit 
mein Zeitbudget bei weitem überschreitet. Je geringer die Anfangshürden 
wären, desto größer wäre die Wahrscheinlichkeit aktiver Teilnahme in dem 
Bereich. Ich kann nicht in allen Bereichen Profi sein und manchmal muß man 
auf Vorarbeit anderer aufsetzen. Das notwendige Minimum ist also eine 
minimale Schritt-für-Schritt Anleitung, wie sowas überhaupt geht.


Ich habe momentan einen Root-Server, der 99% nichts zu tun hat und bei dem 
knapp 1.7TB Transferlimit übrig sind. Wenn es ein lauffähiges Mirrorkonzept 
gibt könnte ich vielleicht sogar Sponsoren für den Mirrorbetrieb auftreiben. 
Nur ich habe einfach die Zeit nicht, um sowas selbst aufzubauen.


Ciao



Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Symbol / Piktogramm fuer Spielplaetze

2008-07-28 Diskussionsfäden Josias
Michael Donning schrieb:
 Hallo liebe OSM-Gemeinde,
 
 ich habe ein Piktogramm / Symbol fuer Spielplaetze erstellt. In der
 Hoffnung, dass diese zukuenftig vielleicht in Osmarender gerendert werden
 koennten.
 
 Hier die svg:
 http://einspeiser.de/diverse/osm/playground.svg
die Idee find ich sehr gut.
wenn man es bisschen skalliert, kann man aber nur noch schwehr erkennen, 
was es darstellen soll...
ich würde desshalb den menschen etwas verkleinern und dafür die schaukel 
etwas vergrößern (dicker machen)...

 Zur Zeit habe ich noch keinen schwarzen Trauerrand um das Piktogramm
 gesetzt. Ist das allgemein erwuenscht?
ich hab den 'Trauerrand' immer gemalt, um zu symbolisieren, ob es sich 
um einen Punkt, oder eine Fläche handelt (im letzteren Fall ohne Rand)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Cobra Renderer (war: Osmarender-Der ivat für Windows)

2008-07-28 Diskussionsfäden henry-every
Hi,
ich war so frei, auf der Seite 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Ferdi#OpenStreetMap_Renderer:_Cobra

eine Sektion Bugs einzufügen.

Dort ist es vielleicht einfacher und sinnvoller die Problem zu sammeln. 
Denn nicht jeder liest die Talkliste komplet durch, wenn er auf ein Problem 
stößt.

Es wäre von Vorteil, wenn die Leute mit Problemen dabei schreiben, wann es wie 
auftritt und unter welchem 
Betriebssystem. 

Mit gefällt das Tool bis jetzt sehr gut, geht vor allem sehr schnell.

Vielleicht braucht man auf eine Abteilung Wünsche. ;-) 

Schöne Grüße 

Henry E



Unbegrenzter Speicher, Top-Spamschutz, 120 SMS und eigene E-MailDomain inkl.
http://office.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/power/mail/index.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden Sven Lankes
On Mon, Jul 28, 2008 at 11:36:09AM +0200, Dirk Stöcker wrote:

 Hmm, vielleicht sollte man einfach mal eine der aktuellen Latest-Version 
 zu einer neuen Release umdeklarieren.

Dann muesste sich aber auch jemand finden, der dafuer sorgt, dass diese
Stable version bei sehr schweren Fehlern gefixt wird. 

Das waere eine prima Sache, ist aber auch deutlich mehr Arbeit als der
aktuelle Entwicklungsweg.

Gerade die Aufnahme in diverse Linux-Distributionen wuerde sich durch
echte releases spuerbar vereinfachen.

-- 
sven === jabber/xmpp: [EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoDB-Import

2008-07-28 Diskussionsfäden Martin Trautmann
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]


On 2008-07-25 00:15, Josias wrote:
 an unserer FH gab es zu dem Thema eine MasterArbeit:

 Thema: wie fine ich die beste Anzeige für die Städtenamen mittels
 Künstliche Inteligenz:

 kurz zusammenfassung von Prof. Dr. Sebastian Iwanowski :
 http://www.fh-wedel.de/fileadmin/mitarbeiter/iw/Lehrveranstaltungen/2007WS/KI/KI7.1.pdf

 Komplette MasterArbeit:
 Thomas Walther: Dynamische Fahrzeugnavigation auf Basis von
 Ameisenkolonien, WS 2005/2006
 http://www.fh-wedel.de/fileadmin/mitarbeiter/iw/Abschlussarbeiten/MasterarbeitWalther.pdf

Hallo Josias,

die pdfs habe ich grob ueberflogen - zur besten Anzeige habe ich aber
nichts konkretes gefunden. Meintest du solche Gewichtungsansaetze, dass
ein als unwichtiger eingestufter Ortsname blockiert wird durch einen
wichtigeren?

Das sind fuer mich Allgemeinplaetze, die so noch nicht konkret hilfreich
sind. Ausserdem ist das eher ein allgemeines Rendering-Problem, als eines
speziell mit den opengeodb-Daten.

Dort geht es eher darum, den Stammbestandteil eines Ortsnames
herauszufinden (ohne Zusaetze wie bei ..., Bad, Lutherstadt,
Markt, I/II usw.

Das ganze geht aber nur begrenzt automatisierbar. Beispiel: fuer XYZbach
gaebe es die Eintraege sowohl als Gemeinde, als auch als Ortschaft, als
auch als Ortsteil dieser Ortschaft, als auch als Bahnhof XYZbach.
Welchen Algorithmus gibt es, der den richtigen opengeodb-Eintrag
herausfinden wuerde?

Erwartet hatte ich uebrigens eher eine Art Soundex-Verfahren, um
ueberhaupt den passenden Ortseintrag zu finden, wenn die Schreibweise
falsch war.

Schoenen Gruss
Martin Trautmann


-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 28 Jul 2008, Sven Lankes wrote:


Hmm, vielleicht sollte man einfach mal eine der aktuellen Latest-Version
zu einer neuen Release umdeklarieren.


Dann muesste sich aber auch jemand finden, der dafuer sorgt, dass diese
Stable version bei sehr schweren Fehlern gefixt wird.

Das waere eine prima Sache, ist aber auch deutlich mehr Arbeit als der
aktuelle Entwicklungsweg.

Gerade die Aufnahme in diverse Linux-Distributionen wuerde sich durch
echte releases spuerbar vereinfachen.


Hmm, bei openSUSE nehmen wir einfach josm-latest. Updates so aller 1-3 
Wochen, je nach Änderungslage bei JOSM.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Heiko Schack wrote:
 Aber, es hindert dich niemand daran eine Stable-Version zu erstellen. Dann  
 allerdings auch mit allen Erfordernissen und zeitlichen Problemen die eine  
 solche Erstellungen mit sich bringt.

Das sage ich auch schon seit ich den Job mache: Wenn irgendjemand bereit 
ist, sich die Muehe zu machen, eine Stable zu pflegen - auf welche Weise 
auch immer - kriegt er dafuer jederzeit die Unterstuetzung, die er braucht.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw: Flyer: Status und Neudesign

2008-07-28 Diskussionsfäden Sven Geggus
TopSpotter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Was spricht gegen das gebräuchliche Flyerformat in dreifach-Faltung,
 wie es in allen Branchen und Projekten üblig ist?

Dass die Teile im wesentlichen dafür gemacht sind um sie in die
Tasche zu stecken um beim Mappen was zum verteilen zu haben wenn man
angesprochen wird. Dass die Größe für Messestände eher ungeeignet ist
hab ich mir beim Linuxtag auch gedacht.

Gruss

Sven

-- 
Whenever there is a conflict between human rights and property
rights, human rights must prevail. (Abraham Lincoln)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

André Reichelt schrieb:
 Tya, Menschen sind komische Wesen. Gute Sachen vergessen sie ganz
 schnell, aber sobald etwas böses berichtet wird: OSM? Da war doch
 was... Ach ja, das sind die, bei denen man ne halbe Stunde auf die Karte
 warten muss - Ne, lass ma', schauen wir lieber bei Google oder MAP24.
 Vermutlich ist das eh alles viel besser und genauer, immerhin setzen die
 bezahlte Mitarbeiter ein. Die dürfen sich keine Fehler erlauben, sonst
 fliegen s'e.

Das ist jetzt Unsinn. Mag sein, dass wir durch schlechte Presse für ein
halbes Jahr einige Laufkundschaft verlieren. Aber wenn OSM dann wirklich
mal eine ernsthafte Konkurrenz in der Fläche ist, dann gibt sich das
schnell wieder.

Die Wikipedia hatte auch einen Haufen schlechte Presse und ist deshalb
trotzdem keim Misserfolg.

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch einmal zu Stadtmauern

2008-07-28 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

* Natürlich ist es auf Dauer nicht wünschenswert, drei verschiedene Tags
im Datenbestand haben.


Vor allem wird jeder Neuling durch so etwas abgeschreckt. Was man evtl 
machen könnte wäre, daß man z.B. ein tmp_historic=citywall oder ein 
historic=tmp_citywall benutzt. Um so zu kennzeichnen, daß darüber noch 
diskutiert wird. Dann ließe sich später auch alle verschiedenen Versionen 
automatisch wandeln. Dieses tmp_ würde auch jedem sagen, Du darfst dies 
ändern wenn es eine Entscheidung gibt. Sonst haben wir ja doch meist etwas 
Hemmungen einfach etwas ncht ganz falsches von einem anderen zu ändern.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BETA: Statistik Buchholz in der Nordheide

2008-07-28 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

 Besorgt Euch bei Eurer Gemeine ein Straßenverzeichnis (möglichst 
 Maschinenlesbar) und eine Erlaubnis es für diesen Zweck (Abgleich mit 
 bestehende Straßen in OSM und Veröffentlichung im Internet) zu benutzen und 
 ich mach (natürlich brauche ich dann auch etwas zeit dafür) eine automatische 
 Seite dazu.

ein Hinweis von mir: Viele Städte geben das Verzeichnis nicht
kostenfrei und vorallem nicht für die OSM-Nutzung raus.

Guckt daher auch nach der Satzung für die Müllentsorgung.
Dieser hängt meistens das aktuelle Straßenverzeichnis,
in dem allerdings viele privatgereinigte Straße fehlen,
bei.

Meist allerdings besser als gar nichts :-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw: Flyer: Status und Neudesign

2008-07-28 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat TopSpotter:

 Ich denke, wir sollten auf jeden Fall bei A7 oder maximal A6 bleiben,
 oder von mir aus auch ein nicht-DIN-Format aehnlicher Groesse.
 
 Was spricht gegen das gebräuchliche Flyerformat in dreifach-Faltung,
 wie es in allen Branchen und Projekten üblig ist? [...]

Nix. 
Spricht aber auch nichts dagegen, verschiedene Versionen zu entwerfen. Die
A7 passen besser in die Brieftasche. Ich habe davon staendig drei-vier drin
und deshalb immer einen parat, wenn es noetig ist.

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw: Flyer: Status und Neudesign

2008-07-28 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

TopSpotter schrieb:
 Was spricht gegen das gebräuchliche Flyerformat in dreifach-Faltung,
 wie es in allen Branchen und Projekten üblig ist? Ich habe hier mit den A7-
 Flyern das Problem, das sie in den offiziellen Flyerständern untergehen.
 Diese Ständer (zumindest die bei uns) haben keine Einzelfächer, sondern
 die Flyer stehen nebeneinander. Dadurch verrutscht ein Paket schon mal
 und gerät ob der verkürzten Höhe in den Hintergrund.

Ich denke, es sollte kein Problem sein, verschiedene Layouts
zu erstellen: Eine Messe-Version und eine Rumschlepp-Version.
Hauptsache das Corporate-Design ist identisch.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: simplify way (utilsplugin)

2008-07-28 Diskussionsfäden Alexander Menk
Hi!

ich benutze seit einiger Zeit das utilsplugin und die simplify-way. 
Bisher wurden nach meinem Geschmack zu wenige Punkte entfernt.

Jetzt habe ich das Plugin aktualisiert und scheinbar wurde die 
Empfindlichkeit verringert .. jetzt entfernt es so viele Punkte, dass 
der vereinfachte Weg teilweise 50-100m neben dem eigentlichen verläuft.

Weiß jemand ob man diese Empfindlichkeit irgendwo einstellen kann ?

Viele Grüße, Alexander

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer: Status und Neudesign

2008-07-28 Diskussionsfäden gremmel
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 unser A7-Flyer ist ein sehr grosser Erfolg. Insgesamt sind 
 schaetzungsweise schon so 15.000 Stueck davon verteilt worden (naja, 
 15.000 habe ich verschickt, nicht alle davon werden den Weg in die Hand 
 eines Kunden gefunden haben), und jede Woche verschicke ich Paeckchen 
 und Briefe mit 10, 50, 100 oder 200 Stueck durch die Republik (und in 
 angrenzende Alpenrepubliken sowie Eidgenossenschaften ;-).
wo kann man das dingens denn mal sehen?
liegt das irgendwo zum download?

-- 
als dann
   gremmel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer: Status und Neudesign

2008-07-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 wo kann man das dingens denn mal sehen?
 liegt das irgendwo zum download?

Ja, alles im Quelltext (SVG-Datei) hier:

http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_flyer_2008-01/

Da liegen auch .png-Dateien, falls man sich nicht den ganzen SVG-Kram  
runterladen will.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw: Flyer: Status und Neudesign

2008-07-28 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Vor dem Wort Corporate Design graut mir  
 etwas, am Ende kommt jemand und sagt, fuer die naechsten 10 Jahre  
 muessen alle unsere Flyer kaffeebraun sein und das OSM-Lupen-Logo  
 vorne drauf haben, das waere doch etwas sehr eintoenig.

Nein nein, ich meinte mit Corporate Design jetzt nur, das die
unterschiedlichen Flyer gleich aussehen sollten.

Also nicht ein Flyer grün und der andere rot, dass niemand weiß,
dass sie zusammengehören.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw:  Flyer: Status und Neudesign

2008-07-28 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Zum Inhalt der Flyer!
Ich denke das es eine gute Idee wäre, wenn wir darauf aufmerksam machen das 
man z.B. mit seinen Fitnessstudios oder seiner Friseurkette oder dergl.
in OSM präsent sein zu können.

Man könnte uns dann z.B. mit den Wegpunkten für diese Geschäfte, bzw. Kette 
was auch immer unterstützen und wir pflegen sie ein.

Gerade haben wir so etwas mit den Kieser Fitnessstudios gemacht.

Die Deutschen Jugendherbergen werden bald folgen!

Hilfreich ist dann außer den Koordinaten des POI's auch die Adresse, das kann 
z.B. der Überprüfung unser Daten dienen.

Jedenfalls sind das Infos von beiderseitigem Nutzen und wir tuen gut dran sie 
einzupflegen und der Firmen tuen gut dran dies für sich zu nutzen.

Das sollte man deutlich machen.


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile Revolutions 22. Juli 2008

2008-07-28 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Gerd von Egidy schrieb:
 Markieren von Straßen etc. auf meinem etrex Vista HCx die Bezeichnungen nicht 

Hab auch ein Vista HCx

 Kann mal jemand anderes mit nem etrex aus der H-Serie schauen, ob er das 
 reproduzieren kann? Also einfach nach Tübingen (ca. 30 km südlich von 
 Stuttgart) reinzoomen und mit dem Cursor über ne Straße in der Stadt gehen. 
 Eigentlich sollte er dann sagen Wilhelmstraße oder so ähnlich, bei mir 
 kommt aber einfach nix.

Es funktioniert bei mir absolut so wie es sein soll, ich habe hier jetzt 
die Karte mit Typ-File im Einsatz, es geht in Tübingen als auch in 
Heilbronn perfekt.

Liegt vielleicht an der Detailbegrenzung oder Kartendetaileinstellung?
-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Jul 28, 2008 at 12:29:09AM +0200, Johann H. Addicks wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
 
  infrastruktur vergroessert d.h. mal mit Hardware zu loesen. Nur leider
  faellt halt dieserlei Hardware nicht gerade aus den Wolken.
 
 Deshalb meine Frage: Wieviel Geld wird gebraucht? Ein Spendenaufruf 
 könnte dann was bringen.
 Zumindest mir wäre es durchaus mehr als nur 10 oder 20 Euro wert, die 
 Resourcenprobleme bei [EMAIL PROTECTED], der Namenssuche und beim GPX-Parser 
 für die 
 nächsten Monate aus der Welt zu schaffen.
 Oder wäre ich da dann der einzige Spender?

Also - Wir reden von viel Ram =16GB und viel platte wobei das mit der
platte also gemeint ist das es auch viele platten sein sollten. Also nicht
2x500GB Sata und gut sondern eher 10-20x72GB U160 im externen enclosure.

Wenn es um reines Database/Tile serving geht ist typischerweise die CPU
nicht der bottleneck sondern die i/o performance.

Und leider ist eben die notwendige Hardware nicht gerade Alternate
off-the-shelf zeugs 

Ich haette da an HP DL385 und nen StorageWorks array gedacht a la
HP StorageWorks MSA70 with 25 146GB SAS SFF 3.6TB Bundle AG893A.

Sind aber zusammen vermutlich 15-20KDollar es sei denn jemand hat gute
HP Kontakte und kann die zu einem Special Project Price ueberreden.

Wobei sicherlich ich nicht der richtige bin die Hardware zu
dimensionieren aber bei 2.2TByte tiles und dann noch nen bischen
datenbank geraffel wird man bei so einer groessenordnung landen.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßenverzeichnis bekommen (war Re : BETA: Statistik Buchholz in der Nordheide)

2008-07-28 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Montag, 28. Juli 2008 13:34 schrieb Tobias Wendorff:
 Hallo,

  Besorgt Euch bei Eurer Gemeine ein Straßenverzeichnis (möglichst
  Maschinenlesbar) und eine Erlaubnis es für diesen Zweck (Abgleich mit
  bestehende Straßen in OSM und Veröffentlichung im Internet) zu benutzen
  und ich mach (natürlich brauche ich dann auch etwas zeit dafür) eine
  automatische Seite dazu.

 ein Hinweis von mir: Viele Städte geben das Verzeichnis nicht
 kostenfrei und vorallem nicht für die OSM-Nutzung raus.

Das ist nicht meine Erfahrung. Eher das sie manchmal recht lange brauchen zum 
überlegen. Wenn eine Stadt sich weigert die Daten gegen Bezahlung an OSM 
heraus zu geben würde ich gerne davon wissen.

Schickt mir gerne den Mailverkehr. In meinen Augen würde dann OSM gegenüber 
anderen Mittbewerbern benachteiligt.




 Guckt daher auch nach der Satzung für die Müllentsorgung.
 Dieser hängt meistens das aktuelle Straßenverzeichnis,
 in dem allerdings viele privatgereinigte Straße fehlen,
 bei.

Ja, nur das du dieses ja auch nicht verwenden darfst. da ein Anhang zu einer 
Verordnung ja eben nur ein Anhang und nicht teil der Verordnung ist, oder?

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnis bekommen (war Re : BETA: Statistik Buchholz in der Nordheide)

2008-07-28 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hallo!

Am 28. Juli 2008 14:56 schrieb Sven Anders [EMAIL PROTECTED]:
 Am Montag, 28. Juli 2008 13:34 schrieb Tobias Wendorff:
 Guckt daher auch nach der Satzung für die Müllentsorgung.
 Dieser hängt meistens das aktuelle Straßenverzeichnis,
 in dem allerdings viele privatgereinigte Straße fehlen,
 bei.

 Ja, nur das du dieses ja auch nicht verwenden darfst. da ein Anhang zu einer
 Verordnung ja eben nur ein Anhang und nicht teil der Verordnung ist, oder?

Satzungen sind Gesetze, für die gilt §5 UrhG, sie sind gemeinfrei:

http://www.bundesrecht.juris.de/urhg/__5.html

Ob ein Anhang nun teil der Satzung ist (wovon ich ausgehe) oder nicht
ist imho aber auch egal - im Zweifel werden die dann wohl unter Absatz
2 fallen:

(2) Das gleiche gilt für andere amtliche Werke, die im amtlichen
Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind,
[...]

Wir veröffentlichen diese Listen aber auch ohnehin nicht, sondern
nehmen sie ja nur als Grundlage für ein abgeleitetes Werk...

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnis bekommen (war Re : BETA: Statistik Buchholz in der Nordheide)

2008-07-28 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Anders schrieb:
 Das ist nicht meine Erfahrung. Eher das sie manchmal recht lange brauchen zum 
 überlegen. Wenn eine Stadt sich weigert die Daten gegen Bezahlung an OSM 
 heraus zu geben würde ich gerne davon wissen.

Es war viel eher auf die kostenfreie Herausgabe bezogen. Aber auch wenn
man Geld für das Verzeichnis bezahlt, hat man noch lange nicht das
Recht, den Inhalt daraus frei zu verkaufen oder zu verändern.

 Schickt mir gerne den Mailverkehr. In meinen Augen würde dann OSM gegenüber 
 anderen Mittbewerbern benachteiligt.

Sorry, aber Du musst Verständnis haben, wenn ich keine Mails Dritter
hier veröffentliche.

 Guckt daher auch nach der Satzung für die Müllentsorgung.
 Dieser hängt meistens das aktuelle Straßenverzeichnis,
 in dem allerdings viele privatgereinigte Straße fehlen,
 bei.
 
 Ja, nur das du dieses ja auch nicht verwenden darfst. da ein Anhang zu einer 
 Verordnung ja eben nur ein Anhang und nicht teil der Verordnung ist, oder?

Wie ich erfahren habe, sind solche Satzungen gemeinfrei (siehe
B-Plan Diskussion).

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnis bekommen (war Re : BETA: Statistik Buchholz in der Nordheide)

2008-07-28 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Stefan Schwan schrieb:
 Wir veröffentlichen diese Listen aber auch ohnehin nicht, sondern
 nehmen sie ja nur als Grundlage für ein abgeleitetes Werk...

Was ich mich jetzt halt immer frage: Muss nicht der Urheber auch
bei dem abgeleiteten Werk angegeben werden, auch wenn die Daten
gemeinfrei sind?

Von der wissenschaftlichen Herangehensweise würde ich es so machen...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnis bekommen (war Re : BETA: Statistik Buchholz in der Nordheide)

2008-07-28 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hi!

2008/7/28 Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED]:
 Stefan Schwan schrieb:
 Wir veröffentlichen diese Listen aber auch ohnehin nicht, sondern
 nehmen sie ja nur als Grundlage für ein abgeleitetes Werk...

 Was ich mich jetzt halt immer frage: Muss nicht der Urheber auch
 bei dem abgeleiteten Werk angegeben werden, auch wenn die Daten
 gemeinfrei sind?

 Von der wissenschaftlichen Herangehensweise würde ich es so machen...

Sehe ich auch so. Ich habe das Straßenverzeichnis der Müllsatzung von
Monheim am Rhein dazu benutzt fehlende Straßen auf der Wiki-Seite zu
Monheim am Rhein zu veröffentlichen. Das habe ich dann auch als Quelle
angegeben.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tennisplatz in Sportverein in Wald

2008-07-28 Diskussionsfäden GeoJ
Hi,

nur eine kurze Frage: Wie bekomme ich folgendes am besten hin, so dass 
die alles in Mapnik erscheint:

Tennisplatz (sport=tennis)
in Sportverein (sport=multi)?
in Wald (landuse=forest)

Wege gehen natürlich auch noch durch das Vereinsgebiet.

Leider wird von mapnik nur der Wald gerendert. Von Hand die Layer 
anzupassen scheint mir an dieser Stelle nicht die richtige Lösung zu 
sein. Was also tun?

BTW: es geht um diesen Bereich:
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.82616lon=8.63787zoom=17layers=B00FTF

GeoJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tennisplatz in Sportverein in Wald

2008-07-28 Diskussionsfäden Sven Grüner
GeoJ schrieb:
 Tennisplatz (sport=tennis)
 in Sportverein (sport=multi)?
 in Wald (landuse=forest)
 
 Wege gehen natürlich auch noch durch das Vereinsgebiet.
 
 Leider wird von mapnik nur der Wald gerendert. Von Hand die Layer 
 anzupassen scheint mir an dieser Stelle nicht die richtige Lösung zu 
 sein. Was also tun?

Also ich empfinde es als korrekt, den Wald im Bereich des Sportvereins 
per Multipolygon aus zuschneiden:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relation:multipolygon

Denn dort wo die Sportanlagen sind wird das Land ja weder 
forstwirtschaftlich genutzt (landuse=forest), noch stehen dort Bäume 
(natural=wood).

grüße, sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: simplify way (utilsplugin)

2008-07-28 Diskussionsfäden André Reichelt

Alexander Menk schrieb:
ich benutze seit einiger Zeit das utilsplugin und die simplify-way. 
Bisher wurden nach meinem Geschmack zu wenige Punkte entfernt.


Jetzt habe ich das Plugin aktualisiert und scheinbar wurde die 
Empfindlichkeit verringert .. jetzt entfernt es so viele Punkte, dass 
der vereinfachte Weg teilweise 50-100m neben dem eigentlichen verläuft.


Ich perönlich und auch ein paar Andrer hier in der ML mögen das Plugin 
nicht besonders. Ich selbst gehe so vor, dass ich bereits bei der 
Wegerstellung nur so viele Punkte wie nötig setze. Man erkennt mit der 
Zeit sehr schnell, ob es sich um eine echte Kurve oder nur um 
Messungenauigkeiten handelt. In Kurven gebe ich persönlich gerne mehr 
Punkte aus, damit es auch ohne glättung relativ rund aussieht. Das 
heisst, dass ih jeden zweiten oder dritten GPS-Punkt, manchmal auch 
häufiger, einen Node setze.


Muss natürlich jeder selbst wissen, aber meine Meinung ist, dass durch 
die automatische Vereinfachung mehr kaputt gemacht als gewonnen wird.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tennisplatz in Sportverein in Wald

2008-07-28 Diskussionsfäden Sven Geggus
GeoJ [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Tennisplatz (sport=tennis)
 in Sportverein (sport=multi)?

Sowas hab ich hier gezeichnet:
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.06372lon=8.51092zoom=16layers=B00FTF

Sieht im osmarender aber schöner aus (wenn der [EMAIL PROTECTED] Server mal 
wieder
brauchbar schnell laufen sollte).

Der Unterschied ist halt, dass meine Plätze am Waldrand sind und
nicht im Wald.

Dafür würde ich ein Multipolygon mit Loch verwenden.

Das Loch dann wie bei mir mit leisure=sports_center die Tennisplätze
als sport=tennis.

Gruss

Sven

-- 
Kernel panic: I have no root and I want to scream
(Linux Kernel Error Message)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wegpunkte aus JOSM exportieren

2008-07-28 Diskussionsfäden Sebastian Waschik
Hallo,

gibt es eigentlich schon irgendeine Möglichkeit in JOSM Wegpunkte mit
Namen zu setzen und diese anschließend als GPX zu speichern, so dass man
diese in ein GPS laden kann (mit Namen)?

Letztens hatte ich ein paar Track-Information in JOSM gesehen, wo es
keine Wege in OSM gab.  Da habe ich dann einen neuen Layer erstellt und
dort die Punkte, die ich mir vor Ort anschauen wollte markiert.
Anschließend habe ich diese Datei von Hand in eine GPX-Datei für das GPS
konvertiert und dann dort reingeladen.

Gibt es schon irgendein Werkzeug, dass mir dabei hilft?  Sonst muss ich
mir wohl ein Skript schreiben, dass obige Konvertierung automatisch
macht, hätte aber gedacht, dass es so etwas schon gibt.  Meine Suche
hiernach war aber leider erfolglos.

Viele Grüße und danke schonmal
Sebastian Waschik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch einmal zu Stadtmauern

2008-07-28 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hallo!

2008/7/28 Dimitri Junker [EMAIL PROTECTED]:

Daher kommt dann halt der Spruch jetzt fang' einfach mal an.


 Das sagt ihm hier jemand in der talk-de, ein anderer bekommt das gleiche in
 talk-us oder wo auch immer gesagt und ein dritter der heute noch nicht talk-
 de liest kommt nächsten Monat auch auf die tolle Idee und alle denken sich
 aus wie man Stadtmauern bezeichnen könnte.

Es geht ja nicht darum, etwas einzutragen und das nicht zu
kommunizieren - wir wollen doch alle, das die Daten die wir eingeben
auch von anderen Leuten benutzt werden können.
Der Königsweg ist da imho das Vorgehen wie beim Karlsruher Hausnummern Modell:

1. Selber überlegen was sinnvoll ist
2. Selber Daten erfassen und auf diese Art und Weise eintragen
3. Selber einen Wiki-Artikel schreiben der das Vorgehen dokumentiert.
4. Auf Mailingliste(n) auf das neue Schema / die Beispieldaten / das
Wiki hinweisen.
5. Diskussion über mögliche Alternativen führen.
5a. (optional) ein förmliches Voting abhalten.

Der Deutsche / Techniker Weg fängt bei Nummer 5 an, und niemals
darüber hinaus - es kommt niemals zu Nummer 2 ;)

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMKarte mit Glopus nutzen

2008-07-28 Diskussionsfäden Oliver Reimann
 Gibt es irgendwas womit man ein Gebiet markieren kann und das dann
 automatisch Karten mehrerer Zoomlevel für diesen Bereich lädt? Wenn nicht
 mache ich da was, aber nur in C++.
 Soweit schonmal vielen Dank.
 Dimitri

Hallo,

das Taho-script kann nur ein zoomlevel, dafür aber mehrere Kacheln. z.b.

./taho.pl -coord=13,49.58,11.00 -size=3 -neighbormaps=2
würde Dir Zoomlevel 13 laden, es sollten insgesamt 25 Karten dabei rauskommen

./taho.pl -coord=12,49.58,11.00 -size=3 -neighbormaps=3
würde Dir Zoomlevel 12 laden, es sollten insgesamt 49 Karten dabei rauskommen

Sei aber etwas vorsichtig mit den neighbormaps, da das ganze immer 
quadratisch eingeht.

Ansonsten bin ich auch noch auf der Suche nach einer webbasierten Lösung. Mir 
fehlt leider momentan der Ansatzpunkt. Mit perl ist es vermutlich etwas 
schwieriger, ohne das der Traffic über den Webserver läuft. Java würde 
wahrscheinlich gehen, da bin ich aber nicht sattelfest. 


Grüße
Oliver

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Also - Wir reden von viel Ram =16GB und viel platte wobei 
 das mit der platte also gemeint ist das es auch viele platten 
 sein sollten. Also nicht 2x500GB Sata und gut sondern eher 
 10-20x72GB U160 im externen enclosure.


Vielleicht eine dumme Idee, aber trotzdem: gibt es so etwas 
auch second hand? Zum Beispiel wenn Wikipedia die Hardware
nicht nur erweitert, sondern komplett austauscht, könnte man 
da vielleicht etwas abstauben, was besser ist als das, was
uns zur Zeit zur Verfügung steht?


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wegpunkte aus JOSM exportieren

2008-07-28 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Anschließend habe ich diese Datei von Hand in eine GPX-Datei für das GPS
 konvertiert und dann dort reingeladen.

gpsbabel.org spricht inzwischen auch OSM.

Cheers,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch einmal zu Stadtmauern

2008-07-28 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Schluchz,

 Es geht ja nicht darum, etwas einzutragen und das nicht zu
 kommunizieren - wir wollen doch alle, das die Daten die wir eingeben
 auch von anderen Leuten benutzt werden können.
 Der Königsweg ist da imho das Vorgehen wie beim Karlsruher Hausnummern
 Modell:

 1. Selber überlegen was sinnvoll ist
 2. Selber Daten erfassen und auf diese Art und Weise eintragen
 3. Selber einen Wiki-Artikel schreiben der das Vorgehen dokumentiert.
 4. Auf Mailingliste(n) auf das neue Schema / die Beispieldaten / das
 Wiki hinweisen.
 5. Diskussion über mögliche Alternativen führen.
 5a. (optional) ein förmliches Voting abhalten.

 Der Deutsche / Techniker Weg fängt bei Nummer 5 an, und niemals
 darüber hinaus - es kommt niemals zu Nummer 2 ;)

dass ich ein solches Posting noch erleben darf - DANKE!

:)

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden Jens Frank
2008/7/28 Paul Lenz [EMAIL PROTECTED]


 Vielleicht eine dumme Idee, aber trotzdem: gibt es so etwas
 auch second hand? Zum Beispiel wenn Wikipedia die Hardware
 nicht nur erweitert, sondern komplett austauscht, könnte man
 da vielleicht etwas abstauben, was besser ist als das, was
 uns zur Zeit zur Verfügung steht?


Tut mir leid, aber Server dieser Groessenordnung hat Wikimedia nicht uebrig.
Was gerade ausser Dienst ging, sind Maschinen mit Pentium4 und 512MB RAM.
Damit kann auch OSM nicht mehr viel anfangen. Und die Transportkosten
duerften den Restwert der Maschinen auch uebersteigen.

jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

  Ich habe OSM vor
  vielleicht anderthalb bis 2 Jahren kennengelernt, hielt es für
  unausgereift und habe es ignoriert.

 Ging mir beim Erstkontakt auch so. Karte war leer, Projekt uninteressant.

ihr Memmen :) .

Die leere Karte war gerade der Ansporn (OK, nachdem ich mich ein paar Wochen 
lang von der Agilität des Projektes überzeugt hatte) mitzumachen.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wegpunkte aus JOSM exportieren

2008-07-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 gibt es eigentlich schon irgendeine Möglichkeit in JOSM Wegpunkte mit
 Namen zu setzen und diese anschließend als GPX zu speichern, so dass man
 diese in ein GPS laden kann (mit Namen)?

Save as GPX?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMKarte mit Glopus nutzen

2008-07-28 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Ansonsten bin ich auch noch auf der Suche nach einer webbasierten Lösung.


Über http://sdsnetz.de/glopus/ kann man Google-Karten laden, es wäre 
wahrscheinlich recht einfach dies auf OSM-Karten zu erweitern. Aber ein 
Kontakt o.ä. gibt es da nicht. Man könnte natürlich mal bei denic schauen.

Wie gesagt wenn ich es mache wird es in C++ unter VisualC geschrieben. 
Entweder die kleine Lösung ohne grafische Anzeige oder eben mit. Auf alle 
Fälle so, daß man mit einem Aufruf mehrere Zoomlevel laden kann.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Potlatch, die Siebenundzwölfigste

2008-07-28 Diskussionsfäden Ralf Oltmanns
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



Liebe Mitkartographen,

als Atheist liegt es mir fern, mich an die Götter zu wenden, aber ich
glaube, wenn ich mal wieder 'nen Zeugen Jehovas auf der Straße treffe,
bitte ich ihn, für mich ein gutes Wort einzulegen.

Wann endlich wird es eine Qualitätskontrolle geben, die verhindert, dass
Potlatcher einem die ganze Arbeit kaputtmachen?

Potlatch mag sein ein tolles Tool sein, ein gut gemeintes Tool ...
leider wissen vielleicht 2 % der Leute, die es verwenden, was sie da
tun. Ihr wisst ja, dass gut gemeint das Gegentum zu gut ist.
Der Rest sind wie 4jährige, denen Du Malstifte gibst und sie dann in ein
frisch tapeziertes Zimmer sperrst.

Und wer sich DANN noch wundert, dass er anschließend neu tapezieren
muss, der gehört mit rostigen Nägeln ans Kreuz genagelt.

Ich bin begeistert bei der Truppe und kartographiere wirklich gerne und
so oft es meine Zeit erlaubt ... leider viel zu wenig. Aber wenn ich nur
noch 10% Mapping und 90% Fehlerkorrektur vor mir habe, da hat der Spaß
echt ein Loch.

Ich bin mir recht sicher, dass ich mir meiner Meinung nicht allein da
stehe. Sollte ich mich irren, sagt mir einfach Bescheid, dann
verschwende ich meine Zeit lieber mit einem anderen Hobby und lass die
Potlatcher weitergrandeln.
Aber mit der Qualität, die die OSM-Karte vielerorts hat, gewinnen wir
kaum einen Blumentopf, wenn's zur Nagelprobe kommt.

Sissiphus hatte zeitweise 'nen leichteren Job als die Leute, die
ernsthaft versuchen, hier eine hochqualitative Karte zu erstellen. Den
hat nur EIN Hügel gestört, nicht aberdutzende von wohlwollenden Dilletanten.

Sorry für die harten Worte. Aber so wie's jetzt ist, werden sehr viele
Leute vergrault. Und das ist traurig bei einem solch tollen Projekt.

LG
Ralf aka TigerDuck


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iQEVAwUBSI4PvjHU7t9XiJ++AQK15wf/Zqyh+u/SLyNKeW8QQJuiYZOMee2bp29H
7TRnX7LP2hWBZXicvo9FfgpBPphYPkV35cquwKUy21gOEG8rqf1l747M81GgX2GC
QCyuoelu/jpaF66chIMbgjfCBRf57fhNJ5LahaMsKxlFeRlH9urzHezKc3KY9cpU
E2kGZhBRJedNCeEfMqH6yXTjQvCrFfnEnvECnVyFYjQq2ctW9PGi0HNXqYLI1j9Z
gcxPpPWudHC4fo9Flv/mTaqQkIuCUhxXCUjRhNlHdKBSYpfKFgMLvo+OQFDWF7tT
hzXSapEF7gtkPPpa5QrP1KsQv9LxiVfp37CJEqhDt+iUsv9CkggJwg==
=Sfra
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlatch, die Siebenundzwölfigste

2008-07-28 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Ralf Oltmanns:

 Wann endlich wird es eine Qualitätskontrolle geben, die verhindert,
 dass Potlatcher einem die ganze Arbeit kaputtmachen?

Fuer mich bitte frisches Popkorn und eine Diaetcola!

SCNR
-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlatch, die Siebenundzwölfigste

2008-07-28 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Michael Buege schrieb:
 Zitat Ralf Oltmanns:

   
 Wann endlich wird es eine Qualitätskontrolle geben, die verhindert,
 dass Potlatcher einem die ganze Arbeit kaputtmachen?
 

 Fuer mich bitte frisches Popkorn und eine Diaetcola!
   
Glaubst Du wirklich, dass auf die Diskussion noch mal jemand anspringt? 
Langsam ist das Thema doch wirklich totdiskutiert.
Ansonsten für mich bitte auch einmal Popkorn.

Gruß,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Texteingabefelder

2008-07-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/7/28 BroadwayLamb [EMAIL PROTECTED]:
 Dirk Stöcker schrieb:
 ich habe gerade eine Änderung eingecheckt, welche dieses Verhalten
 korrigiert. Sollte morgen im offiziellen JOSM-Build enthalten sein.

 Es gibt immer noch einige kleinere Schwächen, aber die sind zu ertragen.


 Die Schwächen habe ich noch nicht entdeckt, das Wichtigste allerdings
 funktioniert vorzüglich. Vielen, vielen Dank!

 Gruß
 Chris

hm, bei mir funktioniert es leider gar nicht. Das Problem ist, dass
immer alles selektiert wird. Es funktioniert schlechter als vorher,
Texteingaben (z.B. Namen) sind quasi unmöglich, man muss nach jedem
Buchstaben deselektieren. Wenn man z.B. eine Tertiary eingeben will
und T eingibt, macht er einen Vorschlag für T, wenn man danach ein e
eingibt, wird ein Vorschlag für Wörter, die mit E beginnen gemacht. Es
sollte immer nur der Rattenschwanz hinter der Eingabe aber nicht die
Eingabe selbst selektiert sein, da man sonst mit jedem Tastendruck die
bisherige Eingabe wieder überschreibt. Falls es beim Bugtracking
hilft: ich nutze WinXP.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden André Reichelt

Frederik Ramm schrieb:
Der Mapnik-Tileserver hat aktuell knapp 500 GB an Tile-Daten. Rein 
rechnerisch sollte die Welt auf Zoomlevel 18 deutlich oberhalb von 100 
TB brauchen, aber zum Glueck schaut sich niemand die 70% Ozean, die wir 
haben, auf Zoomlevel 18 an, und Mapnik ist dann schlau genug, das auch 
nicht zu rendern.


Ich glaube kaum, dass ein rein blaues PNG so großartig viel 
Speicherplatz verbraucht. Bist Du Dir mit den 100 TB wirklich so sicher, 
oder ist das nur eine wage Vermutung? Außerdem könnte man ja den 18er 
auch nur für ausgewählte Regionen bereitstellen, also Innenstadtbereiche 
von Großstädten oder sowas.


Btw: Bei 100 TB werden wir mit nem einzelnen Server eh nicht arg weit 
kommen :P. Da braucht man dann schon ne Serverfarm, denn das die 
Netzwerkplatten unseren Anforderungen nicht genügen, ist ja bereits klar.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Texteingabefelder

2008-07-28 Diskussionsfäden Michael Schulze
 hm, bei mir funktioniert es leider gar nicht. Das Problem ist, dass
 immer alles selektiert wird. Es funktioniert schlechter als vorher,
 Texteingaben (z.B. Namen) sind quasi unmöglich, man muss nach jedem
 Buchstaben deselektieren. Wenn man z.B. eine Tertiary eingeben will
 und T eingibt, macht er einen Vorschlag für T, wenn man danach ein e
 eingibt, wird ein Vorschlag für Wörter, die mit E beginnen gemacht. Es
 sollte immer nur der Rattenschwanz hinter der Eingabe aber nicht die
 Eingabe selbst selektiert sein, da man sonst mit jedem Tastendruck die
 bisherige Eingabe wieder überschreibt. Falls es beim Bugtracking
 hilft: ich nutze WinXP.
 
 Gruß Martin

Gleiches Problem hab ich mit der aktuellen SVN-Version auch unter Ubuntu mit 
Java 6.

Gruß,
Michael

-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hardware, Stand der Dinge

2008-07-28 Diskussionsfäden André Reichelt

Frederik Ramm schrieb:

[...]


Na siehste, geht doch. Jetzt weiss man endlich mal, was gerade ab geht. 
Vielen Dank!





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hardware, Stand der Dinge

2008-07-28 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu

Frederik Ramm schrieb:

[...]
Status
[...]


Bye
Frederik



Danke, solche Infos kommen leider viel zu selten.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMKarte mit Glopus nutzen

2008-07-28 Diskussionsfäden Thomas1904
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,


   
 Ansonsten bin ich auch noch auf der Suche nach einer webbasierten Lösung.
 


 Über http://sdsnetz.de/glopus/ kann man Google-Karten laden, es wäre 
 wahrscheinlich recht einfach dies auf OSM-Karten zu erweitern. Aber ein 
 Kontakt o.ä. gibt es da nicht. Man könnte natürlich mal bei denic schauen.
   
Hallo, 

der Ersteller der Seite postet unter dem Usernamen Maske im Forum von 
pocketnavigation.de,
hat aber laut dem Posting [1] die Weiterentwicklung der Seite (vorerst) 
eingestellt.

Gruß Thomas

[1] http://forum.pocketnavigation.de/thread.php?postid=2032316#post2032316


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hardware, Stand der Dinge

2008-07-28 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Frederik Ramm schrieb:
 weil sich einige ueber mangelnden Informationsfluss beschwert haben, 
 habe ich mal bei Grant Slater nachgehakt und mir alles erklaeren lassen. 
 Er ist mit TomH, Jon Burgess und ein paar anderen im Admin-Team, und bei 
 ihm laufen ein bisschen die Hardware-Faeden zusammen.

   
Danke für die ausführliche Info - da kann man auch die aktuellen Zicken 
von [EMAIL PROTECTED] wieder eher verkraften.

Gruß,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlatch, die Siebenundzwölfigste

2008-07-28 Diskussionsfäden André Reichelt
Wooohooo, jetzt kommt wieder der Reichelt mit seiner 
unqualifizierten Meinung :P.


Ralf Oltmanns schrieb:

Ich bin mir recht sicher, dass ich mir meiner Meinung nicht allein da
stehe. Sollte ich mich irren, sagt mir einfach Bescheid, dann
verschwende ich meine Zeit lieber mit einem anderen Hobby und lass die
Potlatcher weitergrandeln.
Aber mit der Qualität, die die OSM-Karte vielerorts hat, gewinnen wir
kaum einen Blumentopf, wenn's zur Nagelprobe kommt.


Villeicht hast Du ja bereits die alten Diskussionen verfolgt und Potlach 
ist nach wie vor ein Problem, nur dass das Thema mittlerweile schon so 
oft behandelt wurde, dass wohl keiner mehr Lust hat, darüber noch 
großartig zu diskutieren - man akzeptiert es einfach stillschweigend.


Mir ist positver Weise aufgefallen, dass allerdings in letzter Zeit in 
meiner Gegend keine neuen Wunden geschlagen wurden. Viel mehr kommen 
immer mehr fleißige Tracksammler dazu. Dies bietet mir die Möglichkeit, 
alte Strecken zu korregieren. So vollständig es hier auch aussieht, das 
Meiste ist mit irgend einem uralten Potlach von Yahoo abgemalt und von 
dementsprechender Qualität. Ich bin drauf und dran, die Strecken 
nacheinander den Tracks anzupassen in der Hoffnung, dass OSM immer 
genauer wird.


Ein Wunsch meinerseits wäre, dass man sich mal eine gute Möglichkeit 
ausdenkt, Videotutorials so zu gestalten, dass man Teile davon sehr 
leicht austauschen kann. Denkbar wäre eine Flash/Silverlight-Umsetzung 
oder das zurückgreifen auf SMIL, wobei der Haken daran ist, dass man 
diesen beknatterten Real-Player braucht, da anscheinend kein anderer 
Mediaplayer-Programmierer anstrengungen unternimmt, das Format zu 
unterstützen (oder ich weiss nichts davon).






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnis bekommen (war Re : BETA: Statistik Buchholz in der Nordheide)

2008-07-28 Diskussionsfäden Matthias Wimmer
Hallo Sven!

Sven Anders schrieb:
 Besorgt Euch bei Eurer Gemeine ein Straßenverzeichnis (möglichst
 Maschinenlesbar) und eine Erlaubnis es für diesen Zweck (Abgleich mit
 bestehende Straßen in OSM und Veröffentlichung im Internet) zu benutzen
 und ich mach (natürlich brauche ich dann auch etwas zeit dafür) eine
 automatische Seite dazu.
 ein Hinweis von mir: Viele Städte geben das Verzeichnis nicht
 kostenfrei und vorallem nicht für die OSM-Nutzung raus.

Für München (und ich denke viele andere Gemeinden geht das auch) habe 
ich mir als Straßenverzeichnis die Wahlbekanntmachung zur letzten 
Kommunalwahl genommen. Da sich aus der Nummer des Wahllokales auch der 
Stadtbezirk ableiten lässt, habe ich damit auch gleich noch die 
Zuordnung der Straßen hierzu.


Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Saarland - Grenzen - rote Linien

2008-07-28 Diskussionsfäden Michael Schmitt
Diesmal mit Ansage, damit niemand geschockt wird!

Ich werde die Kreisgrenzen für das Saarland hochladen. Leider wird es 
etwas dauern bis sie sichtbar werden, da [EMAIL PROTECTED] im Moment noch etwas 
Schluckauf hat. ;-)

Diesmal mit source=UNEP-GRID gekennzeichnet.
Die Grenzen sind zwar recht grob, aber mit dem geballten Wissen der 
Community kann das ja nur besser werden.


Gruss mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routingfähige Garminkarten für MapS ource

2008-07-28 Diskussionsfäden Stefan
Hallo Zusammen,

auf http://emexes.powweb.com/osm/ werden ja routingfähige Karten als 
Installer für MapSource angeboten.

Kann mir jemand bestätigen, daß es unter MapSource Version 6.14 nicht 
möglich ist, diese zu installieren und nutzen? Ich bekomme da immer 
einen Laufzeitfehler.

Bin dann zur Version 6.13 zurückgegangen und damit hat es funktioniert.

Haben die Garmin-Jungs da irgendeine Sauerei gemacht?

Viele Grüße

Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: Routingf�hige Garminkarten f�r MapSource

2008-07-28 Diskussionsfäden Peter Herison
Stefan schrieb:

...Kann mir jemand bestätigen, daß es unter MapSource Version 6.14 nicht 
möglich ist, diese zu installieren und nutzen? Ich bekomme da immer 
einen Laufzeitfehler.
Bin dann zur Version 6.13 zurückgegangen und damit hat es funktioniert.

Die 6.14 hat generell schlechte Kritiken bekommen:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=7t=26231
http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=30354

Ich habe sie erst gar nicht installiert.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hausnummern

2008-07-28 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Tach auch,

habe mir mal den Vorschlag zu den Hausnummern angeschaut.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema

Nun stoße ich gleich beim dritten Haus auf folgendes Problem: Das 
Gebäude habe ich als Polygon gezeichnet, es hat aber nun zwei Eingänge 
mit unterschiedlichen Nummern. Bei Blockbebauung ist das ja eigentlich 
nichts besonders. Wie setzt man das dann um ?

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Tim 'avatar' Bartel wrote:
 Wikipedia und OSM haben erschreckend viel gemeinsam. Sobald ich Zeit
 habe, schreibe ich mal ein ausführlicheres Blogposting über das Thema.

Ich wollte immer schon mal aufschreiben, was m.E. Wikipedia und OSM 
*unterscheidet*, obwohl die Gemeinsamkeiten natuerlich global betrachtet 
ueberwiegen. Jetzt geschehen auf der talk-Liste (Why OSM is not 
Wikipedia). Kannste ja in Deinem Blogposting widersprechen ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fernsehbericht Open Street Map Heute Abend

2008-07-28 Diskussionsfäden hkl
Ich habe zwar meinen digitalen Buttler programmiert und der Mittschnitt einer 
Wiederholung des betreffenden Niedersachsen-Magazins ist auch gelungen, aber 
eine Erlaubnis zur Veröffentlichung dürfte da eher unerreichbar sein, so, wie 
der NDR den Beitrag eingebettet hat, wird der da nie zustimmen..

Unmittelbar vorangestellt wurde ein doppelt so langer Beitrag über GPS und 
Geocaching gesendet. Die Hälfte der Zeit jenes Beitrags orakelte dort ein 
GPS-Experte und der erwähnte auch das man dazu ja digitale Karten bräuchte 
und dass ja immer die Topo's der Landesvermessungsämter wären und eine solche 
wurde dann zum Beitragsende verlost. Und dann die Überleitung zum Nächsten 
Beitrag: Jetzt kommt was ganz anderes (das überhaupt nichts mit dem vorherigen 
zu tun hat),  was Experten belächeln, Bontener vermessen ihre Stadt. Der ca. 
3,5 minütige Beitrag selbst war dann ganz gut und brachte viel vom Spaß an der 
Sache rüber, vermute mal, dass da redaktionell noch gestutzt wurde, so dass 
dann der Eindrück eines Freizeitvereins übrig blieb, wie Modellbauer oder 
Kleingärtner... Das Wörtchen OpenStreetMap kam nur in den O-Tönen vor. War aber 
schön zu sehen, wie Ihr da im Norden bei der Sache wart...

Grüße 
   Hagen

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: André Reichelt [EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: 28.07.08 03:26:36
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Fernsehbericht Open Street Map Heute Abend


 Kai Behncke schrieb:
  Laut Redakteurin des NDR wird es heute um 19.30 Uhr (N3) einen 
  Fernsehbeitrag zu der OSM-Veranstaltung geben.
 
 Hat es irgendwer aufgezeichnet und würde es nach Erlaubnis hier 
 veröffentlichen?
 
 
 
 hr
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern

2008-07-28 Diskussionsfäden FreeWorld
Thorsten Feles schrieb:
 Tach auch,
 
 habe mir mal den Vorschlag zu den Hausnummern angeschaut.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema
 
 Nun stoße ich gleich beim dritten Haus auf folgendes Problem: Das 
 Gebäude habe ich als Polygon gezeichnet, es hat aber nun zwei Eingänge 
 mit unterschiedlichen Nummern. Bei Blockbebauung ist das ja eigentlich 
 nichts besonders. Wie setzt man das dann um ?
 
 Gruß Thorsten
 

Ich würde einfach einzelne Nodes an die Stelle des Gebäudepolygons
setzen wo sich jeweils die Eingänge befinden und da dann ganz normal die
Hausnummer vergeben. Es sieht etwas besser aus, wenn du diese nodes
nicht direkt auf die Begrenzungslinie des Polygons haust, sonder etwas
weiter in der Fläche drin, aber tendenziell, wo der Eingang ist.

Grüße



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnis bekommen (war Re: BETA: Statistik Buchholz in der Nordheide)

2008-07-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/7/28 Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED]:
 Stefan Schwan schrieb:
 Wir veröffentlichen diese Listen aber auch ohnehin nicht, sondern
 nehmen sie ja nur als Grundlage für ein abgeleitetes Werk...

 Was ich mich jetzt halt immer frage: Muss nicht der Urheber auch
 bei dem abgeleiteten Werk angegeben werden, auch wenn die Daten
 gemeinfrei sind?

 Von der wissenschaftlichen Herangehensweise würde ich es so machen...


ich halte das für unnötig. Der Herausgeber eines Straßenverzeichnisses
ist ja nicht gleichzeitig automatisch der Urheber der Straßennamen,
oder? Ausserdem sind unsere Karten keine abgeleiteten Werke von
Straßenverzeichnissen. Diese nutzen wir lediglich, um die
Vollständigkeit unserer Karten zu überprüfen (sowie ggf., um die
richtige Schreibweise herauszufinden. Allerdings sind ja auch dort
keine Tippfehler ausgeschlossen).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: simplify way (utilsplugin)

2008-07-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Juli 2008 17:40 schrieb André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
 Alexander Menk schrieb:

 ich benutze seit einiger Zeit das utilsplugin und die simplify-way. Bisher
 wurden nach meinem Geschmack zu wenige Punkte entfernt.

 Jetzt habe ich das Plugin aktualisiert und scheinbar wurde die
 Empfindlichkeit verringert .. jetzt entfernt es so viele Punkte, dass der
 vereinfachte Weg teilweise 50-100m neben dem eigentlichen verläuft.

 Ich perönlich und auch ein paar Andrer hier in der ML mögen das Plugin nicht
 besonders. Ich selbst gehe so vor, dass ich bereits bei der Wegerstellung
 nur so viele Punkte wie nötig setze. Man erkennt mit der Zeit sehr schnell,
 ob es sich um eine echte Kurve oder nur um Messungenauigkeiten handelt. In
 Kurven gebe ich persönlich gerne mehr Punkte aus, damit es auch ohne
 glättung relativ rund aussieht. Das heisst, dass ih jeden zweiten oder
 dritten GPS-Punkt, manchmal auch häufiger, einen Node setze.

 Muss natürlich jeder selbst wissen, aber meine Meinung ist, dass durch die
 automatische Vereinfachung mehr kaputt gemacht als gewonnen wird.


sehe ich auch so. Vor allem die Wege anderer sollte man nach
Möglichkeit nicht damit behandeln, da man damit mit einem Click ggf.
viel Arbeit kaputt macht.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tennisplatz in Sportverein in Wald

2008-07-28 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Sven Grüner schrieb:

 Also ich empfinde es als korrekt, den Wald im Bereich des Sportvereins 
 per Multipolygon aus zuschneiden:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relation:multipolygon


Ich muß gestehen, dass ich aus der Seite nicht ganz schlau werde.
(Abgesehen davon, dass mir das Anlegen von Relations mit dem Potlach 
derzeit überhaupt nicht zu gelingen scheint, da geht nach dem Ok-Klick 
einfach gar nix)

Selbst mit dem Josm wird mir nicht klar, ob ich z.B. wenn die 
inner-Fläche gleichzeitig ein anderes Landuse ist, ob ich dann zwei 
Polygone ziehen muss (mit geringem Abstand) oder ob ich die Punkte 
wiederverwenden kann. (Wenn letzteres, dann gelingt mir es nicht, die 
richtigen auszuwählen)

Will sagen: Ein paar konkrete Beispiele, evtl. mit Screenshots wären 
nicht schlecht.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-28 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie

Frederik Ramm schrieb:

Kleinere Korrekturen zur Geschichte und status von [EMAIL PROTECTED]


* [EMAIL PROTECTED] wurde von Oliver White erfunden und anfangs von ihm auf dem 
Dev-Server gepflegt; irgendwann wurde Dev zu klein, und Christopher 
Schmidt bot einen Rechner in den USA an. Die Arbeitsteilung bei 
[EMAIL PROTECTED] ist ganz grob so (sag ich als Beobachter): Deelkar macht den 
Client, Spaetz macht den Server, und crschmidt macht Admin-Taetigkeiten 
auf dem Rechner. crschmidt ist aber selber nicht vor Ort, sondern auf 
die Mitwirkung der Uni-Admins angewiesen, fuer die dieser Rechner eben 
einer von sehr vielen ist.


Zuerst wurde [EMAIL PROTECTED] bei bandnet.org gehostet, auf einem Server mit 80GB 
Platte, diese wurde schnell zu klein, und OJW hat dann das Projekt auf 
den Dev-Server umgezogen, ungefähr zu diesem Zeitpunkt habe ich auch 
meine aktive Arbeit am Client aufgenommen.


* Weil sich mit der Zeit herausstellte, dass die per NFS aus einem SAN 
gemounteten Platten zu lahm waren, bemuehte sich crschmidt um echte, 
schnelle, lokal angeschlossene Platten. Das ist in dem Rechenzentrum 
dort die absolute Ausnahme, und jeder, der selber Admin ist, weiss, wie 
nervig Ausnahmen sind. Trotzdem wurde das in die Wege geleitet (alles 
ohne Kosten fuer OSM), hat sich aber verzoegert.


Der Prozess ist irgendwo in der Bürokratie der Uni steckengeblieben, 
nachdem das Budget schon bewilligt war. Jedenfalls werden neue Platten 
realistisch gesehen nicht allzu schnell verfügbar sein, deswegen auch 
die Entwicklung der neuen Serversoftware vorangetrieben.


* Parallel wurde ueber eine Verbesserung der Software diskutiert. Statt 
jedes Tile einzeln auf der Platte zu speichern, sollten mehrere zusammen 
in einem groesseren File liegen(aehnlich macht das der Mapnik-Tileserver 
auch). Diese neue Serversoftware ist vor ein paar Tagen in Betrieb 
gegangen, es haben sich einige Leute mit guten Ideen und kleinen 
ausprogrammierten Testcases usw. beteiligt (siehe [EMAIL PROTECTED]), und 
obwohl (oder gerade weil?) spaetz gerade Vater geworden war, hat er 
gruendlich mit angepackt. Natuerlich gibt es bei so einer Umstellung 
immer ein paar Wehwehchen (blaue Tiles und so), aber ein Testsystem gibt 
es nicht und waere fuer diesen Anwendungsfall auch nicht brauchbar 
gewesen. Lief in meinen Augen alles voellig ausreichend.


* Mittlerweile hatte der Server aber irgendein Problem, das dazu 
fuehrte, dass man sich nicht mehr einloggen konnte, d.h. alle unsre 
Leute waren dadurch k.o. gesetzt, und man muss sich direkt mit den 
Uni-Admins vor Ort unterhalten. Da hakelt es offenbar etwas - was genau 
da los ist/war, weiss ich nicht.


Der Server braucht zu viel RAM, es ist (mir) unklar, ob tatsächlich [EMAIL PROTECTED] 
oder ein weitere Umstellung auf dem Server (Openaerialmap, XAPI) evtl. 
auch in Verbindung mit [EMAIL PROTECTED] zu den Problemen führte.
Jedenfalls hat der OOM wohl den sshd gekillt, was jegliche 
remote-Zugriffe von [EMAIL PROTECTED] oder OSM-Admins unmöglich macht.


Der [EMAIL PROTECTED] macht rund 100 GB Traffic am Tag. Bei den 


Tendenz steigend.

ueblichen Kleinverbraucherpreisen (z.B. Hetzner-Server o.ae.) muesste 
man rund 250 Euro im Monat ausgeben, um diesen Rechner dort zu 
betreiben. Wenn uns eine amerikanische Uni die Kiste ohne Berechnung so 
gibt, finde ich das voellig in Ordnung - vom gesparten Geld soll die 
Foundation lieber jeden Monat ein GPS kaufen und nach Afrika verleihen 
oder sowas.


[Rest zustimmend gesnipt]

--

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de