Re: [Talk-de] Sprachmenü im OSM-Wiki

2008-12-03 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 2. Dezember 2008 22:20 schrieb Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]:
[Sprachenlinks]
 Auf die Umfrage, die Grant auf talk@ gemacht hat, gab es ja ein paar
 kritische Antworten, z.T. durchaus berechtigt (warum brauchen wir oben
 ueber der Seite einen Riesenbalken, der viel Platz wegnimmt, warum
 koennen wir es nicht wie die Wikipedia links machen?) - ich glaube, er
 wollte mal recherchieren, ob/wie man das machen kann, dass die
 Sprachauswahl links im Balken erscheint.

In der Sidebar finden sich nur die sogn. Interlanguage-Links, die für
jede Sprache ein eigenes Wiki voraussetzen.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB-Rastplatz

2008-12-03 Diskussionsfäden René Falk
Am Mittwoch, 3. Dezember 2008DE 08:11:18DE schrieb Jan Tappenbeck:
 hallo rene ! (ich z.zt linkhänder - daher knappe antw.)

 ach du hast gemessen - ich gesehen - ist das nicht etwas zu detailiert ?
 den standard werden wir wohl kaum fläachendeckend erfassen.

Meine persönliche Mapper-Regel Nummer 3:
Zu detailliert gibt es nicht, so lange es keine Probleme in der Datenpflege 
macht.  :-)

Ist mir schon klar, das dies eine Fleißaufgabe ist und schon fast an 
Sklavenarbeit grenzt. Auch der Zeitaufwand ist heftig. Ich bin da ca. 2 1/2 
Stunden rumgelaufen (schlechter Empfang durch die Bäume) und es fehlen immer 
noch aus meiner Sicht wichtige Details. Andererseits übersehen Ortsfremde 
etliche Möglichkeiten, da es dort viele versteckte über Trampelpfade zu 
erreichende Nischen mit Bänken und Tischen gibt, bei entsprechendem Wetter 
ist es da recht gemütlich, praktisch einer Parkanlage oder einem 
Schrebergarten ähnlich.  Der Rastplatz ist ein bischen aufwendiger gestaltet, 
als die anderen Rastplätze an der Strecke, das wollte ich auch in den Daten 
sichtbar machen (Lokalpatriotismus :-) ).

Ansonsten findest Du an der A23 auch stark vereinfachte Rastplätze als 
Beispiele.

 as albersdorf - schwer, da idr immer in richtg nms fahren !!!

Schon klar, aber vielleicht verschlägt es dich ja zufällig mal nach Heide. Da 
würde es sich ja auf der Rückfahrt anbieten. Es eilt ja auch nicht.

 werde mal jemanden ansprechen !

Es gibt noch mehr Mapper in der Gegend?

-- 

Mit freundlichen Grüßen

René Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ergebnisse kickoff?

2008-12-03 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
Jan Tappenbeck:
  gibt es eigentlich noch schlussberichte zu den worksshops - au?er die
  bereits eingerichtete presse-mailingliste ??

Ja, wie ich festgestellt habe, ist der Fehler mit der Verbindung 
zwischen In der Lake und Antonienallee endlich berichtigt. Das war 
mir ein ewiger Dorn im Auge. Auch sind Villa und Hotel als 
Gebäudeumrisse gemappt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-03 Diskussionsfäden Mario Salvini
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Es kann schon sein, dass bei vollständiger maxspeed-Betaggung da etwas 
 overhead erzeugt wird, aber es ist meines Erachtens trotzdem die einzige 
 sinnvolle Möglichkeit.
   
vollständige maxspeed-Betaggung würde heißen
Jeder highway bekäme ein maxspeed=* maxspeed:hgv=* maxspeed:goods=* 
das is soviel Overhead dass es schon an Tagging-Wahnsinn grenzt ;)

 Alternativ müsste ja z.B. zusätzlich zur (rechtlichen) Ortsgrenze noch 
 die beschilderte Ortsgrenze an Polygon erfasst werden, um z.B. die Fälle 
 zu erfassen, bei denen einen BAB durch ein (rechtliches) Ortsgebiet 
 geht. 
beschilderte Ortsgrenzen sind in den wenigstens Fällen lückenlos. Hier 
in meiner Gegend gibt es keine einzige Stadt wo an jedem die Stadt 
betreten/verlassenden Weg/STraße ein Ortsausgangsschild wäre. Eine 
Möglichkeit wäre: Alle Wegstücke markieren und mit in in die 
place-Relation (samt umschließendes Polygon und Stadtzentrum-Node) 
packen. Das Problem mit der Autobahn lässt sich aber noch viel einfach 
lösen, in dem man explizit in den Defaults festlegt, dass auf der 
Autobahn immer maxspeed=no gilt. (So wie es übrigens auch in den 
Default-Tabellen schon erfasst ist.)
 Desweiteren müsste dann einen Vorverarbeitung der OSM-Dateien 
 erfolgen, die dann auch nichts anderes macht, als die maxspeed-Tags nach 
 gewissen Regeln zu ergänzen.
 Dann kann man sie doch auch gleich direkt dran hängen.
   
Wie wir schon festgestellt haben, gebraucht jedes Verkehrsmittel eigene 
Defaults. Dementsprechend ist auch die Vorarbeitung für jeden 
vehicle_type anders. Außerdem minimiert der Zwischenschritt das 
Fehlerpotenzial (menschen machen nunmal Fehler) bzw. minimiren den 
Aufwand der Pflege an den Stellen wo noch Fehler sind.
 Ich gebe Dir recht, dass maxspeed vom Fortbewegungsmittel abhängen kann. 
 Diesen Fall gibt es aber sowohl bei explizit ausgeschilderten 
 Tempolimits als auch bei impliziten maxspeeds.
   
wenn da einfach nut ein rundes Schild (weißer Grund, roter rand) mit 
Zahl steht, dann gilt dass für alle Verkehrsteilnehmer. Klar kann man 
alles durch Zusatzschilder auf bestimmt Gruppen beschränken, aber der 
Großteil sind explizite Beschränkungen für alle.
 Die maxspeed-tags müssen dazu erweitert werden, um das 
 Fortbewegungsmittel definieren zu können (un die Richtungsabhängigkeit 
 und die Geschwindigkeit pro Fahrspur, und ...)
   
und bis dahin macht eine vollständige maxspeed-Betaggung erst recht 
keinen Sinn, sondern erzeugt wie schon erwähnt nur falsche Daten.
 Gruß,
 Stefan

 Mario Salvini schrieb:
   
 das erinnert mich gerade an eine nicht ewig zurückliegende Diskussion ;)
 Vollständige maxspeed-Betaggung ist nicht nur sinnloser Overhead, 
 sondern auch faktisch falsch, da nur explizit ausgeschilderte 
 Begrenzungen für alle gelten, implizierte Maxspeeds aber vom 
 Fortbewegungsmittel (vehicle_type) abhängig sind.
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage ZDF Drehscheibe

2008-12-03 Diskussionsfäden Michael Buege

Moin
So, ich hab noch mal mit dem zustaendigen Redakteur vom ZDF Hamburg
gesprochen.
Der Wunschtermin seitens des ZDF waere der 20/21. Dezember. Sollte da nichts
zustande kommen, weil alle schon im Weihnachtsurlaub (keine Ahnung was das
sein soll) sind, muessen wir es auf das naechste Jahr verschieben. Er
haette es aber doch gerne noch noch dieses Jahr gewuppt, wenn`s geht.
Wenn wir drei bis vier Leute zusammenbekommen, sollte die Aktion recht
zuegig ueber die Buehne gehen. Wir suchen uns ein ueberschaubares Gebiet im
Speckguertel Hamburgs aus, gut zu erreichen und nicht zu kompliziert zu
mappen, die Leute begleiten das mit der Kamera, es werden ein paar Fragen
gestellt und beantwortet und ein paar Statements abgegeben, das war`s.
Danach geht`s irgendwo hin, wo der Bereich Eingabe/ Bearbeitung der Daten
demonstriert wird. Wo das stattfindet, muss noch geklaert werden, ich werde
anfragen, ob man das in deren Redaktionsraeumen machen kann, ansonsten
muessen wir eine Lokalitaet mit offenem Wlan aufreissen. Vorschlaege sind
willkommen.
Es gibt vorher noch eine Besprechung, am liebsten wuerde ich den Mann vom
ZDF naechsten Dienstag zum Stammtisch in Hamburg einladen. Dort koennen
sich potenzielle Freiwillige auch gerne einfinden, wir besprechen dann die
Einzelheiten.
Also, nochmal, ich bitte um Vorschlaege und Freiwillige. Ich mache sehr
gerne mit, moechte aber nicht alleine da aufschlagen. 

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sprachmenü im OSM-Wiki

2008-12-03 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tim,

 In der Sidebar finden sich nur die sogn. Interlanguage-Links, die für
 jede Sprache ein eigenes Wiki voraussetzen.

Ja. Gegen landeseigene Wikis sprachen der erhöhte Wartungsaufwand und 
dass bei nur einem gemeinsamen weltweiten Wiki mehr internationale 
Einheitlichkeit möglich ist.

Deshalb haben wir uns entschieden, zur Organisation der verschiedenen 
Sprachvarianten im OSM-Wiki für die wichtigsten Sprachen eigene 
Namensräume einzurichten.

Das ist längst umgesetzt.

Zur automatischen Organisation der Sprachvarianten der Artikel habe ich 
ein Template geschrieben. Dieses benötigt noch eine kurze JS-Ergänzung. 
Diese liegt seit Wochen vor und müsste nur in die common.js reinkopiert 
werden. Aber die Datei ist nur Administratoren zugänglich, ich bin also 
auf Unterstützung angewiesen.

Vielleicht sollte die deutsche OSM-Gemeinde mal einen eigenen Wiki-Admin 
aufstellen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 03 Dezember 2008 schrieb Garry:
 Guenther Meyer schrieb:
  Aeh - Also typischerweise ist eher ein streckenabschnitt gesperrt fuer
  z.b. Fahrzeuge hoeher als 3.60 oder schwerer als 7.5to.
 
  nicht immer!
  grade wenn's unter brücken oder durch enge tore durchgeht, ist da ein
  node wesentlich besser angebracht, als wegen den zwei metern den weg zu
  zerteilen.

 Auch das Wegstück durch ein Tor oder unter eine Brücke ist eine Strecke
 und kein Punkt.- sollte sich für Router
 besser handhaben lassen, insbesondere wenn sich an dem Node auch noch
 Wege kreuzen.

insbesondere wenn sich wege kreuzen ist es eben ein punkt, und keine strecke!
osm bildet, wie die meisten vektorbasierten systeme die realitaet schematisch 
und damit vereinfacht ab, was auch vollkommen ausreichend ist.
angenommen wir haben also eine strasse, die ueber eine bruecke fuehrt. das 
ganze wird als way, also als zweidimensionales element - sprich linie 
gezeichnet.
unter der bruecke fuehrt ebenfalls eine strasse durch, wo aber wegen der 
verminderten hoehe der bruecke diese eben eingetragen werden sollte.
die verminderte hoehe befindet sich nur unter der bruecke, was eben in der 
schematischen darstellung exakt dem kreuzungsPUNKT der beiden strassen 
entspricht. davor und dahinter gibt es keine hoehenbegrenzung, man koennte 
also bis zur bruecke fahren, aber eben nicht durch. ist doch ganz logisch, 
oder?

die wahrscheinlichkeit, dass sich exakt an dem node wege kreuzen, ist 
praktisch gleich null, da er sich ja unter der bruecke befindet. abzweigungen 
sind meist vorher oder nachher.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 03 Dezember 2008 schrieb Stefan Neufeind:
 Ulf Lamping wrote:
  Florian Lohoff schrieb:
  D.h. bei den maxspeeds gaebe es noch interesse - ist bloss schlecht
  gepflegt - und bei hoehe, breite oder gewicht interessiert es den
  normal-mapper nicht und es wird auch nicht visualisiert.
 
  Hab jetzt gerade mal im JOSM eine Icon Darstellung eingebaut (eingebaut
  hatte ich das schon ne Weile her, aber jetzt habe ich noch einen Bug
  gefixt). Eine maximale Höhe /Breite / ... wird jetzt im JOSM mit dem
  entsprechenden deutschen Verkehrszeichen dargestellt.
 
  Gilt nur für Nodes - Breite, Höhe, etc. sollte ja eh eher eine
  punktförmige Stelle sein.
 
  Eine spezielle Linien-Darstellung im JOSM ist mit den aktuellen
  Möglichkeiten nicht wirklich machbar ohne die Darstellung komplett
  zuzumüllen  ...

 Spontan denke ich z.B. an einen Tunnel, dem jemand eine Höhe gibt. Ich
 gebe dir Recht, daß das in der Sache eher punktförmig ist, aber wäre
 es vielleicht sinnvoll das dann auch analog als Anfang/Ende einer
 Strecke zu supporten oder alternativ ein Symbol dann auf die Mitte der
 Strecke zu setzen o.ä.?

grade bei tunneln ist es wirklich sinnvoller, den way zu taggen.

anfang und ende taggen stelle ich mir fuer die auswertung etwas schwierig vor. 
denn grade wenn mehrere tunnel durch kurze offene stuecke getrennt 
aufeinanderfolgen, laesst sich schwer sagen, welcher node jetzt anfang, und 
welcher ende der hoehenbeschraenkung sind, bzw. welche zusammengehoeren...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MaxSpeed-Erfassung - war: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Zur Erfassung (und Kontrolle) des maxspeed-Tags nutze ich NaviPOWM. Ich 
habe mir noch Buttons (mit koord465) erstellt, mit denen ich die Tags 
als Waypoints erfassen kann (s. hier):
http://forum.pocketnavigation.de/thread.php?postid=2115770#post2115770
Diese kann ich in GPX wandeln und in JOSM einladen. Parallel kann ich 
auch noch loggen.

Die Reaktion war aber ziemlich gering, so dass ich davon ausgehe, dass 
daran kein Bedarf besteht.

Mit dem System habe ich zumindest in meiner Gegend die maxspeed-Tags 
erfasst.
Die Karten für NaviPOWM stelle ich ja auch -genauso wie die 
maxspeed-Karte- bereit.

Gruß,
Stefan


John07 schrieb:
 Florian Lohoff schrieb:
   
 On Tue, Dec 02, 2008 at 04:19:00PM +, Johann H. Addicks wrote:
   
 
 Will sagen: Unsere Straßen mögen zwar im Renderer oft  
 schöner (runder) aussehen, aber die Datenbasis für's Routing  
 ist bei Teleatlas und Co noch meilenweit vor uns.
 
   
 Es ist ja noch viel wilder - Das problem laesst sich ja schon schoen an
 maxspeeds sehen das dort nur wenig interesse ist das flaechendeckend zu
 taggen. Das waere ja typischerweise sogar schon fuer otto-normal-mapper
 interessant. Problem ist derzeit vermutlich hauptsaechlich das es keine
 schoene visualisierung gibt.
 
 http://wince.dentro.info/koord/osm/KosmosMap.htm kennst du, oder? Gut, 
 kann man noch verbessern. Also hilf mit! 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:MaxSpeed_Karte
   
  

 Bei den beschraenkungen die nur LKW interessieren wirds dann noch eine
 stufe heftiger - Wen interessiert schon ob die Brücke 3,60m oder 4,0m
 hoch ist - Das Auto passt immer durch. Und auch beschraenkungen der
 tonnage interessiert keinen Autofahrer solange man jetzt keinen Maybach
 sein eigen nennt (und Maybach Fahrer interessieren sich wohlmoeglich
 nicht fuer OSM).

 D.h. bei den maxspeeds gaebe es noch interesse - ist bloss schlecht
 gepflegt - und bei hoehe, breite oder gewicht interessiert es den
 normal-mapper nicht und es wird auch nicht visualisiert.

 Ich haette ja gerne noch einen view im OSM Inspektor fuer maxspeed und
 jegliche andere restrictions d.h. gewicht, breite, hoehe - Da die nicht
 so oft vorkommen koennte man die gemeinsam visualisieren.
   
 
 Würde ich mir auch wünschen.
 Ich würde aber nicht ganz so schwarz malen. Wenn es wirklich mal ein 
 Navi gibt, dass mit OSM-Material LKW-Routen berechnet, dann hat das 
 bestimmt auch OSB an Bord. Und damit würden sicher auch LKW-Fahrer 
 Brückenhöhen etc. eintragen.
 Hab schon von einigen Leuten gehört, die auch Fehler an Teleatlas melden 
 und sich dann ärgern, dass sie nicht ausgebessert werden. Bei OSM wäre 
 das viel leichter und würde sicher ausgebessert werden.
 Wenn es eine einfache Lösung, wie OSB, auf normalen Geräten ohne Hack 
 gibt, sehe ich sehr viel Potenzial für eine gute Datenpflege.
 Gruß
 Jonas


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden elchtreiber
Hallo Ulf,

 Hab jetzt gerade mal im JOSM eine Icon Darstellung eingebaut (eingebaut 
 hatte ich das schon ne Weile her, aber jetzt habe ich noch einen Bug 
 gefixt). Eine maximale Höhe /Breite / ... wird jetzt im JOSM mit dem 
 entsprechenden deutschen Verkehrszeichen dargestellt.
 
 Gilt nur für Nodes - Breite, Höhe, etc. sollte ja eh eher eine 
 punktförmige Stelle sein.

Hab das immer an eine Strecke getaggt.
Ist auch (leider?) so im Wiki beschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Beschr.C3.A4nkungen

Könnte das trotzdem im JOSM angezeigt werden?
Würde das Eintragen leichter machen!

Gruß
Kai
-- 
Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K1308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf dem 25C3

2008-12-03 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Ich werde auch da sein.

Sollen wir analog zum letzen mal nen Workshop / Treffen auf 
http://events.ccc.de/congress/2008/wiki/Workshops eintragen?

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-03 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
ok, vielleicht findet sich ja mal ein guter Mittelweg.
Zumindest bis alle geschlossenen Ortschaften eine Relation und ein 
Grenzpolygon haben, werde ich lieber ein paar mehr (evtl später 
überflüssige) maxspeed-tags anbringen:
Wenn durch eine kleine geschlossene Ortschaft eine Durchgangsstraße 
(secondary, tertiary, ...) verläuft, dann setzte ich das maxspeed-tag 
innerhalb der Ortsschilder auf 50.
Ich erlaube mir auch mal ein maxspeed=100 zu taggen, das nicht 
beschildert ist (default), damit klar ist, dass hier schon maxspeed 
erfasst ist. Man könnte natürlich auch ein maxspeed=default oder sonst 
was nehmen.

Gruß,
Stefan

Mario Salvini schrieb:
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
   
 Es kann schon sein, dass bei vollständiger maxspeed-Betaggung da etwas 
 overhead erzeugt wird, aber es ist meines Erachtens trotzdem die einzige 
 sinnvolle Möglichkeit.
   
 
 vollständige maxspeed-Betaggung würde heißen
 Jeder highway bekäme ein maxspeed=* maxspeed:hgv=* maxspeed:goods=* 
 das is soviel Overhead dass es schon an Tagging-Wahnsinn grenzt ;)

   
 Alternativ müsste ja z.B. zusätzlich zur (rechtlichen) Ortsgrenze noch 
 die beschilderte Ortsgrenze an Polygon erfasst werden, um z.B. die Fälle 
 zu erfassen, bei denen einen BAB durch ein (rechtliches) Ortsgebiet 
 geht. 
 
 beschilderte Ortsgrenzen sind in den wenigstens Fällen lückenlos. Hier 
 in meiner Gegend gibt es keine einzige Stadt wo an jedem die Stadt 
 betreten/verlassenden Weg/STraße ein Ortsausgangsschild wäre. Eine 
 Möglichkeit wäre: Alle Wegstücke markieren und mit in in die 
 place-Relation (samt umschließendes Polygon und Stadtzentrum-Node) 
 packen. Das Problem mit der Autobahn lässt sich aber noch viel einfach 
 lösen, in dem man explizit in den Defaults festlegt, dass auf der 
 Autobahn immer maxspeed=no gilt. (So wie es übrigens auch in den 
 Default-Tabellen schon erfasst ist.)
   
 Desweiteren müsste dann einen Vorverarbeitung der OSM-Dateien 
 erfolgen, die dann auch nichts anderes macht, als die maxspeed-Tags nach 
 gewissen Regeln zu ergänzen.
 Dann kann man sie doch auch gleich direkt dran hängen.
   
 
 Wie wir schon festgestellt haben, gebraucht jedes Verkehrsmittel eigene 
 Defaults. Dementsprechend ist auch die Vorarbeitung für jeden 
 vehicle_type anders. Außerdem minimiert der Zwischenschritt das 
 Fehlerpotenzial (menschen machen nunmal Fehler) bzw. minimiren den 
 Aufwand der Pflege an den Stellen wo noch Fehler sind.
   
 Ich gebe Dir recht, dass maxspeed vom Fortbewegungsmittel abhängen kann. 
 Diesen Fall gibt es aber sowohl bei explizit ausgeschilderten 
 Tempolimits als auch bei impliziten maxspeeds.
   
 
 wenn da einfach nut ein rundes Schild (weißer Grund, roter rand) mit 
 Zahl steht, dann gilt dass für alle Verkehrsteilnehmer. Klar kann man 
 alles durch Zusatzschilder auf bestimmt Gruppen beschränken, aber der 
 Großteil sind explizite Beschränkungen für alle.
   
 Die maxspeed-tags müssen dazu erweitert werden, um das 
 Fortbewegungsmittel definieren zu können (un die Richtungsabhängigkeit 
 und die Geschwindigkeit pro Fahrspur, und ...)
   
 
 und bis dahin macht eine vollständige maxspeed-Betaggung erst recht 
 keinen Sinn, sondern erzeugt wie schon erwähnt nur falsche Daten.
   
 Gruß,
 Stefan

 Mario Salvini schrieb:
   
 
 das erinnert mich gerade an eine nicht ewig zurückliegende Diskussion ;)
 Vollständige maxspeed-Betaggung ist nicht nur sinnloser Overhead, 
 sondern auch faktisch falsch, da nur explizit ausgeschilderte 
 Begrenzungen für alle gelten, implizierte Maxspeeds aber vom 
 Fortbewegungsmittel (vehicle_type) abhängig sind.
 
   


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 3. Dezember 2008 schrieb Guenther Meyer:
  Auch das Wegstück durch ein Tor oder unter eine Brücke ist eine Strecke
  und kein Punkt.- sollte sich für Router
  besser handhaben lassen, insbesondere wenn sich an dem Node auch noch
  Wege kreuzen.
 insbesondere wenn sich wege kreuzen ist es eben ein punkt, und keine
 strecke! osm bildet, wie die meisten vektorbasierten systeme die realitaet
 schematisch und damit vereinfacht ab, was auch vollkommen ausreichend ist.
 angenommen wir haben also eine strasse, die ueber eine bruecke fuehrt. das
 ganze wird als way, also als zweidimensionales element - sprich linie
 gezeichnet.

Rein rechtlich darf ich an einem entsprechenden Verbotsschild nicht 
vorbeifahren wenn ich die genannten Maße überschreite. Egal ob das Schid einen 
Meter, 10 Meter oder 100 Meter vor der kritischen Stelle steht. Auch wenn der 
Grund für die Beschränkung ein physischer ist, die rechtliche Beschränkung 
geht von Schild zu Schild und nicht nur während des Hindernisses.

und

Ein Daten-Nutzer (aka Navi) will nun also diese Eigenschaften berücksichtigen. 
Wie soll man dazu vorgehen? Alle Punkte entlang einer Strecke zusätzlich 
beachten (Daten-Volumen um geschätzte 500% erhöht) und einzeln auf 
Einschränkungen prüfen? Oder im Rahmen einer Vorverarbeitung die Einschränkung 
auf die Strecke übertragen (aber die Strecke vorher zerteilen, da die 
Einschränkung ja nicht von Beginn der Strecke an gilt)?
Ich finde beides ist sehr realitätsfern.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn es regnet und hagelt, dann liegt es meistens am Wetter.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB-Rastplatz

2008-12-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
bekannter wollte dann und wann mal gps nitlaufen lassen - muss 
albersdorf fertig machen (1.q 09) und dann könnte man mal örtl. werbung 
machen !

gruß Jan :-)

 Es gibt noch mehr Mapper in der Gegend?
 


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] floristik und FLEUROP

2008-12-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
moin !

was haltet ihr von fleurop=yes - ist das bekannteste weltweite netzwerk !

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-03 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Wed, Dec 03, 2008 at 02:32:11AM +, Heiko Jacobs wrote:


Und auf Deiner Uebersichtsseite der Limits wird city limit unter
Germany immerhin mal erwaehn, kann so falsch also auch nicht sein...
Falls Du [1] meinst (ist nicht meine Seite :) ): City limits kommt 
zweimal vor, built-up area dagegen 18mal. Ersteres ist zwar vermutlich 
nicht falsch, aber wenn ich mir die entsprechenden Wikipedia-Seiten 
[2,3] anschaue, dann passt letzteres doch wesentlich besser, da 
spezifisch für den Verkehr (city limits ist eher administrativ).



[1] http://en.wikipedia.org/wiki/Speed_limits_by_country
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/City_limits
[3] http://en.wikipedia.org/wiki/Built_up_area

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] floristik und FLEUROP

2008-12-03 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Wed, Dec 03, 2008 at 12:02:10PM +0100, Jan Tappenbeck wrote:

was haltet ihr von fleurop=yes - ist das bekannteste weltweite 
netzwerk !
Wenn dann eher network=fleurop. Sonst haben wir bald europcar=yes, 
hertz=yes, sixxt=yes, ...


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks zu einem Bereich downloaden

2008-12-03 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Am 02.12.2008, 21:55 Uhr, schrieb John07  
[EMAIL PROTECTED]:

 Jacques_N schrieb:
 Am 02.12.2008, 20:38 Uhr, schrieb John07
 [EMAIL PROTECTED]:


 Mit JOSM geht das problemlos, einfach die Tracks als extra Layer
 runterladen und dann die GPX-Datei abspeichern.
 Gruß
 Jonas


 Schon probiert, aber das GPX Export verhält sich wie ein Upload.
 Ich wollte aber ein Speichern auf meinem lokalem System.
 Das scheint aber so nicht zu gehen.

 Doch geht!
 Gruß
 Jonas
 P.S. Also, JOSM starten, dann auf Download. Rohe GPS-Daten anhaken
 (Openstreetmap Daten nicht) und als neue Ebene laden anhacken.
 Dann runterladen. Den GPX-Layer dann mit rechts an klicken und speichern
 unter. Da schreibst du dann z.b. test.gpx rein. Das wars. Viel Spaß.

Danke, das wars!

Perfekt wäre es, wenn man an die eingestellten Tracks kommen könnte.
In der obengenannten Form bekommt man die Tracks nur in 5000 Blöcken,
unabhängig von ihrem zeitlichem Verlauf. Das führt zu einigen heftigen  
Sprüngen
in der Darstellung. Immerhin besser als gar nichts.

Gruss Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] floristik und FLEUROP

2008-12-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
nochbesser - das wäre dann auch entsprechend auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Drugstore

anzuwenden???

gruß jan

Sascha Silbe schrieb:
 On Wed, Dec 03, 2008 at 12:02:10PM +0100, Jan Tappenbeck wrote:
 
 was haltet ihr von fleurop=yes - ist das bekannteste weltweite netzwerk !
 Wenn dann eher network=fleurop. Sonst haben wir bald europcar=yes, 
 hertz=yes, sixxt=yes, ...
 
 CU Sascha
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] floristik und FLEUROP

2008-12-03 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Wed, Dec 03, 2008 at 12:42:18PM +0100, Jan Tappenbeck wrote:

[network=fleurop]

nochbesser - das wäre dann auch entsprechend auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Drugstore

anzuwenden???
Ich glaube, dafür (also Schlecker, Rossmann  Co) wäre brand=* besser. 
Aber da ich mich bei den entsprechenden Firmenstrukturen nicht auskenne, 
überlasse ich den Entscheidung jemand anders. :)
Europcar war übrigens ein schlechter Vergleich, das scheint ein 
ziemlich enger Firmenverbund zu sein [1] (wohingegen Fleurop ein sehr 
loser Verbund ist, wo network tatsächlich gut passt).



[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Europcar

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 einen vgl. artikel (2 seiten)  gibt es in der akt. adac-zeitung !

*G* so war das bislang immer: Eine Zeitung bringt einen Artikel
raus - die TV-Magazine müssten sicherlich Geld für die Adaptierung
zahlen. Also machen sie ihre eigene Berichterstattung und
verwursten die auf allen angehörigen Sendern :-)

Mal gucken, ob es die ADAC-Zeitung bei uns in der Bibliothek gibt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] floristik und FLEUROP

2008-12-03 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Jan Tappenbeck schrieb:
 was haltet ihr von fleurop=yes - ist das bekannteste weltweite netzwerk !

mein Vorschlag für reine Fleurop-Blumenläden (gibt es sowas?)

shop = flowers
name = [...]
shop:product_range = plants; flowers; seeds; accessories
operator = [...]
operator:regional = Fleurop AG
[addr]

Ansonsten vielleicht sowas wie:
shop:partner = Fleurop
oder
shop:network = Fleurop

Natürlich könnte man es auch in Relationen fassen, aber irgendwie
mag ich das noch nicht so. Vermutlich, weil ich noch keinen
direkten Zugang dazu gefunden habe.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pflegeheime ?

2008-12-03 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 wie würdet ihr pflegeheime (behinderungen, senioren etc.) taggen, wenn 
 nicht gebäude gemappt - node ?

Ich würde nehmen:
amnity = nursing = nursing = Krankenpflege oder nur aminuty = care.

Also nähere Erläuterung vielleicht:
nursing = handicapped; seniors oder care = handicapped; seniors

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] floristik und FLEUROP

2008-12-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 3. Dezember 2008 schrieb Tobias Wendorff:
 Natürlich könnte man es auch in Relationen fassen, aber irgendwie
 mag ich das noch nicht so. Vermutlich, weil ich noch keinen
 direkten Zugang dazu gefunden habe.

Zitat von http://de.wikipedia.org/wiki/Fleurop
| Weltweit werden von den etwa 58.000 Fleurop-Partnerfloristen jährlich über
| 25 Millionen Blumenaufträge ausgeführt.

Das kannst du nicht in eine Relation packen. :)

Gruß, Bernd

-- 
Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung,
die es noch schlimmer macht.
  -  Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (dt. Chemiker und Manager)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] admin_levels 7 aendern, war: Re: Nochmals Grenzen und admin_level

2008-12-03 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Matthias Wimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Muenchen: Du oder ich? :-)
 
 Mach ruhig, bei mir sieht es die n?chsten Tage zeitlich nicht so gut aus.

Das sagst Du jetzt, nachdem sich auch bei mir die Terminlage verfinstert :-)
Mittlerweile ist Muenchen wohl die letzte Ecke in .de nach altem System.
Muss heute erstmal paar Dinge erledigen, bevor ich in OSM einsteige und
ab 18:00 ist anderes angesagt. Evtl. morgen abend ein wenig, dann
vermutlich erst Mo. wieder, schaun mer mal, wer schneller ist ...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz: Geodaten und Informationsfreiheitsgesetz

2008-12-03 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Johann,

Johann H. Addicks schrieb:
 Kann mir jemand erklären, was da jetzt neu ist gegenüber  
 dem, was seit mindestens 2002 üblich ist in Verwandbranche  
 und Co?

womöglich, weil es jetzt für den Bürger einfacher, an diese
Daten zu kommen.

Hausnummern für ganz Deutschland kosten rund 21.000 EUR für die
interne Firmennutzung. Jetzt hat man über den Gazetteer-Service
im Rahmen der erlaubten Möglichkeiten viel schnelleren Zugriff
auf (stark vermutlich) viel bessere und ständig aktuelle Daten.

Der Beschluss des Bundestag sagt ja, dass ein Entgelt für die
Herausgabe berechnet werden kann. Wenn dieser unter dem alten
Betragt liegt, ist es für beide Teile eine Win-Win-Situation.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Link: BKG weißt auf OSM hin!

2008-12-03 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

mir ist gerade ein sehr interessanter Link auf der Hauptseite des
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie aufgefallen:

http://tinyurl.com/5j2qlu

(Weiterleitung zu)
http://geoportal.bkg.bund.de/nn_32696/DE/Aktuelles/Termine/Termine/Einfuehrung__Open__Street__Map.html

Sie weisen also auf uns hin ... zu welchem Vor- oder Nachteil?

Nett, dass man 499 EUR (zzgl. MwSt.) für sowas verlangen kann.
Ich sollte mal Rücksprache mit einigen Dozenten hier halten :-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-03 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
Danke, mir geht es ja auch um solche dezidierten Umhüllenden, die ich gerade
für Österreich importieren möchte und noch nicht weiß, wie man die wirklich
gut taged ;-)

built-up area - wäre nicht ggf. urban area besser?

lg Wolfgang


 -Original Message-
 From: Sascha Silbe [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Tuesday, December 02, 2008 2:29 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Cc: OSM [talk-at]
 Subject: Re: [Talk-de] Ortsgebiet


 On Tue, Dec 02, 2008 at 01:42:32PM +0100, Wolfgang W. Wasserburger
 wrote:

  beim Versuch, realistische Routing-Ergebnisse zu erzielen, habe ich
  versucht, die Reisegeschwindigkeiten in Ortsgebieten (von  Ortstafel
  zu Ortstafel)  zu drosseln. Dafür gibt es aber noch keine sinnvollen
  Tags.
 
  Im Wiki gesucht habe ich nach: Ortsgebiet (heißt das auf
  Bundesdeutsch anders?); weder dict.leo.org noch www.dict.cc können
  das übersetzen ;-)
 Der für Kraftfahrer (und damit Routing) relevante Bereich heisst in der
 StVO geschlossene Ortschaft. Im englischen verwende ich built-up
 area, weiß aber nicht, inwiefern das zutreffend ist. Zumindest in den
 USA scheint es sowas einfach gar nicht zu geben (vgl. meine Diskussion
 mit Nic Roets auf [EMAIL PROTECTED]).

  Ortstafeln sind nicht allzu viele gemapt ;-) also was könnte man da
  tun?
 1. Sich auf einheitliches Tagging für geschlossene Ortschaften einigen
 2. Support dafür in die Router einbauen (Interesse dafür scheint
 zumindest auf [EMAIL PROTECTED] gering zu sein).

 Als Heuristik verwende ich derzeit die Regeln b) und c) von [2]
 (eigentlich für Adressen gedacht), wobei ich Regel c) inklusiv
 (explizite Nennung erlaubter Werte) statt exklusiv implementiert habe.
 Das Überprüfen auf innerorts dauert bei mir übrigens inzwischen
 lediglich ca. 32 Minuten von insgesamt über 4.5h für die
 Vorverarbeitung (planet-080827, Athlon X2 BE-2300, 4GB RAM, lahme
 SATA-Platte). Den Löwenanteil (3.5h) macht der Aufbau des gefilterten
 Routing-Graph (nur relevante Features, Entfernung von
 Nicht-Kreuzungs-Knoten) aus.


 [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Geschlossene_Ortschaft
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing#City

 CU Sascha

 --
 http://sascha.silbe.org/
 http://www.infra-silbe.de/



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Link: BKG weißt auf OSM hin!

2008-12-03 Diskussionsfäden Marco Lechner
der Dozent ist uns ja bestens bekannt (und die Firma Intevation übrigens
auch ;-)

Marco

Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo Community,
 
 mir ist gerade ein sehr interessanter Link auf der Hauptseite des
 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie aufgefallen:
 
 http://tinyurl.com/5j2qlu
 
 (Weiterleitung zu)
 http://geoportal.bkg.bund.de/nn_32696/DE/Aktuelles/Termine/Termine/Einfuehrung__Open__Street__Map.html
 
 Sie weisen also auf uns hin ... zu welchem Vor- oder Nachteil?
 
 Nett, dass man 499 EUR (zzgl. MwSt.) für sowas verlangen kann.
 Ich sollte mal Rücksprache mit einigen Dozenten hier halten :-)
 
 Grüße
 Tobias
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
begin:vcard
fn:Marco Lechner
n:Lechner;Marco
org;quoted-printable:Uni Freiburg;Institut f=C3=BCr Physische Geographie
adr:;;Werthmannstr. 4;Freiburg;;79085;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+49 (0)761/203-3548
tel;fax:+49 (0)761/203-3596
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motorway QA - 1. Report

2008-12-03 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
BTW: da sieht man auch gleich, daß defaults getaged werden 
(highway=motorway  motorcar=yes  horse=no  bicylce=no  foot=no)

aber die in England haben ja eh' kein Problem mit der Datenbankgröße ;-)

ich dachte halt immer, daß es kaum Autobahnen gibt, wo eigentlich 
keine Autos fahren dürfen

lg Wolfgang

 
  -Original Message-
  From: [EMAIL PROTECTED]
  [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Gary68
  Sent: Tuesday, December 02, 2008 5:24 PM
  To: talk-de
  Subject: [Talk-de] Motorway QA - 1. Report
  
  
  hi,
  
  für alle, die jetzt gleich ein paar oneways hinzufügen oder sich nur mal
  ein bild  machen wollen...
  
  www.gary68.de/osm/qa/motorways.htm
  
  ist dort nur temporär, also nicht für die ewigkeit bookmarken :-)
  
  ciao
  
  gary68
  
  
  
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
  
 
 
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-03 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
... und zur Klarstellung, wie Autobahnen der (österreichischen) StVO im
Ortsbereich unterliegen hat man vor einigen Jahren die Ortstafeln in Wien,
die entlang der Autobahnen standen an die Autobahnauf/abfahrten umgestellt.
Der Schilderwald blüht weiter ;-)

lG Wolfgang

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Sascha Silbe
 Sent: Tuesday, December 02, 2008 11:15 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Ortsgebiet


 On Tue, Dec 02, 2008 at 10:01:41PM +0100, Mario Salvini wrote:

  Autobahnen sind immer außerorts.
 Falsch, sonst wäre StVO §18 (5) 1 [1] überflüssig (OK, theoretisch
 möglich ;) ). Siehe auch Thread dazu [2] auf dieser Liste.
 Zugegeben, im Kontext von maxspeed kann man einfach so tun, als wären
 sie ausserorts, da der Effekt der gleiche ist. :)

  Ansonsten sind alle Straßen innerhalb einer place-area innerorts.
 Das ist nur eine Heuristik. Geschlossene Ortschaft nach StVO (die gelben
 Ortstafeln) und die Ausdehnung eines Ortes (- Adressen) sind nicht
 identisch.


 [1] http://bundesrecht.juris.de/stvo/__18.html
 [2]
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-September/02
3221.html

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-03 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
Eigentlich stellt dieses Proposal  die Natur auf en Kopf: unsere Welt
besteth doch aus unheimlich vielen kleineN Moasiksteinchen, die siese erst
bunt machen; eine Straße besteht aus vielen Abschnitten, die wohl ways sind,
zusammengefaßt haben dies einen Namen, den man in eine Relation packen
könnte.
Relationen nun zu Unterelementen zu machen halte ich für ungeeignet.
Schweizer Messer könen vieles, die Hacken-Funktion ist eebnsowenig sinnvoll
integrierbar, wie die Mikroskopfunktion. Wir sollten doch schauen, daß
unsere Datensturkturen noch eingiermaßen sinnvolle Datenkonzpet ergeben. Von
Nirmalisierung redet eh' schon keiner mehr.
Für jegliche Routinganwendugn wird das noch aufwändiger in der
Datenvorbereitung - im Routing werden ja doch zwei Teil-ways (Kanten) draus.
Die Renderer machen wohl draus eine unsichtbare Polylinie, die eine
Beschriftung (etc.) trägt.
wirklich helfen würden uns nur MultiPolylinien, also Linienzüge, die aus
mehreren Polylinien bestehen. Um zB Radwege zu tagen verwenden wir solche
(als Relationen schon). Warum machen wir das mit den Straßen anders?
vote -5

lg Wolfgang

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Alexander Schulze
 Sent: Tuesday, December 02, 2008 11:44 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Ortsgebiet




  Hmmm... Egal wie geschrieben... Einen Niederschlag im Wiki scheint's
  nicht gefunden zu haben... Undocumented tags... *seufz* :-)

 stimmt wohl.
 Am 16.07.2008 gabs nen Thread (Geschwindigkeiten auf Straßen) wo ich
 nach gefragt hatte und Frederik mich auch auf das Proposal segmented_tag
 hinwies.
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Segmented_Tag

 womit ich jetzt immer Geschwindigkeitsbegrenzungen außerhalb
 geschlossener Ortschaften tagge (richtungsabhängig).

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
Die neue Herausforderung ist einfach, unsere Pläne nicht nur so zu bauen,
daß die Renderer damit zu recht kommen, sondern auch noch die Router,
besonders jene, die spezielle Sachen vor haben (LKW mit 4m Höhe, 2,5m
Breite, 40t, ...). Da lassen sich die TEleatlas/Navteq-Menschen noch besser
ausbremsen, denn das können die, aber auch nur beschränkt.
Ein Höhenlimit unter einer Brücke ist dann aber kein punktförmiges Ereignis,
denn die Brücke ist ja nicht NULL Meter breit. Oder habt Ihr so schmale? Ich
jedenfalls kenne keine. Oft stehen
die Höhen/Breiten/Gewichtsbeschrönkungen ja auch schon früher (wo man noch
umdrehen kann).
Sowas als Punktereignis zu mappen kann nur eine Krücke sein.

lg Wolfgang

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Stefan Neufeind
 Sent: Wednesday, December 03, 2008 1:00 AM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)


 Ulf Lamping wrote:
  Florian Lohoff schrieb:
  D.h. bei den maxspeeds gaebe es noch interesse - ist bloss schlecht
  gepflegt - und bei hoehe, breite oder gewicht interessiert es den
  normal-mapper nicht und es wird auch nicht visualisiert.
 
  Hab jetzt gerade mal im JOSM eine Icon Darstellung eingebaut (eingebaut
  hatte ich das schon ne Weile her, aber jetzt habe ich noch einen Bug
  gefixt). Eine maximale Höhe /Breite / ... wird jetzt im JOSM mit dem
  entsprechenden deutschen Verkehrszeichen dargestellt.
 
  Gilt nur für Nodes - Breite, Höhe, etc. sollte ja eh eher eine
  punktförmige Stelle sein.
 
  Eine spezielle Linien-Darstellung im JOSM ist mit den aktuellen
  Möglichkeiten nicht wirklich machbar ohne die Darstellung komplett
  zuzumüllen  ...

 Spontan denke ich z.B. an einen Tunnel, dem jemand eine Höhe gibt. Ich
 gebe dir Recht, daß das in der Sache eher punktförmig ist, aber wäre
 es vielleicht sinnvoll das dann auch analog als Anfang/Ende einer
 Strecke zu supporten oder alternativ ein Symbol dann auf die Mitte der
 Strecke zu setzen o.ä.?

Stefan

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-03 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
Danke für die Aufzählung, diese zeigt uns nämlich auch, daß die bloße
Darstellung des Ortsschildes offensichtlich  eine Sache ist, die im
deutschsprachigen Recht vorkommt. In UK ist die Definition über die
Straßenlaternen - das wäre bei uns wohl unmöglich ;-) Also braucht es fürs
Ortsgebiet (und wie immer das anderswo heißt und definiert ist) wohl noch
einen Tag, denn man kann zwar die Maxspeed setzen, aber dort gilt eben auch
ein anderes Verhältnis zwischen Maxspeed und Reisegeschwindigkeit als auf
Überland-Strecken.
Vor mir aus darf das auch build_up_area sein, aber definiert sollte es sein.

lG Wolfgang


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Sascha Silbe
 Sent: Wednesday, December 03, 2008 12:31 AM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Ortsgebiet


 Repost wegen falscher Absenderadresse.

 On Tue, Dec 02, 2008 at 01:42:32PM +0100, Wolfgang W. Wasserburger
 wrote:

  Im Wiki gesucht habe ich nach: Ortsgebiet (heißt das auf
  Bundesdeutsch anders?); weder dict.leo.org noch www.dict.cc können
  das übersetzen ;-)
 Habe gerade nochmal recherchiert, wie das in verschiedenen Sprachen
 heisst. Gefunden habe ich folgendes:

 Deutschland: Geschlossene Ortschaft [1]
 Österreich: Ortsgebiet [2]
 Niederlande: Bebouwde kom (bebaute Schüssel? g) [3]
 Polen: Obszar zabudowany (übersetzt in etwa Ortsgebiet?) [4]
 UK: Built-up area [5]


 Auf [6] gibts eine sehr schöne Übersicht zu den Tempolimits in
 verschiedenen Ländern. Aus [5,7] folgere ich, daß built-up area die
 korrekte britische Bezeichnung ist.
 Deshalb würde ich boundary=built-up_area vorschlagen, und zwar an
 einem geschlossenen Weg mit Knoten an genau den Stellen, wo die
 entsprechenden (Eingangs-)Schilder an der Straße stehen. Der Knoten
 sollte mit der Straße gemeinsam sein und die Straße an dieser Stelle
 aufgeteilt werden (so daß inner- und außerorts unterschiedliche
 Wegstücke sind).


 [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Geschlossene_Ortschaft
 [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Ortsgebiet
 [3] http://nl.wikipedia.org/wiki/Bebouwde_kom
 [4] http://pl.wikipedia.org/wiki/Obszar_zabudowany
 [5] http://en.wikipedia.org/wiki/Built_up_area
 [6] http://en.wikipedia.org/wiki/Speed_limits_by_country
 [7]
 http://www.findleys.co.uk/highway_code/control_of_the_vehicle.html#rule103

 CU Sascha

 --
 http://sascha.silbe.org/
 http://www.infra-silbe.de/



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz: Geodaten und Informationsfreiheitsgesetz

2008-12-03 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
also die Geomarketing-Typen machen das schon seit den frühen 90er-Jahren so
und das mit wesentlich schlechteren amtlichen Daten ...
Datenschutz ist halt oft das Gegenteil von Datennutz ;-)

lg Wolfgang

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Johann H. Addicks
 Sent: Wednesday, December 03, 2008 12:31 AM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-de] Datenschutz: Geodaten und Informationsfreiheitsgesetz


 Hallo,

 ich schaue gerade etwas verdutzt auf
  http://www.heise.de/newsticker/Datenschutzkonferenz-
 Geodaten-und-Informationsfreiheitsgesetz-im-
 Mittelpunkt--/meldung/119778

 http://tinyurl.com/58zyof

   Wir sehen durchaus Probleme, die sich aus der Vielfalt
   der Nutzungsmöglichkeiten ergeben, sagte Mecklenburg-
   Vorpommerns Datenschutzbeauftragter Karsten Neumann am
   Dienstag in Schwerin. So ermögliche die Verknüpfung
   solcher Daten etwa mit dem Kaufverhalten der Hausbewohner
   Produktwerbung punktgenau auf die Hausnummer. Das
   verspricht ein Milliardengeschäft, erklärte Neumann kurz
   vor Beginn einer zweitägigen Konferenz in Schwerin.

 Kann mir jemand erklären, was da jetzt neu ist gegenüber
 dem, was seit mindestens 2002 üblich ist in Verwandbranche
 und Co?

 -jha-



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
also sollten wir möglichst viele LKW-Fahrer ins Boot bekommen ...
wer selber beim Mapping hilft, wird die Sache plötzlich mit anderen Augen
sehen ...

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Garry
 Sent: Wednesday, December 03, 2008 1:08 AM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)


 John07 schrieb:
 
  Würde ich mir auch wünschen.
  Ich würde aber nicht ganz so schwarz malen. Wenn es wirklich mal ein
  Navi gibt, dass mit OSM-Material LKW-Routen berechnet, dann hat das
  bestimmt auch OSB an Bord. Und damit würden sicher auch LKW-Fahrer
  Brückenhöhen etc. eintragen.
  Hab schon von einigen Leuten gehört, die auch Fehler an
 Teleatlas melden
  und sich dann ärgern, dass sie nicht ausgebessert werden. Bei OSM wäre
  das viel leichter und würde sicher ausgebessert werden.
  Wenn es eine einfache Lösung, wie OSB, auf normalen Geräten ohne Hack
  gibt, sehe ich sehr viel Potenzial für eine gute Datenpflege.
  Gruß
 

 Und wer prüft das? Täglich?
 Die Daten müssen absolut verlässlich sein, sonst nützen sie gar nichts
 und eine OSM-Anwendung diesbezüglich
 wird gefährlich weil man doch weniger Aufmerksam wird wenn man
 vermeintlich perfekt geführt wird.
 Und wenn man dann in Strassen geführt wird die zu eng beparkt sind um
 mit dem LKW durchzukommen
 (hatte ich letzte Woche) macht es auch keinen Spass...

 Garry


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
also die Frage, ob wir Punkte oder Linien tagen, sollte doch von der
Realität ausgehen: Tatsache ist in den allermeisten Fällen, daß auf einer
Strecke etwas getan werden darf oder nicht darf. Die Tafeln am Anfang und am
Ende sind da nicht Punkt-Ereignisse, sondern die Kundmachung einer
Verordnung, daß man etwas auf dieser Strecke (nicht) darf. Vielleicht hätten
die Gemeinden was davon, wenn sie Verkehrszeichen-Pläne hätten. Juristisch
haltbar können wir denen das ohnedies nicht liefern, also sollen sie das
selber machen (und vielleicht dann hochladen :-) Wenn mein Navi aber
anzeigen könnte, wie lange ich mich an eine Beschränkung halten muß, würde
das manchmal weiterhelfen.

lg Wolfgang

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Guenther Meyer
 Sent: Wednesday, December 03, 2008 9:26 AM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)


 Am Mittwoch 03 Dezember 2008 schrieb Stefan Neufeind:
  Ulf Lamping wrote:
   Florian Lohoff schrieb:
   D.h. bei den maxspeeds gaebe es noch interesse - ist bloss schlecht
   gepflegt - und bei hoehe, breite oder gewicht interessiert es den
   normal-mapper nicht und es wird auch nicht visualisiert.
  
   Hab jetzt gerade mal im JOSM eine Icon Darstellung eingebaut
 (eingebaut
   hatte ich das schon ne Weile her, aber jetzt habe ich noch einen Bug
   gefixt). Eine maximale Höhe /Breite / ... wird jetzt im JOSM mit dem
   entsprechenden deutschen Verkehrszeichen dargestellt.
  
   Gilt nur für Nodes - Breite, Höhe, etc. sollte ja eh eher eine
   punktförmige Stelle sein.
  
   Eine spezielle Linien-Darstellung im JOSM ist mit den aktuellen
   Möglichkeiten nicht wirklich machbar ohne die Darstellung komplett
   zuzumüllen  ...
 
  Spontan denke ich z.B. an einen Tunnel, dem jemand eine Höhe gibt. Ich
  gebe dir Recht, daß das in der Sache eher punktförmig ist, aber wäre
  es vielleicht sinnvoll das dann auch analog als Anfang/Ende einer
  Strecke zu supporten oder alternativ ein Symbol dann auf die Mitte der
  Strecke zu setzen o.ä.?
 
 grade bei tunneln ist es wirklich sinnvoller, den way zu taggen.

 anfang und ende taggen stelle ich mir fuer die auswertung etwas
 schwierig vor.
 denn grade wenn mehrere tunnel durch kurze offene stuecke getrennt
 aufeinanderfolgen, laesst sich schwer sagen, welcher node jetzt
 anfang, und
 welcher ende der hoehenbeschraenkung sind, bzw. welche zusammengehoeren...






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-03 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
... die Feststellung der maxspeed (über Tags oder über defaults) 
heißt für mich noch nicht, daß diese der Reisegeschwindigkeit 
entspricht; ganz im Gegenteil - und dafür wäre mir die Definition 
des Ortsgebietes (und wie war jetzt der schon beantwortete 
Begriff für die BRD?) so wichtig: innerorts (würden jetzt die 
Schweizer sagen) kann man davon ausgehen, daß die 
Reisegeschwindigkeit bei etwa der Hälfte der 
Maximalgeschwindigkeit liegt (oder sogar noch tiefer), überland 
(sagen wir in Ö) wird die Reisegeschwindigkeit annähernd die 
Maximalgeschwindigkeit erreichen. Je höherranging die Straße desto 
besser stimmt diese Behauptung. Dh. aber eben, daß die 
Maxspeed-Tags fürs Routing nur beschränkt helfen ;-)

lg Wolfgang
 
  -Original Message-
  From: Garry [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  Sent: Wednesday, December 03, 2008 12:52 AM
  To: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
  Subject: Re: [Talk-de] Ortsgebiet
  
  
  Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
   Hi,

   beim Versuch, realistische Routing-Ergebnisse zu erzielen, habe ich 
   versucht, die Reisegeschwindigkeiten in Ortsgebieten (von  Ortstafel 
   zu Ortstafel)  zu drosseln. Dafür gibt es aber noch keine 
  sinnvollen Tags.

   Im Wiki gesucht habe ich nach: Ortsgebiet (heißt das auf 
 Bundesdeutsch 
   anders?); weder dict.leo.org noch www.dict.cc http://www.dict.cc 
   können das übersetzen ;-)

   maxspeed auf primary, secondary und tertiary ist leider auch nicht 
   sehr oft getagt.
   Bei highway=residential muß man sowieso von Tempo 50 ausgehen.
  
  Ist das in A noch so? Ihr seit doch sonst viel 
  Geschwindigkeitsbeschränkter? Residentials sind heutzutage in D meist 
  Tempo 30 Zonen - wo mehr gefahren werden darf ist fast schon ein 
  Kanditat für unclassified.
  Und bzgl. Routinggeschwindigkeit würde ich für residentials ehr noch 
  deutlich unter 30km/h ansetzen um zu realistischen Ergebnissen zu 
  kommen.   
   landuse=residential taugt auch nicht, weil es ja auch um andere 
   Bebauungszonen geht und diese aus optischen Gründen oft die 
   Durchzugsstraßen auslassen, wo aber gerade die Geschwindigkeit 
   wirklich gedrosselt werden sollte.
  Darum strebe ich auch nach einer vollständigen maxspeed-Betaggung, was 
  allerdings nicht direkt für die Routinggeschwindigkeit 
 eingesetzt werden 
  sollte.
  
  Garry
  
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-03 Diskussionsfäden Marc Schütz
 ok, vielleicht findet sich ja mal ein guter Mittelweg.
 Zumindest bis alle geschlossenen Ortschaften eine Relation und ein 
 Grenzpolygon haben, werde ich lieber ein paar mehr (evtl später 
 überflüssige) maxspeed-tags anbringen:
 Wenn durch eine kleine geschlossene Ortschaft eine Durchgangsstraße 
 (secondary, tertiary, ...) verläuft, dann setzte ich das maxspeed-tag 
 innerhalb der Ortsschilder auf 50.
 Ich erlaube mir auch mal ein maxspeed=100 zu taggen, das nicht 
 beschildert ist (default), damit klar ist, dass hier schon maxspeed 
 erfasst ist.

Dann markier bitte diese impliziten maxspeeds irgendwie, am besten maschinell 
auswertbar, so dass erkennbar ist, welche davon überflüssig sind.

Wie wärs mit implicit_maxspeed=yes, oder gleich implicit_maxspeed=100 statt 
maxspeed=100?

 Man könnte natürlich auch ein maxspeed=default oder sonst 
 was nehmen.

Das gefällt mir sogar noch besser.

Grüße, Marc

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Inspector restriction View Was: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Dec 03, 2008 at 10:37:31AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)
 
 Hallo Ulf,
 
  Hab jetzt gerade mal im JOSM eine Icon Darstellung eingebaut (eingebaut 
  hatte ich das schon ne Weile her, aber jetzt habe ich noch einen Bug 
  gefixt). Eine maximale Höhe /Breite / ... wird jetzt im JOSM mit dem 
  entsprechenden deutschen Verkehrszeichen dargestellt.
  
  Gilt nur für Nodes - Breite, Höhe, etc. sollte ja eh eher eine 
  punktförmige Stelle sein.
 
 Hab das immer an eine Strecke getaggt.
 Ist auch (leider?) so im Wiki beschrieben:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Beschr.C3.A4nkungen
 
 Könnte das trotzdem im JOSM angezeigt werden?
 Würde das Eintragen leichter machen!


Ich habe Jochen deswegen schonma versucht zu impfen. Maxspeed, weight,
height, width view ...

Wuerde dabei helfen zu sehen wo systematisch noch dinge fehlen ...

Deshalb nochmal Jochen auf CC damit wir gemeinschaftlich betteln koennen ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Link: BKG weißt auf OSM hin!

2008-12-03 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Wed, Dec 03, 2008 at 01:59:53PM +0100, Tobias Wendorff wrote:
 mir ist gerade ein sehr interessanter Link auf der Hauptseite des
 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie aufgefallen:
 
 http://tinyurl.com/5j2qlu
 
 (Weiterleitung zu)
 http://geoportal.bkg.bund.de/nn_32696/DE/Aktuelles/Termine/Termine/Einfuehrung__Open__Street__Map.html
 
 Sie weisen also auf uns hin ... zu welchem Vor- oder Nachteil?
 
 Nett, dass man 499 EUR (zzgl. MwSt.) für sowas verlangen kann.
 Ich sollte mal Rücksprache mit einigen Dozenten hier halten :-)

Die Veranstaltung ist bisher nie zustandegekommen, weil es nicht genügend
Interessenten gibt. :-)

Früher oder später wird da aber sicher Interesse für sein. Es gibt
Leute, die in Schulungen gehen, um zu lernen, wie man mit Word Texte
tippt. Warum dann nicht auch OSM? :-)

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 grade wenn's unter brücken oder durch enge tore durchgeht, ist da
 ein node
 wesentlich besser angebracht, als wegen den zwei metern den weg
 zu zerteilen.

aus der Sicht des Mappers oder des Routers?

entweder wollen wir die Wirklichkeit abbilden oder extrem vereinfachen.
Punktereignisse sind halt Vereinfachungen - Vereinfachungen können in
mathematischen Modellen nicht immer in eine Wirklichkeitsabbildung
zurückgeführt werden ;-)

lG Wolfgang

  -Original Message-
  From: [EMAIL PROTECTED]
  [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Guenther Meyer
  Sent: Tuesday, December 02, 2008 11:29 PM
  To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
  Subject: Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)
 
 
  Am Dienstag 02 Dezember 2008 schrieb Florian Lohoff:
   On Tue, Dec 02, 2008 at 08:28:04PM +0100, Ulf Lamping wrote:
Subject: Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)
   
Florian Lohoff schrieb:
 D.h. bei den maxspeeds gaebe es noch interesse - ist
 bloss schlecht
 gepflegt - und bei hoehe, breite oder gewicht interessiert es den
 normal-mapper nicht und es wird auch nicht visualisiert.
   
Hab jetzt gerade mal im JOSM eine Icon Darstellung eingebaut
  (eingebaut
hatte ich das schon ne Weile her, aber jetzt habe ich noch einen Bug
gefixt). Eine maximale Höhe /Breite / ... wird jetzt im JOSM mit dem
entsprechenden deutschen Verkehrszeichen dargestellt.
   
Gilt nur für Nodes - Breite, Höhe, etc. sollte ja eh eher eine
punktförmige Stelle sein.
  
   Aeh - Also typischerweise ist eher ein streckenabschnitt gesperrt fuer
   z.b. Fahrzeuge hoeher als 3.60 oder schwerer als 7.5to.
  
  nicht immer!
  grade wenn's unter brücken oder durch enge tore durchgeht, ist da
  ein node
  wesentlich besser angebracht, als wegen den zwei metern den weg
  zu zerteilen.
 
 
 





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagging für Beschilderung Gegenver kehr?

2008-12-03 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Im Wiki konnte ich nichts finden (habe nach ocoming/opposing traffic 
gesucht). Wie tagge ich richtungsrelevant beschilderte Abschnitte

Dem Gegenverkehr Vorrang gewähren! (Vorschriftzeichen 208)
und
Vorrang vor dem Gegenverkehr (Richtzeichen 308)

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motorway QA - 1. Report

2008-12-03 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
kann ich demnächst anbieten ;-)

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Andreas Labres
 Sent: Tuesday, December 02, 2008 7:50 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Motorway QA - 1. Report
 
 
 Gary68 wrote:
  für alle, die jetzt gleich ein paar oneways hinzufügen oder sich nur mal
  ein bild  machen wollen...
 
 Sehr nett. Könntest Du das für AT auch machen? *wünsch*
 
 Servus, Andreas
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Relationen Radverkehrsnetz NRW gel?scht!

2008-12-03 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
wir arbeiten an der Darstellung der Natur; Kritik an der selben hilft uns bei 
der Darstellung nicht weiter, es sei denn, es geht um die Darstellung von 
Gefahrenstellen oder ähnlichem.
Für die Grundsatzdiskussion zu den Radwegen gibt es sicher geeignete 
Diskussionslisten.
lg Wolfgang

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Karl Eichwalder
 Sent: Tuesday, December 02, 2008 7:19 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] ?Relationen Radverkehrsnetz NRW gel?scht!
 
 
 Martin Simon [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Es tut mir leid, daß du in einer sehr seltsamen Gegend zu wohnen
  scheinst, in der Radrouten nur Radwege benutzen, die zudem alle 500
  Meter die Straßenseite wechseln.
 
 Die seitenwechsel sind schon sehr häufig (zahlreiche beispiele kann ich
 in Nordhessen und Südniedersachsen sowie in Mittelfranken anführen; im
 Ruhrgebiet sind mir auch einige stellen aufgefallen).  Wenn es grad mal
 keinen seitenwechsel gibt, dann hat man sich mit straßenquerungen
 herumzuschlagen, wo man sich doch eigentlich auf einer
 vorfahrtsberechtigten straße befindet, oder man wird mit interessanten
 berg- und talfahrten unterhalten.
 
 Aber egal, die vorlieben sind verschieden.
 
  aber was erzähl' ich dir da, du hast es dir sicher vor
  Ort selbst angesehen und käust hier nicht nur deinen über Jahre
  angesammelten Hasst auf alles, was Radweg ist, wieder.
 
 Ich habe festgestellt, dass diese fahrradeinrichtungen dem radfahrer das
 leben eher schwerer als einfacher machen.  Wenn ein weg von der führung
 her auf den ersten blick akzeptabel erscheint, dann stimmen
 oberflächenbeschaffenheit und lichte weite nicht oder der weg führt
 nicht dahin, wo ich hin will.  Oder die beschilderung ist miserabel; bei
 dunkelheit hat man als ortsfremder in der regel nach wenigen km
 verloren, weil die schilder schlicht nicht zu sehen sind.
 
 Bei helligkeit ist das schilderzeug oft nur schwer interpretierbar.
 Hier in der nähe hat man es sogar fertiggebracht einen weg 8 und weg B
 in gleicher farbgebung sich kreuzen bzw. sich eine strecke teilen zu
 lassen (bei Kalchreuth).
 
 Es hat auch seinen grund, warum hier an den meisten überland-radwegen
 steht: Kein Räum- und Winterdienst.
 
 -- 
 Karl Eichwalder
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-03 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Warum sollte ich die extra kennzeichnen? Wenn sie überflüssig sind, dann 
bedeutet es doch, dass sie mit dem Defaultwert übereinstimmen und können 
dann maschinell bereinigt werden!
Wenn das nicht möglich ist, dann taugt der Defaultwert auch nichts.

Gruß,
Stefan

Marc Schütz schrieb:
 Dann markier bitte diese impliziten maxspeeds irgendwie, am besten 
 maschinell auswertbar, so dass erkennbar ist, welche davon überflüssig sind.

 Wie wärs mit implicit_maxspeed=yes, oder gleich implicit_maxspeed=100 statt 
 maxspeed=100?

 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector restriction View Was: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden John07
Florian Lohoff schrieb:
 On Wed, Dec 03, 2008 at 10:37:31AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
 Subject: Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

 Hallo Ulf,

 
 Hab jetzt gerade mal im JOSM eine Icon Darstellung eingebaut (eingebaut 
 hatte ich das schon ne Weile her, aber jetzt habe ich noch einen Bug 
 gefixt). Eine maximale Höhe /Breite / ... wird jetzt im JOSM mit dem 
 entsprechenden deutschen Verkehrszeichen dargestellt.

 Gilt nur für Nodes - Breite, Höhe, etc. sollte ja eh eher eine 
 punktförmige Stelle sein.
   
 Hab das immer an eine Strecke getaggt.
 Ist auch (leider?) so im Wiki beschrieben:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Beschr.C3.A4nkungen

 Könnte das trotzdem im JOSM angezeigt werden?
 Würde das Eintragen leichter machen!
 


 Ich habe Jochen deswegen schonma versucht zu impfen. Maxspeed, weight,
 height, width view ...

 Wuerde dabei helfen zu sehen wo systematisch noch dinge fehlen ...

 Deshalb nochmal Jochen auf CC damit wir gemeinschaftlich betteln koennen ;)
   
Habs zwar schon oft gesagt, dass ich mich auch drüber freuen würde, 
jetzt aber nochmal :-)
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sprachmenü im OSM-Wiki

2008-12-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Tim 'avatar' Bartel schrieb:
 In der Sidebar finden sich nur die sogn. Interlanguage-Links, die für
 jede Sprache ein eigenes Wiki voraussetzen.

Das ist nicht korrekt. Ich habe ja bereits gesagt, dass wir es bei
OpenAnno mit einer einzigen Installation umgesetzt haben. Alles was mit
En/ beginnt, wird dort als englische Artikel gezählt.

Wie gesagt: Ich kann leider nicht in Erfahrung bringen, wie das genau
gemacht wurde.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden John07
Garry schrieb:
 John07 schrieb:
   
 Würde ich mir auch wünschen.
 Ich würde aber nicht ganz so schwarz malen. Wenn es wirklich mal ein 
 Navi gibt, dass mit OSM-Material LKW-Routen berechnet, dann hat das 
 bestimmt auch OSB an Bord. Und damit würden sicher auch LKW-Fahrer 
 Brückenhöhen etc. eintragen.
 Hab schon von einigen Leuten gehört, die auch Fehler an Teleatlas melden 
 und sich dann ärgern, dass sie nicht ausgebessert werden. Bei OSM wäre 
 das viel leichter und würde sicher ausgebessert werden.
 Wenn es eine einfache Lösung, wie OSB, auf normalen Geräten ohne Hack 
 gibt, sehe ich sehr viel Potenzial für eine gute Datenpflege.
 Gruß
   
 

 Und wer prüft das? Täglich?
   
Naja, ich schau täglich meinen OSB-Feed an.
 Die Daten müssen absolut verlässlich sein, sonst nützen sie gar nichts 
 und eine OSM-Anwendung diesbezüglich
 wird gefährlich weil man doch weniger Aufmerksam wird wenn man 
 vermeintlich perfekt geführt wird.
   
Das ist nicht unser Problem. Ich denke, du stolperst auch fast 
wöchentlich in irgendeinem Medium über ein Bericht von Leuten, die sich 
vom Navi in den Schlammfeldweg, den Sumpf oder gleich in Fluss haben 
leiten lassen. Tja, selbst dran Schuld wenn man nicht mehr auf Schilder 
schaut. Schließlich fährt weiterhin der Mensch und nicht das Navi das Auto.
 Und wenn man dann in Strassen geführt wird die zu eng beparkt sind um 
 mit dem LKW durchzukommen
 (hatte ich letzte Woche) macht es auch keinen Spass...
   
Ja, und. Wenn ein Unfall ist machts auch kein Spaß. Aber was hat das 
bitte mit unseren Daten zu tun?
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Bernd Wurst schrieb:
 Zwar nicht zum Thema LKW-Routing, aber so generell habe ich schonmal bei 
 Medion angefragt, ob es generell die Möglichkeit gibt, eigene Karten auf das 
 Navi zu spielen. Dies sei bei diesem Modell aber nicht vorgesehen, so die 
 Antwort. Dabei hatte ich gar kein konkretes Modell angegeben. ;-)

Ich habe auch ein Medion. Dort befindet sich das Kartenmaterial pro Land
einfach als Datei auf der CD, die man manuell rüberkopieren kann. Zwar
wird hochoffiziell eine Software dazu mitgeliefert, die aber eigentlich
die Sache nur erleichtert, obwohl es laut Beschreibung nur mit der
Software gehen soll. Ich bin darauf gekommen, weil ich versehentlich mal
die Deutschlandkarte gelöscht habe und das Zurückspielen mit der
Software mehrere Stunden gedauert hätte.

Sofern es nicht schon Konverter gibt, könnten villeicht mal ein paar
Hacker versuchen, das Format zu entschlüsseln und den passenden
Konverter zu entwickeln.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sprachmenü im OSM-Wiki

2008-12-03 Diskussionsfäden Markus
Hallo André,

 Alles was mit En/ beginnt, wird dort als englische Artikel gezählt.

Bei uns heisst es
de: en: fr: etc.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Garry schrieb:
 Und wer prüft das? Täglich?
 Die Daten müssen absolut verlässlich sein, sonst nützen sie gar nichts 
 und eine OSM-Anwendung diesbezüglich
 wird gefährlich weil man doch weniger Aufmerksam wird wenn man 
 vermeintlich perfekt geführt wird.

Das Ganze ist doch vor allem für die Fahrer interessant, die aktuell
noch mit ganz normalen Autonavis unterwegs sind. Und diese führen einen
sicher deutlich häufiger in die Irre, als das OSM-Material.

Natürlich muss man die Fahrer zur Kooperation auffordern. Man muss eben
mit den Speditionen bzw. Firmen, die OSM einsetzen, klären, dass die
Fahrer Fehler im Material umgehend vermerken sollen. Ob sie nun die
Fahler auf einen Zettel schreiben, der dann hier einem
Qualitätssicherungs-Team zugespielt wird, oder ob man das direkt per
Funk an die Zentrale wietergibt, ist egal. In jedem Fall sollten sie
möglichst vermerken, wo es denn hakt, sodass man den Fehler direkt
korregieren kann oder zumindest ein Kreuz bei OSB setzen kann.

Für die Richtigkeit seines Materials garantiert KEIN Hersteller - und
das aus gutem Grund. Im Gegenteil: Sie geben ja zu, dass die Karten pro
Jahr ca. 10% an Aktuallität verlieren. Wie hoch die aktuellen
Fehlerquoten sind, kann man nur erahnen. Man merkt jedoch: Sobald man
die Hauptverkehrsadern verlässt, häufen sich die Fehler. Und selbst in
viel befahrenen Gebieten lassen sich viele Fehler finden, wenn man etwas
genauer hinsieht.

Auch OSM wird diesen Anspruch nie erfüllen können. Wir werden keine
Garantie geben können, dass das Navi den besten Weg zeigt. Wir können
nur damit argumentieren, dass wir in der Regel deutlich umfangreicheres
Material haben, als die kommerziellen Anbieter und dass unser Material
normalerweise aktueller ist.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MaxSpeed-Erfassung - war: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Die Karten für NaviPOWM stelle ich ja auch -genauso wie die 
 maxspeed-Karte- bereit.

Jetzt muss nur noch das Programm erweitert werden. Leider scheint ja da
die Entwicklung in den Herbstschlaf gefallen zu sein, oder teuscht das?
Eigentlich sehr schade, da das Programm sehr gut ist und auch eines der
Wenigen ist, die auf meinem Medion laufen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Guenther Meyer schrieb:
 anfang und ende taggen stelle ich mir fuer die auswertung etwas schwierig 
 vor. 
 denn grade wenn mehrere tunnel durch kurze offene stuecke getrennt 
 aufeinanderfolgen, laesst sich schwer sagen, welcher node jetzt anfang, und 
 welcher ende der hoehenbeschraenkung sind, bzw. welche zusammengehoeren...

Ich frage mich, wo das Problem ist? Wenn an der Tunneleinfahrt ein
Balken 3,40 m von der Decke hängt, dann tagt man einfach den Tunnelway
so. Der Router muss dann eben selber merken, dass er auch das Stück
davor nicht befahren kann. Das ist aber trivial.

Ich würde generell, ob jetzt Tunnel oder sonstwas, immer den Weg
zwischen zwei Schildern taggen. In der Regel hat man ja eine Ausfahrt
und eine Einfahrt.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-03 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Mittwoch 03 Dezember 2008 15:08:51 schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):
 Warum sollte ich die extra kennzeichnen? Wenn sie überflüssig sind, dann
 bedeutet es doch, dass sie mit dem Defaultwert übereinstimmen und können
 dann maschinell bereinigt werden!
 Wenn das nicht möglich ist, dann taugt der Defaultwert auch nichts.

Es ist aber nicht unterscheidbar ob maxspeed=50 gesetzt war, weil die Straße 
innerhalb einer Ortschaft ist, oder weil dort ein Schild aufgestellt ist, das 
50 angibt.

Grüße, Marc



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sprachmenü im OSM-Wiki

2008-12-03 Diskussionsfäden Mario Salvini
Markus schrieb:
 Hallo André,

   
 Alles was mit En/ beginnt, wird dort als englische Artikel gezählt.
 

 Bei uns heisst es
 de: en: fr: etc.
   
eigetlich ist de: en: ft: auch richtig, wenn man Sprachen meint und AT: 
DE: ... wenn man Länder meint.

Das Problem ist, dass dr wiki-Server nicht Case-sensitive ist,und er 
deshalb auf Groß- und Kleinschreibung keinen Wert legt/unterschied macht.

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachrichtensystem fuer Mapper

2008-12-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Rolf Kutz schrieb:
 Es gibt auch RSS-Feeds für Wikis.

Dazu benötige ich allerdings wieder spezielle Software und ich muss die
Feeds regelmäßig prüfen. Da die Zielgruppe ja eher unerfahrene Leute
sind, sehe ich das als problematisch an.

Bei so einer Zwangsnachtricht gibt es die Probleme nicht, da ich vor dem
Mappen genötigt werde, mir jedenfalls den Titel anzusehen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motorway QA - 1. Report

2008-12-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
 BTW: da sieht man auch gleich, daß defaults getaged werden 
 (highway=motorway  motorcar=yes  horse=no  bicylce=no  foot=no)

Wir wäre es denn, wenn man einen Bot schreibt, der solche Sachen
automatisch aus der Datenbank löscht und jede Woche mal durchgeht?

Noch besser wäre natürlich, dass man die Funktionalität direkt in JOSM
und Co. einbaut, sodass die Leute gleich einen Warnhinweis bekommen,
wenn man einen Defaultwert setzen will.

PS: JOSM hat bei mir auch schon des öfteren oneway=no erzeugt, obwohl es
sich um eine normale Residental gehandelt hat. Dies geschicht, wenn man
über das Menü in dem Dialog den Haken erst setzt und dann wieder entfernt.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
André Reichelt schrieb:
 Auch OSM wird diesen Anspruch nie erfüllen können. Wir werden keine
 Garantie geben können, dass das Navi den besten Weg zeigt. Wir können
 nur damit argumentieren, dass wir in der Regel deutlich umfangreicheres
 Material haben, als die kommerziellen Anbieter und dass unser Material
 normalerweise aktueller ist.

Nicht nur umfangreicheres, sondern auch aktuelleres. Wenn in China ein
Sack Reis ... nein, wenn im Dorf nebenan eine Straße weggespült wird,
werden das die kommerziellen Anbieter vielleicht nie mitbekommen.

Der OSM-mitwirkende Anwohner wird aber aber vielleicht noch am selben
Tag reinzeichnen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Link: BKG weißt auf OSM hin!

2008-12-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Jochen Topf schrieb:
 Früher oder später wird da aber sicher Interesse für sein. Es gibt
 Leute, die in Schulungen gehen, um zu lernen, wie man mit Word Texte
 tippt. Warum dann nicht auch OSM? :-)

An sich keine Dumme Idee! Dann wünsche ich Dir mal, dass Du genug
Interessenten finden wirst.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Das meinst Du aber jetzt nicht ernst, so etwas hier vorzuschlagen, oder? 
Das PSF-Format ist nicht ganz triveal.

Für POIs (GoPal 2.x bis 4.1) gibt es ja schon einen Konverter und 
entsprechende PSF-POIs.

Gruß,
Stefan

André Reichelt schrieb:
 Sofern es nicht schon Konverter gibt, könnten villeicht mal ein paar
 Hacker versuchen, das Format zu entschlüsseln und den passenden
 Konverter zu entwickeln.

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-03 Diskussionsfäden Mario Salvini
weil eine Unterscheidung wichtig ist. Es gibt auch Innerorts straßen wo 
explizite maxspeed=60-Schilder aufgestellt sind da darf man dann auch 
innerorts 60 fahren und nicht nur 50.
Auch gibts innerorts explizite maxspeed=50-Zonen. Der Unterschied zu 
unbeschilderten Zonen ist einfach, dass mit Schildern für alle 
VK-Teilnehmer gleichermaßen gilt, ohne Schild für jeden eigene Werte 
d.h. für manche sogar garkeine Begrenzung selbst innerorts gilt.

Wenn du unbedingt Default-maxspeeds erfassen möchtest, dann machs bitte 
mit *maxspeed=default *oder *implicit_maxspeed=ZAHL* oder* am Besten mit 
Beidem*, dann kann man später damit 100%ig Rückschlusse machen und die 
Daten sind trotzdem korrekt für alle Verkehrsteilnehmer.


Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Warum sollte ich die extra kennzeichnen? Wenn sie überflüssig sind, dann 
 bedeutet es doch, dass sie mit dem Defaultwert übereinstimmen und können 
 dann maschinell bereinigt werden!
 Wenn das nicht möglich ist, dann taugt der Defaultwert auch nichts.

 Gruß,
 Stefan

 Marc Schütz schrieb:
   
 Dann markier bitte diese impliziten maxspeeds irgendwie, am besten 
 maschinell auswertbar, so dass erkennbar ist, welche davon überflüssig sind.

 Wie wärs mit implicit_maxspeed=yes, oder gleich implicit_maxspeed=100 statt 
 maxspeed=100?

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Das meinst Du aber jetzt nicht ernst, so etwas hier vorzuschlagen, oder? 
 Das PSF-Format ist nicht ganz triveal.

Ich hab ja nie gesagt, dass es einfach ist, aber wenn wir OSM wirklich
für die breite Masse attraktiv machen wollen, ist das wohl die einzige
Möglichkeit. Medion wird sich wohl eher nicht dazu breitschlagen lassen,
uns einen Konverter zu schreiben, zumal sie sicher von Navteq eine gute
Provision bekommen, dass deren Kartenmaterial exklusiv mitverkauft wird.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachrichtensystem fuer Mapper

2008-12-03 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
André Reichelt schrieb:
 Rolf Kutz schrieb:
 Es gibt auch RSS-Feeds für Wikis.
 
 Dazu benötige ich allerdings wieder spezielle Software und ich muss die
 Feeds regelmäßig prüfen. Da die Zielgruppe ja eher unerfahrene Leute
 sind, sehe ich das als problematisch an.

Spezialsoftware = Firefox?!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
André Reichelt schrieb:
 Ich hab ja nie gesagt, dass es einfach ist, aber wenn wir OSM wirklich
 für die breite Masse attraktiv machen wollen, ist das wohl die einzige
 Möglichkeit. Medion wird sich wohl eher nicht dazu breitschlagen lassen,
 uns einen Konverter zu schreiben, zumal sie sicher von Navteq eine gute
 Provision bekommen, dass deren Kartenmaterial exklusiv mitverkauft wird.

Liefert Navteq nicht auch die POIs? Teleatlas tut jenes.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachrichtensystem fuer Mapper

2008-12-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

André Reichelt wrote:
 Bei so einer Zwangsnachtricht gibt es die Probleme nicht, da ich vor dem
 Mappen genötigt werde, mir jedenfalls den Titel anzusehen.

Das Problem bei einer Zwangsnachricht im Gegensatz zu irgendeinem selbst 
abonnierten Feed ist immer: wer entscheidet, was Dir aufgezwungen wird?

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-03 Diskussionsfäden Sascha Silbe
On Wed, Dec 03, 2008 at 02:11:12PM +0100, Wolfgang W. Wasserburger 
wrote:



built-up area - wäre nicht ggf. urban area besser?

Ich glaube nicht, daß das gut passt:

Aus [1]:
An urban area is an area with an increased density of human-created 
structures in comparison to the areas surrounding it.
Urban areas may be cities, towns or conurbations, but the term is not 
commonly extended to rural settlements such as villages and hamlets.


Wie schon geschrieben: Im offiziellen UK Highway Code [3] wird built-up 
area verwendet. Wenn wir uns einen englischen Begriff aussuchen, dann 
sollte es besser dieser sein. Anderes führt IMO nur zu Verwirrungen.



[1] http://en.wikipedia.org/wiki/Urban_area
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Built_up_area
[3] http://en.wikipedia.org/wiki/Highway_Code

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgebiet

2008-12-03 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Warum sollte ich die extra kennzeichnen? Wenn sie überflüssig sind,
 dann bedeutet es doch, dass sie mit dem Defaultwert übereinstimmen
 und können dann maschinell bereinigt werden! Wenn das nicht möglich
 ist, dann taugt der Defaultwert auch nichts.

Man sollte aber auch noch unterscheiden koennen, ob jemand den
default-Wert explizit eingetragen hat, oder ob fuer den
Streckenabschnitt niemand eine Aussage ueber die Maximalgeschwindigkeit
gemacht hat.

Fuer einen Routingalgorithmus waere das zwar egal (wenn er keine anderen
Daten hat, dann muss er halt den Default nutzen). Fuer die Datenpflege
macht es dagegen einen Unterschied, ob ein Wert unbekannt ist oder von
jemanden bestaetigt.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachrichtensystem fuer Mapper

2008-12-03 Diskussionsfäden John07
So, einmal frag ich noch ;-)
Gibt es jetzt hier ein paar Leute die auf so einen allgemeinen 
OSM-Nachrichtenblog Lust hätten, also da mit zu wirken und zu schreiben? 
Über die genaue Ausrichtung, weiteren Nutzen (z.B. alle Posts mit tag: 
tagging werden auf Wunsch in JOSM beim Start angezeigt)... kann man sich 
dann im kleineren Kreis noch genug Gedanken machen.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachrichtensystem fuer Mapper

2008-12-03 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Das Problem bei einer Zwangsnachricht im Gegensatz zu irgendeinem selbst 
 abonnierten Feed ist immer: wer entscheidet, was Dir aufgezwungen wird?

Im Endeffekt der Absender bzw. Du, weil Du Dich in den Verteiler
eingetragen hast :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Radfernwege in mehreren Relationen abbilden

2008-12-03 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Moin,

folgendes Problem:

Für den Radfernweg  D 11 (Ostsee-Oberbayern) und dem dem Radfernweg
Berlin-Kopenhagen existiert jeweils eine eigene Relation. Der D 11 ist
im Bereich Berlin-Rostock identisch mit mit dem Radfernweg
Berlin-Kopenhagen. In Mecklenburg-Vorpommern ist der Verlauf des D 11
in seiner Relation noch nicht erfasst, demgegenüber ist der Radfernweg
Berlin-Kopenhagen auch für M-V weitgehend in der entsprechenden
Relation abgebildet. Wie bekomme ich diese Daten nun elegant in die D
11-Relation importiert?

Eine weitere Frage zu den Relationen stellt sich mir in folgendem
Zusammenhang: Der Radfernweg Berlin-Kopenhagen ist gleichzeitig auch
Teil der  EuroVelo-Route 7 (EV 7). Sollte man diese Beziehung über
eine Superrelation abbilden? Das Problem: Ich habe keine Ahnung, ob
sich der gesamte EV 7 über Teilrelationen abbilden lässt, bzw. das
Radfernwege immer komplett einer EuroVelo-Route zugeordnet werden
können. Was ich unbedingt vermeiden möchte ist ein Durcheinander von
einzelnen Wegen und Relationen in der Superrelation. Sollte ich
deshalb besser analog zur obigen Idee (D 11/Radfernweg
Berlin-Kopenhagen) verfahren?

Gruß
Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sprachmenü im OSM-Wiki

2008-12-03 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2008/12/3 André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
 Tim 'avatar' Bartel schrieb:
 In der Sidebar finden sich nur die sogn. Interlanguage-Links, die für
 jede Sprache ein eigenes Wiki voraussetzen.

 Das ist nicht korrekt. Ich habe ja bereits gesagt, dass wir es bei
 OpenAnno mit einer einzigen Installation umgesetzt haben. Alles was mit
 En/ beginnt, wird dort als englische Artikel gezählt.

I stay corrected. Sorry.

 Wie gesagt: Ich kann leider nicht in Erfahrung bringen, wie das genau
 gemacht wurde.

Aber ich.

Man modifiziert die Interlanguage-Link table in der DB wie folgt:
xx -  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/xx/$1

Das wars wohl auch schon. Ich hab das mal testweise hier bei Wikia
gemacht und klappt ohne Probleme.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motorway QA - 1. Report

2008-12-03 Diskussionsfäden Gary68
mache ich...

Am Dienstag, den 02.12.2008, 19:49 +0100 schrieb Andreas Labres:
 Gary68 wrote:
  für alle, die jetzt gleich ein paar oneways hinzufügen oder sich nur mal
  ein bild  machen wollen...
 
 Sehr nett. Könntest Du das für AT auch machen? *wünsch*
 
 Servus, Andreas
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Request for comments: Relation for traffic enforcement

2008-12-03 Diskussionsfäden Lulu-Ann
Hi there,

I have come to the conclusion that traffic enforcement like speed cameras
need relations.
Please have a look at the new concept and leave your comments.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Relation:enforcement

Thanks
Lulu-Ann
-- 
Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K1308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] McDonalds - McCafe und DriveIn

2008-12-03 Diskussionsfäden Tobias Hägele
Christian Mayr:
 
 An einem Mc steht ja auch drive_in und nicht drive_through oder.
 
Meistens steht da MC-Drive. 
Die haben sich elegant aus der in/through Diskussion ausgeklinkt.

Grüße,

Tobias


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 03 Dezember 2008 schrieb Bernd Wurst:
 Rein rechtlich darf ich an einem entsprechenden Verbotsschild nicht
 vorbeifahren wenn ich die genannten Maße überschreite. Egal ob das Schid
 einen Meter, 10 Meter oder 100 Meter vor der kritischen Stelle steht. Auch
 wenn der Grund für die Beschränkung ein physischer ist, die rechtliche
 Beschränkung geht von Schild zu Schild und nicht nur während des
 Hindernisses.

richtig. wenn das schild schon 100m (und zwar ohne in 100 Metern 
zusatzschild) vorher steht, dann macht es durchaus sinn, den weg ab da so zu 
taggen.
ich bezog mich auch primaer auf bruecken, wo die angabe direkt dransteht. den 
fall gibt's sehr oft.

 Ein Daten-Nutzer (aka Navi) will nun also diese Eigenschaften
 berücksichtigen. Wie soll man dazu vorgehen? Alle Punkte entlang einer
 Strecke zusätzlich beachten (Daten-Volumen um geschätzte 500% erhöht) und
 einzeln auf Einschränkungen prüfen?
alle punkte, die tags enthalten muessen sowieso erstmal angeschaut werden.
es gibt ja noch andere relevante daten, die an punkte gebunden sind.

 Oder im Rahmen einer Vorverarbeitung 
 die Einschränkung auf die Strecke übertragen (aber die Strecke vorher
 zerteilen, da die Einschränkung ja nicht von Beginn der Strecke an gilt)?
oder so. fuers routing muss es sowieso eine vorverarbeitung geben...

 Ich finde beides ist sehr realitätsfern.

wie willst du das sonst realisieren?





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 03 Dezember 2008 schrieb Wolfgang W. Wasserburger:
 Ein Höhenlimit unter einer Brücke ist dann aber kein punktförmiges
 Ereignis, denn die Brücke ist ja nicht NULL Meter breit. Oder habt Ihr so
 schmale? Ich jedenfalls kenne keine.
die breite einer strasse ist auch nicht null, oder ein pixel. trotzdem wird 
sie so eingezeichnet. und zwar weil es einfacher ist, weniger speicher 
braucht, und einfacher zu verarbeiten ist.

ein node besteht aus einer id, koordinaten, und dem hoehen-tag.
das ganze als kurzen way zu mappen erfordert zwei nodes und zusaetzlich den 
way mit dem tag. mehr als die doppelte datenmenge...

ein punkt auf einer strasse, der die bestimmte maximalhoehe angibt, reicht 
aus, um fuer einen lkw, der hoeher ist, ein unueberwindbares hindernis 
darzustellen (was es in der realitaet auch ist), und ihn davon abzuhalten, 
diesen weg zu benutzen.
ein router wird genau dies beruecksichtigen.

um das hoehenlimit darzustellen, benoetigt's genau einen punkt, an dem das 
icon positioniert wird. das ist vollkommen ausreichend.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 03 Dezember 2008 schrieb Wolfgang W. Wasserburger:
  grade wenn's unter brücken oder durch enge tore durchgeht, ist da
  ein node
  wesentlich besser angebracht, als wegen den zwei metern den weg
  zu zerteilen.

 aus der Sicht des Mappers oder des Routers?

 entweder wollen wir die Wirklichkeit abbilden oder extrem vereinfachen.
 Punktereignisse sind halt Vereinfachungen - Vereinfachungen können in
 mathematischen Modellen nicht immer in eine Wirklichkeitsabbildung
 zurückgeführt werden ;-)

osm als basis fuer eine virtuelle realitaet?

sowohl als mapper als auch router als auch fuer anwwendungsprogrammierer ist 
eine vereinfachung praktischer und wesentlich leichter zu handhaben.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 26.11.2008

2008-12-03 Diskussionsfäden Michael Hufer
Hi,
 Hi Michael,

 Diese Karte funktioniert einwandfrei in meinen MapSource (V6.13.7)

 Und mit MapSource 6.14.1?
Das hatte ich einmal installiert aber wieder runtergeworfen, diese Version ist 
a) noch recht buggy, und b) die neue Darstellung drückt heftig auf die 
Performanz.

 Du darfst mir gerne mal ein paar Kacheln um Böblingen rum zuschicken
 zum Test. Ich hab nicht die Resourcen um das selber zu rendern.
-- PM

Micha H.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Guenther Meyer schrieb:
 unter der bruecke fuehrt ebenfalls eine strasse durch, wo aber wegen der 
 verminderten hoehe der bruecke diese eben eingetragen werden sollte.
 die verminderte hoehe befindet sich nur unter der bruecke, was eben in der 
 schematischen darstellung exakt dem kreuzungsPUNKT der beiden strassen 
 entspricht. davor und dahinter gibt es keine hoehenbegrenzung, man koennte 
 also bis zur bruecke fahren, aber eben nicht durch. ist doch ganz logisch, 
 oder?

Wenn man eine Bruecke oder Unterfuehrung ordentlich einzeichnet, dann
setzt man fuer die betroffenen Abschnitte auch layer-Tags. Mit deiner
Argumentation muesste man jetzt auch fordern, dass diese Tags nicht mehr
fuer die betrofffenen Abschnitte sondern fuer die Kreuzungspunkte
gesetzt werden.

Wie soll dieser Kreuzungspunkt eigentlich realisiert werden?
Soll er ausschliesslich Teil der unteren Strasse sein? Was ist dann,
wenn die eine Strasse sich leicht verschiebt (dank Potlach, oder auch
nur weil einer nebenan einen neuen Punkt einfuegt)? Dann hat man die
Begrenzung auf einmal nicht mehr an der Kreuzungsstelle sondern direkt
daneben.
Oder soll der Punkt Teil beider Strassen sein? Dann wuerde jeder
Routingalgorithmus erstmal davon ausgehen, dass man da von der einen
Strasse in die andere abbiegen kann.
Und wenn die obere Strasse gleichzeitig eine Gewichtsbeschraenkung hat,
soll dann jede Strasse ihren eigenen Punkt bekommen? Oder wie will man
sonst festlegen, welche Beschraenkung fuer welche Strasse gilt?

Kurz gesagt: Die Idee mit der punktfoermigen Beschraenkung ist m. E.
nicht so dolle.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 03 Dezember 2008 schrieb Torsten Leistikow:
 Guenther Meyer schrieb:
  unter der bruecke fuehrt ebenfalls eine strasse durch, wo aber wegen der
  verminderten hoehe der bruecke diese eben eingetragen werden sollte.
  die verminderte hoehe befindet sich nur unter der bruecke, was eben in
  der schematischen darstellung exakt dem kreuzungsPUNKT der beiden
  strassen entspricht. davor und dahinter gibt es keine hoehenbegrenzung,
  man koennte also bis zur bruecke fahren, aber eben nicht durch. ist doch
  ganz logisch, oder?

 Wenn man eine Bruecke oder Unterfuehrung ordentlich einzeichnet, dann
 setzt man fuer die betroffenen Abschnitte auch layer-Tags. Mit deiner
 Argumentation muesste man jetzt auch fordern, dass diese Tags nicht mehr
 fuer die betrofffenen Abschnitte sondern fuer die Kreuzungspunkte
 gesetzt werden.

nein. eine bruecke beginnt und endet normalerweise weit vor bzw. nach der 
strasse, die sie ueberquert.
abgesehen davon ist das layer tag nur fuer die optische darstellung relevant, 
und da ist es durchaus sinnvoll, das mit einem way zu machen.

 Wie soll dieser Kreuzungspunkt eigentlich realisiert werden?
 Soll er ausschliesslich Teil der unteren Strasse sein? Was ist dann,
 wenn die eine Strasse sich leicht verschiebt (dank Potlach, oder auch
 nur weil einer nebenan einen neuen Punkt einfuegt)? Dann hat man die
 Begrenzung auf einmal nicht mehr an der Kreuzungsstelle sondern direkt
 daneben.
richtig, nur teil der strasse, die betroffen ist.
falsch mal was (fälschlicherweise) verschoben wird, macht's eigentlich nichts 
aus, ob der punkt jetzt zwei meter vorher oder nachher kommt. die 
information, dass es dort ein hindernis gibt, bleibt ja erhalten.

 Oder soll der Punkt Teil beider Strassen sein?
nein.
 Dann wuerde jeder 
 Routingalgorithmus erstmal davon ausgehen, dass man da von der einen
 Strasse in die andere abbiegen kann.
genau deswegen. das wuerde den graphen verfaelschen. und das rauszuparsen ist 
unnoetiger mehraufwand.

 Und wenn die obere Strasse gleichzeitig eine Gewichtsbeschraenkung hat,
 soll dann jede Strasse ihren eigenen Punkt bekommen? Oder wie will man
 sonst festlegen, welche Beschraenkung fuer welche Strasse gilt?

richtig. der entsprechende node ist teil nur des ways, der betroffen ist.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motorway QA - 1. Report

2008-12-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

André Reichelt wrote:
 PS: JOSM hat bei mir auch schon des öfteren oneway=no erzeugt, obwohl es
 sich um eine normale Residental gehandelt hat. Dies geschicht, wenn man
 über das Menü in dem Dialog den Haken erst setzt und dann wieder entfernt.

Die Checkbox ist eine Tristate-Checkbox (yes, no, unset), bzw. 
wenn man mehrere Objekte gewaehlt hat sogar Quadstate (yes for all, 
no for all, unset for all, leave everything as it is).

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe, niemand macht mehr mit!

2008-12-03 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

da kann ich nur sagen, klasse Analyse! Ich beobachte die Entwicklung vor allem
in Südostbayern und da ist nicht nur der Winter das Thema. Viele Ecken schauen 
auf den ersten Blick ganz gut aus, aber dann merkt man, dass mal jemand 
zeitweise mit Eifer dabei war und sich dann nix mehr rührt. Und solche Ecken
werden scheinbar von potentiellen Nachfolgern ungern angenommen.

Ich habe noch nie was von der Theorie des unendlich nachwachsenden
Rohstoffs 'Mapper' gehalten. 

Für den Moment ist alles in Butter. Ich bin mir ziemlich sicher dass im Frühjahr
die Aktivität wieder steigen wird und die Liste hier wieder aus allen Nähten 
platzen wird. Nur ewig geht das nicht weiter und niemand will das sehen.
Wenn die Sättigung dann wirklich kommt, wird das Projekt wohl nicht darauf
vorbereitet sein...

-- 
Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K1308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Dec 03, 2008 at 07:11:59PM +0100, Guenther Meyer wrote:
 ein node besteht aus einer id, koordinaten, und dem hoehen-tag.
 das ganze als kurzen way zu mappen erfordert zwei nodes und zusaetzlich den 
 way mit dem tag. mehr als die doppelte datenmenge...

Da ein way typischerweise eh reihenweise nodes hat ist die datenmenge
ziemlich zu vernachlaessigen. Und so lange das datenmodell das
zerschneiden des weges und damit duplizieren des namens und saemtlicher
anderer tags fuer ein bridge, layer, maxspeed etc braucht muessen wir
uns hier keine sorgen machen. Da eine beschraenkung immer eine strecke
und NIE ein punkt ist ist es auch als solches zu taggen. Und wenn du
daten sparen willst dann mach dir generisch gedanken zum datenmodell.
Diskussionen hats reichlich gegeben ...

 ein punkt auf einer strasse, der die bestimmte maximalhoehe angibt, reicht 
 aus, um fuer einen lkw, der hoeher ist, ein unueberwindbares hindernis 
 darzustellen (was es in der realitaet auch ist), und ihn davon abzuhalten, 
 diesen weg zu benutzen.
 ein router wird genau dies beruecksichtigen.

 um das hoehenlimit darzustellen, benoetigt's genau einen punkt, an dem das 
 icon positioniert wird. das ist vollkommen ausreichend.

Dann mach es so - ich werde es anders machen und vermutlich auch 95% der
anderen mapper ... Restrictions sind bei OSM bisher alles way tags -
wenn du das anders machen willst - niemand hindert dich - Ich halte es
allerdings fuer vergebene arbeit denn die routingmodule werden das
supported was 90% abdeckt und das sind eben die mapper die das auf
ways packen. Dazu kommt das der naechste mapper der die restriction
sieht nie auf die idee kommt auf den node zu sehen und dir deine straße
nochmal teilt und das noch zusaetzlich auf den way packt.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Dec 03, 2008 at 07:01:32PM +0100, Guenther Meyer wrote:
  Ein Daten-Nutzer (aka Navi) will nun also diese Eigenschaften
  berücksichtigen. Wie soll man dazu vorgehen? Alle Punkte entlang einer
  Strecke zusätzlich beachten (Daten-Volumen um geschätzte 500% erhöht) und
  einzeln auf Einschränkungen prüfen?
 alle punkte, die tags enthalten muessen sowieso erstmal angeschaut werden.
 es gibt ja noch andere relevante daten, die an punkte gebunden sind.
 
  Oder im Rahmen einer Vorverarbeitung 
  die Einschränkung auf die Strecke übertragen (aber die Strecke vorher
  zerteilen, da die Einschränkung ja nicht von Beginn der Strecke an gilt)?
 oder so. fuers routing muss es sowieso eine vorverarbeitung geben...

Das ist aber leider falsch 

a - engstelle / node mit height = 3.60
x - Einmuendung
5 - Hausnummer der Firma mit LKW Verkehr.

   |
5  |
 --x--a--y---
   |
   |
   |

Wenn du deine beschraenkung vom node auf den way uebertraegst darf der
LKW von x nicht richtung a fahren weil ja zwischen x und y gesperrt
ist fuer height  3.60. Also Bullshit mit dem uebertragen von nodes
auf ways.

Und dises konstrukt gibt es SEHR oft in fast allen Industriegebieten.
Zwar nicht fuer die height aber fuer Gesperrt fuer LKW (was ja nichts
anderes ist als eine height beschraenkung). D.h. die ein/ausfallstraßen
die nicht fuer LKW gedacht sind haben einen node - der auf den way
uebertragen wird und schon sind 50% des Industriegebietes nicht
erreichbar im LKW mode.

  Ich finde beides ist sehr realitätsfern.
 
 wie willst du das sonst realisieren?

Way, Way und nochmal Way - Es ist immer ein abschnitt einer Straße der
eine restriction hat - niemals nur ein punkt. Und uebertragen von daten
durch Raten ist nochmal schlimmer als verfaelschtes eintragen von Daten.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] MotorwayCheck

2008-12-03 Diskussionsfäden Gary68
also,

es ist noch beta und uns fallen bestimmt noch verbesserungen ein. aber
es gibt schon einiges zu sehen:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MotorwayCheck

wer lust hat, kann gleich mal ein paar dinge korrigieren :-)))

schönen abend noch!

gary68
Gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MotorwayCheck

2008-12-03 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Gary68:
 es ist noch beta und uns fallen bestimmt noch verbesserungen ein. aber
 es gibt schon einiges zu sehen:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MotorwayCheck

Du checkst nur auf oneway=yes nicht auf oneway=true, oder? Diesen 
korrekt getaggten Motorway führst du beispielsweise an: 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/3678259/history

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmesser / / Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Dienstag 02 Dezember 2008 schrieb Tobias Wendorff:
 Ich habe gerade eine E-Mail für eine Studentin beantwortet,
 in der ich ihr die Nachteile von barometrischen Höhenmessern
 erklärt habe :-)

Hi, das Thema hatten wir vor kurzem schon einmal (ich empfand das Garmin 
Vista als ungenauer im Vergleich zum Legend - ohne Justage wenigstens).

Könntest du dein tieferes Wissen hier kundtun oder noch besser ins Wiki 
nageln?

Danke
Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Link: BKG weißt auf OSM hin!

2008-12-03 Diskussionsfäden John07
Jochen Topf schrieb:
 On Wed, Dec 03, 2008 at 01:59:53PM +0100, Tobias Wendorff wrote:
   
 mir ist gerade ein sehr interessanter Link auf der Hauptseite des
 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie aufgefallen:

 http://tinyurl.com/5j2qlu

 (Weiterleitung zu)
 http://geoportal.bkg.bund.de/nn_32696/DE/Aktuelles/Termine/Termine/Einfuehrung__Open__Street__Map.html

 Sie weisen also auf uns hin ... zu welchem Vor- oder Nachteil?

 Nett, dass man 499 EUR (zzgl. MwSt.) für sowas verlangen kann.
 Ich sollte mal Rücksprache mit einigen Dozenten hier halten :-)
 

 Die Veranstaltung ist bisher nie zustandegekommen, weil es nicht genügend
 Interessenten gibt. :-)

 Früher oder später wird da aber sicher Interesse für sein. Es gibt
 Leute, die in Schulungen gehen, um zu lernen, wie man mit Word Texte
 tippt. Warum dann nicht auch OSM? :-)
   
Weil OSM soo einfach ist ;-)
Für den Windowseditor braucht schließlich auch keiner ein Kurs :-)
SCNR
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Dienstag 02 Dezember 2008 schrieb Tobias Wendorff:
 Die Tester haben auf beiden Geräten LKW-Routen berechnen lassen
 und sind diese dann mit dem PKW abgefahren. Auslöser für den
 Test waren ein paar Ortschaften, in denen ständig Brummis in
 Zäune und Häuser fahren oder plötzlich im Matsch stecken bleiben.

Hi, 

ich habe auch schon länger den Verdacht, dass das erhöhte 
LKW-Verkehrsaufkommen auf sekundären Straßen durch Aldinavis 
verursacht wird.

Wer als Brummifahrer auf Nummer sicher gehen will, nicht stecken zu 
bleiben (gerade bei Schnee!) sollte sich auf solche Routen begrenzen, 
die ausdrücklich als LKWtauglich getaggt sind (truck=yes?).

Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MotorwayCheck

2008-12-03 Diskussionsfäden Gary68
tja, was ist korrekt?

in map features stehen als werte für oneway=

yes/no or 
1/-1

daher ist die liste etwas länglich und true evtl. nicht korrekt?

ciao

gerhard

Am Mittwoch, den 03.12.2008, 21:59 +0100 schrieb Claudius Henrichs:
 Gary68:
  es ist noch beta und uns fallen bestimmt noch verbesserungen ein. aber
  es gibt schon einiges zu sehen:
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MotorwayCheck
 
 Du checkst nur auf oneway=yes nicht auf oneway=true, oder? Diesen 
 korrekt getaggten Motorway führst du beispielsweise an: 
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/3678259/history
 
 Gruß,
 Claudius
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmesser / / Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Ralf,

RalfGesellensetter schrieb:
 Könntest du dein tieferes Wissen hier kundtun oder noch besser ins Wiki 
 nageln?

hier einfach mal eine Mail, die ich einer Studentin geschickt habe,
die danach gefragt hat :-)

Luftdruck ist der Druck, den die Luft infolge der Schwerkraft auf
eine Fläche ausübt. Der Druck ist in der Physik als Kraft pro Fläche
definiert. Eine gedachte vertikale Luftsäule also, die vom Erdboden
bis an den Rand der Atmosphäre reicht, übt auf eine Einheitsfläche
im Durchschnitt das Gewicht (die Gewichtskraft) von 1013,25 hPa aus.

Ich möchte Ihnen einen Wikipedia-Link nahelegen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Barometrische_H%C3%B6henformel

Dort finden Sie eine Tabelle, die den Zusammenhang zwischen Höhe
und Druck zeigt. Auch werden die sogenannten barometrische Höhenstufen
und die Höhenformel genau erklärt.

Zur Frage, ob die Berechnung der Höhendifferenzen von Hoch- und
Tiefdruckgebieten abhängt: Ja ...

die auf dem Höhenmesser angegebene Höhe ist nicht nur von der Höhe über
Meer, sondern auch von den witterungsbedingten Luftdruckschwankungen
abhängig. Sinkt der Druck, steigen die auf einem Höhenmesser angegebenen
Höhenmeter - und andersherum.

Ein Höhenmesser ist nichts anderes als ein Barometer. Er ist nur mit
einer Höhenskala statt mit einer Druckskala versehen und kann auch
zur Wettervorhersage dienen.

Wenn ein Bergsteiger seit der letzten Höhenmesserablesung gar nicht
in der Höhe gewandert ist, aber sein Höhenmesser einen Anstieg der
Höhe anzeigt, heißt das, dass ein Tiefdruckgebiet aufzieht und der
Bergsteiger das Wetter beobachten und eventuell Schutz suchen sollte.

Beachten Sie aber, dass es nicht zwingend schlechtes Wetter geben
muss, denn das tatsächliche Wettergeschehen hängt nicht alleine vom
Luftdruck ab.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmals Grenzen und admin_level

2008-12-03 Diskussionsfäden Mario Salvini
In Bonn gibts einen ganzen Haufen admin_level=10 und auch ein paar 
admin_level=9.
Stimmen die jetzt alle nach neuem Schema?

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Relationen Radverkehrsnetz NRW gel?scht!

2008-12-03 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 02.12.08 schrieb Till Maas:


Welchen Vorteil hat es denn, sich solange Routen auszudenken, bis man das
gesamte Netz erfasst hat?


die Routen sind leichter bearbeitbar als das komplette Netz auf einmal.


Gruß,

Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmesser / / Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tobias,

 hier einfach mal eine Mail, die ich einer Studentin geschickt habe,
 die danach gefragt hat :-)

Nett geschrieben!

Vielleicht magst Du das noch etwas ausbauen und ins Wiki schreiben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Karten_und_Kompasskunde#Höhenmesser_und_Höhenschichten

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MotorwayCheck

2008-12-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Gary68 wrote:
 es ist noch beta und uns fallen bestimmt noch verbesserungen ein. aber
 es gibt schon einiges zu sehen:

Wieso missing oneway tags? Autobahnen sind doch per default oneway 
(Map Features, oneway: ...while others are oneway by default (such as 
'highway=motorway').).

Also ich zumindest entferne oneway-Tags immer, wenn ich sie an einer 
Autobahn sehe...?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Link: BKG weißt auf OSM hin!

2008-12-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
John07 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Weil OSM soo einfach ist ;-)

Die Editoren sind einfach. Für die Renderer gilt das jedoch
mitnichten.

Sven

-- 
Remember, democracy never lasts long. It soon wastes itself,
exhausts and murders itself. There never was a democracy yet
that did not commit suicide. (John Quincy Adams)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmesser / / Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Vielleicht magst Du das noch etwas ausbauen und ins Wiki schreiben:

Zumindest den Teil davon, der OSM-spezifisch ist, der Rest kann in die 
Wikipedia.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe, niemand macht mehr mit!

2008-12-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

qbert biker wrote:
 Wenn die Sättigung dann wirklich kommt, wird das Projekt wohl nicht darauf
 vorbereitet sein...

Beruhigend zu wissen, dass dann, in der Stunde der Not, wenigstens auf 
qbert biker Verlass ist, der dabei stehen wird und sagen: Ich hab es ja 
immer gesagt!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Florian Lohoff wrote:
 On Wed, Dec 03, 2008 at 07:01:32PM +0100, Guenther Meyer wrote:
 Oder im Rahmen einer Vorverarbeitung 
 die Einschränkung auf die Strecke übertragen (aber die Strecke vorher
 zerteilen, da die Einschränkung ja nicht von Beginn der Strecke an gilt)?
 oder so. fuers routing muss es sowieso eine vorverarbeitung geben...
 
 Das ist aber leider falsch 
 
 a - engstelle / node mit height = 3.60
 x - Einmuendung
 5 - Hausnummer der Firma mit LKW Verkehr.
 
|
 5  |
  --x--a--y---
|
|
|

Ich Guenther hat doch geschriebe ...die Strecke vorher zerteilen... - 
in diesem Beispiel muesste bei der Vorverarbeitung natuerlich die eine 
geeignete Zerteilung stattfinden.

Ich denke mal, es ist nicht unser Job, uns zu ueberlegen, wie die Router 
ihre Vorverarbeitung machen werden. Ich finde Hoehenbeschraenkungen als 
Punkt voellig ok, wenn es so Sachen wie Durchfahrt unter Bruecken sind 
o.ae.; spaeter mann man, wenn man will, hier ja auch ein 4m langes 
Stueck Way eintragen, aber einstweilen (Szenario: Ich fahre mit dem Auto 
drunter druch und kann grad einmal den Waypoint-Button druecken) sind 
doch Nodes voellig ausreichend.

Weiss gar nicht, was die Aufregung soll. Wer genug Daten hat, die 
restriction als Way einzutragen, soll das machen, sonst halt als Node, 
wo ist denn das Problem?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >