[Talk-de] Stromzapfstellen für KFZ's wie taggen ?

2009-09-02 Diskussionsfäden André Riedel
http://www.golem.de/0909/69498.html
... Das Unternehmen verhandelt nach eigenen Angaben mit den
Herstellern von Autonavigationsgeräten über eine Aufnahme der
Stationen in die Landkarten.  ...

Die wollen ihre Produkte bewerben und wir wollen Daten sammeln. Ich
frage mal nach.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung des Treffens mit AEROWEST und weitere Planung

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mi, 2.09.2009, 06:35 schrieb Bernd Wurst:

 Aber ich darf diese Mischung vornehmen und selbst nutzen. Es darf nur kein
 Folgeprodukt entstehen, das gemäß CC-by-SA viral vond er Lizenz betroffen
 wäre.

Wo und wie genau sind diese Grenzen definiert?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung des Treffens mit AEROWEST und weitere Planung

2009-09-02 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Am 2. September 2009 10:44 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Am Mi, 2.09.2009, 06:35 schrieb Bernd Wurst:

 Aber ich darf diese Mischung vornehmen und selbst nutzen. Es darf nur kein
 Folgeprodukt entstehen, das gemäß CC-by-SA viral vond er Lizenz betroffen
 wäre.

 Wo und wie genau sind diese Grenzen definiert?

http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de

Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten
oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen
verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw.
Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen ___weitergeben,
die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar
sind.

Solange man die Daten nicht weitergibt, greift die Lizenz überhaupt nicht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stromzapfstellen für KFZ's wie taggen ?

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
André Riedel schrieb:
 http://www.golem.de/0909/69498.html
 ... Das Unternehmen verhandelt nach eigenen Angaben mit den
 Herstellern von Autonavigationsgeräten über eine Aufnahme der
 Stationen in die Landkarten.  ...
 
 Die wollen ihre Produkte bewerben und wir wollen Daten sammeln. Ich
 frage mal nach.

Bitte auf DE:Kommunikation im Wiki packen ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung des Treffens mit AEROWEST und weitere Planung

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Stefan Schwan schrieb:
 
 Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten
 oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen
 verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw.
 Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen ___weitergeben,
 die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar
 sind.

Im Endeffekt sind davon aber nur Dinge betroffen, die urheberrechtlich
nach § 2 UrhG geschützt sind.  Abdigitalisierungen aus Luftbildern
fallen sehr wahrscheinlich unter § 2 UrhG, ob das jedoch auch für aus
GPS-Tracks erstellte Ways gilt, mag ich mittlerweile doch bezweifeln.

Falls es nämlich nicht dafür gilt, gilt auch CC-BY-SA nicht. Und selbst
wenn CC-BY-SA gilt, frage ich mich, ob das überhaupt mit deutschem
Recht vereinbar ist: § 24 UrhG (Freie Benutzung).

Vor Gericht wäre es höchstwahrscheinlich gar nicht nachweisbar, dass
XY die Daten nicht aus OSM genommen oder selbst erhoben hat. Er müsste
die OSM-Daten ja nur um einen zufälligen Faktor voneinander verschieben.

Sowas Ähnliches gab es schon häufiger in deutschen Gerichten, allerdings
überwog hier die Verletzung des Datenbankschutzes, wodurch § 24 UrhG
nicht in Betracht kam. Ebendies haben wir ja derzeit nicht! Das Ganze
ist glaube ich auch eine der Intentionen für die Erstellung der ODbL.

 Solange man die Daten nicht weitergibt, greift die Lizenz überhaupt nicht.

Yepp, endlich ein Grund, die ODbL sinnvoll zu finden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] AEROWEST-Luftbilder: Was kann man damit machen?

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

es ist schade, dass viele Mapper empfinden, dass Luftbilder nur mit
Georeferenzierung nützlich sind. Dies mag daraus resultieren, dass
die vorhandenen Luftbilder eine schlechte Auflösung und Aktualität
haben.

Bei den AEROWEST-Luftbildern ist dies jedoch anders. Daraus ergeben
sich vollkommen neue Nutzungsmöglichkeiten für den Mapper, der nicht
vor Ort sein kann. An zahlreiche Informationen kommt man als Mapper
sowieso nicht, weil sie nicht physisch erreichbar sind oder das
Betreten von Objekten aufgrund von Eigentumsverhältnissen verboten
sind. Wenn bereits Objekte am Aktionsort vorhanden sind, kann man
sich wunderbar daran orientieren und braucht nicht unbedingt eine
Georeferenzierung in JOSM.

Da bereits ein paar Leute mit den Luftbildern arbeiten, habe ich
einige Punkte zusammengefasst, was man so mit den Bilder anfangen
kann:

Objekte auffinden
  * Recycling-Container
  * Ampelanlagen, Zebrastreifen, Verkehrsinseln, Kreisverkehre
  * Taxi-Stände
  * Telefonzellen
  * ÖPNV-Halte und -Zugänge
  * Fuß- und Zugangswege zu Häusern
  * Frei- und Grünflächen, Plätze
  * Polizeistationen (FuStW/FuStKW stehen meistens davor)
  * Hubschrauberlandeplätze
  * Zäune, Mauen, andere Barrieren und deren Durchlässe
  * generelle Koordination: Wo fehlt noch etwas?

Informationen erkennen und ableiten
  *  Abbiegerelationen (Pfeile auf der Straße)
  * Mehrspurigkeit (Straße + Schiene)
  * Bürgersteige, Radwege, Straßenbeleuchtungen, Parken im Verkehrsraum
  * Parkplätze: Stellplätze zählen
  * Eisenbahnweichen, Wende-/Abstellanlagen
  * Überdachung und Art von Bushaltestellen
  * Farbe und Art von Hausdächern
  * Beschaffenheit und Oberfläche von Verkehrswegen
  * Vegetation

Wie viele bereits festgestellt haben, sind die auf der Website
von AEROWEST genannten Bedingungen (u.a. die AGB) bislang noch
nicht aktualisiert worden. Im Gespräch mit Herrn Benfer jedoch
klar genannt, dass die Luftbilder für unser Vorhaben mit den
im Wiki genannten Bedingungen genutzt werden dürfen. Jedoch wird
natürlich für eine explizite Erlaubnis gesorgt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Aktionen/Luftbilder

Viele Grüße
Tobias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: Selektiere alle neuen Ways

2009-09-02 Diskussionsfäden Alexander Menk
Hi!

wie selektiere ich denn in JOSM am einfachsten alle Ways (z.B. um nach 
einer Tracing Aktion überall source=Yahoo einzufügen)

In der Suchfunktion gibt es ja modified - aber nicht new. Vielleicht 
id0 ? Mh...

Viele Grüße, Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Selektiere alle neuen Ways

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Alexander Menk schrieb:
 wie selektiere ich denn in JOSM am einfachsten alle Ways (z.B. um nach 
 einer Tracing Aktion überall source=Yahoo einzufügen)

Falls es Dich interessiert, ich schreibe immer: YAHOO! aerial imagery.
Ich finde, das ist aussagekräftiger, weil Yahoo alles sein kann
(Informationen aus dem Suchportal, die Karten etc.).

 In der Suchfunktion gibt es ja modified - aber nicht new. Vielleicht 
 id0 ? Mh...

Ich habe in PHP ein kleines Script dafür gebaut, welches alle  0
Objekte genauso taggt. Allerdings finde ich es gerade nicht wieder.

Wenn Du willst, kannst Du mir die OSM-Datei schicken, dann bastle
ich etwas Anderes drum und schicke Dir die Datei zum Upload wieder
zurück?!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Selektiere alle neuen Ways

2009-09-02 Diskussionsfäden Alexander Menk
Hallo!

Tobias Wendorff wrote:
 Alexander Menk schrieb:
 wie selektiere ich denn in JOSM am einfachsten alle Ways (z.B. um nach 
 einer Tracing Aktion überall source=Yahoo einzufügen)
 
 Falls es Dich interessiert, ich schreibe immer: YAHOO! aerial imagery.
 Ich finde, das ist aussagekräftiger, weil Yahoo alles sein kann
 (Informationen aus dem Suchportal, die Karten etc.).
 
 In der Suchfunktion gibt es ja modified - aber nicht new. Vielleicht 
 id0 ? Mh...
 
 Ich habe in PHP ein kleines Script dafür gebaut, welches alle  0
 Objekte genauso taggt. Allerdings finde ich es gerade nicht wieder.

 Wenn Du willst, kannst Du mir die OSM-Datei schicken, dann bastle
 ich etwas Anderes drum und schicke Dir die Datei zum Upload wieder
 zurück?!

Danke für das Angebot -- aber ist ja auch keine Dauerlösung, nicht?

Da sollten wir lieber die Zeit in ne JOSM Lösung und ggf. ein Patch um 
den Key new einzufügen investieren.

Viele Grüße, Alex



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung des Treffens mit AEROWEST und weitere Planung

2009-09-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. September 2009 13:24 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

 Im Endeffekt sind davon aber nur Dinge betroffen, die urheberrechtlich
 nach § 2 UrhG geschützt sind.  Abdigitalisierungen aus Luftbildern
 fallen sehr wahrscheinlich unter § 2 UrhG, ob das jedoch auch für aus
 GPS-Tracks erstellte Ways gilt, mag ich mittlerweile doch bezweifeln.

wieso nicht für tracks? Da ist die Schöpfungshöhe doch eher gegeben,
z.B. durch die Auswahl, wo man langgeht (insb. wenn man nur deshalb
dort langgeht, weil man den track haben will). Dagegen enthält ein
Luftbild, mit dem man pauschal alles abbildet, deutlich weniger
Schöpfungshöhe (nämlich keine). Datenbank entsteht in jedem Fall.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AEROWEST-Luftbilder: Was kann man damit machen?

2009-09-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. September 2009 14:15 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

 Informationen erkennen und ableiten
  *  Abbiegerelationen (Pfeile auf der Straße)
  * Mehrspurigkeit (Straße + Schiene)
  * Bürgersteige, Radwege, Straßenbeleuchtungen, Parken im Verkehrsraum
  * Parkplätze: Stellplätze zählen
  * Eisenbahnweichen, Wende-/Abstellanlagen
  * Überdachung und Art von Bushaltestellen
  * Farbe und Art von Hausdächern
  * Beschaffenheit und Oberfläche von Verkehrswegen
  * Vegetation

+Formen von Gebäuden und anderem. Meistens reicht es ja, diese gut zu
erkennen, damit man sie auch nach einem groben Yahoo-Luftbild
nachzeichnen kann (die Details schätzt man anhand der guten Luftbilds
ab).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AEROWEST-Luftbilder: Was kann man damit machen?

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 +Formen von Gebäuden und anderem. Meistens reicht es ja, diese gut zu
 erkennen, damit man sie auch nach einem groben Yahoo-Luftbild
 nachzeichnen kann (die Details schätzt man anhand der guten Luftbilds
 ab).

Aufgenommen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung des Treffens mit AEROWEST und weitere Planung

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 wieso nicht für tracks? Da ist die Schöpfungshöhe doch eher gegeben,
 z.B. durch die Auswahl, wo man langgeht (insb. wenn man nur deshalb
 dort langgeht, weil man den track haben will).

Tracks, die 1:1 hochgeladen werden, fallen ja sowieso komplett weg.
Urheber dieser Tracks ist ja kein Mensch, sondern ein Gerät. UrhG
gilt aber nur für natürliche Personen, Nutzungsrechte können auch
juristische Personen tragen.

Du bist - wie Du schon sagt - nur für die Auswahl zuständig. Du
erzeugst daher nicht nur eine Datenbank, sondern möglicherweise
ein Datenbankwerk. Inwiefern diese via CC-BY-SA schützbar sind,
ist bislang nirgends definiert worden.

Allerdings:
Wenn man die elektrisch erzeugen Tracks mit Informationen (Tags)
anreichert, könnte wieder ein eigenes Werk entstehen - inwieweit
das aber unter Kleine Münze fällt kann ich nicht beurteilen.
Denn man geht ja sehr stark vom elektronisch erfassten Original
aus. Ich versuche mich an Kommentaren und Gerichtsentscheidungen
zu orientieren - in diesem Bereich gab es aber fast noch nie was.

 Dagegen enthält ein Luftbild, mit dem man pauschal alles abbildet,
  deutlich weniger Schöpfungshöhe (nämlich keine).

Du erzeugst eine vollkommen neue Werkart: Du erzeugst Striche aus
einem Foto. Das ist ein kreativer Vorgang. Die Schöpfungshöhe
betrifft hierbei ja nicht den Inhalt, sondern den gestalterischen
Vorgang. Daher ist bei Karten ja auch nur die Kartographie, nicht
der Inhalt (wie gesagt wurde der Datenbankschutz bislang nur
für Topographische Karten gerichtlich bestätigt).

Du erzeugst ja keine Vervielfältigung im Sinne des UrhG, denn dann
müsstest Du in Photoshop mit den gleichen Farben versuchen, das
Luftbilder zu kopieren. Ob das dann nicht aber eine erlaubte
Collage ist?!

 Datenbank entsteht in jedem Fall.

Der Schutz ist aber ausgehebelt, da OSM ja extra für freie und
offene Verbreitung steht. In den Kommentaren und Begründungen dazu
steht eindeutig, dass sich die Nutzungsbedingungen der Datenbank
nicht auf den Inhalt niederschlagen dürfen, um nicht die Rechte
der Urheber der einzelnen Elemente zu verletzen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung des Treffens mit AEROWEST und weitere Planung

2009-09-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. September 2009 15:36 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 wieso nicht für tracks? Da ist die Schöpfungshöhe doch eher gegeben,
 z.B. durch die Auswahl, wo man langgeht (insb. wenn man nur deshalb
 dort langgeht, weil man den track haben will).

 Tracks, die 1:1 hochgeladen werden, fallen ja sowieso komplett weg.
 Urheber dieser Tracks ist ja kein Mensch, sondern ein Gerät.

Das klingt wie: Bilder, die 1:1 ausgestellt werden, fallen ja sowieso
raus, Urheber ist kein Mensch sondern ein Pinsel/Fotoapparat/Computer.

 Du bist - wie Du schon sagt - nur für die Auswahl zuständig.

und für die Einstellungen / Bedienung, die Art, wie ich mich
fortbewege, wo ich hingehe, etc.etc. Dass der Urheber das GPS-Gerät
sein soll, klingt in meinen Ohren absurd.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung des Treffens mit AEROWEST und weitere Planung

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Das klingt wie: Bilder, die 1:1 ausgestellt werden, fallen ja sowieso
 raus, Urheber ist kein Mensch sondern ein Pinsel/Fotoapparat/Computer.

Ein Pinsel ist kein automatisches Gerät, das fällt weg.
Ein normales Foto ist nicht geistig-persönlich geschützt, sondern
hat nur Leistungsschutz. Wenn Du auf besondere Dinge achtest, wie
z.B. Sonnenstrahlung und das Motiv extra hinstellst, dann ist es ein
Lichtbildwerk.

Ein gutes Beispiel dafür sind Orthofotos. Diese werden automatisch
erzeugt. Es sind daher nur Lichtbilder, obwohl da vielleicht jemand
ist, der die Kamera einprogrammiert. Zu Satellitenfotos wurde
geurteilt, dass sie nicht urheberrechtlich geschützt werden können.
Bei Luftbildern ist noch ein Minimum von Kreativität gegeben, da
- wie gesagt - das Ding jemand kurz vorher angeschaltet hat :-)

Wenn ein Computer ein Bild erzeugt, ist es das gleiche. Wenn Du aber
ein Programm schreibst, ist es etwas anderes. Es ist ja nicht
automatisch, sondern = DU = erzeugst es.

 Du bist - wie Du schon sagt - nur für die Auswahl zuständig.
 
 und für die Einstellungen / Bedienung, die Art, wie ich mich
 fortbewege, wo ich hingehe, etc.etc. Dass der Urheber das GPS-Gerät
 sein soll, klingt in meinen Ohren absurd.

Setzt Du jeden Punkt einzeln? Wo ist die persönliche Schöpfung,
wenn Du eine Straße runterläufst und das GPS-Gerät alle zwei
Sekunden einen automatischen Punkt setzt?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung des Treffens mit AEROWEST und weitere Planung

2009-09-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. September 2009 16:32 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 Das klingt wie: Bilder, die 1:1 ausgestellt werden, fallen ja sowieso
 raus, Urheber ist kein Mensch sondern ein Pinsel/Fotoapparat/Computer.

 Ein Pinsel ist kein automatisches Gerät, das fällt weg.
 Ein normales Foto ist nicht geistig-persönlich geschützt, sondern
 hat nur Leistungsschutz. Wenn Du auf besondere Dinge achtest, wie
 z.B. Sonnenstrahlung und das Motiv extra hinstellst, dann ist es ein
 Lichtbildwerk.

kritisch, da im Endeffekt subjektiv, ob Schöpfungshöhe vorliegt oder
nicht (ist aber der rechtliche Stand). Man muss jedenfalls das Motiv
nicht extra hinstellen, es reicht, bewusst einen Ausschnitt zu wählen.

 Ein gutes Beispiel dafür sind Orthofotos. Diese werden automatisch
 erzeugt. Es sind daher nur Lichtbilder, obwohl da vielleicht jemand
 ist, der die Kamera einprogrammiert. Zu Satellitenfotos wurde
 geurteilt, dass sie nicht urheberrechtlich geschützt werden können.

das halte ich beides auch für gerechfertigt, da hier ja wirklich keine
Auswahl getroffen wird, sondern pauschal alles (in einem bestimmten
Gebiet) unter normalisierten Bedingungen (Perspektive /
Standpunktwahl fällt also auch weg) aufgenommen wird. Deshalb wird
keine Schöpfungshöhe erreicht. Sobald man aber selektiert, sieht das
anders aus.

 Bei Luftbildern ist noch ein Minimum von Kreativität gegeben, da
 - wie gesagt - das Ding jemand kurz vorher angeschaltet hat :-)
-1
das ist m.E. das Gleiche wie Satellitenbilder (wenn wir von Orthofotos
sprechen). Schrägluftbilder sind dagegen vergleichbar anderer
Fotografie, nur halt von einem anderen Standpunkt aus (Flugzeug).

 Wenn ein Computer ein Bild erzeugt, ist es das gleiche.

was meinst Du denn damit? Ich habe noch keinen Computer gesehen, der
mal eben aus Lust und Laune ein Bild erzeugt, ohne dass das nicht
jemand vorgegeben hätte, wie er das machen soll.

 Wenn Du aber
 ein Programm schreibst, ist es etwas anderes. Es ist ja nicht
 automatisch, sondern = DU = erzeugst es.

klar, aber wenn der Computer das Programm selbst schreibt, sieht es
wieder anders aus, oder? (SCNR)

 Du bist - wie Du schon sagt - nur für die Auswahl zuständig.
_nur_
wie bei einem Lichtbild, nur die Auswahl und die Einstellungen (auch
ne Art von Auswahl, die Möglichkeiten sind ja stark begrenzt).

 Setzt Du jeden Punkt einzeln? Wo ist die persönliche Schöpfung,
 wenn Du eine Straße runterläufst und das GPS-Gerät alle zwei
 Sekunden einen automatischen Punkt setzt?

evtl. alleine schon aus der Auswahl, wo ich das Gerät einschalte, und
wo nicht? Wo ich mich hinbewege, insb, wenn ich das mit dem Ziel
mache, einen Track aufzuzeichnen (bewusst). Ohne mich (d.h. ohne dass
ich mich bewege) wird das GPS jedenfalls keine Tracks machen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung des Treffens mit AEROWEST und weitere Planung

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 kritisch, da im Endeffekt subjektiv, ob Schöpfungshöhe vorliegt oder
 nicht (ist aber der rechtliche Stand). Man muss jedenfalls das Motiv
 nicht extra hinstellen, es reicht, bewusst einen Ausschnitt zu wählen.

Natürlich ist es vom Fall abhängig, aber das ist hier nicht Umfang
der Diskussion. Dazu kannst Du z.B. bei schmunzelkunst.de nachlesen.

 Bei Luftbildern ist noch ein Minimum von Kreativität gegeben, da
 - wie gesagt - das Ding jemand kurz vorher angeschaltet hat :-)
 -1

Das -1 musst Du den Gerichten schicken, die so geurteilt haben
und den Autoren der Kommentarliteratur - nicht mir :-)

 das ist m.E. das Gleiche wie Satellitenbilder (wenn wir von Orthofotos
 sprechen). Schrägluftbilder sind dagegen vergleichbar anderer
 Fotografie, nur halt von einem anderen Standpunkt aus (Flugzeug).

Schrägluftbilder werden heutzutage auch nur automatisch erzeugt.

 Wenn ein Computer ein Bild erzeugt, ist es das gleiche.
 
 was meinst Du denn damit? Ich habe noch keinen Computer gesehen, der
 mal eben aus Lust und Laune ein Bild erzeugt, ohne dass das nicht
 jemand vorgegeben hätte, wie er das machen soll.

Aber wer ist Urheber des Bildes, das erzeugt wurde? Der Computer
(kann es in Deutschland ja nicht sein) oder der Programmierer?
Wenn Du sagst, Satellitenbilder sind nicht schutzfähig, wieso
dann digital erzeugte Bilder, die auch nur programmiert wurden,
wie der Auslösemechanismus der Kamera?

 evtl. alleine schon aus der Auswahl, wo ich das Gerät einschalte, und
 wo nicht? Wo ich mich hinbewege, insb, wenn ich das mit dem Ziel
 mache, einen Track aufzuzeichnen (bewusst). Ohne mich (d.h. ohne dass
 ich mich bewege) wird das GPS jedenfalls keine Tracks machen.

Im Endeffekt sind dies nichts weiter als Rohdaten, Du hast die
Auswahl getroffen, aber nicht die Elemente ansich erzeugt.

Wenn Du ein Luftbild nachzeichnest, erzeugst Du ein neues Element.
Wenn Du die Straße runterläufst, sammelst Du Punkte, die Dein GPS
aufzeichnet.

Ich weiß schon, was Du meinst ... aber mit der Absicht, die Punkte
für OSM zu sammeln, wird Dir sicher kein Richter eine geistige
Schöpfung dafür nachsprechen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Aktueller Stand des Bushaltestellen-Taggings?

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Hallo,

bei den Proposals, Workshops und Diskussionen zum Tagging von
Bushaltestellen habe ich inzwischen ein wenig den Überblick verloren.

Es gibt hier ein paar Bushaltestellen, vom simplen Pfahl an der Straße
bis zum millionenschweren neuen ZOB. Ich will eintragen

- den Ort auf der Straße, wo die Busse halten
- wo die Passagiere stehen/einsteigen (im Fall ZOB gibts einen zentralen
Bussteig, um den herum die Busse halten, sonst Teil des Gehwegs)
- wie die Haltestelle insgesamt heißt
- wo die einzelnen Unterhaltestellen sind (A/B/C, A1-A6/B1-B6 etc.)

Also: Wie mache ich das nach Meinung der ML am besten?

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AEROWEST-Luftbilder: Was kann man damit machen?

2009-09-02 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Martin Koppenhoefer schrieb:
 +Formen von Gebäuden und anderem. Meistens reicht es ja, diese gut zu
 erkennen, damit man sie auch nach einem groben Yahoo-Luftbild
 nachzeichnen kann (die Details schätzt man anhand der guten Luftbilds
 ab).

Was manche so fuer eine Vorstellung von groben Yahoo-Luftbildern haben...

Ihr Gluecklichen. Andernorts ist man schon froh, wenn man ueberhaupt die
Ortschaften erkennen kann.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AEROWEST-Luftbilder: Was kann man damit machen?

2009-09-02 Diskussionsfäden Norbert Kück


am 02.09.2009 14:15 schrieb Tobias Wendorff:


 Informationen erkennen und ableiten
+ Gewässer kreuzt Straße: Brücke oder Tunnel?

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung des Treffens mit AEROWEST und weitere Planung

2009-09-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. September 2009 17:02 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Das -1 musst Du den Gerichten schicken, die so geurteilt haben
 und den Autoren der Kommentarliteratur - nicht mir :-)

kann es sein, dass Du Luftbilder mit Luftbildern verwechselst? (s.u.)

 das ist m.E. das Gleiche wie Satellitenbilder (wenn wir von Orthofotos
 sprechen). Schrägluftbilder sind dagegen vergleichbar anderer
 Fotografie, nur halt von einem anderen Standpunkt aus (Flugzeug).

 Schrägluftbilder werden heutzutage auch nur automatisch erzeugt.

ich meinte damit so was hier (sind alles Luftbilder):
http://images.buch.de/images-adb/3b/cb/3bcb1e9e-ef3a-42b0-81a2-c113bb761f9b.jpg
http://www.buergerimstaat.de/3_02/bilder/viadukt.jpg
http://ais.badische-zeitung.de/piece/00/26/6f/98/2518936.jpg

die sind alle nicht automatisch erzeugt.

 Ich weiß schon, was Du meinst ... aber mit der Absicht, die Punkte
 für OSM zu sammeln, wird Dir sicher kein Richter eine geistige
 Schöpfung dafür nachsprechen.

das wirst Du dem Richter überlassen müssen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung des Treffens mit AEROWEST und weitere Planung

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 kann es sein, dass Du Luftbilder mit Luftbildern verwechselst? (s.u.)

Kann es sein, dass Du manchmal LUFTbilder statt LICHTbilder liest?

 die sind alle nicht automatisch erzeugt.

Darum sagte ich ja auch: Man kann es nicht pauschal sagen, sondern
nur für Luft- und Satellitenbilder, die *automatisch* erzeugt werden.

 Ich weiß schon, was Du meinst ... aber mit der Absicht, die Punkte
 für OSM zu sammeln, wird Dir sicher kein Richter eine geistige
 Schöpfung dafür nachsprechen.
 
 das wirst Du dem Richter überlassen müssen.

Bitte schaff' einen Präzedenzfall. Das würde sicher allen gut tun.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openrouteservice Karte auf TomTom oder Opentom ?

2009-09-02 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Sonntag 11 Januar 2009 schrieb RalfGesellensetter:
 Hi. Vielleicht schreibst du die Hersteller einfach mal an; Abteilung
 Research  Development. Vielleicht stellen Sie dir ein Leihgerät oder
 dich gar ein...

Ich habe nun ein TomTom One, darauf befinden sich auch einige Linux/ELF-
Programme für ARM in /bin:


file /bin/glgps
glgps: ELF 32-bit LSB executable, ARM, version 1, dynamically linked 
(uses shared libs), for GNU/Linux 2.4.0, stripped

Entsprechend ist auch ein Hinweis auf die GPL vorhanden
(licenses/GPL-offer.txt o. ä.):


This product contains software which falls under the terms of the 
General Public License (the GPL).
If you wish to obtain the source code for this software, please visit 
http://www.tomtom.com/gpl

Theoretisch müsste da auch die API zu finden sein, mit der auf die 
Hardware zugegriffen wird, oder?

Gruß
Ralf

P.S.: Als Nachtrag zum Hardware-Thread, hier ein dmesg und ein lsusb -v:

usb 3-3: new full speed USB device using ohci_hcd and address 3
usb 3-3: New USB device found, idVendor=1390, idProduct=0001
usb 3-3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb 3-3: Product: ONE (v8)
usb 3-3: Manufacturer: TomTom
usb 3-3: SerialNumber: PO5339B04270
usb 3-3: configuration #1 chosen from 1 choice
Initializing USB Mass Storage driver...
scsi2 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
usbcore: registered new interface driver usb-storage
USB Mass Storage support registered.
usb-storage: device found at 3
usb-storage: waiting for device to settle before scanning
usb-storage: device scan complete
scsi 2:0:0:0: Direct-Access TomTom   ONE (v8) 0427 PQ: 0 
ANSI: 2
sd 2:0:0:0: Attached scsi generic sg4 type 0
sd 2:0:0:0: [sdc] 4014080 512-byte hardware sectors: (2.05 GB/1.91 GiB)
sd 2:0:0:0: [sdc] Write Protect is off
sd 2:0:0:0: [sdc] Mode Sense: 03 00 00 00
sd 2:0:0:0: [sdc] Assuming drive cache: write through
sd 2:0:0:0: [sdc] Assuming drive cache: write through
 sdc: sdc1
sd 2:0:0:0: [sdc] Attached SCSI removable disk


lsusb -vs 003:003  

Bus 003 Device 003: ID 1390:0001 TOMTOM B.V. GO 520 T
Device Descriptor:   
  bLength18  
  bDescriptorType 1  
  bcdUSB   1.10  
  bDeviceClass0 (Defined at Interface level)
  bDeviceSubClass 0 
  bDeviceProtocol 0 
  bMaxPacketSize0 8 
  idVendor   0x1390 TOMTOM B.V. 
  idProduct  0x0001 GO 520 T
  bcdDevice0.01 
  iManufacturer   1 TomTom  
  iProduct2 ONE (v8)
  iSerial 3 PO5339B04270
  bNumConfigurations  1 
  Configuration Descriptor: 
bLength 9   
bDescriptorType 2   
wTotalLength   32   
bNumInterfaces  1   
bConfigurationValue 1   
iConfiguration  0   
bmAttributes 0x80   
  (Bus Powered)
MaxPower  500mA
Interface Descriptor:
  bLength 9
  bDescriptorType 4
  bInterfaceNumber0
  bAlternateSetting   0
  bNumEndpoints   2
  bInterfaceClass 8 Mass Storage
  bInterfaceSubClass  6 SCSI
  bInterfaceProtocol 80 Bulk (Zip)
  iInterface  0
  Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81  EP 1 IN
bmAttributes2
  Transfer TypeBulk
  Synch Type   None
  Usage Type   Data
wMaxPacketSize 0x0020  1x 32 bytes
bInterval   0
  Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x03  EP 3 OUT
bmAttributes2
  Transfer TypeBulk
  Synch Type   None
  Usage Type   Data
wMaxPacketSize 0x0020  1x 32 bytes
bInterval   0
Device Status: 0x
  (Bus Powered)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relation automatisch sortierbar?

2009-09-02 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

ich bin einen Fernradweg gefahren und möchte jetzt die bestehende Relation
erweitern. Leider stelle ich fest, dass die Reihenfolge der
bestehenden Relation irgendwie komplett im Eimer ist.

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/111978

Kann man das irgendwie automatisch vorsortieren, sodass zumindest die
Teilstücke in der richtigen Reihenfolge sind?

Ach ja und wenn ich grade dabei bin zu fragen. Gibts im josm
irgendwie die Möglichkeit einen Weg einfach hinten an eine Relation
dranzukleben?

Gruss

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fischteiche

2009-09-02 Diskussionsfäden Sven Geggus
malenki o...@malenki.ch wrote:

 Es ist mehr farm als natural.
 Um nicht allein für den Renderer zu mappen, habe ich das so gelöst:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/37552512

Wer mag darf da in der Oberpfalz im Land der tausend Teiche
http://www.oberpfalz-luftbild.de/tir-teiche.htm gerne überall die
richtigen tags drankleben.

ich habe das während des Oberpfalz Luftbildprojekts lediglich als
natural=water getaggt.

Sven

-- 
The source code is not comprehensible
 (found in bug section of man 8 telnetd on Redhat Linux)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom LVA [war: Grenzen kaufen]

2009-09-02 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jonas Krückel o...@jonas-krueckel.de wrote:

 Im OSM-Forum gab es auch mal eine Analyse, dass sie Oberpfalz Bilder  
 noch schlechter als 2m waren und weiterhin mittels irgendeiner  
 Glättung nochmals technisch weiter verbessert werden könnten. Kann  
 leider gerade nicht den Link heraussuchen.

Au Mann Leute warum fragt ihr nicht einfach denjenigen, der Die
Bilder aufbereitet hat...

Das Material war faktisch schlechter als 2m Auflösung (ich hab was
von 3.5m im Kopf müsste aber nochmal nachsehen).

Leider waren die Daten halbwegs stümperhaft aus höher aufgelöstem Material
runter und wieder hoch skaliert worden.

Irgendjemand hatte damals ein Perl/Imagemagick script gebaut, dass
die Daten reinterpoliert hat. Da ich hinterher aber teilweise
Probleme mit der Georeferenzierung hatte und das Projektende sowieso
schon absehbar war hatte ich das drangegeben die korrigierte Variante
einzuspielen.

Gruss

Sven

-- 
Software is like sex; it's better when it's free
  (Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom LVA [war: Grenzen kaufen]

2009-09-02 Diskussionsfäden Sven Geggus
André Reichelt andr...@online.de wrote:

 Bis heute ist nicht geklärt, wie das passieren konnte, also ob bei
 der Konvertierung etwas schief ging oder ob uns die LVA direkt
 schlechtere Daten gesendet hat.

Siehe mein vorheriges Posting. Falls es euch brennend interessieren
sollte, ich hab die CD nicht weggeworfen :)

Der Murks ist aber definitiv nicht bei uns entstanden sondern war
schon im gelieferten Material drin.

Sven

-- 
Software patents are the software project equivalent of land mines: Each
design decision carries a risk of stepping on a patent, which can destroy
your project. (Richard M. Stallman)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom LVA [war: Grenzen kaufen]

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Irgendjemand hatte damals ein Perl/Imagemagick script gebaut, dass
 die Daten reinterpoliert hat. Da ich hinterher aber teilweise
 Probleme mit der Georeferenzierung hatte und das Projektende sowieso
 schon absehbar war hatte ich das drangegeben die korrigierte Variante
 einzuspielen.

Hast Du Dir eigentlich bei der FOSSGIS auch den Vortrag über die
256-farbigen Luftbilder angetan, die mit IrfanView und guddle-Tools
erstellt wurden?

Ich habe eine Ausrede: Ich komme aus der Nachbarstadt... Solidarität!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom LVA [war: Grenzen kaufen]

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Siehe mein vorheriges Posting. Falls es euch brennend interessieren
 sollte, ich hab die CD nicht weggeworfen :)

*schauder* die passten auf eine CD? Was war das? JPEG?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom LVA [war: Grenzen kaufen]

2009-09-02 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:

 Siehe mein vorheriges Posting. Falls es euch brennend interessieren
 sollte, ich hab die CD nicht weggeworfen :)
 
 *schauder* die passten auf eine CD? Was war das? JPEG?

Es sind zwei DVDs mit GeoTiffs und Worldfiles drauf.

Auf den DVDs steht drauf:

Fa. OSM DOP20, Oberpfalz

Aus den 1:2 ergeben sich die 2m Auflösung.

Wenn man sich aber die Pixel ansieht erkennt man, dass da ungeschickt
skaliert wurde. Da sind doppelte Pixel drin. Wenn man die rauswirft
erhält man eine geringere Auflösung.

--schnipp--
 gdalinfo NO03318.tif
Driver: GTiff/GeoTIFF
Files: NO03318.tif
Size is 1175, 1175
Coordinate System is:
PROJCS[DHDN / Gauss-Kruger zone 4,
GEOGCS[DHDN,
DATUM[Deutsches_Hauptdreiecksnetz,
SPHEROID[Bessel 1841,6377397.155,299.152812833,
AUTHORITY[EPSG,7004]],
AUTHORITY[EPSG,6314]],
PRIMEM[Greenwich,0],
UNIT[degree,0.0174532925199433],
AUTHORITY[EPSG,4314]],
PROJECTION[Transverse_Mercator],
PARAMETER[latitude_of_origin,0],
PARAMETER[central_meridian,12],
PARAMETER[scale_factor,1],
PARAMETER[false_easting,450],
PARAMETER[false_northing,0],
UNIT[metre,1,
AUTHORITY[EPSG,9001]],
AUTHORITY[EPSG,31468]]
Origin = (4508440.2813735,5410318.7186265)
Pixel Size = (2.000,-2.000)
Metadata:
  AREA_OR_POINT=Area
  TIFFTAG_SOFTWARE=Geodaten Bestellung von Matthias Schulze
  TIFFTAG_DATETIME=21.04.2007 00:00:00
  TIFFTAG_COPYRIGHT=Landesamt für Vermessung und Geoinformation
  TIFFTAG_XRESOLUTION=25
  TIFFTAG_YRESOLUTION=25
  TIFFTAG_RESOLUTIONUNIT=3 (pixels/cm)
Image Structure Metadata:
  INTERLEAVE=PIXEL
Corner Coordinates:
Upper Left  ( 4508440.300, 5410318.700) ( 12d 6'53.91E, 48d49'52.62N)
Lower Left  ( 4508440.300, 5407968.700) ( 12d 6'53.74E, 48d48'36.54N)
Upper Right ( 4510790.300, 5410318.700) ( 12d 8'49.15E, 48d49'52.49N)
Lower Right ( 4510790.300, 5407968.700) ( 12d 8'48.93E, 48d48'36.41N)
Center  ( 4509615.300, 5409143.700) ( 12d 7'51.43E, 48d49'14.52N)
Band 1 Block=1175x8 Type=Byte, ColorInterp=Red
Band 2 Block=1175x8 Type=Byte, ColorInterp=Green
Band 3 Block=1175x8 Type=Byte, ColorInterp=Blue
--schnapp--

Hier ist ein Ausschnitt in gimp:

http://home.geggus.net/pub/ausschnitt.png

Gruss

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller da...@redhat.com
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom LVA [war: Grenzen kaufen]

2009-09-02 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:

 Hast Du Dir eigentlich bei der FOSSGIS auch den Vortrag über die
 256-farbigen Luftbilder angetan, die mit IrfanView und guddle-Tools
 erstellt wurden?

Ich war sogar im gdal workshop :)

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom LVA [war: Grenzen kaufen]

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 
 Hast Du Dir eigentlich bei der FOSSGIS auch den Vortrag über die
 256-farbigen Luftbilder angetan, die mit IrfanView und guddle-Tools
 erstellt wurden?
 
 Ich war sogar im gdal workshop :)

Aber da war nie von 256 Farben die Rede, *oder*?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom LVA [war: Grenzen kaufen]

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 
 Siehe mein vorheriges Posting. Falls es euch brennend interessieren
 sollte, ich hab die CD nicht weggeworfen :)
 *schauder* die passten auf eine CD? Was war das? JPEG?
 
 Es sind zwei DVDs mit GeoTiffs und Worldfiles drauf.

Ich war nur so schockiert ... naja, die AEROWEST-Leute haben echt
Ahnung. Da wird sowas sicher nicht passieren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom LVA [war: Grenzen kaufen]

2009-09-02 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:

 Ich war sogar im gdal workshop :)
 
 Aber da war nie von 256 Farben die Rede, *oder*?

Aber sicher doch. Die Reduktion der Farben bei Bildern auf 8 Bit
wurde empfohlen um Speicherplatz zu sparen.

Sven

-- 
Why are there so many Unix-haters-handbooks and not even one
Microsoft-Windows-haters handbook?
Gurer vf ab arrq sbe n unaqobbx gb ungr Zvpebfbsg Jvaqbjf!
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom LVA [war: Grenzen kaufen]

2009-09-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Aber sicher doch. Die Reduktion der Farben bei Bildern auf 8 Bit
 wurde empfohlen um Speicherplatz zu sparen.

Bevor ich mich jetzt hier ins 32-bit-Fettnäpfchen setze:
Wie siehst Du das?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom LVA [war: Grenzen kaufen]

2009-09-02 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Am 2. September 2009 23:09 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Sven Geggus schrieb:
 Aber sicher doch. Die Reduktion der Farben bei Bildern auf 8 Bit
 wurde empfohlen um Speicherplatz zu sparen.

 Bevor ich mich jetzt hier ins 32-bit-Fettnäpfchen setze:
 Wie siehst Du das?

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Ich seh da 16.777.216 Farben bei 8bit und 3 Kanälen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom LVA [war: Grenzen kaufen]

2009-09-02 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:

 Bevor ich mich jetzt hier ins 32-bit-Fettnäpfchen setze:
 Wie siehst Du das?

Für Rasterkarten reichen 256 Farben meist aus, bei Bildern nehme ich
lieber 24 Bit.

Sven

-- 
It's easier for our software to compete with Linux when there's piracy than
when there's not. (Bill Gates)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationenn im Garmin visualisieren

2009-09-02 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo,

bevor ich jetzt anfange selber was zu coden, vielleicht gibts das ja
schon :)

Radrouten werden ja als Relation in OSM erfasst. Wenn man unterwegs
ist (nicht auf mapping tour sondern ganz normal) möchte man diese
natürlich gerne auch auf dem GPS sehen. Für Garmin Geräte bietet sich da
ein overlay als GPX Track an, vielleicht oder sogar noch besser auch ein
zuschaltbarer Kartenlayer.

Gibt es da schon was fertiges? Könnte man das vielleicht sogar direkt
mit mkgmap machen?

Gruss

Sven

-- 
How to prevent Java from forking? Use a spoon.
(Found on http://slashdot.org)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hardware: Erfahrung / Tipps / NaviFeatures Datenbank?

2009-09-02 Diskussionsfäden geo.osm
RalfGesellensetter schrieb:
 Meinst du hier das TomTom oder den Navgear?
   
ich meinte das NavGear.
Grundsätzlich ist es sehr schwierig jemandem zu einem Navi zu raten. 
Jedes hat so seine Vor- und Nachteile. Und vieles hängt von den 
persönlichen Bedürfnissen des Nutzers ab.

-- 
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Stand des Bushaltestellen-Taggings?

2009-09-02 Diskussionsfäden Claudius
Wenn du derart komplexe ÖPNV-Elemente erfassen willst empfehle ich das 
immer noch aktuelle ÖPNV-Proposal [1]

Am 02.09.2009 17:01, Tobias Knerr:
 Hallo,

 bei den Proposals, Workshops und Diskussionen zum Tagging von
 Bushaltestellen habe ich inzwischen ein wenig den Überblick verloren.

 - den Ort auf der Straße, wo die Busse halten
public_transport=stop_position

 - wo die Passagiere stehen/einsteigen (im Fall ZOB gibts einen zentralen
 Bussteig, um den herum die Busse halten, sonst Teil des Gehwegs)
public_transport=platform + bus=yes

 - wie die Haltestelle insgesamt heißt
an beide Nodes als name eintragen

 - wo die einzelnen Unterhaltestellen sind (A/B/C, A1-A6/B1-B6 etc.)
Für jeden Bussteig einen eigenes Node oder, sofern möglich way mit 
public_transport=platform

Claudius

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/ÖPNV-Schema


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Küstenlinie automatisch aus Landsat-B ildern extrahieren?

2009-09-02 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Moin,

in manchen Regionen sind die OSM-Daten der Küstenlinie sehr schlecht 
(siehe z.B. 
http://sautter.com/map/?zoom=13lat=58.23113lon=16.9562layers=00B000TF).
In JOSM lassen sich für diese Region Landsat-Bilder anzeigen, die eine 
erheblich bessere Schätzung der Küstenlinie ermöglichen.

Gibt es ein Tool, das eine voll- oder semiautomatische Generierung der 
Coastline aus den Landsat-Daten ermöglicht. Mir würde auch ein Programm 
helfen, das für einen rechteckigen Ausschnitt eine Liniendetektion mit 
einem interaktiv eingestellten Schwellwert vornimmt. Manuelle Nacharbeit 
ist sicherlich nötig.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Selektiere alle neuen Ways

2009-09-02 Diskussionsfäden Hermann Kraus
On Wed, 02 Sep 2009 14:34:43 +0200, Alexander Menk a...@addismap.com  
wrote:

 Da sollten wir lieber die Zeit in ne JOSM Lösung und ggf. ein Patch um
 den Key new einzufügen investieren.

Viel sinnvoller wäre es wenn JOSM eine Möglichkeit anbieten würde eigene  
Tags für das Changeset zu setzen. Dann könnte man da den source-Tag  
reinschreiben und müsste ihn nicht an jedes Objekt kleben. Das wär ja auch  
eins der Argumente bei der Einführung von Changesets. Es würde das Leben  
gleich auf zwei Arten vereinfachen:
1) Der Ersteller muss nicht bei jedem Objekt den Tag hinzufügen, inkl. der  
Möglichkeit das zu vergessen.
2) Jemand der die Objekte später bearbeitet muss den Tag nicht entfernen  
wenn er nicht mehr gültig ist. Mir passiert das z.B. oft, wenn ich Wege  
die von den Luftbildern vom Oberpfalzprojekt eingetragen wurden und mit  
Tracks oder den genaueren Yahoo-Luftbilder verbessere.

Bevor sich also jemand ransetzt um das neue Suchfeature zu schreiben, wäre  
evtl. die andere Lösung vorzuziehen. Ich schätze das der Arbeitsaufwand  
etwa gleich sein dürfte.

Gruß,

Hermann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Küstenlinie automatisch aus Landsat-B ildern extrahieren?

2009-09-02 Diskussionsfäden Markus
Hallo Stephan,

 in manchen Regionen sind die OSM-Daten der Küstenlinie sehr schlecht 

Ja, manchmal sogar unbrauchbar (zumindest für die Seefahrt).

Ich vermute, die werden mit Bildauswertungsprogrammen aus Luftbildern 
automatisch erstellt? Und die Algorithmen können nicht unterscheiden, 
was eine Küstenlinie ist oder ob es nur eine andere Farbe des Meeres ist 
(Brandung, Flachwasser, Seegras, Korallen, Felsen, vorgelagerte Inseln, 
Unterwasserfelsen, Sandboden, Sonnenreflektion)? Und dann verschmelzen 
Land und Wasser und Inseln - und die Küstenlinie wird recht 
willkürlich. Da vermute ich an der einen oder anderen Stelle Differenzen 
von mehreren hundert Metern bis zu einer Seemeile.

 http://sautter.com/map/?zoom=13lat=58.23113lon=16.9562layers=00B000TF).
 In JOSM lassen sich für diese Region Landsat-Bilder anzeigen, die eine 
 erheblich bessere Schätzung der Küstenlinie ermöglichen.
 
 Gibt es ein Tool, das eine voll- oder semiautomatische Generierung der 
 Coastline aus den Landsat-Daten ermöglicht. 

Mit handverlesenem Schwellwert und manueller Nacharbeit ist da bestimmt 
viel Verbesserung der Küstenlinien möglich!

Schwierig sind solche Stellen:
http://sautter.com/map/?zoom=18lat=58.22926lon=16.9565layers=00B000TF

Sowas schafft man m.E. nur mit Ortskenntnis (oder Referenzbildern).

Zu beachten ist auch immer der Aunahmezeitpunkt der Luftbilder.
Daraus lässt sich der Tidenstand rekonstruieren und daraus (vielleicht) 
eine Korrektur der Linie ableiten, bzw erkennen, wann ein Luftbild 
völlig unbrauchbar ist.
Leider liegen genaue Zeitstempel meist nicht vor.

Das bedeutet für die Luftbildauswertung bezüglich Küstenlinie:
- nur in Nicht-Tidengewässern
- nur an Steilufern
- möglichst bei ruhiger See
- an Steilufern Schatten richtig interpretieren

Dein Tool mit der variablen Transparenz ist beim Luftbildauswerten sehr 
hilfreich, es unterstützt das periphere Sehen sehr gut.

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Küstenlinie automatisch aus Landsat-Bild ern extrahieren?

2009-09-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. September 2009 02:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 http://sautter.com/map/?zoom=13lat=58.23113lon=16.9562layers=00B000TF).
 In JOSM lassen sich für diese Region Landsat-Bilder anzeigen, die eine
 erheblich bessere Schätzung der Küstenlinie ermöglichen.
 Schwierig sind solche Stellen:
 http://sautter.com/map/?zoom=18lat=58.22926lon=16.9565layers=00B000TF

 Sowas schafft man m.E. nur mit Ortskenntnis (oder Referenzbildern).

ja, im Z18 schon, aber im Z13, den Stephan geposted hat, kann man auch
automatisch noch wesentlich mehr herausholen. Sie bestehenden
Küstenlinien wurden AFAIR mit einem Script erstellt (zumindest am
Anfang). Ob es da jetzt ein besseres Script gibt weiss ich allerdings
nicht (oder ob man ggf, nur die Parameter / die Auflösung ändern muss,
das aber damals für die ganze Welt zu viel gewesen wäre).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung des Treffens mit AEROWEST und weitere Planung

2009-09-02 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
Tobias Wendorff schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
   
 wieso nicht für tracks? Da ist die Schöpfungshöhe doch eher gegeben,
 z.B. durch die Auswahl, wo man langgeht (insb. wenn man nur deshalb
 dort langgeht, weil man den track haben will).
 

 Tracks, die 1:1 hochgeladen werden, fallen ja sowieso komplett weg.
 Urheber dieser Tracks ist ja kein Mensch, sondern ein Gerät. UrhG
 gilt aber nur für natürliche Personen, Nutzungsrechte können auch
 juristische Personen tragen.

   
Wie steht es mit Werken, wie sie in http://gpsdrawings.com aufgeführt sind?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de