Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-09-08 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 08 September 2009 schrieb Ulf Lamping:
 Ich habe mir jetzt deine gesamte Argumentation des Threads nochmal
 durchgelesen und konnte leider *kein* sachliches Argument finden, warum
 die Trennung von normaler und Modellflug Piste eine gute oder
 schlechte Idee ist!
 
dann solltest du nochmal richtig lesen!

 Das einzige was ich gefunden habe war - wieder mal - das es auf dem
 Garmin (dann nicht) gerendert wird.
 
DAS ist definitiv kein argument.

  Und die Sachlage hier sieht eben so aus dass ein separater Tag für
  Modellflugzeuglandebahnen die Gesamtlage für Landebahnen
  nicht wirklich sauber klären würde.
 
 Was soll der Renderer also tun, der zwischen normalen und Modellflug
 Pisten unterscheiden will?
 
vielleicht weitere attribute auswerten?

um generell dasrzustellen, hier ist eine strasse oder hier ist eine 
landebahn, reicht das haupttag voellig aus.
wenn eine genauere unterscheidung notwendig ist, benutzt man die zusatzinfos.
das funktioniert bei anderen tags recht gut...


  Von daher sehe ich keinen Anlass an
  dem was zu Ändern was seit Jahren praktiziert und genutzt wird!
 
 ... was seit Jahren *von dir* praktiziert und genutzt wird?
 
landebahnen werden als aeroway = runway getaggt, unabhangig von ihrer 
widmung. ich wuerde es auch nicht anders machen.

 Ja, Guenther Meyer, der das OSM Tagging an sich für komplett falsch hält
 ist bei dir. Und sonst?
 
ich bin nicht der einzige...
ausserdem, was sollen diese unterstellungen?!? hab ich jemals irgendwo 
behauptet, dass das osm-tagging komplett falsch ist?
ich habe mal gesagt, es ist ein riesen chaos. das kann auch niemand 
abstreiten. in einigen bereichen hat sich das verbessert, in anderen nicht.
interessant finde ich allerdings, dass dinge, die ich schon vor jahren 
bemaengelt habe, inzwischen entweder geloest oder zumindest verbessert wurden, 
oder aber sie werden immer wieder mal - grade auch von neuen nutzern, 
angesprochen. so falsch kann ich als nicht liegen...

ich kenne sowohl die seite des mappers, als auch die seite des nutzers (in 
form des entwicklers). deshalb versuche ich, den besten weg fuer beide seiten 
zu gehen.

und es ist nunmal fakt, dass ein eindeutiges, zukunftssicheres tagging am 
einfachsten machbar ist, wenn man die verschiedenen eigenschaften eines 
objekts in form von einzelnen klar definierten tags darstellt, die moeglichst 
keinerlei interpretationsspielraum zulassen.

der versuch, mehrere eigenschaften in ein tag zu wurschteln, ist nicht der 
richtige. man muss sich nur mal die immer wiederkehrenden diskussionen zum 
highway-tag anschauen...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-08 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Karl Eichwalder schrieb:
 Markus liste12a4...@gmx.de writes:
 
 Geht sowas auch mit OSM?
 Wie?
 Wo im Wiki beschrieben?

 Dafür gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten...
 
 Nur so am rande.  Diese raeder hier stehen immer nur auf belebten
 plaetzen herum und dort zumeist irgendwie als fussgaengerhindernis.  Ich
 habe noch _nie_ jemandem mit einem solchen rad fahren sehen -- und dabei
 sind diese raeder durchaus auffaellig.
 
 Ich hoffe, der spuk hat bald ein ende und wir bekommen in N ein anderes
 system, z.b. diese DB-raeder (mit denen habe ich leute in anderen
 staedten und auch im wald(!) bereits fahren gesehen.

Hast du ne Ahnung warum?

Zu hässlich, zu schwer, zu teuer, zu unbekannt, zu wenig verbreitet, zu 
falsch platziert, ...?

Ganz so falsch hörte sich das im ersten Überblick nicht an ...

Gruß, ULFL

P.S.: Oder ist das dein urfränkisches: ich bin sowieso dagegen? ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Preferenz querfeldein vs track in ORS

2009-09-08 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Guenther Meyer schrieb:
 Am Montag 07 September 2009 schrieb Pascal Neis:
   
 wie bereits Carsten geschrieben hat, nur bei Fussgaenger und Bicycle.
 wobei ich gerade denke, dass man tracks auch ruhig notfalls dazu
 verwenden kann mit dem Auto darüber zu fahren (wenn nichts anderes
 vorhanden ist), oder wie seht ihr das?

 
 wenn nichts besseres vorhanden ist, wenn's erlaubt ist (access), und wenn's 
 moeglich ist (grade), dann auf jeden fall!
   

+1
(durchaus auch wenn besseres vorhanden ist, dann entscheiden eben die 
(deutlich höheren) Kosten und/oder die vorherige Kategorieauswahl)

Nicht nur hier in Schleswig-Holstein gibt es öffentliche, gewidmete 
Feld-/Wald-/Fahrwege, auch als Durchfahrtswege, nicht nur als letzte Meile.
Es gibt da aber entscheidende Unterschiede in der Sorgfaltspflicht für 
die gefahrlose Befahrbarkeit, sprich Oberflächenbeschaffenheit und 
Profilfreiheit..
Während bei Straßen die Sorgfaltspflicht beim Betreiber liegt, liegt bei 
Fahrwegen die Sorgfaltspflicht beim Benutzer.
D. h. bei Fahrwegen muss er ggf. mit schlechten Oberflächen 
(Schlaglöchern, tiefe Fahrspuren) oder fehlender Profilfreiheit (Bewuchs 
- Kratzer im Lack) rechnen, ohne deswegen gleich den Betreiber 
verklagen zu können.

Das lässt sich aber meines Erachtens nicht über die Zusatztags wie 
surface, width, smoothness u. ä. bei einer unclassified abdecken, 
sondern erfordert schon eine eigene (Haupt-)Klassifizierung, auch damit 
die Auswerter es entsprechend berücksichtigen können - eben als eigene 
Klasse, unabhängig von Zusatztags, sei es beim Renderer oder beim Router.
Der Track ist dafür m. E. sehr gut geeignet - im Gegensatz zu Service, 
der eben dafür auch einen zu großen Bereich (von der Carport-Auffahrt 
bis zur mehrspurigen LKW-Zufahrt) und i. d. R. eher die letzte Meile 
abdeckt.

Zugangsbeschränkungen lassen sich dagegen ohne Probleme über den access 
angeben - dafür (Nur land-/forstwirtschaftlicher Verkehr, also 
ausschließlich Wirtschaftsweg, sprich Sonderform eines Fahrwegs) braucht 
es keine eigene (Haupt-)Klassifizierung.

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-09-08 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Guenther Meyer schrieb:
 Am Dienstag 08 September 2009 schrieb Ulf Lamping:
 Das einzige was ich gefunden habe war - wieder mal - das es auf dem
 Garmin (dann nicht) gerendert wird.

 DAS ist definitiv kein argument.

Na, da sind wir doch mal zusammen.

 Und die Sachlage hier sieht eben so aus dass ein separater Tag für
 Modellflugzeuglandebahnen die Gesamtlage für Landebahnen
 nicht wirklich sauber klären würde.
 Was soll der Renderer also tun, der zwischen normalen und Modellflug
 Pisten unterscheiden will?

 vielleicht weitere attribute auswerten?

Welche denn? Es wurden keine genannt.

 um generell dasrzustellen, hier ist eine strasse oder hier ist eine 
 landebahn, reicht das haupttag voellig aus.
 wenn eine genauere unterscheidung notwendig ist, benutzt man die zusatzinfos.
 das funktioniert bei anderen tags recht gut...

Welche Zusatzinfos denn? Das im Umkreis von ein paar hundert Metern 
hoffentlich ein richtig getaggter Flughafen Tag ist?

Ich kann jeden Rendererentwickler verstehen, der das nicht einbauen will.

 Ja, Guenther Meyer, der das OSM Tagging an sich für komplett falsch hält
 ist bei dir. Und sonst?

 ich bin nicht der einzige...

Doch, bist du! Ich bin die einzelnen Mails dieses Threads nochmal 
durchgegangen, außer Garry konnte ich sonst keinen anderen finden.

 ausserdem, was sollen diese unterstellungen?!? hab ich jemals irgendwo 
 behauptet, dass das osm-tagging komplett falsch ist?
 ich habe mal gesagt, es ist ein riesen chaos. 

Für mich sind die beiden Aussagen komplett falsch und riesen chaos 
nicht sooo weit auseinander. Wenn du das als Unterstellung verstehst, 
nehme ich diese Aussage gerne zurück.

 das kann auch niemand 
 abstreiten. in einigen bereichen hat sich das verbessert, in anderen nicht.
 interessant finde ich allerdings, dass dinge, die ich schon vor jahren 
 bemaengelt habe, inzwischen entweder geloest oder zumindest verbessert 
 wurden, 
 oder aber sie werden immer wieder mal - grade auch von neuen nutzern, 
 angesprochen. so falsch kann ich als nicht liegen...

Hörensagen ... ;-)

 und es ist nunmal fakt, dass ein eindeutiges, zukunftssicheres tagging am 
 einfachsten machbar ist, wenn man die verschiedenen eigenschaften eines 
 objekts in form von einzelnen klar definierten tags darstellt, die moeglichst 
 keinerlei interpretationsspielraum zulassen.

Dummerweise ist es Fakt, daß es ein eindeutiges, zukunftssicheres 
tagging schlicht nicht gibt. Bei der Menge an OSM Mappern wird es immer 
einen geben, der das was im Wiki steht falsch verstehen (will).

 der versuch, mehrere eigenschaften in ein tag zu wurschteln, ist nicht der 
 richtige. man muss sich nur mal die immer wiederkehrenden diskussionen zum 
 highway-tag anschauen...

Nein. Das Gewurschtel kommt einfach daher, daß sich einige nicht auf 
einheitliche Standards einigen wollen weil es ihnen nicht in den Kram 
paßt und daher quer schiessen.

Genau das, was hier (wieder mal) passiert.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Preferenz querfeldein vs track in ORS

2009-09-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Sep 08, 2009 at 08:00:05AM +0200, Guenther Meyer wrote:
 Am Dienstag 08 September 2009 schrieb Florian Lohoff:
  Ich denke ein router sollte an jedem weg ein implizites Anlieger Frei
  sehen, so das in jedem fall jeder weg benutzt wird an dem auch das Ziel
  liegt.  Es gibt nunmal keine alternative als dieser weg und jeder kann dann
  selber entscheiden ob er weiter auf dem Weg faehrt oder stehen bleibt.
  Aber auf der naechstgelegenen straße zu behaupten man habe das ziel
  erreicht ist ja falsch.
  
 wenn es keine alternative gibt, ja.
 ich hatte desoefteren das problem, das ich zum anliefern in eine 
 fussgaengerzone oder parkanlage einfahren musste, das navi mich aber n icht 
 wirklich nah heranfuehren konnte...
 allerdings sollten die kosten entsprechend hoch sein, damit so eine strasse 
 nicht versehentlich benutzt wird.

Deshalb ja das implizite Anlieger Frei d.h. das Navi fuehrt dich
immer dahin - aber nur wenn es das letzte stueck ist was eigentlich
gesperrt ist.

Du kannst dich als User immer noch entscheiden ob du vor dem Fußgaengerzonen
Schild stehen bleibst und laeufst oder weiterfaehrst weil Lieferverkehr Frei.

Evtl koennte ORS sowas quasi mit im Textoutput einfliessen lassen wenn
der letzte abschnitt irgendwelches restrictions unterliegt.

Z.b. in meiner E Klasse warnt das Navi beim befahren des Bahnhofs Essen-Kray
das dort zufahrtsbeschraenkungen gelten - Welche weiss es zwar nicht - aber
es meckert ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vandalismus erkennen

2009-09-08 Diskussionsfäden Gary68
Hi!

Weil wir ein paar Vorfälle in der letzten Zeit hatten, habe ich eine
Wiki Seite erstellt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Detect_Vandalism

Natürlich haben wir im Moment noch nicht allzuviele Werkzeuge, aber wir
haben sie. Also nutzt sie!

Die Seite listet auch einige Ideen, wie man das in Zukunft noch
erweitern/verbessern könnte. Wenn du selber Ideen hast, bitte
hinzufügen.

Wenn ich den richtigen Ansatz finde, werde ich vielleicht etwas in der
Richtung programmieren.

Ciao

gary68
Gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kontakt für datenspende ???

2009-09-08 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Sep 07, 2009 at 09:04:18PM +0200, Jan Tappenbeck wrote:
 ich hatte mir bei der Frage eigentlich gedacht, dass eine solche 
 eMail-Adresse ansprechender ist als nur Kontakt oder Info@ und da sich 
 dieses zielgerichteter äußert.

Ansprechender schon, aber wenn man dann keine Antwort bekommt, dann
machts eher einen schlechten Eindruck.

 Weiter waren meine Gedanken eine Liste mit Ansprechpartnern (1-2) in den 
 einzelnen Bundesländern an welche die Anfragen weitergeleitet werden und 
 dann einmal einen lokalen Kontakt aufnehmen könnten.

Gute Idee. Aber dann finde erstmal 16-32 Leute, die das übernehmen wollen.

 Der eigentliche Import sollte dann von denjenigen gemacht werden die zu 
 den einzelnen Themen auch entsprechende Erfahrungen haben.

Auch die müssen gefunden werden.

 Als Kontakt vor Ort für Schleswig-Holstein würde ich mich bereit 
 erklären. Die eigentliche eMail-Adresse können an die zentrale eMail 
 gehen (vorerst) und dann ist es ja nur ein weiterleiten. Soviele Spenden 
 werden doch sicherlich nicht eintreffen ??? Oder erwartet Ihr in 
 nächster Zeit eine Flut ??

Es geht nicht drum, ob da 3 Anfragen kommen oder 300. Es geht darum,
dass sich jemand zeitnah drum kümmern muss. Und dann das auch nachverfolgt.

Das Problem ist derzeit nicht eine Mailadresse, das Problem ist die
Organisation dahinter. Ich war ja als bei Importen beteiligt und das
ist eine Menge Arbeit, bis das alles koordiniert ist. Das muss halt
jemand in die Hand nehmen. Freiwillige vor!

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-09-08 Diskussionsfäden Guenther Meyer
On Tue, Sep 08, 2009 at 09:18:34AM +0200, Ulf Lamping wrote:
  Und die Sachlage hier sieht eben so aus dass ein separater Tag für
  Modellflugzeuglandebahnen die Gesamtlage für Landebahnen
  nicht wirklich sauber klären würde.
  Was soll der Renderer also tun, der zwischen normalen und Modellflug
  Pisten unterscheiden will?
 
  vielleicht weitere attribute auswerten?
 
 Welche denn? Es wurden keine genannt.

doch, die wurden genannt, und teilweise auch diskutiert:
z.B. laenge, breite, belag, ausrichtung, widmung, ...

inkl. einem vorschlag von mir, wie man das taggen koennte.


  um generell dasrzustellen, hier ist eine strasse oder hier ist eine 
  landebahn, reicht das haupttag voellig aus.
  wenn eine genauere unterscheidung notwendig ist, benutzt man die 
  zusatzinfos.
  das funktioniert bei anderen tags recht gut...
 
 Welche Zusatzinfos denn? Das im Umkreis von ein paar hundert Metern 
 hoffentlich ein richtig getaggter Flughafen Tag ist?

wer lesen kann, ist klar im vorteil...


 Ich kann jeden Rendererentwickler verstehen, der das nicht einbauen will.
 
  Ja, Guenther Meyer, der das OSM Tagging an sich für komplett falsch hält
  ist bei dir. Und sonst?
 
  ich bin nicht der einzige...
 
 Doch, bist du! Ich bin die einzelnen Mails dieses Threads nochmal 
 durchgegangen, außer Garry konnte ich sonst keinen anderen finden.
 
  ausserdem, was sollen diese unterstellungen?!? hab ich jemals irgendwo 
  behauptet, dass das osm-tagging komplett falsch ist?
  ich habe mal gesagt, es ist ein riesen chaos. 
 
 Für mich sind die beiden Aussagen komplett falsch und riesen chaos 
 nicht sooo weit auseinander. Wenn du das als Unterstellung verstehst, 
 nehme ich diese Aussage gerne zurück.

es mag vielleicht irgendwie dieselbe richtung gehen, die da heisst man kann es 
besser machen, aber es gibt doch einen himmelweiten unterschied.

  das kann auch niemand 
  abstreiten. in einigen bereichen hat sich das verbessert, in anderen nicht.
  interessant finde ich allerdings, dass dinge, die ich schon vor jahren 
  bemaengelt habe, inzwischen entweder geloest oder zumindest verbessert 
  wurden, 
  oder aber sie werden immer wieder mal - grade auch von neuen nutzern, 
  angesprochen. so falsch kann ich als nicht liegen...
 
 Hörensagen ... ;-)

lesen bildet...

  und es ist nunmal fakt, dass ein eindeutiges, zukunftssicheres tagging am 
  einfachsten machbar ist, wenn man die verschiedenen eigenschaften eines 
  objekts in form von einzelnen klar definierten tags darstellt, die 
  moeglichst 
  keinerlei interpretationsspielraum zulassen.
 
 Dummerweise ist es Fakt, daß es ein eindeutiges, zukunftssicheres 
 tagging schlicht nicht gibt. Bei der Menge an OSM Mappern wird es immer 
 einen geben, der das was im Wiki steht falsch verstehen (will).

fuer viele dinge - nicht fuer alle - kann es sehr wohl eine eindeutige 
deklaration geben.
klar, falsch verstehen kann immer irgendwer irgendwas, aber diese faelle kann 
man minimieren.

wenn dich die polizei wegen einer ordnungswidrigkeit aufhaelt, hilft es dir 
auch nichts, zu behaupten aber ich dachte, das schild gilt nicht fuer 
fahrraeder


nehmen wir mal das aktuelle beispiel konkret auseinander:
  aeroway = runway

aeroway: hat irgendwas mit luftfahrzeugen zu tun
runway: bedeutet landebahn.

nicht mehr und nicht weniger. alles weitere ist reine interpretation.

  der versuch, mehrere eigenschaften in ein tag zu wurschteln, ist nicht der 
  richtige. man muss sich nur mal die immer wiederkehrenden diskussionen zum 
  highway-tag anschauen...
 
 Nein. Das Gewurschtel kommt einfach daher, daß sich einige nicht auf 
 einheitliche Standards einigen wollen weil es ihnen nicht in den Kram 
 paßt und daher quer schiessen.

das haengt wohl auch damit zusammen, weil immer wieder propagiert wird, tagge 
wie du willst


 Genau das, was hier (wieder mal) passiert.
 
wer schiesst denn hier quer?
das tag wird nunmal fuer jede art von landebahn verwendet. klar sind darunter 
mehr verkehrsflughaefen als andere, das liegt aber allein daran, weil die fuer 
eine groessere anzahl von leuten interessant sind.
jetzt ploetzlich eine willkuerliche defintion einfuehren zu wollen nur fuer 
verkehrsflughaefen, DAS ist querschiessen!
es mag auch sein, dass mehr leute beim lesen von aeroway=runway eher an einen 
grossen flughafen denken: alle aber denken dabei an eine landebahn, weil genau 
das dasteht.




signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [JOSM] GPX Track nach Speed einfär ben

2009-09-08 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Moin,

ich meine, die Färbung der GPX Tracks nach Geschwindigkeit hätte
mal funktioniert. Momentan (v1997) sind aber alle Tracks
in der gleichen Farbe. Oder funktioniert das nur mit
lokalen GPX Tracks ?

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-09-08 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Guenther Meyer schrieb:
 doch, die wurden genannt, und teilweise auch diskutiert:
 z.B. laenge, breite, belag, ausrichtung, widmung, ...
 
 inkl. einem vorschlag von mir, wie man das taggen koennte.

Ah, was ich doch noch weiter unten im Thread von dir gefunden habe ist:

   aeroway = runway
   runway:type oder runway:designation = 
modellflugzeug|sportflieger|verkehrsflieger|...
   runway:surface = asphalt|concrete|grass|gravel|dirt
   runway:width = 20m

Warum macht es jetzt Sinn unbedingt auf einem aeroway=runway auch für 
Modellflugplätze zu beharren, und beim surface dann wieder eine 
Spezialität runway:surface einzuführen - obwohl genau hier wirklich 
keine Unterscheidung zu anderen (z.B. Straßen-)Oberflächen vorhanden ist?!?

Ich fände daher:

   aeroway = runway
   runway = model | sport | traffic |...
   surface = asphalt|concrete|grass|gravel|dirt
   width = 20m

wesentlich sinnvoller und auch passender zu bestehenden OSM Tag 
Systemen. Läßt sich auch viel leichter merken.

 und es ist nunmal fakt, dass ein eindeutiges, zukunftssicheres tagging am 
 einfachsten machbar ist, wenn man die verschiedenen eigenschaften eines 
 objekts in form von einzelnen klar definierten tags darstellt, die 
 moeglichst 
 keinerlei interpretationsspielraum zulassen.
 Dummerweise ist es Fakt, daß es ein eindeutiges, zukunftssicheres 
 tagging schlicht nicht gibt. Bei der Menge an OSM Mappern wird es immer 
 einen geben, der das was im Wiki steht falsch verstehen (will).

 fuer viele dinge - nicht fuer alle - kann es sehr wohl eine eindeutige 
 deklaration geben.
 klar, falsch verstehen kann immer irgendwer irgendwas, aber diese faelle kann 
 man minimieren.

Es reichen anscheinend zwei Leute auf der Liste, um die bisher von sehr 
vielen als eindeutige Deklaration angesehene Sache soweit zu verwässern, 
das kein Renderer auf die Dauer hier noch was eindeutiges rausholen 
kann :-(

 wenn dich die polizei wegen einer ordnungswidrigkeit aufhaelt, hilft es dir 
 auch nichts, zu behaupten aber ich dachte, das schild gilt nicht fuer 
 fahrraeder

Genau diese Polizei haben wir bei OSM aber nicht.

 nehmen wir mal das aktuelle beispiel konkret auseinander:
   aeroway = runway
 
 aeroway: hat irgendwas mit luftfahrzeugen zu tun

Nein, aeroway bedeutet übersetzt eher sowas wie Luftweg, also ich 
möchte da eher von A nach B kommen - was mit einem Modellflugzeug wohl 
meist schwierig wird ;-)

Wenn ich bei einem Modellflugzeug vor die Wahl gestellt würde: Luftweg 
oder Freizeit würde ich eher zu Freizeit tendieren :-)

 Genau das, was hier (wieder mal) passiert.

 wer schiesst denn hier quer?
 das tag wird nunmal fuer jede art von landebahn verwendet. klar sind darunter 
 mehr verkehrsflughaefen als andere, das liegt aber allein daran, weil die 
 fuer eine groessere anzahl von leuten interessant sind.
 jetzt ploetzlich eine willkuerliche defintion einfuehren zu wollen nur fuer 
 verkehrsflughaefen, DAS ist querschiessen!
 es mag auch sein, dass mehr leute beim lesen von aeroway=runway eher an 
 einen grossen flughafen denken: alle aber denken dabei an eine landebahn, 
 weil genau das dasteht.

aeroway=runway wurde anscheinend von einem Großteil der Leute bisher als 
Landebahn von Verkehrsflughäfen verstanden.

Jetzt kommt während der Diskussion heraus, daß einige dieses Tag auch 
für Landebahnen von Modellflughäfen verwenden, was wiederum von vielen 
auf der Liste als nicht so gelungen angesehen wird.

Der pragmatische Ansatz wäre nun zu sagen: Ok, irgendwie ist es ja 
schon was anderes, also denken wir uns einen passenden Tag aus (z.B. 
aeroway=model_runway oder vielleicht leisure=model_runway) und nehmen 
den in Zukunft. Dann noch ein wenig publizieren auf den 
anderssprachigen Listen und auf Map Features und die Sache wäre wohl 
geklärt.

Was hier aber passiert: Nein, meine Modellflugzeuge sind auch richtige 
Flugzeuge, und wir benutzen auch eine richtige Landebahn und die tagge 
ich so wie die anderen auch - mir doch egal was die anderen dazu sagen. 
Und diese Position wird dann bis auf's Blut verteidigt.


Wenn hier alle auf der Liste versuchen würden eine Lösung zu finden, 
wären wir bei den Tags wahrscheinlich wesentlich weiter - aber man wird 
ja noch träumen dürfen ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] GPX Track nach Speed einfär ben

2009-09-08 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Moin,
 
 ich meine, die Färbung der GPX Tracks nach Geschwindigkeit hätte
 mal funktioniert. Momentan (v1997) sind aber alle Tracks
 in der gleichen Farbe. Oder funktioniert das nur mit
 lokalen GPX Tracks ?

Wieso probierst du das mit den lokalen GPX Tracks nicht einfach mal aus, 
*bevor* du die Liste fragst?

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaufberatung Auto-Navi

2009-09-08 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo

Am Freitag, 4. September 2009 00:53:57 schrieb Garry:
 Johann H. Addicks schrieb:

  Zumindest wäre deren Nutzung sicher eine Motivation, TurnRestrictions
  und Hausnummern zu mappen.

 ...und maxspeed wenn die das mit der Anzeige funktionieren würde.
 Oder gibt es inzwischen eine Garmin Geräte/OSM-Kartenkombination bei der
 das geht?
 Ich meine nicht die Berücksichtigung bei der Routenberechnung sondern
 die Anzeige der aktuell zulässigen
 Höchstgeschwinigkeit im Display.

Garmin Colorado 300 mit aktuellem Update zeigt in Klammern die Maxspeed oben 
auf dem Display an, so in OSM vorhanden.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] GPX Track nach Speed einfär ben

2009-09-08 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Ulf Lamping schrieb:

 ich meine, die Färbung der GPX Tracks nach Geschwindigkeit hätte
 mal funktioniert. Momentan (v1997) sind aber alle Tracks
 in der gleichen Farbe. Oder funktioniert das nur mit
 lokalen GPX Tracks ?
 
 Wieso probierst du das mit den lokalen GPX Tracks nicht einfach mal aus, 
 *bevor* du die Liste fragst?

hast je Recht Ok, lokal funktionierts. Werden die Zeitstempel also
beim Hochladen entfernt.

Schön wäre ein manuelle Einstellmöglichkeit (zB. 20-40kmh = grün,
41-60 = blau, 61-80 = rot, 0-19 = nicht zeichnen).

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaufberatung Auto-Navi

2009-09-08 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Wolfgang schrieb:

 Garmin Colorado 300 mit aktuellem Update zeigt in Klammern die Maxspeed oben 
 auf dem Display an, so in OSM vorhanden.

Das geht auch mit einem Etrex. Einfach die Funktion Führungstext
wählen und wenn der Straßenname nicht zu lang ist sieht man auch
den maxspeed.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaufberatung Auto-Navi

2009-09-08 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
geo.osm schrieb:

 er wird nicht allen deinen Anforderungen gerecht, aber schau dir doch 
 mal den OSMtracker an. Geht auf fast jedes Navi rauf und wenn du nen 
 eingebautes Mikrofon hast, dann kannst du auch gleich 
 Sprachaufzeichnungen machen. Das ganze ist dann so konzipiert, das es 
 gleich in die gpx-Datei integriert wird. Als gpx-Datei einfach in josm 
 öffnen und loslegen.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSMtracker
 
 unten auf dieser Seite sind dann der OSMtiledownloader und der 
 JTileDownloader verlinkt, um die aktuellen OSM-Daten in der Software zu 
 sehen. 

D.h. man kann die Tiles auch offline verwenden? Kann das Programm
Luftlinienrouting zu einer eingebbaren Koordinate ?

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus erkennen

2009-09-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Di, 8.09.2009, 09:54 schrieb Gary68:

 Wenn ich den richtigen Ansatz finde, werde ich vielleicht etwas in der
 Richtung programmieren.


Vllt. was ganz Simples:

Wenn einzelne oder zusammenhängende Nodes schlagartig um mehr als 30 Meter
verschoben oder stark umbenannt werden?!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus erkennen

2009-09-08 Diskussionsfäden FlaBot
Und wenn ich nur in der Straße vor meinem Haus eine Maxspeed 30 setze
damit das Routing durch die Parallelstraße geführt wird ?
Was ist das und wie könnt ich das erkennen ?

Dirk

-- 
Wikipedia -- http://tools.wikimedia.de/~flacus/IWLC/

OSM -- http://osm.flacus.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] GPX Track nach Speed einfär ben

2009-09-08 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Ulf Lamping schrieb:
 
 ich meine, die Färbung der GPX Tracks nach Geschwindigkeit hätte
 mal funktioniert. Momentan (v1997) sind aber alle Tracks
 in der gleichen Farbe. Oder funktioniert das nur mit
 lokalen GPX Tracks ?
 Wieso probierst du das mit den lokalen GPX Tracks nicht einfach mal aus, 
 *bevor* du die Liste fragst?
 
 hast je Recht Ok, lokal funktionierts. Werden die Zeitstempel also
 beim Hochladen entfernt.

Nein, anscheinend werden die später entfernt. Wenn ich mir von [1] einen 
  Track hole, sind die Timestamps noch drin.

Keine Ahnung ob JOSM da was entfernt, oder ob JOSM eine API aufruft, die 
die Timestamps dann nicht mitliefert (würde mich aber eher wundern).

 Schön wäre ein manuelle Einstellmöglichkeit (zB. 20-40kmh = grün,
 41-60 = blau, 61-80 = rot, 0-19 = nicht zeichnen).

Anstatt beides hier zu bemerken, schau mal unter [2] und wenn da nix 
passendes steht, trag es halt (als getrennte Tickets) neu ein.

Aber nicht beleidigt sein, wenn dann so schnell (oder überhaupt) nichts 
passiert - ist jetzt halt auch nicht sooo kriegsentscheidend ;-)

Gruß, ULFL


[1] http://www.openstreetmap.org/traces
[2] http://josm.openstreetmap.de/report

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Karl Eichwalder schrieb:
 Ich hoffe, der spuk hat bald ein ende und wir bekommen in N ein anderes
 system, z.b. diese DB-raeder (mit denen habe ich leute in anderen
 staedten und auch im wald(!) bereits fahren gesehen.

Interessant, eigentlich ist die Idee, die NextBike verfolgt, im
Ausland sehr bekannt und beliebt. Die DB-Räder in Deutschland
gelten als sehr unflexibel, schwer (Gewicht) und schwer erreichbar.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] GPX Track nach Speed einfär ben

2009-09-08 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Ulf Lamping schrieb:

[speedabhängige Einfärbung von GPX Tracks]

 Aber nicht beleidigt sein, wenn dann so schnell (oder überhaupt) nichts 
 passiert - ist jetzt halt auch nicht sooo kriegsentscheidend ;-)

Das nicht, aber ich fände es schade, wenn die in den Tracks
schlummernden Informationen nicht genutzt würden (maxspeed,
Straßentyp, Einbahnstraße). ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-09-08 Diskussionsfäden Guenther Meyer
On Tue, Sep 08, 2009 at 12:04:56PM +0200, Ulf Lamping wrote:
 Guenther Meyer schrieb:
  doch, die wurden genannt, und teilweise auch diskutiert:
  z.B. laenge, breite, belag, ausrichtung, widmung, ...
  
  inkl. einem vorschlag von mir, wie man das taggen koennte.
 
 Ah, was ich doch noch weiter unten im Thread von dir gefunden habe ist:
 
aeroway = runway
runway:type oder runway:designation = 
 modellflugzeug|sportflieger|verkehrsflieger|...
runway:surface = asphalt|concrete|grass|gravel|dirt
runway:width = 20m
 
 Warum macht es jetzt Sinn unbedingt auf einem aeroway=runway auch für 
 Modellflugplätze zu beharren, und beim surface dann wieder eine 
 Spezialität runway:surface einzuführen - obwohl genau hier wirklich 
 keine Unterscheidung zu anderen (z.B. Straßen-)Oberflächen vorhanden ist?!?

richtig, damit ist auch exakt dasselbe gemeint, wie bei anderen oberflaechen.
deswegen auch surface. das runway davor bedeutet nur, dass sich das surface auf 
das aeroway=runway bezieht. das ist ueberhaupt nichts neues, keine 
spezialitaet, sowas ist anderenorts durchaus gaengige praxis.
da es in diesem fall aber wahrscheinlich zu keinen verwechslungen kommen kann, 
ist dein vorschlag im prinzip genau so gut:

 Ich fände daher:
 
aeroway = runway
ok.

runway = model | sport | traffic |...
das wuerde ich eher designation nennen, das ist aussagekraeftiger (und 
ausserdem bereits mit genau der richtigen bedeutung vorhanden, wieso als was 
neues einfuehren ;-) )

surface = asphalt|concrete|grass|gravel|dirt
ok.

width = 20m\
ok.


  und es ist nunmal fakt, dass ein eindeutiges, zukunftssicheres tagging am 
  einfachsten machbar ist, wenn man die verschiedenen eigenschaften eines 
  objekts in form von einzelnen klar definierten tags darstellt, die 
  moeglichst 
  keinerlei interpretationsspielraum zulassen.
  Dummerweise ist es Fakt, daß es ein eindeutiges, zukunftssicheres 
  tagging schlicht nicht gibt. Bei der Menge an OSM Mappern wird es immer 
  einen geben, der das was im Wiki steht falsch verstehen (will).
 
  fuer viele dinge - nicht fuer alle - kann es sehr wohl eine eindeutige 
  deklaration geben.
  klar, falsch verstehen kann immer irgendwer irgendwas, aber diese faelle 
  kann man minimieren.
 
 Es reichen anscheinend zwei Leute auf der Liste, um die bisher von sehr 
 vielen als eindeutige Deklaration angesehene Sache soweit zu verwässern, 
 das kein Renderer auf die Dauer hier noch was eindeutiges rausholen 
 kann :-(

bitte nicht schon wieder das argument mit den vielen...
fakt ist:
- es werden ALLE arten von landebahnen mit dem tag versehen
- in keiner doku steht was davon, dass es nur fuer verkehrsflughaefen verwendet 
werden darf

das ist erstens eindeutig, und entspricht zweitens genau meiner argumentation.
verwaessert wird hier nur durch die leute, die dieses allgemein genutzte tag 
aus irgendwelchen gruenden auf einen teilbereich einschraenken wollen, und 
damit die anderen im regen stehen lassen.



  wenn dich die polizei wegen einer ordnungswidrigkeit aufhaelt, hilft es dir 
  auch nichts, zu behaupten aber ich dachte, das schild gilt nicht fuer 
  fahrraeder
 
 Genau diese Polizei haben wir bei OSM aber nicht.

aber anwendungen, die sich auf irgendwas verlassen muessen...


  nehmen wir mal das aktuelle beispiel konkret auseinander:
aeroway = runway
  
  aeroway: hat irgendwas mit luftfahrzeugen zu tun
 
 Nein, aeroway bedeutet übersetzt eher sowas wie Luftweg, also ich 
 möchte da eher von A nach B kommen - was mit einem Modellflugzeug wohl 
 meist schwierig wird ;-)

und highway bedeutet strasse, wird aber auch fuer einen fussgaengerpfad 
benutzt, den nie jemand als strasse bezeichnen wuerde. wenn du also so 
agrumentierst, dann muessen wir GANZ woanders ansetzen ;-)

 Wenn ich bei einem Modellflugzeug vor die Wahl gestellt würde: Luftweg 
 oder Freizeit würde ich eher zu Freizeit tendieren :-)

du machst den vergleich modell/kein modell, andere bemannt/unbemannt, andere 
gross/klein.
wer hat nun recht?

ich sage, der landebahn ist es egal, was sie benutzt, solange es sinnvoll 
machbar ist.


  Genau das, was hier (wieder mal) passiert.
 
  wer schiesst denn hier quer?
  das tag wird nunmal fuer jede art von landebahn verwendet. klar sind 
  darunter mehr verkehrsflughaefen als andere, das liegt aber allein daran, 
  weil die fuer eine groessere anzahl von leuten interessant sind.
  jetzt ploetzlich eine willkuerliche defintion einfuehren zu wollen nur 
  fuer verkehrsflughaefen, DAS ist querschiessen!
  es mag auch sein, dass mehr leute beim lesen von aeroway=runway eher an 
  einen grossen flughafen denken: alle aber denken dabei an eine landebahn, 
  weil genau das dasteht.
 
 aeroway=runway wurde anscheinend von einem Großteil der Leute bisher als 
 Landebahn von Verkehrsflughäfen verstanden.
 
weil es von einem grossteil eben so benutzt wurde. warum, steht oben.

 Jetzt kommt während der Diskussion heraus, daß einige dieses Tag auch 
 für 

Re: [Talk-de] Kaufberatung Auto-Navi

2009-09-08 Diskussionsfäden geo.osm
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 D.h. man kann die Tiles auch offline verwenden? Kann das Programm
 Luftlinienrouting zu einer eingebbaren Koordinate ?

   
Genau. Mit dem Downloader speicherst du die verschiedenen Zoomstufen für 
eine bestimmte BBox ab und überträgst die auf dein Navi.
Routing gibt es in diesem Programm gar nicht.
Da kenne ich nur Gosmore (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Gosmore) 
bzw. irgendwann auch mal Navipown 
(http://sourceforge.net/apps/mediawiki/navipowm/index.php?title=Main_Page), 
aber bei Navipown ist Routing bisher noch nicht dabei, aber in Planung.

-- 
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rechtliches: Übernahme von Daten v on Amtseiten

2009-09-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Ulf,

ich habe nochmal drüber geschlafen und komme nun auch zu dem Punkt,
dass die Art und Bedeutung der Information ausschlaggebend ist.

§ 5 Abs. 1 UrhG bezieht sich nur auf den regelnden Charakter,
der *beachtet* werden muss und eine Allgemeingültigkeit hat.

Darunter können fallen:
- Gesetze (Achtung: Entwürfe zählen nicht dazu)
- Verordnungen, z.B. Bebauungspläne, Verkehrszeichen
- Entscheidungen von staatlichen Gerichten
- amtliche Erlässe, behördlichen Regelungen
- amtlichen Bekanntmachung, aber nur mit rechtlichen Regelungen

Darunter fallen nicht Gegenstände, die *gebraucht* werden sollen:
- Abbildungen von Geldscheinen
- Abbildungen von Wappen
- DIN-Normen
- Bodenrichtwertsammlungen

§ 5 Abs. 2 UrhG bezieht sich nur auf Veröffentlichungen, deren
öffentliche Interesse größer ist, als das Verwertungsinteresse
des Urhebers.

Es muss jedoch gegeben sein, dass - wie Du schon sagtest - ein
spezifisches Verbreitungsinteresse der Behörde vorhanden ist,
die Information mit hoher Priorität der Allgemeinheit bekannt
zu machen, wie z.B. der Abwehr von Gefahren. Je bedeutsamer
die Information, desto eher fällt sie unter Absatz 2.

Darunter können fallen:
- Kennzeichnung von Gefahrenstellen
- patentamtliche Veröffentlichungen

Darunter fallen nicht:
- amtliche Statistiken (auch Wahlveröffentlichungen)
- amtliche Informationsschriften ohne regelnden Charakter
- topographische Karten, Stadtpläne
- die Negativ-Punkte aus Absatz 1

Fazit:
Der vorerwähnte Text fällt also vermutlich nicht unter § 5 UrhG.

Eigene Meinung:
Aus meiner Sicht ist es aber fraglich, ob er überhaupt unter
§ 2 UrhG fallen kann, da eine gewisse geistig-persönliche
Schöpfungshöhe gegeben werden muss; dies kann sich durch eine
individuelle Gedankenführung, hohe Einzigartigkeit und durch
die Verwendung von Kreativität, Phantasie und Gestaltungskraft
äußern. All dies wäre jedoch hier sicher fehl am Platz.

Natürlich kann man die Website insgesamt noch als Datenbank
betrachten, da die Projekte im Bau tabellarisch und
alphabetisch angeordnet sind... sie haben also eine Struktur.
Da aber nicht alle Texte, sondern nur die Informationen aus
einem Text, entnommen werden sollen, ist der Entnahme
höchstwahrscheinlich unwesentlich.

Ich sehe hier jedoch eine Freie Benutzung nach § 24 UrhG
geben, da man die Informationen aus dem Text in ein vollkommen
anderes Werk integriert. Auch kann man die Informationen
natürlich auch von anderer Seite aufgeschnappt haben:
Zeitung, Radio, Fernsehen, Friseur oder man war selbst da.

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rechtliches: Übernahme von Daten vo n Amtseiten

2009-09-08 Diskussionsfäden Boris Cornet
Hallo!

Auf [talk-at] hatten wir letztens den Fall, dass jemand von geoland.at
(der GIS-Plattform der österreichischen Länder) Gemeindegrenzen
übernommen hat, und später Gewissensbisse bekommen hat und sie wieder
löschte.
Meiner laienhaften Meinung nach sind aber Gemeindegrenzen öffentiches
Gut und somit gemeinfrei, d.h. das Abmalen von Gemeindegrenzen von
Regierungsseiten ist mE kein Copyright-Verstoß.
Leider hat sich niemand rechtskundiger gefunden, der dazu eine
fundierte Aussage machen konnte.
Daher die Frage an euch: Wie wäre das in Deutschland?

Wenn es jemand gäbe, der sich auch mit dem österreichischen Recht
auskennt, wäre das perfekt, aber es ist mir schon mit einer Auskunft
nach deutschem Recht viel geholfen.

Wie sonst sollte man Gemeindegrenzen denn sonst erfassen, in Natura
sind die ja nicht zu sehen?

--
LG,
   Boris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus erkennen

2009-09-08 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Dienstag 08 September 2009 schrieb FlaBot:
 Und wenn ich nur in der Straße vor meinem Haus eine Maxspeed 30 setze
 damit das Routing durch die Parallelstraße geführt wird ?
 Was ist das und wie könnt ich das erkennen ?

Wenn die hochgeladenen Tracks mit Timestamps versehen wären, könnte man 
die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auswerten, die die Straße passieren.


Ich hatte mal überlegt, ob es zur Anonymisierung nicht ausreichen würde, 
das Datum auf den 1.1.2007 zu setzen und die Startzeit auf 9 Uhr (oder 
so). Dann wären immerhin relative Zeitangaben in den Tracks (wenigstens 
optional).

Was meint ihr?

Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rechtliches: Übernahme von Daten vo n Amtseiten

2009-09-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Boris,

Boris Cornet schrieb:
 Meiner laienhaften Meinung nach sind aber Gemeindegrenzen öffentiches
 Gut und somit gemeinfrei, d.h. das Abmalen von Gemeindegrenzen von
 Regierungsseiten ist mE kein Copyright-Verstoß.

Ich weiß nicht, wie es in Österreich ist, aber in Deutschland
besitzen diese Daten einen Genehemigungsvorbehalt und die Kommunen
vermarkten diese Daten aktiv.

Dazu kommt noch, dass für manche Kartenwerke der Datenbankschutz
ausgesprochen wurde (momentan nur topographische Karten).

 Wie sonst sollte man Gemeindegrenzen denn sonst erfassen, in Natura
 sind die ja nicht zu sehen?

- schätzen, wie Florian es tut
- betteln, wie Jan  Markus es tun
- hoffen, bis wieder ein Import-Katalog kommt

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenzen Schliengen

2009-09-08 Diskussionsfäden Hermann Biller






   wir Gr?nen von Schliengen kartieren unsere Gemeinde. W?re jemand, die
 oder der sich auskennt, wie man
  

Die "Gr?nen" habe ich mal ?berlesen au?er ihr seit die Gr?nen J?ger oder 
die gr?nen (und bald blauen) Polizisten  :-) 

Hmm, ich moechte mit "offenen Karten" spielen B-)

Ein Link zu der Stadt auf der Karte h?tte das auffinden ?brigens etwas 
erleichtert  :-) 

Naechstes Mal.


   das fehlerfrei macht, bereit, grob unsere Gemeindegrenzen einzutragen?
 Die Details w?rden wir im Laufe
 unsere Messungen nachtragen. Ich bef?rchte dass wir als Anf?nger ein
 Risiko f?r bestehende Grenzen sind. B-)
  


Du h?ttest ruhig erstmal eine eigene Grenzlinie einzeichnen k?nnen ohne 
die bestehenden Grenzen zu ver?ndern, dann w?re es wahrscheinlich 
wesentlich genauer geworden. Beim Rest zu helfen w?re dann einfacher 
gewesen.

Das mit den Grenzen lasse ich mal lieber, bis ich weiss, was ich anrichte.


   W?re nett, wenn sich jemand bereit findet.
  


Fertig und nicht hauen f?r eventuelle Fehler  :-) 
Die zus?tzliche Grenzlinie ist diese hier : 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/40402952

und die komoplette Grenze ist unter dieser Rerlation zu finden :
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/233450

Vielen Dank! B-)


Was mir in der Gegend aufgefallen ist :

Die Grenze ist an einer Stelle sehr komisch geteilt :
http://www.openstreetmap.org/browse/way/30275453
http://www.openstreetmap.org/browse/way/27569701

Zwischen den beiden Grenzlinien gibt es ein St?ck Wald als Niemansland.

Das liegt genau zwischen 3 Gemeinden. Ich frag einen örtlichen Winzer. (Ich 
muss erst herausfinden welche Quellen ich ohne Rechte zu verletzen sonst nehmen darf.)

und dann dieser Steinbruch hier :
http://www.openstreetmap.org/browse/way/27387384

Der ist als landuse=construction getaggt was ein Baugebiet ist aber der 
Name ist Steinbruch.
Ein Steinbruch wird aber als landuse=quarry getaggt werden oder ist das 
ein Steinbruch der gerade umgebaut wird z.b. als See ?

Habe ich geaendert. Es sind viele Daten hier nicht perfekt. Wir muessen in 
der Gemeinde strukturiert alles nochmals nachmessen und die Karte ueberpruefen.


Merci und Gruss,
Hermann


-- 
--
Privat / private
Hermann Biller
Schuhmacherstr. 32, D-79418 Schliengen
Tel.: +497635822263, +41798285488
--




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-08 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com writes:

 Zu hässlich, zu schwer, zu teuer, zu unbekannt, zu wenig verbreitet, zu 
 falsch platziert, ...?

Persoenlich find ich die raeder haesslich und mit der werbung sind sie
sogar potthaesslich.  Unguenstig ist, dass man die raeder zu
standorten zurueckbringen muss.  Der Leipziger Platz scheint ein
standort zu sein, wird aber nicht als solcher im internet genannt
(oder war das nur frueher so?).

 Ganz so falsch hörte sich das im ersten Überblick nicht an ...

Ja, das stimmt.  Vor allen dingen aergert mich, dass sie sich in
fussgaengerbereichen so kostenfrei(?) breitmachen duerfen.  Fuer blinde
sind das wohl oft ueberraschende hindernisse.

 P.S.: Oder ist das dein urfränkisches: ich bin sowieso dagegen? ;-)

Ich bin zugereister -- aber auch wir (Nord-)Hessen sind gegen alles und
meckern (maehren) an allem 'rum ;)  Voellig untypisch habe ich mich
vor langer zeit bei denen jedoch sogar angemeldet, den service aber nie
in anspruch genommen, da das eigene rad immer schneller zur hand war.


Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de writes:

 Interessant, eigentlich ist die Idee, die NextBike verfolgt, im
 Ausland sehr bekannt und beliebt. Die DB-Räder in Deutschland
 gelten als sehr unflexibel, schwer (Gewicht) und schwer erreichbar.

Das kommt wohl drauf an.  In ein paar staedten wird das system flex
angeboten.  Das system fix ist in der tat unflexibel, wird aber
vielleicht durch guenstige tarife und vertrauenserweckende raeder
ausgeglichen.  Die nextbike-dinger wirken in meinen augen irgendwie
gurkig (wegen der werbung muessen sie ja unbeingt auffallen).

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus erkennen

2009-09-08 Diskussionsfäden Gary68
mit osmdiff!

On Tue, 2009-09-08 at 13:05 +0200, FlaBot wrote:
 Und wenn ich nur in der Straße vor meinem Haus eine Maxspeed 30 setze
 damit das Routing durch die Parallelstraße geführt wird ?
 Was ist das und wie könnt ich das erkennen ?
 
 Dirk
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus erkennen

2009-09-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Gary68 schrieb:
 mit osmdiff!

Und wenn's gewollt ist?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] GPX Track nach Speed einfär ben

2009-09-08 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Ulf Lamping schrieb:

 Nein, anscheinend werden die später entfernt. Wenn ich mir von [1] einen 
   Track hole, sind die Timestamps noch drin.

Beim Hochladen hat man 4 Optionen (zwischen Privat und Öffentlich),
bei zwei der Optionen werden anscheinend die Timestamps entfernt.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Atlas, Beispiele

2009-09-08 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Naabend,

Am Montag 07. September 2009 22:05:37 schrieb Tobias Wendorff:
 Die XML muss übrigens in
 /home/carsten/dokumente/OSM/tilesAtHome/osmarender/ liegen.

Ok, das passt jetzt, die *.xml müssen da liegen, wo die osmarender.xsl liegt, 
hier /home/carsten/dokumente/OSM/tilesAtHome/osmarender/xslt, siehe auch Zeile 
76 in der osm-atlas.php.

So weit so gut, das Skript macht jetzt die einzelnen Kacheln, aber an der 
Stelle Generating overview images (Zeile 296 in osm-atlas.php) bricht es 
ohne Fehlermeldung ab. Möglicherweise stolpert es über
$imsize = getimagesize ($OUTPUT_DIR/osm-temp . -$tRow-$tCol.png); ?

Wie kann ich denn solchen php-Funktionen eine Fehlermeldung entlocken?

Außerdem ist mir noch aufgefallen, daß beim Rendern der svg-Dateien durch 
Inkscape (Zeile 132) folgende Warnung kommt (wenn man die Fehlerumleitung in 
Zeile 133 mal wegmacht):

(inkscape:9282): GLib-GObject-CRITICAL **: g_object_set_qdata_full: assertion 
`quark  0' failed

Ok, die png werden erstellt, aber schön ist das trotzdem nicht.

Was kann ich jetzt tun? Danke für eure Geduld und Hilfe.

Grüße, Carsten



-- 
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.funpic.de/gpg.html
=
www.stopptdievorratsdatenspeicherung.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Atlas, Beispiele

2009-09-08 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Moin,

Am Dienstag 08. September 2009 21:46:45 schrieb Tobias Wendorff:
 Für getimagesize() brauchst Du die GD. Hast Du Dein PHP damit
 compiliert?

Ich hab nix selbst kompiliert, nutze alles aus den Ubuntu-Paketen. Aber fix 
php5-gd installiert und schon läuft es. :-)

 Ansonsten verwende ich in meinen Scripts immer:
 ini_set('error_reporting', E_ALL + E_STRICT);

Puh, brauch ich jetzt nicht verstehen. :-)

 Mal ein anderes Inkscape probiert? stabile oder SVN?

Standardpaket von Ubuntu - 0.46

 Lieber selbst neu basteln als das verwenden - wir wissen ja, dass
 das Ergebnis noch lange nicht optimal ist.

Ja, selber bauen wäre toll, wenn ich es könnte... Aber im Fehler melden und 
Verbesserungen vorschlagen bin ich gut, vor allem werde ich mir mal den LaTeX-
Code anschauen, der ist ja alles andere als toll. :-)

Grüße und vielen Dank nochmal, Carsten



-- 
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.funpic.de/gpg.html
=
www.stopptdievorratsdatenspeicherung.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Atlas, Beispiele

2009-09-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Carsten Gerlach schrieb:
 Ich hab nix selbst kompiliert, nutze alles aus den Ubuntu-Paketen. Aber fix 
 php5-gd installiert und schon läuft es. :-)

Super!

 Ansonsten verwende ich in meinen Scripts immer:
 ini_set('error_reporting', E_ALL + E_STRICT);
 
 Puh, brauch ich jetzt nicht verstehen. :-)

Das zeigt alle Fehler an.

 Ja, selber bauen wäre toll, wenn ich es könnte... Aber im Fehler melden und 
 Verbesserungen vorschlagen bin ich gut, vor allem werde ich mir mal den LaTeX-
 Code anschauen, der ist ja alles andere als toll. :-)

Ich habe mal probiert, ein Grid als Shapefile direkt in
Mapnik rendern zu lassen = funktioniert wunderbar!

Ich denke, wir sollten diesen Weg weiterverfolgen. Dann
muss nur noch eine PDF-Engine die einzelnen PDFs aus
Cairo nacheinander zusammenbasteln.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Atlas, Beispiele

2009-09-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Carsten Gerlach schrieb:
 $imsize = getimagesize ($OUTPUT_DIR/osm-temp . -$tRow-$tCol.png); ?
 
 Wie kann ich denn solchen php-Funktionen eine Fehlermeldung entlocken?

Für getimagesize() brauchst Du die GD. Hast Du Dein PHP damit
compiliert?

Ansonsten verwende ich in meinen Scripts immer:
ini_set('error_reporting', E_ALL + E_STRICT);

 (inkscape:9282): GLib-GObject-CRITICAL **: g_object_set_qdata_full: assertion 
 `quark  0' failed

Mal ein anderes Inkscape probiert? stabile oder SVN?

 Was kann ich jetzt tun? Danke für eure Geduld und Hilfe.

Lieber selbst neu basteln als das verwenden - wir wissen ja, dass
das Ergebnis noch lange nicht optimal ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Atlas, Beispiele

2009-09-08 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Am Dienstag 08. September 2009 23:06:25 schrieb Tobias Wendorff:
 Ich denke, wir sollten diesen Weg weiterverfolgen. Dann
 muss nur noch eine PDF-Engine die einzelnen PDFs aus
 Cairo nacheinander zusammenbasteln.

Inkscape kann in PDF speichern, pdflatex kann PDF einbauen, also könnte man 
den bisherigen Weg gehen, um einen PDF-Atlas zu bauen. Das probier' ich 
demnächst mal.

Grüße, Carsten



-- 
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.funpic.de/gpg.html
=
www.stopptdievorratsdatenspeicherung.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Atlas, Beispiele

2009-09-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Carsten Gerlach schrieb:
 Inkscape kann in PDF speichern, pdflatex kann PDF einbauen, also könnte man 
 den bisherigen Weg gehen, um einen PDF-Atlas zu bauen. Das probier' ich 
 demnächst mal.

Also ich würde da lieber ghostscript verwenden, anstatt mir für
solche Aufgaben Inkscape runterzuladen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-09-08 Diskussionsfäden Garry
Ulf Lamping schrieb:
 Guenther Meyer schrieb:
   
 doch, die wurden genannt, und teilweise auch diskutiert:
 z.B. laenge, breite, belag, ausrichtung, widmung, ...

 inkl. einem vorschlag von mir, wie man das taggen koennte.
 

 Ah, was ich doch noch weiter unten im Thread von dir gefunden habe ist:

aeroway = runway
runway:type oder runway:designation = 
 modellflugzeug|sportflieger|verkehrsflieger|...
runway:surface = asphalt|concrete|grass|gravel|dirt
runway:width = 20m

 Warum macht es jetzt Sinn unbedingt auf einem aeroway=runway auch für 
 Modellflugplätze zu beharren, und beim surface dann wieder eine 
   
Zum weiss ich wievielten mal:
Eine Start/Landebahn ist ein Stück Weg/Fläche für den 
Boden-Luft/Luft-Boden Übergang eines Flugzeuges/Fluggerätes
das sich nicht aus dem Stand ( d.h. ohne Luftströmung von vorne) in die 
Luft erheben kann.
Eine einfache, allgemeingültige  Beschreibung, völlig unabhängig von der 
Grösse und Steuerungsart des Fluggerätes.
 Spezialität runway:surface einzuführen - obwohl genau hier wirklich 
 keine Unterscheidung zu anderen (z.B. Straßen-)Oberflächen vorhanden ist?!?
   
Es war ein Vorschlag von ihm - d.h. ja noch nicht zwangsläufig dass da 
schon jedes Detail perfekt überlegt ist
 Ich fände daher:

aeroway = runway
runway = model | sport | traffic |...
surface = asphalt|concrete|grass|gravel|dirt
width = 20m

 wesentlich sinnvoller und auch passender zu bestehenden OSM Tag 
 Systemen. Läßt sich auch viel leichter merken.
   
... genauso wie bei Deinem Vorschlag der offenbar keine Mehrfachnutzung  
zulässt wie  traffic+sport, military+traffic, model+sport noch einige 
Punkte offen sind...

 fuer viele dinge - nicht fuer alle - kann es sehr wohl eine eindeutige 
 deklaration geben.
 klar, falsch verstehen kann immer irgendwer irgendwas, aber diese faelle 
 kann man minimieren.
 

 Es reichen anscheinend zwei Leute auf der Liste, um die bisher von sehr 
 vielen als eindeutige Deklaration angesehene Sache soweit zu verwässern, 
   
Wie kommst Du auf eindeutig? Für manche ist es eine befestigte Piste, 
für manche nur die Verkehrsflughäfen,...
 das kein Renderer auf die Dauer hier noch was eindeutiges rausholen 
 kann :-(
   
Das was durch die Unterscheidung bemannt/unbemannte Fluggeräte 
herauskommen würde wäre auch noch lange nicht eindeutig.
 nehmen wir mal das aktuelle beispiel konkret auseinander:
   aeroway = runway

 aeroway: hat irgendwas mit luftfahrzeugen zu tun
 

 Nein, aeroway bedeutet übersetzt eher sowas wie Luftweg, also ich 
 möchte da eher von A nach B kommen - was mit einem Modellflugzeug wohl 
 meist schwierig wird ;-)
   
Ja klar, genauso wie highway für Fernstrassen steht und in OSM bis 
hinunter zum Trampelpfad verwendet wird.
Was du wohl meinst ist ein airway (Luftstrasse).
Aeroway heisst in OSM lediglich dass dieses Stück way (bzw. node) 
irgendwas mit der Luftfahrt zu tun hat so wie
waterway was mit dem Weg des Wassers zu tun hat und sich nicht auf 
schiffbare Wasserstrassen bezieht, was man
hinter dem Begriff auch vermuten könnte!
 Wenn ich bei einem Modellflugzeug vor die Wahl gestellt würde: Luftweg 
 oder Freizeit würde ich eher zu Freizeit tendieren :-)
   
Darunter fallen auch die meisten Flugzeuge/Fluggeräte unter  grob 
geschätzt  zwei  Tonnen Abfluggewicht, und darüber gibt es wohl auch 
noch einige
die ausschliesslich der Freizeitnutzung dienen.
 wer schiesst denn hier quer?
 das tag wird nunmal fuer jede art von landebahn verwendet. klar sind 
 darunter mehr verkehrsflughaefen als andere, das liegt aber allein daran, 
 weil die fuer eine groessere anzahl von leuten interessant sind.
 jetzt ploetzlich eine willkuerliche defintion einfuehren zu wollen nur fuer 
 verkehrsflughaefen, DAS ist querschiessen!
 es mag auch sein, dass mehr leute beim lesen von aeroway=runway eher an 
 einen grossen flughafen denken: alle aber denken dabei an eine landebahn, 
 weil genau das dasteht.
 

 aeroway=runway wurde anscheinend von einem Großteil der Leute bisher als 
 Landebahn von Verkehrsflughäfen verstanden.
   
Woraus schliest Du darauf?
Es ist wie bei den Autobahnen - die waren auch als erstes in OSM 
(nahezu) vollständig erfasst weil die von den meisten
als am wichtigsten angesehen werden, häufig frequentiert sind (d.h. die 
Wahrscheinlichkeit dass dort bald ein Mapper vorbeikommt
am höchsten ist) und Mengenmässig relativ selten vorkommen.
Genauso ist an den Verkehrsflughäfen  die Wahrscheinlichkeit am höchsten 
das dort frühzeitig ein Mapper vorbeikommt der das mappt.
 Jetzt kommt während der Diskussion heraus, daß einige dieses Tag auch 
 für Landebahnen von Modellflughäfen verwenden, was wiederum von vielen 
 auf der Liste als nicht so gelungen angesehen wird.
   
Nachvollziehbar wenn man sich mit der Thematik nicht auskennt und 
Modellflugzeuge als harmlose Spielzeuge betrachtet
die auf einem Spielplatz betrieben werden.
Soll deswegen OSM sich lieber an der volkstümlichen Meinung anstatt an 
Fakten 

Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-09-08 Diskussionsfäden Garry
Ulf Lamping schrieb:

 Ich habe mir jetzt deine gesamte Argumentation des Threads nochmal 
 durchgelesen und konnte leider *kein* sachliches Argument finden, warum 
 die Trennung von normaler und Modellflug Piste eine gute oder 
 schlechte Idee ist!
   
- es gilt das gleiche Luftfahrgesetzt
- ohne nähere Spezifizierung sagt das  runway rein gar nichts aus 
über  Lärmentwicklung, Frequentierung, Eignung/Genehmigung für die Benutzung
  mit dem eigenen Fluggerät. Bemannt/unbennant mit jeweils einem eigenen 
Grundtag zu unterscheiden würde daran nichts verbessern da es auch 
gemischt genutze Landebahnen gibt
  
 Das einzige was ich gefunden habe war - wieder mal - das es auf dem 
 Garmin (dann nicht) gerendert wird.
   
Hierbei geht es nicht um das Thema (missbräuchliches) Rendern für den 
Renderer/Router sondern dass ein allgemeines
Tag für Landebahnen das allgemeingültig umgesetzt war plötzlich so 
eingeschränkt werden soll dass auch die bisher mögliche
Anwendung erheblich eingeschränkt wird. Modellflugplätze und kleinere 
Flugplätze liegen oft relativ versteckt und sind
ohne Ortskenntnis nur schwer auffindbar.
 Und die Sachlage hier sieht eben so aus dass ein separater Tag für 
 Modellflugzeuglandebahnen die Gesamtlage für Landebahnen
 nicht wirklich sauber klären würde.
 

 Was soll der Renderer also tun, der zwischen normalen und Modellflug 
 Pisten unterscheiden will?
   
Auf ein geeignetes Nebentag schauen. Ein geeignetes Merkmal wäre z.b. 
das zulässige Startgewicht.
Mit  grösser 25kg  filterst Du  schon die meisten Modellflugplätze 
heraus und  hast noch  alle Plätze der bemannte
Luftfahrt mit drin.
   
 Von daher sehe ich keinen Anlass an 
 dem was zu Ändern was seit Jahren praktiziert und genutzt wird!
 

 ... was seit Jahren *von dir* praktiziert und genutzt wird?
   
Erstens bin ich nicht der einzigste und zweitens war es in OSM noch nie 
üblich erst auf eine Hundertschaft gleichgeschalteter
zu warten bis man ein Taggingschema einsetzen darf.

 Mit der Meinung dass die Eigenschaften der Landebahn in die Zusatztags 
 und nicht in den Haupttag gehören stehe ich ausserdem nicht
 alleine da wie Du es jetzt versuchst darzustellen!
 

 Ja, Guenther Meyer, der das OSM Tagging an sich für komplett falsch hält 
 ist bei dir. Und sonst?
   
Es gibt durchaus noch andere die offenbar kein Problem damit haben das 
so zu praktizieren.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] GPX Track nach Speed einfär ben

2009-09-08 Diskussionsfäden Martin Siegel
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Beim Hochladen hat man 4 Optionen (zwischen Privat und Öffentlich),
 bei zwei der Optionen werden anscheinend die Timestamps entfernt.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Visibility_of_GPS_traces

dort ist das System gut erläutert.

Gruß: Martin Siegel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] iX: Freies Format für ortsbezogene Daten

2009-09-08 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
http://www.heise.de/ix/Freies-Format-fuer-ortsbezogene-Daten--/news/meldung/144999
bzw.
http://www.tomtom.com/page/openLR


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com - Update

2009-09-08 Diskussionsfäden Lars Francke
Nabend!

Ich habe in der Zwischenzeit ein paar kleinere Fehler korrigiert (dank
einiger Hinweise!) und Texte angepasst usw. aber eher Kleinkram.

Hauptsächlich aber ist die Seite seit einem Tag wieder schnell. Die
letzten Tage war die Seite extrem lahm
(http://www.pingdom.com/reports/g001l8k307zu/check_overview/?name=osmdoc)
aber ich habe das Problem gefunden (*hüstel* memcached war nicht
gestartet...) und die Antwortzeiten sind wieder viel besser :)

Abgesehen davon habe ich mich mit OAuth beschäftigt und eingebaut.
Allerdings bisher nur zum Test und es steht noch keine Funktionalität
dahinter...aber ein erster Schritt ist getan :)

Gibt es noch irgendwelche Vorschläge/Wünsche? Es gab schon ne ganze
Menge aber die meisten davon habe ich entweder schnell und direkt
eingebaut oder aber es sind Dinge, die nicht so leicht zu machen
sind...

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com - Update

2009-09-08 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Moin,

Am Mittwoch 09. September 2009 04:22:03 schrieb Lars Francke:
 Gibt es noch irgendwelche Vorschläge/Wünsche? Es gab schon ne ganze
 Menge aber die meisten davon habe ich entweder schnell und direkt
 eingebaut oder aber es sind Dinge, die nicht so leicht zu machen
 sind...

Das Datum der Daten steht im Impressum versteckt, das in meinen Augen auf der 
Hauptseite besser aufgehoben wäre.

Grüße, Carsten



-- 
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.funpic.de/gpg.html
=
www.stopptdievorratsdatenspeicherung.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de