Re: [Talk-de] Datenspende Naturfreundehäuser

2009-11-16 Diskussionsfäden Steffen Wolf
Hi Johannes Hüsing,

 Zur Erinnerung: Ich habe die Adressen und Koordinaten der 
 Naturfreundehäuser in Deutschland erhalten.

 Meine Absichtserklärung steht nun unter: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Naturfreundeh%C3%A4user

Gute Aktion! In welcher Reihenfolge gehst du vor? Ich wuerde gerne die
vier NFHs im Pfaelzer Wald ueberpruefen, die ich besucht hatte, wenn du
diese importiert hast. Drei von denen waren vor meinem Besuch Anfang
November bereits eingetragen, und vom vierten waren auf der Webseite die
GPS-Koordinaten angegeben.

Ah, sehe grad, du warst hier schon.

Hier sind auch die Verbindungswege zwischen den NFHs beschildert
(gruenes N mit rotem Pfeil in Richtung des naechsten Hauses). Wir sind
allerdings andere Wege gewandert, darum hab ich nur zwei Schnipselchen
eingetragen: Wanderwegsrelationen 326467 und 326469, samt Netzwerk
326471. Die koennten bei Gelegenheit erweitert, oder in bereits
existierende Relationen integriert werden.

Man muesste so eine Aktion eigentlich auch mal mit den Pfaelzer
Waldvereinshuetten machen.

cu,
 stw
-- 
Welch ein Meisterwerk ist der Mensch! Wie edel durch Vernunft! Wie
unbegrenzt an Fähigkeiten! In Gestalt und Bewegung wie bedeutend und
wunderwürdig! Im Handeln wie ähnlich einem Engel! Im Begreifen wie
ähnlich einem Gott! Die Zierde der Welt! Das Vorbild der Lebendigen!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzregeln für OpenStreetMap?

2009-11-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Martin Koppenhoefer wrote:
 der hat nur 2 Edits, beide mit Kommentar Test und beide löschen nur 
 Daten (soweit ich das sehe POIs). Kann das bitte jemand rückgängig 
 machen

Erledigt.

 und am besten den User sperren?

Eine freundliche Mail mit dem Hinweis, dass er offenbar nicht merkte, 
dass er live editiert hat, tut's doch fuer den Anfang - gesendet.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kreisverkehr für Relationen aufspalte n

2009-11-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich bin gerade dabei Bedarfsumleitungen bei den Autobahnen zu 
definierten und da Lübeck eine Vielzahl davon haben werden diese von 
diesen Verläufen auch berührt.

Nun stellt sich für mich die Frage - den ganzen Kreisel in die Ralation 
aufnehmen, man kann ja auch mehrfach dadurch fahren (Scherz), oder 
aufsplitten ?

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisverkehr für Relationen aufspalten

2009-11-16 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Mon, 16 Nov 2009 10:25:14 +0100, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
wrote:
 Moin !
 
 ich bin gerade dabei Bedarfsumleitungen bei den Autobahnen zu 
 definierten und da Lübeck eine Vielzahl davon haben werden diese von 
 diesen Verläufen auch berührt.
 
 Nun stellt sich für mich die Frage - den ganzen Kreisel in die Ralation 
 aufnehmen, man kann ja auch mehrfach dadurch fahren (Scherz), oder 
 aufsplitten ?

Es sind Ways und sie sind Teil der Umleitung, also aufnehmen.

Ich prophezeihe mal einige Anwendungen die nicht korrekt mit
Kreisverkehren umgehen können die aus mehr als einem Way bestehen.
(Fahren sie in den Kreisverkehr, dritte Ausfahrt.) An den Fall
hatte ich zumindest nie gedacht.

Muss ich mal probiere welche Schwierigkeiten das macht.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Quelle für Bedarfsumleitungen

2009-11-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin!

ich bin angefangen in Lübeck die Bedarfsumleitungen[1] zu erfassen und 
für einen Teil der Autobahnen sind die Listen noch nicht aufgebaut.

Frage: weiß einer von Euch ob es irgendwo dafür verwertbare Listen gibt ?

Gruß Jan :-)

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Bedarfsumleitung


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisverkehr für Relationen aufspalten

2009-11-16 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Am Montag, den 16.11.2009, 10:41 +0100 schrieb
marcus.wolsc...@googlemail.com:
 On Mon, 16 Nov 2009 10:25:14 +0100, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
 wrote:
  Moin !
  
  ich bin gerade dabei Bedarfsumleitungen bei den Autobahnen zu 
  definierten und da Lübeck eine Vielzahl davon haben werden diese von 
  diesen Verläufen auch berührt.
  
  Nun stellt sich für mich die Frage - den ganzen Kreisel in die Ralation 
  aufnehmen, man kann ja auch mehrfach dadurch fahren (Scherz), oder 
  aufsplitten ?
 
 Es sind Ways und sie sind Teil der Umleitung, also aufnehmen.
 
 Ich prophezeihe mal einige Anwendungen die nicht korrekt mit
 Kreisverkehren umgehen können die aus mehr als einem Way bestehen.
 (Fahren sie in den Kreisverkehr, dritte Ausfahrt.) An den Fall
 hatte ich zumindest nie gedacht.
 
 Muss ich mal probiere welche Schwierigkeiten das macht.

Genau. Wenn der Routenplaner einen Kreisverkehr nicht mehr als solchen
erkennen kann, können auch keine entsprechenden Meldungen erfolgen.

Ich wäre also auch dafür, die Kreisverkehre geschlossen zu halten. Ich
habe jedoch auch schon gesehen, dass Kreisverkehre aufgeteilt wurden.
Einen Vorteil sehe ich da jedoch nicht. Im Gegenteil, die Anzahl der
Wege wird dadurch erhöht und falls eine Route durch mehrere Abschnitte
des Kreisverkehrs führt, wird auch die Relation um entsprechend viele
Member-Einträge größer. Ich bin da eher ein Verfechter des
Simplifizismus... keep it simple...

Ausserdem ist es zumindest in JOSM mit einem geschlossenen Kreisverkehr
einfacher nach einer Bearbeitung den Kreis wieder zu einem Kreis zu
machen.

Meines Wissens gab es eine solche Diskussion aber auch schon mal. Werde
mal auf die Suche gehen...


Andre



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Leerstehende Ladenlokale

2009-11-16 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Florian Lohoff schrieb:
 On Sun, Nov 15, 2009 at 01:54:00PM +0100, Raimond Spekking wrote:
 Moin,

 wie taggt ihr zeitweise leerstehende Ladenlokale?

 Gar nicht - auf dem node ist ja tendentiell auch eine adresse - die bleibt
 bestehen und alle shop/amenity/man_mades entfernen - oder?
 
+1

Ladenlokale gibt es zu viele, um sie vollständig zu erfassen. Eine 
ehemalige Bank, Kneipe oder Beratungsstelle ist das gleiche wie eine 
leerstehende Verkaufsfläche. Wieso sollte man dann shop verwenden?

Bei wichtigeren Objekten und solchen, die nur zeitweise geschlossen 
sind, setzte ich meist old_ vor den key. Dann kann das Objekt ggf. 
noch unter seinem Namen gefunden werden und der nächste Mapper weiß 
auch, dass das Objekt bewusst entfernt und nicht vergessen wurde. Beispiele:

old_route=ferry
note=Fähranleger baufällig, kein Betrieb bis Mitte 2010

old_amenity=cinema
old_name=Metro

old_amenity=restaurant
old_name=Ausflugslokal Gipfelblick

Viele Grüße

Stephan






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisverkehr für Relationen aufspalten

2009-11-16 Diskussionsfäden Garry
Andre Hinrichs schrieb:
 Genau. Wenn der Routenplaner einen Kreisverkehr nicht mehr als solchen
 erkennen kann, können auch keine entsprechenden Meldungen erfolgen.

 Ich wäre also auch dafür, die Kreisverkehre geschlossen zu halten. Ich
 habe jedoch auch schon gesehen, dass Kreisverkehre aufgeteilt wurden.
 Einen Vorteil sehe ich da jedoch nicht. Im Gegenteil, die Anzahl der
 Wege wird dadurch erhöht und falls eine Route durch mehrere Abschnitte
 des Kreisverkehrs führt, wird auch die Relation um entsprechend viele
 Member-Einträge größer. Ich bin da eher ein Verfechter des
 Simplifizismus... keep it simple...

 Ausserdem ist es zumindest in JOSM mit einem geschlossenen Kreisverkehr
 einfacher nach einer Bearbeitung den Kreis wieder zu einem Kreis zu
 machen.

 Meines Wissens gab es eine solche Diskussion aber auch schon mal. Werde
 mal auf die Suche gehen...

   
Ich meine da war mal wa mit Brücke im Kreisverkehr der eine Aufspaltung 
nötig macht.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Leerstehende Ladenlokale

2009-11-16 Diskussionsfäden Garry
Stephan Wolff schrieb:


 Ladenlokale gibt es zu viele, um sie vollständig zu erfassen. Eine 
 ehemalige Bank, Kneipe oder Beratungsstelle ist das gleiche wie eine 
 leerstehende Verkaufsfläche. Wieso sollte man dann shop verwenden?
   
Letztenendes sind das doch alles eine Art von Verkaufsflächen - gibt es 
einen besseren Oberbegriff als
shop dafür?

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisverkehr für Relationen aufspalte n

2009-11-16 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Jan Tappenbeck schrieb:

 Nun stellt sich für mich die Frage - den ganzen Kreisel in die Ralation
 aufnehmen, man kann ja auch mehrfach dadurch fahren (Scherz), oder
 aufsplitten ?

Hi Jan,

ich persönlich lasse den Kreisel immer ganz, allerdings hat
mkgmap (also die Garmin-Karten) soviel ich weiss keine
Probleme mit gespaltenen Kreiseln. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Leerstehende Ladenlokale

2009-11-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. November 2009 11:48 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Ladenlokale gibt es zu viele, um sie vollständig zu erfassen.


haha, was soll das denn bedeuten? Gibt es dafür nicht Openstreetmap? In
einer Stadt wie Berlin mit vielen aktiven Mappern kann ich mir durchaus auch
aktuelle Daten für leerstehende Ladenlokale vorstellen, weltweit muss das
zwar derzeit nciht unbedingt gelten, aber das ist demjenigen, der in Berlin
ist, z.B. egal ;-).


 Eine
 ehemalige Bank, Kneipe oder Beratungsstelle ist das gleiche wie eine
 leerstehende Verkaufsfläche. Wieso sollte man dann shop verwenden?


naja, über den Tag kann man sich im einzelnen streiten. Ich bin ja sowieso
eher für einen generellen Leerstandstag, der dann auch Banken, Büros,
Fährterminals, Flughäfen, Jägerstände, Wohnungen und alles andere
beinhaltet. disused wäre dafür evtl. ein bereits in Benutzung befindlicher
tag.


 Bei wichtigeren Objekten und solchen, die nur zeitweise geschlossen
 sind, setzte ich meist old_ vor den key. Dann kann das Objekt ggf.
 noch unter seinem Namen gefunden werden und der nächste Mapper weiß
 auch, dass das Objekt bewusst entfernt und nicht vergessen wurde.
 Beispiele:

 old_route=ferry
 note=Fähranleger baufällig, kein Betrieb bis Mitte 2010

 old_amenity=cinema
 old_name=Metro

 old_amenity=restaurant
 old_name=Ausflugslokal Gipfelblick


ja eben.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisverkehr für Relationen aufspalten

2009-11-16 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Ich wäre also auch dafür, die Kreisverkehre geschlossen zu halten.

Das kann doch grundsätzlich nicht klappen. Das aktuelle OSM-Modell schreit 
doch dauernd nach Zerstückelung. Warum soll das dann gerade bei Umleitungen 
oder Busrouten anders gemacht werden? Um diese Zerstückelei ein für alle mal 
loszuwerden gibt es meiner Meinung nach nur so etwas
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Segmented_Tag
Die Alternative ist zerstückeln und sie Teile wieder per Relation 
zusammenfügt. S.:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Street

Gruß
Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisverkehr für Relationen aufspalten

2009-11-16 Diskussionsfäden Stephan Olbrich
 Moin !
 
 ich bin gerade dabei Bedarfsumleitungen bei den Autobahnen zu
 definierten und da Lübeck eine Vielzahl davon haben werden diese von
 diesen Verläufen auch berührt.
 
 Nun stellt sich für mich die Frage - den ganzen Kreisel in die Ralation
 aufnehmen, man kann ja auch mehrfach dadurch fahren (Scherz), oder
 aufsplitten ?

Geschlossene Kreisverkehre machen halt das arbeiten mit Relationen 
schwieriger. Automatisch Elemente sortieren wird deutlich schwieriger. Und der 
Relation-Analyser kann damit auch noch nicht richtig umgehen und meint es gäbe 
nicht verbundene Segmente.

Grüße,
Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Leerstehende Ladenlokale

2009-11-16 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 16 Nov 2009 00:34:15 +0100
 Von: Garry garr...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Leerstehende Ladenlokale


 Es gibt Leute, die gehen nicht ohne Not zum Makler um ihm das Geld in 
 den Rachen zu werfen.
 Und warum soll nicht jemand auch OM zu Hilfe nehmen können wenn er bei 
 Gelegenheit in einen
 seinen Bedürfnissen besser entprechenden Verkaufsraum wechseln möchte?
 OSM wäre dazu auch eine zentrale Anlaufstelle während  es 
 Immobilienportale und  Makler  tausende 
 gibt.

Absolut richtig, solche Anwendungen sind es, die aus einer
simplen Datanbank den Mehrwert rausholen. 

Aber wie schon bei den Weihnachtsmaerkten entwickelt sich die
Diskussion in eine eigenartige Richtung. Loeschen oder nicht
loeschen ist doch nicht die Frage, sondern wie man das
alles so strukturiert, dass man an die Infos auch noch 
rankommt.

Ein potentieller Wohnungssuchender hat wenig von einer DB,
in der die Info die er sucht, in staendig wechselnden 
Tags versteckt ist und wer nicht gerade nach der Wohnung 
sucht, den interessiert die Info nicht. Das schreit doch
gerade nach Datenoverlays. Relativ statische Daten in die
Basis-DB und temporaere Sonderfaelle in einen Overlay, der
sich bei der Ortung auf OSM-Basisdaten bezieht.

Es ist jedenfalls von Vorteil, wenn man sich OSM-intern
mal drueber gedanken macht. Denn ein Externer, der OSM 
fuer ein Immoportal nutzen will, braucht die Community nicht
und es ist dann fraglich, ob in dem Fall etwas zurueckfliesst.
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Leerstehende Ladenlokale

2009-11-16 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Garry schrieb am 16.11.2009 00:44:
 Wo ist da Problem wenn ein leerstehender Laden gerendert wird?

Wenn ich auf der Karte einen Laden suche, dann suche ich einen der heute
in Betrieb ist. Einen der frueher mal war oder der in Zukunft mal sein
wird, hilft mir in ueber 99,9% aller Faelle herzlich wenig.

 Ansonsten sollte es nicht all zu schwierig sein eine Symbolik zu 
 implemenetieren die auf disused gesetzte Objekte
 entsprechend markiert.

...

 Weil man die Mühe scheut einmalig ein bischen mehr Aufwand in etwas zu 
 stecken um eine allgemeingültige Lösung zu haben
 als sich für jedes Ojekt(Tag) einzeln zu überlegen wie man damit umgeht 

Weil das kein einmaliger Aufwand ist, sondern das Spiel jedes mal von
vorne los geht, sobald jemand ein neues Tag erfindet, das die
bestehenden Tags nicht einfach erweitert sondern in ihrer Bedeutung
grundlegend aendert.
Ausserdem muss so eine Aenderung nicht nur an einer Stelle gemacht
werden, sondern unzaehlige verschiedene Programme muessen angepasst
werden. Das geht nicht so mal eben.

Es spricht nichts dagegen, neue Tags zu erfinden, solange die alten
weiterhin gueltig bleiben. Wenn man solche tags in der Datenbank
hinzufuegt, dann werden die Daten wenigstens nicht schlechter. Alle
Renderer funktionieren noch genauso gut wie zuvor.
Wenn man jetzt aber solche Tags hinzufuegt, die die bisher verwendeten
Tags in der Bedeutung grundlegend veraendern sollen, dann erzeugt man in
allen nicht angepassten Auswertungen ziemlichen Datenmuell.

 bzw. sich einfach aus der Affäre zieht in dem man es komplett
 löscht? Warum sammeln wir  alle so fleissig  Informationen? Doch sicher 
 nicht  damit  ie gelöscht werden?

Ich persoenlich wuerde geloeschte Informationen immer noch
falschen/unverstaendlichen Informationen vorziehen. Aber das ist
sicherlich Geschmackssache.

Ansonsten ist hier ja bereits shop=disused vorgeschlagen worden, was
doch das klar bessere Konstrukt ist als shop=* mit disused=yes.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisverkehr für Relationen aufspalten

2009-11-16 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo,

Garry schrieb:
 Ich meine da war mal wa mit Brücke im Kreisverkehr der eine Aufspaltung 
 nötig macht.
   

Es könnte auch eine Geschwindigkeitsbeschränkung sein oder ein 
Spurerweiterung, oder was auch immer!
Man könnte doch für diese Fälle eine Relation erstellen, die die Teile 
(ways) des Kreisverkehrs enthält. Dann hat man auch wieder alles beisammen.

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Leerstehende Ladenlokale

2009-11-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. November 2009 17:16 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:

 Garry schrieb am 16.11.2009 00:44:
  Wo ist da Problem wenn ein leerstehender Laden gerendert wird?

 Wenn ich auf der Karte einen Laden suche, dann suche ich einen der heute
 in Betrieb ist. Einen der frueher mal war oder der in Zukunft mal sein
 wird, hilft mir in ueber 99,9% aller Faelle herzlich wenig.


na und? Du brauchst ja nicht nur von Dir ausgehen. Es geht ja nicht nur um
Rendering und Routing. Wenn ich Soziologe oder Immobilienmakler bin oder
einfach eine neue Wohnung suche, interessiert es mich durchaus, wo wieviele
Wohnungen/Läden/Büros leerstehen. Das gibt ein Bild über die Gegend. Es gibt
sicher noch zig andere Beispiele, wo diese Information interessant sein
kann.


 Weil das kein einmaliger Aufwand ist, sondern das Spiel jedes mal von
 vorne los geht, sobald jemand ein neues Tag erfindet, das die
 bestehenden Tags nicht einfach erweitert sondern in ihrer Bedeutung
 grundlegend aendert.


klar, das sollte nicht sein (s. highway=construction und construction=Klasse
vs. highway=Klasse und construction=yes).


 Ausserdem muss so eine Aenderung nicht nur an einer Stelle gemacht
 werden, sondern unzaehlige verschiedene Programme muessen angepasst
 werden. Das geht nicht so mal eben.


man sollte Tags, deren Bedeutung man nicht kennt, gar nicht auswerten, dann
gibts auch keine Probleme.


 Es spricht nichts dagegen, neue Tags zu erfinden, solange die alten
 weiterhin gueltig bleiben. Wenn man solche tags in der Datenbank
 hinzufuegt, dann werden die Daten wenigstens nicht schlechter. Alle
 Renderer funktionieren noch genauso gut wie zuvor.


eben


 Wenn man jetzt aber solche Tags hinzufuegt, die die bisher verwendeten
 Tags in der Bedeutung grundlegend veraendern sollen, dann erzeugt man in
 allen nicht angepassten Auswertungen ziemlichen Datenmuell.


klar sollten neue Tags und Schemata mit den alten kompatibel sein. Ein
shop=disused ist z.B. kein Problem.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM an der VHS - OSM-DVD

2009-11-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 13. November 2009 17:09:22 schrieb Markus:
 Die Volkshochschule in Lauf möchte über OSM informieren.*
 
 Dazu sollen drei Veranstaltungen angeboten werden:
 1. Offener Einführungsabend (kostenlos)
 2. Workshop Daten sammeln und editieren (3 Std)
 3. Workshop eigene Website mit OSM (3 Std)
 
 Dazu soll den Teilnehmern eine OSM-DVD abgegeben werden...
 
 Mögliche Inhalte:
 - Garminkarte, PNA-Karte
 - Mapping-Video
 - JOSM-Tutorial
 - Geschichte von OSM
 - ...
 
 Die DVD soll so gestaltet sein, dass sie über den Einführungsabend
 hinaus als Wissensträger dient, und auch weitergegeben werden kann.*
 
 Selbstverständlich soll die DVD deutschlandweit bei Veranstaltungen
 eingesetzt werden können, vielleicht auch in CH und AT.
 
 Erster Einsatz wäre am 18. März 2010
 Im Januar könnte man fertige Teile auch gut auf der boot einsetzen.
 
 Dazu suche ich Ideen, Lösungen, Macher...*
 
 Gruss, Markus
 
 * Da hängen sich auch der Bürgernetzverein und der Bürgertreff dran.
 
 * Klar ist, dass bei der exponentiellen Entwicklung von OSM die
 Halbwertszeit einer solchen DVD begrenzt ist. Je nach Element sind
 unterschiedliche Laufzeiten möglich. Die Garminkarte beispielsweise
 könne man für jeden Anlass frisch erstellen.
 
 * Bei methodisch-didaktischen Fragen helfe ich gern.
Ganz interessant ist: Ich habe mir gerade eine Medion Videokamera gekauft.
Und im Moment beschäftige ich mich gerade ganz begeistert mit Videoschnitt und 
dergl. 
Zum Beispiel hab ich da einen meiner Versuche bei 
http://www.youtube.com/watch?v=vAr7FniCc_A 
Eine DVD mit dem OSM Thema zu machen war auch schon eine Idee von mir..


Gruß Sven
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relations verbinden

2009-11-16 Diskussionsfäden Fabian
Hallo Liste,
gibt es eine moeglichkeit zwei relationen, in aktuellen Fall eine
Bahnstrecke, zu einer zusammenzufuehren?
Es hat ofenbar mal jemand am noerdlichen Ende Angefangen und Jemand am
suedlichen. War jetzt dabei suedliche nach norden auszubauen und habe
dabei die obere haelfte gefunden.
Kann man eine Relation markieren um Ihrem Verlauf neue Eigenschaften
zuzuweisen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations verbinden

2009-11-16 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Am Montag, den 16.11.2009, 19:17 +0100 schrieb Fabian:
 Hallo Liste,
 gibt es eine moeglichkeit zwei relationen, in aktuellen Fall eine
 Bahnstrecke, zu einer zusammenzufuehren?
 Es hat ofenbar mal jemand am noerdlichen Ende Angefangen und Jemand am
 suedlichen. War jetzt dabei suedliche nach norden auszubauen und habe
 dabei die obere haelfte gefunden.

Mit JOSM relativ einfach:

1.) Für beide Relationen den Relations-Editor öffnen
2.) In einer Relation (derjenigen, die später wegfällt) alle Wege
selektieren und die selektierten Elemente auswählen.
3.) In der anderen Relation erscheinen dann die ausgewählten Objekte und
können dort eingefügt werden.
4.) Die erste Relation kann jetzt nach Prüfung der sonstigen
Eigenschaften gelöscht werden.
5.) Idealerweise dann noch Elemente sortieren.
6.) Hochladen, fertig


Andre



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mehrere Hausnummern im Karlsruhe-Schema

2009-11-16 Diskussionsfäden Bartosz Fabianowski
Hallo allerseits

Wir sind in Irland auf ein Problem gestoßen das weltweit öfters
vorkommen dürfte und einer einheitlichen Lösung bedarf. Weil es das
Karlsruhe-Schema betrifft und dieses ja in Deutschland beheimatet ist
dache ich mir, daß ich mal auf talk-de nachfrage ob es vielleicht
bereits eine Lösung gibt.

Seit kurzem bemühen wir uns, Hausnummern in die Karte aufzunehmen.
Dummerweise ist die Nummernvergabe in Irland aber chaotisch und
inkonsistent. Es kommt sehr oft vor daß ein Gebäude, manchmal sogar ein
einzelner klitzekleiner Tante-Emma-Laden, mehrere Hausnummern hat.

Wir stehen also vor dem Problem, Nummern wie 3-7 abbilden zu müssen.
Erschwerend kommt hinzu daß in Irland bei manchen Straßen Nummern
aufeinanderfolgend vergeben werden während bei anderen nach Straßenseite
unterschieden wird. Eine Angabe wie 3-7 ist daher nicht eindeutig. Es
ist nicht klar ob 3,4,5,6,7 oder nur 3,5,7 gemeint ist.

Natürlich könnte man jetzt manuell die richtigen Nummern eintippen. Wir
haben aber durchaus auch Gebäude die 100 Nummern abdecken. Kein Mensch
möchte die alle eintippen.

Wir brauchen daher eine Möglichkeit, einem einzelnen Punkt oder Gebäude
eine Folge von Hausnummern zuzuweisen. Mir persönlich gefällt der
Vorschlag [1] sehr gut: Es wird erlaubt, einem Konten eine Hausnummer
wie addr:housenumber=3-7 zu geben. Dazu muß aber auch *an diesem Knoten*
ein addr:interpolation= festgelegt werden. Somit könnte man 3,4,5,6,7
abbilden als:

node id=1
  tag k=addr:housenumber v=3-7 /
  tag k=addr:interpolation v=all /
/node

Und das hier wäre 3,5,7:

node id=1
  tag k=addr:housenumber v=3-7 /
  tag k=addr:interpolation v=odd /
/node

Weil Mehrfachhausnummern in Irland so häufig sind brauchen wir schnell
eine praktikable Lösung. Bevor wir uns aber irgendwie festlegen wüßten
wir gerne wie das Problem in anderen Ländern gehandhabt wird. Ein
weltweit einheitliches Schema wäre natürlich am besten.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Vorschlag oder vielleicht mit einem
Gegenvorschlag der aus irgendeinem Grunde vorzuziehen wäre?

Gruß aus Dublin,
- Bartosz

[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema#Sub-proposal:_ranges_of_numbers_for_individual_nodes

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations verbinden

2009-11-16 Diskussionsfäden Fabian
hm, bin leider nur Potlachkaempfer da scheint's nicht zu gehen.
Es geht um die beiden hier.
http://www.openstreetmap.org/?relation=223182
http://www.openstreetmap.org/?relation=164793
der RE5 faehrt von Rostock nach Lutherstadt Wittenberg. Ist also auch
schon zu groß zum vom server laden.
Gibt es einen JOSM user der mir die relationen verbinden wuerde nach der
anleitung von Andre unten? Um das komplettieren der fehlenden stuecken
wurde ich mich dann weiter kuemmern.
Habe die Relationseigenschaften der noerdlichen haelfte (164793)
aufgefrischt so das Sie die Gesamtrelation werden kann.

Andre Hinrichs wrote:
 Am Montag, den 16.11.2009, 19:17 +0100 schrieb Fabian:
 Hallo Liste,
 gibt es eine moeglichkeit zwei relationen, in aktuellen Fall eine
 Bahnstrecke, zu einer zusammenzufuehren?
 Es hat ofenbar mal jemand am noerdlichen Ende Angefangen und Jemand am
 suedlichen. War jetzt dabei suedliche nach norden auszubauen und habe
 dabei die obere haelfte gefunden.
 
 Mit JOSM relativ einfach:
 
 1.) Für beide Relationen den Relations-Editor öffnen
 2.) In einer Relation (derjenigen, die später wegfällt) alle Wege
 selektieren und die selektierten Elemente auswählen.
 3.) In der anderen Relation erscheinen dann die ausgewählten Objekte und
 können dort eingefügt werden.
 4.) Die erste Relation kann jetzt nach Prüfung der sonstigen
 Eigenschaften gelöscht werden.
 5.) Idealerweise dann noch Elemente sortieren.
 6.) Hochladen, fertig
 
 
 Andre
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations verbinden

2009-11-16 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Moin,

Am Montag 16. November 2009 20:15:15 schrieb Fabian:
 hm, bin leider nur Potlachkaempfer da scheint's nicht zu gehen.

Endlich ein Grund, es mal mit JOSM zu versuchen. ;-)

 Gibt es einen JOSM user der mir die relationen verbinden wuerde nach der
 anleitung von Andre unten?

Bitte schön: http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/3135064

Gruß, Carsten



-- 
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.funpic.de/gpg.html
=
www.stopptdievorratsdatenspeicherung.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Chemnitzer Linux-Tage 2010

2009-11-16 Diskussionsfäden Jens Poenisch

Hallo,

am 13./14. März 2010 finden wieder die Chemnitzer Linux-Tage statt.
Demos und Vorträge können angemeldet werden:

http://chemnitzer.linux-tage.de

Der Zuspruch in den letzten Jahren war ja sehr groß, so dass ich wieder
auf die OSM-Präsenz hoffe.

Selbst kann ich keinen Stand betreuen, da ich an der Info mitarbeite.

Tschüss, Jens

--
Jens Poenisch, EMail: jens.poeni...@ruessel.in-chemnitz.de
- Bisher haben die Astropsychologen noch nicht herausgefunden,
  woran die Elefanten denken. -- T. Pratchett
-An Elefantinnen, meint OJe___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPSbabel vs Punktwolken, die Nächste

2009-11-16 Diskussionsfäden malenki
In talk und talk-de wurde verschiedentlich ausgeführt, wie man
Punkte/ Punktwolken innerhalb von fest definierter Polygone löscht.

Mein Problem ist allerdings, dass ich gern Punktwolken von längeren
Pausen ((Bau)ampel, Imbiss, Picknick, vergessen auszuschalten), die
räumlich und zeitlich zufällig im Log verstreut sind, entfernen möchte.

Die bewölkten Logs sind mittlerweile in beachtlicher Länge auf
meiner Festplatte zu finden; ich möchte sie endlich 
ohne Punktwolken und
ohne sie von Hand editieren zu müssen
hochladen.

Hat einer der Mitleser ein Script gefunden/gebastelt, mit dem
sich Wolken automatisch aus Logs entfernen lassen? Ich (und sehr
wahrscheinlich viele andere) wären sehr dankbar.

Meine bisherigen Versuche mit GPSbabel waren nicht von Erfolg gekrönt.

Mit -x position,time konnte ich keine signifikanten Verminderung von
Punktwolken feststellen.

Bei der Verwendung von -x position,distance werden nicht nur
Punktwolken gelichtet, sondern das gesamte Log. Kurven werden
geschnitten und alle Wege die man mehrmals abgefahren hat, sind nur
noch einmal mit Punkten versehen.

Es dürfte zwei Möglichkeiten zur Lösung des Problems geben. Diese
umzusetzen ist mit meinen Kenntnisse nicht möglich. Ob das Problem
überhaupt mit GPSbabel zu lösen ist, wäre die nächste Frage.

1. Alle Punkte, die innerhalb eines zu definierenden Zeitraumes t sich
nicht weiter voneinander entfernt als eine zu definierenden Entfernung
s zu löschen. 
Einfach ausgedrückt entspräche das dem GPSbabel-Filter -x position
mit den Werten time AND distance.

2. Man verarbeitet das gesamte Log, schaut per $Automatismus nach,
wo im Raum sich die Punkte häufen, beschreibt um diese Wolken ein
Polygon, mithilfe dessen man das Log von den Wolken befreit.

3. man gibt auf und lädt die Logs einfach hoch. :(

Mit Hoffnung auf positive Antwort
malenki

PS: Immerhin habe ich während der Vorarbeiten einen flexibel
einsetzbaren Einzeiler zum Aneinanderhängen beliebig
definierbarer gpx-Logs zusammengestückelt.

Wer wenig bash-scripten kann (wie ich), Vorhandenes aber gern
einsetzt, kann es gern nutzen:

#!/bin/bash
# append multiple gpx files easily
gpsbabel -i gpx $(echo $* | for GPX; do echo -n  -f $GPX ; done) \
 -o gpx -F appended.gpx

Das Script kann mit regexp und Wildcards aufgerufen werden, z.B.
gpxappend *10[379]*gpx

Modifizierte Version von
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2007-May/013639.html

/schwafel



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] pfoten-weg mal wieder

2009-11-16 Diskussionsfäden Peter Körner
 Martin Koppenhoefer wrote:
 Gab es eigentlich eine Reaktion in irgendeiner Form?


http://www.openstreetmap.org/user/pfoten-weg
Mapper seit: Samstag, 14. November 2009, 13:39 Uhr (2 Tage her)

Huch.. was ist denn da passiert?

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM an der VHS - OSM-DVD

2009-11-16 Diskussionsfäden Markus
Hallo Sven,

 Mögliche Inhalte:
 - Garminkarte, PNA-Karte
 - Mapping-Video
 - JOSM-Tutorial
 - Geschichte von OSM
 - ...

 Dazu suche ich Ideen, Lösungen, Macher...*

 Ich habe mir gerade eine Medion Videokamera gekauft.
 Und im Moment beschäftige ich mich gerade ganz begeistert mit Videoschnitt 
 und 
 dergl. 

:-)

 Eine DVD mit dem OSM Thema zu machen war auch schon eine Idee von mir..

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte...
Ein kleine Drehbuch machen - und dann einfach anfangen!

Vielleicht hilft das:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Video_Tutorials

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPSbabel vs Punktwolken, die Nächste

2009-11-16 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
malenki schrieb:

 3. man gibt auf und lädt die Logs einfach hoch. :(

Genau das.

Abgesehen davon, dass GPS-Babel nur Punkte filtern mag, jedoch keine
Tracks, man also erstmal die Tracks in Punkte umwandeln muss und dann
Probleme bekommt, wenn mal -durch Firmwarebug(?) im Receiver eine
Uhrzeit nicht stimmt. Dann bricht GPS-Babel bei der Rücktransformierung
die ganze Datei ab.
Und eine Chance auf aussagekräftige Fehlermeldungen (z.B. in welcher
Zeite) bestehen wohl auf mittelfristig nicht.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] pfoten-weg mal wieder

2009-11-16 Diskussionsfäden Michael Bemmerl
Peter Körner schrieb:
 Martin Koppenhoefer wrote:
 Gab es eigentlich eine Reaktion in irgendeiner Form?

 
 http://www.openstreetmap.org/user/pfoten-weg
 Mapper seit: Samstag, 14. November 2009, 13:39 Uhr (2 Tage her)
 
 Huch.. was ist denn da passiert?

Den Benutzername des alten Accounts in pfoten_weg_!_ umbenannt [1],
und mit pfoten-weg einen neuen Account erstellt.

Grüße,
Michi

[1] http://www.openstreetmap.org/user/pfoten_weg_!_



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Automatische Korrekturen, nerv...

2009-11-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

gerade hat mich jemand, der weit weg von hier einen automatischen 
Import verhunzt hat (fuenfmal das gleiche, oder fast-gleiche, 
importiert) gebeten, doch da beim Aufraeumen zu helfen.

Eigentlich kein grosses Ding. Kommt ja mal vor, sowas.

Nun muss ich leider feststellen, dass ein wohlmeinender deutscher 
Allesverbesserer da offenbar ein Skript kaufen lassen hat, das 
fehlerhafte Tags in diesem Import korrigiert hat. Das macht meine Arbeit 
jetzt um einiges schwieriger.

Wenn derjenige auch nur ein winziges bisschen hingeschaut haette, dann 
haette er gesehen, dass die Daten dort sowieso total kaputt sind. Einmal 
im JOSM laden, das faellt sofort auf. Aber nein, da wird vom 
Schreibtisch in Deutschland aus mal eben weltweit was verbessert, ohne 
sich einen Furz um die lokalen Gegebenheiten zu scheren.

Ich bin nach wie vor dafuer, dass jeder alles aendern darf. Aber ich bin 
auch dafuer, dass man *hinschaut*, was man da tut, und dass man das in 
enger Zusammenarbeit mit den jeweils regional zustaendigen Mappern 
tut. Beides war hier nicht der Fall, da wurde einfach globalgalaktisch 
die Schreibung eines Tags korrigiert.

Sowas ist vielleicht gut gemeint, aber nicht gut. Wie die Englaender so 
schoen sagen: The road to hell is plastered with good intentions.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osmrender, Relationen und Relief

2009-11-16 Diskussionsfäden Stephan Olbrich
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit mit osmrender auch relationen zu rendern?
Ich hab in den osm-map-features-z*.xml Dateien nix gefunden..

Und die zweite Frage: Osmrender kann ja nur Höhenlinien aber keine Reliefs 
machen, oder? Gibt es irgend eine Anleitung, wie ich ein mit osmrender 
erzeugtes svg und ein (wie auch immer erzeugtes) Relief richtig skaliert 
zusammen bekomme? Und das ganze in einer Auflösung dass ich das am Ende auch 
drucken kann...

Grüße,
Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-16 Diskussionsfäden karl . weber99
Hallo,

Peter Körner osm-lists at mazdermind.de writes:
 
 Suuuper, ich trag bestimmt nich für jedes Haus in Frankfurt Land, PLZ, 
 Straße und Ort nach. Hausnummern rein bekommen ist schon emhr als genug 
 Arbeit.
 

Das sehe ich genauso. Die ganze Adresse an jedem Haus zu erfassen ist mir nicht
nur viel zu viel Arbeit, ich halte es vom Datenmodell her auch fuer falsch.

Wenn man nach dem Karlsruher Schema kartiert, sollte man schon mal keine Strasse
angeben muessen, sie ist ja ueber die Relation vom Typ associatedStreet bereits
zugeordnet. Sodann koennte man auch addr:country, addr:city, addr:postcode an
dieser Relation hinterlegen. Man braeuchte diese Daten dann nur einmal pro
Relation einzugeben. Sie wuerden dann fuer alle an dieser Relation teilnehmenden
Haeuser gelten. Wenn eine Strasse mehrere Laender (gibt es so etwas
ueberhaupt?), Orte (wohl eher selten) oder Postleitzahlenbereiche durchlaeuft,
dann muesste man halt mit entsprechend vielen Relationen arbeiten. Das vermeidet
Redundanzen, scheint mir vom Datenmodell her viel besser und spart viel Arbeit
beim Kartieren.

Fuer den Fall, dass ein einzelnes Gebaeude eine eigene PLZ hat (kommt vor), und
_nur_ dann, sollte man diese direkt am Haus hinterlegen muessen. Solche
Einzelzuweisungen koennten dann den ueber die Relation gegebenen Wert
ueberschreiben.

Wenn mal so eine Loesung existiert, dann werde ich neben der Hausnummer auch
andere Daten der Adresse erfassen

Viele Gruesse

/Karl

 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

karl.weber99 wrote:
 Wenn man nach dem Karlsruher Schema kartiert, sollte man schon mal keine 
 Strasse
 angeben muessen, sie ist ja ueber die Relation vom Typ associatedStreet 
 bereits
 zugeordnet. 

Das ist aber optional und wird nur von wenigen benutzt. - Wenn es jemand 
einfacher findet, den Namen der Strasse an die Haeuser dranzutaggen, 
warum nicht.

 Man braeuchte diese Daten dann nur einmal pro
 Relation einzugeben. Sie wuerden dann fuer alle an dieser Relation 
 teilnehmenden
 Haeuser gelten. Wenn eine Strasse mehrere Laender (gibt es so etwas
 ueberhaupt?), Orte (wohl eher selten) oder Postleitzahlenbereiche durchlaeuft,
 dann muesste man halt mit entsprechend vielen Relationen arbeiten. Das 
 vermeidet
 Redundanzen, scheint mir vom Datenmodell her viel besser und spart viel Arbeit
 beim Kartieren.

Glaub ich nicht mal, weil JOSM ja die addr:-Felder mit dem jeweils 
letzten Wert vorausfuellt; vermutlich hast Du mit einer Relation mehr 
Rumgeklicke. Trotzdem ist das nateurlich auch eine Moeglichkeit.

 Fuer den Fall, dass ein einzelnes Gebaeude eine eigene PLZ hat (kommt vor), 
 und
 _nur_ dann, sollte man diese direkt am Haus hinterlegen muessen.

Es ist richtig, dass man _nur_ dann diese PLZ am Haus hinterlegen 
_muss_, aber man _kann_ es auch in allen anderen Faellen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Automatische Korrekturen, nerv...

2009-11-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. November 2009 22:51 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hallo,

gerade hat mich jemand, der weit weg von hier einen automatischen
 Import verhunzt hat (fuenfmal das gleiche, oder fast-gleiche,
 importiert) gebeten, doch da beim Aufraeumen zu helfen.

  Nun muss ich leider feststellen, dass ein wohlmeinender deutscher
 Allesverbesserer da offenbar ein Skript kaufen lassen hat, das
 fehlerhafte Tags in diesem Import korrigiert hat. Das macht meine Arbeit
 jetzt um einiges schwieriger.


das ist zwar in diesem Fall zufällig ein Problem, aber irgendwie kannst Du
doch auch nicht demjenigen die Schuld an der Misere geben, der mit einem
Script Tippfehler korrigiert, für die Fehler, wenn jemand 5 mal dasselbe
importiert (und dabei noch die Tags falsch schreibt).


 Wenn derjenige auch nur ein winziges bisschen hingeschaut haette, dann
 haette er gesehen, dass die Daten dort sowieso total kaputt sind. Einmal
 im JOSM laden, das faellt sofort auf.


ja sicher.
 ...

 Beides war hier nicht der Fall, da wurde einfach globalgalaktisch
 die Schreibung eines Tags korrigiert.
 Sowas ist vielleicht gut gemeint, aber nicht gut.


wenn man sich die Tippfehler in osmdoc und tagwatch so ansieht kann man
eigentlich nur begrüßen, dass ein paar Bots da mithelfen zu ändern. Klar
gibt es auch Zweifelsfälle, die man besser nicht anrührt bzw. erst nach
Prüfung und wenn man die Stelle kennt, aber highway=residantial und
ähnliches gelegentlich mal zu normieren schadet m.E. auch global nicht. Man
kann nun wirklich nicht ahnen, dass in seltenen Spezialfällen diese
Tippfehler eine Hilfe beim Rückgängigmachen sein könnten.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-16 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Das sehe ich genauso. Die ganze Adresse an jedem Haus zu erfassen ist mir 
 nicht
 nur viel zu viel Arbeit, ich halte es vom Datenmodell her auch fuer 
 falsch.

Pro Ort legst du nur einmal city, country und postcode an, die kannst du die 
ganze Zeit in der Zwischenablage parken und immer wieder pasten. Pro Straße 
einmal den Straßennamen. Die eigentliche Arbeit ist die Hausenummer die du 
so oder so immer per Hand eingeben musst. Mit JOSM ist das eintragen einer 
einzelnen Hausnummern nicht schneller als das eintragen eines ganzen Satzes. 
Und definitv schneller als eine Relation anlegen und Objekte einsammeln.

 Wenn man nach dem Karlsruher Schema kartiert, sollte man schon mal keine 
 Strasse
 angeben muessen, sie ist ja ueber die Relation vom Typ associatedStreet 
 bereits
 zugeordnet.

Da wird es mir wieder zuviel Arbeit. Diese Relationen sind noch immer sehr 
fehleranfällig und werden von vielen nicht verstanden, daher von sehr vielen 
erst garnicht genutzt oder leider auch ohne Absicht kaputt gemacht. So eine 
asso Relation ist mir ehrlich gesagt in der Praxis noch nie unter die Augen 
gekommen. Eine kaputte Relation und schon ist die Zuordnung der ganzen 
Straße im Eimer. Und das beschissene ist, dass du sowas nicht gleich merkst. 
Verschwinden Gebäude oder Nummern dann siehst du das beim regelmägigen 
Kontrollgang auf der Slippy sofort. So eine rein virtuelle Relation 
verschwindet lautlos und fällt nur auf wenn man gezielt danach schaut.

Es ist leider nicht damit getan das ganze einmal anzulegen, da kommt die 
langfristige Pflege dazu. Und da ist es derzeit leichter und weit weniger 
Zeitaufwendig mal eben einen Node oder Way aus dem Backup zurückzuholen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-16 Diskussionsfäden Karl Weber
Hallo,

Am Dienstag, 17. November 2009 00:07 schrieb Frederik Ramm:
  Man braeuchte diese Daten dann nur einmal pro
  Relation einzugeben. Sie wuerden dann fuer alle an dieser Relation
  teilnehmenden Haeuser gelten. Wenn eine Strasse mehrere Laender (gibt es
  so etwas ueberhaupt?), Orte (wohl eher selten) oder
  Postleitzahlenbereiche durchlaeuft, dann muesste man halt mit
  entsprechend vielen Relationen arbeiten. Das vermeidet Redundanzen,
  scheint mir vom Datenmodell her viel besser und spart viel Arbeit beim
  Kartieren.

 Glaub ich nicht mal, weil JOSM ja die addr:-Felder mit dem jeweils
 letzten Wert vorausfuellt; vermutlich hast Du mit einer Relation mehr
 Rumgeklicke. Trotzdem ist das nateurlich auch eine Moeglichkeit.

Wie darf ich das Wort Moeglichkeit verstehen? Theoretisch, als potentiell 
gangbaren Weg, oder eher praktisch, was heissen wuerde, ich kann das so 
machen? Wuerde es vielleicht sogar korrekt von dem einen oder anderen 
Programm ausgewertet?

Wenn Du praktisch sagst, koennte ich mich entschliessen, damit loszulegen.

Bei dieser Gelegenheit noch eine etwas abgleitende Frage: Ich habe schon im 
August Hausnummern nach dem Karlsruher Schema erfasst, aber eben nur mit 
addr:housenumber. OpenRouteService.org kennt diese Hausnummern immer noch 
nicht und positioniert den Standort immer nur irgendwie in der Mitte der 
Strasse. Liegt das vielleicht an meinem Vorgehen, i.e. sollte das prinzipiell 
funktionieren?

Viele Gruesse

/Karl

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Automatische Korrekturen, nerv...

2009-11-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Martin Koppenhoefer wrote:
 das ist zwar in diesem Fall zufällig ein Problem, aber irgendwie kannst 
 Du doch auch nicht demjenigen die Schuld an der Misere geben, der mit 
 einem Script Tippfehler korrigiert,

Ich bin dagegen, dass mit einem Skript Tippfehler korrigiert werden, 
ohne auch nur zu schauen, in welchem Land man sein Skript gerade laufen 
laesst. Wenn einem das nicht zuzumuten ist, dass man eine - wenigstens 
stichprobenartige - manuelle Qualitaetskontrolle der automatisch 
durchgefuehrten Aenderungen macht, dann soll man es bleiben lassen.

 wenn man sich die Tippfehler in osmdoc und tagwatch so ansieht kann man 
 eigentlich nur begrüßen, dass ein paar Bots da mithelfen zu ändern. Klar 
 gibt es auch Zweifelsfälle, die man besser nicht anrührt bzw. erst nach 
 Prüfung und wenn man die Stelle kennt, aber highway=residantial und 
 ähnliches gelegentlich mal zu normieren schadet m.E. auch global nicht. 

Ja, aber es hilft ausser dem Ego des Botschreibers eigentlich auch nicht 
wirklich was. Wir alle wissen, dass unsere Daten ohne die Community 
dahinter nichts wert sind. Wenn irgendwo in Fernost ein paar 
highway=residantial-Strassen vor sich hin duempeln und lokal keine 
Community existiert, die sich darum kuemmern moechte, dann brauchen die 
auch keinen Planetenverbesserer aus Deutschland, der ihnen mit seinem 
Bot durchs Land faehrt. (Dadurch entsteht maximal der falsche Eindruck, 
dass sich ja viele Leute dort um die Daten kuemmern!) Und wenn dort 
eine Community exisitert, dann koennen die das auch selber in die Hand 
nehmen. (Dann ist es sogar sinnvoll, dass die das selber lernen.)

 Man kann nun wirklich nicht ahnen, dass in seltenen Spezialfällen diese 
 Tippfehler eine Hilfe beim Rückgängigmachen sein könnten.

Es geht nicht darum, dass die Tippfehler eine Hilfe beim Rueckgaengig 
machen sind. Aber wenn jemand kommt und sagt: Ich hab in diesem Bereich 
hier mit dem folgenden Account Mist gemacht, dann kann man einigermassen 
leicht alles loeschen, was dieser Account gemacht hat. Wenn andere 
Accounts die Objekte danach bearbeitet haben, dann sollte man eigentlich 
eher nicht automatisch loeschen, denn es ist ja davon auszugehen, dass 
jemand anders, selbst wenn urspruenglich Mist da war, bei einer 
Aenderung dann was gescheites draus gemacht hat, und man will dem ja 
nicht seine Arbeit ruinieren. Im vorliegenden Fall war ich nun 
gezwungen, zu unterscheiden: Wo hat ein echter User aus dem importierten 
Murks mit Muehe was gescheites gemacht - stehenlassen; wo hat ein Bot 
ohne Hirn einfach nur einen Buchstaben in dem importieren Murks 
umgedreht, und es ist jetzt immer noch Murks nur mit anderem Namen drauf 
- loeschen. Keine unmoegliche Aufgabe, aber eine unnoetige; und die 
Korrekturen, die der Bot da durchgefuehrt hat, haben wie gesagt 
keinerlei Nutzen gestiftet.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Automatische Korrekturen, nerv...

2009-11-16 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Martin Koppenhoefer wrote:
 wenn man sich die Tippfehler in osmdoc und tagwatch so ansieht kann man 
 eigentlich nur begrüßen, dass ein paar Bots da mithelfen zu ändern. Klar 
 gibt es auch Zweifelsfälle, die man besser nicht anrührt bzw. erst nach 
 Prüfung und wenn man die Stelle kennt, aber highway=residantial und 
 ähnliches gelegentlich mal zu normieren schadet m.E. auch global nicht. 
 
 Ja, aber es hilft ausser dem Ego des Botschreibers eigentlich auch nicht 
 wirklich was. Wir alle wissen, dass unsere Daten ohne die Community 
 dahinter nichts wert sind. Wenn irgendwo in Fernost ein paar 
 highway=residantial-Strassen vor sich hin duempeln und lokal keine 
 Community existiert, die sich darum kuemmern moechte, dann brauchen die 
 auch keinen Planetenverbesserer aus Deutschland, der ihnen mit seinem 
 Bot durchs Land faehrt. (Dadurch entsteht maximal der falsche Eindruck, 
 dass sich ja viele Leute dort um die Daten kuemmern!) Und wenn dort 
 eine Community exisitert, dann koennen die das auch selber in die Hand 
 nehmen. (Dann ist es sogar sinnvoll, dass die das selber lernen.)

Frederik, wenn du in diesem Fall mit deinen Änderungen Pech gehabt hast 
ist das durchaus ärgerlich und ich kann deinen Ärger daher bis zu einem 
gewissen Punkt gut verstehen.

Zu den Änderungen dieses speziellen Bots kann ich nichts sagen.

Ich weiß aus eigener Erfahrung (hab sowas ähnliches vor einiger Zeit 
selbst auch mal gemacht), daß es bei solchen Arten von Bulk Änderungen 
wegen der schieren Menge an Problemen nicht zu schaffen ist, sich hier 
jeden Einzelfall anzuschauen, dafür sind es viel zu viele Tippfehler und 
die Ladezeiten in den JOSM schlicht bei weitem zu hoch.

Solange dieser Bot sinnvolle Änderungen durchführt (im Sinne von 
highway=residental) kann ich das nur unterstützten. tagwatch ist z.B. 
voll von Datenmüll, der eine Übersicht über die aktuell verwendeten Tags 
nahezu unmöglich macht.

Das ist einer der wesentlichen Gründe, warum ich z.B. im JOSM seit 
einiger Zeit keine neuen Tags mehr zum MapPaint hinzufüge, weil ich es 
schlicht leid bin aus dem riesen Wust an Zeug einen Sinn rauszusuchen.

Soviel zum Thema: es hilft ausser dem Ego ...

Gruß, ULFL

P.S: Ich finde deine Rhetorik, z.B. Planetenverbesserer aus 
Deutschland schlicht unpassend. Kannst du bitte mal an deinem latent 
beleidigenden Ton arbeiten?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Automatische Korrekturen, nerv...

2009-11-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Lamping wrote:
 Ich weiß aus eigener Erfahrung (hab sowas ähnliches vor einiger Zeit 
 selbst auch mal gemacht), daß es bei solchen Arten von Bulk Änderungen 
 wegen der schieren Menge an Problemen nicht zu schaffen ist, sich hier 
 jeden Einzelfall anzuschauen, dafür sind es viel zu viele Tippfehler und 
 die Ladezeiten in den JOSM schlicht bei weitem zu hoch.

Aber wer um alles in der Welt bittet Dich (oder eben sonst irgendwen) 
denn darum, solche Arten von Bulk-Aenderungen fuer den ganzen Planeten 
durchzufuehren?

Kernaussage meines Postings war die Bitte, solche Arten von 
Bulk-Aenderungen (eben gerade die, bei denen sorgfaeltiges Arbeiten 
wegen der schieren Menge an Problemen nicht zu schaffen ist) einfach 
bleiben zu lassen und nach bewaehrtem Crowdsourcing-Prinzip auf viele, 
idealerweise vor Ort befindliche, Schultern zu verteilen.

 Solange dieser Bot sinnvolle Änderungen durchführt (im Sinne von 
 highway=residental) kann ich das nur unterstützten.

Ich habe versucht, darzulegen, warum ich es eben gerade *nicht* fuer 
sinnvoll halte, in weit entfernten Laendern, zu deren Mapper-Community 
man keinerlei Beziehung hat, automatische Aenderungen durchzufuehren.

 tagwatch ist z.B. 
 voll von Datenmüll, der eine Übersicht über die aktuell verwendeten Tags 
 nahezu unmöglich macht.

Das ist aber in meinen Augen keine ausreichende Begruendung, um mit 
fremdem Datenmuell aufzuraeumen. Wenn Datenmuell aus Australien Deine 
Sicht stoert, dann schraenke Deine Sicht halt auf Deutschland ein. Je 
kleiner das Gebiet (und je naeher an Deinem aktiven Mapping-Umfeld), 
desto groesser die Sorgfalt, mit der Du ggf. dort Bulk-Aenderungen 
durchfuehren kannst und willst.

 P.S: Ich finde deine Rhetorik, z.B. Planetenverbesserer aus 
 Deutschland schlicht unpassend. Kannst du bitte mal an deinem latent 
 beleidigenden Ton arbeiten?

Das kann aber nur jemanden beleidigen, der meine sonstige Ausdrucksweise 
kennt - denn gemessen an dem, was hier ueblicher Ton ist, ist doch 
Planetenverbesserer aus Deutschland noch sehr milde.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Automatische Korrekturen, nerv...

2009-11-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. November 2009 00:52 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Im vorliegenden Fall war ich nun
 gezwungen, zu unterscheiden: Wo hat ein echter User aus dem importierten
 Murks mit Muehe was gescheites gemacht - stehenlassen; wo hat ein Bot
 ohne Hirn einfach nur einen Buchstaben in dem importieren Murks
 umgedreht, und es ist jetzt immer noch Murks nur mit anderem Namen drauf
 - loeschen.


war der bot denn hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits
bzw. hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits/Log
aufgeführt? IMHO sollten alle automatischen Edits auf diesen Seiten
dokumentiert werden (vor allem die User-ID), so dass es evtl. kein größeres
Problem ist (vermute ich mal), die mitzuignorieren. Andererseits sind dort 7
bzw. 5 bots aufgeführt, so dass man vermutlich davon ausgehen muss, dass die
Liste nicht vollständig ist. Daher ein Aufruf an alle Botbetreiber, sich
doch bitte dort zu verewigen...

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. November 2009 00:44 schrieb Karl Weber karl.webe...@gmx.net:

  letzten Wert vorausfuellt; vermutlich hast Du mit einer Relation mehr
  Rumgeklicke. Trotzdem ist das nateurlich auch eine Moeglichkeit.

 Wie darf ich das Wort Moeglichkeit verstehen? Theoretisch, als potentiell
 gangbaren Weg, oder eher praktisch, was heissen wuerde, ich kann das so
 machen?


ja, Du kannst es so machen. Man kann diese Relationen _irgendwann_ auch
problemlos aus den einzelnen Tags automatisch erstellen, sofern die Felder
ausgefüllt sind. Es gibt diverse Möglichkeiten, ist ja alles seit über einem
Jahr im WIki ausführlich dokumentiert, am Einfachsten und Schnellsten ist
m.E. immer noch, an jeden Node/Polygon die Nummer und alle Tags anzufügen,
da das von JOSM bequem unterstützt wird (wie gesagt, habe längst einen
Presetbutton dafür in der Menu-leiste).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Automatische Korrekturen, nerv...

2009-11-16 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Aber wer um alles in der Welt bittet Dich (oder eben sonst irgendwen) 
 denn darum, solche Arten von Bulk-Aenderungen fuer den ganzen Planeten 
 durchzufuehren?

Deine Frage ist rhetorisch und letztlich gegenstandslos. Und das weißt 
du hoffentlich ganz genau.

 Kernaussage meines Postings war die Bitte, solche Arten von 
 Bulk-Aenderungen (eben gerade die, bei denen sorgfaeltiges Arbeiten 
 wegen der schieren Menge an Problemen nicht zu schaffen ist) einfach 
 bleiben zu lassen und nach bewaehrtem Crowdsourcing-Prinzip auf viele, 
 idealerweise vor Ort befindliche, Schultern zu verteilen.

Diese Aussage hast du schon früher getroffen.

Anscheinend wird deine Meinung von einigen (unter anderem von mir) nicht 
geteilt. Ganz einfach weil der Bedarf da ist einige Leute wollen das.

Aber viel schlimmer: Ist dir eigentlich bewußt, daß du mit deinen 
Aussagen auf die Dauer einen botfähigen pfoten-weg produzierst?

Wenn du jedem Botschreiber sagst: deine Änderungen wollen wir nicht, 
führt das eher nicht dazu, daß sich die Botschreiber zusammensetzen und 
besser werden.

Dieser spezielle Botschreiber hat nach einiger wohlgemeinter Arbeit und 
dem was du geschrieben hast wahrscheinlich schlechte Laune. Jetzt kann 
folgendes passieren:

1. er stellt seine Arbeit entnervt ein
2. er macht unbeirrt weiter
3. er meint: was sind denn das für Arschlöcher, denen zeige ich es (- 
pfoten-weg2)

Wenn du die guten Botschreiber (die durchaus bereit sind, zu lernen 
was sinnvoll ist und was nicht) wegekelst, wirst du dir auf die Dauer 
einen Stamm an pfoten-weg2 Botschreibern herbeizüchten, die einen Scheiß 
geben auf das was du sagst oder was aus OSM-Sicht sinnvoll ist.

In der Medizin nennt man sowas Resistenzbildung.

 tagwatch ist z.B. 
 voll von Datenmüll, der eine Übersicht über die aktuell verwendeten Tags 
 nahezu unmöglich macht.
 
 Das ist aber in meinen Augen keine ausreichende Begruendung, um mit 
 fremdem Datenmuell aufzuraeumen. Wenn Datenmuell aus Australien Deine 
 Sicht stoert, dann schraenke Deine Sicht halt auf Deutschland ein. Je 
 kleiner das Gebiet (und je naeher an Deinem aktiven Mapping-Umfeld), 
 desto groesser die Sorgfalt, mit der Du ggf. dort Bulk-Aenderungen 
 durchfuehren kannst und willst.

Kannst du mir erklären, was an einem highway=residental in Australien 
offensichtlich richtig ist und nur dort geklärt werden kann?

Aber genau das ist der Punkt. Wenn du reflexartig sagst: so einen Bot 
wollen wir hier nicht, wird sich nie eine Bot Kultur einstellen, die 
auf die spezifischen Unterschiede Rücksicht nimmt und damit für alle 
bessere Ergebnisse produziert.

 P.S: Ich finde deine Rhetorik, z.B. Planetenverbesserer aus 
 Deutschland schlicht unpassend. Kannst du bitte mal an deinem latent 
 beleidigenden Ton arbeiten?
 
 Das kann aber nur jemanden beleidigen, der meine sonstige Ausdrucksweise 
 kennt - denn gemessen an dem, was hier ueblicher Ton ist, ist doch 
 Planetenverbesserer aus Deutschland noch sehr milde.

Du vermengst in deinen Mails gerne wir als OSM und deine persönliche 
Meinung. Damit stellst du häufig deine Meinung als in OSM so üblich 
dar (was in vielen Fällen ja auch durchaus stimmt). Entweder du 
verstehst dich als moralische Instanz von OSM, dann solltest du deine 
Ausdrucksweise auch entsprechend wählen, oder du vermeidest solche 
Aussagen wie Wir alle wissen, ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chemnitzer Linux-Tage 2010

2009-11-16 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Mo November 16 2009 glaubte Jens Poenisch zu wissen:

 am 13./14. März 2010 finden wieder die Chemnitzer Linux-Tage statt.
 Demos und Vorträge können angemeldet werden:

Wenn du nächstes Mal die Funktion Neue E-Mail oder ähnlich
benutzt, erscheint deine Mail in einem neuen Thread und geht nicht
so leicht unter.

flo
-- 
Ich glaube, ich ziehe den Publikumsjoker.
Ob das dem Publikum gefällt, wenn Du ihm am Joker ziehst?  Ich glaube,
_ich_ würde Dir dann aufs Maul hauen.
  [Bernd Brodesser und Martin Leidig in suse-talk]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenspende Naturfreundehäuser

2009-11-16 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Steffen Wolf w...@informatik.uni-kl.de [Mon, Nov 16, 2009 at 10:06:09AM CET]:
 Hi Johannes Hüsing,
 
  Zur Erinnerung: Ich habe die Adressen und Koordinaten der 
  Naturfreundehäuser in Deutschland erhalten.
 
  Meine Absichtserklärung steht nun unter: 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Naturfreundeh%C3%A4user
 
 Gute Aktion! In welcher Reihenfolge gehst du vor? 
[...]
 
 Ah, sehe grad, du warst hier schon.

Sagen wir mal so: Da ist die Importwalze schon drübergerollt. Ich war
da noch nicht (physisch erst im Finsterbrunnertal). 

Wenn Du die Hütten da konsolidieren könntest (ich markiere immer alte
und neue Hütte und vereinheitliche die Eigenschaften), muss ich das
nicht machen, und Deine Version wäre von Ortskenntnis beleckt. Speziell
das Angebot adäquat abzubilden mit amenity= und tourism= tags wären
Eigenschaften, die auf die importierten Nodes noch übertragen werden
müssten.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmrender, Relationen und Relief

2009-11-16 Diskussionsfäden Andre Joost
Stephan Olbrich schrieb:
 Hallo,

 gibt es eine Möglichkeit mit osmrender auch relationen zu rendern?
 Ich hab in den osm-map-features-z*.xml Dateien nix gefunden..

   
Dann hast du folgende Zeilen

 showRelationRoute=no
 !-- Relation/Routes SDW --
 !--
 /rule
 --

in Zoomstufe 17 wohl übersehen.
In Ersterer muss no auf yes geändert werden, und der zweite Block ist 
wegen !--  -- komplett auskommentiert.

Eine Darstellung der ref-Tags müsste in der osmarender.xsl impementiert 
werden, was mir bislang nicht gelungen ist.

Der Haken an osmarender ist, dass sich größere Bereiche unabhängig von 
der Zoomstufe wegen der anfallenden Datenmenge nicht verarbeiten lassen.
Dann hilft nur die Datenbank und mapnik.

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chemnitzer Linux-Tage 2010

2009-11-16 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Jens Poenisch wrote:

 Der Zuspruch in den letzten Jahren war ja sehr groß, so dass ich wieder
 auf die OSM-Präsenz hoffe.

Ich würde mich wieder beteiligen, aber nicht alleine. :-) Wer macht mit?

Jörg

-- 
Computers are like airconditioners:
they stop working properly if you open Windows.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-16 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 17 Nov 2009 00:44:06 +0100, Karl Weber karl.webe...@gmx.net
wrote:
 Bei dieser Gelegenheit noch eine etwas abgleitende Frage: Ich habe schon
im
 
 August Hausnummern nach dem Karlsruher Schema erfasst, aber eben nur mit 
 addr:housenumber. OpenRouteService.org kennt diese Hausnummern immer noch

 nicht und positioniert den Standort immer nur irgendwie in der Mitte
der 
 Strasse. Liegt das vielleicht an meinem Vorgehen, i.e. sollte das
 prinzipiell 
 funktionieren?


Dein Vorgehen war auf jeden Fall schonmal korrekt.
Inwieweit ORS alle vorgesehenen Möglichkeiten der Zuordnung
von Hausnummer zu Strasse nutzen kann ist mir aber nicht bekannt.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de