Re: [Talk-de] Widemann System Hamburg

2009-12-25 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Do Dezember 24 2009 glaubte Florian Lohoff zu wissen:
 On Thu, Dec 24, 2009 at 04:55:10AM +0100, Martin Koppenhoefer wrote:
  2009/12/23 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
  
   ist ein Landmaschinenhandel wie [1] auch als shop=car zu taggen oder wie
   würdet Ihr das sehen ?
  
  m.E. ist das eher eine Werkzeughandlung als ein Autohändler. Evtl. wäre da
  auch ein eigenes Tag angebracht.
 
 Naja - Werkstatt fuer Landmaschinen - Halt mit Hebebuehne fuer die
 grossen Autos ... Tekka wie mein kleiner sagen wuerde ...
 
 Bei dieserlei Geschaeften sehe ich aber keine notwendigkeit das bis
 ins kleinste bei OSM zu beschreiben - Der Punkt ist - Die Kundschaft
 ist eh eher Lokaler Natur daher wird niemand im Navi nach Landmaschinenhandel
 suchen - Anders als bei Autowerkstaetten - Mit einem Schlepper macht (fast)
 niemand eine Fernreise. 

Ein Landmaschinenhandel hat die Eigenart, daß man dort eher Schlepper
besichtigt/probefährt/abholt als mit dem Schlepper dorthinzufahren.
Zumindest beim hiesigen kommen die Kunden nicht nur aus ganz D, sondern
auch noch aus den umliegenden Ländern, da der auch eigene Produkte
anbietet.

Sollte IMO eigentlich eher mit shop=agricultural_machine oder
shop=agricultural_implement getaggt werden.

flo
-- 
Kann man das so siggen? %-)  [Michael Hoffman in dag°]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Max
Hello
is it possible to have a tag for DVB-T reviecer´s signal quality?

Hallo ist es schon vorhanden oder möglich die DVB-T  Sender der Seite
www.ueberallfernsehen.de zu verzeichnen und auch die Gebiete bzw
Strassenzüge farbig einzufärben, wenn der DVB-T Tag-Filter gesetzt
ist, so dass jeder seine Stadt oder Regionalgebiet verzeichnen kann,
wie die Empfangsqualität von DVB-T ist ? (passiv Antenne, Aktiv
Zimmerantenne, passive Außenantenne, aktive Außenantenne, Aktive
Dachantenne, kein Empfang, also 6er Schulnotenskala)?

Wäre schön, wenn jemand eine Tag dazu machen kann und man dann für
seine Strasse oder einen definierten Umkreis eine Farbe oder Kennung
hätte.

Danke für eine Info

Viele Grüsse
Max

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 25.12.2009 16:40, schrieb Max:

 Wäre schön, wenn jemand eine Tag dazu machen kann und man dann für
 seine Strasse oder einen definierten Umkreis eine Farbe oder Kennung
 hätte.

Ich wüsste nicht, wie man das sinnvoll mappen sollte.
Wie wird denn da gemessen? Isotropische Antenne auf welcher Höhe?
Und wie tagt man Schräglagen und Teilabschattungen?

Und vor allem: Wie will man das warten, wenn laufend Sender hoch- und 
runtergeschaltet werden und es dann vielleicht doch weitergeht mit dem 
Gleichwellenfunk?

Will sagen: Da wird es fast noch einfacher, UMTS-Abdeckung zu 
kartographieren, weil es dafür Werkzeuge gibt, das im fahrenden Auto zu 
automatisieren.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Max
na wie genannt mit 6 verschiedenen Farben, die in einem runden umkreis
von 5 KM ausstrahlen, wenn man einen POI setzt. Es muss doch möglich
sein, diese Karte durch OSM zu ersetzen:
http://ueberallfernsehen.de/empfangsprognose.html  ?

2009/12/25 Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Am 25.12.2009 16:40, schrieb Max:

 Wäre schön, wenn jemand eine Tag dazu machen kann und man dann für
 seine Strasse oder einen definierten Umkreis eine Farbe oder Kennung
 hätte.

 Ich wüsste nicht, wie man das sinnvoll mappen sollte.
 Wie wird denn da gemessen? Isotropische Antenne auf welcher Höhe?
 Und wie tagt man Schräglagen und Teilabschattungen?

 Und vor allem: Wie will man das warten, wenn laufend Sender hoch- und
 runtergeschaltet werden und es dann vielleicht doch weitergeht mit dem
 Gleichwellenfunk?

 Will sagen: Da wird es fast noch einfacher, UMTS-Abdeckung zu
 kartographieren, weil es dafür Werkzeuge gibt, das im fahrenden Auto zu
 automatisieren.

 -jha-


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 25.12.2009 17:57, produzierte Max TOFU:
 Es muss doch möglich sein, diese Karte durch OSM zu ersetzen:

Klar ist das möglich. Nur was die DVB-Empfangslage anbelangt, die dort 
als Overlay drüberhängt: Das ist evtl. in der Grunderfassung irgendwie 
gemessen, aber die Fläche (=erschlagende Mehrheit der Punkte) wurde 
berechnet.

Ich vermute, Du willst gar nicht über DVB-T sprechen, sondern über 
Openlayers und einbinden von Overlays.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Max schrieb:
 [Empfangsqualität von DVB-T]

So etwas speichert man eher in einer Rasterkarte, nicht in einem 
vektoriellen System wie OSM. Kann man ja drüberlegen, so wie die 
Höheninformationen der NASA.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Klar ist das möglich. Nur was die DVB-Empfangslage anbelangt, die dort
 als Overlay drüberhängt: Das ist evtl. in der Grunderfassung irgendwie
 gemessen, aber die Fläche (=erschlagende Mehrheit der Punkte) wurde
 berechnet.

Die haben mit Messfahrzeugen mit ausfahrbarer Antenne an bestimmten Punkten 
gemessen. In der Testphase vom Brocken war einer dieser Punkte genau hier 
vorm Haus, war die Gelegenheit da gleich mal auszufragen. Einige Kilometer 
drumherum ist reine hochgerechnete Prognose. Diese Daten wird man aber 
sicherlich nicht so frei nützen können.

Der Empfang variiert in der Praxis aber stark. Ich kriege hier oben noch mit 
kleiner Außenantenne rein, eine Etage tiefer ist Dachantenne Pflicht. Am 
Ortsrand reicht Zimmer obwohl die Prognosse für die ganze Region nur Dach 
zeigt.

Bei einer User Erfassung wirds problematisch. Hier in der MDR Region war 
kurz nach der Wende Sat und Kabel weit auf dem Vormarsch. Antenne starb 
weitgehend aus. Deswegen erreicht DVB-T hier auch gerade mal 2% Marktanteil, 
braucht keiner. Zumal man hier auch keine Privaten bei hat und nur reine ÖR 
Bouquets ausgestrahlt werden. DVB-T war hier die reinste 
Gebührengelderverbrennung. Mapper hats hier ohnehin wenige, darunter auch 
noch DVB-T Nutzer zu finden, die auch noch Interesse haben sowas 
einzutragen, ist fast wie die Nadel im Heuhaufen. Bis man hier mal zu 
brauchbaren Ergebnissen für eine entsprechende Karte kommt, sind bereits die 
ersten Füllsender am Netz und eine Empfangsprognose hat sich erledigt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Mirko Küster schrieb:

 Guidepost ist nicht Routingrelevant. Da wird ein Problem gesehen wo 
 eigentlich keines ist.

Ich schrieb ja bereits, dass es zur Zeit in der Praxis damit wohl kein
Problem gibt. Ich halte es nur für sehr schlechtes Design wenn hier
für's Routing wichtige Tags missbraucht werden um Eigenschaften
von Wegweisern zu bezeichnen.

Sollte das Proposal in dieser Form zur Abstimmung kommen, ist
eine Nein-Stimme bereits sicher ;-)

Frohe Weihnachten weiterhin, Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Max
was sind Füllsender und wann kommen die? nicht so destruktiv, es geht
ja gerade darum, was aufzubauen und die lücken aufzuzeigen. Daher die
Skala: Innenantenne, Außenantenne und Dachantenne. Deutschland hat
bislang 70 % Bedarf für Außenantennen. Man muss wissen wo!

2009/12/25 Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Klar ist das möglich. Nur was die DVB-Empfangslage anbelangt, die dort
 als Overlay drüberhängt: Das ist evtl. in der Grunderfassung irgendwie
 gemessen, aber die Fläche (=erschlagende Mehrheit der Punkte) wurde
 berechnet.

 Die haben mit Messfahrzeugen mit ausfahrbarer Antenne an bestimmten Punkten
 gemessen. In der Testphase vom Brocken war einer dieser Punkte genau hier
 vorm Haus, war die Gelegenheit da gleich mal auszufragen. Einige Kilometer
 drumherum ist reine hochgerechnete Prognose. Diese Daten wird man aber
 sicherlich nicht so frei nützen können.

 Der Empfang variiert in der Praxis aber stark. Ich kriege hier oben noch mit
 kleiner Außenantenne rein, eine Etage tiefer ist Dachantenne Pflicht. Am
 Ortsrand reicht Zimmer obwohl die Prognosse für die ganze Region nur Dach
 zeigt.

 Bei einer User Erfassung wirds problematisch. Hier in der MDR Region war
 kurz nach der Wende Sat und Kabel weit auf dem Vormarsch. Antenne starb
 weitgehend aus. Deswegen erreicht DVB-T hier auch gerade mal 2% Marktanteil,
 braucht keiner. Zumal man hier auch keine Privaten bei hat und nur reine ÖR
 Bouquets ausgestrahlt werden. DVB-T war hier die reinste
 Gebührengelderverbrennung. Mapper hats hier ohnehin wenige, darunter auch
 noch DVB-T Nutzer zu finden, die auch noch Interesse haben sowas
 einzutragen, ist fast wie die Nadel im Heuhaufen. Bis man hier mal zu
 brauchbaren Ergebnissen für eine entsprechende Karte kommt, sind bereits die
 ersten Füllsender am Netz und eine Empfangsprognose hat sich erledigt.

 Gruß
 Mirko


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Mirko Küster
 was sind Füllsender und wann kommen die?

Füllsender waren beim analogen Vorgänger die kleinen Sender welche die Täler 
der Ahnungslosen versorgten. Hier war  z.B. der Brocken Hauptsender, daneben 
hatten wir noch den Kulpenberg und in anderen Regionen entsprechend weitere. 
Heute muss sich das ganze Gebiet einzig mit dem Brocken zufrieden geben. 
Wenn das System doch noch wieder erwarten zum Erfolg wird, werden die auch 
hier irgendwann mal aufgebaut. Das ist ja jetzt erstmal die Grundphase.

 nicht so destruktiv, es geht
 ja gerade darum, was aufzubauen und die lücken aufzuzeigen.

Gerade in diesen Lücken leben oft auch die wenigsten Mapper und dort wird 
DVB-T auch am wenigsten genutzt. Bis zu vernünftigen Daten dauerts milde 
ausgedrückt Jahrzehnte.

 Daher die: Skala: Innenantenne, Außenantenne und Dachantenne. Deutschland 
 hat
 bislang 70 % Bedarf für Außenantennen. Man muss wissen wo!

Kann man ebenfalls nur Pronostizieren und mit groben Durschnitt einteilen, 
besonders wenn nur 2D geht, wie es die vorhandene Karte macht. Entscheidend 
ist Entfernung und Barrierefreiheit zur Sendeanlage. Ich wohne 
beisppielsweise hoch und bekam schon mit Zimmerantenne fast sauber Brocken, 
teilweise mit Außenantenne sogar Leizig und Halle. Eine Etage tiefer ging 
nur noch Dachatenne. Wie es aktuell aussieht, keine Ahnung. Ich selber nutze 
kein DVB-T mehr und kenne auch keinen der das noch nutzt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de writes:

 Ich schrieb ja bereits, dass es zur Zeit in der Praxis damit wohl kein
 Problem gibt. Ich halte es nur für sehr schlechtes Design wenn hier
 für's Routing wichtige Tags missbraucht werden um Eigenschaften
 von Wegweisern zu bezeichnen.

Du hast eine eigenartige sicht der dinge.  Ein weg (path), der fürs
radfahren geeignet oder gedacht ist, bekommt ein bicycle=yes und ein
wegweiser, der fürs radfahren gedacht ist, bekommt auch ein
bicycle=yes.

Ich sehe da überhaupt kein problem und keinerlei verwechslungsgefahr.
Das eine ist ein highway und das andere tourism/amenity.

 Sollte das Proposal in dieser Form zur Abstimmung kommen, ist
 eine Nein-Stimme bereits sicher ;-)

Wir stimmen hier sowieso mit den füßen ab.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 25.12.2009 22:18, schrieb Karl Eichwalder:
 Chris-Hein Lunkhusenchris66...@gmx.de  writes:

 Ich schrieb ja bereits, dass es zur Zeit in der Praxis damit wohl kein
 Problem gibt. Ich halte es nur für sehr schlechtes Design wenn hier
 für's Routing wichtige Tags missbraucht werden um Eigenschaften
 von Wegweisern zu bezeichnen.

 Du hast eine eigenartige sicht der dinge.  Ein weg (path), der fürs
 radfahren geeignet oder gedacht ist, bekommt ein bicycle=yes und ein
 wegweiser, der fürs radfahren gedacht ist, bekommt auch ein
 bicycle=yes.

 Ich sehe da überhaupt kein problem und keinerlei verwechslungsgefahr.
 Das eine ist ein highway und das andere tourism/amenity.

Du siehst keinerlei Verwechselungsgefahr, wenn man ein bestehendes Tag 
mit einer definierten Bedeutung für eine andere Bedeutung 
wiederverwendet?!?

Ein Tag, der je nach Kontext eine andere Bedeutung hat ist eigentlich 
immer eine schlechte Idee und führt regelmäßig zu Verwirrungen.

Wenn jemand einen Node auf den Weg setzt, dem einen bicycle=no verpaßt 
(und damit eigentlich das Schild meint) hat er - nach meinem Verständnis 
- damit effektiv den Weg für Fahrräder gesperrt.

Ich halte die Gefahr der Verwechselung daher für sehr hoch ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Du hast eine eigenartige sicht der dinge.  Ein weg (path), der fürs
 radfahren geeignet oder gedacht ist, bekommt ein bicycle=yes und ein
 wegweiser, der fürs radfahren gedacht ist, bekommt auch ein
 bicycle=yes.

Eben. Der Tag sagt nur komplett neutral Fahrrad ja/nein und kann sehr wohl 
universell für alles mögliche genutzt werden. Wenn man es so eng sieht dann 
hat man das eher schon bei den access Regeln selbst versaut. Dort hätte man 
präzisieren müssen, beispielsweise access:bicycle=yes. So wurden die 
eigentlich neutralen Werte auf die Zugangsbeschränkungen festgenagelt. 
Unschön, aber soweit hat man damals wohl noch nicht gedacht.

So hat man die umgekehrte Variante. Der neutrale Wert ist verbrannt und für 
alles andere, wo der neutrale Wert gepasst hätte, hätte man im 
Überschneidungsfall einen extra Tag kreieren müssen. Für Guideposts 
guidepost:bicycle=yes, meinetwegen als Zusatzangabe zwecks Bevörderung für 
Buslinien bus:bicycle=yes.

Zum Glück gibts den Überschneidungsfall noch nicht. Und Guidepost spielt 
dabei garkeine Rolle.

 Wir stimmen hier sowieso mit den füßen ab.

Auch richtig. Proposals sehe ich nur als eine art Vorabstimmung im winzig 
kleinen unrepräsentativen Kreis. Die eigentliche Abstimmung ist die Praxis 
auf der Datenbank selbst.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 25. Dezember 2009 23:10 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Am 25.12.2009 22:18, schrieb Karl Eichwalder:
 Chris-Hein Lunkhusenchris66...@gmx.de  writes:

 Ich schrieb ja bereits, dass es zur Zeit in der Praxis damit wohl kein
 Problem gibt. Ich halte es nur für sehr schlechtes Design wenn hier
 für's Routing wichtige Tags missbraucht werden um Eigenschaften
 von Wegweisern zu bezeichnen.

 Du hast eine eigenartige sicht der dinge.  Ein weg (path), der fürs
 radfahren geeignet oder gedacht ist, bekommt ein bicycle=yes und ein
 wegweiser, der fürs radfahren gedacht ist, bekommt auch ein
 bicycle=yes.

 Ich sehe da überhaupt kein problem und keinerlei verwechslungsgefahr.
 Das eine ist ein highway und das andere tourism/amenity.

 Du siehst keinerlei Verwechselungsgefahr, wenn man ein bestehendes Tag
 mit einer definierten Bedeutung für eine andere Bedeutung
 wiederverwendet?!?

 Ein Tag, der je nach Kontext eine andere Bedeutung hat ist eigentlich
 immer eine schlechte Idee und führt regelmäßig zu Verwirrungen.

 Wenn jemand einen Node auf den Weg setzt, dem einen bicycle=no verpaßt
 (und damit eigentlich das Schild meint) hat er - nach meinem Verständnis
 - damit effektiv den Weg für Fahrräder gesperrt.

 Ich halte die Gefahr der Verwechselung daher für sehr hoch ...

Ich schlage vor, daß Wegweiser, die auch den Weg zu gebäuden Weisen,
mit building=yes getaggt werden, da das tag etabliert ist und eine
Verwechselungsgefahr niemals nicht bestehen kann. ;-)

Meine Güte, es ist schon schwierig genug, den Leuten begreiflich zu
machen, daß bicycle=yes die Erlaubnis ausdrückt, nicht die Eignung.
Warum wird das ganze Theater nun auf Wegweiser ausgedehnt? Wieso nicht
einfach guidepost:bicycle=yes, anstatt etwas anderes zu mißbrauchen?

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Wieder frischer TOFU vom Max:

 bislang 70 % Bedarf für Außenantennen. Man muss wissen wo!

Und was hat das jetzt mit OSM zu tun?
Das ist das gleiche wie mit UMTS-Netzabdeckung der 4 Anbieter,
VDSL-Verfügbarkeit, Linien-Flugrouten, Pollenflug, Leukämie-Fällen und
KFZ-Brandstiftungen: Kann man alles wunderbar mit georeferenzieren.
Aber für die OSM-DB ist das nix. Wenn das jemand als offenes Projekt
machen möchte, dann muss das noch gegründet werden.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Wenn jemand einen Node auf den Weg setzt, dem einen bicycle=no verpaßt
 (und damit eigentlich das Schild meint) hat er - nach meinem Verständnis
 - damit effektiv den Weg für Fahrräder gesperrt.

Ohne Haupttag ist es Datenmüll der garnicht ausgewertet werden dürfte. Mit 
Guidepost etc. als Haupttag müsste das ganze bei der Verarbeitung 
rausfliegen, da es kein Routingrelevantes Objekt ist. Beides dürfte schon 
beim Datenimport fürs Routing Grid links liegen bleiben. Auch wenn es 
überall klemmt, für so schlau halte ich die Router und ihre Maintainer 
schon.

Im übrigen ist das schlicht ein Tagginfehler, den wir schon dutzendfach in 
der DB haben. maxspeed, livingstreet... als Node neben statt auf dem Weg. 
Mit dem Weg vernknüpfte Dinge, weil es sich ja angeblich so schön 
verschieben lässt (Selektieren meherer Objekte kennt man nicht...), in der 
Praxis aber mehr nervt. Fehler passieren. Da muss man eben mal im Wiki dazu 
schreiben das der Guidepost neben statt auf den Weg gehört, Probölem zum 
Teil gelöst. Einen gewissen Bodensatz an Fehlern wird man ohnehin immer 
haben. Kommt Zeit kommen auch Tools die sowas aufspüren und fixen. Bis dahin 
gibts die entsprechenden Bugseiten.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 25.12.2009 22:09, schrieb Mirko Küster:
 nicht so destruktiv, es geht
 ja gerade darum, was aufzubauen und die lücken aufzuzeigen.

 Gerade in diesen Lücken leben oft auch die wenigsten Mapper und dort wird
 DVB-T auch am wenigsten genutzt. Bis zu vernünftigen Daten dauerts milde
 ausgedrückt Jahrzehnte.

... und 2012 geht die Welt ja eh unter, warum also noch anfangen?

*Kopfschüttel*

 Daher die: Skala: Innenantenne, Außenantenne und Dachantenne. Deutschland
 hat
 bislang 70 % Bedarf für Außenantennen. Man muss wissen wo!

 Kann man ebenfalls nur Pronostizieren und mit groben Durschnitt einteilen,
 besonders wenn nur 2D geht, wie es die vorhandene Karte macht.

Die Kartendaten mit 3D Daten verknüpfen haben doch schon eine Reihe von 
Leuten gemacht (wenn auch nur optisch mit Layern).


Die Diskussion, ob man sowas in der OSM Datenbank haben möchte oder 
nicht kann ich ja noch irgendwo verstehen. Aber den Leuten einzureden 
was alles nicht gehen kann (obwohl das durchaus funktionieren kann), 
finde ich schon ziemlich grenzwertig.


Ich schaue übrigens gerade in Nürnberg mit Hilfe meiner DVB-T 
Zimmerantenne, soviel zu den 2% ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Mirko Küster
 ... und 2012 geht die Welt ja eh unter, warum also noch anfangen?
 *Kopfschüttel*

Ich sage nur so wie es ist. Manche schlagen hier mit der Erwartung auf das 
es nur eine Idee braucht und in wenigen Wochen sind flächendeckende Daten 
da. Genau das funktiniert so eben nicht.

Gutes Beispiel ist die vor wenigen Wochen ausgerufene Geschichte mit den 
Biliotheken. Wegen des Leihverkehrs gerade eine Sache die eine hier große 
Zielgruppe anspricht und rennen müßte, die Studenten. Bisher sind etwas über 
500 von 5500 erfasst. Selbst in gut gemappten Uni Hochburgen rollt da der 
Tumbleweed. Und jetzt der Witz. Über 400 der Einträge sind nur von mir.

Deswegen merke, nur weil etwas geht muss da noch lange kein riesen Interesse 
da sein. Und im Fall von DVB-T stehen die Karten nunmal schlecht.

 Die Kartendaten mit 3D Daten verknüpfen haben doch schon eine Reihe von
 Leuten gemacht (wenn auch nur optisch mit Layern).

Du müsstet praktisch für jeden Standort und jede Gebäudeetage einen Wert 
ermitteln. Das geht schlicht nicht, weil du selbst bei massig Manpower da 
nicht rankommen kannst. Es ist unmöglich. Es geht als nur ein Durchschnitt 
oder einWert am Bode an bestimmten Standorten. Genauer als die vorhande 
Karte wirde es nicht.

 Die Diskussion, ob man sowas in der OSM Datenbank haben möchte oder
 nicht kann ich ja noch irgendwo verstehen. Aber den Leuten einzureden
 was alles nicht gehen kann (obwohl das durchaus funktionieren kann),
 finde ich schon ziemlich grenzwertig.

Ich Realist und sage nur das es sehr schwierig und langwierig wird. Von 
Verbot oder ähnlichen steht hier nichts

 Ich schaue übrigens gerade in Nürnberg mit Hilfe meiner DVB-T
 Zimmerantenne, soviel zu den 2% ...

Ach deswegen kommt jetzt in der erwähnten MDR Region neben Thüringen 
Journal, Sachsenspiegel und Sachsen-Anhalt heute auch noch die Frankenpost? 
Da muss man aber schleunigst mal die Verbreitungsstatistik ändern, aus der 
diese Zahl stammt. Da sind die Franken nämlich noch nicht drin. ;-)

Du kannst Nürnberg nicht mit dem Osten vergleichen. Antenne ist bei euch bis 
zuletzt noch etwas mehr verbreitet gewesen. Auch weil dort die Privaten mit 
über analoge Antenne kamen. Im Osten war bis zur Wende Antenne normal. 
Danach wurden aber keine Privaten aufgeschaltet (Ausnahme natürlich Berlin 
und Randzonen), es sendeten bis zuletzt nur ÖR. Wer private sehen wollte 
musste auf Sat und Kabel umstellen. Und so war die Antenne eigentlich nahezu 
ausgestorben. Kein Wunder das hier danach auch kaum einer DVB-T nutzt, zumal 
wieder keine Privaten aufgeschaltet sind und wieder nur ÖR senden. Ausser 
für Mobil und Gelegenheitsaufenthalte brauchts eben keiner. Die Butzen sind 
alle mit DVB-S/C versorgt. Auch die vielen üblichen Antennengemeinschaften 
und Kleinkabelnetze in kleinen Orten nutzen ausschließlich Sat als Quelle.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Fr Dezember 25 2009 glaubte Max zu wissen:
 was sind Füllsender und wann kommen die?

Och nö, hast du dich überhaupt mal mit den Grundlagen der
Rundfunktechnik befaßt? Deinen Fragen nach nicht.

 nicht so destruktiv, es geht
 ja gerade darum, was aufzubauen und die lücken aufzuzeigen. Daher die
 Skala: Innenantenne, Außenantenne und Dachantenne. Deutschland hat
 bislang 70 % Bedarf für Außenantennen. Man muss wissen wo!

Willst du jedes Zimmer einzeln erfassen? Das ist u.a. schon
vom verwendeten Baumaterial des Hauses und evtl. der Nebenhäuser
anhängig.

Sorry, aber befasse dich erst mal mit den Grundlagen zu
terrestrischem Rundfunk, sowie analog und digital. Dann dürfte
dir auch schnell klar werden, daß sich deine Idee nicht so
einfach realisieren läßt. Unmöglich trifft das eher.

flo
-- 
Henry, dein Erfassungshorizont was Begründungen und Motive Pseudonymer 
Schreiberlinge betrifft, disqualifiziert dich mittlerweile gewaltig. Es 
geht ja schon so weit, das du in Metaphysischen Bereichen angelangt 
bist, (von seinen eigenen Gedanken zu trennen) I'ss klar.[Heinz Toennes]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM @ 26C3 ?

2009-12-25 Diskussionsfäden Georg Lutz
On 2009-11-24 23:26, Ulf Lamping wrote:
 
 Gibt es Interessenten für eine Mitarbeit an einem 26C3 Projekttisch?
 

Ein bisschen kurzfristig, aber ich gehe auch zum 26C3. Meine Kollege
Markus (Ulf, Du kennst ihn noch vom letzten Jahr und Michael aus alten
Maus-Zeiten, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, haben uns ja auf
der OSM-Konferenz getroffen) ist dieses Jahr aber nicht dabei.

Werde also auch mal am Projekttisch aufschlagen, falls da noch Platz
sein sollte. Zum Präsentieren hab ich nix spezielles, doch moment - die
Fotos von den letzten 1 1/2 Jahren Fotomapping von Wald- und
Wanderwegen. :-)


Bis dann
  Georg

-- 
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 25.12.2009 23:50, schrieb Mirko Küster:
 Wenn jemand einen Node auf den Weg setzt, dem einen bicycle=no verpaßt
 (und damit eigentlich das Schild meint) hat er - nach meinem Verständnis
 - damit effektiv den Weg für Fahrräder gesperrt.

 Ohne Haupttag ist es Datenmüll der garnicht ausgewertet werden dürfte.

Das ist *deine* Sicht der Dinge. Versuch das bitte auch so (und nicht 
als das ist so) zu schreiben.

Mal davon abgesehen, daß bicycle auf Nodes bereits ~35000 mal existiert.

http://osmdoc.com/en/tag/bicycle/#values

Keine Ahnung, wie viele davon z.B. mit barrier=xy und wie viele davon 
standalone vorliegen.

 Mit
 Guidepost etc. als Haupttag müsste das ganze bei der Verarbeitung
 rausfliegen, da es kein Routingrelevantes Objekt ist.

bicycle=no ist (bislang) immer eine routingrelevante Anweisung. Ob das 
für Nodes relevant ist oder nicht würde ich bestenfalls als ungeklärt 
deklarieren. Meine Meinung dazu hatte ich ja bereits geäußert.

 Beides dürfte schon
 beim Datenimport fürs Routing Grid links liegen bleiben. Auch wenn es
 überall klemmt, für so schlau halte ich die Router und ihre Maintainer
 schon.

 Im übrigen ist das schlicht ein Tagginfehler, den wir schon dutzendfach in
 der DB haben. maxspeed, livingstreet... als Node neben statt auf dem Weg.
 Mit dem Weg vernknüpfte Dinge, weil es sich ja angeblich so schön
 verschieben lässt (Selektieren meherer Objekte kennt man nicht...),

Kannst du bitte mal deine Attitüde ablegen, daß hier mehr oder weniger 
nur Idioten rumlaufen und du der einzige echte Mapper auf der Welt bist? 
So kommt es zumindest bei mir rüber.

 in der
 Praxis aber mehr nervt. Fehler passieren. Da muss man eben mal im Wiki dazu
 schreiben das der Guidepost neben statt auf den Weg gehört, Probölem zum
 Teil gelöst. Einen gewissen Bodensatz an Fehlern wird man ohnehin immer
 haben. Kommt Zeit kommen auch Tools die sowas aufspüren und fixen. Bis dahin
 gibts die entsprechenden Bugseiten.

Mit keinem Tool der Welt kannst du dann sowas aus der ferne fixen, 
weil du nicht mehr weißt was der Mapper mit access=no gemeint hat 
(bislang ist das für mich noch recht klar).


Hier *bewußt* zu sagen: ist ja egal wenn man jetzt schon die Probleme 
klar benennen kann finde ich ziemlich dürftig.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Fr Dezember 25 2009 glaubte Ulf Lamping zu wissen:
 Am 25.12.2009 22:09, schrieb Mirko Küster:
  nicht so destruktiv, es geht
  ja gerade darum, was aufzubauen und die lücken aufzuzeigen.
 
  Gerade in diesen Lücken leben oft auch die wenigsten Mapper und dort wird
  DVB-T auch am wenigsten genutzt. Bis zu vernünftigen Daten dauerts milde
  ausgedrückt Jahrzehnte.
 
 ... und 2012 geht die Welt ja eh unter, warum also noch anfangen?

Also das kann ja schonmal gar nicht sein. Mein Garmin hat mir einen
Track von IIRC 2048 geliefert. Vorher kann die Welt gar nicht
untergehen, sonst hätte meine Zeitreise nicht geklappt.

flo, ;-)
-- 
 Wie wär's mit Zwetsch[g,k]e?
 Zwetsch[g|k]e
 So sollte es passen!
Was soll denn Zwetsch|e sein?
 [Herbert Steinboeck und Bernd Brodesser in suse-talk]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Fr Dezember 25 2009 glaubte Mirko Küster zu wissen:
  was sind Füllsender und wann kommen die?
 
 Füllsender waren beim analogen Vorgänger die kleinen Sender welche die Täler 
 der Ahnungslosen versorgten. Hier war  z.B. der Brocken Hauptsender, daneben 
 hatten wir noch den Kulpenberg und in anderen Regionen entsprechend weitere. 
 Heute muss sich das ganze Gebiet einzig mit dem Brocken zufrieden geben. 
 Wenn das System doch noch wieder erwarten zum Erfolg wird, werden die auch 
 hier irgendwann mal aufgebaut. Das ist ja jetzt erstmal die Grundphase.

Solange da nicht die privaten Sender mit im Boot sind, glaube ich nicht
an den Erfolg von DVB-T.
Ich befürchte, daß der Erfolg am Ende mit DAB vergleichbar ist. Sehr
bescheiden.

flo
-- 
Ein Admin ist wie ein Tierpfleger er muss mir eNTen Pinguinen und Daemonen (ähm
habe ich irgendwie noch in keinem Zoo gesehen) umgehen können, eNTen sind aber
besonders gefährlich und unberechenbar, beim Putzen sollte man da schon
aufpassen das man sich keinen Wurm einfäng[][Daniel Aubry in dasr]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Fr Dezember 25 2009 glaubte Johann H. Addicks zu wissen:
 Wieder frischer TOFU vom Max:
 
  bislang 70 % Bedarf für Außenantennen. Man muss wissen wo!
 
 Und was hat das jetzt mit OSM zu tun?
 Das ist das gleiche wie mit UMTS-Netzabdeckung der 4 Anbieter,
 VDSL-Verfügbarkeit, Linien-Flugrouten, Pollenflug, Leukämie-Fällen und
 KFZ-Brandstiftungen: Kann man alles wunderbar mit georeferenzieren.
 Aber für die OSM-DB ist das nix. Wenn das jemand als offenes Projekt
 machen möchte, dann muss das noch gegründet werden.

ACK. OSM als Unterlage, aber wirklich alles in eine Datenbank werfen
ist IMO nicht sinnvoll.

flo
-- 
Ach bin Ich froh, das Ich als Transdimensionales Alien keine Probleme mit der
Zeit habe. Ich gehe einfach in meine Zeitmaschiene, und fertig ist das Chaos.
[WoKo in dag°]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 26.12.2009 00:26, schrieb Florian Gross:
 nicht so destruktiv, es geht
 ja gerade darum, was aufzubauen und die lücken aufzuzeigen. Daher die
 Skala: Innenantenne, Außenantenne und Dachantenne. Deutschland hat
 bislang 70 % Bedarf für Außenantennen. Man muss wissen wo!

 Willst du jedes Zimmer einzeln erfassen? Das ist u.a. schon
 vom verwendeten Baumaterial des Hauses und evtl. der Nebenhäuser
 anhängig.

 Sorry, aber befasse dich erst mal mit den Grundlagen zu
 terrestrischem Rundfunk, sowie analog und digital. Dann dürfte
 dir auch schnell klar werden, daß sich deine Idee nicht so
 einfach realisieren läßt. Unmöglich trifft das eher.

Wieso muß man sich mit Rundfunktechnik auseinandersetzen, um 
einzutragen: bei mir gibt es Empfang mit Zimmerantenne oder bei mir 
kannst du DVB-T komplett vergessen. Wenn man dann noch das Stockwerk 
einträgt hat man schon mal ne ganze Menge an Infos.

Wenn sich dann bei einem gewissen Erfassungsgrad jemand mit etwas 
Hintergrundwissen (Abschattung, Reflexion, ...), einem Höhenmodell (z.B. 
SRTM) und vielleicht noch bis dahin bei OSM erfaßten Gebäudehöhen 
hinsetzt, kann man damit wahrscheinlich wesentlich mehr erreichen als 
die (teils sehr grob gezeichneten) vorhandenen DVB-T Karten.

Nein, das wird bestimmt nicht alles nächste Woche passieren, aber 
unmöglich trifft es ganz bestimmt nicht.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM @ 26C3 ?

2009-12-25 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 26.12.2009 00:29, schrieb Georg Lutz:
 On 2009-11-24 23:26, Ulf Lamping wrote:

 Gibt es Interessenten für eine Mitarbeit an einem 26C3 Projekttisch?


 Ein bisschen kurzfristig, aber ich gehe auch zum 26C3. Meine Kollege
 Markus (Ulf, Du kennst ihn noch vom letzten Jahr und Michael aus alten
 Maus-Zeiten, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, haben uns ja auf
 der OSM-Konferenz getroffen) ist dieses Jahr aber nicht dabei.

 Werde also auch mal am Projekttisch aufschlagen, falls da noch Platz
 sein sollte. Zum Präsentieren hab ich nix spezielles, doch moment - die
 Fotos von den letzten 1 1/2 Jahren Fotomapping von Wald- und
 Wanderwegen. :-)

Sorry, ich schaffe es dieses Jahr wohl nicht. Wenn ich mich recht 
erinnere hatte Marcus Wolschon ja schon einen Projekttisch bestellt.

Ich wünsche euch viel Spaß und interessante Vorträge und Gespräche!

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 26.12.2009 00:24, schrieb Mirko Küster:
 ... und 2012 geht die Welt ja eh unter, warum also noch anfangen?
 *Kopfschüttel*

 Ich sage nur so wie es ist. Manche schlagen hier mit der Erwartung auf das
 es nur eine Idee braucht und in wenigen Wochen sind flächendeckende Daten
 da. Genau das funktiniert so eben nicht.

Völlig klar. Nur solltest du *das* auch so sagen und nicht die ganze 
Zeit ein alle demotivierendes das wird sowieso nix in die Runde werfen.

 Gutes Beispiel ist die vor wenigen Wochen ausgerufene Geschichte mit den
 Biliotheken. Wegen des Leihverkehrs gerade eine Sache die eine hier große
 Zielgruppe anspricht und rennen müßte, die Studenten. Bisher sind etwas über
 500 von 5500 erfasst. Selbst in gut gemappten Uni Hochburgen rollt da der
 Tumbleweed. Und jetzt der Witz. Über 400 der Einträge sind nur von mir.

 Deswegen merke, nur weil etwas geht muss da noch lange kein riesen Interesse
 da sein. Und im Fall von DVB-T stehen die Karten nunmal schlecht.

Ich bin schon so oft bei OSM überrascht worden, daß ich mir da kein 
Urteil erlaube. Das die von dir erwähnten Bibliotheken entsprechend 
eingetragen werden kann 30 Stunden oder 30 Jahre dauern. Aber wo ist das 
Problem dabei?

 Die Kartendaten mit 3D Daten verknüpfen haben doch schon eine Reihe von
 Leuten gemacht (wenn auch nur optisch mit Layern).

 Du müsstet praktisch für jeden Standort und jede Gebäudeetage einen Wert
 ermitteln. Das geht schlicht nicht, weil du selbst bei massig Manpower da
 nicht rankommen kannst. Es ist unmöglich. Es geht als nur ein Durchschnitt
 oder einWert am Bode an bestimmten Standorten. Genauer als die vorhanden
 Karte wirde es nicht.

Woher weißt du das jetzt schon? Vielleicht schreibt mal einer anhand der 
Daten eine Diplomarbeit und findet einen Weg wie man sowas ganz prima 
hochrechnen kann.

Du kennst den allerersten Satz im englischen Wiki[1]?

The project was started because most maps you think of as free actually 
have legal or technical restrictions on their use, holding back people 
from using them in creative, productive, or unexpected ways

Ich finde es schon sehr interessant, daß die deutsche Übersetzung dieses 
Satzes ziemlich in die Hose gegangen ist.

 Die Diskussion, ob man sowas in der OSM Datenbank haben möchte oder
 nicht kann ich ja noch irgendwo verstehen. Aber den Leuten einzureden
 was alles nicht gehen kann (obwohl das durchaus funktionieren kann),
 finde ich schon ziemlich grenzwertig.

 Ich Realist und sage nur das es sehr schwierig und langwierig wird. Von
 Verbot oder ähnlichen steht hier nichts

Dann lese dir deine Mails nochmal durch. Da stand nix von sehr 
schwierig oder langwierig sondern nur sowas wie unmöglich oder 
geht sowieso nicht. Aus meiner Sicht eine völlig andere Aussage.

 Ich schaue übrigens gerade in Nürnberg mit Hilfe meiner DVB-T
 Zimmerantenne, soviel zu den 2% ...

 Ach deswegen kommt jetzt in der erwähnten MDR Region neben Thüringen
 Journal, Sachsenspiegel und Sachsen-Anhalt heute auch noch die Frankenpost?
 Da muss man aber schleunigst mal die Verbreitungsstatistik ändern, aus der
 diese Zahl stammt. Da sind die Franken nämlich noch nicht drin. ;-)

 Du kannst Nürnberg nicht mit dem Osten vergleichen.

Wo habe ich das getan? Du sagst hier doch die ganze Zeit im Osten ist 
das so und so und deswegen kann dies und das nicht gehen. Das will ich 
doch für eure Situation auch garnicht bestreiten. Du scheinst aber die 
ganze Zeit zu vergessen, daß es vielleicht Ecken in Deutschland geben 
könnte, wo die Situation völlig anders ist und das vielleicht gut 
funktionieren kann.

Gruß, ULFL

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Main_Page

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Sa Dezember 26 2009 glaubte Ulf Lamping zu wissen:
 Am 26.12.2009 00:26, schrieb Florian Gross:
  nicht so destruktiv, es geht
  ja gerade darum, was aufzubauen und die lücken aufzuzeigen. Daher die
  Skala: Innenantenne, Außenantenne und Dachantenne. Deutschland hat
  bislang 70 % Bedarf für Außenantennen. Man muss wissen wo!
 
  Willst du jedes Zimmer einzeln erfassen? Das ist u.a. schon
  vom verwendeten Baumaterial des Hauses und evtl. der Nebenhäuser
  anhängig.
 
  Sorry, aber befasse dich erst mal mit den Grundlagen zu
  terrestrischem Rundfunk, sowie analog und digital. Dann dürfte
  dir auch schnell klar werden, daß sich deine Idee nicht so
  einfach realisieren läßt. Unmöglich trifft das eher.
 
 Wieso muß man sich mit Rundfunktechnik auseinandersetzen, um 
 einzutragen: bei mir gibt es Empfang mit Zimmerantenne oder bei mir 
 kannst du DVB-T komplett vergessen. Wenn man dann noch das Stockwerk 
 einträgt hat man schon mal ne ganze Menge an Infos.

Soweit ich das verstanden habe, will er mal eben für ganz D
eine komplette und lückenlose Karte für den DVB-T- Empfang
gemacht bekommen. Er trägt höchstens Daten ein, tags benennen
und das Ganze drumherum soll jemand machen.

Und seine Idee, Gebiete und Straßenzüge einzeln einzufärben geht
in hügeliger Gegend eh schon in die Hose, wenn da kein Füllsender
an der richtigen Stelle steht. Wenn da nicht Haus für Haus und
teilweise Stockwerk für Stockwerk erfaßt wird, kommt da nicht mal
ansatzweise was heraus.

Und gerade in diesen Gegenden nutzen schon viele Sat oder Kabel,
da steigt keiner mehr auf DVB-T um, solange nicht mindestens die
großen privaten Sender wie Sat1, RTL, ProSieben, Nachrichten- und
Sportkanäle dazukommen. 

Am Ende kommst du in ländlichen Regionen auf nicht mal 10 erfaßte
/Häuser/ pro Ortschaft mit ~150 bis 200 Häusern, weil der Rest
schlicht und ergreifend Sat oder Kabel nutzt und somit gar nichts
dazu sagen _kann_. In Ortschaften ohne Kabel kann man das recht
einfach sehen. Ein- oder Zweifamilienhäuser und davon haben 99%
eine Schüssel auf dem Dach.

Willst du rumlaufen und bei jeder Wohnung Anlagen aufbauen und
Messungen durchführen, wie bei denen der Empfang ist? Da schreien
sicher alle Hurra.
 
 Wenn sich dann bei einem gewissen Erfassungsgrad jemand mit etwas 
 Hintergrundwissen (Abschattung, Reflexion, ...), einem Höhenmodell (z.B. 
 SRTM) und vielleicht noch bis dahin bei OSM erfaßten Gebäudehöhen 
 hinsetzt, kann man damit wahrscheinlich wesentlich mehr erreichen als 
 die (teils sehr grob gezeichneten) vorhandenen DVB-T Karten.

Der Erfassungsgrad /kann/ in Großstädten ausreichend sein,
auf dem Land in hügeliger Gegend wird das nichts.

Es reicht in schwierigen Empfangsregionen nicht mal aus,
Häuser zu erfassen, da kann der Empfang im Schlafzimmer schon anders
aussehen als in der Küche ein Stockwerk tiefer. Und beim
Nachbar schon wieder anders.

Auf Anfrage haben meine Eltern zur Antwort bekommen, sie müßten
es ausprobieren, ob sie einen Empfang bekommen. Wenn überhaupt,
dann mit Außen- oder Dachantenne. So sieht es in der ganzen
Gegend aus.

Da kommen nicht ansatzweise genügend Daten zusammen. In der Gegend
hier ist DVB-T in dieser Hinsicht tot. Da hängt man sich 'ne
Schüssel aufs Dach, was nicht oder kaum mehr kostet als die
benötigte Anlage für DVB-T und bekommt dann etwas mehr geboten
als nur die öffentlich-rechtlichen Sender.

Da kommt man nur Meßwagen und Personal, daß die Daten auch
auswerten kann, weiter.

 Nein, das wird bestimmt nicht alles nächste Woche passieren, aber 
 unmöglich trifft es ganz bestimmt nicht.

Wohl nicht. Mit unseren Mitteln nicht machbar dürfte eher zutreffen.

Für Ballungsräume mag das funktionieren, in dünn besiedelter
Gegend, in der nur 3 Programme ausgestrahlt wurden, wird das
nichts mehr. Da hat man Sat, Kabel oder Internet und ist damit
glücklich.

flo
-- 
Wie hat das ein Kollege (pendelt regelmaessig HHM) letztens ausgedrueckt:
Lustig ist wenn man dann auf die Bremse tritt und man nach der Gedenksekunde
fuer ``Der Blufft doch nur, oder ...?'' das entsetzte Gesicht sieht wenn er
Hintermann erkennt das man doch ernst macht[Torsten Blum in dasr]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Sa Dezember 26 2009 glaubte Ulf Lamping zu wissen:
 Am 26.12.2009 00:24, schrieb Mirko Küster:

  Gutes Beispiel ist die vor wenigen Wochen ausgerufene Geschichte mit den
  Biliotheken. Wegen des Leihverkehrs gerade eine Sache die eine hier große
  Zielgruppe anspricht und rennen müßte, die Studenten. Bisher sind etwas über
  500 von 5500 erfasst. Selbst in gut gemappten Uni Hochburgen rollt da der
  Tumbleweed. Und jetzt der Witz. Über 400 der Einträge sind nur von mir.
 
  Deswegen merke, nur weil etwas geht muss da noch lange kein riesen Interesse
  da sein. Und im Fall von DVB-T stehen die Karten nunmal schlecht.
 
 Ich bin schon so oft bei OSM überrascht worden, daß ich mir da kein 
 Urteil erlaube. Das die von dir erwähnten Bibliotheken entsprechend 
 eingetragen werden kann 30 Stunden oder 30 Jahre dauern. Aber wo ist das 
 Problem dabei?

Da ist ein kleiner Unterschied: Bibliotheken kann man über
Telefonbücher und Branchenverzeichnisse ausfindig machen und
hingehen, DVB-T- Signalstärken findet man so nicht.

flo
-- 
Im Usenet ist nun mal jeder, der aktiv teilnimmt der Redakteur,
Lektor und Verleger seiner Meinung in Personalunion.  [Jens Bremmekamp in dsn]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Florian Gross schrieb:
 
 Und seine Idee, Gebiete und Straßenzüge einzeln einzufärben geht
 in hügeliger Gegend eh schon in die Hose, wenn da kein Füllsender
 an der richtigen Stelle steht. Wenn da nicht Haus für Haus und
 teilweise Stockwerk für Stockwerk erfaßt wird, kommt da nicht mal
 ansatzweise was heraus.

Man kann das schon machen, so wie OSM ja auch irgendwann zu einer Karte
geworden ist, die man nutzen kann.

Nur leider werden bei DVB-T im Halbjahres-Turnus Füllsender dazugestellt
oder (angeblich überflüssige) abgeschaltet. Ebenfalls werden Sender in
der Leistungsstärke hoch/runtergeschaltet oder Bouquets verschoben auf
andere Kanäle mit anderen Ausbreitungsbedingungen.
Es hat schon einen Grund, warum die meisten DVB-T-Empfänger einen
Autoscan haben, der dafür sorgt, dass die Senderliste automatisch
aktualisiert wird, wenn sich da was im Hintergrund getan hat.

Will sagen: Wenn wir nicht einen kompletten Erfassungszyklus innerhalb
von 3-4 Monaten durchbekommen in einer Gegend, dann können wir ALLES
wegwerfen und wieder von vorn beginnen
Mag sein, dass ein Portal bei Überall-TV so viel Manpower hat, wenn die
da eine Web2.0-Karte draus machen wollen. Die OSM-Mapper haben das
jedoch definitiv nicht.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Sa Dezember 26 2009 glaubte Johann H. Addicks zu wissen:
 Florian Gross schrieb:
  
  Und seine Idee, Gebiete und Straßenzüge einzeln einzufärben geht
  in hügeliger Gegend eh schon in die Hose, wenn da kein Füllsender
  an der richtigen Stelle steht. Wenn da nicht Haus für Haus und
  teilweise Stockwerk für Stockwerk erfaßt wird, kommt da nicht mal
  ansatzweise was heraus.
 
 Man kann das schon machen, so wie OSM ja auch irgendwann zu einer Karte
 geworden ist, die man nutzen kann.

Richtig. Es kann aber jeder mit einem GPS-Logger eine Straße,
eine Wiese, Wald usw. erfassen. Bei DVB-T geht das nicht mehr.
 
 Nur leider werden bei DVB-T im Halbjahres-Turnus Füllsender dazugestellt
 oder (angeblich überflüssige) abgeschaltet. Ebenfalls werden Sender in
 der Leistungsstärke hoch/runtergeschaltet oder Bouquets verschoben auf
 andere Kanäle mit anderen Ausbreitungsbedingungen.
 Es hat schon einen Grund, warum die meisten DVB-T-Empfänger einen
 Autoscan haben, der dafür sorgt, dass die Senderliste automatisch
 aktualisiert wird, wenn sich da was im Hintergrund getan hat.
 
 Will sagen: Wenn wir nicht einen kompletten Erfassungszyklus innerhalb
 von 3-4 Monaten durchbekommen in einer Gegend, dann können wir ALLES
 wegwerfen und wieder von vorn beginnen
 Mag sein, dass ein Portal bei Überall-TV so viel Manpower hat, wenn die
 da eine Web2.0-Karte draus machen wollen. Die OSM-Mapper haben das
 jedoch definitiv nicht.

Und wie anderswo schon geschrieben: in einigen Gegenden gehen die
erhältlichen Daten gegen Null, weil da niemand DVB-T nutzt.

flo
-- 
Wer ist denn dann die Wahnsinnige in Deinem Bett?
Richtig erkannt, eine Portion Wahnsinn gehört schon dazu, um mit mir zusammen
zu leben ;-)
Was soll denn _das_ heißen?  WIR LEBEN HIER NICHT MIT DIR ZUSAMMEN1
  [Matthias Houdek und Martin Leidig in suse-talk]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 26.12.2009 03:15, schrieb Florian Gross:
 Soweit ich das verstanden habe, will er mal eben für ganz D
 eine komplette und lückenlose Karte für den DVB-T- Empfang
 gemacht bekommen. Er trägt höchstens Daten ein, tags benennen
 und das Ganze drumherum soll jemand machen.

Dann sollte man ihm aber auch genau das sagen: Wenn sich keiner findet 
der es macht, wird es nicht passieren.

Hier werden aber die ganze Zeit persönliche Meinungen und Erfahrungen 
als Wahrheiten dargestellt, die schlicht generell so überhaupt nicht 
stimmen.

 Und seine Idee, Gebiete und Straßenzüge einzeln einzufärben geht
 in hügeliger Gegend eh schon in die Hose, wenn da kein Füllsender
 an der richtigen Stelle steht. Wenn da nicht Haus für Haus und
 teilweise Stockwerk für Stockwerk erfaßt wird, kommt da nicht mal
 ansatzweise was heraus.

Sorry, aber anscheinend fehlt dir schlicht ein wenig Vorstellungskraft 
wie man sowas lösen könnte. Klar, das ist schon Arbeit, aber unmöglich 
ist das ganz bestimmt nicht.

 Und gerade in diesen Gegenden nutzen schon viele Sat oder Kabel,
 da steigt keiner mehr auf DVB-T um, solange nicht mindestens die
 großen privaten Sender wie Sat1, RTL, ProSieben, Nachrichten- und
 Sportkanäle dazukommen.

 Am Ende kommst du in ländlichen Regionen auf nicht mal 10 erfaßte
 /Häuser/ pro Ortschaft mit ~150 bis 200 Häusern, weil der Rest
 schlicht und ergreifend Sat oder Kabel nutzt und somit gar nichts
 dazu sagen _kann_. In Ortschaften ohne Kabel kann man das recht
 einfach sehen. Ein- oder Zweifamilienhäuser und davon haben 99%
 eine Schüssel auf dem Dach.

Weil die Dörfler dieser Republik diese Karte nicht sinnvoll nutzen 
können, ist sie dann gleich sinnlos? Schon mal auf die Idee gekommen, 
daß ein Großteil der deutschen Bevölkerung in einer Stadt lebt?!?

Sollen die Arbeiten an der Blindenkarte, der Seekarte und anderen 
Spezialkarten eingestellt werden, weil die auch nur einen Bruchteil der 
Bevölkerung jemals nutzen können will?

 Willst du rumlaufen und bei jeder Wohnung Anlagen aufbauen und
 Messungen durchführen, wie bei denen der Empfang ist? Da schreien
 sicher alle Hurra.

Das ist jetzt so blödsinnig, da erübrigt sich jeder Kommentar.

 Wenn sich dann bei einem gewissen Erfassungsgrad jemand mit etwas
 Hintergrundwissen (Abschattung, Reflexion, ...), einem Höhenmodell (z.B.
 SRTM) und vielleicht noch bis dahin bei OSM erfaßten Gebäudehöhen
 hinsetzt, kann man damit wahrscheinlich wesentlich mehr erreichen als
 die (teils sehr grob gezeichneten) vorhandenen DVB-T Karten.

 Der Erfassungsgrad /kann/ in Großstädten ausreichend sein,
 auf dem Land in hügeliger Gegend wird das nichts.

 Es reicht in schwierigen Empfangsregionen nicht mal aus,
 Häuser zu erfassen, da kann der Empfang im Schlafzimmer schon anders
 aussehen als in der Küche ein Stockwerk tiefer. Und beim
 Nachbar schon wieder anders.

 Auf Anfrage haben meine Eltern zur Antwort bekommen, sie müßten
 es ausprobieren, ob sie einen Empfang bekommen. Wenn überhaupt,
 dann mit Außen- oder Dachantenne. So sieht es in der ganzen
 Gegend aus.

 Da kommen nicht ansatzweise genügend Daten zusammen. In der Gegend
 hier ist DVB-T in dieser Hinsicht tot. Da hängt man sich 'ne
 Schüssel aufs Dach, was nicht oder kaum mehr kostet als die
 benötigte Anlage für DVB-T und bekommt dann etwas mehr geboten
 als nur die öffentlich-rechtlichen Sender.

 Da kommt man nur Meßwagen und Personal, daß die Daten auch
 auswerten kann, weiter.

 Nein, das wird bestimmt nicht alles nächste Woche passieren, aber
 unmöglich trifft es ganz bestimmt nicht.

 Wohl nicht. Mit unseren Mitteln nicht machbar dürfte eher zutreffen.

 Für Ballungsräume mag das funktionieren, in dünn besiedelter
 Gegend, in der nur 3 Programme ausgestrahlt wurden, wird das
 nichts mehr. Da hat man Sat, Kabel oder Internet und ist damit
 glücklich.

Vielleicht enttäusche ich dich jetzt, aber: Damit so eine Karte sinnvoll 
ist, muß das in dünn besiedelten Gegenden schlicht auch garnicht 
unbedingt funktionieren.


Und was soll uns das jetzt sagen? Es gibt hier auf der Liste ein paar 
Dörfler, denen der Tellerrand zu hoch ist um zu erkennen, daß nicht jede 
Karte die jemand machen will auch für jeden anderen geeignet sein muß.

Ich hätte euch etwas mehr Weitblick zugetraut ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-25 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 26.12.2009 03:24, schrieb Johann H. Addicks:
 Nur leider werden bei DVB-T im Halbjahres-Turnus Füllsender dazugestellt
 oder (angeblich überflüssige) abgeschaltet. Ebenfalls werden Sender in
 der Leistungsstärke hoch/runtergeschaltet oder Bouquets verschoben auf
 andere Kanäle mit anderen Ausbreitungsbedingungen.
 Es hat schon einen Grund, warum die meisten DVB-T-Empfänger einen
 Autoscan haben, der dafür sorgt, dass die Senderliste automatisch
 aktualisiert wird, wenn sich da was im Hintergrund getan hat.

Mein Empfänger hat kein Autoscan und ich hab seit der Einführung von 
DVB-T genau einmal die Sender neu einstellen müssen.

Am Empfang hat sich dabei genau garnichts geändert.

 Will sagen: Wenn wir nicht einen kompletten Erfassungszyklus innerhalb
 von 3-4 Monaten durchbekommen in einer Gegend, dann können wir ALLES
 wegwerfen und wieder von vorn beginnen

Ich habe DVB-T seitdem es hier in Nürnberg ausgestrahlt wird, und daran 
hat sich seitdem nichts geändert.


Deine Darstellung halte ich für völlig übertrieben, auch weil von einer 
DVB-T Karte nun nicht gerade das Leben abhängt falls sie mal doch nicht 
stimmen sollte ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de writes:

 Wenn jemand einen Node auf den Weg setzt, dem einen bicycle=no verpaßt
 (und damit eigentlich das Schild meint) hat er - nach meinem Verständnis
 - damit effektiv den Weg für Fahrräder gesperrt.

 Ohne Haupttag ist es Datenmüll der garnicht ausgewertet werden dürfte. Mit 
 Guidepost etc. als Haupttag müsste das ganze bei der Verarbeitung 
 rausfliegen, da es kein Routingrelevantes Objekt ist.

Eben.  Nur bei barrier oder highway als haupttag ist bicycle=(no,yes)
routing-relevant.

 Im übrigen ist das schlicht ein Tagginfehler, den wir schon dutzendfach in 
 der DB haben. maxspeed, livingstreet... als Node neben statt auf dem
 Weg.

Geanu so ist es.

 Mit dem Weg vernknüpfte Dinge, weil es sich ja angeblich so schön 
 verschieben lässt (Selektieren meherer Objekte kennt man nicht...), in der 
 Praxis aber mehr nervt.

Ja, es ist oftmals oder eigentlich immer sehr ärgerlich, wenn alle
möglichen dinge (landuse, bus_stop, postbox, ...) auf die wege gepackt
werden :-(  So etwas ist einfach für diese residence-rumpfuscher, aber
schwer für die zu handhaben, die die daten im detail verbessern wollen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com writes:

 Das ist *deine* Sicht der Dinge. Versuch das bitte auch so (und nicht 
 als das ist so) zu schreiben.

 Mal davon abgesehen, daß bicycle auf Nodes bereits ~35000 mal existiert.

Das sagt gar nichts.

 http://osmdoc.com/en/tag/bicycle/#values

 Keine Ahnung, wie viele davon z.B. mit barrier=xy und wie viele davon 
 standalone vorliegen.

[...]

 bicycle=no ist (bislang) immer eine routingrelevante Anweisung. Ob das 
 für Nodes relevant ist oder nicht würde ich bestenfalls als ungeklärt 
 deklarieren. Meine Meinung dazu hatte ich ja bereits geäußert.

Ja, und?  Wenn die routing-software nicht die haupttags gebührend
berücksichtigt, ist sie sowieso nicht hinreichend robust.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM @ 26C3 ?

2009-12-25 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Also der Projekt-Tisch ist zugesagt und ich schau dass ich als
Aufbau-Engel evtl. schon heute nachmittag da bin.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de