[Talk-de] Stadtpläne mit MapOSMatic

2010-01-09 Diskussionsfäden Dieter Jasper
Hallo,
hat schon jemand erfolgreich einen Stadtplan mit MapOSMatic erzeugt.

Ich habe auf der Startseite bei der Karte Begrenzungsrahmen angeklickt, 
einen Begrenzungsrahmen auf der Karte festgelegt, den 'Name des 
Stadtplans' eingegeben und auf den grünen Pfeil rechts neben den 
Rahmenkoordinaten gedrückt.
Aber dann passiert weiter nichts.

Was mache ich falsch?

Gruß
Dieter Jasper


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Probleme mit SPLITTER

2010-01-09 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich verschmelze immer einige Bundesländer der Geofabrik und mache mir 
daraus meine Garmin-Karten.

Derzeit (vor wenigen Tagen funktionierte es noch !) habe ich mit 
SPLITTER Probleme und bekomme folgende Meldung bei dem Verschmolzenen 
Rheinland-Pfalz und Hessen mit folgender Meldung:

key mapid/ val 63240345
key max-nodes/ val 100
Error at line 146154, col 1
Error parsing xml from file org.xml.sax.SAXParseException: XML document 
structur
es must start and end within the same entity.
Total time 0s

Die Kombi Hamburg und Schleswig-Holstein funktioniert.

Kann mir einer die Meldung erklären bzw. hat einer etwas vergleichbares 
feststellen können - Lösungansatz ?

Gruß jan :-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit SPLITTER

2010-01-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jan Tappenbeck wrote:
 Error at line 146154, col 1
 Error parsing xml from file org.xml.sax.SAXParseException: XML document 
 structur
 es must start and end within the same entity.
 Total time 0s

Da waere es nun hilfreich zu wissen, wie das XML-Dokument um Zeile 
146154 herum aussieht!

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtpläne mit MapOSMatic

2010-01-09 Diskussionsfäden SB79
Hallo,

 hat schon jemand erfolgreich einen Stadtplan mit MapOSMatic erzeugt.

Ja, schon mehrfach. :-)

 Ich habe auf der Startseite bei der Karte Begrenzungsrahmen
 angeklickt, einen Begrenzungsrahmen auf der Karte festgelegt, den
 'Name des Stadtplans' eingegeben und auf den grünen Pfeil rechts
 neben den Rahmenkoordinaten gedrückt.
 Aber dann passiert weiter nichts.

Ich habe Deine Schritte nachvollzogen und lande dann, nach Klicken auf 
den grünen Pfeil, auf der Rendervorgang-Seite. Jetzt heißt es warten, 
bis die Karte gerendert wurde, und ab und an kann man mal auf 
aktualisieren klicken. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, kannst Du 
die Karte als PDF, PNG oder SVG herunterladen.

Gruß,
Stephan
-- 
sb-lis...@gmx-topmail.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtpläne mit MapOSMatic

2010-01-09 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,
am 09.01.2010 09:48 schrieb Dieter Jasper:
 Hallo,
 hat schon jemand erfolgreich einen Stadtplan mit MapOSMatic erzeugt.
 
 Ich habe auf der Startseite bei der Karte Begrenzungsrahmen angeklickt, 
 einen Begrenzungsrahmen auf der Karte festgelegt, den 'Name des 
 Stadtplans' eingegeben und auf den grünen Pfeil rechts neben den 
 Rahmenkoordinaten gedrückt.
 Aber dann passiert weiter nichts.
Ja, das habe ich auch schon mal so gesehen, als ich keinen Namen für die
Karte eingegeben hatte.

 Was mache ich falsch?
Wahrscheinlich nichts. Nach der Rückmeldung mit der Aufforderung, den
Kartennamen einzugeben, war der grüne Pfeil nicht mehr aktiv. Neustart
des Apps brachte das gewünschte Ergebnis.
Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtpläne mit MapOSMatic

2010-01-09 Diskussionsfäden Dieter Jasper
Am 09.01.2010 10:44, schrieb SB79:
 Hallo,

 hat schon jemand erfolgreich einen Stadtplan mit MapOSMatic erzeugt.

 Ja, schon mehrfach. :-)


Funtioniert jetzt auch bei mir.
Der Fehler war wohl, dass unter dem Eingabefeld für Name des Stadtplans 
- obwohl hier ein Name eingegeben war - in roter Schrift etwas stand wie 
'Name des Stadtplans' eingeben. Keine Ahnung, was da passiert ist.

Gruß
Dieter Jasper


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtpläne mit MapOSMatic

2010-01-09 Diskussionsfäden Max Andre
Dieter Jasper schrieb:
   Funtioniert jetzt auch bei mir.
 Der Fehler war wohl, dass unter dem Eingabefeld für Name des Stadtplans 
 - obwohl hier ein Name eingegeben war - in roter Schrift etwas stand wie 
 'Name des Stadtplans' eingeben. Keine Ahnung, was da passiert ist.

Ich konnte den Fehler eben nachvollziehen. Wenn man im Modus 
Begrenzungsrahmen keinen Namen für den Stadtplan angibt und dann auf den 
grünen Pfeil klickt, wird das Feld für Namen rot hinterlegt. 
Gleichzeitig wird allerdings auch der grüne Pfeil scheinbar inaktiv. 
Wenn man mit der Maus ein kleines Stückchen unterhalb des Pfeils herum 
fährt, findet man eine kleinen Rahmen den man anklicken kann (Mauszeiger 
  verwandelt sich in die Hand). Wenn man die Fläche dann anklickt wird 
der Rendering-Prozess normal gestartet. Ich denke mal durch die 
Einblendung des roten Rahmens verschiebt sich da etwas. Konnte jetzt 
aber auf die Schnelle auch nichts auffälliges im Quelltext der 
HTML-Seite erkennen :(

Grüße

Max


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] postgis-ausgabe = osm

2010-01-09 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
moin!!!

nur eine frage ob generell eine ausgabe aus einer postgis-db im 
osm-format möglich ist ?

gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtpläne mit MapOSMatic

2010-01-09 Diskussionsfäden Frank Jäger
Hallo Dieter, hallo DE,

Dieter Jasper schrieb:
 Hallo,
 hat schon jemand erfolgreich einen Stadtplan mit MapOSMatic erzeugt.
 
 Ich habe auf der Startseite bei der Karte Begrenzungsrahmen angeklickt, 
 einen Begrenzungsrahmen auf der Karte festgelegt, den 'Name des 
 Stadtplans' eingegeben und auf den grünen Pfeil rechts neben den 
 Rahmenkoordinaten gedrückt.
 Aber dann passiert weiter nichts.
 
 Was mache ich falsch?

Vielleicht, dass du IE6 benutzt?
Mit Firefox funktioniert es.

 
 Gruß
 Dieter Jasper
 

Ich habe gestern etwas dazu auf unserer lokalen Liste geschrieben:
http://gt.owl.de/pipermail/osm/2010-January/001033.html


-- 

Frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtpläne mit MapOSMatic

2010-01-09 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
Guten Tag Dieter Jasper,

am Samstag, 9. Januar 2010 um 09:48 schrieben Sie:

 Ich habe auf der Startseite bei der Karte Begrenzungsrahmen angeklickt,
 einen Begrenzungsrahmen auf der Karte festgelegt, den 'Name des 
 Stadtplans' eingegeben und auf den grünen Pfeil rechts neben den 
 Rahmenkoordinaten gedrückt.
 Aber dann passiert weiter nichts.

Hast Du es einfach mal mit Enter probiert? Klappt bei mir.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] postgis-ausgabe = osm

2010-01-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jan Tappenbeck wrote:
 nur eine frage ob generell eine ausgabe aus einer postgis-db im 
 osm-format möglich ist ?

Nein, aber Du kannst mit dem psql2shp-Utility ein Shapefile erstellen 
und daraus dann mit shp2osm oder polyshp2osm eine OSM-Datei machen. 
Bitte aber das Ergebnis nicht in OSM hochladen ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit SPLITTER

2010-01-09 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

gute Frage gewesen - Datei war da zuende !!!

OSMOSIS hat abgebrochen!!!

nachfolgend das Protokoll:

ECHO ist ausgeschaltet (OFF).
zusammenfuehren der OSM-Dateien
09.01.2010 14:52:59 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Osmosis Version 0.32
09.01.2010 14:53:00 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Preparing pipeline.
09.01.2010 14:53:00 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Launching pipeline execution.
09.01.2010 14:53:00 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Pipeline executing, waiting for completion.
09.01.2010 14:53:05 
org.openstreetmap.osmosis.core.pipeline.common.ActiveTaskMan
ager waitForCompletion
SCHWERWIEGEND: Thread for task 1-read-xml failed
org.openstreetmap.osmosis.core.OsmosisRuntimeException: Unable to read 
XML file
rheinland-pfalz.osm.bz2.
 at 
org.openstreetmap.osmosis.core.xml.v0_6.XmlReader.run(XmlReader.java:
123)
 at java.lang.Thread.run(Unknown Source)
Caused by: java.io.IOException: unexpected end of stream
 at 
org.apache.tools.bzip2.CBZip2InputStream.getAndMoveToFrontDecode(CBZi
p2InputStream.java:721)
 at 
org.apache.tools.bzip2.CBZip2InputStream.initBlock(CBZip2InputStream.
java:289)
 at 
org.apache.tools.bzip2.CBZip2InputStream.setupNoRandPartA(CBZip2Input
Stream.java:846)
 at 
org.apache.tools.bzip2.CBZip2InputStream.setupNoRandPartB(CBZip2Input
Stream.java:895)
 at 
org.apache.tools.bzip2.CBZip2InputStream.read0(CBZip2InputStream.java
:212)
 at 
org.apache.tools.bzip2.CBZip2InputStream.read(CBZip2InputStream.java:
180)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.impl.XMLEntityManager$RewindableIn
putStream.read(Unknown Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.impl.io.UTF8Reader.read(Unknown So
urce)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.impl.XMLEntityScanner.load(Unknown
  Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.impl.XMLEntityScanner.scanLiteral(
Unknown Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.impl.XMLScanner.scanAttributeValue
(Unknown Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.impl.XMLDocumentFragmentScannerImp
l.scanAttribute(Unknown Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.impl.XMLDocumentFragmentScannerImp
l.scanStartElement(Unknown Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.impl.XMLDocumentFragmentScannerImp
l$FragmentContentDriver.next(Unknown Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.impl.XMLDocumentScannerImpl.next(U
nknown Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.impl.XMLDocumentFragmentScannerImp
l.scanDocument(Unknown Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.parsers.XML11Configuration.parse(U
nknown Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.parsers.XML11Configuration.parse(U
nknown Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.parsers.XMLParser.parse(Unknown So
urce)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.parsers.AbstractSAXParser.parse(Un
known Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.jaxp.SAXParserImpl$JAXPSAXParser.p
arse(Unknown Source)
 at javax.xml.parsers.SAXParser.parse(Unknown Source)
 at javax.xml.parsers.SAXParser.parse(Unknown Source)
 at 
org.openstreetmap.osmosis.core.xml.v0_6.XmlReader.run(XmlReader.java:
108)
 ... 1 more
09.01.2010 14:53:05 
org.openstreetmap.osmosis.core.pipeline.common.ActiveTaskMan
ager waitForCompletion
SCHWERWIEGEND: Thread for task 2-read-xml failed
org.openstreetmap.osmosis.core.OsmosisRuntimeException: An output error 
has occu
rred, aborting.
 at 
org.openstreetmap.osmosis.core.store.DataPostbox.checkForOutputErrors
(DataPostbox.java:76)
 at 
org.openstreetmap.osmosis.core.store.DataPostbox.populateCentralQueue
(DataPostbox.java:132)
 at 
org.openstreetmap.osmosis.core.store.DataPostbox.put(DataPostbox.java
:182)
 at 
org.openstreetmap.osmosis.core.merge.v0_6.EntityMerger$1.process(Enti
tyMerger.java:72)
 at 
org.openstreetmap.osmosis.core.merge.v0_6.impl.SortedEntityPipeValida
tor.process(SortedEntityPipeValidator.java:59)
 at 
org.openstreetmap.osmosis.core.xml.v0_6.impl.NodeElementProcessor.end
(NodeElementProcessor.java:117)
 at 
org.openstreetmap.osmosis.core.xml.v0_6.impl.OsmHandler.endElement(Os
mHandler.java:107)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.parsers.AbstractSAXParser.endEleme
nt(Unknown Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.parsers.AbstractXMLDocumentParser.
emptyElement(Unknown Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.impl.XMLDocumentFragmentScannerImp
l.scanStartElement(Unknown Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.impl.XMLDocumentFragmentScannerImp
l$FragmentContentDriver.next(Unknown Source)
 at 
com.sun.org.apache.xerces.internal.impl.XMLDocumentScannerImpl.next(U
nknown Source)
 at 

Re: [Talk-de] HermannOSM - Schaden angerichtet - Ich brauche Hilfe - Rat

2010-01-09 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 09.01.2010 16:14, schrieb Hermann Prey:
 Hallo Ulf Lamping

 Ich habe gestern (8.1.2010) als Beagra im Bereich Klinikum Nord ohne 
 Absicht Veränderungen an der Karte vorgenommen: Verbindungsweg im KH, 
 Rieterstrasse, und Taxistand (und ...?).
 Eigentlich wollte ich JOSM nur testen um für mich lokal eine Karte zu 
 erstellen und bearbeiten. Blödsinnigerweise habe ich gespeichert und so die 
 Karte verändert. Seitdem versuche ich, ohne noch mehr Schaden anzurichten, 
 die Änderungen wieder rückgängig zu machen. (Hat aber offensichtlich nicht 
 geplappt.) Könntest Du mir vielleicht helfen. Am liebsten wäre es mir, wenn 
 einfach alles so wäre, wie vorher. An wen kann ich mich wenden? Im Forum kann 
 ich mich nicht anmelden. Deine Mailadresse habe ich übers Wiki gefunden.

Hallo!

Hier hat einer in Nürnberg ein bisschen in den Daten geschossen.

Undo hab ich bislang selber noch nie machen müssen, kann jemand helfen?

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] postgis-ausgabe = osm

2010-01-09 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 09.01.2010 14:54, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Jan Tappenbeck wrote:
 nur eine frage ob generell eine ausgabe aus einer postgis-db im
 osm-format möglich ist ?

 Nein, aber Du kannst mit dem psql2shp-Utility ein Shapefile erstellen
 und daraus dann mit shp2osm oder polyshp2osm eine OSM-Datei machen.
 Bitte aber das Ergebnis nicht in OSM hochladen ;-)

 Bye
 Frederik


Bitte aber das Ergebnis nicht in OSM hochladen ;-)

ne schon klar - war für etwas ganz anderes angedacht !

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit SPLITTER

2010-01-09 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo,

 ich verschmelze immer einige Bundesländer der Geofabrik und mache mir 
 daraus meine Garmin-Karten.
   
Ist es da nicht einfacher, das germany-File zu nehmen und einen 
rechteckigen Teil auszuschneiden?

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit SPLITTER

2010-01-09 Diskussionsfäden Werner Hoch
Hallo,

On Samstag, 9. Januar 2010, Jan Tappenbeck wrote:
 Kann mir einer die Meldung erklären bzw. hat einer etwas
  vergleichbares feststellen können - Lösungansatz ?

Ich hab keine direkten Probleme, im Ausschnitt von Baden-Württemberg [1] 
sind seit heute aber ein paar Relationen mit mehreren Versionen 
enthalten.


17324085:  relation id=4788 version=1320 
timestamp=2010-01-06T22:32:19Z uid=2680 user=xylome 
changeset=3557968
17324086-member type=way ref=40114880 role=/
17324087-member type=way ref=23600941 role=/
17324088-member type=way ref=26245680 role=/
17324089-member type=way ref=26245681 role=/
17324090-member type=way ref=5885416 role=/
[...]
17324902:  relation id=4788 version=1321 
timestamp=2010-01-07T19:26:48Z uid=207148 user=RobiS 
changeset=3564734
17324903-member type=way ref=40114880 role=/
17324904-member type=way ref=23600941 role=/
17324905-member type=way ref=26245680 role=/
17324906-member type=way ref=26245681 role=/
17324907-member type=way ref=5885416 role=/
[...]
17325719:  relation id=4788 version=1322 
timestamp=2010-01-08T14:29:15Z uid=207148 user=RobiS 
changeset=3570560
17325720-member type=way ref=40114880 role=/
17325721-member type=way ref=23600941 role=/
17325722-member type=way ref=26245680 role=/
17325723-member type=way ref=26245681 role=/
--

hier sind also 3 Versionen einer derselben Relation enthalten.

Relation 61680 ist sogar in 6 Versionen in der Datei enthalten.
---
17383925:  relation id=61680 version=215 
timestamp=2010-01-07T16:02:33Z uid=205729 user=tokyo-no-tomo 
changeset=3563069
17383926-member type=way ref=33678822 role=/
17383927-member type=way ref=7775 role=/
17383928-member type=way ref=7773 role=/
17383929-member type=way ref=37489237 role=/
[..]
17384010:  relation id=61680 version=220 
timestamp=2010-01-08T17:53:37Z uid=42429 user=FK270673 
changeset=3572129
17384011-member type=way ref=33678822 role=/
17384012-member type=way ref=7775 role=/
17384013-member type=way ref=7773 role=/
--

[1] http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/baden-
wuerttemberg.osm.bz2

Grüße
Werner

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF Ergebnis der Lizenzabstimmung ?

2010-01-09 Diskussionsfäden Ulf Möller
northc...@gmx.de schrieb:

 Seit Ende der Abstimmung zur ODBL sind 2 Wochen ins Land gegangen. Wann 
 geht es im Open Data License/Implementation Plan weiter ?

Während der Abstimmung wurden noch einige Änderungsvorschläge zur 
Benutzervereinbarung gemacht. Diese Punkte müssen noch geklärt (und 
eventuelle Änderungen wohl auch noch vom Anwalt geprüft) werden.

Details wie immer unter 
http://www.osmfoundation.org/wiki/Working_Group_Minutes

Ulf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HermannOSM - Schaden angerichtet - Ich brauche Hilfe - Rat

2010-01-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Lamping wrote:
 Hier hat einer in Nürnberg ein bisschen in den Daten geschossen.

Habs repariert.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nodes einfügen - Fehler in Potlatch?

2010-01-09 Diskussionsfäden Mark Obrembalski
Hallo!

Ich stelle gerade fest, dass ich in Potlatch keine Punkte mehr in einen 
bestehenden Way (mittendrin, an einem Ende weitermachen geht) oder eine 
bestehende Area einfügen kann. Ist das ein allgemeines Problem mit 
Potlatch, oder liegt der Fehler auf meiner Seite?

Gruß,
Mark




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HermannOSM - Schaden angerichtet - Ich brauche Hilfe - Rat

2010-01-09 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 09.01.2010 19:38, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Ulf Lamping wrote:
 Hier hat einer in Nürnberg ein bisschen in den Daten geschossen.

 Habs repariert.

Danke!

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Alte Version einer Grenze wiederherstellen

2010-01-09 Diskussionsfäden Michael Mehl
Hallo,

ich habe zufällig gesehen, dass in einer Kreisgrenze [way #37495476] 
zwischen Punkt [node #323714258] und [node #323825495] Knoten fehlen.

Nach Recherche der Historie habe ich herausgefunden, dass die Knoten im 
Changeset [#1413338] beim beim Ändern von [way #29412285] gelöscht wurden.

Jetzt würde ich gerne die fehlenden Knoten wiederherstellen. Wenn ich 
die ursprüngliche Version 1 der Grenze [5] mit JOSM lade, dann werden 
nur nd ref und keine Koordinaten der Knoten heruntergeladen.

Jetzt könnte ich theoretisch einzeln die Knoten laden, aber das scheint 
mir zu aufwändig.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich den ursprünglichen Weg mit den 
Koordinaten der Knoten einfach vom Server wieder bekomme, um dann die 
Kreisgrenze wieder herstellen zu können.

Gruß
Michael

PS: Ich würde die Grenze gerne (als Übung) selbst reparieren und hätte 
gerne eine Anleitung wie es geht.
PPS: Im Wiki (und mit Google) habe ich schon gesucht, aber nix gefunden. 
Wenn das schon irgendwo beschrieben ist, dann hätte ich gerne den Link. 
Ansonsten würde ich ggf. das Prozedere mal aufschreiben und ins Wiki 
stellen.

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/37495476
[2] http://www.openstreetmap.org/browse/node/323714258
[3] http://www.openstreetmap.org/browse/node/323825495
[4] http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/1413338
[5] http://www.openstreetmap.org/api/0.6/way/29412285/1


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Übersicht meiner Programme, wiki Sei ten und Reports

2010-01-09 Diskussionsfäden Gary68
Hallo,

habe meine wiki Seite mal etwas verschönert. Es gibt nun eine Tabelle
mit meinen Programmen, Wiki-Seiten und den dazugehörigen Reports.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Gary68#My_programs

Man beachte die ersten beiden Einträge. Hier gibt es alles am Stück bzw.
Listen für bestimmte Gebiete.

Cheers

Gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Validator

2010-01-09 Diskussionsfäden Stefan Roggensack
Danke für die Antwort. Ich glaube ich habe mein Problem nicht gut
beschrieben. Das ich einen negative und einen positive taggen muss ist
mir klar, aber ich weiß nicht an welchen der beiden möglichen Punkte.

Z.B. wir haben diese Kreuzung:
  
|   |
A---B
|   | 1-
C---D
|   |
  2
  |
  v

Jetzt muss für Straße 2 A oder C mit postive getaggt werden und B oder D
mit negative. Gibt es eine Regel welchen ich nehmen soll?

Je nachdem welchen ich nehme, blockiert eine Sperrung von vor oder nach
dem Knoten das Abbiegen in eine Richtung. Wenn es eine Sperrung für
Straße 2 nach dem Point gibt und der Point auf A ist, ist ein links
abbiegen nicht möglich. Wenn die Sperrung vor dem Point ist und der
Point auf C ist, kann man von der Straße 1 aus Gegenrichtung nicht auf
die Straße 2 biegen.

Gruß
Stefan

Am Samstag, den 09.01.2010, 05:02 +0100 schrieb Marcus Wolschon:
 2010/1/8 Stefan Roggensack someone...@gmx.de:
  Tolle Anwendung, mich hast du für das Thema in meiner Nähe damit
  gewonnen.
 
  Eine Frage zum TMC Tagging ist mir gerade gekommen. Wenn man eine
  Kreuzung mit jeweils zwei Spuren in jeder Richtung hat, gibt es dort
  Regeln welche von denen die Tags bekommen sollen. Z.B.
  http://osm-tmc.anders-hamburg.de/point.php?lcd=46216
 
 Ja, man muss für jede Richtung einen Punkt taggen und jeweils
 das tag
 TMC:cid_58:tabcd_1:Direction=positive bzw.
 TMC:cid_58:tabcd_1:Direction=negative
 benutzten.
 Ich hab das mal beispielhaft für deine Kreuzung gemacht.
 
 Im Zweifelsfall hilft es sich zu überlegen wie eine Verkehrsnachricht 
 aussieht:
 In Punkt X bis zurück in Richtung positive für 3 Schritte
 Einseitiger Stau wegen Unfall.
 Und das TMC-Meldungen nicht abbiegen sondern falls der Stau/Sperrung/... 
 abbiegt
 das einfach eine Nachricht für jede beteiligte Strasse ist.
 
 Marcus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Unbeantwortete Fragen im OSM-Forum

2010-01-09 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Hallo Mailinglisten-Bewohner,

im deutschsprachigen Teil des Forums gibt es immer mal wieder einzelne
Probleme, die dort nicht gelöst werden können - bei denen ich aber
glaube, dass manche Experten auf der ML durchaus helfen könnten. Aktuell
etwa:


Wackelnde Marker auf der Karte
von magixAG
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=5937

JOSM: Problem beim Upload (Login)
von mapdiger
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=5936


Und einige ältere Sachen, die man jetzt vermutlich schon lieber nicht
mehr ausgraben will, in dieser Liste versammelt
http://forum.openstreetmap.org/search.php?search_id=854080237
(die allerdings Posts mit erfolglosen Lösungsversuchen ignoriert)

Daher also mal dieses Experiment: Statt wie üblich die Hilfesuchenden an
die ML (oder die anderen Kanäle) zu verweisen, weise ich in der ML auf
die offenen Fragen hin - in der Annahme, dass es ML-Nutzern leichter
fällt, ein Forum zu bedienen, als umgekehrt.

Gleichzeitig darf das gerne als Diskussionsanstoß dienen, wie man am
besten mit unseren gespaltenen Kommunikationsmedien umgeht.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alte Version einer Grenze wiederherstellen

2010-01-09 Diskussionsfäden Matthias Versen
Michael Mehl wrote:
 Hallo,

 ich habe zufällig gesehen, dass in einer Kreisgrenze [way #37495476]
 zwischen Punkt [node #323714258] und [node #323825495] Knoten fehlen.

Um es einfach zu machen:
Dies ist der einzigste Grund (einen way auf eine alte Version ändern) 
warum ich ausnahmnesweise Potlatch benutze.

Vorgehen;:
Du lädst das Gebiet mit Potlatch mit der Linie und markierst die Linie, 
drückst h und wählst die Version aus die Du haben willst.
Das ganze speichern da Du hoffentlich offline arbeitest und fertig.

Matthias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit SPLITTER

2010-01-09 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 09.01.2010 18:31, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):
 Hallo,

 ich verschmelze immer einige Bundesländer der Geofabrik und mache mir
 daraus meine Garmin-Karten.

 Ist es da nicht einfacher, das germany-File zu nehmen und einen
 rechteckigen Teil auszuschneiden?

einfacher schon - aber der gesamte download schrägt mich immer ab !!! 
ich ziehe die daten fast täglich !

gruß jan .-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unbeantwortete Fragen im OSM-Forum

2010-01-09 Diskussionsfäden malenki
Tobias Knerr schrieb:

Gleichzeitig darf das gerne als Diskussionsanstoß dienen, wie man am
besten mit unseren gespaltenen Kommunikationsmedien umgeht.

Ein Interface ähnlich gmane (ML  NNTP), das Inhalte zwischen Forum und
ML austauscht, wäre nicht schlecht.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unbeantwortete Fragen im OSM-Forum

2010-01-09 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Gleichzeitig darf das gerne als Diskussionsanstoß dienen, wie man am
 besten mit unseren gespaltenen Kommunikationsmedien umgeht.

Ein System was die Kommunikation ansich in einem Kanal bündelt und dennoch 
die bevorzugte Oberfläche bietet. Da würde z.B. so geplärre wie generell php 
Foren sind Doof unter den Tisch fallen. Das ist wie bei vielem wieder eine 
reine Sache der Vorlieben oder Religionen. Mit einer vernünftigen 
Forensoftware hat man sehr wohl einige Vorteile und die Übersichtlichkeit 
ist gewöhnungssache. Diese ist seit langem die einzige ML die ich mal wieder 
nutze. Funktioniert auch, bringt aber eben auch mal Nachteile wie einmal 
abgeschickte Fehler die man nichtmal eben editieren kann. Andere sehen es 
wieder andserum. Da kann man sich totreden und Recht hat am Ende sowieso 
keiner.

Anders wirds nicht klappen weil du immer einen Teil hast der sich nur schwer 
oder garnicht umerziehen lassen möchte. Die alten ML Fans bekommst du nicht 
zum Forum und die an denen wo die ML Zeit komplett vorbei ging, tun sich so 
schnell keine Liste an.

Gibts da nicht mitlerweile ein technische Lösung die beides verknüpfen kann? 
Ansonsten bliebe nur der bisherige Status Quo. Oder Plan B, ML und Forum weg 
und beide müssen sich zusammen an irgendeine dritte Möglichkeit gewöhnen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unbeantwortete Fragen im OSM-Forum

2010-01-09 Diskussionsfäden Ulf Möller
Mirko Küster schrieb:

 Anders wirds nicht klappen weil du immer einen Teil hast der sich nur schwer 
 oder garnicht umerziehen lassen möchte. Die alten ML Fans bekommst du nicht 
 zum Forum

Wobei man das Forum auch über den RSS-Feed beobachten kann: 
http://forum.openstreetmap.org/extern.php?action=feedtype=rssfid=14

Mit Thunderbird ist das dann fast wie eine Mailingliste. :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit SPLITTER

2010-01-09 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Jan,

Jan Tappenbeck schrieb:
 Am 09.01.2010 18:31, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):
   
 Hallo,
 
 ich verschmelze immer einige Bundesländer der Geofabrik und mache mir
 daraus meine Garmin-Karten.

   
 Ist es da nicht einfacher, das germany-File zu nehmen und einen
 rechteckigen Teil auszuschneiden?
 

 einfacher schon - aber der gesamte download schrägt mich immer ab !!! 
 ich ziehe die daten fast täglich !

 gruß jan .-)

   
Ich bin gerade dabei, am dev-Server die NaviPOWM-Karten für 
germanyplus täglich erzeugen zu lassen, da fallen als Abfallprodukt 
auch OSM-Dateien in verschieden großen Rechtecken an.
Welchen Koordinaten-Bereich brauchst du denn? Vielleicht habe ich was 
passendes.

Ansonsten: Die OSM-Kacheln von Computerteddy
ftp://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/teddynetz.de/latest/osm/
kennst Du schon, oder?


Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unbeantwortete Fragen im OSM-Forum

2010-01-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:

 Daher also mal dieses Experiment: Statt wie üblich die Hilfesuchenden an
 die ML (oder die anderen Kanäle) zu verweisen, weise ich in der ML auf
 die offenen Fragen hin - in der Annahme, dass es ML-Nutzern leichter
 fällt, ein Forum zu bedienen, als umgekehrt.

ROTFL. Das man das in der Theorie tun kann heißt doch noch lange
nicht dass man das machen möchte.

Sven - oh die Signatur passt grade

-- 
Der normale Bürger ist nicht an der TU Dresden und schreibt auch
nicht mit mutt. (Ulli Kuhnle in de.comp.os.unix.discussion)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alte Version einer Grenze wiederherstellen

2010-01-09 Diskussionsfäden Michael Mehl
Am 09.01.2010 20:49, schrieb Matthias Versen:
 Michael Mehl wrote:

 ich habe zufällig gesehen, dass in einer Kreisgrenze [way #37495476]
 zwischen Punkt [node #323714258] und [node #323825495] Knoten fehlen.

 Um es einfach zu machen:
 Dies ist der einzigste Grund (einen way auf eine alte Version ändern)
 warum ich ausnahmnesweise Potlatch benutze.

 Vorgehen;:
 Du lädst das Gebiet mit Potlatch mit der Linie und markierst die Linie,
 drückst h und wählst die Version aus die Du haben willst.
 Das ganze speichern da Du hoffentlich offline arbeitest und fertig.

Das ist noch nicht genau das was ich brauche:
- Das vollständige Zurücksetzen auf die alte Version wäre nicht richtig, 
denn inzwischen sind schon ein paar sinnvolle Änderungen (insb. 
Zerlegungen in Teilabschnitte) passiert
- Vom alten Weg bräuchte ich nur die Teilstrecke zwischen den o.g. Knoten.
- Diese Teilstrecke müsste ich in die Grenze einsetzen.

Hat noch jemand eine Idee? Ansonsten würde ich mir ein Programm 
schreiben, dass diese Aufgabe erledigt.

Gruß
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit SPLITTER

2010-01-09 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Am Samstag, den 09.01.2010, 21:30 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:
 Am 09.01.2010 18:31, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):
  Hallo,
 
  ich verschmelze immer einige Bundesländer der Geofabrik und mache mir
  daraus meine Garmin-Karten.
 
  Ist es da nicht einfacher, das germany-File zu nehmen und einen
  rechteckigen Teil auszuschneiden?
 
 einfacher schon - aber der gesamte download schrägt mich immer ab !!! 
 ich ziehe die daten fast täglich !

Ich habe hier ein ähnliches Problem, denn ich erzeuge mir eigene Karten
für meinen Garmin für ganz Zentraleuropa. Da früher (weiss nicht, ob das
Problem noch besteht) Auszüge von der Geofabrik nach dem Compilieren mit
mkgmap nicht als routingfähige Karte gemergt werden konnten, habe ich
mir mit osmosis einen eigenen Auszug aus dem Europa-Auszug gebaut und
spiele hierauf täglich den daily-Patch von OSM ein. Das dauert auf
meiner lahmen Kiste (AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6400+) ca.
20 Minuten. Das anschließende Splitten und Kompilieren dauert über 2
Stunden und wird daher nicht mehr täglich gemacht.

Will damit sagen, dass das natürlich auch recht komfortabel für kleinere
Gebiete funktionieren würde, die ansonsten über mehrere Auszüge gehen
würden. Die daily-Patches haben meist eine Größe von 20-50 MByte und
somit auch nicht größer als ein Auszug von z.B. Niedersachsen.

Ich kann hier leider keine fertigen Images von Computerteddy verwenden,
da ich eigene Styles für mkgmap und ein eigenes TYP-File habe.

Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir das zugehörige Script gerne zur
Verfügung stellen. Müsstest Du nur an Deine Bedürfnisse (z.B. bounding
box) anpassen.


Gruß
Andre



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unbeantwortete Fragen im OSM-Forum

2010-01-09 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Sa Januar 9 2010 glaubte Tobias Knerr zu wissen:

 Daher also mal dieses Experiment: Statt wie üblich die Hilfesuchenden an
 die ML (oder die anderen Kanäle) zu verweisen, weise ich in der ML auf
 die offenen Fragen hin - in der Annahme, dass es ML-Nutzern leichter
 fällt, ein Forum zu bedienen, als umgekehrt.

Ich kann ein Forum bedienen, tu mir das aber nur bei einem einzigen
an (nein, nichts mit OSM). Würden da nicht die Hersteller von
Spezialrädern mitschreiben, würd ich mir das wohl nicht antun.

Bei Mailinglisten oder Newsgroups kann ich ein Mehrfaches an
Beiträgen in der selben Zeit abarbeiten im Vergleich zu einem
Forum.

Bei Mail und News kann ich flexible Filter setzen, das hab ich bei
keinem Forum auch nur ansatzweise gesehen. Ebenso kann ich Mails
und News lesen, ohne dauernd die Maus benutzen zu müssen. Das ist
ein sehr großer Zeitvorteil für mich.

Nee, sorry, ich klink mich evtl. mal alle paar Monate in eine
Diskussion ein, aber mehr ist nicht.

flo
-- 
Genau! Vom Lesbenacker stamm Ich nicht. Und der Planet Duisburg
ist ja auch nicht gerade so klein.  [WoKo in dag°]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Welcher Fehler im TMC?

2010-01-09 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Hi,

kann mir jemand erklären, wo der Fehler sein soll? Wenn ich nichts 
übersehen habe, gibt es nur zwei Punkte (einen Positive, einen 
Negative), nur das Script zählt einen den beiden doppelt.

http://osm-tmc.anders-hamburg.de/point.php?lcd=25289

TIA

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unbeantwortete Fragen im OSM-Forum

2010-01-09 Diskussionsfäden Mirko Küster
Da haben wir wieder die Vorlieben und Gewohnheiten...

 Bei Mailinglisten oder Newsgroups kann ich ein Mehrfaches an
 Beiträgen in der selben Zeit abarbeiten im Vergleich zu einem
 Forum.

Reine Gewohnheitssache. Alleine in der Zeit wo so eine Mail über die Kanäle 
kriecht, was schonmal so 10 Minuten dauert, bin ich in einem Forum, 
schneller Host vorrausgesetzt, schon einige Beiträge weiter.

 Bei Mail und News kann ich flexible Filter setzen, das hab ich bei
 keinem Forum auch nur ansatzweise gesehen. Ebenso kann ich Mails
 und News lesen, ohne dauernd die Maus benutzen zu müssen. Das ist
 ein sehr großer Zeitvorteil für mich.

Bei vernünftigen Foren kannst du genauso einzelne Bereiche, Threads oder gar 
Nutzer abonieren, anderes ignorieren. Dafür brauchst du bei den Listen 
wieder eine geeignete Software. Im Moment läuft Talk DE bei mir in einen 
Ordner. Wegen einer Liste eine extra Software lohnt sich nicht. Ja, selber 
Schuld und kein vernünftiger Client. Aber überall wo ich so unterwegs bin 
sind Listen unüblich oder garnicht erst existent. Das mag bei anderen wieder 
anders sein, jeder bewegt sich halt woanders.

Auch einen Maus nicht Nutzer sehe ich zu ersten mal. Da ich viel in Grafik 
und 3D mache, habe ich so eine Kombination aus Zeichentablet mit Maus. Da 
gewöhnst du dich so schnell dran und wirst so fix, da wird jegliche 
Tastenkombi zum Zeitkiller und Fingerbrecher. Für dich wieder ein 
Zeitvorteil, andere machen gleich nur Konsole.

Nichts desto trotz haben wir schon lange ein Problem. Zwei Fraktionen reden 
teilweise über das gleiche oder aneinander vorbei, weil das gleiche Anliegen 
über zwei verschiedene Kanäle läuft, externe mal nicht mitgezählt. Und so 
ist es schon oft vorgekommen das der Arsch nicht wusste was der Kopf macht. 
Das war schon immer suboptimal. Es kann doch nicht unmöglich sein da 
irgendeine Lösung zu finden die beides mal vereint.

Und zwar ohne die sowieso fruchtlosen predigten zur Umerziehung. Da kann von 
mir aus der Sven auch 5 Tuxe auf seine Seite packen, die mir wegen Windows 
den Hintern zeigen. Davon laufen meine wichtigen Tools auch nicht unter 
Linux und ich werde es auch weiterhin nicht nutzen (können). Da hilft mir 
der Tux nicht, weckt eher den geh weg Gedanken.

Den gelernten Web 2.0 Foriker kriegst du nicht auf die Liste, den 
Listennutzer nicht aufs Forum. Die Frage ist wie man beide zusammen bringt. 
Nicht warum der eine das andere nicht mag und umgekehrt. Da kannst du Jahre 
diskutieren und kommst nie auf die eine richtige Antwort. Schlussendlich 
brauchen sich sowieso beide. Auch viele Web 2.0er, die Daten aus den 
hinterletzten Winkeln heranholen. Da gibts auch heute noch Bedarf und 
vielleicht viele Fragen, auf die im Forum vielleicht aber keiner eine 
Antwort hat, hier schon, wo das aber wiederum kaum einer mitbekommt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit SPLITTER

2010-01-09 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 09.01.2010 19:02, schrieb Werner Hoch:
 Hallo,

 Ich hab keine direkten Probleme, im Ausschnitt von Baden-Württemberg [1]
 sind seit heute aber ein paar Relationen mit mehreren Versionen
 enthalten.

Danke für den Hinweis. Wahrscheinlich ist das auch der Grund, dass 
Kosmos die osm-Dateien der Geofabrik für SH und HH nicht lesen mag. Ich 
erhalte immer den Fehler:

Could not load file 
'C:\Users\Stephan\OSM\Kosmos\schleswig-holstein.osm.bz2': Ein Element 
mit dem gleichen Schlüssel wurde bereits hinzugefügt.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Suche auf openstreetmap.org: Im Firefox defekt?

2010-01-09 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Im IE (IE7, XP) kann ich nach wie vor den Suchbegriff eintippen und auf 
Los drücken. Wahlweise per Maus oder per Tastatur (tab enter).

Im Firefox (3.5.7) will der Los-Button nimmer.

Was mache ich falsch?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes einfügen - Fehler in Potlatch?

2010-01-09 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 09.01.2010 19:54, schrieb Mark Obrembalski:

 Ich stelle gerade fest, dass ich in Potlatch keine Punkte mehr in einen
 bestehenden Way (mittendrin, an einem Ende weitermachen geht)

Hier funktioniert es wie immer.
(Habe jetzt mangels Ortssuche im FF im IE7 mit Flash-10 probiert, 
Potlach 1.3b).

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unbeantwortete Fragen im OSM-Forum

2010-01-09 Diskussionsfäden Florian Gross
Am So Januar 10 2010 glaubte Mirko Küster zu wissen:
 Da haben wir wieder die Vorlieben und Gewohnheiten...

Stimmt. Ich rede für mich. Reformieren will ich keinen. ;-)
Ich gebe nur meine Sicht über Foren, mail usw. zum Besten. 

  Bei Mailinglisten oder Newsgroups kann ich ein Mehrfaches an
  Beiträgen in der selben Zeit abarbeiten im Vergleich zu einem
  Forum.
 
 Reine Gewohnheitssache. Alleine in der Zeit wo so eine Mail über die Kanäle 
 kriecht, was schonmal so 10 Minuten dauert, bin ich in einem Forum, 
 schneller Host vorrausgesetzt, schon einige Beiträge weiter.

Ich hab hier einige Mailinglisten und einen lokalen Mailserver, der
mir alle paar Minuten meine verschiedenen Accounts abruft und mir lokal
meine mails zur Verfügung stellt. Die Ladezeit der nächsten mail geht
gegen Null, so schnell hab ich noch kein Forum gesehen, nicht mal als
ein Großteil der User wegen technischer Probleme nicht zugreifen
konnte.

Was mich an Foren auch stört ist der deutlich größere Traffic.
Les mal ein Forum mit ISDN. Und dann lad dir die selbe Anzahl an
e-mails herunter, das geht deutlich schneller, wenn nicht grad jeder
noch zig Bilder, pdf oder sonstiges mitreinpfriemelt.
DSL und Co. sind nicht überall verfügbar. Weltweit schon gar nicht.

Ich weiß nicht, wie schnell das OSM- Forum ist, wenn ich jedoch
andere Foren oder www.openstreetmap.org, wiki.openstretmap.org und
Co. ansehe, gehe ich davon aus, daß ich immer wieder mit längeren
Wartezeiten zu rechnen habe. Und es nervt, wenn ich die nächste
Nachricht lesen will und zusehen kann, wie jedes Bt einzeln durch
die Leitung wandert.

  Bei Mail und News kann ich flexible Filter setzen, das hab ich bei
  keinem Forum auch nur ansatzweise gesehen. Ebenso kann ich Mails
  und News lesen, ohne dauernd die Maus benutzen zu müssen. Das ist
  ein sehr großer Zeitvorteil für mich.
 
 Bei vernünftigen Foren kannst du genauso einzelne Bereiche, Threads oder gar 
 Nutzer abonieren, anderes ignorieren. Dafür brauchst du bei den Listen 
 wieder eine geeignete Software.

Stimmt. Ich will aber auch komplexere Regeln einrichten, die bestimmt
kein Forum ermöglicht.

 Auch einen Maus nicht Nutzer sehe ich zu ersten mal. Da ich viel in Grafik 
 und 3D mache, habe ich so eine Kombination aus Zeichentablet mit Maus. Da 
 gewöhnst du dich so schnell dran und wirst so fix, da wird jegliche 
 Tastenkombi zum Zeitkiller und Fingerbrecher. Für dich wieder ein 
 Zeitvorteil, andere machen gleich nur Konsole.

Ja, für mich ist es ein Zeitvorteil - ein großer. Ich schreibe meine
mails mit der Tastatur, da liegen die Hände eh schon auf der Tastatur.
Bis ich da irgendein Symbol gesucht habe, daß bei jedem Programm
woanders liegt, nehme ich Programme, bei denen ich die Tastenbelegung
selber festlegen kann und nehme für alle Programme die selbe Taste
oder Tastenkombination. Die Finger sind eh schon auf der Tastatur und
finden die meisten Tasten mittlerweile blind.

Alleine schon das nach der Maus greifen dauert länger als der
Tastendruck. Und dann hab ich noch nicht den Mauszeiger geortet,
richtig platziert und die Maustaste gedrückt.

BTW: Bei einigen Programmen lann man die Tasten recht frei belegen,
da kann man die Fingerbrecher gegen was brauchbares austauschen.
Ich drück z.B. nur auf l um eine Antwort an eine Mailingliste zu
generieren. Mit n zur nächsten ungelesenen Antwort usw.
 
 Nichts desto trotz haben wir schon lange ein Problem. Zwei Fraktionen reden 
 teilweise über das gleiche oder aneinander vorbei, weil das gleiche Anliegen 
 über zwei verschiedene Kanäle läuft, externe mal nicht mitgezählt. Und so 
 ist es schon oft vorgekommen das der Arsch nicht wusste was der Kopf macht. 
 Das war schon immer suboptimal. Es kann doch nicht unmöglich sein da 
 irgendeine Lösung zu finden die beides mal vereint.

ACK! Ich befürchte aber, das es so kommen wird.
Ich werde nicht anfangen, in großem Umfang Foren zu lesen oder dort
zu antworten.
Und begeisterte Forenleser (und -schreiber) werden nicht auf e-mail
umsteigen.
 
 Und zwar ohne die sowieso fruchtlosen predigten zur Umerziehung. Da kann von 
 mir aus der Sven auch 5 Tuxe auf seine Seite packen, die mir wegen Windows 
 den Hintern zeigen. Davon laufen meine wichtigen Tools auch nicht unter 
 Linux und ich werde es auch weiterhin nicht nutzen (können). Da hilft mir 
 der Tux nicht, weckt eher den geh weg Gedanken.

Was du einsetzt oder auch nicht, ist mir ehrlich gesagt wurscht,
solange mir keiner bei meinem OS und meinen Programmen reinredet.
 
 Den gelernten Web 2.0 Foriker kriegst du nicht auf die Liste, den 
 Listennutzer nicht aufs Forum. Die Frage ist wie man beide zusammen bringt. 
 Nicht warum der eine das andere nicht mag und umgekehrt. Da kannst du Jahre 
 diskutieren und kommst nie auf die eine richtige Antwort. Schlussendlich 
 brauchen sich sowieso beide. Auch viele Web 2.0er, die Daten aus den 
 hinterletzten Winkeln heranholen. Da gibts auch heute noch Bedarf und 
 vielleicht viele Fragen, auf die im Forum vielleicht aber 

Re: [Talk-de] Unbeantwortete Fragen im OSM-Forum

2010-01-09 Diskussionsfäden Tirkon
Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:

Gleichzeitig darf das gerne als Diskussionsanstoß dienen, wie man am
besten mit unseren gespaltenen Kommunikationsmedien umgeht.

Ich habe das hier schon einmal thematisiert. Es gibt noch eine weitere
Diskussionsplattformen, nämlich die Privatmail über den OSM Account
und das OSM Wiki. In Wikipedia laufen nahezu sämtliche Diskussionen
ausschließlich über Wikipedia Wiki selbst. Hinzu kommt bei OSM, dass
vieles nicht im Wiki, sondern auf Webseiten veröffentlicht wird, an
denen sich Mapper nicht beteiligen können oder eine weiterer Account
notwendig ist. Auch die OSM-Foundation möchte scheinbar der Dispersion
der Diskussionen und der Accounts entgegen wirken und hat ihre Seiten
kürzlich ins Wiki verlegt.

Das hat natürlich den Vorteil, dass alle Diskussionen im Wiki
konzentriert sind. Die Anfangs-Vorraussetzungen, die man braucht, um
dort zurechtzukommen, kann jeder, der das Mappen und erst recht die
hohe Hürde für die Installtion und Einrichtung eines Maillisten Client
beherrscht, in fünf Minuten lernen. Das haben sogar viele Wikipedia
Autoren geschafft, die zwar auf ihrem Fachgebiet kompetent sind, aber
von Computern kaum Ahnung haben. Dennoch scheinen selbst viele
technisch Begabte vor diesen fünf Minuten zurückzuschrecken, weil sie
eingefahrene Wege verlassen müssten. 

Im Rahmen der Wikipedia Diskussion hat der gerade zu Ende gegangene
Chaos Computer Club Kongress dies scheinbar zum Anlass genommen, die
Mediawiki Software auch in Bezug auf Diskussionen verbessern zu
wollen, welches im Idealfall die Vorteile einer Mailingliste, Forums
und Wikis vereinigt. Da auch das OSM-Wiki auf Mediawiki basiert,
könnte es diesem ebenfalls zugute kommen. Wenn im Wiki diskutiert
würde, erhöhen sich damit auch die Chancen, dass dieses ähnlich stark
bevölkert und gepflegt wird, wie man es von Wikipedia kennt. 

Allerdings hakt es derzeit bei der OSM-Wiki Administration. Der
Suchindex ist seit mindestens einem Monat nicht aktualisiert worden.
Bei Wikipedia sind neue Einträge innerhalb von Sekunden zu finden.
Zudem wurde laut Diskussionen in der englischen Mailingliste seit
Monaten (Jahren?) keine neue Mediawiki eingespielt. Und auch der neue
Wiki Server hat wohl bisher tempomässig kein Feuer unter dem Arsch
machen können. Mitunter wartet man eine Minute, bis eine Seite endlich
angezeigt wird. So würde ein dortiges Diskutieren keine Freude machen.
Dahingehende Verbesserungen sind also notwendig. 

Mailing Listen scheinen für die Pflege von Programmen ein gutes Mittel
zu sein, da für Programmierer die Einrichtung und Konfiguration des
Listen Clients kein Problem darstellt. Anders stellt sich die Lage bei
OSM dar. Hier ist in der de:Mailingliste im Wesentlichen nur eine
technisch vorbelastete Elite unterwegs. So schimpft man uns
zumindest mitunter im Forum. Ich habe mal testweise die Mailinglisten
von mapperintensiven Städten, wie Berlin und Düsseldorf auf den Radar
genommen. Sie sind so gut wie tot. 

Es zeigt sich, dass Mailinglisten für OSM keine adäquates Mittel
darstellen, um möglichst viele Mapper an der Diskussion teilhaben zu
lassen. Entsprechend weniger der Probleme, die sich aus der
Fortentwicklung von OSM ergeben, können daher gelöst werden. Ich
empfinde ebenso wie Tobias einen dringenden Bedarf, die Diskussion auf
einen Ort zu konzentrieren. 

Und mein Vorschlag wäre es, die oben angesprochene Verbesserung der
Mediawiki abzuwarten, das Einspielen derselben auch beim OSM-Wiki
durchzuführen, den Suchindes dort automatisch zu aktualisieren, den
Server auf Tempo zu bringen und dann die Diskussion vom Forum und der
Mailingliste in das Wiki zu verlegen, weil dies gleichzeitig das Wiki
beleben und dessen Pflege verbessern würde. Als kleiner Nebeneffekt
ergibt sich, dass sich die Diskutanten ab sofort in nahezu jedem
anderen Wiki bewegen können, da die Software dort ähnlich finktioniert
oder sogar häufig Mediawiki verwendet wird.

Gruß
Tirkon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Validator

2010-01-09 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Stefan Roggensack schrieb:
 Z.B. wir haben diese Kreuzung:
   
 |   |
 A---B
 |   | 1-
 C---D
 |   |
   2
   |
   v

 Je nachdem welchen ich nehme, blockiert eine Sperrung von vor oder nach
 dem Knoten das Abbiegen in eine Richtung. Wenn es eine Sperrung für
 Straße 2 nach dem Point gibt und der Point auf A ist, ist ein links
 abbiegen nicht möglich. Wenn die Sperrung vor dem Point ist und der
 Point auf C ist, kann man von der Straße 1 aus Gegenrichtung nicht auf
 die Straße 2 biegen.
   

Hoffe, dass ich Dein Problem richtig verstanden habe ... bezogen auf 
Dein Ursprungsbeispiel, wo sich zwei TMC-Strecken kreuzen.
Soweit ich das TMC verstanden habe, gibt es an dieser Kreuzung zwei 
TMC-Punkte, einen für die Straße 1 und einen für die Straße 2.
Beide sind in der Theorie erst mal unabhängig voneinander und betreffen 
nicht die jeweils andere Straße.
(In der Praxis sieht dies allerdings meist anders aus.)
Jeder dieser TMC-Punkte muss jetzt für OSM auf je zwei OSM-Punkte 
erweitert werden, für jede Fahrtrichtung einen.
An dieser Kreuzung gibt es dann insgesamt vier OSM-TMC-Punkte.

Ich würde den TMC-Punkte für die Straße 1 auf die Punkte B und C legen 
und für die Straße 2 auf A und D.
Wenn das Problem vor der Kreuzung liegt, ist es egal in welche Richtung 
man danach abbiegen will und wenn das Problem hinter der Kreuzung liegt, 
hat es meist rückstauende Wirkung in beide Zuflussrichtungen.

Gruß
Georg



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed=DE:Urban

2010-01-09 Diskussionsfäden Tirkon
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

maxspeed=DE:urban

So langsam erscheint mir das Mappen auf OSM auf ein Warum einfach,
wenn es auch kompliziert geht hinauszulaufen. Die ganzen Dinge wie
irgendeintag=kryptisch.noch kryptischer müssen doch auch von den
Mappern und den Anwendern nachvollzogen werden. Was nützt es, wenn
hier ein paar Leute etwas ausbrüten, von dem der größte Teil der
Mapper nichts mitbekommt? Wenn ein Umstand nur durch Kryptik zu
beschreiben ist, dann läßt sich das nicht ändern. Aber wenn es wie
hier möglich ist, dies bei einem maxspeed = Zahl zu belassen, so ist
dies für eine maximale Zahl von Mappern nachvollziehbar. 

Was nützt es dem Anwender, ein maxspeed=UTS:urban vozufinden? Er muss
zunächst herausfinden, dass es sich hierbei um eine Spezialsyntax
handelt. Dann muss er herausfinden, was UTS bedeutet. Und
schließlich muss er herausfinden, was in diesem Land urban bedeutet.
Einfacher hätte er es mit maxspeed=52. Dazu muss er nur ein wenig
Englisch können.

Wenn man wirklich eine urban area einführen will - warum malt man
nicht einfach einen Kreis mit maxspeed=50 und einem urban area Tag
um geschlossene Ortschaften, der die Straßen an den
Ortseingangsschildern schneidet und wendet das auch auf Tempo-30 Zonen
an? Den Rest lässt man einen Bot machen. So etwas ließe sich im Fall
einer Gesetzesänderung per Bot ändern. Das ist wesentlich weniger
rechenintensiv, als wenn bei jeder Anwendung das Staat:urban neu
gerechnet werden muss.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unbeantwortete Fragen im OSM-Forum

2010-01-09 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Jan 10, 2010 at 12:20:13AM +0100, Mirko Küster wrote:
 Bei vernünftigen Foren kannst du genauso einzelne Bereiche, Threads oder gar 
 Nutzer abonieren, anderes ignorieren. Dafür brauchst du bei den Listen 
 wieder eine geeignete Software. Im Moment läuft Talk DE bei mir in einen 
 Ordner. Wegen einer Liste eine extra Software lohnt sich nicht. Ja, selber 
 Schuld und kein vernünftiger Client. Aber überall wo ich so unterwegs bin 
 sind Listen unüblich oder garnicht erst existent. Das mag bei anderen wieder 
 anders sein, jeder bewegt sich halt woanders.

Der unterschied ist das ich beim 3733t phorum staendig pollen muss obs
wohl was neues gibt - Im gegensatz dazu meldet mein Mailreader in den
entsprechenden foldern neue nachrichten.

Vergleiche Hol/Bringschuld - Ein Forum ist in etwa so daneben wie
TOFU oder HTML Mail ...

Ich will mit dem ganzen web dreck eigentlich nichts zu tun haben - Vor
allem fuer Textbasierte kommnunikation ist das einfach nur daneben.

Das heute alles was nicht klickbar ist kein internet sein kann
zeugt von totaler geistige armut.

Ich werde kein Phorum anfangen - auch nicht mit einer Kneifzange.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de