Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-02-28 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Walter Nordmann schrieb:
 e) im norden von rheinland-pfalz schein jemand amok zu laufen, der wohl
 nicht begriffen hat, worum es hier geht.
 
 Da kann ich nichts machen - versuchen aus der history zu reverse engineeren
 wer das ist - Deshalb schrieb ich ja - eine kontaktmoeglichkeit in die
 commit message ...
 
 echt schade und verdammt unsicher.

Dann oute ich mich mal als der Amokläufer. ;-)

Soweit ich das verstanden habe, geht es bei der Straßenliste um einen
Abgleich zwischen OSM-Daten und offiziellen Daten bzgl. Straßen. (Habe
ich was übersehen?)

Die Ebene der Verbandsgemeinden hatte ich ausgespart. Richtig. Ich
hatte da den Fokus zu sehr auf die Straßenauswertung gelegt, da sah
ich die VG als eher unbeteiligt, da die Straßenlisten sich ja stets
auf Gemeinden oder Gemeindeteile beziehen.
Da VG nur in RLP und Sachsen-Anhalt vorkommen, habe ich auch nichts
Gegenteiliges im StraßenWiki vorgefunden. Zur besseren Übersicht kann
man diese Ebene ja durchaus noch im StraßenWiki einziehen.

Ich wusste nicht, dass ins StraßenWiki nur Gemeinden rein sollen, für
die Relation UND Straßenliste bereits vorliegen. Ich dachte
Platzhalter seien unproblematisch, da nur Seiten ausgewertet werden,
die die entsprechende Struktur aufweisen. Soll man den Rest einfach
löschen?
Zu den Daten: Für RLP gibt es eine vollständige Straßenliste [1], die
bereits in einer Auswertung von Sven benutzt wird und nach meiner
Lesart auch hier benutzt werden dürfen. Ebenso findet man in der
Wikipedia Karten mit den groben Verläufen der Gemeindegrenzen [2], die
für eine Straßenauswertung ganz brauchbar sind. (Auch diese dürfen
abgezeichnet werden, oder?)

Bei meinen ersten Edits hatte ich auch eine sig vergessen. Mein
Fehler. Bei allen weitern war aber meine Userkennung als
'~bundesrainer' dran. Mit ein bisschen suchen hätte man mich also auch
direkt ansprechen können.

Es tut mir leid, wenn ich mit meinem Vorgehen einige hier vor den Kopf
gestoßen habe. Das war nicht meine Absicht.

Beste Grüße,
Rainer

[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stra%C3%9Fenverzeichnis_Rheinland-Pfalz
[2]
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Municipalities_%28Ortsgemeinden%29_in_Rhineland-Palatinate.svg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJLijgxAAoJEPT/XJzV1tNzv20H/0tBSwenIxLizxi4iqGFFH4z
QE+XckvFGu5A7ISG1OFzTO4zxsIkY0ILCc90dfsFuPc3Mcl0ddxKhM19GmGSJn/u
n+xZWl+fTJDGCJMEV62loZrbb/BfL+19tuooufwtHN49Pv8l5Bg4xf1yZWuLl47Y
PIQA4WWaqilYvWgb3Phgi5FQ64qzf8pt4MJP8bKyfGRcXCQTO6WHDR/MxRbuucdz
CPEVGw4c5rMgDsa1X7DFajEH99zn4cufyTrqYcDzlAyXrPm8WubQUInpRFDVbiJb
+8CZsiUp5ufXchpAFVZIqrrR/Dxz1FVAYFgA0C06Hk1CtX9m8ttTuGaztHkdn5c=
=oCel
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-02-28 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi rainer,

klasse, das du dich gemeldest hast,

der Grund für meine Bedenken war die folgenden:

als ich diesen thread gestartet hatte, war mir noch nicht bekannt, daß die
Straßennamen bereits vorliegen.
Ich hab mich gefragt, woher derjenige diese wohl bekommen würde und was dann
damit geschehen müsste.
Und daraus leitete sich alles ab: ca 5000 Gemeinden in RP bedeutet ja, dass
jemand 5000 Grenzen in OSM definieren muss, aber auch 5000 Files auf
Florians Server anlegen, die Namen besorgen  und damit die Files füllen muß.

Das mit den Grenzen in OSM erschien mir ok aber beim Rest hatte ich
Bedenken.

Ich hoffe, dass du das einigermaßen hinbekommst :-)

Für Hessen, dort liegt nun mal mein Wambach, trage ich in OSM die
Gemeindegrenzen auf dem Level (8) ein, da dafür Daten zu bekommen
sind.Später eventuell auch die Einzelgemeinden aber das hat mit der
Strassenliste nix zu tun.

mfg

wambacher

p.s. nicht alle Einträge in Hessen sind von mir, eher sogar der geringere
Teil. Es gibt noch einige Mitstreiter, die gerade aktiv sind. Und das ist
auch gut so.



-
Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf - Fehlermeldung
eines DAUS
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/die-strassenliste-kommt-ja-so-langsam-ins-rollen-tp4646251p4648749.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-02-28 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Walter Nordmann schrieb:

 als ich diesen thread gestartet hatte, war mir noch nicht bekannt, daß die
 Straßennamen bereits vorliegen.
 Ich hab mich gefragt, woher derjenige diese wohl bekommen würde und was dann
 damit geschehen müsste.
 Und daraus leitete sich alles ab: ca 5000 Gemeinden in RP bedeutet ja, dass
 jemand 5000 Grenzen in OSM definieren muss, aber auch 5000 Files auf
 Florians Server anlegen, die Namen besorgen  und damit die Files füllen muß.
 
 Das mit den Grenzen in OSM erschien mir ok aber beim Rest hatte ich
 Bedenken.
 
 Ich hoffe, dass du das einigermaßen hinbekommst :-)

Naja, vieleicht finden sich ja noch weitere Freiwillige. Für 5000
Gemeinden wäre ich allein wohl etwas lange beschäftigt. ;)

Beste Grüße,
Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJLilioAAoJEPT/XJzV1tNzZIwIAJbLLlxn30wRsgYusPmpft8p
qS0KnvF+yELaxfKpQawR0WdiGh4XfXj279cQWnBya2KePwCVsaJg+Z5tgIHzwmOd
7jodsn/2O6ljKSVwOa2oKf9s/y7HNExIVL+7jw6txJ+bjQBa6MXw4H/vJqI+sn2P
HKxx4opf/DmwEKSef4ye/74vFPOJbMgoDl4ib/NxWoar/wn/7NkHnJAg20h0Np2z
px/vXQHJmDAlFSO6a55k4UKv/VtUfZe62o8M46rv/589fZ3ETP39HRDdWhEWMTGU
eQ9X7jbY6i7pPnqxEjl98SZELy0F7xbx+vuoCE6gY+C/jA3Z5FGJ+d12xPjcXIw=
=22Mt
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Software fuer Garmin etrex Legend HCx

2010-02-28 Diskussionsfäden Nick Rudnick
Hallo,
ich musste neu installieren und finde meine CD für die

MapSource Trip  Waypoint Manager Software

zum Auslesen der Tracks nicht mehr. Bei Garmin finde ich sie nicht zum
Downloaden.

Wer kann weiterhelfen; ggf auch mit einer freeware/opensource-Alternative?

Grüße

Nick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software fuer Garmin etrex Legend HCx

2010-02-28 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 28.02.2010 13:13, schrieb Nick Rudnick:
 ich musste neu installieren und finde meine CD für die
 MapSource Trip  Waypoint Manager Software
 zum Auslesen der Tracks nicht mehr. Bei Garmin finde ich sie nicht zum
 Downloaden.

Das Problem haben fast alle Garmin-Besitzer früher oder später.
Daher gibt's dazu zum Glück etwas:

http://www.gps-forum.net/anleitung-mapsource-ohne-garmin-cd-installieren-t471.html


-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software fuer Garmin etrex Legend HCx

2010-02-28 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Nick Rudnick schrieb:

 ich musste neu installieren und finde meine CD für die
 
 MapSource Trip  Waypoint Manager Software
 
 zum Auslesen der Tracks nicht mehr. Bei Garmin finde ich sie nicht zum
 Downloaden.

Zum Hoch/Runterladen von Tracks und Waypoints zum HCX nutze ich
EasyGPS(.com).
Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] NaviPOWM 0.2.4 freigegeben

2010-02-28 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu
Hallo,

die neue Version von NaviPOWM (0.2.4) ist freigegeben. Sie befindet sich
an der ueblichen Stelle:

http://sourceforge.net/projects/navipowm

Hier ganz kurz ein paar der Unterschiede zur 0.2.3:
- Küstenlinien implementiert
- mehr POIs
- last.gps wird jetz im Unterverzeichnis SAVE gespeichert
- Serielle Schnittstelle wird erneut geoeffnet, falls das Oeffnen
fehlgeschlagen ist
- beim Klick auf die Uhrzeit wird die NMEA-Zeit angezeigt
- maxspeed kennt jetzt auch mph, maxspeed:forward, maxspeed:backward und
DE:urban, rural, etc.
- Wechsel zu Qt 4.6.2 und MinGW mit g++ 4.4.0 unter Windows
- Groesse der Zoom-Buttons konfigurierbar
- div. Fehler behoben
- div. Feature Requests implementiert


Die alten Karten koennen weiterhin verwendet werden, enthalten aber
nicht die kompletten Informationen.

Dokumentation im Wiki muss immer noch angepasst werden.


Ich wuensche Euch viel Vergnuegen mit der neuen Version.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software fuer Garmin etrex Legend HCx

2010-02-28 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Am 28.02.2010 13:13, schrieb Nick Rudnick:
 Wer kann weiterhelfen; ggf auch mit einer freeware/opensource-Alternative?

QLandkarteGT wäre auch eine Alternative. (OpenSource)

http://www.qlandkarte.org/

http://sourceforge.net/projects/qlandkartegt/files/ (Win/Mac/Linux)



-- 
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Luft anhalten

2010-02-28 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Johann H. Addicks schrieb:

 BTW: Wie gut (oder schlecht) arbeitet eigentlich ein Garmin Nüvi mit einer  
 routingfähigen OSM-Karte? Ist das benutzbar?

Ja, bis auf die noch nicht funktionierende Adress-Suche.

 Reicht dafür ein (altes) Nüvi200 oder Nüvi250? Die sind in der Elektrobucht  
 für deutlich unter 100 FRZ zu bekommen.

250 geht, 200 hat evntl. zuwenig Speicher.

Mein 250er liegt hier aber meistens in der Schublade herum,
nehme mittlerweile mein LegendHCX für alles (zu Fuß, Rad, Auto).

Wenn man regelmäßig das Navi auch bei bekannten Strecken
mitrouten lässt, kann man halt sehr schnell Routingfehler
finden. Gestern zum Beispiel sagte dass Navi ich soll
im Kreisverkehr die 3. Ausfahrt nehmen, obwohl es
die erste Ausfahrt war. - Rechts- statt Links-drehender
Kreisverkehr.

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.204lon=8.5337zoom=17layers=0B00FTF

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-28 Diskussionsfäden Tirkon
Nils Heuermann w...@oemmes.net wrote:

Erst einmal vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten. :-)

Damit das System funktioniert (vorausgesetzt, die Logik hat keine Macken),  
braucht man natürlich einen grafischen Editor, mit dem man sich die  
einzelnen Spuren usw. auf einfache Weise zusammenklicken kann. Da muss  
noch etwas Programmierarbeit reingesteckt werden :)

Spuren zusammenklicken - Das ist Musik in meinen Ohren. Das wäre
exzellent und eine neue Qualität der Usability und des Editierens bei
OSM. :-)

 Gerade in ländlichen Gebieten
 steht ein Mapper häufig allein vor einem großen Gebiet, so dass er vor
 Ort die einfachsten Änderungen z.B. Umbenennung der Straße wegen des
 Vorhandenseins von Wayparts nicht mehr aktualisieren könnte.

Das wäre kein Problem. Die wayparts beschreiben den Querschnitt der Straße  
und ggf. spurabhängige Einschränkungen (z. B. Busspur). Der Name und  
andere allgemeine Eigenschaften (highway, surface, ...) bleiben weiterhin  
am ganz normalen Way (letztere könnten allerdings für einzelne Spuren  
überschrieben werden).

Das begreife ich irgendwie nicht. In Deinem ganzen Konstrukt finde ich
keine Tags für den ganz normalen way, wie beispielsweise name oder
ref der Gesamtstraße:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:%C3%96mmes/Wayparts
Und genau das ist es, was mir derzeit einen Zugang zum
Grundverständnis dieses Konstruktes verwehrt.

 Können eigentlich von Radweg und Straße eingeschlossene
 Eisenbahnlinien auch mit Waypart in die Linienbündelung eingeschlossen
 werden?

Theoretisch ist das möglich. Man sollte allerdings abwägen, ob es in so  
einem Fall nicht sinnvoller ist, die Dinge als einzelne Wege zu erfassen.

In diesem Falle gerechtfertigt. Denn hier wäre wegen der Enge des
Raumes bei Fuß-/Radweg neben der Straße und dahinter die Eisenbahn,
selbige quasi durch die Wohnzimmer der Straßenanlieger in der
geschlossenen Ortschaft gefahren. Daher hat man die Eisenbahn neben
die Straße und als dünnes Polster zu den Häusern den Fu0- und Radweg
dahinter gelegt. Denn es fahren besser Fahrräder durchs Wohnzimmer als
Güterzüge mit gerne 50 Waggons der sechsachsigen Schwerklasse. Hier
hat jeder Hauseingang und jede Fuß-/Rad- Straßenquerung seine eigenen
drei Andreaskreuze ohne Vorbaken. Vermutlich ist das die massivste
Ansammlung dieser Schilder ever. ;-)( Das war früher ein nicht
endendes Pfeifkonzert der Lok, bis dieses per Sondergenehmigung
abgeschafft wurde.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Karten testen (was: OT: Luft anhalten)

2010-02-28 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 28.02.2010 14:08, schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 BTW: Wie gut (oder schlecht) arbeitet eigentlich ein Garmin Nüvi mit einer
 routingfähigen OSM-Karte? Ist das benutzbar?

 Ja, bis auf die noch nicht funktionierende Adress-Suche.

Woran hängt es? Nur wg. der bei uns fehlenden Hausnummern oder weil 
mkgmap keine funktionsfähige Suche hinbekommt?
Gibt's da irgendeinen Hack, z.B. mit den Herstellerkarten im 
Hintergrund, so dass die zur Suche benutzt werden?

 Mein 250er liegt hier aber meistens in der Schublade herum,
 nehme mittlerweile mein LegendHCX für alles (zu Fuß, Rad, Auto).

Das Gepiepse macht mich narrisch.

 Wenn man regelmäßig das Navi auch bei bekannten Strecken
 mitrouten lässt, kann man halt sehr schnell Routingfehler
 finden.

Das in der Tat der Hintergrund meiner Frage.
Da ich sowieso mit einem Navi-Zoo herumfahre, würde ein Geräte mehr oder 
weniger nicht weiter stören. Dann könnte ich live validieren nebenbei.
Außerdem würde ich sehen, welche noch fehltende Straße evtl. einen 
Schlenker wert ist für den Track.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-28 Diskussionsfäden Nils Heuermann
Am Sun, 28 Feb 2010 14:29:19 +0100 hat Tirkon tirko...@yahoo.de  
geschrieben:

 Nils Heuermann w...@oemmes.net wrote:
 ... Die wayparts beschreiben den Querschnitt der Straße
 und ggf. spurabhängige Einschränkungen (z. B. Busspur). Der Name und
 andere allgemeine Eigenschaften (highway, surface, ...) bleiben  
 weiterhin
 am ganz normalen Way (letztere könnten allerdings für einzelne Spuren
 überschrieben werden).

 Das begreife ich irgendwie nicht. In Deinem ganzen Konstrukt finde ich
 keine Tags für den ganz normalen way, wie beispielsweise name oder
 ref der Gesamtstraße:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:%C3%96mmes/Wayparts
 Und genau das ist es, was mir derzeit einen Zugang zum
 Grundverständnis dieses Konstruktes verwehrt.

Also als *Voraussetzung* für wayparts braucht man erstmal eine Straße/Way.  
Den kann jeder ganz normal eintragen mit highway, name, ref, maxspeed usw.  
Als *Ergänzung* kann man dann diesen Weg in eine wayparts-Relation  
aufnehmen. Dort kann man z. B. sagen, dass dieser Weg 2 normale  
Fahrstreifen (mit durchgezogener Mittellinie), und in eine Richtung noch  
einen Fahrradschutzstreifen und eine Busspur hat.

Man hätte in diesem Beispiel dann einen Weg mit:
[interne ID = 12348765]
highway = residential
name = Meine Straße
maxspeed = 50

und eine Relation mit den Tags:
type = wayparts
parts:forward = 3
parts:backward = 1
part1:divider = line
part2 = cyclelane
part3:access = bus
und dem Member
way = 12348765

Was nicht für einen einzelnen Part überschrieben wurde, wird vom Way  
genommen. Also ist part1 automatisch highway=residential, hat maxspeed=50  
usw. auch part-1 (der in Gegenrichtung) erbt die Eigenschaften des Ways.

Gruß,
Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-02-28 Diskussionsfäden Matthias Versen
bundesrainer wrote:

 Dann oute ich mich mal als der Amokläufer. ;-)

Die Wortwahl war wohl etwas übertrieben.

 Die Ebene der Verbandsgemeinden hatte ich ausgespart. Richtig. Ich
 hatte da den Fokus zu sehr auf die Straßenauswertung gelegt, da sah
 ich die VG als eher unbeteiligt, da die Straßenlisten sich ja stets
 auf Gemeinden oder Gemeindeteile beziehen.
 Da VG nur in RLP und Sachsen-Anhalt vorkommen, habe ich auch nichts
 Gegenteiliges im StraßenWiki vorgefunden. Zur besseren Übersicht kann
 man diese Ebene ja durchaus noch im StraßenWiki einziehen.

Die Gemeinden sind z.b. in NRW sind durch Reformen in den 70 Jahren 
zusammengefasst worden. Meistens wurden die Dörfern in eine Stadt 
eingegeliedert, auch wenn die vorher sebstständig waren aber es gibt 
auch Doppelstädte (Beispiel: Horn-Bad Meinberg), die heute zusammen die 
Stadt bilden. Selbst auf dem Land haben deshalb die meisten/alle 
Städte/Gemeinden eine größe von mindestens 5000 Einwohnern.

Die Struktur scheint in RLP und dem osten noch wesentlich kleiner zu 
sein und die Verbandsgemeinschaften bilden von der größe her das, was 
z.b. in NRW die Gemeinden sind.

Dies ist nur um zu zeigen, wie das Denkschema bei vielen ist wenn es um 
die größe geht.

Du kannst aber sicherlich Problemlos diese kleinen Einheiten benutzen 
wenn Du die entsprechenden Straßenlisten bekommst.

 Ich wusste nicht, dass ins StraßenWiki nur Gemeinden rein sollen, für
 die Relation UND Straßenliste bereits vorliegen. Ich dachte
 Platzhalter seien unproblematisch, da nur Seiten ausgewertet werden,
 die die entsprechende Struktur aufweisen. Soll man den Rest einfach
 löschen?

Platzhalter sind IMO absolut ok. Danke für die Arbeit diese zu integrieren !
Toll wäre es natürlich wnen Du die Straßenlisten auch noch besorgen 
könntest :-)

 Es tut mir leid, wenn ich mit meinem Vorgehen einige hier vor den Kopf
 gestoßen habe. Das war nicht meine Absicht.

Du hast keinen vor den Kopf gestoßen !
Walter ist halt nur ziemlich eifrig bei der Sache.

Die Auswertung ist einer der besten QA Projekte in OSM, es sorgt dafür 
das die Straßen vollständig erfasst werden denn es ist ein Ansporn 100% 
zu erreichen und zusätzlich werden die Gemeindegrenzen in OSM 
eingeflegt. Beides ist für die Navigation sehr, sehr wichtig !

Die Fortschritte in NRW innerhalb eines halben Jahres zeigen wieviel es 
gebracht hat !

Danke allen die sich um die Grenzen und Straßenlisten bemühen !

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software fuer Garmin etrex Legend HCx

2010-02-28 Diskussionsfäden SLXViper
Nick Rudnick schrieb:
 Hallo,
 ich musste neu installieren und finde meine CD für die

 MapSource Trip  Waypoint Manager Software

 zum Auslesen der Tracks nicht mehr. Bei Garmin finde ich sie nicht zum
 Downloaden.
   

Du  willst nur die Tracks haben? Warum speicherst du die nicht einfach
auf die microSD-Karte? Dort hättest du fertige .gpx zum Abholen via
Massenspeichermodus oder Kartenleser.
Alternativ ist auch gpsbabel (steht unter GNU GPL) hilfreich. Das kann
Tracks, Waypoints und Routen lesen und in andere Formate konvertieren
oder aus anderen Formaten lesen und auf das Gerät schreiben. Das kann
allerdings keine Karten anzeigen oder aufspielen.


Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-28 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 28. Februar 2010 01:16 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
   
 Turn-Restrictions, weil ich schlicht nicht verstehe, wie das geht.
 

 Das Hauptproblem sind dicht gemappte Bereiche, wo man ziemlich
 aufpassen muss, weil wenn die Straße schon Bestandteil einer Relation
 ist, diese Zugehörigkeit beim Splitten wieder auf beide Teilstücke
 übertragen wird. Bei einem muss man es nach dem Splitten allerdings
 löschen (habe gerade mal ein Enhancement-Vorschlags-Ticket hierzu
 erstellt, vielleicht könnte JOSM einem hier helfen).
   

Vorsicht, so allgemein geschrieben ist das falsch.
Das Löschen trifft nur zu, wenn die vorhandene Relation auch eine 
Turn-Restriction-Relation ist.
Bei anderen (Routen-)Relationen müssen beide Stücke in der vorhandenen 
(Routen-)Relation verbleiben.

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-28 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 28.02.2010 16:31, schrieb Georg Feddern:

 Vorsicht, so allgemein geschrieben ist das falsch.
 Das Löschen trifft nur zu, wenn die vorhandene Relation auch eine
 Turn-Restriction-Relation ist.
 Bei anderen (Routen-)Relationen müssen beide Stücke in der vorhandenen
 (Routen-)Relation verbleiben.

Als Potlacher hat man so oder so verloren, da man Relationen nur wie 
durch's Schlüsselloch sieht. Man kann zwar etwas ändern, aber wenn's 
kaputt geht, dann bekommt man es garantiert nimmer repariert, weil man 
nix wiederfindet.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-28 Diskussionsfäden Tirkon
Nils Heuermann w...@oemmes.net wrote:

Also als *Voraussetzung* für wayparts braucht man erstmal eine Straße/Way. 

Das war der springende Punkt. Ich habe in Deinem Konstrukt gesucht, wo
der denn nun versteckt und verwurstet sei. Er war also gar nicht
enthalten. Damit wird der Konstrukt klar und die Basisdaten bleiben
auch für Otto Normalmapper problemlos editierbar.

Nochmals vielen Dank für Deine Erläuterungen. :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten testen

2010-02-28 Diskussionsfäden Felix Hartmann


On 28.02.2010 15:06, Johann H. Addicks wrote:
 Am 28.02.2010 14:08, schrieb Chris-Hein Lunkhusen:

 BTW: Wie gut (oder schlecht) arbeitet eigentlich ein Garmin Nüvi mit einer
 routingfähigen OSM-Karte? Ist das benutzbar?

 Ja, bis auf die noch nicht funktionierende Adress-Suche.
  
 Woran hängt es? Nur wg. der bei uns fehlenden Hausnummern oder weil
 mkgmap keine funktionsfähige Suche hinbekommt?
 Gibt's da irgendeinen Hack, z.B. mit den Herstellerkarten im
 Hintergrund, so dass die zur Suche benutzt werden?


Mit mkgmap erstellter Suchindex funktioniert zurzeit nur am PC in 
Garmins Mapsource Programm mehr oder weniger korrekt (Probleme mit 
Umlauten, Sonderzeichen). Am GPS kann man (etwa bei Nuvi mit 
vorinstallierter City Navigator) auch die vorinstallierte Karte fuer die 
Addresssuche benutzen, und mit osm autorouten.
Es ist IMHO sicherlich Anfaengerfreundlicher als andere Progs, aber fuer 
Noobs schon Arbeit sich einzuarbeiten.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Betitelung historischer Gebäude

2010-02-28 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

oftmals gibt es Gebäude die historische einmal eine Bedeutung hatten und 
heute noch eine Tafel tragen.

Wie taggt Ihr diesem ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-28 Diskussionsfäden Tirkon
Johann H. Addicks addi...@gmx.net wrote:

Als Potlacher hat man so oder so verloren, da man Relationen nur wie 
durch's Schlüsselloch sieht. Man kann zwar etwas ändern, aber wenn's 
kaputt geht, dann bekommt man es garantiert nimmer repariert, weil man 
nix wiederfindet.

Neben der Schlüssellochsichtweise kann man immer nur ein Objekt nach
dem Anderen in eine Relation packen. Die Zielrelation muss man bei
jedem Hinzufügen erneut auswählen. Bei JOSM kann man sehr viele
Objekte mit einem einzigen Schwung in die Relation aufnehmen. 

Zwei Dinge sind in Potlatch überhaupt nicht implemetiert:
1) Das Anzeigen und Editieren der Reihenfolge der Member in einer
Relation 
2) Die Anzeige, ob sich eine Relation in einer (Vater-) Relation
befindet sowie das Hinzufügen bzw Herausnehmen einer Relation zu/aus
einer (Vater-) Relation. 
Diese Dinge kann man nur auschließlich in JOSM anschauen und
editieren. 

Dafür ist Potlatch wesentlich intuitiver und ohne Anleitung erlernbar.
Zudem erfolgt bei Potlatch der Downlaod des Umfeldes des
Editierbereiches automatisch, während man JOSM jedesmal wieder
umständlich von Hand nachladen muss. Besonders fummelig wird das, wenn
man ein großes Objekt pflegen möchte. Auch das Aufsuchen des zu
editierenden Kartenausschnitts über die ganz normale OSM-Karte ist bei
Potlatch wesentlich besser gelöst. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-02-28 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Die Struktur scheint in RLP und dem osten noch wesentlich kleiner zu
 sein und die Verbandsgemeinschaften bilden von der größe her das, was
 z.b. in NRW die Gemeinden sind.

Hier im osten gibts garnicht soviele Verbandsgemeinden. In Sachsen-Anhalt 
haben beispielsweise voriges Jahr unsere Nachbargemeinden die erste 
überhaupt in SA gebildet. Auch nur aus Zwang, weil man dort die 
Verwaltungsgemeinschaften abgeschaft hat. Ansonsten hat man dort viel 
eingemeindet. Das hat dann auch wieder so seine Nachteile. Die Fläche 
unserer Kreisstadt hat eine Fläche so groß wie die der Landeshauptstadt. Das 
ganze ist aber so zersiedelt das 80% davon nur Natur ist und die Wege länger 
werden. Wenn du da vom Außenposten zum Amt musst, sind das gleich mal 20 km.

Hier in Thüringen siehts anders aus. Wer kann bleibt selbstständig, tritt 
dann nur der Kosten wegen in eine VG ein. Wird sich aber auch ändern, jedes 
Jahr geht in fast jedem jedem Ort 1% der Einwohner verloren, die VGs sollen 
auch hier weg. Intern wird schon oft gestritten wer wen fressen soll. Hier 
sind die eigenständigen Nester mit 100 Seelen und einem Straßennamen noch 
vollkommen normal. Da brauchst du gleich garkeine offizielle Straßenliste. 
Hier ist es aber leider auch normal das in nach der Eingemeindung noch 
dutzende doppelte Straßennamen bestehen bleiben. Dewegen auch immer öfter 
mal die Kritik mit dem Routing oder Suche nur anhand eines 
Gemeindegrenzpolygons. Das geht in vielen Fällen  ohne genaue Ortsteilangabe 
in die Hose. Die Nester sind in der gleichen Gemeinde, haben die gleiche 
PLZ, der Ortsteil machts aus. Wie hübsch häßlich das ausgehen kann macht 
Google vor. Die gehen anscheinend nur nach PLZ. Und so erscheinen POIs aus 
unserer Stadt oft mal irgendwo 15 km weiter auf der Kuhbläke.

Das Problem mit den vielen nestern kommt daher das in der DDR noch nahezu 
die Gliederung seit Kriegsende bestand. Wirklich jedes Nest war da noch 
eingens verwaltet. Die ersten richtigen Änderungen kamen auch erst 1994. Und 
so gehts kleckerweise weiter. Und so hast du auch heute noch Kreise mit bis 
zu 90 Gemeinden. Das hat aber einen Vorteil. Ich habe einst wie so vieles 
andere einiges Material aus dem Heimatkundeunterricht vor der Tonne 
gerettet. Daraus lassen sich alle Grenzen gut ableiten, muss nur die 
obsoleten ausklammern. Das ist aber eben wegen der der noch riesgen 
zersiedelung eine aufwendige rödelei, weswegen ich wirklich nur bei richig 
Laune Grenzen eintrage.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wahlen und Straßenlisten

2010-02-28 Diskussionsfäden René Falk
Hallo zusammen,

in folgenden Gemeinden in Schleswig-Holstein gab bzw. gibt es 2010
Kommunalwahlen. Falls man von diesen Gemeinden kein Straßenverzeichnis
bekommen kann, könnten Interessierte Mapper sich mal nach den
öffentlichen Bekanntmachungen über die entsprechenden Wahlbezirke umsehen.

Stadt Mölln 28. Februar (14. März)
Stadt Wedel 28. Februar (28. März)
Stadt Heiligenhafen 28. Februar (14. März)
Gemeinde Leck   28. Februar (14.März)
Stadt Itzehoe   07. März (21. März)
Gemeinde Kronshagen 07. März (28. März)
Gemeinde Fockbek25. April (09. Mai)
Gemeinde Henstedt-Ulzburg   25. April (09. Mai)
Stadt Quickborn 09. Mai (06. Juni)
Stadt Bad Oldesloe  13. Juni (27. Juni)
Stadt Heide 20. Juni (04. Juli) (Straßenverzeichnis bereits vorhanden)
Gemeinde Helgoland  05. September (26. Sept.)

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betitelung historischer Gebäude

2010-02-28 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 28.02.2010, at 18:41, Jan Tappenbeck wrote:
 
 oftmals gibt es Gebäude die historische einmal eine Bedeutung hatten und 
 heute noch eine Tafel tragen.
 
 Wie taggt Ihr diesem ??


hm schon überlegt einfach nen name tag zu nutzen?
in UK ist es durchaus üblich gebäude mit einem namen zu versehen und wie nen 
schneller blick z.B. nach london zeigt sind dort schon einige häuser mit namen 
versehen.

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wahlen und Straßenlisten

2010-02-28 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 28.02.2010 21:25, schrieb René Falk:
 Hallo zusammen,

 in folgenden Gemeinden in Schleswig-Holstein gab bzw. gibt es 2010
 Kommunalwahlen. Falls man von diesen Gemeinden kein Straßenverzeichnis
 bekommen kann, könnten Interessierte Mapper sich mal nach den
 öffentlichen Bekanntmachungen über die entsprechenden Wahlbezirke umsehen.

 Stadt Mölln   28. Februar (14. März)
 Stadt Wedel   28. Februar (28. März)
 Stadt Heiligenhafen   28. Februar (14. März)
 Gemeinde Leck 28. Februar (14.März)
 Stadt Itzehoe 07. März (21. März)
 Gemeinde Kronshagen   07. März (28. März)
 Gemeinde Fockbek  25. April (09. Mai)
 Gemeinde Henstedt-Ulzburg 25. April (09. Mai)
 Stadt Quickborn   09. Mai (06. Juni)
 Stadt Bad Oldesloe13. Juni (27. Juni)
 Stadt Heide   20. Juni (04. Juli) (Straßenverzeichnis bereits vorhanden)
 Gemeinde Helgoland05. September (26. Sept.)

 Grüße

 René

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Wedel liegt vor !

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] U- und S-Bahnstationen, typfiles f. Garmin und freie Nummern

2010-02-28 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Hi!

Ich möchte mir eigentlich gerne ein Karte bauen, bei der ich U- und 
S-Bahnstationen erkenne. Das geht wohl nicht, denn beides sind 
Railway-Stations. Aber es gibt zumindest subway_entrances, die man ja 
mal mit einem U-Bahn-Schild verzieren kann. Aber eigentlich bräuchte man 
auch ein eigenes Icon für amenity=taxi. Weiß jemand, wo man eine Liste 
der sozusagen frei verfügbaren Nummern für Icons in Type- und 
Stylefiles findet?

Viele Grüße von Dani



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betitelung historischer Gebäude

2010-02-28 Diskussionsfäden Johannes Huesing
AssetBurned openstreet...@assetburned.de [Sun, Feb 28, 2010 at 09:26:28PM 
CET]:
 moin
 
 On 28.02.2010, at 18:41, Jan Tappenbeck wrote:
  
  oftmals gibt es Gebäude die historische einmal eine Bedeutung hatten und 
  heute noch eine Tafel tragen.
  
  Wie taggt Ihr diesem ??
 
 
 hm schon überlegt einfach nen name tag zu nutzen?
 in UK ist es durchaus üblich gebäude mit einem namen zu versehen und wie nen 
 schneller blick z.B. nach london zeigt sind dort schon einige häuser mit 
 namen versehen.

Muss ich auch sagen.

name=Altes Rathaus wird den meisten Anwendungen eher gerecht als amenity=town 
hall, disused=yes.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betitelung historischer Gebäude

2010-02-28 Diskussionsfäden olvagor
AssetBurned schrieb:
 moin
 
 On 28.02.2010, at 18:41, Jan Tappenbeck wrote:
 oftmals gibt es Gebäude die historische einmal eine Bedeutung hatten und 
 heute noch eine Tafel tragen.

 Wie taggt Ihr diesem ??
 
 
 hm schon überlegt einfach nen name tag zu nutzen?
 in UK ist es durchaus üblich gebäude mit einem namen zu versehen und wie nen 
 schneller blick z.B. nach london zeigt sind dort schon einige häuser mit 
 namen versehen.

Ich nutze für sowas addr:housename

Das wird zwar nicht gerendert aber funktioniert auch in Fällen, wo die
aktuelle Nutzung schon einen anderen Namen belegt, bspw.

name=Volksbank
addr:housename=Altes Rathaus


Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-28 Diskussionsfäden Werner König
Am Donnerstag, 18. Februar 2010 21:51:09 schrieb Christian Wagner:
 Am Donnerstag, den 18.02.2010, 00:27 +0100 schrieb Ulf Lamping:
  Am 17.02.2010 22:55, schrieb Christian Wagner:
   Schön wäre bei der ganzen, verständlichen Begeisterung für das Editor-
   Programmierens einfach ein Paar Vorlagen für JOSM zu haben. Wählt man z.
   B. Seezeichen-  Bake aus, dann kann man sich das dann auch sehr einfach
   zusammenklicken- Farbe, Höhe, Licht, Lichtcharakteristik etc. Das geht
   ja bei Autobahnauffahrten mit oneway und Spurenanzahl auch. Ist
   sicherlich schneller programmiert als ein Online- Editor oder ein echtes
   graphisches Plugin für JOSM- bei den Häfen hat es ja auch geklappt. Es
   erwartet im Moment sicherlich keiner Perfektion, das kann man hinterher
   immer noch ändern.
  
  Kennst du das JOSM TOMS Plugin? Das macht genau das, zumindest für die 
  Bojen (wenn ich das als Landratte so richtig verstanden habe).
  
  Gruß, ULFL
 
 Ja kenne ich, und das Teil macht IMHO den gleichen Fehler der hier immer
 wieder zu Verwirrungen führt. Es versucht die Seezeichen in eine OSM-
 untypisches Raster zu pressen. Da werden z. B. Topzeichen feste
 Tonnenfarben zugeordnet (Einzelgefahrzeichen etc.). Irgendwo auf der
 Welt gibt's dann ein Einzelgefahrenzeichen mit gelber Tonnenfarbe oder
 eine Kardinaltonne hat eine Lichtsequenz welche ich im Editor eben nicht
 auswählen kann und dann geht der Zinnober wieder von vorne los. Warum
 nicht mappen was wirklich da ist?
 
toms versucht nur das allgemeine tagging-Schema von Seezeichen etc. wieder 
zugeben.
Wenn es um Spezialitaeten geht, steht es jedem Benutzer frei es mit den 
normalen Moeglichkeiten
von josm einzugeben. Auf alle diese Spezilialtaeten einzugehen ist einfach 
nicht moeglich.

 Wozu die ganzen Regeln wenn sie mit Sicherheit nicht weltweit haargenau
 eingehalten werden. Das S57 System ist eh modular aufgebaut, genau wie
 das OSM Taggingschema. So ist das Licht des Leuchturms vom Turm an sich
 völlig unabhängig. Warum also im Editor künstliche Zusammenhänge
 aufbauen? Auch der Renderer könnte diese Modularität und Unabhängigkeit
 der einzelnen Tags voneinander berücksichtigen und eben das Licht und
 den Leuchtturm bzw. die Tonne unabhängig voneinander zeichnen. So hat
 man dann auch eine Möglichkeit mit den unvollständig erfassten
 Seezeichen, welche in OSM nun mal auch erfasst werden, umzugehen. Wenn
 ich tagsüber an einer Boje vorbeifahre, so kann ich nun mal nicht wissen
 wie die Lichtcharakteristik aussieht. Wenn ich Nachts vorbeikomme so
 erkenne ich die Lichter, kann aber eventuell nicht die Farbe oder Form
 der Tonne sehen.
 
 Ich denke ja auch nicht dass ein grafischer Editor nicht irgendwann von
 Vorteil ist, aber warum nicht eine Zwischenlösung mit Vorlagen, damit
 kann man wie auch sonst in OSM eine einigermaßen stabile Datenbasis
 aufbauen und gleichzeitig bleibt man flexibel wenn die reale Welt nun
 mal nicht den Normen entspricht. Das wäre rasch auf alle möglichen
 Seezeichen ausweitbar. Ich warte z. B. immer noch eine Möglichkeit für
 Leuchttürme, Baken und was es sonst noch so alles gibt.
 
 Falls es da von Seiten von OSeaM Interesse gibt, so bin ich als
 Nichtprogrammieren gerne bereit zu helfen.
 
 Gruß, Christian
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neues von Aerowest/Luftbilder aus Dortmund?

2010-02-28 Diskussionsfäden olvagor
Nabend,

meine allmonatliche Frage: gibt es Neuigkeiten zu den Bemühungen um
Luftbilder von Aerowest?

Das ganze hörte sich zu Anfang so gut an aber scheint in den vergangenen
Monaten komplett eingeschlafen zu sein. Dürfen wir noch hoffen oder ist
der Ofen endgültig aus?

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-28 Diskussionsfäden Werner König
Am Freitag, 19. Februar 2010 20:53:51 schrieb Arne Johannessen:
 Falk Zscheile wrote:
  Am 18. Februar 2010 21:51 schrieb Christian Wagner 
  wagnerschrist...@gmail.com 
  :
 
 
  [Toms-Plugin für JOSM]
 
  Ja kenne ich, und das Teil macht IMHO den gleichen Fehler der hier  
  immer
  wieder zu Verwirrungen führt. Es versucht die Seezeichen in eine OSM-
  untypisches Raster zu pressen.
 
 Das erscheint mir auch so.
 
 
  Da werden z. B. Topzeichen feste
  Tonnenfarben zugeordnet (Einzelgefahrzeichen etc.). Irgendwo auf der
  Welt gibt's dann ein Einzelgefahrenzeichen mit gelber Tonnenfarbe  
  oder
  eine Kardinaltonne hat eine Lichtsequenz welche ich im Editor eben  
  nicht
  auswählen kann und dann geht der Zinnober wieder von vorne los. Warum
  nicht mappen was wirklich da ist?
 
  Nein, dass siehst Du falsch. Die Topzeichen und Tonnenfarbe stehen  
  immer in
  einem festen Zusammenhang.
 
 In der Theorie schon, klar. Aber die Erfahrung zeigt nun mal, dass es  
 immer wieder aus verschiedenen Gründen Ausnahmen von der Regel gibt.  
 Beispiele wurden schon genannt.
 
 Weiteres Beispiel: durch normale Abnutzung erlangen die Toppzeichen  
 auf Backbord- und Steuerbordtonnen in Dänemark gerne schon mal die  
 Form eines Balls. Wenn man den Ist-Zustand taggen wollte, wäre daher  
 eine Backbordtonne mit rotem Ball als Toppzeichen in Dänemark nichts  
 ungewöhnliches. Und ja, die Dinger sehen durchs Fernglas quasi genau  
 so aus wie eine Mitte-Fahrwasser-Tonne. :-/
 
 
  Bei Kardinaltonnen zeigen die Spitzen des Topzeichens
  immer in Richtung der schwarzen Bauchbinde der gelben Tonne. Gleicher
  Zusammenhang gilt für die Kennung (Lichtsequenzen) und Farbgebung  
  bei den
  Kardinaltonnen.[1]
 
 Im Online-Editor auf http://map.openseamap.org/ kann ich z. B. das  
 Toppzeichen nicht abschalten (die Checkbox ist disabled). In Norwegen  
 haben Kardinalzeichen aber niemals Toppzeichen.
 
 Ebenfalls kann ich nicht die Kennung UQ(3) einstellen. Die ist zwar  
 unüblich, aber zulässig.
 
 (Ferner kann ich keine Wiederkehr einstellen, was vermutlich einfach  
 bisher noch nicht implementiert ist.)
 
 
  [...] Nationale Ergänzungen sind zulässig, jedoch keine Abweichungen  
  vom
  festgelegten Standard.
 
 Was glaubst Du, was alles gemacht wird, obwohl es nicht zulässig ist...
 
 Da können noch so schöne Systeme definiert sein, die reale Welt sorgt  
 immer noch für Abweichungen, mit denen Editoren und Renderer in OSM  
 _prinzipiell_ umgehen können müssen.
 
 Ähnlich wie bei Mapnik  Co. muss der Renderer nicht zwangsläufig  
 alles perfekt rendern, was ihm über die Füße läuft. Was er nicht  
 kennt, bleibt halt weg oder wird sinnvoll ersetzt (ist im Prinzip auf  
 map.openseamap.org schon so implementiert). Die Hauptarbeit muss m. E.  
 der Online-Editor leisten, indem er beim Einlesen von Objekten, die  
 unvollständig oder unüblich getaggt sind, die Situation irgendwie  
 sinnvoll darstellt (und die Daten ohne Zerstörung zurückschreibt,  
 logisch).
 
 Das könnte _beispielsweise_ dadurch geschehen, dass bei Erkennen eines  
 solchen Problemfalls (Objekt passt nicht genau ins vordefinierte  
 Raster) statt der Editor-GUI zuerst eine rohe tag-Liste im Stil von  
 JOSM angezeigt wird. Dem Nutzer könnte die Wahl gegeben werden,  
 entweder die tags direkt dort zu bearbeiten oder (evtl. unter  
 Datenverlust) auf den üblich GUI-Editor umzusteigen, falls gewünscht.
 
 Diese Lösung könnte nahezu alle Fälle mit der schönen einfachen GUI  
 abdecken, wäre aber trotzdem flexibel für Änderungen. Ist aber nur  
 eine von sicherlich vielen möglichen Ideen, und nicht unbedingt die  
 beste.
 
 
  Auch der Renderer könnte diese Modularität und Unabhängigkeit
  der einzelnen Tags voneinander berücksichtigen und eben das Licht und
  den Leuchtturm bzw. die Tonne unabhängig voneinander zeichnen. So hat
  man dann auch eine Möglichkeit mit den unvollständig erfassten
  Seezeichen, welche in OSM nun mal auch erfasst werden, umzugehen.  
  Wenn
  ich tagsüber an einer Boje vorbeifahre, so kann ich nun mal nicht  
  wissen
  wie die Lichtcharakteristik aussieht. Wenn ich Nachts vorbeikomme so
  erkenne ich die Lichter, kann aber eventuell nicht die Farbe oder  
  Form
  der Tonne sehen.
 
 Richtig.
 
 
  Wenn Du an einer Kardinaltonne vorbei kommst, dann kannst du das  
  sehr wohl
  -- siehe oben. Die Frage ist nur, ob die Tonne tatsächlich befeuert  
  ist (was
  man bei Tage nicht erkennen kann),
 
 Doch, am Vorhandensein des Leuchtträgers (oder -- mit etwas Erfahrung  
 -- an der Tonnenform).
 
 
  nicht aber welche Kennung sie hat.
 
 Nein, die Kennung kann auch innerhalb des IALA-Systems durchaus  
 variieren, und zwar ...
 
 
  [...], damit man die Tonnen im
  Fahrwasser bei Nacht auch schön anhand ihrer Befeuerung  
  unterscheiden und in
  der Seekarte wieder finden kann.
 
 ... aus genau diesem Grund. Als Beispiel fallen mir spontan gerade  
 bloß die Nordergründe ein (westlich Scharhörn), aber das Prinzip  
 gibt's 

Re: [Talk-de] Betitelung historischer Gebäude

2010-02-28 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 28.02.2010, at 22:20, olvagor wrote:

 AssetBurned schrieb:
 On 28.02.2010, at 18:41, Jan Tappenbeck wrote:
 oftmals gibt es Gebäude die historische einmal eine Bedeutung hatten und 
 heute noch eine Tafel tragen.
 
 Wie taggt Ihr diesem ??
 
 
 hm schon überlegt einfach nen name tag zu nutzen?
 in UK ist es durchaus üblich gebäude mit einem namen zu versehen und wie nen 
 schneller blick z.B. nach london zeigt sind dort schon einige häuser mit 
 namen versehen.
 
 Ich nutze für sowas addr:housename
 
 Das wird zwar nicht gerendert aber funktioniert auch in Fällen, wo die
 aktuelle Nutzung schon einen anderen Namen belegt, bspw.
 
 name=Volksbank
 addr:housename=Altes Rathaus

Klingt für mich doch nach der sinnvollsten lösung. gleich mal in meinem kopf 
als BCP ablegen :-)

und in den fällen wo alter und neuer name identisch ist kann man ja auch für 
name und addr:housename das gleiche hinschreiben.

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-28 Diskussionsfäden Werner König
Am Montag, 22. Februar 2010 15:24:28 schrieb Olaf Hannemann:
 Hallo Arne,
 
  Im Online-Editor auf http://map.openseamap.org/ kann ich z. B. das
  Toppzeichen nicht abschalten (die Checkbox ist disabled). In Norwegen
  haben Kardinalzeichen aber niemals Toppzeichen.
 
 OK, wie wäre es, wenn das Topzeichen enabled wäre und beim Eintragen einer 
 neuen 
 Tonne per default angewählt ist. Beim Laden einer Tonne ohne Topzeichen ist 
 es 
 denn abgewählt.
 
  Ebenfalls kann ich nicht die Kennung UQ(3) einstellen. Die ist zwar
  unüblich, aber zulässig.
 
 Füge ich hinzu.
 
  (Ferner kann ich keine Wiederkehr einstellen, was vermutlich einfach
  bisher noch nicht implementiert ist.)
 
 Die Wiederkehr ist lediglich bei den *Q Kennungen nicht einstellbar, da diese 
 von der Wiederholrate zu schnell sind, als das dies Sinn machen würde. Wird 
 übrigens bei diesen Kennungen auch auf keiner Karte angezeigt.
 
   [...] Nationale Ergänzungen sind zulässig, jedoch keine Abweichungen
   vom
   festgelegten Standard.
  
  Was glaubst Du, was alles gemacht wird, obwohl es nicht zulässig ist...
  
  Da können noch so schöne Systeme definiert sein, die reale Welt sorgt
  immer noch für Abweichungen, mit denen Editoren und Renderer in OSM
  _prinzipiell_ umgehen können müssen.
  Ähnlich wie bei Mapnik  Co. muss der Renderer nicht zwangsläufig
  alles perfekt rendern, was ihm über die Füße läuft. Was er nicht
  kennt, bleibt halt weg oder wird sinnvoll ersetzt (ist im Prinzip auf
  map.openseamap.org schon so implementiert). Die Hauptarbeit muss m. E.
  der Online-Editor leisten, indem er beim Einlesen von Objekten, die
  unvollständig oder unüblich getaggt sind, die Situation irgendwie
  sinnvoll darstellt (und die Daten ohne Zerstörung zurückschreibt,
  logisch).

Wird teilweise schon gemacht, wenn alternative tagging-Schemas vorliegen, jedoch
sind Kontextsensitive Editoren nicht wirklich einfach implementierbar. Die 
Idee jedoch ist
angekommen.

  
  Das könnte _beispielsweise_ dadurch geschehen, dass bei Erkennen eines
  solchen Problemfalls (Objekt passt nicht genau ins vordefinierte
  Raster) statt der Editor-GUI zuerst eine rohe tag-Liste im Stil von
  JOSM angezeigt wird. Dem Nutzer könnte die Wahl gegeben werden,
  entweder die tags direkt dort zu bearbeiten oder (evtl. unter
  Datenverlust) auf den üblich GUI-Editor umzusteigen, falls gewünscht.
  
  Diese Lösung könnte nahezu alle Fälle mit der schönen einfachen GUI
  abdecken, wäre aber trotzdem flexibel für Änderungen. Ist aber nur
  eine von sicherlich vielen möglichen Ideen, und nicht unbedingt die
  beste.

mal schaun, ob sich das verwirklichen laesst. Ich nehme es mal in die 
Ideen-Liste auf, kurzfristig ist hier jedoch
nichts zu erwarten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-28 Diskussionsfäden Werner König
Am Samstag, 20. Februar 2010 10:51:51 schrieb Christian Wagner:
 Am Donnerstag, den 18.02.2010, 22:32 +0100 schrieb Falk Zscheile:
  
  
  Am 18. Februar 2010 21:51 schrieb Christian Wagner
  wagnerschrist...@gmail.com:
  Am Donnerstag, den 18.02.2010, 00:27 +0100 schrieb Ulf
  Lamping:
  
   Kennst du das JOSM TOMS Plugin? Das macht genau das,
  zumindest für die
   Bojen (wenn ich das als Landratte so richtig verstanden
  habe).
  
  Ja kenne ich, und das Teil macht IMHO den gleichen Fehler der
  hier immer
  wieder zu Verwirrungen führt. Es versucht die Seezeichen in
  eine OSM-
  untypisches Raster zu pressen. Da werden z. B. Topzeichen
  feste
  Tonnenfarben zugeordnet (Einzelgefahrzeichen etc.). Irgendwo
  auf der
  Welt gibt's dann ein Einzelgefahrenzeichen mit gelber
  Tonnenfarbe oder
  eine Kardinaltonne hat eine Lichtsequenz welche ich im Editor
  eben nicht
  auswählen kann und dann geht der Zinnober wieder von vorne
  los. Warum
  nicht mappen was wirklich da ist?
  
  Nein, dass siehst Du falsch. Die Topzeichen und Tonnenfarbe stehen
  immer in einem festen Zusammenhang. So kannst Du auf die Tonnenfarbe
  schließen, wenn du die Farbe selbst nicht erkennen kannst oder die
  Farbe schon längst verschwunden ist. Bei Kardinaltonnen zeigen die
  Spitzen des Topzeichens immer in Richtung der schwarzen Bauchbinde der
  gelben Tonne. Gleicher Zusammenhang gilt für die Kennung
  (Lichtsequenzen) und Farbgebung bei den Kardinaltonnen.[1] Das ist
  überall gleich und dient der Sicherheit der Schifffahrt. So gesehen
  macht es der Editor dem Mapper ohne Kenntnisse der Seezeichen das
  Eintragen sogar einfacher, wenn er dort, wo solche festen Beziehungen
  bestehen, diese vorgibt. Das ist auch auf der ganzen Welt das gleiche,
  damit der deutsche Kapitän auch in Hong Kong sicher navigieren kann.
  Man hat sich im Rahmen der UN auf die Vereinheitlichung geeinigt.
  Nationale Ergänzungen sind zulässig, jedoch keine Abweichungen vom
  festgelegten Standard. 
 
 Wenn das System wirklich so zwingend ist dann reicht als Tag ja
 eigentlich cardianl_south? Eigentlich impliziert das Zeichen ja dann
 schon alles oder? 
 Was aber wenn irgendwelche Bojenleger aus Maputo das dann eben doch
 anders gemacht haben? Nun ja, vielleicht reicht es für diesen
 (sicherlich seltnen) Spezialfall dann auch händisch das abweichende
 Feuer in die Datenbank einzutragen.
Die Editoren sind nur dazu dar, um gewisse Standards zu regulieren, alles 
andere kann
mit josm direkt eingegeben werden. Natuerlich sollen die Standards so flexibel 
wie moeglich
sein, ist jedoch nicht ganz einfach zu implementieren, daher sind Anregungen 
gerne gesehen
  
   
  
  Wozu die ganzen Regeln wenn sie mit Sicherheit nicht weltweit
  haargenau
  eingehalten werden. Das S57 System ist eh modular aufgebaut,
  genau wie
  das OSM Taggingschema. So ist das Licht des Leuchturms vom
  Turm an sich
  völlig unabhängig. Warum also im Editor künstliche
  Zusammenhänge
  aufbauen?
   
  Bei Leuchttürmen und Lateraltonnen( Steuerbordtonnen -- grün, spitzes
  Topzeichen; Backbordtonnen -- rot, rechteckiges Topzeichen; gilt nur
  für Betonnungsregion A[2]), trifft das zu, nicht aber auf das von Dir
  angeführte Beispiel der Kardinaltonnen. Mit anderen Worten, die
  Zusammenhänge sind nicht künstlich sondern zwingend, wenn vorhanden.
   
DIe regeln sind fuer Otto-Normalverbraucher, alle anderen koennen sich gerne  
der sonstigen
josm-Mitteln bedienen.

 Das mit dem festen Topzeichen im Lateralsystem ist mir bekannt. Hier
 wäre aber gerade wegen der IALA A und B Regionen eine weitere
 Aufspaltung der Tags IMHO besser geeignet. Warum im Editor Steuer- und
 Backbord extra mit Farben verknüpfen? Das hat zur Folge das der Editor
 wie aktuell der Fall eben nur für eine IALA- Region funktioniert. Wenn
 ich die Farbe frei wählen kann dann muß ich als Mapper erst mal gar nix
 über IALAs wissen, Sondern kann Otto Normalmapper eben die rote Tonne
 von der Butterfahrt einfach eintragen. Wie schon gesagt, die Daten
 müssen am Anfang ja nicht perfekt sein. Der nächste OSeaM Segler kommt
 dann nächstes Jahr dran vorbei, freut sich daß da schon rudimentäre
 Daten da sind und kann dann was verbessern.
 
  Auch der Renderer könnte diese Modularität und Unabhängigkeit
  der einzelnen Tags voneinander berücksichtigen und eben das
  Licht und
  den Leuchtturm bzw. die Tonne unabhängig voneinander zeichnen.
  So hat
  man dann auch eine Möglichkeit mit den unvollständig erfassten
  Seezeichen, welche in OSM nun mal auch erfasst werden,
  umzugehen. Wenn
  ich tagsüber an einer Boje vorbeifahre, so kann ich nun mal
  nicht wissen
  wie die 

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-28 Diskussionsfäden Werner König
 
 Das auch recht hilfreich erscheint, aber bisher noch sehr  
 unvollständig ist (in Version 7).
 
Die demnaechst veroeffentlichte Version 9 wird dann auch Kardinaltonnen 
bearbeiten koennen . (wartet noch ca. 2 Wochen, Code steht, muss jedoch noch 
validiert werden)

Gruss

Werner

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues von Aerowest/Luftbilder aus Dortmund?

2010-02-28 Diskussionsfäden geo.osm

 meine allmonatliche Frage: gibt es Neuigkeiten zu den Bemühungen um
 Luftbilder von Aerowest

auf der FoosGIS gibt es einen Lightning-Talk. Frederik schrieb neulich 
in der ML wer die Beitragenden sind. Unter anderem gibt es einen Beitreg 
von Marc Gehling zu diesem Thema. Siehe Zitat unten.

 Mitja Kleider: libosmscout
 Marc Gehling: Pilotprojekt Luftbilder Dortmund
 Astrid Mueller: Vom Rollirouting Bonn zu ruhr2010 barrierefrei
 Ulf Lamping: OSM fuer Motorradfahrer
 Tobias Wendorff: Low-Cost GPS mit hoher Genauigkeit
 Friedhelm Schmidt: Ikarus-Mapping (mit dem Segelflugzeug)

 Damit ist der geplante Lightning-Talk-Slot am Freitag voll, aber wenn
 jemand trotzdem noch eine Idee hat und irgendetwas erzaehlen will,
 meldet Euch und wir finden noch einen Platz dafuer!


-- 
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Februar 2010 16:31 schrieb Georg Feddern ne...@bavarianmallet.de:
 Vorsicht, so allgemein geschrieben ist das falsch.
 Das Löschen trifft nur zu, wenn die vorhandene Relation auch eine
 Turn-Restriction-Relation ist.
 Bei anderen (Routen-)Relationen müssen beide Stücke in der vorhandenen
 (Routen-)Relation verbleiben.

ja, danke für den Hinweis. Auch der Rest war bereits von der Realität
überholt: Josm unterstützt den Mapper hier bereits, indem es seit
einiger Zeit die restriction-Relationszugehörigkeit - sofern
Restriction richtig eingegeben - beim Splitten nur noch in den
Wegteil, der betroffen ist, übernommen wird. Dieser Josm wird einfach
immer noch besser ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betitelung historischer Gebäude

2010-02-28 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 01.03.2010 00:38, schrieb AssetBurned:
 moin

 On 28.02.2010, at 22:20, olvagor wrote:

 AssetBurned schrieb:
 On 28.02.2010, at 18:41, Jan Tappenbeck wrote:
 oftmals gibt es Gebäude die historische einmal eine Bedeutung hatten und
 heute noch eine Tafel tragen.

 Wie taggt Ihr diesem ??


 hm schon überlegt einfach nen name tag zu nutzen?
 in UK ist es durchaus üblich gebäude mit einem namen zu versehen und wie 
 nen schneller blick z.B. nach london zeigt sind dort schon einige häuser 
 mit namen versehen.

 Ich nutze für sowas addr:housename

 Das wird zwar nicht gerendert aber funktioniert auch in Fällen, wo die
 aktuelle Nutzung schon einen anderen Namen belegt, bspw.

 name=Volksbank
 addr:housename=Altes Rathaus

 Klingt für mich doch nach der sinnvollsten lösung. gleich mal in meinem kopf 
 als BCP ablegen :-)

 und in den fällen wo alter und neuer name identisch ist kann man ja auch für 
 name und addr:housename das gleiche hinschreiben.

 cu assetburned



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Moin !

addr:housename hat nur das Problem, wenn man den namen in DE und EN 
erfassen will - oder gibt es dafür auch eine Lösung ?

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de