Re: [Talk-de] Schreckgespenst Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 20 Juli 2010, 07:23:44 schrieb Jens Frank:
 Am 19. Juli 2010 17:02 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
   Weiter wird dann sogar sowas verblödetes wie ein Fork in die Diskussion
   eingebracht. Statt die Arbeit dann in die osm zu stecken und an EINER
   freien Weltkarte zu schrauben würde dann an anderer Stelle neu
   angefangen. Noch viel sinnloser und Resourcenverschwendung im
   Quadrat.
  
  _Eine_ Freie Weltkarte wuerde bedeuten das wir unter bedingungen Arbeiten
  die fuer alle Akzeptabel ist. Die CC-BY-SA war fuer alle Akzeptabel die
  bisher daran teilgenommen haben.
 
Sie war deshalb akzeptabel (zumindest fuer mich), weil es schwierig ist, was 
vergleichbares neu aufzuziehen und die Ressourcen dafuer bereitzustellen. Ich 
hatte durchaus mal darueber nachgedacht.

Ich finde aber, es spricht nichts dagegen, beim Lizenzwechsel auch eine zweite 
CC0-Version zu erstellen. Man wird ja dann sehen, welche sich besser 
entwickelt... Das Problem ist nur, dass man dann auch die Infrastruktur 
zweimal braucht...


 Nein. Die CC-BY-SA ist nur deshalb scheinbar akzeptabel, weil sich bisher
 keiner dran hält. Nicht eine Webseite, die OSM-Karten benutzt, erfüllt die
 CC-BY-SA. Sie müssten nämlich nicht nur by openstreetmap.org sagen,
 sondern alle Autoren des jeweiligen Kartenausschnitts aufführen.
 

Falsch!

Zitat CC-BY-SA-Lzenz:
...and give the Original Author credit reasonable to the medium or means You 
are utilizing by conveying the name (or pseudonym if applicable) of the 
Original Author if supplied; the title of the Work if supplied; to the extent 
reasonably practicable,...

Jeden Autor direkt anzugeben ist nicht wirklich praktikabel. Soweit ich weiss, 
war es Konsens, dass der Hinweis auf das OSM-Projekt ausreichend ist. Und 
damit ist der Lizenz genuege getan.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz-Die Lösung

2010-07-20 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 20 Juli 2010, 01:50:27 schrieb Thomas Ineichen:
 Und wer bringt das alles den Rolli-Fahrern bei, die eigentlich nur ein
 paar Behinderten-Parkplätze einzeichnen möchten?
 
ein entsprechendes Preset im Editor?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz-Die Lösung

2010-07-20 Diskussionsfäden yzemaze
Moin,

On 20.07.2010 01:50, Thomas Ineichen wrote:
 Hallo ihr,
 
 highway=residental
 parking:lane:right=inline
 capacity:standard=3
 capacity:disabled=1
 parking:condition:right=residents
 parking:condition:right:residents=G
 
 bzw.
 
 highway=residental
 parking:lane:right=inline
 capacity:disabled=1
 
 bzw.
 
 parking:lane:right:capacity:disabled=1
 
 bzw.
 
 parking:condition:right=disabled
 
 Und wer bringt das alles den Rolli-Fahrern bei, die eigentlich nur ein
 paar Behinderten-Parkplätze einzeichnen möchten?
 
 Gruss,
 Thomas

Ich wage mal zu behaupten, dass jeder, der einen Parkplatz einzeichnen
und korrekt taggen kann, auch in der Lage ist, umfangreichere tags
anzuwenden, wenn er nur um diese weiß. Wie bei jedem komplexen
tagging-Schema empfiehlt sich natürlich josm-presets zu nutzen [1], auch
das roadsigns-plugin könnte man sicher für diesen Fall gebrauchen.
Ansonsten ist's halt wie mit allem anderen auch, wenn der mapper nicht
sicher weiß, was er machen kann/darf/soll/muss, setzt er eben fixme oder
nutzt osb.

Im proposal wird auf disabled nur bedingt eingegangen, disabled_spaces
wird erwähnt, disabled=yes und parking:condition:side=disabled werden
angedacht, eine Diskussion dazu gibt es aber auf der entsprechenden
Seite nicht. Das Ganze wird niemals alle Fälle abdecken können,
Behindertenparkstände zu integrieren sollte aber problemlos möglich
sein, man müsste sich eben nur auf ein einheitliches und sinnvolles
tagging verständigen und dieses konsequent anwenden. Wenn aber niemand
die Bedenken dazu äußert, wird es auch nicht in den Fokus rücken und
wohl bei zitiertem Schema bleiben.

Grüße, yzemaze

[1] http://osm.sebastian-klemm.eu/josm/josm-preset_parkinglane.xml
(disabled fehlt komplett)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in mapgen.pl 1.05?

2010-07-20 Diskussionsfäden Gary68
hi,

habe es herausgefunden, woran es liegt. steigt die horizontale distanz
auf über 180 grad, so gibt geo proj4 bei der transformation der
koordinaten negative werte für maxlon zurück. daraus ergibt sich ein
falsches verhältnis von höhe zu breite, also ein negatives.

so wie es im augenblick aussieht, kann ich dazu keine lösung anbieten...
mir fehlt schlicht die idee.

evtl. kannst du zwei karten produzieren und sie dann aneinanderreihen?

ciao

gerhard


On Sat, 2010-07-17 at 21:55 +0200, Carsten Gerlach wrote:
 Hallo,
 
 ich habe gerade mit mapgen.pl (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapgen.pl) 
 experimentiert und dabei festgestellt, daß eine negative Höhe des Bildes 
 berechnet wird, wenn die horizontale Ausdehnung der Karte größergleich 180° 
 ist. Bei geringerer Ausdehnung ist alles in Ordnung. Die SVG enthält auch im 
 fehlerhaften Fall alle Elemente, nur alles ganz unglücklich verschoben und 
 verdreht.
 
 Am besten mal mit den zwei Beispieldateien probieren (der Unterschied ist nur 
 in der lon-Koordinate von Punkt 1):
 
 ==in_ordnung.osm==
 ?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
 osm version='0.6' generator='JOSM'
   node id='1' visible='true' version='1' lat='50' lon='99' /
   node id='2' visible='true' version='1' lat='-50' lon='-80' /
   way id='1' visible='true' version='1'
 nd ref='1' /
 nd ref='2' /
 tag k='highway' v='primary' /
 tag k='name' v='In Orndung' /
   /way
 /osm
 
 ==fehlerhaft.osm==
 ?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
 osm version='0.6' generator='JOSM'
   node id='1' visible='true' version='1' lat='50' lon='100' /
   node id='2' visible='true' version='1' lat='-50' lon='-80' /
   way id='1' visible='true' version='1'
 nd ref='1' /
 nd ref='2' /
 tag k='highway' v='primary' /
 tag k='name' v='Fehlerhaft' /
   /way
 /osm
 
 
 
 Leider hab ich noch nicht nachvollziehen können, an welcher Stelle die Höhe 
 berechnet wird, sonst hätte ich mich selbst an einen Patch gewagt. Somit bin 
 ich für jede Hilfe dankbar. :-)
 
 
 Gruß, Carsten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in mapgen.pl 1.05?

2010-07-20 Diskussionsfäden Gary68
mir ist noch was eingefallen.

evtl. kann man den nullmeridian der projektion auf einen anderen wert
setzen.

im augenblick steht da (in mapgen.pm)

my $l0 = int($l) - 1 ;

der liegt also außerhalb des zu zeichnenden bereichs

vielleicht kann man den so verwursten

my $l0 = int($r+$l) / 2 ;

so läge er in der mitte des zu zeichnenden bereichs

müsste man mal für diverse karten probieren, ob dann noch alles geht...
ich könnte es mir vorstellen. aber manchmal steckt der teufel im detail!

ciao

gerhard



On Sat, 2010-07-17 at 21:55 +0200, Carsten Gerlach wrote:
 Hallo,
 
 ich habe gerade mit mapgen.pl (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapgen.pl) 
 experimentiert und dabei festgestellt, daß eine negative Höhe des Bildes 
 berechnet wird, wenn die horizontale Ausdehnung der Karte größergleich 180° 
 ist. Bei geringerer Ausdehnung ist alles in Ordnung. Die SVG enthält auch im 
 fehlerhaften Fall alle Elemente, nur alles ganz unglücklich verschoben und 
 verdreht.
 
 Am besten mal mit den zwei Beispieldateien probieren (der Unterschied ist nur 
 in der lon-Koordinate von Punkt 1):
 
 ==in_ordnung.osm==
 ?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
 osm version='0.6' generator='JOSM'
   node id='1' visible='true' version='1' lat='50' lon='99' /
   node id='2' visible='true' version='1' lat='-50' lon='-80' /
   way id='1' visible='true' version='1'
 nd ref='1' /
 nd ref='2' /
 tag k='highway' v='primary' /
 tag k='name' v='In Orndung' /
   /way
 /osm
 
 ==fehlerhaft.osm==
 ?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
 osm version='0.6' generator='JOSM'
   node id='1' visible='true' version='1' lat='50' lon='100' /
   node id='2' visible='true' version='1' lat='-50' lon='-80' /
   way id='1' visible='true' version='1'
 nd ref='1' /
 nd ref='2' /
 tag k='highway' v='primary' /
 tag k='name' v='Fehlerhaft' /
   /way
 /osm
 
 
 
 Leider hab ich noch nicht nachvollziehen können, an welcher Stelle die Höhe 
 berechnet wird, sonst hätte ich mich selbst an einen Patch gewagt. Somit bin 
 ich für jede Hilfe dankbar. :-)
 
 
 Gruß, Carsten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] SOTM 2010 - feedback

2010-07-20 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Hallo,

leider hatte es auf der SOTM 2010 nicht mit dem Feedback geklappt - 
kleine organisatorische Panne...


Deswegen gibt es einen Aufruf in den News mit der Bitte um Teilnahme:
http://stateofthemap.org/feedback-please/

Dort sind sowohl die Teilnehmer als auch die Nicht-Teilnehmer 
aufgerufen ein Feedback zu geben. Wenn ich es richtig sehe, hat noch 
niemand hier den Aufruf weitergegeben.



Feedback please!


We, the organizing committee, are looking back on a great conference. Of 
course, we are also a bit prejudiced… That’s why we also like to hear 
feedback from you.


Did you attend SotM10? Please go to this feedback form.
[http://spreadsheets.google.com/viewform?formkey=dGFUc1c5UjFaOFphbXVWbTZYVmJjNHc6MQ] 
{Teilnehmer}


Did you not attend SotM10? We also have some questions for you. Please 
go to this feedback form. 
[http://spreadsheets.google.com/viewform?formkey=dEFCYWR4d3JSbXJnQWV3LVBmUWhoanc6MQ] 
{Nicht-Teilnehmer}


Thanks for taking the effort to complete the feedback form.



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radweg oder nicht Radweg?

2010-07-20 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
heiko.jac...@gmx.de (Heiko Jacobs)  am 20.07.10:
Rainer Knaepper schrieb:

 Da müssen Fußgänger, Rollifahrer und Radler durch, weil die
 benachbarte Hochstraße für selbige verboten ist.

Nö, ist nicht verboten laut OSM! ;-)
Kraftfahrstraßenschild? -- motorroad=yes
explizite Verbotsschilder für Fuß/Rad? -- foot=no, bicycle=no
Wenn beides nicht: erlaubt

Da gibt es afaik sowas, aber ich werde da noch mal zwecks
Dokumentation hinfahren müssen, bislang habe ich die Situation
ausschließlich aus Autofahrersicht betrachtet.

Zuständigen Planer teeren + federn und so auf dem Rad da durch jagen
;-)

Die dürften im Ruhestand sein, die Anlage ist afaik über 20 Jahre alt.

Sollte jemand auf die Idee kommen, da was korrekt als Gehweg
auszuschildern, würde ich das beim Radverkehrsnetz NRW petzen, wie
man eine überörtliche Radverbindung so kastrieren kann mit Hinweis,
dass es auch behinderte Radfahrer gibt, die keine Möglichkeit
hätten, ihr Rad zu schieben. Oder sowieso dort mal fragen, wie sowas
enges und gefährliches sein kann auf einer überörtlichen Route ...

mir kam auch der Gedanke, wie jemand auf einem Liegerad wohl da
durchkommen soll. Auch die Kurven sind sehr eng :-)

 Abgesehen davon, daß zwei abgesessene Radler wohl erst recht nicht
 aneinander vorbeikommen: Wie taggt man sowas?

So wie's aussieht, ist's schon recht getaggt...
Kleine Inkonsistenz zwischen bicycle=designated und bicycle=yes,
würde ich auf letzteres vereinheitlichen.

wie geschrieben, ich schaue es mir nochmal genau an.

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radweg oder nicht Radweg?

2010-07-20 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
sh...@nurfuerspam.de (Fabian)  am 20.07.10:
schonmal die kleinigkeit das garkeine fussgaenger hinkommen weil nur
cycleways hinfuehren.

Dieses radfahrerzentrierte Tagging gibt es hier überall, an allen
Ecken und Enden und auch noch uneinheitlich. Und nein, das stammt
nicht von mir, ich bin eher selten mit dem Rad unterwegs und halte
mich bei Radwegen an sich raus. Die Radwege, die ich hier in der
Gegend persönlich kenne, sind allesamt auch für Fußgänger erlaubt,
warum das mal auf die eine, mal auf die andre Art getaggt ist,
entzieht sich meiner Kenntnis. Was ich selber anlege, tagge ich idR
als Fußweg mit bicycle=yes. Ausnahme sind die ehemaligen
(Zechen-)Bahntrassen, die zu Radwegen umgebaut wurden, das sind dann
eben Radwege mit Foot=yes.

Auch sehe ich nicht wie man von level 0 auf -1
kommt bei den radwegen. irgenwo sollte da noch ein ramp hin IMHO

ramp kannte ich nicht. Ist das ein eingeführtes tag?

wuerde aber auch sagen alles was nciht als radweg ausgeschilder ist
wird als fussweg angenommen. radfahrer muessten also untendurch
sowieso schieben. am besten wuerden die traffic_sign=DE:xxx hier
weiterhelfen. nachdem was du geschrieben hast muesste da eh ein [1]
irgnwo stehen

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:120px-Zeichen_260.svg.pn
g

Ich werde da wohl noch mal hinfahren, und die ganze absurde
Konstruktion mal fotografisch dokumentieren müssen.

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SOTM 2010 - feedback

2010-07-20 Diskussionsfäden Markus

Hallo Michael,

gibt es denn schon Erfahrungs- und Erlebnisberichte? (in Deutsch)
Gab es Mitschnitte von Veranstaltungen?
Wo kann man sich diese anschauen/hören?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radweg oder nicht Radweg?

2010-07-20 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 20. Juli 2010 00:36 schrieb Fabian sh...@nurfuerspam.de:
 schonmal die kleinigkeit das garkeine fussgaenger hinkommen weil nur cycleways
 hinfuehren. Auch sehe ich nicht wie man von level 0 auf -1 kommt bei den
 radwegen. irgenwo sollte da noch ein ramp hin IMHO

Moin!

Das ist kein Problem. Da layer=* nur die relative Lage sich kreuzender
Objekte auf der z-Achse zueinander angibt, muß es kein Gefälle geben,
um von 1 auf -1 zu kommen.

Das besagt nur, daß der Tunnel unterhalb der Bahnlinie liegt wie weit
die Bahnlinie dafür angehoben oder der Fußweg abgesenkt wird, geht
daraus nicht hervor. (viele implizieren auch layer=-1 bei Tunneln)

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz-Die Lösung

2010-07-20 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 19. Juli 2010 14:08 schrieb steffterra steffte...@me.com:
 Nach so einer Lösung hattest Du doch gesucht, oder?
 Für den einzeln stehenden Behinderten-stand- aus Deinem Themenstart wäre es 
 dann das:

 highway=residental
 parking:lane:right=inline
 capacity:disabled=1

 Dein Anliegen war ja genau das. . Saubere Lösung.
 - Also kein neuer amenity-Tag (da aus Proposal genommen) nötig und Lösung in 
 bestehendem Proposal gefunden. Das ist doch gut für Deine Behindertenkarte, 
 oder? (welche ich sehr begrüße!)

Hallo!

Ich glaube du antwortest eher Thomas, der hatte das Thema ja
losgetreten und baut auch die Karte.

Für mich ists auch ok, ich hätte abe auch nichts gegen ein tag für
einzelne Parkstände als node einzuwenden, wenn es nicht
amenity=parking heißt. ;-)

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Die Hausbrauereikarte - Open Brewpub Map

2010-07-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:

 Bei der Karte habe ich einen drastischen Versatz von Maus-Cursor und Maus-
 Aktion (z.B. beim zoom via Shift+Ziehen). Das habe ich bei anderen 
 OL-Karten 
 früher schonmal gesehen, weiß aber nicht mehr ob es ein Client- oder ein 
 Server-Problem war.

Hab ich auch schon bemerkt. Eventuell mal das Openlayers austauschen.

Sven

-- 
In my opinion MS is a lot better at making money than it is at making good
operating systems (Linus Torvalds, August 1997)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Die Hausbrauereikarte - Open Brewpub Map

2010-07-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
bundesrainer o...@bundesrainer.de wrote:

 Mal eine Frage zur Definition von Hausbrauerei:
 Sind damit Gaststätten, Restaurants u.ä. gemeint, die selbst brauen
 und dieses Bier nur direkt vor Ort verkaufen?

Die Grenze ist denke ich erreicht wenn das Bier Bundesweit erhältlich ist.

Mir ist schon klar, dass es da im fränkischen Bierland Grenzfälle geben
wird.

Gruss

Sven

-- 
Das ist halt der Unterschied: Unix ist ein Betriebssystem mit Tradition,
 die anderen sind einfach von sich aus unlogisch.
  (Anselm Lingnau in de.comp.os.unix.discussion)
/me ist gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ im WWW

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Die Hausbrauereikarte - Open Brewpub Map

2010-07-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Rainer Knaepper rain...@smial.prima.de wrote:

 Für welche Bildschirmauflösung ist das gedacht? 

*urgs* ich gebs zu ich hätte das mit dem Netbook testen sollen.

Mal schaun ob ich die Tage dazukomme das zu fixen. Ist statischer HTML Code,
ich nehme gerne patches :)

Sven

-- 
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs. 1GG)
umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme. (BVerfG, 1BvR 370/07)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreckgespenst Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Chris66
Am 20.07.2010 01:39, schrieb Frederik Ramm:

 Stimmt. Deswegen bleibt die alte Datenbank auf ewig als CC-BY-SA
 erhalten.

Wird man in der odbl-DB die durch Nicht-Übernahme entstandenen Lücken
durch abmalen von einem Old-Mapnik-WMS-Layer beheben dürfen ?

Was ist mit den GPX-Tracks? Wird es dort auch eine Trennung
geben in darf und darf-nicht weiterverwendet werden ?

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreckgespenst Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Chris66 wrote:

Stimmt. Deswegen bleibt die alte Datenbank auf ewig als CC-BY-SA
erhalten.


Wird man in der odbl-DB die durch Nicht-Übernahme entstandenen Lücken
durch abmalen von einem Old-Mapnik-WMS-Layer beheben dürfen ?


Nein. Aber man kann sicherlich gewisse automatische Analysen mit den 
alten Daten machen, a la hier muss mal jemand hin und diese Gegend 
vervollstaendigen, da fehlen 4 Strassen oder sowas. Angucken darf man 
die alten Daten ja schon noch, bloss halt genau so, wie man heute eine 
Google-Karten angucken darf. Abmalen geht nicht.



Was ist mit den GPX-Tracks? Wird es dort auch eine Trennung
geben in darf und darf-nicht weiterverwendet werden ?


Ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht, was da der Stand ist, da hab ich 
mich nie mit beschaeftigt. Vielleicht kann Ulf M. dazu was sagen.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreckgespenst Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 20.07.2010 10:49, schrieb Chris66:

Am 20.07.2010 01:39, schrieb Frederik Ramm:


Stimmt. Deswegen bleibt die alte Datenbank auf ewig als CC-BY-SA
erhalten.


Wird man in der odbl-DB die durch Nicht-Übernahme entstandenen Lücken
durch abmalen von einem Old-Mapnik-WMS-Layer beheben dürfen ?


Nein, das ist die gleiche Situation als wenn du von Google abmalst - die 
Lizenz ist nicht kompatibel.


Ich gehe davon aus, das ein WMS (o.ä.) mit den alten Daten zur Verfügung 
stehen wird. Du kannst die alten Daten dann wohl dazu verwenden, zu 
schauen wo Sachen fehlen und dort vor Ort nachzuarbeiten.


Abmalen ist aber - wie auch von Google o.ä. - nicht möglich.


Was ist mit den GPX-Tracks? Wird es dort auch eine Trennung
geben in darf und darf-nicht weiterverwendet werden ?


Wahrscheinlich ja.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verlauf der B 311 in Ulm.

2010-07-20 Diskussionsfäden Rainer Kluge
Am 13.07.2010 09:32, schrieb fly:
 Kann jemand mal den Verlauf der B 311 in Ulm überprüfen ?
 
 Unter wikipedia steht nicht viel und die TMC-Daten gehen bis weit in die
 Stadt (sind leider häufig auch nicht richtig oder Musik aus der Zukunft).

Was die Beschilderung anbelangt, so habe ich heute morgen mal die in OSM der
B311 zugeordnete Strecke abgefahren und dort nirgends ein Schild B311 oder
eine entsprechende Beschriftung auf einer Richtungstafel gefunden.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lizenz - warum nicht individuell?

2010-07-20 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Hallo Liste,

bei uns in Dresden auf dem Stammtisch gab es viel Zustimmung für eine PD Lizenz.

Wurde denn hier mal ernsthaft über PD diskutiert und das als Möglichkeit 
gesehen?
PD bietet maximale Rechtssicherheit, maximale Freiheit und kommt damit meiner 
Intention bei OSM mitzumachen am nächsten.
Natürlich wird es schwierig mit Datenspenden, Lizenzumstellung etc.

Da es offenbar doch genug Gründe für ODbl gibt, kam mir eine weitere Idee.

Warum müssen eigentlich alle Mapper mit der selben Lizenz beitragen?
Sagen wir mal die Datenbank an sich ist unter der restriktivsten Lizenz, die 
sich die Leute hier wünschen - ich sag jetzt einfach mal das ist ODbl.
Wenn jetzt jeder individuell die Möglichkeit hat seinen Lizenzregler so 
einzustellen wie er das für richtig hält und die Lizenzen abwärtskompatibel 
sind, dann könnte man doch so einen Zwischenweg gehen oder?
Mal angenommen, dem nächsten ist nur Namensnennung wichtig und der nächste 
möchte nur PD oder so. Das wäre ja alles ODbl kompatibel und könnte somit auch 
unter dieser Lizenz ausgeliefert werden.
Sind halt Daten mit unterschiedlicher Freiheit in der DB. Wenn jetzt alle ihren 
Lizenzregler auf PD stellen und der Großteil der Daten vielleicht irgendwann 
wirklich frei ist, kann man über ne Lizenzumstellung noch mal ganz anders 
nachdenken.
Man könnte dann vielleicht auch einen PD-Auszug der OSM-Daten generieren etc.

Grüße
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz - warum nicht individuell?

2010-07-20 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Christoph Wagner wrote:

Wurde denn hier mal ernsthaft über PD diskutiert und das als Möglichkeit 
gesehen?


*POPCORN!* Mal die letzten Threads gelesen?

Man kann sich natürlich auch ewig im Kreis drehen. Warum nicht einfach 
mit ODbL abfinden?



PD bietet maximale Rechtssicherheit, maximale Freiheit und kommt damit meiner 
Intention bei OSM mitzumachen am nächsten.
Natürlich wird es schwierig mit Datenspenden, Lizenzumstellung etc.


Beim Switch zu ODbL geht es von einer Share-Alike-Lizenz zu einer eben 
solchen und bereits bei einer solchen eher geringfügigen Änderung gibt 
es Bedenken wegen zu großem Datenverlust. Eben dieser Datenverlust wäre 
bei einer erheblich krasseren Änderung der Lizenz noch viel extremer!


Wobei maximale Rechtssicherheit wohl nur für den Nutzer der Daten 
gilt, da der Autor so gut wie alle seine Rechte aufgibt. Vom 
Urheberrecht abgesehen, das in Deutschland niemals weitergegeben werden 
kann.



Warum müssen eigentlich alle Mapper mit der selben Lizenz beitragen?
Sagen wir mal die Datenbank an sich ist unter der restriktivsten Lizenz, die 
sich die Leute hier wünschen - ich sag jetzt einfach mal das ist ODbl.
Wenn jetzt jeder individuell die Möglichkeit hat seinen Lizenzregler so 
einzustellen wie er das für richtig hält und die Lizenzen abwärtskompatibel 
sind, dann könnte man doch so einen Zwischenweg gehen oder?
Mal angenommen, dem nächsten ist nur Namensnennung wichtig und der nächste 
möchte nur PD oder so. Das wäre ja alles ODbl kompatibel und könnte somit auch 
unter dieser Lizenz ausgeliefert werden.
Sind halt Daten mit unterschiedlicher Freiheit in der DB. Wenn jetzt alle ihren 
Lizenzregler auf PD stellen und der Großteil der Daten vielleicht irgendwann 
wirklich frei ist, kann man über ne Lizenzumstellung noch mal ganz anders 
nachdenken.
Man könnte dann vielleicht auch einen PD-Auszug der OSM-Daten generieren etc.


Was, wenn sich der entsprechende Mapper z.B. an Luftbildern bedient, die 
eben nicht PD sind?


Dazu kommt, dass ein Element, das von einem PD-Benutzer erstellt wurde, 
durch die erste Änderung eines ODbL-Benutzers direkt zu ODbL wird. Alle 
nicht-PD-Änderungen automagisch wieder von diesem Objekt zu bekommen, 
halte ich für nicht ganz trivial.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radweg oder nicht Radweg?

2010-07-20 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Heiko Jacobs wrote:

So wie's aussieht, ist's schon recht getaggt...
Kleine Inkonsistenz zwischen bicycle=designated und bicycle=yes,
würde ich auf letzteres vereinheitlichen.


Da wäre ich vorsichtig!

Zumindest bicycle=designated heißt in Deutschland wohl 
Benutzungspflichtiger Radweg und der liegt hier wohl eher nicht vor.


bicycle=yes ist dann wohl sowas wie Radfahrer frei. Also nicht 
benutzungspflichtig. Da man hier mit Schildern Radfahrer aber eher 
warnen will, ist das wohl auch nicht Radfahrer frei.


In meiner Umgebung habe ich da selber schon Radwege umgebaut, um die 
Benutzungspflicht, wo nicht gegeben, entsprechend rauszunehmen. Als 
Radfahrer sind oft gerade solche Bereiche interessant, da man da je nach 
Route entscheiden kann, ob man den nicht benutzungspflichten Radweg 
nutzen will oder nicht.


Laut
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access
wäre wohl bicycle=unknown denkbar.

Ich würde für die fragliche Stelle das bicycle-Tag ganz löschen. Was 
nicht explizit verboten ist, kann jeder vor Ort für sich entscheiden, ob 
er es für machbar hält. Ich habe in meinem Gebiet auch fast alle 
bicycle=no gelöscht, da diese Wege nicht direkt für Fahrräder verboten 
und mit dem Mountainbike durchaus passierbar waren. Hier und da habe ich 
stattdessen mtb:scale nachgetragen.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SOTM 2010 - feedback

2010-07-20 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Markus wrote:

gibt es denn schon Erfahrungs- und Erlebnisberichte? (in Deutsch)
Gab es Mitschnitte von Veranstaltungen?
Wo kann man sich diese anschauen/hören?


Schließe mich der Frage an. Interessant wären auch eventuell gezeigte 
Präsentationen zum Nachlesen.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SOTM 2010 - feedback

2010-07-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Manuel Reimer wrote:

Gab es Mitschnitte von Veranstaltungen?
Wo kann man sich diese anschauen/hören?


Die Mitschnitte sind noch nicht veroeffentlicht, das soll aber bald kommen.

Schließe mich der Frage an. Interessant wären auch eventuell gezeigte 
Präsentationen zum Nachlesen.


Einige Praesentationen sind bereits hier verlinkt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/State_Of_The_Map_2010

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radweg oder nicht Radweg?

2010-07-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Juli 2010 09:29 schrieb Rainer Knaepper rain...@smial.prima.de:
 sh...@nurfuerspam.de (Fabian)  am 20.07.10:
schonmal die kleinigkeit das garkeine fussgaenger hinkommen weil nur
cycleways hinfuehren.


Fußgänger dürfen auf highway=cycleway durchaus gehen, nur nicht auf
deutschen Radwegen (die daher m.E. foot=no benötigen).

 Dieses radfahrerzentrierte Tagging gibt es hier überall, an allen
 Ecken und Enden und auch noch uneinheitlich. 
 Was ich selber anlege, tagge ich idR
 als Fußweg mit bicycle=yes. Ausnahme sind die ehemaligen
 (Zechen-)Bahntrassen, die zu Radwegen umgebaut wurden, das sind dann
 eben Radwege mit Foot=yes.


Allgemein gilt (bzw. galt?) die Regel, dass das höhere Fahrzeug die
Wegklasse bestimmt, also in Fällen von Radwegen mit Fußgänger frei
(oder auch kombinierten Fuss-Radwegen nach altem Schema ohne path)
cycleway und foot=yes, und nur für Fußwege mit Fahrräder frei
footway und bicycle=yes, wobei mit path (bzw. designated/official?) ja
eine Variante zur Verfügung steht, die das genauer abbilden kann, und
daher verwendet
werden sollte.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Markus
Für eine sinnvolle Diskussion und als Basis für eine verantwortliche 
Entscheidung braucht man möglichst valide Daten.


Deahalb habe ich mal ein paar konkrete Idee zusammengefasst:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenverlust_bei_Lizenzwechsel

Basis für solche Analysen sind konkrete Fallbeispiele.
Einige habe ich in Bezug auf kaskadische Wirkungen von Datenverlust 
fomuliert und meine (laienhafte) Vermutung angefügt.

(bitte ergänzen)

Vielleicht können die Profis uns ja zeigen, welche Folgen ein 
Lizenzwechsel bezüglich Datenverlust hat.


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zum 1000. mal - Hausnummern und Stra ßennamen?

2010-07-20 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 20.07.2010 06:20, schrieb Bernd Wurst:

Am Montag 19 Juli 2010, 23:48:30 schrieb Ulf Lamping:

Das hat dann dazu geführt, daß ich nichts kaputt machen wollte und die
angedachten Änderungen nicht hochgeladen und JOSM schlicht zugemacht habe.


Meine Mutter hätte vermutlich genau so reagiert.

JOSM kann mittlerweile ziemlich gut mit Relationen und ich weiß nicht wieso
hier immer noch so viele Leute sich gegenseitig die Angst hoch schaukeln. Wer
es noch nichtmal probiert ist selbst schuld. Man muss halt evtl vorher schauen
*was* für ne Relation ist das und danach schauen ob sie noch Sinn macht.

In der Regel sind es ja Routen-Relationen und da ist das Einfügen beider
Wegteile (nach dem Split-Way) ja das einzig sinnvolle und das macht JOSM auch.


Klar, ich kann darauf vertrauen das JOSM dafür zuständig ist das die 
Relationen beim editieren schon nicht kaputt gehen und es ist ja nicht 
mein Problem wenn Busrouten (oder was auch immer) danach nicht mehr 
stimmen. Ich kann auch ignorieren das es noch andere Editoren gibt, die 
sowas wohl noch viel eher kaputt machen. Ist nur nicht meine Art 
fahrlässig anderer Leute Arbeit kaputt zu machen.



Ich habe hier nicht von hätte, könnte oder wollte gesprochen. Ich habe 
von einem konkreten (negativen) Effekt der Relationen gesprochen, die 
mir auch schon von anderen Mappern so berichtet wurde.


Wenn da vor Ort nur eine (Art von) Relation vorhanden ist, kann man 
sich das schnell noch mal genauer anschauen. Wenn da aber mehrere 
Relationstypen und dutzende von Relationen im Spiel sind (Nürnberg), 
vergeht einem schnell die Lust sich durch den Wust zu arbeiten. Die 
(gefühlte) Wahrscheinlichkeit dabei was kaputt zu machen geht auch beim 
JOSM dann so gegen 100%.



Ich habe keine Angst vor Relationen und selber auch schon eine Reihe 
davon angelegt. Mir ist aber bewußt, daß Relationen (inherent) eine 
zusätzliche Komplexität aufbauen, die man nur dann aufbauen sollte, wenn 
es *wirklich* notwendig ist (also z.B. eine Abbildung über Tags noch 
komplexer wäre).


Gruß, ULFL

P.S: Ja, die Editoren können hier sicher noch besser werden um die 
Komplexität zu vertuschen, aber ich finde es besser von vornherein 
Komplexität nur da aufzubauen wo sie unbedingt notwendig ist. KISS


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz - warum nicht individuell?

2010-07-20 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Am 20.07.2010 12:21, schrieb Manuel Reimer:
 Christoph Wagner wrote:
 Wurde denn hier mal ernsthaft über PD diskutiert und das als
 Möglichkeit gesehen?
 
 *POPCORN!* Mal die letzten Threads gelesen?

Ja so grob schon. Ich meine gibts Umfrageergebnisse oder sowas?
Ich meine mich mal an sowas beteiligt zu haben.
Will jetzt hier auch keine neue Diskussion anstacheln - gibt ja schon genug.

 Man kann sich natürlich auch ewig im Kreis drehen. Warum nicht einfach
 mit ODbL abfinden?

Würd ich auch machen - klar.

 Was, wenn sich der entsprechende Mapper z.B. an Luftbildern bedient, die
 eben nicht PD sind?

Klar - das geht dann eben nicht, dafür wäre das Ergebnis wirklich frei.

 Dazu kommt, dass ein Element, das von einem PD-Benutzer erstellt wurde,
 durch die erste Änderung eines ODbL-Benutzers direkt zu ODbL wird. Alle
 nicht-PD-Änderungen automagisch wieder von diesem Objekt zu bekommen,
 halte ich für nicht ganz trivial.

Stimmt, kommt genau die Problematik raus wie die jetzige Diskussion um den 
Urheber eines Objektes.
Ich seh schon ein, dass die Idee etwas dumm war.

Hab nur laut gedacht ;)
Sorry

Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SOTM 2010 - feedback

2010-07-20 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Hier hat Holger Dieterich von http://wheelmap.org/ eine Zusammenfassung seiner 
Eindrücke von der SOTM auf Deutsch geschrieben: http://holgerd.posterous.com/
Bei der Geofabrik gibt es ebenfalls einen (sehr kurzen) Bericht: 
http://blog.geofabrik.de/de/?p=42

-Jonas

Am 20.07.2010 um 10:06 schrieb Markus:

 Hallo Michael,
 
 gibt es denn schon Erfahrungs- und Erlebnisberichte? (in Deutsch)
 Gab es Mitschnitte von Veranstaltungen?
 Wo kann man sich diese anschauen/hören?
 
 Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz - warum nicht individuell?

2010-07-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Christoph Wagner wrote:

Wurde denn hier mal ernsthaft über PD diskutiert und das als
Möglichkeit gesehen? PD bietet maximale Rechtssicherheit, maximale
Freiheit und kommt damit meiner Intention bei OSM mitzumachen am
nächsten.


Ja, deswegen finden PD auch viele Leute gut. Unter anderem die halbe 
Mannschaft der License Working Group, nachdem sie sich jetzt lang genug 
mit den Alternativen herumschlagen durften.


Der Trend ist etwa so: Jeder, der sich nicht richtig damit beschaeftigt 
hat, ist fuer Share-Alike, weil das auf dem Papier gut klingt (Stichwort 
man will sich ja nicht ausbeuten lassen usw.). Je mehr er sich mit 
Einzelfaellen beschaeftigt (ist dies und das jetzt noch erlaubt oder 
schon nicht mehr, was genau muss man tun um jenes zu erreichen, was 
passiert, wenn jemand in den USA dies macht und die Daten dann jemandem 
in Korea gibt, der dann eine Diskette in der Bahn liegen laesst und 
jemand anders findet sie...), ist er geneigt, zu sagen: Leute, lasst uns 
einfach PD machen und gut is'.


Warum müssen eigentlich alle Mapper mit der selben Lizenz beitragen? 


Grundsaetzlich ist dual licensing keine schlechte Idee, das wird auch 
andernorts oft gemacht. Bei uns ist es natuerlich eine grosse technische 
Herausforderung, weil Objekte so stark voneinander abhaengen. Wenn 
jemand eine Strasse als Public Domain anlegt und ein anderer sie als 
ODbL weiterbearbeitet, dann muesste jemand, der eine Public Domain-Karte 
anfordert, praktisch die alte Version der Strasse sehen, die dann 
vielleicht nicht zu anderen Dingen passt, usw.


Ich wuerde das aber auch begruessen, wenn es moeglich waere, praktisch 
eine Public Domain-Sicht auf die Karte zu haben, in der alles 
ausgeblendet wird, was mit Restriktionen belegt ist. Allerdings ist das 
derzeit nicht vorgesehen. Die ODbL schuetzt auch ungeschuetzte Elemente 
in der Datenbank, also hilft es niemandem was, wenn ich sage mein 
Beitrag ist PD - als Teil der Datenbank ist er trotzdem von der ODbL 
abgedeckt.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz

2010-07-20 Diskussionsfäden Lulu-Ann
Hallo Liste,
hallo Thomas,
hallo Dietmar!
  Wie sollen diese Parkplätze getagged werden?
 
  Gegen
 
  amenity=parking
  capacity=1
  capacity:disabled=1
 
  sprechen meiner Meinung nach vorallem zwei Dinge:
 
  - Häufig  stehen  diese  Parkplätze  einzeln,  z.B. direkt neben einem
Eingang.  Laut  Wiki  sollen  mit  amenity=parking aber nur grössere
Parkplätze gekennzeichnet werden und nicht einzelne.
 
  - Auch wenn es nirgends explizit festgehalten ist, so verstehen sowohl
die Renderer als auch die Router unter 'amenity=parking' einen Park-
platz  für  'normale'  Autos. Ein Parkplatz für Fahrräder wird
 daher
auch  nicht  mit  als  'parking'  mit  'capacity:bicycle=*' getagged
sondern als 'amenity=bicycle_parking'.

Hier ist die Lösung, die sauber funktioniert:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/More_Parking_Spaces

Es wird getaggt:

amenity=parking
capacity=1
capacity:disabled=1

und optional:

capacity:standard=0

So funktioniert es sauber und widerspruchsfrei.

 
  Daher: Irgendwelche Einwände gegen
 
  amenity=disabled_parking
  capacity=1
 
 Ja. Mit dem bestehenden Tagging ist alles möglich, was Du machen willst.

Ja, da hab ich auch was dagegen. 
Tipp: Immer erst mal im Wiki nachlesen, was es schon gibt.
Die Sachen sind da schon diskutiert.

Gruß
Lulu-Ann


-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreckgespenst Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Chris66
Am 20.07.2010 10:53, schrieb Frederik Ramm:

 Wird man in der odbl-DB die durch Nicht-Übernahme entstandenen Lücken
 durch abmalen von einem Old-Mapnik-WMS-Layer beheben dürfen ?
 
 Nein. 

Hmmm, OSM-neu wird also nicht von OSM-alt (der freien Weltkarte)
abmalen dürfen lustich.

Gibt es denn schon Aussagen zur Schmerzgrenze, also wieviel
Prozent Datenverlust ist man bereit zu akzeptieren?

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zum 1000. mal - Hausnummern und Stra ßennamen?

2010-07-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 20 Juli 2010, 13:48:50 schrieb Ulf Lamping:
  Mir ist aber bewußt, daß Relationen (inherent) eine 
 zusätzliche Komplexität aufbauen, die man nur dann aufbauen sollte, wenn 
 es wirklich notwendig ist (also z.B. eine Abbildung über Tags noch 
 komplexer wäre).

Wo ist es denn deiner Meinung nach zu viel des Guten?

Ich bin noch unschlüssig, wie ich die Routen-Relationen a la B 123 finde, 
aber alle anderen Routen-Typen die ich hier bei mir bisher gesehen habe finde 
ich sinnvoll (z.B. Buslinien, Grenzen, Multipolygone) und schwer bis gar nicht 
durch reines Tagging ersetzbar. Abbiegerelationen sind meiner Meinung nach 
ohne Relationen auch nicht zu machen aber für den aktuellen Zweck sind sie zu 
fragil definiert, da stimme ich dir zu. Werden aber auch nicht wirklich so 
sehr häufig benutzt, ich hab noch nie eine gesehen.

Da eine größere Straße in einer größeren Stadt mit hoher Wahrscheinlichkeit 
einer Busroute, einer Rad-Route oder ähnlichem angehört, kommt man nicht drum 
herum, irgendwelchen Relationen zu begegnen. Wenn man aber sagt: Wenn ich eine 
Straße auftrenne, die vorher Teil einer Route war, dann sind nachher eben 
beide Teile in der Route, dann ist das so trivial, dass JOSM das richtig macht 
und es ist so trivial, dass man das verstehen kann.
Leider kommt vor dem nüchternen Betrachten und ach, so kompliziert ist das ja 
gar nicht hier zu oft das kollektive Anti-Relationen-FUD und plötzlich denken 
alle, Relationen wären etwas komplexes.

Gruß, Bernd

-- 
Homer Simpson: Jetzt sei doch nicht so betrübt über Krustys Tod.
Tagtäglich sterben viele Menschen. Das ist doch ganz normal.
Vielleicht wachst auch Du morgen früh tot auf. 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreckgespenst Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 20 Juli 2010, 14:38:11 schrieb Chris66:
 Hmmm, OSM-neu wird also nicht von OSM-alt (der freien Weltkarte)
 abmalen dürfen lustich.

Findest du es genau so lustig, dass TeleAtlas und Navteq nicht bei uns abmalen 
dürfen? Sind ja auch nur Kartendienste mit anderer Lizenz.

Gruß, Bernd

-- 
Hoffnung ist nur ein Mangel an Information.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radweg oder nicht Radweg?

2010-07-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 20 Juli 2010, 13:26:36 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 wobei mit path (bzw. designated/official?) ja
 eine Variante zur Verfügung steht, die das genauer abbilden kann, und
 daher verwendet
 werden sollte.

Ich will keine neue Diskussion darüber anfangen sondern frage ganz nüchtern:
Wie taggst du einen Radweg mit Fußgänger frei und wie einen Fußweg mit 
Radfahrer frei unter verwendung von path und welches ist der Mehrwert zu dem 
von dir schon gut beschriebenen alten Tagging?

Gruß, Bernd

-- 
Zuviel Freizeit kann dazu führen, daß die Menschen in Zukunft dazu
übergehen, das zu tun, was sie schon immer gern getan haben, nämlich
sich gegenseitig umzubringen.
  -  Alexander Mitscherlich (dt. Psychoanalytiker und Sozialpsychologe)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radweg oder nicht Radweg?

2010-07-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Juli 2010 15:01 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Dienstag 20 Juli 2010, 13:26:36 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 wobei mit path (bzw. designated/official?) ja
 eine Variante zur Verfügung steht, die das genauer abbilden kann, und
 daher verwendet
 werden sollte.

 Ich will keine neue Diskussion darüber anfangen sondern frage ganz nüchtern:
 Wie taggst du einen Radweg mit Fußgänger frei und wie einen Fußweg mit
 Radfahrer frei unter verwendung von path und welches ist der Mehrwert zu dem
 von dir schon gut beschriebenen alten Tagging?


Tagging steht im Wiki. Es ist im Prinzip egal ob altes oder neues
Tagging, entscheidend ist yes vs. designated/official.

highway=path
bicycle=official
foot=yes

wäre m.E. z.B. eine Variante für Radweg mit Fußgänger frei. Ob man nun
official oder designated nehmen soll ist mir nicht komplett klar,
official ist aber wohl am eindeutigsten (wer will kann dann noch dt.
Straßenschildnummern dazuschreiben), weil designated ja auch schon
wieder desputed ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unechte Einbahnstraße

2010-07-20 Diskussionsfäden steffterra

Am 19.07.2010 um 21:56 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

An einer Kreuzung sind _alle_ Schilder ein Stueck weit von der
Kreuzung entfernt plaziert.  ...
  
   ja eben
 
 Das Stueck weit resultiert aber aus rein praktischen
 Gesichtspunkten, da man eben schlecht das Teil direkt auf die Kreuzung
 plazieren kann ...

+1 

Was mich an dieser Diskussion stört ist, dass man dazu neigt, alle Schilder in 
einen Sack zu schmeissen.

Schilder, die die Vorfahrt an einer Kreuzung regeln gelten selbstverständlich 
an der Kreuzung an der sie stehen und nicht erst am dem Punkt, wo man sie 
hingestellt hat
Wir reden hier aber die ganze Zeit über das Einfahrtverbotsschild. Und das gilt 
halt nunmal da, wo es steht, bzw dort, in 50m wenn es das Zusatzschild sagt.
Dann gibts noch Schilder, die so lange gelten, bis wieder ein Einmündung folgt 
(z.B. Vorfahtsstraßenschild), sie gelten aber ab da, wo sie stehen, nämlich 
nach der vorherigen Einmüdung. sie stehen niemals vor der Einmündung. Bei 
Kreuzungen ist das anderes. Da stehen die Vorfahrtsregelnden Schilder , wo auch 
die Ampel steht. Aber solche Feinheiten werden in der Fahrschule anscheinend 
nicht mehr gelehrt. 

Also bitte jedes Schild so interpretieren, wie es in der Wirklichkeit seine 
Gültigkeit hat und nicht alles in einen Sack schmeissen, nur um es als 
Argumentation verwenden zu können. Danke.

 keineswegs. Bei dem Schild handelt es sich um Verbot der Einfahrt,
 und das kann überall stehen, mit Kreuzungen hat das nichts zu tun. Man
 darf das Schild nicht in Richtung des Schildes passieren.

+1 s.o.

 Ein Schild, das am Beginn einer Strasse steht, steht genau da: am
 Beginn der Strasse.
 Da die Strasse am Kreuzungsknoten beginnt, gilt es daher ab dem
 Kreuzungsknoten.
 
nope -1

 Erbsenzaehlen tue ich gerne da, wo es auch notwendig und sinnvoll ist,
 wo ich also wirklich ausdruecken will, dass es wichtig ist, dass ein
 kleines Stueck Weg andere Eigenschaften hat.  Ansonsten muesste ich
 auch alle Speed-Bumps, Zebrastreifen etc. nicht mit einem einfachen
 Knoten, sondern mit einem Mini-Stueck Weg modellieren, da ja alles
 eine gewisse Ausdehnung aufweist.

 kommt drauf an, Ausdehnungen in die Breite sind m.E. eigentlich erst
 sinnvoll, wenn Du die Straßenfläche auch drin hast. In der Länge würde
 ich dagegen durchaus auf Präzision achten.

+1

 Du siehst das deutlich eingeschraenkter, wobei mir beispielsweise
 nicht klar wird, wo die Strasse nun bei einer Kreuzung fuer dich nun
 anfaengt (bzgl. des Schildes oder allgemein):
  - am Kreuzungsmittelpunkt,
  - am Schnittpunkt der verlaengerten Fahrbahnbegrenzungen der
   Querstrasse mit der Mittellinie der Strasse,
  - am Ende der Eckausrundung,

Was hat diese Diskussion mit dem Thema des Threads zu tun?

 das spielt für die Frage hier keine Rolle,

+1

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unechte Einbahnstraße

2010-07-20 Diskussionsfäden steffterra

Am 19.07.2010 um 23:04 schrieb Tirkon:

 Mitunter ist es offenbar
 absichtlich ein paar Meter in die Straße hinein gestellt, z.B. um es
 wahrnehmen zu können und das Wenden zu ermöglichen,

Eben und genau aus dem Grunde gilt das Einfahrtverbotsschild ja auch erst ab 
da, wo es steht. Sonst dürfte man ja nicht bis dahin fahren, um überhaupt ans 
Wenden denken zu können ;-)

 um vorne liegende
 Ziele noch erreichen zu können oder dort abseits einer stark
 befahrenen Straße als Nothaltebucht zu nutzen. Insofern würde ich es
 da mappen, wo es steht. 

+1 eben.

 Etwas anders wäre beispielsweise das Geisterfahren falsch herum in
 eine Abfahrt hinein,

Ich bin mir fast sicher, dass die StVO sagt, dass die Einfahrt _an dieser 
Stelle_ nicht erst ab dem Schild gilt. Es wäre auch zu gefährlich.

 sofern dies nicht ohnehin per durchgezogener
 Mittellinie angezeigt ist. Da sollte man auch die möglichen Meter
 nicht nutzen. Aber da taggen wir der Einfachheit und Übersichtlichkeit
 wegen ebenso wie einige andere Kartendienste ohnehin mit
 Einbahnstraßen. 

Auch weil es faktisch welche sind. Autobahnen und ähnlich ausgebaute Straßen 
müssen nur nicht extra dafür mit Einbahnstraße ausgeschildert sein, da die 
Verkehrsregelung für Autobahnen dies aussagt, dass man hier nur in einer 
Richtung fahren darf.

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreckgespenst Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Tirkon
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com wrote:

Abmalen ist aber - wie auch von Google o.ä. - nicht möglich.

Da zeigt sich, wie falsch dieser Satz ist: Du brauchst nur OSM als
Quelle anzugeben und gut ist.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel-Bauchscmerzen

2010-07-20 Diskussionsfäden Florian Gross
Manuel Reimer glaubte zu wissen:
 Florian Gross wrote:
 Ich hab nicht geschrieben, daß ich mich dagegen wehren würde,
 sollte etwas zurückkommen. ;-)

 Und ich würde es eben lieber in der Lizenz festgeschrieben wissen, dass 
 Unternehmen die Veränderungen freigeben müssen.

Dann wären das meinem Verständnis nach keine freien Daten mehr.

Sollen die Daten dann eingeklagt werden, falls sich ein Unternehmen
nicht an die Lizenz hält?

flo
-- 
 Ach was, so ein bisschen Strom macht doch einem alten Elektriker
 nichts aus..
...jaja, *sicherungsrausdreh* *reinlang* Jo, dor is Strom in
 [cmt und MOW in dasr]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz

2010-07-20 Diskussionsfäden steffterra

Am 20.07.2010 um 14:38 schrieb lulu-...@gmx.de:

 Hallo Liste,
 hallo Thomas,
 hallo Dietmar!
 Wie sollen diese Parkplätze getagged werden?
 
 Gegen
 
 amenity=parking
 capacity=1
 capacity:disabled=1
 
 sprechen meiner Meinung nach vorallem zwei Dinge:
 
 - Häufig  stehen  diese  Parkplätze  einzeln,  z.B. direkt neben einem
  Eingang.  Laut  Wiki  sollen  mit  amenity=parking aber nur grössere
  Parkplätze gekennzeichnet werden und nicht einzelne.
 
 - Auch wenn es nirgends explizit festgehalten ist, so verstehen sowohl
  die Renderer als auch die Router unter 'amenity=parking' einen Park-
  platz  für  'normale'  Autos. Ein Parkplatz für Fahrräder wird
 daher
  auch  nicht  mit  als  'parking'  mit  'capacity:bicycle=*' getagged
  sondern als 'amenity=bicycle_parking'.
 
 Hier ist die Lösung, die sauber funktioniert:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/More_Parking_Spaces
 
 Es wird getaggt:
 
 amenity=parking
 capacity=1
 capacity:disabled=1
 
 und optional:
 
 capacity:standard=0
 
 So funktioniert es sauber und widerspruchsfrei.
 
 
 Daher: Irgendwelche Einwände gegen
 
 amenity=disabled_parking
 capacity=1
 
 Ja. Mit dem bestehenden Tagging ist alles möglich, was Du machen willst.
 
 Ja, da hab ich auch was dagegen. 
 Tipp: Immer erst mal im Wiki nachlesen, was es schon gibt.
 Die Sachen sind da schon diskutiert.

Hallo Lulu-Ann,

vlt. konntest Du diese Diskussion nicht vollständig verfolgen. Ich erlaube mir, 
Dich mal auf den aktuellen Stand zu bringen, auch wenn ich voll Deiner Meinung 
bin.

1. Das Problem ist , dass hier manche sagen, ein Behindertenparkplatz sei, 
trotz seines Namens und dem Schild, das auch Parkplatz heisst, gar kein 
Parkplatz (deshalb sei amenity=parking, siehe wiki, falsch), sondern ein 
Parkstand. Sie möchten für Parkstände einen eigenen Tag.
2. Parkstände für Motorräder sollten auch einen eigenen Tag bekommen, weil sie 
nicht in die gleiche Kategorie wie Frauenparkplatz und Elternparkplatz 
fallen, die ja eigentlich für 4-rädrige KFZ sind ...
3. Ich bin genervt, da es für Parkstände (Definition siehe wikipedia bitte) 
aber schon ein Proposal gibt, das das per Tag für parking:lane regelt. 

Ich bin mittlerweile der Meinung, dass man die Defintion für amenity=parking 
auf Parkstände erweitern sollte, dann wäre es alles einfach zu taggen. Sowohl 
einzelne, als auch gemischte Parkplätze/Stände.
Doch auch dies scheitert an zwei Tatsachen:

1. Wenn es eigene Tags für Frauenparkplatz, Elternparkplatz, 
Motorradparkplatz, Behindertenparkplatz usw. gäbe, dann könnte man diese auch 
per Node auf einem großen Parkplatz als POI eintragen, dass man auf der Karte 
auch sieht, wo sich diese jeweils auf diesem befinden. Eine Unterteilung des 
großen Polygon in kleinere (oder mit inner und outer-polygonen) mit 
entsprechendem Tagging für diese Spezialparkplätze, sei auch nicht in Ordnung, 
da es ja dann mehrere Parkplätze wären ,diese aber auf einem großen 
amenity=parking vereinigt sind und nur Parkstände innerhalb des amenity=parking 
sind.
2. Mein Vorschlag per parking:lane die Lokalisation des Behindertenparkplatzes 
auf dem amenity=parking zwischen zwei Knoten des service per parking:lane 
anzugeben scheiterte hier an dem Argument, dass das zu kompliziert zu taggen 
sein, wenn man eben mal ein paar Behindertenparkplätze eintragen möchte.

Ich bin am Ende, denn es wird hier keine Lösung gefunden werden. Schon 
diskutiert, oder auch nicht, denn wenn amenity=parking nur explizit für 
Parkplätze mit parking_aisles gelten darf, wie dessen Exklusivität derzeit im 
wiki interpretiert wird.

Grüße, steffterra



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Tirkon
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

Deahalb habe ich mal ein paar konkrete Idee zusammengefasst:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenverlust_bei_Lizenzwechsel

Dort heißt es:

|Luftbilder aus Bayern
|
|In den Nutzungsbedingungen steht:
|
|   Die zeitlich befristete Nutzung der DOP-Daten beinhaltet
|   das Recht, die während der Tesphase erhobenen Vektordaten
|   im OSM-Projekt dauerhaft und frei zu nutzen.

|freibedeutet hier PD (oder so).
|Damit sind schon mal 2 Mannjahre Arbeit gesichert, egal welche Lizenz wir 
wählen. 

Die Luftbilder wurden nicht 1:1 importiert. Vielmehr haben die Mapper
von Hand aus den Luftbildern abgemalt und damit dasselbe getan, was
man mit den GPS-Spuren macht. Daher könnte der Beitrag des Abmalers
hier eine Rolle spielen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-20 Diskussionsfäden Tirkon
Die alte Lizenz CC by SA besagte, dass man das Material beliebig
verändern darf. Dabei müsse aber das so entstandene Gesamtwerk
wiederum CC by SA lizensiert werden. Ich weiß nicht, ob die neue
Lizenz das ebenso regelt. Ich gehe mal davon aus, dass dem so ist, da
dies bei freier Software ähnlich geregelt ist.

In vielen Fällen wird die OSM Karte in einem, Fremdelemente in einem
anderen Layer dargestellt. Die Frage ist, ob zwei Layer - komponiert
dem Publikum präsentiert - schon als Gesamtwerk gelten. Wenn nicht,
dann ist die oben genannte Klausel damit ausgehebelt. Ich kann dann
sogar auf Papierkarten meine eigenen Objekte hinzufügen. Dazu brauche
ich die OSM Karte nur auf Papier zu drucken und eine Folie mit eigenen
Objekten drüber zu kleben. 

Um das Ganze weiter herauszuarbeiten, hier zwei verschiedene Wege, OSM
Material mit Fremdmaterial zu vereinigen, das Ergebnis aber dasselbe
ist: 
Im ersten Falle vereinige ich kurzfristig Material aus der OSM
Datenbank und aus einer weiteren Datenbank und rendere diese
Komposition im Internet mit Mapnik. Im anderen Falle rendere ich beide
getrennt mit Mapnik und lege die Daten in zwei Layern übereinander.
Raus kommt in beiden Fällen dasselbe. In welchem der Fälle kann man
von Vereinigen sprechen? Wo also fängt Vereinigen an und wo hört
es auf?

Was ist, wenn das OSM Datenmaterial vom Inhaber oder Lizenznehmer
eines proprietären Renderers mit selbigem gerendert veröffentlicht
wird? Ist das nicht auch ein resultierendes Werk und wird damit das so
erzeugte Bild auch frei?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreckgespenst Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Florian Gross
Markus glaubte zu wissen:
 Hallo Wolfgang,

 2 neue DBs, eine unter CC0 und eine unter ODBL.
 Wer mappt, kann ankreuzen, für welche DB.

 Cool!

 Ich kreuze beide an :-)

Das war auch mein Gedanke. *g*

flo
-- 
  Finde ich auch immer wieder putzig, wie aus Bakterien in den
  Joghurt-Werbungen lebende Kulturen werden.
 Dürfen Vegetarier sowas überhaupt essen...?
Vegetarier dürfen alles essen. Sie wollen bloß in vielen Fällen nicht.
   [Bettina Fink, Stefan Wust und Ralph Angenendt in daff]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Sind Relationen komplex? was: Zum 1 000. mal - Hausnummern und Straßennamen?

2010-07-20 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 20.07.2010 14:55, schrieb Bernd Wurst:
 Leider kommt vor dem nüchternen Betrachten und ach, so kompliziert ist das 
 ja 
 gar nicht hier zu oft das kollektive Anti-Relationen-FUD und plötzlich 
 denken 
 alle, Relationen wären etwas komplexes.

Hier mein Geständnis: Ich finde den Umgang mit Relationen auch komplex.
Wenn ich einen Weg bearbeite, der in einer Relation enthalten ist, fühle
ich mich oft unwohl - habe ich wirklich alles richtig gemacht?

Mit Relationen im Allgemeinen kenne ich mich natürlich aus. Ich habe
sogar schon Software programmiert, die Relationen auswertet.

Was mir aber Probleme macht: Es gibt nicht die Relation, sondern viele
unterschiedliche Arten von Relationen - prinzipiell kann OSM-typisch
sogar jeder seine eigene erfinden. Die Situation, vor der ich hier
stehe, ist diese:

* Jeder Relationstyp hat seine eigenen Regeln.
(Manchmal spielt die Reihenfolge der Mitglieder eine Rolle, manchmal
nicht. Manchmal brauchen die Mitglieder Rollen. Unter Umständen darf es
jede Rolle nur einmal geben - oft aber auch mehrmals. Und so weiter.)

* Diese Regeln sind nicht in Software gegossen, sondern Konventionen.

* Der von mir genutzte Editor JOSM geht infolgedessen nicht automatisch
korrekt mit Relationen um, wenn man eine seiner eingebauten Operationen
- Weg teilen, vereinigen, etc. - verwendet, sondern erfordert manuelle
Eingriffe.

Folge: Ich muss die Regeln des von der Bearbeitung betroffenen
Relationstyps kennen, um eine Beschädigung der Relation ausschließen zu
können.

Bei den Typen, mit denen ich vertraut bin (weil ich mich für das
entsprechende Thema interessiere und solche Relationen auch selber
bearbeite und anlege) ist das natürlich der Fall. Aber manche habe ich
eben noch nie selber verwendet, und in einigen Bereichen fühle ich mich
auch überfordert, bei den unterschiedlichen Verfahren und Proposals auf
dem aktuellen Stand zu bleiben.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 20 Juli 2010, 18:33:58 schrieb Tirkon:
 Um das Ganze weiter herauszuarbeiten, hier zwei verschiedene Wege, OSM
 Material mit Fremdmaterial zu vereinigen, das Ergebnis aber dasselbe
 ist:
 [...]

Das ist einer der Gründe, warum die Lizenz CC-by-SA eben nicht so recht zu 
unseren Daten passt.

Die ODbL regel übrigens die von dir angesprochenen Fälle sehr viel expliziter 
und sollte in solchen Standardsituationen zu einer verlässlichen Aussage 
kommen.

Gruß, Bernd

-- 
I believe in making the world safe for our children,
but not our children's children, because I don't think
children should be having sex.  -  Jack Handey


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sind Relationen komplex?

2010-07-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag 20 Juli 2010, 19:18:27 schrieb Tobias Knerr:
 * Jeder Relationstyp hat seine eigenen Regeln.
 (Manchmal spielt die Reihenfolge der Mitglieder eine Rolle, manchmal
 nicht. Manchmal brauchen die Mitglieder Rollen. Unter Umständen darf es
 jede Rolle nur einmal geben - oft aber auch mehrmals. Und so weiter.)
 
 * Diese Regeln sind nicht in Software gegossen, sondern Konventionen.
 
 * Der von mir genutzte Editor JOSM geht infolgedessen nicht automatisch
 korrekt mit Relationen um, wenn man eine seiner eingebauten Operationen
 - Weg teilen, vereinigen, etc. - verwendet, sondern erfordert manuelle
 Eingriffe.

Ich bleibe bei meiner Meinung, dass die *verbreiteten* Relationen einfach 
sind. In dem Sinne, dass maximal ein automatisches Sortieren der Elemente 
nötig ist um den korrekten Zustand zu erhalten. Meistens nichtmal unbedingt 
das.

Dennoch ist das natürlich ein Punkt und es gibt ja sehr viele Relationen-
Konventionen, die sich augenscheinlich mal eben jemand kurz vor dem (viel zu 
späten) Schlafengehen ausgedacht hat. Daher wäre es doch wünschenswert, wenn 
JOSM dem interessierten Benutzer irgendwo einen Link zur Wiki-Seite des 
betreffenden Relations-Typen zeigen könnte.

Ich boykottiere das Wiki i.d.R., daher bin ich da jetzt nicht so firm: Kann 
man die Doku zu den Relations-Typen irgendwo per algorithmisch erkennbarem 
Seitentitel aufrufen? Wenn nicht, wäre eine Zuordnungs-Liste vielleicht gut 
(im Wiki), die type=?? auf eine Wiki-Seite leitet. Dann könnte man (auch wenn 
ich gerne glaube dass einige Leute da nicht so recht Bock drauf haben) sich 
kurz die Dokumentation anschauen wenn man nicht weiter weiß.

Gruß, Bernd

-- 
Auf einem Baum, da saß ein Specht.
Der Baum war hoch, dem Specht war schlecht


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-20 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 20.07.2010 18:33, schrieb Tirkon:
 Die alte Lizenz CC by SA besagte, dass man das Material beliebig
 verändern darf. Dabei müsse aber das so entstandene Gesamtwerk
 wiederum CC by SA lizensiert werden. Ich weiß nicht, ob die neue
 Lizenz das ebenso regelt. Ich gehe mal davon aus, dass dem so ist, da
 dies bei freier Software ähnlich geregelt ist.

Die neue Lizenz unterscheidet ausdrücklich zwischen abgeleiteten
Datenbanken und Produced Works. Letztere umfassen Dinge wie Bitmaps
oder Ausdrucke - Resultate eines Verarbeitungsprozesses also, aus denen
man nicht mehr ohne weiteres die Rohdaten zurückgewinnen kann - und
diese erfordern nur eine Namensnennung, nicht aber eine Weitergabe unter
derselben Lizenz.*

 In vielen Fällen wird die OSM Karte in einem, Fremdelemente in einem
 anderen Layer dargestellt.

Da du den OSM-Layer nicht unter der ODbL veröffentlichen musst, sondern
eine beliebige* zu den Auflagen der anderen Layer kompatible Lizenz
wählen kannst (siehe oben), wäre so etwas auf Basis von ODbL-OSM-Daten
praktisch immer legal.

Genau diese Klarstellung das ist übrigens eine beabsichtigte
Vereinfachung für Weiternutzer.

 Im ersten Falle vereinige ich kurzfristig Material aus der OSM
 Datenbank und aus einer weiteren Datenbank und rendere diese
 Komposition im Internet mit Mapnik. Im anderen Falle rendere ich beide
 getrennt mit Mapnik und lege die Daten in zwei Layern übereinander.

Da du bei letzterem Vorgehen OSM nur in Form eines Produced Work
verwendest, ist es ohne Share-Alike-Auflage möglich, wieder wie oben.

Beim Vereinigen von Daten: Wenn du keine Veränderungen an den beiden
Datensätzen vornimmst, sondern sie unverändert in den Renderer steckst,
gilt dasselbe. (Es handelt sich dann sich um eine sogenannte
Sammeldatenbank.)

Würdest du aber z.B. erst die Lage von OSM-Straßen auf Basis deiner
Infos verändern, dann müsstest du die resultierende - von OSM
abgeleitete - DB unter ODbL freigeben.

Tobias Knerr


 * aussuchen kann sich das natürlich nur der, der das Produced Work
anfertigt, also z.B. die Karten rendert. Wer fertige Produced Works
verwendet (etwa die Kacheln von openstreetmap.org) muss sich an deren
jeweilige Lizenzen halten, die dann durchaus auch
Share-Alike-Bestimmungen enthalten können.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-20 Diskussionsfäden fx99

Wäre es z.B möglich, dass ein Anwender nach einer Lizenzumstellung die
alten CC-BY-SA mit den
aktuelle, unvollständigen ODbL Daten zusammenfasst und daraus eine Karte
erstellt?

Unter welche Lizenz müsste er dieses Werk dann stellen?
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Fragen-zur-OSM-Lizenzvererbung-tp5317403p5317787.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Die Hausbrauereikarte - Open Brewpub Map

2010-07-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de wrote:

 *urgs* ich gebs zu ich hätte das mit dem Netbook testen sollen.
 
 Mal schaun ob ich die Tage dazukomme das zu fixen.

Sch*** css, mit jedem Browser anders :(

Ich hab das jetzt mal schnell mit klassischem Tabellenlayout gemacht.
Nicht schön aber tut. Im Gegnsatz zu vorher auch im IE8 und auf meinem
Netbook mit 1024x600 Auflösung.

Getestet sind derzeit IE8, FF und chrome. Die letzeren beiden tun am besten.

Mit IE8 gibts ein paar kleinere Macken. Wer damit Probleme hat soll patches
schicken! Ist eigentlich der IE6 noch in relevanter Zahl in freier Wildbahn
vertreten? Ich nehm mal an mit dem gehts eher nicht hab aber keine
Möglichkeit mehr damit zu testen.

Gruss

Sven

-- 
Kernel panic: I have no root and I want to scream
(Linux Kernel Error Message)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreckgespenst Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Am 20.07.2010 17:27, schrieb Tirkon:
 Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com wrote:
 
 Abmalen ist aber - wie auch von Google o.ä. - nicht möglich.
 
 Da zeigt sich, wie falsch dieser Satz ist: Du brauchst nur OSM als
 Quelle anzugeben und gut ist.

Bitte im Zusammenhang. Du darfst natürlich *nicht* von alten Tiles die
CC-By-SA geschützten Daten durch abmalen in ODbL-Lizenzierte überführen.

In den USA vielleicht, aber das war ja der Grund für das ganze Theater.

-- 
Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Markus

Hi ... ,


Die Luftbilder wurden nicht 1:1 importiert.
Vielmehr haben die Mapper von Hand aus den Luftbildern abgemalt


Richtig.


und damit dasselbe getan, was man mit den GPS-Spuren macht.


Nicht ganz. GPS-Spuren gehören (meistens) dem Abzeichner selbst.
Er darf also entscheiden, wie die Tracks verwendet werden dürfen.
Bei den Luftbildern hat das Ministerium entschieden, dass die Produkte 
für immer frei sind.


OSMer, die im Rahmen des Projektes unter diesen Bedingungen Luftbilder 
abgemalt haben, taten das zu diesen ihnen bekannten Bedingungen.

Rechtlich taten sie das in der Rolle des Erfüllungsgehilfen.

Natürlich darf die OSMF die PD-Daten nehmen und unter einer anderen 
Lizenz veröffentliche. Das ändert aber praktisch nicht: die Daten 
bleiben unter PD (sie sind halt dann doppelt lizenziert).


Entscheidend für die künftige Praxis ist hingegen, wieweit die PD-Daten 
durch nachträgliche Änderungen infiziert wurden, also welche 
Datenmenge dadurch kaskadisch verloren geht.


Gruss, Markus

PS: ich hoffe ich habe Deine implizite Frage/Aussage richtig interpretiert?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lizenzverpflichtung für Nutzer von OSM D aten?

2010-07-20 Diskussionsfäden fx99

Es wird hier viel darüber diskutiert, welchen Lizenzvereinbarungen die Mapper
zustimmen sollen.

Dass ein Nutzer von OSM irgend einer Lizenzvereinbarung zustimmen soll, ist
mir bisher nicht
begegnet, alles kann frei, dh. ohne einen Klick auf ein Kästchen, ich
stimme zu  heruntergeladen werden.

In allen mir bekannten Planet Datei (*.osm), ist der geringste Hinweis auf
eine Lizenz, wie es z.B. in
dem meisten GPL Programm-Texten vorhanden ist. 
Beim download mit wget wget http://www.informationfreeway.org/api/0.6/*
bekommt man nichts von einer Lizenz zu Gesicht.

Vielleicht wird auch dadurch teilweise der falsche Eindruck erweckt, die OSM
Daten sind völlig frei.

 In zu Lambertus Karten-Daten kommt dagegen eine ..._license.txt mit, in der
auf Lizenz verwiesen wird.

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Lizenzverpflichtung-fur-Nutzer-von-OSM-Daten-tp5317860p5317860.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

fx99 wrote:

Wäre es z.B möglich, dass ein Anwender nach einer Lizenzumstellung die
alten CC-BY-SA mit den
aktuelle, unvollständigen ODbL Daten zusammenfasst und daraus eine Karte
erstellt?


Ja. Das muesste dann unter CC-BY-SA veroeffentlicht werden, und das 
gestattet die ODbL auch. Man muss nur ein kleines bisschen vorsichtig 
sein, dass man nicht bei dem Vorgehen eine abgeleitete Datenbank 
erstellt, aber das kriegt man hin.


Tirkon hat uebrigens recht damit, dass es sein kann, dass ein und 
dasselbe Resultat je nach Herstellungsverfahren eine 
Share-Alike-Datenbank nach sich ziehen kann oder nicht. Das ist ein 
bisschen kurios, aber auch mit der jetzigen Lizenz laesst sich sowas 
konstruieren. Angenommen, ich male ein Bild, veroeffentliche es PD, und 
appliziere darauf mit XOR ein OSM-Karten-Tile. Lizenz ist nun, 
gezwungenermassen, CC-BY-SA. Jemand anders nimmt dieses Kunstwert, XORt 
das gleiche Karten-Tile an die gleiche Stelle - Lizenz immer noch 
CC-BY-SA, obwohl im Resultat nichts mehr von OSM drin ist, er haette 
auch gleich mein PD veroeffentlichtes Bild nehmen koennen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-20 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hallo,

Am 20. Juli 2010 20:03 schrieb fx99 f...@vollbio.de:

 Wäre es z.B möglich, dass ein Anwender nach einer Lizenzumstellung die
 alten CC-BY-SA mit den
 aktuelle, unvollständigen ODbL Daten zusammenfasst und daraus eine Karte
 erstellt?

 Unter welche Lizenz müsste er dieses Werk dann stellen?
 --
CC-by-SA

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Die Hausbrauereikarte - Open Brewpub Map

2010-07-20 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 20.07.2010 20:06, schrieb Sven Geggus:

Mit IE8 gibts ein paar kleinere Macken. Wer damit Probleme hat soll patches
schicken! Ist eigentlich der IE6 noch in relevanter Zahl in freier Wildbahn
vertreten? Ich nehm mal an mit dem gehts eher nicht hab aber keine
Möglichkeit mehr damit zu testen.


Der IE6 ist in größeren Firmen durchaus noch im Einsatz. Die 
allermeisten Leute dürften aber eher mit neueren Versionen unterwegs 
sein. Um den IE6 würde ich mir aber eher keine großen Gedanken mehr machen.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreckgespenst Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Chris66
Am 20.07.2010 14:58, schrieb Bernd Wurst:

 Hmmm, OSM-neu wird also nicht von OSM-alt (der freien Weltkarte)
 abmalen dürfen lustich.
 
 Findest du es genau so lustig, dass TeleAtlas und Navteq nicht bei uns 
 abmalen 
 dürfen? Sind ja auch nur Kartendienste mit anderer Lizenz.

Prinzipiell würde ich Karten begrüßen, die das beste aus
beiden Welten kombinieren, zB. das bessere Car-Routing und die
bessere Abdeckung im ländlichen Bereich der Kommerziellen
mit den besseren Daten bei Fuß- und Radwegen bei OSM.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] das Problem mit backward-forward und lef t-right - neues Datenmodell nötig!?

2010-07-20 Diskussionsfäden steffterra
Hallo,

Ich möchte mal ganz wertfrei und ohne Vorbehalte darüber schreiben, was hier zu 
beobachten ist:
Das Problem der drehenden Wege bei Verwendung von backward-forward und 
left-right für die unterschiedlichsten Zwecke muss irgendwie grundlegend 
angepackt werden.

Ich sehe da OSM einfach bei einer Grenze angekommen.

- Ich verstehe, die Befürworter von Relationen für die Abbildung von 
Wegeigenschaften, die sich nur auf eine Straßenrichtung beziehen (z.B. 
maxspeed:forward, parking:lane:right, destination:forward, etc.), da mit 
Relationen eine Richtung festgelegt werden kann, egal wie der Weg gedreht ist.
- Ich verstehe aber auch die Bedenken derer, die das lieber getaggt haben, um 
zu verhindern, dass irgendwann _alles_, was eine Straßenrichtung betrifft, in 
Relationen gefasst wird. 
Ich halte beide Version für unübersichtlich und aufgrund der Komplexität beider 
Varianten auch fehlerträchtig.

- Manche versuchen das Problem zu umgehen, indem sie zwei ways für jede 
Fahrrichtung zeichnen, was aber nur bei baulicher Trennung korrekt wäre, und 
deshalb falsch ist. 

Wieso dann nicht die Argumente in einem neuen Datenmodell vereinen? Sicher bin 
ich nicht der erste, dem das einfällt. Ich habe hier schon des öfteren von 
Linienbündeln und Fahrspurtagging gelesen.

Doch welche Konzepte gibt es bisher? Wie weit sind wir dahin? Steckt OSM da 
derzeit fest? Warum gehts nicht weiter?

--

Ich meine, aufgrund dieser unbefriedigenden Situation gibt es eigentlich immer 
nur eine Diskussion: Bringt man richtungsabhängige Informationen in Relationen 
oder Tags am besten unter? Bei genauerem Hinsehen, kommt immer das gleiche 
heraus: Uneinigkeit, weil es natürlich für beide Varianten Vor- und Nachteile 
gibt. Sprich wir treten alle auf der Stelle. Doch die Anforderungen an OSM sind 
gestiegen und deshalb benötigen wir eine Erweiterung unseres bisherigen 
Datenmodells (so sagt man das doch?)

-

Mein Vorschlag ist sicher nicht neu und ich behaupte _nicht_, damit den Stein 
der Weisen gefunden zu haben!

1. Die bisherige Struktur von Nodes und Ways wird beibehalten und kann bei 
Bedarf an bestimmten Stellen (hier nur für Straßen!) erweitert werden.

2. Diese Erweiterung für Straßen sollte auf diese Weise einfach (von 
Anwenderseite gesehen) möglich sein: 

a) Einzeichnen zusätzlicher paralleler ways, die _nicht_ extra durch eine 
Relation oder einen Tag als zum gleichen way =ohne bauliche Trennung, gehörig 
verbunden werden müssen. Das sollte durch eine neue Datenart ermöglicht werden. 
Ich würde diese Funkion Gruppierung nennen und könnte durch eine gemeinsame 
abstrakte Signatur/ID erreicht werden, die von der DB (oder einem Algorithmus 
aus den way-id's jedes mal neu errechnet wird, wenn ein way dazukommt, oder 
abgezogen wird) vergeben wird. 
b) Diese way-Gruppe könnte in JOSM so dargestellt werden, dass jeder way beim 
Zeichnen automatisch parallel ausgerichtet wird und mit einer gemeinsamen 
Hintergrundfarbe hinterlegt ist. Das zeigt, das es sich um einen way im 
bisherigen Sinne ohne bauliche Trennung handelt.
c) Festlegen der Richtung beider ways wie bisher auch und ein Schlosssymbol 
setzen, das verhindert, dass jemand diese Richtung ändern kann, ohne von JOSM 
rückgefragt zu werden.
d) Taggen der entsprechenden Eigenschaften für die jeweilige Richtung.

3. Wenn man auf solch ein way-Gruppierung stößt, dann weiss man in DE, dass 
Rechtsverkehr herrscht und dann ist klar, in welcher Richtung -also auf welchem 
der beiden ways was getaggt weden muss, wenn man die Wirklichkeit abbilden 
möchte.

4. Es könnten mehrere ways für eine Fahrtrichtung in der Gruppe sein. Z.B. zwei 
zeigen in die eine Richtung, einer zeigt in die andere. Dadurch wäre auch 
Fahrspurtagging möglich und durch das Schlosssymbol in JOSM und Potlatch(?) 
wird man vorsichtig beim Ändern der Way-Richtung.

5. Nun muss noch was gegen die Redundanz gemacht werden: Anlegen eines 
Datenways.

a) Eine Straße, die z.B. je eine Fahrspur in jeder Richtung hat, wird mit 
_drei_ ways gezeichnet. 
b) Der mittlere way ist der Datenway, auf ihm werden alle Tags untergebracht, 
die für die _gesamte_ way-Gruppe gelten, wie z.B. highway= secondary, 
name=Bündelstraße, ref=B 19. als auch die Relationen-Teilnahme, die für alle 
ways des Bündel gelten.
c) auf den ways links und rechts werden nur die tags untergebracht, die für die 
jeweilige Richtung gelten, z.B. maxspeed=50 und gegenüber auf dem anderen way 
maxspeed=40
d) Der mittlere way entspricht der derzeitigen Umsetzung für die mittlere 
Geographische Lage für ways. Er sollte möglichst die Mitte der Straße 
darstellen.
e) was tun bei drei Fahrspuren? Der datenway wird zwischen beide 
Fahrtrichtungen gelegt und ist dann insgesamt gesehen der vierte way.

6. Nun zum Rendern und der Darstellung in JOSM:

a) exisitert nur ein way, wird verfahren, wie bisher auch, um die 
Abwärtskompatibilität zum aktuellen Datenbestand zu erhalten
b) _gleichzeitig mit der Einführung des datenway_ sollte es 

Re: [Talk-de] Announce: Die Hausbrauereikarte - Open Brewpub Map

2010-07-20 Diskussionsfäden fx99

Tolle Karte, demnächst sollte auch hier etwas auftauchen:
http://hausbräu.openstreetmap.de/?zoom=10lat=29.45194lon=-98.36656layers=BT

Es wäre schön, wenn man die Aktualisierungszeit sehen könnte.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Announce-Die-Hausbrauereikarte-Open-Brewpub-Map-tp5312552p5318123.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radweg oder nicht Radweg?

2010-07-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Manuel Reimer schrieb:

Heiko Jacobs wrote:

So wie's aussieht, ist's schon recht getaggt...
Kleine Inkonsistenz zwischen bicycle=designated und bicycle=yes,
würde ich auf letzteres vereinheitlichen.


Da wäre ich vorsichtig!

Zumindest bicycle=designated heißt in Deutschland wohl 
Benutzungspflichtiger Radweg und der liegt hier wohl eher nicht vor.


Eben. Deswegen letzteres
Zudem ist Benutzungspflicht ja/nein bei eigenständigen, also nicht
straßenbegleitenden Wegen, gehupft wie gesprungen ...

bicycle=yes ist dann wohl sowas wie Radfahrer frei. Also nicht 
benutzungspflichtig.


Entweder das oder einfach kein Schild mit weißem Rad auf blauem
Grund weit und breit ...

 Da man hier mit Schildern Radfahrer aber eher

warnen will, ist das wohl auch nicht Radfahrer frei.


Wie gesagt: der Versuch schlug fehl, weil dieses Schild in der
StVO nicht vorkommt. Hätte die selbe Relevanz als wenn dort
stünde Nur für Radfahrer mit roter Hose.
Nur zwei Sachen machen einen Weg wirklich eindeutig zum reinen Gehweg:
- Ein mit Bordstein von der Fahrbahn abgetrennter Weg
- Ein Schild Gehweg mit der typischen weißen Kleinfamilie auf blauem Grund

Ohne Schild ist theoretisch jede öffentlich zugängliche Fläche
(dann gilt StVO) mit allem benutzbar
- wenn nicht Waldgesetze und analoges für Feldwege dagegen sprechen
- Wege in Grünanlagen von Orten mit Grünanlagenverordnung, wobei ich
  da die Tage noch in de.soc.recht.strassenverkehr gerne einen Fall
  zur Klarstellung durchdiskutieren will ...

Rein praktisch sehe ich aber auch einen separat geführten Weg, der
in eine andere Straße mündet, nur dann als Radweg an, wenn der Bordstein
abgesenkt ist, andernfalls als Gehweg.

In meiner Umgebung habe ich da selber schon Radwege umgebaut, um die 
Benutzungspflicht, wo nicht gegeben, entsprechend rauszunehmen. Als 
Radfahrer sind oft gerade solche Bereiche interessant, da man da je nach 
Route entscheiden kann, ob man den nicht benutzungspflichten Radweg 
nutzen will oder nicht.


Das wäre auch mein Wunsch-Zielzustand als Amliebstenfahrbahnradler ;-)
Ist hier aber nicht relevant.


Laut
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access
wäre wohl bicycle=unknown denkbar.


Ich würde für die fragliche Stelle das bicycle-Tag ganz löschen. Was 
nicht explizit verboten ist, kann jeder vor Ort für sich entscheiden, ob 
er es für machbar hält.


Das die Unterführung offenbar zum Radverkehrsnetz NRW gehört, ist ein
starkes Indiz dafür, dass sie dafür gedacht ist, überregionalen
Radverkehr aufzunehmen. Ich vermute stark, dass dort auch eine
Radverkehrswegweisung durchweist. Soweit ich weiß, haben die NRWler
schon ziemlich flächendeckend beschildert.

Dass die Unterführung dafür offenbar nicht umwerfend gut geeignet ist,
ist ein anderes Thema, weswegen ich ja empfahl, sich bei der
radnetzkoordinierenden Stelle mal nachzuhaken...

 Ich habe in meinem Gebiet auch fast alle
bicycle=no gelöscht, da diese Wege nicht direkt für Fahrräder verboten 
und mit dem Mountainbike durchaus passierbar waren. Hier und da habe ich 
stattdessen mtb:scale nachgetragen.


verboten und unmöglich wird beim tagging (leider noch?) nicht
unterschieden, von daher kann man es bisher für beides verwenden.
bicycle=no hebe ich auch auf, wenn es auf befahrbaren Wegen kein
Radwegverbot gibt (und für Kraftfahrstr. gibt es ein eigenes tag)

no für unmöglich verwende ich äußerst sparsam.
- Ein Trampelpfad direkt an einer Abbruchkante eines Baggersees
- Ein Trampelpfad haarscharf an einem Zaun entlang, en radgeeigneter
  anderer Trampelpfad mit derselben Verbindungsfunktion 10 m nebendran
- Ein buckeligen Weg über einen historischen Wall neben einem normalen Weg
Da muss nun wirklich kein Router über diese drei drüber routen, nur weil
diese womöglich wenige Meter kürzer sein mögen.

Der dritte wird offenbar sogar von MTBlern genutzt. Den lokalen MTBlern
muss ich das nicht mehr zeigen und MTBler von auswärts muss ich nicht
auch noch dazu einladen, ein hisorisches Relikt weiter zu erodieren ...
(oder wie heißt das Verb zu Erosion?) Für die habe ich eh schon genug
tracktype=grade5 smoothness=horrible gemappt ;-)
Da ich vom echten Mountain-biking keinen Schimmer habe, lasse ich von
mtb:scale meine Finger ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Die Hausbrauereikarte - Open Brewpub Map

2010-07-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
fx99 f...@vollbio.de wrote:

 Tolle Karte, demnächst sollte auch hier etwas auftauchen:
 http://hausbräu.openstreetmap.de/?zoom=10lat=29.45194lon=-98.36656layers=BT
 
 Es wäre schön, wenn man die Aktualisierungszeit sehen könnte.

Baue ich die tage noch rein das steckt die selbe Datenbank wie bei der
Open Link Map dahinter.

BTW, das hier finde ich ja cool:

http://hausbräu.openstreetmap.de/?zoom=18lat=35.3873lon=133.46704layers=BT

Gruss

Sven

-- 
Trotz der zunehmenden Verbreitung von Linux erfreut sich der Bär,
und - dank Knut - insbesondere der Eisbär, deutlich größerer
Beliebtheit als der Pinguin. (Gefunden bei http://telepolis.de/)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radweg oder nicht Radweg?

2010-07-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Rainer Knaepper schrieb:

Zuständigen Planer teeren + federn und so auf dem Rad da durch jagen
;-)


Die dürften im Ruhestand sein, die Anlage ist afaik über 20 Jahre alt.


Dann ist's Zeit für eine Generalrenovierung samt radkompatiblen Umbau


mir kam auch der Gedanke, wie jemand auf einem Liegerad wohl da
durchkommen soll. Auch die Kurven sind sehr eng :-)


Pfff... Liegerad ... Peanuts ...
Das ist steigerungsfähig:
http://heiko-jacobs.de/jacobs/rad/anhaenger3.jpg
Leider bishe rnur 1x so unterwegs gewesen und das auch nicht weit ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzverpflichtung für Nutzer von OSM D aten?

2010-07-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

fx99 schrieb:

In allen mir bekannten Planet Datei (*.osm), ist der geringste Hinweis auf
eine Lizenz, wie es z.B. in dem meisten GPL Programm-Texten vorhanden ist. 


In einer beliebig rausgegriffenen steht janz vorne:
osm ... osmxapi:copyright='2008 OpenStreetMap contributors' ...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzverpflichtung für Nutzer von OSM D aten?

2010-07-20 Diskussionsfäden fx99


Der Übeltäter scheint osmosis zu sein:

wget http://www.informationfreeway.org/api/0.6/*[bbox=]

?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
osm version='0.6' generator='xapi: OSM Extended API 2.0'
xmlns:xapi='http://www.informationfreeway.org/xapi/0.6'
xapi:uri='/api/0.6/*[bbox=8.845,48.614,8.971,48.663]'
xapi:planetDate='20100720' xapi:copyright='2010 OpenStreetMap contributors'
xapi:license='Creative commons CC-BY-SA 2.0' xapi:bugs='For assistance or to
report bugs contact 80n...@gmail.com' xapi:instance='zappyHyper'
  node id='283072126' lat='48.6588088' lon='8.8540973' version='1'
changeset='35982' user='Moddy' uid='11925' visible='true'
timestamp='2008-08-03T12:14:23Z'

ist ok.

nach Herausschneiden Gemeinde X
?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
osm version=0.6 generator=Osmosis 0.35
  node id=283072126 version=1 timestamp=2008-08-03T12:14:23Z
uid=11925 user=Moddy changeset=35982 lat=48.6588088
lon=8.8540973/
  node id=252685607 version=2 timestamp=2009-01-02T13:40:10Z
uid=46010 user=Blaubunkt changeset=711021 lat=48.6467865
lon=8.8606897/

aktuell  
http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/saarland.osm.bz2

?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
osm version=0.6 generator=Osmosis 0.32
  bound box=49.10868,6.35017,49.64072,7.40979
origin=http://www.openstreetmap.org/api/0.6/
  node id=470552 version=3 timestamp=2008-10-09T17:47:13Z uid=21764
user=The_Moth changeset=194178 lat=49.3413853 lon=7.3014897
tag k=created_by v=JOSM/
tag k=ele v=242.389648438/
  /node





-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Lizenzverpflichtung-fur-Nutzer-von-OSM-Daten-tp5317860p5318350.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Deine Stadt an Deinem Ohr

2010-07-20 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo zusammen,

Heute in der Gratiszeitung 20Minuten entdeckt:
http://www.20min.ch/life/beauty/story/23381393


bzw. http://fluid-forms.com/

Tolle Idee! :)

Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Problem mit backward-forward und left-rig ht - neues Datenmodell nötig!?

2010-07-20 Diskussionsfäden Florian Gross
steffterra glaubte zu wissen:

 Vielen Dank, an alle, die bis hier gelesen haben. Für die anderen: Bevor Ihr 
 urteilt, lest es bitte komplett, da die eine Frage vielleicht schon weiter 
 unten beantwortet wird. Bitte macht mich gerne auf Denkfehler aufmerksam ;-)

Das mit dem komplett lesen hättest vielleicht an den Anfang stellen
sollen. ;-)

Heute les ich mir das nicht mehr durch, Bett schreit schon.

flo
-- 
[Kann man gelöschte Dateien wieder herstellen?]
Nein: geht nicht--- Linux ist für Männer!
   [Frank Ronneburg in debian-user-german]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radweg oder nicht Radweg?

2010-07-20 Diskussionsfäden Florian Gross
Heiko Jacobs glaubte zu wissen:
 Rainer Knaepper schrieb:
 mir kam auch der Gedanke, wie jemand auf einem Liegerad wohl da
 durchkommen soll. Auch die Kurven sind sehr eng :-)

 Pfff... Liegerad ... Peanuts ...
 Das ist steigerungsfähig:
 http://heiko-jacobs.de/jacobs/rad/anhaenger3.jpg
 Leider bishe rnur 1x so unterwegs gewesen und das auch nicht weit ...

Ich kann gerade nur
http://florian-gross.de/gallery/albums/userpics/10001/trekkingrad_mit_haenger.png
bieten.

Ich muß morgen doch mal Trike mit Anhänger fotografieren. ;-)

flo
-- 
Verbraucherschuetzer? Die geht das erst was an, wenn Office mir eine Faust
durch die Mattscheibe reicht, mich an den Ohren zieht und fragt: 'Hast du
den Bill heut schon gepriesen?'  [Michael Weber in dchc-b]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Problem mit backward-forward und lef t-right - neues Datenmodell nötig!?

2010-07-20 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 20.07.2010 21:18, schrieb steffterra:
 Ich möchte mal ganz wertfrei und ohne Vorbehalte darüber schreiben, was hier 
 zu beobachten ist:
 Das Problem der drehenden Wege bei Verwendung von backward-forward und 
 left-right für die unterschiedlichsten Zwecke muss irgendwie grundlegend 
 angepackt werden.

Du schreibst im Folgenden über das Linienbündel-Problem, nicht wirklich
über richtungsabhängige Tags.

Es stimmt zwar, dass das Linienbündel-Problem auch einige
richtungsabhängige Informationen abdeckt, aber Dinge wie Steigungen oder
die Richtung eines Flusses sind davon völlig unabhängige Infos.

Freut mich also, wenn du dich der Linienbündel annehmen willst, aber das
Thema bitte gedanklich ein wenig von richtungsabhängigen Informationen
trennen - damit hat es nur am Rand zu tun.

 Wieso dann nicht die Argumente in einem neuen Datenmodell vereinen? Sicher 
 bin ich nicht der erste, dem das einfällt. Ich habe hier schon des öfteren 
 von Linienbündeln und Fahrspurtagging gelesen.
 
 Doch welche Konzepte gibt es bisher? 

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/lane_and_lane_group

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:%C3%96mmes/Wayparts

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Users:cmuelle8/multiple_way_tagging_on_single_geometry

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Workshops/Linienbündel

Gibt noch mehr in verschiedenen Diskussionen etc., aber die gängigen
Ideen dürften damit abgedeckt sein...

 Wie weit sind wir dahin?

Es gibt mehrere Konzepte, die theoretisch alle denkbaren Situationen
entlang eines Wegs beschreiben könnten. Das ist auch der leichte Teil.

Auf einige Details, wie etwa die Darstellung von Kreuzungen, gehen die
Konzepte meist nicht ein. Das ist m.E. der gängigste konzeptionelle Mangel.

Bei den o.g. Konzepten gibt es außerdem keine fertige
Editor-Unterstützung, keine Rendering- oder Routing-Unterstützung, und
keine nennenswerte Verbreitung. Das sind die praktischen Mängel.

 Steckt OSM da derzeit fest? Warum gehts nicht weiter?

Weil es viel Arbeit ist, so etwas komplett durchzuziehen. Bisher hat
noch jeder nach dem Abliefern der ersten Ideen und halbfertiger Konzepte
keine Lust mehr gehabt.

Ich übrigens damals auch. ;)


So, jetzt aber zu deinem Vorschlag:

 a) Einzeichnen zusätzlicher paralleler ways, die _nicht_ extra durch eine 
 Relation oder einen Tag als zum gleichen way =ohne bauliche Trennung, gehörig 
 verbunden werden müssen. Das sollte durch eine neue Datenart ermöglicht 
 werden.

Wenn ich so die Eigenschaften deiner Ways durchlese, dann sind das durch
eine Relation verbundene Ways.

Ja, ich weiß: Du willst, dass man sie nicht manuell in eine Relation
zusammenfassen muss, der Editor sie automatisch parallel ausrichtet, auf
höheren Zoomstufen ausblendet etc. Aber das kann der Editor prinzipiell
alles auch mit Ways in einer Relation machen; muss man ihm nur
beibringen - das ist nicht schwerer, als die entsprechenden Funktionen
für einen neuen Datentyp zu bauen, und ließe sich später leicht anpassen.

Vorteil: Um ein Editor-Plugin (und/oder ein Beispiel-Rendering) zu
schreiben, das dein Konzept intern mit Relationen nachbaut, musst du
niemanden überzeugen. Das kannst du ohne die Zustimmung einer zentralen
Autorität veröffentlichen. Das beweist dann, dass deine Idee in der
Praxis funktionieren kann, und die Leute werden dein Konzept mit eigenen
Händen ausprobieren.

Nachteil: Du hast vermutlich mehr oder weniger darauf spekuliert, dass
eine API-Änderung dazu führen würde, dass sich jemand anderes um die
eigentliche Arbeit, nämlich die Editoren und Renderer, kümmert - und du
nur die Ideen liefern musst.
So hätte ich jedenfalls gedacht. *g*

 e) was tun bei drei Fahrspuren? Der datenway wird zwischen beide 
 Fahrtrichtungen gelegt und ist dann insgesamt gesehen der vierte way.

Es gibt keine klare Grenze zwischen zwei Fahrtrichtungen - zumindest,
wenn wir nicht nur über Autos reden. Beispielsweise kann ein Radweg
sowohl nur für eine als auch für beide Richtungen zugelassen sein; er
wird sich dennoch ganz klar entweder links oder rechts deines Datenways
befinden.

Allerdings scheinst du bis jetzt ja wirklich primär an Autofahrspuren
gedacht zu haben:

 8. Fahrbahnbegleitende Radwege, etc. werden nach wie vor am highway getaggt, 
 nun jedoch auf der jeweiligen Fahrspur für die jeweilige Richtung. 

 9. Parkstände entlang von Fahrspuren: Auch parking:lane ist nun klar,
 und muss nicht mehr mit right/ left getaggt werden, sondern einfach
 auf der Fahrspur, die es betrifft.

Einer der Vorzüge eines Linienbündels ist doch, dass man Radwege,
Parkstreifen und Gehwege als eigene Spur darstellen kann!

Sonst hast du viele der der Probleme, für die sich die Einführung von
Linienbündeln lohnen würde, gar nicht gelöst:
* ist der Radweg jetzt innerhalb oder außerhalb des Parkstreifens?
* wie kann ich bewährte Tags wie surface oder width direkt für einen der
Radwege setzen?

 - jemand müsste das in die DB einbauen und auch stufenweise in die 
 populären 

Re: [Talk-de] Sind Relationen komplex? was: Zum 1000. mal - Hausnummern und Straßennamen?

2010-07-20 Diskussionsfäden Florian Gross
Tobias Knerr glaubte zu wissen:
 Am 20.07.2010 14:55, schrieb Bernd Wurst:
 Leider kommt vor dem nüchternen Betrachten und ach, so kompliziert ist das 
 ja 
 gar nicht hier zu oft das kollektive Anti-Relationen-FUD und plötzlich 
 denken 
 alle, Relationen wären etwas komplexes.

 Hier mein Geständnis: Ich finde den Umgang mit Relationen auch komplex.
 Wenn ich einen Weg bearbeite, der in einer Relation enthalten ist, fühle
 ich mich oft unwohl - habe ich wirklich alles richtig gemacht?

Evtl. kennst oder findest du den einen oder anderen, den du bei
Bedarf bitten kannst, sich nach deiner Änderung die Relationen
anzusehen und notfalls wieder zu richten. Oder noch besser dir
erklärt, was da warum kaputtgegangen ist und wie du das vermeiden
kannst.

Wenn es mal klick gemacht hat, sind einige Relationsarten gar nicht
mehr so schlimm.

Um Dinge wie Bus- oder Bahnlinien mach ich allerdings einen großen
Bogen ;-)

flo
-- 
  [ ] Er weiss, was TTL ist
  [ ] Er weiss, was DTL ist
  [X] Er weiss, was RTL ist  [Hans Bonfigt in doc]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Tirkon
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Die Luftbilder wurden nicht 1:1 importiert.
 Vielmehr haben die Mapper von Hand aus den Luftbildern abgemalt

Richtig.

 und damit dasselbe getan, was man mit den GPS-Spuren macht.

Nicht ganz. GPS-Spuren gehören (meistens) dem Abzeichner selbst.
Er darf also entscheiden, wie die Tracks verwendet werden dürfen.
Bei den Luftbildern hat das Ministerium entschieden, dass die Produkte 
für immer frei sind.

OSMer, die im Rahmen des Projektes unter diesen Bedingungen Luftbilder 
abgemalt haben, taten das zu diesen ihnen bekannten Bedingungen.
Rechtlich taten sie das in der Rolle des Erfüllungsgehilfen.

Nehmen wir an, eine GPS Spur gehört jemand Anderem als demjenigen, der
sie abmalt. Dann wäre Letzterer auch nur Erfüllungsgehilfe, wenn man
Dein Luftbild Beispiel fortspinnt. Er hätte somit keine Recht, die
Lizenz seines Beitrages festzulegen. Folglich hätte das Auswirkungen
darauf, was gelöscht wird oder nicht. Man müsste in diesem Falle den
Urheber des verwendeten GPS Tracks feststellen und die Löschung an
seiner ODBL-Zustimmung/Ablehnung festmachen. 

Natürlich darf die OSMF die PD-Daten nehmen und unter einer anderen 
Lizenz veröffentliche. Das ändert aber praktisch nicht: die Daten 
bleiben unter PD (sie sind halt dann doppelt lizenziert).

Die Frage ist, ob die Daten PD sind. Denn sowohl PD, CC by SA (und
ODbl) erheben den Anspruch, freie Lizenzen zu sein. Also ist die
frei-Bedingung aus

|   Die zeitlich befristete Nutzung der DOP-Daten beinhaltet
|   das Recht, die während der Tesphase erhobenen Vektordaten
|   im OSM-Projekt dauerhaft und frei zu nutzen.

mit jeder dieser Lizenzen erfüllt, also auch mit CC by SA. Der Abmaler
hat also die Spezifikations-Freiheit, (die ihm von der
Luftbild-Überlassung gewährt wird) seine Beiträge unter CC by SA bei
OSM einstellen. Und für Beiträge, für die der User nicht PD
proklamiert, gilt CC by SA als vereinbart. 

Ich dachte eigentlich, dass Du bezüglich der freien Lizenzen derselben
Auffassung wärest. Denn so hatte ich zunächst den Klammerzusatz in
Deinem PD (oder so) im Wiki interpretiert.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Problem mit backward-forward und lef t-right - neues Datenmodell nötig!?

2010-07-20 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Ich möchte mal ganz wertfrei und ohne Vorbehalte darüber schreiben, was
hier zu beobachten ist: Das Problem der drehenden Wege bei Verwendung
von backward-forward und left-right für die unterschiedlichsten Zwecke
muss irgendwie grundlegend angepackt werden.


Da hatte ich vor ewiger Zeit mal mit angefangen, aber dann war ich länger im 
Ausland,...

s.: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/right_left

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zum 1000. mal - Hausnummern und Stra ßennamen?

2010-07-20 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 20.07.2010 14:55, schrieb Bernd Wurst:


Da eine größere Straße in einer größeren Stadt mit hoher Wahrscheinlichkeit
einer Busroute, einer Rad-Route oder ähnlichem angehört, kommt man nicht drum
herum, irgendwelchen Relationen zu begegnen. Wenn man aber sagt: Wenn ich eine
Straße auftrenne, die vorher Teil einer Route war, dann sind nachher eben
beide Teile in der Route, dann ist das so trivial, dass JOSM das richtig macht
und es ist so trivial, dass man das verstehen kann.


Sobald man dann aber z.B. die fehlende bauliche Trennung einer Straße 
eintragen will (und sei es auch nur ein kurzes Stück für eine 
Straßenbahnhaltestelle) hört es schlagartig auf trivial zu sein. Da muß 
man sich auf einmal mit jeder einzelnen Relation auseinandersetzen.



Leider kommt vor dem nüchternen Betrachten und ach, so kompliziert ist das ja
gar nicht hier zu oft das kollektive Anti-Relationen-FUD und plötzlich denken
alle, Relationen wären etwas komplexes.


Ich mache dir am Beispiel klar, das es durchaus auch Probleme mit 
Relationen gibt und du tust das dann als kollektives 
Anti-Relationen-FUD ab. Wirklich nüchternes Betrachten?


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenverlust

2010-07-20 Diskussionsfäden Markus

Hi ... ,


GPS-Spuren gehören (meistens) dem Abzeichner selbst.
Er darf also entscheiden, wie die Tracks verwendet werden dürfen.
Bei den Luftbildern hat das Ministerium entschieden, dass die Produkte
für immer frei sind.

OSMer, die im Rahmen des Projektes unter diesen Bedingungen Luftbilder
abgemalt haben, taten das zu diesen ihnen bekannten Bedingungen.
Rechtlich taten sie das in der Rolle des Erfüllungsgehilfen.


Nehmen wir an, eine GPS Spur gehört jemand Anderem als demjenigen, der
sie abmalt. Dann wäre Letzterer auch nur Erfüllungsgehilfe


Das wäre er m.E. nur, wenn der GPS-Spur-Besitzer seine Spur und die 
Erlaubnis diese zu nutzen ebenfalls und explizit (wie die Bayrische 
Regierung) an einen Vertrag geknüpft hätte. Implizit hat er das sicher 
irgendwie. Aber bei den Luftbildern ist es /ausdrücklich/.

Das waren die Projektbedingungen.
Und jeder der mitgemacht hat wurde darüber ausdrücklich informiert.

Wie das bei impliziten Vereinbarungen ist habe ich keine Ahnung.
Auch unser CC-by-SA scheint mir manchmal recht implizit (gewesen) zu 
sein. Mir (und offensichtlich auch den Erfindern?) ist bis heute nicht 
klar, was das für welche Fälle bedeutet, und warum wir jetzt etwas Neues 
brauchen sollen. Und auch die neue GDBL erscheint mir reichlich 
implizit da - wie immer wieder versichert wird - keiner so richtig 
weiss, was sie denn für den konkreten Fall bedeutet, sondern dass die 
Lizenz brandneu sei und sich erst mal in der Praxis (und vor den 
verschiedenen Gerichten in den verschiedenen Ländern bewähren müsste...


Mich nervt diese ganze Juristerei.

Am liebsten wären mir freie Daten, die jeder frei nutzen darf, und die 
jeder gern als sind von OpenStreetMap bezeichnet. Und wenn nicht: wen 
kümmerts: man sieht sowieso, was OpenStreetMap ist :-)



Die Frage ist, ob die Daten PD sind. Denn sowohl PD, CC by SA (und
ODbl) erheben den Anspruch, freie Lizenzen zu sein. Also ist die
frei-Bedingung aus

|   Die zeitlich befristete Nutzung der DOP-Daten beinhaltet
|   das Recht, die während der Tesphase erhobenen Vektordaten
|   im OSM-Projekt dauerhaft und frei zu nutzen.

mit jeder dieser Lizenzen erfüllt


Im Prinzip ja - aber da im Vertrag nichts von Namensnennung oder so 
steht, sind sie wirklich frei :-)



Ich dachte eigentlich, dass Du bezüglich der freien Lizenzen derselben
Auffassung wärest. Denn so hatte ich zunächst den Klammerzusatz in
Deinem PD (oder so) im Wiki interpretiert.


Das oder so bedeutet, dass ich inzwischen weiss, dass es PD in DE 
nicht gibt, sondern irgendwie gemeinfrei genannt wird ;-)


Wenn da also sowieso keiner mehr durchblicht - wozu dann das ganze 
Gedöns? Warum nicht einfach *richtig frei* - und gut ist?

Denn das wollen wir doch: eine freie Weltkarte!

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dresdner Bank - Commerzbank

2010-07-20 Diskussionsfäden Quietscheentchen

Johann H. Addicks wrote:

Am 19.07.2010 23:18, schrieb Quietscheentchen:


Bevor da ein Rundumschlag gemacht wird, sollten wir noch mindestens ein
halbes oder ganzes Jahr warten und bis dahin nur die Filialen ändern,
die sich auch tatsächlich geändert haben.


Ein dort in der Zentrale tätiger Bekannter meinte, dass diese Umstellung
sich vermutlich noch ewig (1 Jahr?) bis zum vollständigen Abschluss
hinziehen werde. Es ist also noch kein Stichtag absehbar, zu dem man
sagen kann Nur gibt es keine Dresdener-Bank-Filialen mehr, bitte Bot
anwerfen.


Hi,

mir ist da noch eine Idee gekommen, falls das jemand unbedingt komplett 
angehen möchte. Statt in OSM alles umzubenennen, könnte man nach 1 Jahr+ 
per Bot bei Openstreetbugs alle Filialen eintragen, mit der Bitte um 
Überprüfung.





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen fürs Finden

2010-07-20 Diskussionsfäden Quietscheentchen

Daniela Duerbeck wrote:


Aber wenn man sich mal den tagwatch so anschaut:
http://tagwatch.stoecker.eu/Europe/En/ignored_cuisine.html
findet man wirklich eine Menge Blödsinn.
cuisine=gutbürgerlich mag ja richtig sein, aber das findet doch niemand.
Man braucht ja ein Gerät, das das auch unterstützt.Da wäre german wohl
angebracht.


Sowas kann man nur von Hand korrigieren.


Und viele Restaurants haben gar kein cuisine-tag, obwohl es völlig
eindeutig wäre.

Wäre es da nicht sinnvoll, mal den Bot aufräumen zu lassen?
Also z.B. alle lebanese, lebenese, libanais und Konsorten zu libanese
beispielsweise zusammenzufassen?


Also einen Bot würde ich nur einsetzten um z.B. bei den Fastfoodketten 
die Cuisine nachzutragen, bei den Schreibfehlern sollte man lieber von 
Hand ran gehen. Das sind meistens nicht so viele.


Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-20 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Tirkon hat uebrigens recht damit, dass es sein kann, dass ein und 
dasselbe Resultat je nach Herstellungsverfahren eine 
Share-Alike-Datenbank nach sich ziehen kann oder nicht. Das ist ein 
bisschen kurios, aber auch mit der jetzigen Lizenz laesst sich sowas 
konstruieren. Angenommen, ich male ein Bild, veroeffentliche es PD, und 
appliziere darauf mit XOR ein OSM-Karten-Tile. Lizenz ist nun, 
gezwungenermassen, CC-BY-SA. Jemand anders nimmt dieses Kunstwert, XORt 
das gleiche Karten-Tile an die gleiche Stelle - Lizenz immer noch 
CC-BY-SA, obwohl im Resultat nichts mehr von OSM drin ist, er haette 
auch gleich mein PD veroeffentlichtes Bild nehmen koennen.

In diesem Beispiel findet eine tatsächliche Verquickung der Bilder
statt. Mir ging es eigentlich auch nicht so um das Technische. Worauf
ich eigentlich hinaus wollte, war die OSM Lizenzvererbung - und zwar
mit Augenmerk auf die !!freie!! Lizenzvererbung.  

Der freie Gedanke basiert darauf, dass unter Zuhilfenahme freier
Dinge (Geodaten/OSM, Texte/Wikipedia, Bilder und Dateien/Wikimedia
Commons, Software) keine unfreien/proprietären sondern nur freie Dinge
produziert werden dürfen. Hintergrund dabei ist, dass derjenige, der
freie Dinge nutzt, auch die Ergebnisse wieder frei anbieten soll. Ziel
ist es, durch freie Dinge andere freie Dinge zu generieren und dass
freie Dinge letztendlich nicht in eine proprietäre Sackgasse laufen
können. Kurzformel: frei + irgendetwas = frei. 

Das ist das von Richard Stallmann ursprünglich für Software begründete
Prinzip, das auf andere freie Dinge ausgeweitet wurde und hierfür bis
heute bestens funktioniert. Die Lizenzen haben sich sich als
wasserdicht erwiesen. Platt gesagt: Es ist noch niemand bisher
gelungen, freie Dinge zu nehmen ohne zu geben. Nur bei OSM scheint das
problematisch zu sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Stallman

Wenn es unter der ODBL möglich ist (z.B. über den Umweg von Layern)
proprietäres Material (z.B. POIs) unter Zuhilfename von OSM verortbar
darzustellen, dann ist hier die Kette frei + irgendetwas = frei
unterbrochen. Denn die proprietären POIs sahnen den Nutzen von OSM ab,
ohne in dieser Form nachher frei zur Verfügung zu stehen und somit
nicht in OSM aufgenommen werden können.

Hier wird ein Riesenaufwand betrieben, um den Lizenzwechsel
durchzuführen und große Datenverluste hierfür in Kauf genommen. Daher
noch einmal die explizite Frage: Ist die obige Szenario unter ODBL
möglich oder nicht. Wenn ja, dann würde die neue Lizenz das freie
Prinzip nicht garantieren. Dann aber sollte man schleunigst darüber
nachdenken, ob sie den Speicherplatz wert ist, in den sie geschrieben
wurde.

Ich bin mir dabei im Klaren, dass vermutlich auch die jetzige Lizenz
dies nicht sicherstellt. Aber wenn eine Umstellung derart aufwendig
ist, dann bitte auch wirksam. 


Ich weiß nicht, was XOR sagen will. Ich nehme einmal an, dass es eine
Erweiterung der XOR Funktion (, die ursprunglich nur für die zwei
binären Werte 1 und 0 definiert wurde), auf diskrete digitalisierte
Analogwerte erweitert und somit eine Form der Bildüberlagerung
darstellt, die ebenso wie das binäre Pendant durch zweimalige
Anwendung das ursprüngliche Bild wieder herstellt.

http://de.wikipedia.org/wiki/XOR-Gatter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-20 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

könnte mal irgendwer im Wiki klar und einfach schreiben was sich durch den 
Wechsel ändert? Also welche Nutzung die vorher erlaubt ist ist nachher 
verboten und umgekehrt.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen fürs Finden

2010-07-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Juli 2010 01:36 schrieb Daniela Duerbeck daniela.duerb...@gmx.de:
 Wäre es da nicht sinnvoll, mal den Bot aufräumen zu lassen?
 Also z.B. alle lebanese, lebenese, libanais und Konsorten zu libanese
 beispielsweise zusammenzufassen?


bitte lieber zu lebanese  ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-20 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 21.07.2010 00:48, schrieb Tirkon:
 Der freie Gedanke basiert darauf, dass unter Zuhilfenahme freier
 Dinge (Geodaten/OSM, Texte/Wikipedia, Bilder und Dateien/Wikimedia
 Commons, Software) keine unfreien/proprietären sondern nur freie Dinge
 produziert werden dürfen.

Ich kann einen Closed-Source-Wikipedia-Reader programmieren. Ich kann
ein unfreies Bild in GIMP malen. Ich kann OSM auf der proprietären
Garmin-Hardware verwenden.

Das Share-Alike gilt nie über die Grenzen der jeweiligen Domäne
hinweg. Bilder auf Basis der Bilder aus WM Commons müssen frei sein.
Sourcecode auf Basis der Linux-Sourcen muss frei sein.

Und: Geodaten auf Basis von der OSM-Geodaten müssen nach ODbL frei sein.
Bilder sind hingegen eine andere Domäne.


Ich finde insgesamt, dass die ODbL mit ihrer Forderung nach Freigabe der
zugrundeliegenden Datenbanken - dem Mittel, um selbst Karten und andere
Werke herstellen und diese anpassen zu können - sehr gut dem
OpenSource-Gedanken entspricht.

Ein Softwarevergleich:

Die bisherige Lizenz (von der Wirksamkeit abgesehen) entspricht:
Ich darf ein Betriebssystem auf Linux-Basis herstellen und muss die
Binaries, nicht aber den Sourcecode freigeben.

ODbL entspricht:
Ich darf ein Betriebssystem auf Linux-Basis herstellen und muss den
Sourcecode freigeben.
Ich darf dort aber proprietäre Programme und Desktophintergründe
vorinstallieren, die ich nicht freigeben muss.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radweg oder nicht Radweg?

2010-07-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Florian Gross schrieb:

Heiko Jacobs glaubte zu wissen:

Rainer Knaepper schrieb:

mir kam auch der Gedanke, wie jemand auf einem Liegerad wohl da
durchkommen soll. Auch die Kurven sind sehr eng :-)

Pfff... Liegerad ... Peanuts ...
Das ist steigerungsfähig:
http://heiko-jacobs.de/jacobs/rad/anhaenger3.jpg
Leider bishe rnur 1x so unterwegs gewesen und das auch nicht weit ...


Ich kann gerade nur
http://florian-gross.de/gallery/albums/userpics/10001/trekkingrad_mit_haenger.png
bieten.

Ich muß morgen doch mal Trike mit Anhänger fotografieren. ;-)


Dann komme ich mit unserem kleinen VCD-Fahrrädle ...
http://umverka.de/hefte/heft308/windmuehlenberg.jpg
Das fahre ich Samstag zum Einsatz.
Ich könnte eigentlich noch 'ne Anhängerkupplung dran basteln
und den Umweltzentrumsanhänger dranhängen, das macht dann zusammen
den richtig guten Eindruck! ;-)

Gruß Mein Ferienhaus, meine Yacht, mein Rad ;-) Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz

2010-07-20 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Lulu-Ann,

 Tipp: Immer erst mal im Wiki nachlesen, was es schon gibt.
 Die Sachen sind da schon diskutiert.

Wie  Du vielleicht in meiner ersten Mail hierzu gesehen hast, habe ich
die  Wiki-Seite  bereits gelesen. Glücklicherweise haben weder Du noch
ich  noch  eine  als  'Proposal'  gekennzeichnete Wiki-Seite die Macht
darüber zu entscheiden, wann eine Sache 'ausdiskutiert' ist. :)

Die Frage des Renderings wird z.B. im Wiki *nicht* angesprochen. Zudem
gab  es  hier  einige  Wortmeldungen,  dass  ein  Node innerhalb eines
grösseren  Parkplatzes zur einfacheren Auffindung der Rolli-Parkplätze
nicht schlecht wäre..

Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Tirkon wrote:

Der freie Gedanke basiert darauf, dass unter Zuhilfenahme freier
Dinge (Geodaten/OSM, Texte/Wikipedia, Bilder und Dateien/Wikimedia
Commons, Software) keine unfreien/proprietären sondern nur freie Dinge
produziert werden dürfen.


Das ist in dieser Allgemeinheit falsch. Mit dem freien OpenOffice kann 
ich ein proprietaeres Buch schreiben. Mit dem freien gcc proprietaeren 
Code schreiben. Freie Bibliotheken (unter LGPL) in mein Programm 
einbinden, ohne dies freizugeben.



Platt gesagt: Es ist noch niemand bisher
gelungen, freie Dinge zu nehmen ohne zu geben. 


Auch diese Verallgemeinerung ist falsch. Sehr viele Leute nehmen 
taeglich Linux, Openoffice, oder die OSM-Weltkarte, ohne ein Iota zu 
geben. Mir ist klar, dass Du das weisst, aber es ist mir wichtig, 
dieser Rhetorik vom Nehmen-ohne-Geben Einhalt zu gebieten; es klingt 
immer so, als wuerde eine Share-Alike-Lizenz uns davor schuetzen, dass 
jemand von unsere Daten profitiert und wir nichts davon abbekommen, aber 
das ist nicht der Fall. Nehmen-ohne-Geben ist der Standard - wie viele 
Leute lesen Wikipedia-Artikel, und wie viele Leute tragen aktiv bei?


Im Bereich der Software klappt das mit der GPL recht gut, weil man da 
erstens ganz klar im Bereich des Urheberrechts operiert, und weil 
zweitens auch der Unterschied ganz klar ist: Habe ich einen neuen 
Compiler basierend auf dem gcc hergestellt - oder habe ich nur den gcc 
benutzt, um etwas ganz anderes herzustellen? In unserem Bereich - 
Geodaten - sind beide Punkte viel waessriger.



Wenn es unter der ODBL möglich ist (z.B. über den Umweg von Layern)
proprietäres Material (z.B. POIs) unter Zuhilfename von OSM verortbar
darzustellen, dann ist hier die Kette frei + irgendetwas = frei
unterbrochen.


Zunaechst einmal die Anmerkung: Man kann nur Rechte kontrollieren, die 
man auch (von rechts wegen) hat. Wenn ich mich auf den Marktplatz stelle 
und HA! rufe, habe ich hieran aller Wahrscheinlichkeit nach keine 
Rechte, ich kann also auch nicht mein HA! als frei deklarieren und von 
jedem, der damit irgendwas macht, etwas verlangen.


Grundlage jeder frei + irgendwas = frei-Regel, auch share-alike 
genannt, muss also irgendein Recht oder Gesetz sein, dass (so paradox 
das klingt) das freie erstmal unfrei macht und seine Nutzung abhaengig 
von der Zustimmung des Autors oder Rechteinhabers. Denn an etwas, von 
Natur aus frei ist, kann niemand Bedingungen knuepfen.


Leider bin ich mir nicht ganz sicher, was Du mit POIs unter 
Zuhilfenahme von OSM verortbar darstellen meinst. Ich versuche mich mal 
an ein paar Szenarien:


1. Angenommen, Du hast eine Adresse eines einzelnen POI und willst den 
auf einer Karte einzeichnen. Du machst per Nominatim eine Adress-Suche 
und laesst Dir dann selber eine Karte rendern mit dem Punkt an der 
richtigen Stelle.


In diesem Fall hast Du ein Produced Work geschaffen, das nicht frei 
sein muss, weil es keine Datenbank ist. ODbL fordert share-alike nur 
fuer Datenbanken. - Unter der CC-BY-SA haette dieses Werk frei sein 
muessen, wobei Kritiker natuerlich sagen wuerden, dass eine einzelne 
Adresse keine Schoepfungshoehe hat und daher die Rechtsgrundlage fehlt.


2. Angenommen, Du betreibst einen Web-Dienst, der das Internet nach 
Impressum-Seiten absucht und die Adressen davon automatisch mit OSM 
verortet. Das Resultat (viele hundert oder tausend Adressen) speicherst 
Du in einer eigenen Datenbank, und Dein Web-Dienst bietet eine Karte an, 
auf der diese POIs eingezeichnet sind.


In diesem Fall hast Du eine Derived Database (die POI-Datenbank) 
geschaffen und darauf basierend ein Produced Work (die Karte). Die 
Karte kann lt. ODbL unter einer beliebigen Lizenz sein, aber die 
Datenbank musst Du unter ODbL freigeben. - Unter der CC-BY-SA waere das 
genau andersrum gewesen, die Datenbank haettest Du fuer Dich behalten 
duerfen, aber die Karte haette frei sein muessen.


3. Angenommen, Du hast zu Deinen POIs eh schon die Positionen und willst 
sie nur auf eine OSM-Karte einzeichnen. Dann kannst Du das in einem 
Extra-Layer machen und musst weder unter der alten noch unter der neuen 
Lizenz Deine POIs freigeben.


4. Angenommen, Du machst etwas aehnliches wie in 2., aber in einem ganz 
kleinen Rahmen, vielleicht nur fuer 20 POIs oder so. In diesem Fall gilt 
eine Ausnahme, weil Du OSM nicht substantiell benutzt, und Du musst 
nichts veroeffentlichen. Diese Ausnahme ist im EU-Datenbankrecht 
begruendet, das es dem Datenbankbetreiber explizit untersagt, dem Nutzer 
fuer nicht substantielle Nutzung irgendwelche Vorschriften zu machen. 
- Unter der CC-BY-SA haben wir derzeit den Anspruch, dass wir solche 
Ausnahmen nicht zulassen, aber das ist nur durchsetzbar, wenn das 
Urheberrecht auf unsere Daten zutrifft, was viele anzweifeln.



Ich bin mir dabei im Klaren, dass vermutlich auch die jetzige Lizenz
dies nicht sicherstellt. Aber wenn eine Umstellung derart aufwendig
ist, dann bitte auch wirksam. 


Man muss dabei das Ziel von OSM im Auge 

Re: [Talk-de] das Problem mit backward-forward und lef t-right - neues Datenmodell nötig!?

2010-07-20 Diskussionsfäden Tirkon
steffterra steffte...@me.com wrote:

- Ich verstehe, die Befürworter von Relationen für die Abbildung von 
Wegeigenschaften, die sich nur auf eine Straßenrichtung beziehen (z.B. 
maxspeed:forward, parking:lane:right, destination:forward, etc.), da mit 
Relationen eine Richtung festgelegt werden kann, egal wie der Weg gedreht ist.
- Ich verstehe aber auch die Bedenken derer, die das lieber getaggt haben, um 
zu verhindern, dass irgendwann _alles_, was eine Straßenrichtung betrifft, in 
Relationen gefasst wird. 
Ich halte beide Version für unübersichtlich und aufgrund der Komplexität 
beider Varianten auch fehlerträchtig.

- Manche versuchen das Problem zu umgehen, indem sie zwei ways für jede 
Fahrrichtung zeichnen, was aber nur bei baulicher Trennung korrekt wäre, und 
deshalb falsch ist. 

Wieso dann nicht die Argumente in einem neuen Datenmodell vereinen? Sicher bin 
ich nicht der erste, dem das einfällt. Ich habe hier schon des öfteren von 
Linienbündeln und Fahrspurtagging gelesen.

Das Auflösen der Fahrspuren in Linienbündel würde den Großteil von
richtungsabhängigen Tags und Relationen obsolet machen.

Dennoch: Ich halte eine Einführung ohne dazugehörigen grafischen
Editor, mit dem man die Linien zusammmenklicken kann, für
problematisch, da dann OSM nur noch von wenigen Spezialisten editiert
werden kann. Wir brauchen aber die breite Masse der Mapper, wenn man
bedenkt, dass wir selbst das Basisangebot anderer Karten auch in
Deutschland als meisteditiertem OSM Land in der Fläche nicht
erreichen.

Doch welche Konzepte gibt es bisher? Wie weit sind wir dahin? Steckt OSM da 
derzeit fest? Warum gehts nicht weiter?
...
Sprich wir treten alle auf der Stelle. Doch die Anforderungen an OSM sind 
gestiegen und deshalb benötigen wir eine Erweiterung unseres bisherigen 
Datenmodells (so sagt man das doch?)

Der Weg zu den Linienbündeln scheint mir weit. Und es liegt eine Menge
Entwicklungsarbeit auf diesem Weg. Wie er aussehen könnte, habe ich
ich im Folgenden beschrieben, wenn auch recht grobmaschig. 

Es gibt die ersten OSM-Erfahrungen mit einem komplexeren Thema - dem
Oxomoa Schema. 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/%C3%96PNV-Schema

Das Oxomoa Schema hat seine Existenz einem Workshop zu verdanken, bei
dem man sich live traf. Nun sind solche Treffen für eine verstreute
Community schwierig. Um solche komplexen Themen wie das Linienbündel
effektiver bearbeiten zu können, habe ich mir Gedanken gemacht, wie
man ohne solche Treffen auskommt. Herausgekommen ist folgendes
Online-Werkzeug:

Man braucht zunächst einmal einen OSM- Mini Planeten, auf dem man
expirimentieren kann und der auch von allen gängigen Anwendungen z.B.
Renderern (Mapnik, Osmarender, ÖPNV-Karte), Editoren und
Analysewerkzeugen bedient wird. 

Es muss möglich sein, sich einen Exclusivbereich zu reservieren, damit
Beispiele gezeigt werden können, an denen kein Anderer rumpfuschen
kann. Denn dieser Gefahr sind alle Beispiele ausgesetzt, die man in
der Original Datenbank verlinkt. Gerade das Feature, das man zeigen
wollte, ist umeditiert worden. Man kann als Administrator eines
reservierten Bereiches anderen Usern, die am gleichen Problem
mitarbeiten, Bearbeitungsrecht geben. Schön wäre es zudem, wenn man
Mapnik und Osmarender hier triggern könnte, um schnell voranzukommen.
Runterladen ist auch aus diesen geschützten Bereichen möglich. 

Ich bin mir sicher, dass solch ein Wrkzeug auch in vielen anderen
Fällen als effektives Kommunikationsmittel dienen und Probleme
verdeutlichen kann. Darüber hinaus wäre ein einfaches
Online-Zeichenbrett nach demselben Schema nützlich, auf dem man
einfache Zeichnungen erstellen und kommunizieren kann. Möglicherweise
gibt es so etwas schon. 

Auch für Schulungen und Demonstrationen vor Publikum wäre der
Miniplanet nützlich. Anfänger könnten Gehversuche machen.
Illustrierende Beispiele für komplexe Themen im Wiki könnten hier
vorgehalten werden, so zum Beispiel für das Oxomoa Schema.

Möglicherweise kann man hierzu nicht existierende Koordinaten oder ein
Stück der Originalerde für solche Zwecke reservieren. 

Der Mini Planet wäre zum Beispiel dazu geeignet, sämtliche
Vorstellungen, die Du in dem von mir weggeschnibbelten Teil geäußert
hast, praktisch darzustellen. Ich denke mal, das wäre viel effektiver
und würde mehr Leute dazu animieren, teilzunehmen. Ein Bild sagt eben
mehr als tausend Worte.

Zur Bearbeitung eines komplexen Themas, wie den Linienbündeln, kann
man nun einen Ausschnitt der Originalkarte in den Miniplaneten
kopieren und beginnt, Teile davon, nach einem erarbeiteten Konzept zu
taggen. Hierbei wird sich zeigen, ob das Konzept Alles meistert und ob
es auch in der Lage ist, einen Übergang zu den Straßen zu meistern,
die nicht als Linienbündel getaggt sind. Das muss auch an echten
Kreuzungen gebündelt/ungebündelt funktionieren. Man kann auch schon
ein erstes Mal den Renderer drüber laufen lassen. Nachdem das Konzept
(von mehreren) geprüft und optimiert wurde, muss natürlich noch das
Editor 

Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-20 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Leider bin ich mir nicht ganz sicher, was Du mit POIs unter 
Zuhilfenahme von OSM verortbar darstellen meinst.

Zum Beispiel das hier:
http://62.154.206.92/mc2.1/index.htm

Wenn es nicht funktioniert, dann hier
http://www.efa.de/
auf interaktive Karte klicken.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de